DE4203126C2 - Vierwege-Teller-Luftventil - Google Patents

Vierwege-Teller-Luftventil

Info

Publication number
DE4203126C2
DE4203126C2 DE4203126A DE4203126A DE4203126C2 DE 4203126 C2 DE4203126 C2 DE 4203126C2 DE 4203126 A DE4203126 A DE 4203126A DE 4203126 A DE4203126 A DE 4203126A DE 4203126 C2 DE4203126 C2 DE 4203126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
poppet valve
valve piston
poppet
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4203126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203126A1 (de
Inventor
James A Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAC Valves Inc
Original Assignee
MAC Valves Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAC Valves Inc filed Critical MAC Valves Inc
Publication of DE4203126A1 publication Critical patent/DE4203126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203126C2 publication Critical patent/DE4203126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektromagnetisch direkt betätigte Mehr­ wege-Tellerventile, z. B. Teller-Luftventile als Drei- oder Vierwege-Stromventile. Insbesondere betrifft die Erfindung sol­ che Ventile mit einem einstellbaren Ventilsitz, der eine verän­ derbare Durchflußöffnung zur Versorgung eines voreingestellten Luftstrombedarfs bei kleinstmöglichen Ventil- und Magnethüben und größtmöglichem Wirkungsgrad bei der Luftstrombeeinflussung verschafft.
Derzeit werden von der Industrie kleinere und wirkungsvollere Ventile verlangt. Eine der Schwierigkeiten, die bei der Schaf­ fung kleinerer und wirkungsvollerer Tellerventile als Mehrweg- Stromventile zu überwinden sind, besteht darin, daß die Summie­ rung der Fertigungstoleranzen zwischen den beweglichen Teilen des Ventils und den Bauteilen des für die Ventilbetätigung vor­ gesehenen Elektromagneten möglichst klein gehalten werden muß. Die Toleranzen bei elektromagnetisch direkt betätigten Teller­ luftventilen dieses Typs ergeben sich aus dem Ort des Ventil­ tellers und des Tellersitzes im Ventilhauptteil sowie aus den Toleranzen an Stößel und Polstück des Elektromagneten.
Aus der DE-AS 11 57 865 ist ein Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen bekannt. Die Ventilkolben- Aufnahmebohrung dieses Mehrwegeventils weist einen überall gleichen Durchmesser auf. Ein mittig auf dem Ventilkolben aus­ gebildetes Ventilglied hat einen deutlich kleineren Durchmesser als die Ventilkolben-Aufnahmebohrung. Die äußeren Ventilsitze sind nicht einstellbar.
Aus der DE-AS 12 50 223 ist ein Einspritzventil für Flüssigkei­ ten bekannt, dessen einziger Ventilsitz axial verstellbar aus­ gebildet ist, um das Volumen einer die Einspritzmenge festlegenden Kammer zu verändern.
Aus der DE-AS 12 52 027 ist ein Ein- oder Mehrwegeventil mit zwei oder mehr Ventilsitzen bekannt, die durch auf einer Ven­ tilspindel oder deren Verlängerung sitzende Ventilteller geöff­ net und geschlossen werden können. Zumindest einer der Ventilsitze ist begrenzt längsbeweglich und steht unter Feder­ druck. Die beiden mittleren Ventilsitze sind auf diese Weise selbsteinstellend, jedoch nicht einstellbar. Dadurch wird er­ reicht, daß sich die zwei bei einer Axialverschiebung des Ven­ tilkolbens betätigten Ventile nacheinander öffnen bzw. schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch direkt betätigtes Tellerluftventil mit einem einstellbaren Ven­ tilsitz zu schaffen, der eine veränderbare Luftstromöffnung ermöglicht, die eine exakte Einstellung des Ventilhubes ent­ sprechend einem gewählten Luftstrombedarf erlaubt, wobei ein sich daraus ergebender kleinstmöglicher Magnethub sich exakt aus dem Ventilhub ergibt. Bei dem Ventil soll es möglich sein, nach dem Einstellen des Ventilhubes, ausgehend vom gemessenen Abstand des Ventiltellers vom Polstück des Magneten, einen Stö­ ßel auszuwählen, der bezogen auf den voreingestellten Ventilhub den kleinstmöglichen erforderlichen Magnethub gewährleistet. Ferner soll es möglich sein, mit dem Ventil einen Elektromagne­ ten mit einem Polstück vorzusehen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Ventil gelöst, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Erfindungsge­ mäß trägt ein Tellerventilkörper ein Tellerventilglied mit ei­ ner winkligen Tellerventilfläche an jeder Seite. Das Tellerventilglied ist in einem Ventilhauptteil zwischen einem festen Tellerventilsitz und einem einstellbaren Tellerventil­ sitz zum abwechselnden Anlegen an die winkligen Tellerven­ tilflächen beweglich angeordnet. Der Tellerventilkörper ist in einer Richtung durch eine Rückstellfeder in eine Stellung be­ wegbar, in der eine der winkligen Tellerventilflächen am festen Tellerventilsitz anliegt. Durch die Durchflußöffnung zwischen der anderen winkligen Tellerventil­ fläche und dem einstellbaren Tellerventilsitz wird ein Druck­ luftstrom geleitet. Der einstellbare Tellerventilsitz wird in Richtung auf die andere winklige Tellerventilfläche am Tel­ lerventilglied bewegt, bis der Luftstrom durch die Durchfluß­ öffnung einen bestimmten Luftstrombedarf erreicht.
Der Tellerventilkörper wird in der anderen Richtung zum Anle­ gen der anderen winkligen Tellerventilfläche an den einstell­ baren Tellerventilsitz durch einen direkt angreifenden Elek­ tromagneten bewegt. Alle Toleranzen bei der Herstellung des Tellerventilkörpers, der axialen Bohrung im Ventilhauptteil zur Aufnahme des Tellerventilkörpers, werden auf das Ende des Ventilhauptteils bezogen, an dem der Elektromagnet anliegt. Auch werden die Toleranzen für die Magnetbauteile, also die Länge des Polstücks, unter Einhaltung einer geringstmöglichen Toleranzsumme auf das genannte Ende des Ventilhauptteils be­ zogen.
Das elektromagnetisch direkt betätigte Tellerluftventil gemäß der Erfindung ist ein Tellerventil als Wegestromventil mit wirkungsvoller Strombegrenzung, kurzem Hub und einem Elektro­ magneten von geringstmöglicher Leistung, derart, daß Menge und Richtung beeinflussende Aktionen mit geringstmöglichem Energieverbrauch ausführbar sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch ein elektromagne­ tisch direkt betätigtes Tellerluftventil als Drei­ wege-Stromventil mit einem eingeschraubten ein­ stellbaren Tellerventilsitz, wobei der Elektroma­ gnet teils weggebrochen, teils im Schnitt darge­ stellt ist,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch ein elektromagne­ tisch direkt betätigtes Tellerluftventil als Vier­ wege-Stromventil mit einem eingeschraubten ein­ stellbaren Tellerventilsitz, wobei der Elektroma­ gnet im Teilschnitt dargestellt ist,
Fig. 3 die Endansicht 3-3 auf das rechte Ende des Ventil­ sitzhalters gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch das rechte Endstück des als Vierwege-Stromventil ausgebildeten Tellerventils, mit einer Darstellung des Handwerkzeugs zum Ein­ stellen des eingeschraubten einstellbaren Teller­ ventilsitzes für den mittleren Tellerventilkörper,
Fig. 5 eine Vorderansicht des linken Endes des in Fig. 4 dargestellten Ventilsitz-Einstellwerkzeuges,
Fig. 6 eine Rückansicht des eingeschraubten einstellbaren Tellerventilsitzes gemäß Fig. 2 und 4,
Fig. 7 eine Draufsicht mit Blickrichtung entsprechend Pfeil "7" auf den eingeschraubten einstellbaren Tellerventilsitz gemäß Fig. 6,
Fig. 8 den waagerechten Schnitt 8-8 in Fig. 6 und
Fig. 9 eine Fig. 4 ähnliche Teilansicht durch eine Ausfüh­ rungsform mit einem durch Preßsitz eingebauten ein­ stellbaren Tellerventilsitz.
Das in Fig. 1 als Dreiwege-Stromventil dargestellte elektro­ magnetisch direkt betätigte Tellerluftventil 10 weist ein Ventilhauptteil 11 und einen Elektromagneten 12 auf. Das Luftventil 10 ist allein oder in betriebsmäßiger Anpassung an ein Luftstromventil zum Steuern eines Vier-, Drei- oder Zwei­ wegeventils o. dgl. einsetzbar. Das Ventilhauptteil 11 weist ein Paar Befestigungslöcher 13 für zweckdienliche Befesti­ gungsbolzen zur Montage des Luftventils 10 in einer Betriebs­ stellung auf.
Das Ventilhauptteil 11 hat eine Lufteinlaßöffnung 14, die mit einer kreisringförmigen Nut 15 in Verbindung steht, welche in die Wand einer axialen Bohrung 16 eingearbeitet ist, die im Ventilhauptteil 11 rechtwinklig zur Längsachse der Luftein­ laßöffnung 14 ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 1 ist ein Ventilhalter 20 in einer gestuften axia­ len Bohrung im Ventilhauptteil 11 angeordnet, die einen äuße­ ren, mit Gewinde versehenen Abschnitt 21, der gemäß Fig. 1 nach außen bzw. zum rechten Ende des Ventilhauptteils 11 hin offen ist, und am inneren Ende einen glatten Bohrungsab­ schnitt 22 von verkleinertem Durchmesser umfaßt, der an sei­ nem innengelegenen Ende mit der axialen Bohrung 16 in Verbin­ dung steht. Der Bohrungsabschnitt 22 endet innen an einer quergerichteten Schulter 23, an welcher Stelle das innengele­ gene Ende des Bohrungsabschnitts 22 sich unter Bildung eines kreisrunden, scharfkantigen Tellerventilsitzes 24 an das in­ nengelegene Ende der Bohrung 16 anschließt. Das innere End­ stück des Bohrungsabschnitts 22 steht mit einem Zylinder- oder Druckanschluß 25 in Verbindung.
Gemäß Fig. 1 ist das innengelegene Endstück des Ventilhalters 20 zylindrisch ausgebildet und in dem den Halter aufnehmenden Bohrungsabschnitt 22 verschieblich geführt. In den Ventilhal­ ter 20 ist eine axiale Bohrung 28 eingearbeitet und erstreckt sich vom inneren Ende des Ventilhalters 20 nach hinten und endet an einer Endwand 29. Um den Außenumfang des inneren Endstücks 26 vom Ventilhalter 20 ist eine O-Ringdichtung 30 betriebsmäßig angeordnet und liegt verschieblich an der Wand des Bohrungsabschnitts 22 an. Das äußere oder hintere End­ stück des Ventilhalters 20 ist vergrößert und mit einem Au­ ßengewinde versehen, das in den mit Gewinde versehenen äuße­ ren Bohrungsabschnitt 21, der mit dem inneren Bohrungsab­ schnitt 22 von verkleinertem Durchmesser in Verbindung steht, eingeschraubt ist. Der Ventilhalter 20 weist an seinem äuße­ ren Endstück einen quergerichteten Schlitz 31 zur Aufnahme eines Werkzeuges, z. B. eines Schraubenziehers auf, mit dem sich der Ventilhalter 20 in eine gewünschte Stellung im ge­ stuften axialen Bohrungsabschnitt 21 und 22 drehen läßt.
Gemäß Fig. 1 ist im Ventilhauptteil 11 in der Nähe seines rechten Endstücks eine Entlüftungsöffnung 35 ausgebildet, die über eine kreisringförmige Nut 36, welche in den Umfang des hinteren Endstücks vom axialen Bohrungsabschnitt 22 eingear­ beitet ist, und über mehrere in Deckungsstellung stehende radiale Durchlässe 37, welche die Seitenwand des Ventilhal­ ters 20 durchsetzen, mit der axialen Bohrung 16 in Verbindung steht. Im inneren Endstück des Ventilhalters 20 ist eine kur­ ze axiale Bohrung 38 ausgebildet, die von größerem Durchmes­ ser als die Bohrung 28 im Ventilhalter 20 ist. Die Bohrung 38 endet in einer Schulter 39, die an der Verbindungsstelle mit der Bohrung 28 im Ventilhalter 20 einen scharfkantigen Tel­ lerventilsitz 40 bildet.
Im Ventilhauptteil 11 ist ein Tellerventilkörper oder -kolben 43 verschiebbar angeordnet, dessen äußeres Endstück 44 in der Bohrung 28 des Ventilhalters 20 und das innere Endstück in der axialen Bohrung 16 im Ventilhauptteil 11 gelagert ist. Der Tellerventilkolben 43 weist ein zumindest annähernd zy­ lindrisches Hauptteil von überwiegender Längserstreckung auf, dessen äußeres Endstück 44 in der axialen Bohrung 28 des Ven­ tilhalters 20 verschiebbar angeordnet ist. Das äußere End­ stück 44 des Tellerventilkolbens 43 stützt sich an einer Ven­ tilkolben-Rückstellfeder 45 ab, welche mit ihrem inneren Ende in einer axialen Bohrung 46 im äußeren Endstück 44 des Tel­ lerventilkolbens 43 aufgenommen ist. Das äußere Endstück der Rückstellfeder 45 stützt sich an der Endwand 29 ab, die am äußeren Ende der axialen Bohrung 28 im Ventilhalter 20 ausge­ bildet ist. Um das äußere Endstück 44 des Tellerventilkolbens 43 ist betriebsmäßig eine O-Ringdichtung 47 angeordnet, wel­ che in eine zweckdienliche Nut im Umfang der Bohrung 28 des Ventilhalters 20 eingesetzt ist. Um das innere Endstück des Tellerventilkolbens 43 ist betriebsmäßig eine O-Ringdichtung 48 angeordnet, welche in eine Nut in der Wand der axialen Bohrung 16 des Ventilhauptteils 11 eingesetzt ist.
Gemäß Fig. 1 weist der Tellerventilkolben 43 einen mittig angeordneten, kreisringförmigen, als Tellerventilglied wir­ kenden Flansch 50 auf, der konisch gestaltet ist und aufein­ ander zu laufende, winklige, äußere Endflächen aufweist, die ein auf sie fest bzw. einstückig angeformtes Paar winkliger Tellerventilflächen 51 und 52 aus einem zweckdienlichen Ela­ stomeren tragen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Elektromagnet 12 ein Polstück 54, das an der benachbarten Endfläche 55 des Ventilhauptteils 11 di­ rekt anliegt. Das Polstück 54 ist von einer axialen Bohrung 56 durchsetzt, die an ihrem äußeren Ende mit der axialen Boh­ rung 16 für den Ventilkolben 43 in Verbindung steht. In der Bohrung 56 ist ein zylindrischer Ventilstößel 57 verschieb­ lich gelagert, der mit einem Endstück 58 am innengelegenen Endstück 59 des Tellerventilkolbens 43 anliegt. Das andere Endstück 60 des Ventilstößels 57 liegt am zugehörigen Ende 61 des Magnetankers 62 an. Es versteht sich, daß der Elektroma­ gnet 12 die übliche Wicklung sowie andere herkömmliche Bau­ teile eines Elektromagneten zum Bewegen des Magnetankers 62 entsprechend Fig. 1 nach rechts aufweist, derart, daß bei Erregung des Elektromagneten 12 der Ventilstößel 57 und somit der Tellerventilkolben 43 nach rechts bewegbar sind. Der Elektromagnet 12 kann mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben sein. Im entregten Zustand des Elektromagneten 12 hat der Magnetanker 62 die mit 63 bezeichnete Hublänge. Mit 64 ist die Hublänge des Tellerventilkolbens 43 bezeichnet, bevor er aus seiner normalen Ruhestellung gemäß Fig. 1 in eine Stel­ lung bewegt wird, in der die winklige Tellerventilfläche 52 am scharfkantigen Tellerventilsitz 40 anliegt.
Die Endfläche des Ventilhauptteils 11 wirkt als Kontroll­ fläche 55, ab der die Abmessungen der nachstehend beschriebenen Bauteile des Ventils 10 und des Magnetankers 12 gemessen und unter Einhaltung geringstmöglicher Toleranzen kontrolliert werden. Die Kontrollfläche 55 des Ventilhauptteils 11 wird mit großer Genauigkeit so bearbeitet, daß sie das äußere Endstück 67 des Polstücks 54 aufnehmen kann. Die Länge des Polstücks 54 wird exakt bestimmt, und das innere Endstück 68 des Pol­ stücks 54 wird so bearbeitet, daß die Länge des Polstücks 54 zwischen seinen Endstücken 67 und 68 unter Einhaltung ge­ ringstmöglicher Toleranzen kontrolliert ist. Die Länge des Ventilhauptteilabschnitts zwischen der Ventilhauptteil-Kontroll­ fläche 55 und dem festen scharfkantigen Tellerventilsitz 24 wird ermittelt und unter Einhaltung geringstmöglicher Tole­ ranzen bearbeitet. Die Länge des Tellerventilkolbens 43 zwi­ schen seiner inneren Endfläche 59 und der Berührungsstelle der winkligen Tellerventilfläche 51 mit dem festen Tellerven­ tilsitz 24 wird ermittelt und unter Einhaltung geringstmögli­ cher Toleranzen bearbeitet. Die Länge zwischen den Berüh­ rungsstellen an den winkligen Tellerventilflächen 51 und 52 wird ermittelt und unter Einhaltung geringstmöglicher Tole­ ranzen bearbeitet.
Erfindungsgemäß kann durch die veränderbare Öffnung, die vom Zwischenraum zwischen dem Tellerventilsitz 40 und der wink­ ligen Tellerventilfläche 52 gebildet ist, ein vorbestimmter Luftstrom durch axiales Verstellen des Tellerventilsitzes 40 nach innen oder nach außen so verändert werden, daß sich ein gewählter, voreingestellter Luftdurchfluß ergibt. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Tellerventilkolbens 43 ist die normalerweise als Entlüftungsöffnung dienende Öffnung 35 an eine Druckluftquelle angeschlossen, und der durch die vor­ stehend genannte veränderbare Durchflußöffnung gehende Luft­ strom wird beim Ausströmen aus dem Zylinderanschluß 25 gemes­ sen. Je nach Bedarf wird der Ventilhalter 20 nach innen oder nach außen verstellt, um den Tellerventilsitz 40 in eine Stellung zu verbringen, in der er den gewünschten Luftstrom durch das Luftventil 10 ermöglicht. Nimmt der einstellbare Tellerventilsitz 40 die Stellung ein, in der sich der ge­ wünschte Luftstrom durch das Luftventil 10 ergibt, wird die Länge 64 des Ventilhubes des Tellerventilkolbens 43 bestimmt und gemessen, wie in Fig. 1 dargestellt. Es wird das Maß zwi­ schen der inneren Endfläche 59 des Tellerventilkolbens 43 und dem äußeren Endstück 68 des Polstücks 54 gemessen, und aus einem Vorrat von mit verschiedenen Längen bearbeiteten Stö­ ßeln wird ein Stößel 57 ausgewählt, der die der geforderten Hublänge 63 für den Magnetanker 62 entsprechende Länge hat, um durch eine exakte axiale Bewegung des Tellerventilkolbens 43 entsprechend Fig. 1 um einen Hub 64 die winklige Teller­ ventilfläche 52 an den einstellbaren Tellerventilsitz 40 an­ zulegen. Durch Vorsehen des einstellbaren Tellerventilsitzes 40 und Ausführen der vorstehend beschriebenen Bauteile des Luftventils 10 und des Elektromagneten 12 mit den angegebenen kontrollierten Längen wird ein Tellerventil mit voreinge­ stelltem Hub geschaffen, das alle Toleranzen für die Massen­ fertigung von Bauteilen für das Ventil unnötig macht. Der einstellbare, scharfkantige Tellerventilsitz 40 läßt sich so einstellen, daß der Luftstrom durch die Öffnung zwischen dem Tellerventilsitz 40 und der winkligen Tellerventilfläche 52 zur Erzielung des gewünschten Tellerhubes des Tellerventils 10 veränderbar ist.
Durch Einhalten enger Toleranzen bei der maschinellen Bear­ beitung der vorstehend beschriebenen Bauteile des Ventils 10 und des Elektromagneten 12 lassen sich ihre beweglichen Teile mit einer geringstmöglichen Gesamttoleranz herstellen und zusammenbauen. Nach dem Einstellen eines Tellerhubes durch Verstellen des Ventilsitzes 40 wird das Maß 65 vom inneren Endstück 59 des Tellerventilkolbens 43 zum inneren Endstück 68 des Polstücks 54 gemessen, und aus einem Vorrat wird ein Stößel 57 ausgewählt, um einen Magnethub 63 zu erzeugen, der ausreicht, um den Tellerventilkolben 43 mit dem erforderli­ chen Ventilhub 64 zu bewegen. Die Länge des Magnethubes 63 wird gegenüber dem Ventilhub 64 um einen Betrag größer ge­ wählt, der ausreicht, um die leichte Kompression der Teller­ ventilfläche 52 zu berücksichtigen, wenn sie am scharfkanti­ gen Ventilsitz 40 anliegt. Bei einem Dreiwege-Ventil 10 gemäß der Erfindung betrug die Länge des Ventilhubes 64 0,13 mm, wogegen der Magnethub auf 0,20 mm eingestellt war.
Die Arbeitsweise ist folgende: In der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung des Tellerventilkolbens 43 sind gegen die in die Einlaßöffnung 14 einströmende Druckluft der Zylinderan­ schluß 25 und die Entlüftungsöffnung 35 gesperrt, und der Zylinderanschluß 25 steht mit der Entlüftungsöffnung 35 in Verbindung. Bei Erregung des Elektromagneten 12 wird der Tel­ lerventilkolben 43 nach rechts bewegt, derart, daß er den Strömungsweg zwischen der Einlaßöffnung 14 und dem Zylinder­ anschluß 25 öffnet und die Verbindung zwischen dem Zylinder­ anschluß 25 und der Entlüftungsöffnung 35 sperrt.
Einzelhei­ ten der Arbeitsweise eines Dreiwegeventils gemäß Fig. 1 sind in den US-PSen 4,298,027 und 4,829,275 beschrieben.
In Fig. 2 ist die Anwendung der Grundsätze der Erfindung auf ein elektromagnetisch direkt betätigtes Tellerluftventil als Vierwege-Stromventil 72 mit einem Ventilhauptteil 73 darge­ stellt. Ein Magnetbetätiger ist zum Teil und im Schnitt dar­ gestellt und trägt für seine Bauteile dieselben Bezugszeichen wie Fig. 1 für den Elektromagneten 12, jedoch mit dem Suffix "a".
Gemäß Fig. 2 weist das Luftventil 72 ein Paar Befestigungs­ schraubenlöcher 74 auf, die das Ventilhauptteil 73 durchset­ zen und zur Aufnahme zweckdienlicher Befestigungsbolzen für die Befestigung des Luftventils 72 in einer Betriebsstellung auf einem von ihm zu betätigenden Gerät dienen.
Gemäß Fig. 2 weist das Ventilhauptteil 73 eine Druckluftzufuhr­ öffnung 75 auf, die mit einer zweckdienlichen Druckluftquelle verbindbar ist. Die Zufuhröffnung 75 steht mit einer axialen Ventilkolben-Aufnahmebohrung 76 als Ventilbohrung im Ventil­ hauptteil 73 in Verbindung, die in letzterem in Längsrichtung mittig angeordnet ist. Auf ihrer entsprechend Fig. 2 linken Seite steht sie mit einer axialen Bohrung 77 von vergrößertem Durchmesser in Verbindung, welche am äußeren Ende eine axiale Bohrung in Form einer Gewindebohrung 78 von noch vergrößertem Durchmesser aufweist, die entsprechend Fig. 2 am linken Ende des Ventilhauptteils 73 offen ist. Die linke Endfläche des Ventilhauptteils 73 ist eine Kontrollfläche 79 und dient den gleichen Funktionen wie die Ventilhauptteil-Kontrollfläche 55 bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1. Das entspre­ chend Fig. 2 rechte Ende der axialen Ventilkolben-Aufnahme­ bohrung 76 steht mit einer axialen Bohrung 30 von vergrößer­ tem, mit dem Durchmesser der axialen Bohrung 77 gleichen Durchmesser in Verbindung. Die Bohrung 30 erstreckt sich zum rechten Ende des Ventilhauptteils 73 und endet in einer Ge­ windeendbohrung 81 von noch vergrößertem Durchmesser. Das Luftventil 72 weist ein Paar Druckluft-Steueranschlüsse 82 und 83 auf, die mit den zugehörigen axialen Bohrungen 77 und 80 in Verbindung stehen.
Im Ventilhauptteil 73 ist an der quergerichteten Verbindungs­ stelle der Ventilkolben-Aufnahmebohrung 76 und eines querge­ richteten Durchlasses 87, der die Zufuhröffnung 75 mit der Aufnahmebohrung 76 verbindet, ein fester scharfkantiger Tel­ lerventilsitz 86 ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 ist rechts vom Durchlaß 87 im Abstand vom Tel­ lerventilsitz 86, jedoch in axialer Ausrichtung dazu, ein einstellbarer scharfkantiger Tellerventilsitz 88 angeordnet.
Der Tellerventilsitz 88 ist in einem eingeschraubten, ein­ stellbaren Bauteil 89 ausgebildet, das von hohlzylindrischer Ge­ stalt ist und als gestuften Durchmesser einen mit Gewinde versehenen Außenumfang 90 aufweist, von dem Einzelheiten in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt sind. Gemäß Fig. 2 ist das den Tellerventilsitz 88 tragende Bauteil 89 in eine axiale Boh­ rung in Form des mit einem Gewinde versehenen inneren Abschnitts 91 der Bohrung 80 eingeschraubt.
Gemäß Fig. 8 ist das den Ventilsitz 88 tragende Bauteil 89 von einer gestuften Bohrung mit einer Mittelbohrung 92 durch­ setzt, die an ihrem vorderen Ende mit einer vergrößerten Boh­ rung 93 und an ihrem hinteren Ende mit einer vergrößerten Bohrung 94 in Verbindung steht. Die Verbindungsstelle zwi­ schen der Mittelbohrung 92 und der vorderen Endbohrung 93 von vergrößertem Durchmesser bildet den einstellbaren scharfkan­ tigen Tellerventilsitz 88. Das den Ventilsitz 88 tragende Bauteil 89 weist an seinem hinteren Ende ein Paar quergerich­ tete Schlitze 95 auf, die das Endstück eines Einstellwerkzeu­ ges 142 zum Verstellen des Bauteils 89 in dem Abschnitt 91 (sh. Fig. 2) des Ventilhauptteils 73 aufzunehmen vermögen.
Gemäß Fig. 2 wird der Druckluftstrom von der Zufuhröffnung 75 und durch das Ventilhauptteil 73 mittels eines in Längsrich­ tung bewegbaren Tellerventilkolbens 98 gesteuert. Der Teller­ ventilkolben 98 umfaßt ein zylindrisches Hauptteil von über­ wiegender Längserstreckung, mit einem Mittelabschnitt 99 und zwei mit ihm einstückig bzw. fest verbundenen Endabschnitten 100 und 101. Der Tellerventilkolben 98 weist als Tellerven­ tilglied einen mittig angeordneten, kreisringförmigen, radia­ len Flansch 104 auf, der von konischer Gestalt ist und auf­ einander zu laufende winklige äußere Endflächen aufweist, an die ein Paar winkliger Tellerventilflächen 105 und 106 aus einem zweckdienlichen Elastomeren einstückig angeformt sind.
Gemäß Fig. 2 ist der vergrößerte linke Endabschnitt 100 des Tellerventilkolbens 98 in einer axialen Bohrung 107 ver­ schieblich gelagert, die eine linke Buchse 108 durchsetzt, welche ein Außengewinde trägt und in die Gewindebohrung 78 im Ventilhauptteil 73 eingeschraubt ist. Der rechte Endabschnitt 101 von vergrößertem Durchmesser des Tellerventilkolbens 98 ist in einer axialen Bohrung 109 verschieblich geführt, die in eine rechte Buchse 110 eingearbeitet ist, welche mit einem Außengewinde versehen und mit diesem in die Gewindebohrung 81 im Ventilhauptteil 73 eingeschraubt ist. Der rechte Endab­ schnitt 101 des Tellerventilkolbens 98 liegt an einer als Vorspannvorrichtung dienenden Ventilkolben-Rückstellfeder 114 an, die sich mit ihrem inneren Ende in einer axialen Bohrung 115 im rechten Endabschnitt 101 des Tellerventilkolbens 98 abstützt. Das äußere Ende der Rückstellfeder 114 stützt sich an der Innenseite der Buchsenendwand 113 ab.
Gemäß Fig. 2 weist der Tellerventilkolben 98 ein linkes Tel­ lerventilglied 118 auf, das an der Verbindungsstelle des lin­ ken Endes des Mittelabschnitts 99 und des linken vergrößerten Abschnitts 100 vom Tellerventilkolben 98 um den Außenumfang des Kolbens 98 angeformt ist. An der Verbindungsstelle des Mittelabschnitts 99 und des vergrößerten rechten Endab­ schnitts 101 vom Tellerventilkolben 98 ist ein ähnliches, rechtes Tellerventilglied 119 angeordnet. Die linken und rechten Buchsen 108 und 110 sind zylindrisch und weisen je am inneren Ende einen zylindrischen Abschnitt 120 bzw. 121 von verkleinertem Durchmesser auf, der in der zugehörigen axialen Bohrung 77 bzw. 80 verschieblich geführt ist. In einer in den Außenumfang des inneren Endstücks 120 der linken Buchse 108 eingearbeiteten Nut ist ein zweckdienlicher O-Ring 122 be­ triebsmäßig angeordnet. In einer Nut um den Umfang des inne­ ren Endstücks 121 der rechten Buchse 110 ist ein ähnlicher O- Ring 122 betriebsmäßig angeordnet. Gemäß Fig. 2 ist am inne­ ren Endstück 120 der linken Buchse 108 ein kegelig angestell­ ter Tellerventilsitz 123 ausgebildet, und am Endstück 121 der rechten Buchse 110 ist ein gleicher, kegelig angestellter Tellerventilsitz 124 ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 weist das Ventilhauptteil 73 eine erste Ablaß- oder Entlüf­ tungsöffnung 128 auf, die mit dem Druckluft-Steueranschluß 82 über einen die linke Buchse 108 durchsetzenden gestuften Durchlaß 129, eine das innere Endstück 120 der Buchse 108 durchsetzen­ de Bohrung 130 und die Bohrung 77 in Verbindung steht. Mit dem Druckluft-Steueranschluß 83 steht eine zweite Ablaß- oder Entlüftungsöffnung 131 im Ventilhauptteil 73 über einen das innere Endstück 121 der rechten Buchse 110 durchsetzenden gestuften Durchlaß 132, eine axiale Bohrung 133 durch das innere Endstück 121 der rechten Buchse 110 und die axiale Bohrung 80 in Verbindung.
Gemäß Fig. 2 und 3 weisen die Buchsen 108 und 110 an ihren äußeren Ende beabstandete, quergerichtete Schraubenschlüssel- Angriffsflächen 134 zum Ansetzen eines zweckdienlichen Schraubenschlüssels beim schraubenden Drehen der Buchsen 108 und 110 in eine gewünschte Einstellung auf.
Der Elektromagnet 12a für das Vierwege-Ventil 72 ist mit dem Elektromagneten 12 für die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 aufbau- und funktionsmäßig gleich. Der Stößel 57a liegt am linken Endstück 136 des Tellerventilkolbens 98 an.
Die Arbeitsweise ist folgende: In der in Fig. 2 gezeigten Ausgangs- oder ersten Stellung des Tellerventilkolbens 98 und bei entregtem Elektromagneten 12a wird in die Zufuhröffnung 75 einströmende Druckluft am offenen Ventilsitz 88 vorbei in die Ventilbohrung 80 und aus dem Druckluft-Steueranschluß 83 in den Druckluftzylinder oder ein anderes vom Luftventil 72 betätig­ tes Gerät geleitet. Zur gleichen Zeit wird Luft aus dem Druckluftzylinder oder dem anderen Gerät in den Druckluft-Steueran­ schluß 82 abgeführt und strömt durch die axiale Bohrung 77 und am offenen Tellerventilsitz 123 vorbei durch den Durchlaß 129 und durch die Entlüftungsöffnung 128 aus dem Luftventil 72 aus.
Bei Erregung des Elektromagneten 12a wird der Tellerventil­ kolben 98 nach rechts in eine zweite Betriebsstellung bewegt, in der die winklige Tellerventilfläche 105 am Tellerventil­ sitz 88 anliegt und das linke Tellerventilglied 118 am Tel­ lerventilsitz 123 anliegt. Eingeleitete Druckluft strömt dann aus der Zufuhröffnung 75 und am Ventilsitz 86 vorbei in die axiale Bohrung 77 und über den Druckluft-Steueranschluß 82 zum ge­ steuerten Druckluftzylinder oder -gerät. Zur gleichen Zeit wird Druckluft aus diesem Druckluftzylinder oder -gerät über den Druckluft-Steueranschluß 83 in die axiale Bohrung 80 und durch die axiale Bohrung 133 im inneren Endstück 121 der rechten Buchse 110 zum Durchlaß 132 und durch die Entlüftungsöffnung 131 aus dem Luftventil 72 geleitet.
Einzelheiten der Arbeitsweise eines dem Vierwegeventil gemäß Fig. 2 im wesentlichen ähnlichen Vierwegeventils sind voll­ ständig in der US-PS 4,574,844 beschrieben.
In Fig. 2 ist für den entregten Zustand des Elektromagneten 12a die Länge des Hubes des Magnetankers 62a mit 137 bezeich­ net. Mit 138 ist die Länge des Hubes des Tellerventilkolbens 98 bezeichnet, bevor er aus seiner anfänglichen Betriebsstel­ lung gemäß Fig. 2 nach rechts in eine zweite Betriebsstellung bewegt wird, in der die winklige Tellerventilfläche 105 am scharfkantigen Tellerventilsitz 88 anliegt.
Die linke Endfläche des Ventilhauptteils 73 wirkt als Kon­ trollfläche 79, von der aus die Abmessungen der nachstehend be­ schriebenen Bauteile des Ventils 72 und des Magneten 12a ge­ messen und mit geringstmöglichen Toleranzen kontrolliert wer­ den. Die Kontrollfläche 79 des Ventilhauptteils 73 wird mit großer Genauigkeit bearbeitet, um die äußere Endfläche 67a des Ma­ gnet-Polstückes 54a aufnehmen zu können. Die Länge des Pol­ stückes 54a wird bestimmt, und das innere Endstück 68a des Polstückes 54a wird so bearbeitet, daß die Länge des Polstückes 54a zwischen seinen Endstücken 67a und 68a unter Einhal­ tung geringstmöglicher Toleranzen kontrolliert ist. Die Länge des Ventilhauptteilabschnitts zwischen der Kontrollfläche 79 des Ventilhauptteils 73 und festem scharfkantigen Tellerven­ tilsitz 86 wird ermittelt und unter Einhaltung geringstmögli­ cher Toleranzen bearbeitet. Die Länge des Tellerventilkolbens 98 zwischen seiner linken Endfläche 136 und dem Ventilsitz­ anlagepunkt, mit dem die winklige Tellerventilfläche 106 am festen scharfkantigen Tellerventilsitz 86 anliegt, wird er­ mittelt, und die Länge zwischen den Berührungsstellen der winkligen Tellerventilflächen 105 und 106 wird ermittelt.
Gemäß der Erfindung ist das den einstellbaren Tellerventil­ sitz 88 tragende Bauteil 89 in dem Abschnitt 91 schrau­ bend so verstellbar, daß der Tellerventilsitz 88 in eine Stellung verbringbar ist, in der sich bei dem nachstehend beschriebenen Vorgehen ein voreingestellter Luftstrom durch die Öffnung zwischen dem Tellerventilsitz 88 und der winkli­ gen Tellerventilfläche 105 ergibt. Das Ventilhauptteil 73 ist in einer entsprechenden Montagevorrichtung aufgenommen, wobei alle Ventilteile eingebaut sind, mit Ausnahme der rechten Buchse 110. Das Bauteil 89 für den einstellbaren Ventilsitz 88 wird über den als Federabstützung dienenden Endabschnitt 101 des Tellerventilkolbens 98 so aufgeschoben, daß die An­ griffsschlitze 95 nach außen weisen. Der Tellerventilkolben 98 wird im Ventilhauptteil 73 in eine Stellung montiert, in der die Tellerventilfläche 106 am festen Tellerventilsitz 86 anliegt. Die Rückstellfeder 114 wird in die als Federkäfig dienende axiale Bohrung 115 eingesetzt. Sodann wird das Sitz­ einstellwerkzeug 142 auf den Tellerventilkolben 98 so weit aufgeschoben, daß die Mitnahmefinger 145 in die Angriffs­ schlitze 95 am Bauteil 89 für den einstellbaren Ventilsitz 88 eingreifen.
Gemäß Fig. 4 weist das Ventilsitz-Einstellwerkzeug 142 eine in sein vorderes Endstück eingearbeitete axiale Bohrung auf, die sich nach hinten erstreckt und in einer Endwand 147 en­ det. In eine Nut um den Außenumfang des zylindrischen Ventil­ sitz-Einstellwerkzeuges 142 ist ein O-Ring 146 betriebsmäßig angeordnet und liegt abdichtend an der axialen Bohrung 80 an, um sie gegen Luftströmung aus der Entlüftungsöffnung 131 ab­ zudichten. Am vorderen Ende umfaßt des Einstellwerkzeug 142 einen mit ihm fest bzw. einstückig verbundenen vorderen End­ abschnitt 144 von verkleinertem Durchmesser, der an seinem vorderen, äußeren Ende ein Paar fest bzw. einstückig verbun­ dener, diametral beabstandeter Mitnahmefinger 145 aufweist, die in die Mitnahmeschlitze 95 im hinteren Ende des Bauteils 89 für den einstellbaren Ventilsitz 88 einsetzbar und mit ihnen in Eingriff bringbar sind. Das Bauteil 89 ist durch Drehen des Ventilsitz-Einstellwerkzeuges 142 in der entspre­ chenden Richtung nach vorn oder nach hinten verstellbar, um die Durchflußkapazität der veränderbaren Öffnung zwischen dem einstellbaren Ventilsitz 88 und der winkligen Tellerventil­ fläche 105 zu ändern.
Bei der Einstellung des einstellbaren Tellerventilsitzes 88 in eine gewünschte Stellung, um dadurch einen vorgewählten, voreingestellten Luftstrom zu erzielen, wird die Zufuhröff­ nung 75 an eine Druckluftquelle angeschlossen. Der Luftstrom gelangt durch die veränderbare Durchflußöffnung zwischen dem einstellbaren Ventilsitz 88 und der Tellerventilfläche 105 in die axiale Bohrung 80, strömt über den Druckluft-Steueranschluß 83 weiter, und wird beim Ausströmen aus ihm mit zweckdienlichen Mengenmessern gemessen. Das den einstell­ baren Ventilsitz 88 tragende Bauteil 89 wird dann mit dem Einstellwerkzeug 142 verstellt, bis der vorgewählte, vorein­ gestellte Luftstrom aus dem Druckluft-Steueranschluß 83 austritt. Sodann wird das Einstellwerkzeug 142 durch die rechte Buchse 110 ersetzt.
Bei einem Vierwegeventil 72 gemäß der Erfindung betrug die Länge des Ventilhubs 138 0,13 mm für einen voreingestellten Luftstrom, und für den durchzulassenden und vom Ventil 72 zu kontrollierenden vorgewählten, voreingestellten Luftstrom war der Magnethub auf 0,20 mm eingestellt.
Fig. 9 zeigt einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Vierwege­ ventils. Der Ventilaufbau und das Ventilsitz-Einstellwerkzeug 142 gemäß Fig. 9 sind gleich mit den in Fig. 4 dargestellten, ausgenommen daß das den einstellbaren Ventilsitz 88 tragende Bauteil mit 89b bezeichnet ist und kein Außengewinde auf­ weist, sondern mit glatter zylindrischer Fläche ausgeführt ist. Ferner ist der Abschnitt 91 des Ventilhauptteils 73 durch eine glatte zylindrische Bohrung 91b ersetzt, derart, daß das Bauteil 89b in der Bohrung 91b mit Preßsitz montier­ bar ist. Das Ventilsitz-Einstellwerkzeug 142 vermag das Bau­ teil 89b axial nach innen, entsprechend Fig. 9 also nach links, in eine Stellung zu bewegen, in der sich ein vorge­ wählter, voreingestellter Luftstrom durch das Ventil ergibt.
Die festen scharfkantigen Tellerventilsitze 24 und 86 können je auch als Anschlag bezeichnet werden.

Claims (4)

1. Vierwege-Teller-Luftventil (72), mit
  • a) einem Ventilhauptteil (73), das von einer längsgerich­ teten axialen Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) durchsetzt ist,
  • b) einem kreisringförmigen, quergerichteten Druckluft­ versorgungs-Durchlaß (87), der im Ventilhauptteil (73) um die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) ausgebildet ist, mit ihr in Verbindung steht und einen ersten, kreisringförmigen und scharf­ kantigen Tellerventilsitz (86) aufweist, der an einer Seitenwand des quergerichteten Durchlasses (87) einstückig mit dem Ventil­ hauptteil (73) an der Kreuzungsstelle zwischen der axialen Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) und dem Durchlaß (87) ortsfest ausgebildet ist,
  • c) einem zweiten kreisringförmigen und scharfkantigen, einstellbaren Tellerventilsitz (88), der an einem hohlzylin­ drischen Bauteil (89) ausgebildet ist, welches in einem inneren Abschnitt (91) verringerten Durchmessers einer ersten, axial gestuften Bohrung (81, 80, 90) an einem Ende der Ventilkolben- Aufnahmebohrung (76) verstellbar angeordnet ist, wobei das andere Ende der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) eine zweite axial gestufte Bohrung (77, 78) aufweist, und wobei das Bauteil (89) von dem ortsfesten Tellerventilsitz (86) axial beabstandet ist und die andere Seitenwand des Durchlasses (87) bildet,
  • d) einem Tellerventilkolben (98), der in der Ventilkolben- Aufnahmebohrung (76) verschieblich angeordnet ist und ein Teller­ ventilglied (104) aufweist, das bezüglich der Axialerstreckung des Tellerventilkolbens (98) zumindest ungefähr in der Mitte desselben und um seinen Umfang herum ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser hat als die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76), und das an jeder der entgegengesetzten, axialen Stirn­ seiten eine Tellerventilfläche (105, 106) zum abwechselnden Anlegen an den ortsfesten bzw. den einstellbaren kreisring­ förmigen und scharfkantigen Tellerventilsitz (86 bzw. 88) aufweist,
  • e) einer Druckluft-Zuführöffnung (75) im Ventilhauptteil (73), die über einen Durchlaß mit dem quergerichteten Druckluft­ versorgungs-Durchlaß (87) verbunden ist,
  • f) einem Paar Druckluft-Steueranschlüsse (82, 83), die in das Ventilhauptteil (73) eingearbeitet sind und je über einen Durchlaß mit Abschnitten (77, 80) der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) in Verbindung stehen, die axial je auf einer anderen Seite des Durchlasses (87) angeordnet sind,
  • g) einem Paar Ablaßöffnungen (128, 131), die in das Ventil­ hauptteil (73) eingearbeitet sind und je über einen Durchlaß mit Abschnitten (78, 81) der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) in Verbindung stehen, die axial außerhalb der Abschnitte (77, 80) der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) angeordnet sind,
  • h) einer ersten Buchse (110), die am einen Ende des Ventilhauptteils (73) in der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) verstellbar angeordnet ist und mit einer axialen Bohrung (109) kleineren Durchmessers als die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) auf ein Endstück (101) des Tellerventilkolbens (98) tele­ skopierend aufgeschoben ist, und die einen auf ihr und um den Ventilkolben (98) herum ausgebildeten, axial nach außen weisenden ersten äußeren und kreisringförmigen Tellerventilsitz (124) aufweist,
  • i) einer zweiten Buchse (108), die am anderen Ende des Ventilhauptteils (73) in der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) verstellbar angeordnet ist und mit einer axialen Borung (107) kleineren Durchmessers als die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) auf das andere Endstück (100) des Tellerventilkolbens (98) teleskopierend aufgeschoben ist, und die einen auf ihr und um den Ventilkolben (98) herum ausgebildeten, axial nach außen weisenden zweiten äußeren und kreisringförmigen Tellerventilsitz (123) aufweist,
  • j) einem ersten Tellerventilglied (119) von gleichem Durch­ messer wie die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76), das umlaufend auf dem Endstück (101) des Tellerventilkolbens (98) angeordnet ist und eine axial nach innen weisende Tellerventilfläche hat, und einem zweiten Tellerventilglied (118) von gleichem Durch­ messer wie die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76), das umlaufend auf dem anderen Endstück (100) des Tellerventilkolbens (98) angeordnet ist und eine axial nach innen weisende Tellerventil­ fläche hat, wobei die beiden Tellerventilflächen zur abwechseln­ den Anlage an dem zugehörigen ersten bzw. zweiten Tellerventil­ sitz (124 bzw. 123) angeordnet sind,
  • k) einer Vorspanneinrichtung (114), die in der ersten Buchse (110) angeordnet und mit dem einen Endstück (101) des Tellerven­ tilkolbens (98) in Anlage bringbar ist, um letzteren in eine erste Betriebsstellung vorzuspannen, in der das erste Tellerven­ tilglied (119) auf dem einen Endstück (101) des Tellerventilkol­ bens (98) am ersten äußeren Tellerventilsitz (124) der ersten Buchse (110) dichtend anliegt, und in der eine erste (106) der Tellerventilflächen (105, 106) des mittig angeordneten Tellerven­ tilgliedes (104) des Ventilkolbens (98) am ersten scharfkantigen, ortsfesten Tellerventilsitz (86) auf der einen Seite des querge­ richteten Durchlasses (87) anliegt, damit Druckluft durch die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) und in den Druckluft-Steueran­ schluß (83) strömen und gleichzeitig Luft durch den anderen Druckluft-Steueranschluß (82) abströmen und durch den Abschnitt (77) der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) sowie die eine Ablaß­ öffnung (128) abgeführt werden kann,
  • l) einem am anderen Ende des Ventilhauptteils (73) angebrach­ ten und an das andere Endstück (100) des Tellerventilkolbens (98) direkt anlegbaren Elektromagnet (12a) zum axialen Bewegen des Tellerventilkolbens (98) aus der ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung gegen die Vorspannkraft der Vorspann­ vorrichtung (114), in der das zweite Tellerventilglied (118) auf dem anderen Endstück (100) des Ventilkolbens (98) am zweiten äußeren Tellerventilsitz (123) der zweiten Buchse (108) anliegt und die andere (105) der Tellerventilflächen (105, 106) des mittigen Tellerventilgliedes (104) des Ventilkolbens (98) am zweiten scharfkantigen, einstellbaren Ventilsitz (88) anliegt, so daß Druckluft durch die Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) und in den anderen Druckluft-Steueranschluß (82) strömen und gleichzeitig Luft durch den einen Druckluft-Steueranschluß (83) abströmen und durch den Abschnitt (80) der Ventilkolben-Aufnah­ mebohrung (76) sowie die andere Ablaßöffnung (131) abgeführt werden kann, und mit
  • m) einer Kontrollfläche (79) am anderen Ende des Ventil­ hauptteils (73), von der aus alle Herstellungsmaße bezüglich des mittigen Tellerventilglieds (104), der Ventilkolben-Auf­ nahmebohrung (76) und der Länge eines Polstücks (54a) bestimmt und kontrolliert werden.
2. Luftventil (72) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den verstellbaren, scharfkantigen Tellerventilsitz (88) tragende hohlzylindrische Bauteil (89) in das Ventilhauptteil (73) eingeschraubt ist.
3. Luftventil (72) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den verstellbaren, scharfkantigen Tellerventilsitz (88) tragende Bauteil (89b) in der Ventilkolben-Aufnahmebohrung (76) mit Preßsitz angeordnet ist.
4. Luftventil (72) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (12a) zum Bewegen des Ventilkolbens (98) in seine zweite Stellung ein unmittelbar am Ventilhauptteil (73) angebrachtes Polstück (54a) aufweist.
DE4203126A 1991-03-18 1992-02-04 Vierwege-Teller-Luftventil Expired - Lifetime DE4203126C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/670,889 US5092365A (en) 1991-03-18 1991-03-18 Valve with adjustable valve seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203126A1 DE4203126A1 (de) 1992-09-24
DE4203126C2 true DE4203126C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=24692306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203126A Expired - Lifetime DE4203126C2 (de) 1991-03-18 1992-02-04 Vierwege-Teller-Luftventil

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5092365A (de)
JP (1) JP2739663B2 (de)
KR (1) KR950013529B1 (de)
CN (1) CN1029151C (de)
AU (1) AU636808B2 (de)
BR (1) BR9200705A (de)
CA (1) CA2060023C (de)
DE (1) DE4203126C2 (de)
FR (1) FR2674307B1 (de)
GB (1) GB2253894B (de)
IT (1) IT1258379B (de)
MX (1) MX9200614A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101701643B (zh) * 2009-11-20 2011-05-11 哈尔滨工业大学 超磁致伸缩高速喷射阀

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211629U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-05 Westfalia Becorit Industrietechnik Gmbh, 4670 Luenen, De
DE4307990A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Steuerventil
US5467963A (en) * 1994-04-13 1995-11-21 Cummins Engine Company, Inc. Two-piece collet adjusting nut for a fuel injector solenoid valve
US5526838A (en) 1995-01-12 1996-06-18 Mac Valves, Inc. Method and valve assembly for controlling a pilot signal
US5499647A (en) 1995-01-12 1996-03-19 Mac Valves, Inc. Method and valve assembly for controlling a pilot signal
JPH0989142A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Smc Corp 直動形電磁弁
US5623968A (en) * 1995-12-18 1997-04-29 Ingersoll-Rand Company Valve assembly with manually actuated valve override
DE19649833A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Steuervorrichtung
US6192937B1 (en) 1999-04-26 2001-02-27 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve
US6129115A (en) * 1999-07-02 2000-10-10 Mac Valves, Inc. Self-latching solenoid valve assembly
JP4022850B2 (ja) * 2000-12-19 2007-12-19 株式会社デンソー 電磁弁およびその可動コア組付固定方法
US6543481B2 (en) * 2001-09-12 2003-04-08 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve
US6668861B2 (en) 2002-02-08 2003-12-30 Mac Valves, Inc. Poppet valve having an improved valve seat
US6772791B2 (en) 2002-05-17 2004-08-10 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having an air assist return
US20030213927A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Hemsley Geoffrey V. Modular fuel control valve
US6720853B1 (en) 2003-07-15 2004-04-13 Wabash Magnetics, Llc Electrically operated solenoid having an adjustable actuator pin length
JP4457723B2 (ja) * 2004-03-29 2010-04-28 アイシン精機株式会社 電磁アクチュエータのシール構造
US20080099705A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Enfield Technologies, Llc Retaining element for a mechanical component
US8151824B2 (en) * 2007-04-05 2012-04-10 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
US8167000B2 (en) * 2007-04-05 2012-05-01 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
US8196723B1 (en) 2008-11-14 2012-06-12 Robust Systems Solutions, LLC Pneumatic damper
US8453678B2 (en) * 2009-04-01 2013-06-04 Mac Valves, Inc. Piloted poppet valve
CN102141171B (zh) * 2011-02-24 2012-12-26 芜湖伯特利电子控制系统有限公司 一种电磁阀阀组件的装配方法
CN102400970B (zh) * 2011-12-01 2014-11-26 宁波华液机器制造有限公司 溢流节流阀
CN103363169B (zh) * 2012-04-06 2015-07-08 重庆博张机电设备有限公司 压力调节阀
NL2009023C2 (en) * 2012-06-18 2013-12-23 Asco Controls Bv Multi-stage valve having an axially movable seat for pushing a valve element in sealing engagement towards another seat.
US9494245B1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Humphrey Products Company Over-molded valve stem and method of making a valve stem for a valve assembly
CN103982676B (zh) * 2014-05-16 2016-08-24 江苏宇海环保设备有限公司 一种三位三通阀的阀芯组件
DE102016225731A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
DE102017222453A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Festo Ag & Co. Kg Ventil
FR3084922B1 (fr) 2018-08-10 2020-11-20 Bontaz Centre R & D Electrovanne on/off offrant 2 niveaux de regulation mecanique de la pression
CN109737219A (zh) * 2019-01-30 2019-05-10 济南弋泽展特机械有限公司 一种适用于高温、多粉尘环境电解铝厂的截止式换向阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250223B (de) * 1967-09-14
DE1252027B (de) * 1967-10-12
DE1157865B (de) * 1953-08-08 1963-11-21 Erich Herion Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
JPS5310645B2 (de) * 1972-11-28 1978-04-15
JPS515032U (de) * 1974-06-27 1976-01-14
DE2553250C3 (de) * 1975-11-27 1981-10-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
US4298027A (en) * 1979-02-22 1981-11-03 Mac Valves, Inc. Three-way normally closed pilot valve
US4574844A (en) * 1984-11-13 1986-03-11 Mac Valves, Inc. Four-way poppet valve
US4829275A (en) * 1988-06-27 1989-05-09 Croy Dennis P Method and means for providing consistent operation of a solenoid actuator
US4971115A (en) * 1989-07-27 1990-11-20 Humphrey Products Company Four-way poppet valve with hollow stem and four-port body
US4915134A (en) * 1989-07-27 1990-04-10 Humphrey Products Company Three-way poppet valve with hollow stem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101701643B (zh) * 2009-11-20 2011-05-11 哈尔滨工业大学 超磁致伸缩高速喷射阀

Also Published As

Publication number Publication date
KR950013529B1 (ko) 1995-11-08
ITRM920149A0 (it) 1992-03-04
CN1029151C (zh) 1995-06-28
MX9200614A (es) 1992-09-01
FR2674307B1 (fr) 1995-06-09
US5092365A (en) 1992-03-03
IT1258379B (it) 1996-02-26
DE4203126A1 (de) 1992-09-24
AU1071492A (en) 1992-09-24
JPH06147346A (ja) 1994-05-27
BR9200705A (pt) 1992-11-10
FR2674307A1 (fr) 1992-09-25
AU636808B2 (en) 1993-05-06
GB2253894B (en) 1995-05-17
ITRM920149A1 (it) 1993-09-04
CN1065130A (zh) 1992-10-07
CA2060023A1 (en) 1992-09-19
GB9201718D0 (en) 1992-03-11
JP2739663B2 (ja) 1998-04-15
KR920018385A (ko) 1992-10-21
GB2253894A (en) 1992-09-23
CA2060023C (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203126C2 (de) Vierwege-Teller-Luftventil
DE3802648C2 (de)
DE3934771C1 (de)
DE3524639C2 (de)
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
EP0864794B1 (de) Proportional-Drosselventil
DE3540310A1 (de) Vierwege-tellerventil
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2776748A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
EP0667459B1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE10334684A1 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
EP2558757A1 (de) Stromregelventil
DE102006023645B4 (de) Elektromagnetisches Zweiwegesitzventil
WO2008040618A1 (de) Druckregelventil
AT398114B (de) Proportional-wegeventil
WO2002077506A1 (de) Elektromagnet zum antrieb eines hydraulischen ventils
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3705514C2 (de)
DE3428096A1 (de) Hydraulisch vorgesteuertes ventil
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
DE3244549A1 (de) Elektroventil fuer pneumatische anlagen, insbesondere fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right