DE60016822T2 - Fertigwalzstrassenabschnitt - Google Patents

Fertigwalzstrassenabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE60016822T2
DE60016822T2 DE60016822T DE60016822T DE60016822T2 DE 60016822 T2 DE60016822 T2 DE 60016822T2 DE 60016822 T DE60016822 T DE 60016822T DE 60016822 T DE60016822 T DE 60016822T DE 60016822 T2 DE60016822 T2 DE 60016822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production line
finishing
main production
size reduction
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016822D1 (de
Inventor
Terence Michael Princeton Shore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60016822D1 publication Critical patent/DE60016822D1/de
Publication of DE60016822T2 publication Critical patent/DE60016822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/06Thermomechanical rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen kontinuierlich arbeitende Walzstraßen zum Walzen von länglichen Produkten wie Barren, Stäben und dergleichen und betrifft insbesondere eine verbesserte Anordnung des Endbehandlungsbereichs solcher Walzstraßen.
  • Wie beispielsweise in der US-A 5325697 dargestellt, ist die aufeinanderfolgende Behandlung von Walzprodukten in einem Endbehandlungsblock und einem Nachendbehandlungsblock (im Allgemeinen als „Größen-Reduktionswalze" bezeichnet) bekannt, welche entlang einer gemeinsamen Hauptfertigungsstraße angeordnet sind. Obwohl eine solche Anordnung viele Vorteile aufweist aus denen die weit verbreitete kommerzielle Verbreitung resultiert, ist ein Nachteil darin zu sehen, dass keine Möglichkeit zur Weiternutzung der Größen-Reduktionswalze während der Durchführung von Wartungsarbeiten am Endbehandlungsblock oder einer Durchführung einer Neueinrichtung des Endbehandlungsblocks zur Umstellung auf abweichende Walzprodukte nicht mehr genutzt werden kann.
  • Die US-A 3119245 offenbart eine Endbehandlungs-Walzstraße und ein Verfahren zur Endbehandlung langer Walzprodukte in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 und entsprechend von Anspruch 5.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Endbehandlungs-Walzstraße zur Walzung langgestreckter Produkte wie Barren, Stäbe und dergleichen, umfassend einen Endbehandlungsblock und eine Größen-Reduktionswalze, welche aufeinanderfolgend entlang einer Hauptfertigungsstraße angeordnet sind; eine zweite Fertigungsstraße, die von der Hauptfertigungsstraße an einem Gabelpunkt abzweigt, welcher oberhalb des Endbehandlungsblocks angeordnet ist, und wobei die zweite Fertigungsstraße am Endbehandlungsblock vorbeiführt, um sich mit der Hauptfertigungsstraße an einem Verzweigungspunkt, der der Größen-Reduktionswalze vorgeordnet ist, wieder zu vereinen; ein Weichenmechanismus für die Verzweigungspunkte, wobei der Weichenmechanismus einen ersten Modus aufweist, bei dem die Walzprodukte entlang der Hauptfertigungsstraße geführt werden, um eine Walzung sowohl im Endbehandlungsblock wie in der Größen-Reduktionsmühle durchzuführen, und einen zweiten Modus aufweist, bei dem die Walzprodukte entlang der zweiten Fertigungsstraße geführt werden, wobei sie den Behandlungsblock umgehen und dann zur Hauptfertigungsstraße zurückgeführt werden, um einer Walzung in der Größen-Reduktionswalze unterzogen zu werden; wobei die Endbehandlungs-Walzstraße durch eine Vorrichtung zum Wechsel der Wasserkühlungseinheit zwischen der Hauptfertigungsstraße und der zweiten Fertigungsstraße charakterisiert ist, welche es ermöglicht, die Walzprodukte in beiden Modi einer Kühlung zu unterziehen.
  • Die beigeschlossene Zeichnung zeigt eine schematische Draufsicht, in der zwei erfindungsgemäße Endbehandlungs-Walzstraßen dargestellt sind, wobei die eine das Spiegelbild der anderen darstellt.
  • Zu prozessierende Teile, die bereits einer vorgelagerten konventionellen Grob- und Zwischenwalzung unterzogen wurden (welche nicht dargestellt ist), werden entlang zweier paralleler Zuführungspfade 10 den beiden Endbehandlungs-Walzstraßen 12A, 12B zugeleitet, wobei diese Walzstraßen erfindungsgemäß spiegelbildlich zueinander aufgebaut sind.
  • Jeder Endbehandlungsbereich umfasst einen Endbehandlungsblock 14, Wasserkühlungseinheiten 16, 18 und eine Größen-Reduktionswalze 20, welche entlang einer Hauptfertigungsstraße P angeordnet sind und welche jeweils einem der Zuführungspfade 10 zugeordnet sind. Der Endbehandlungsblock 14 umfasst eine Vielzahl von mechanisch miteinander verbundenen Walzgerüsten, welche von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden und die so ausgestaltet sind, dass die Walzprodukte in einer verwindungsfreien Art und Weise behandelt werden. Einer dieser Endbehandlungsblöcke wird durch die US 5 577 405 (Shore et al.) beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Schrift in der vorliegenden Anmeldung aufgenommen ist.
  • Die Größen-Reduktionswalze 20 kann auch als so genannter „Nach-Endbehandlungsblock" entsprechend der US 5 325 697 bezeichnet werden, wobei eine oder mehrere leichtgewichtige Grundwalzen-Durchgänge zur Größenreduktion verwendet werden, der eine Oval-Rund-Durchgangskombination zur starken Größenreduktion vorgelagert ist, wobei die Zeitintervalle zwischen diesen Durchgängen solchermaßen hinreichend kurz sind, dass ein unnatürlich starkes Kornwachstum in den Walzprodukten vermieden wird.
  • Jede der Endbehandlungs-Walzstraßen 12A, 12B ist ferner mit einer zweiten Fertigungsstraße P2 versehen, welche von der Hauptfertigungsstraße P1 an einem stromaufwärtigen Verzweigungspunkt 22, der dem Endbehandlungsblock 14 vorgelagert ist, abzweigt und welche sich mit der Hauptfertigungsstraße an einem stromabwärtigen Verzweigungspunkt 24, der der Größen-Reduktionswalze 20 vorgelagert ist, wieder vereinigt. Der Mittelbereich jeder zweiten Fertigungsstraße P2 umgeht den entsprechend angrenzenden Endbehandlungsblock 14. Weichenmechanismen S, welche an den Verzweigungspunkten 22 und 24 angeordnet sind, können in einem ersten Modus betrieben werden, um die Walzprodukte entlang der Hauptfertigungsstraße P1 zu führen und diese einer Walzung in den Endbehandlungsblöcken 14 und den Größen-Reduktionswalzen 20 zu unterziehen. In einem zweiten Arbeitsmodus werden die Weichenmechanismen S so betrieben, dass Walzprodukte von der Hauptfertigungsstraße P1 zur zweiten Fertigungsstraße P2 abgezweigt werden, um die Endbehandlungsblöcke zu umgehen und dann zu den Hauptfertigungsstraßen zurückzuleiten, um eine Walzung lediglich in den Größen-Reduktionswalzen 20 vorzunehmen.
  • Optional und bevorzugt werden die Wasserkühlungseinheiten 16 mittels konventioneller Mittel, beispielsweise einer Hohlkolbenzylinder-Baueinheit 28 entlang von Schienen 26 in lateraler Richtung beweglich angeordnet. Wenn diese an der Hauptfertigungsstraße P1 positioniert sind, sind die Wasserkühlungseinheiten 16 so angeordnet, dass sie zusammen mit den stromabwärtigen Wasserkühlungseinheiten 18 dazu benutzt werden können, die von den Endbehandlungsblöcken 14 ausgestoßenen Walzprodukte zu kühlen, bevor diese einer kontinuierlichen Walzung in den Größen-Reduktionswalzen 20 unterzogen werden. Wenn diese zu den mit 16' bezeichneten Positionen bewegt werden, befinden sich die Wasserkühlungseinheiten an den zweiten Fertigungsstraßen P2, wo sie wiederum dazu dienen, die Walzprodukte zu kühlen, welche die Endbehandlungsblöcke umgehen, bevor diese wiederum einer Walzung in den Größen-Reduktionswalzen unterzogen werden.
  • Verpressungs- und Abschneideeinheiten 32 können zwischen den stromabwärtigen Verzweigungspunkten 24 und den Größen-Reduktionswalzen 20 angeordnet sein. Walzprodukte, die die Größen-Reduktionswalzen verlassen, werden zu einer konventionellen geregelten Kühlungseinheit und zu Handhabungssystemen (nicht dargestellt) zugeleitet.
  • In den voran stehend beschriebenen Anordnungen können gemäß einem Modus Walzprodukte nacheinander in Endbehandlungsblöcken 14 und Größen-Reduktionswalzen 20 gewalzt werden. In einem anderen Arbeitsmodus können, für den Fall dass die Endbehandlungsblöcke stillgelegt sind, Walzprodukte mit größerem Durchmesser weiterhin den Größen-Reduktionswalzen 20 zur Walzung zugeführt werden. In beiden Fällen ist es möglich, eine thermisch-mechanische Walzung bei niedriger Temperatur in den Größen-Reduktionsmühlen durchzuführen, für den Fall dass dies gewünscht ist, wobei dies mittels einer entsprechenden Positionierung der Wasserkühlungseinheiten 16 erfolgt.

Claims (5)

  1. Eine Endbehandlungs-Walzstraße zur Walzung langgestreckter Produkte wie Barren, Stäbe und dergleichen, umfassend: einen Endbehandlungsblock (14), eine Größen-Reduktionswalze (20), die aufeinanderfolgend entlang einer Hauptfertigungsstraße (P1) angeordnet sind; eine zweite Fertigungsstraße (P2), die an einem stromaufwärtigen Verzweigungspunkt, der dem Endbehandlungsblock vorangeht, von der Hauptfertigungsstraße abzweigt, wobei die zweite Fertigungsstraße den Endbehandlungsblock umgeht und an einem stromabwärtigen Verzweigungspunkt, der vor der Größen-Reduktionswalze angeordnet ist, sich wieder mit der Hauptfertigungsstraße vereinigt; und Weichenmechanismen (22, 24) an den Verzweigungspunkten, wobei die Weichenmechanismen in einem ersten Modus betrieben werden, um Walzprodukte entlang der Hauptfertigungsstraße zur Walzung sowohl im Endbehandlungsblock wie in der Größen-Reduktionswalze zu unterziehen, und welche in einem zweiten Modus betrieben werden kann, um Walzprodukte entlang der zweiten Fertigungsstraße zu führen, um den Endbehandlungsblock zu umgehen und dann die Walzprodukte zur Hauptfertigungsstraße zur Walzung in der Größen-Reduktionswalze zurückzuführen; dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserkühlungseinheit (16) zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Verzweigungspunkt angeordnet ist und Mittel (28) zur Verschiebung der Wasserkühlungseinheit zwischen der Hauptfertigungsstraße und der zweiten Fertigungsstraße vorgesehen sind, um die Walzprodukte in jedem der Modi zu kühlen.
  2. Endbehandlungs-Walzstraße nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zweite Kühlungseinheit (18), die an der Hauptfertigungsstraße angeordnet ist und die sowohl von der zuerst genannten Wasserkühlungseinheit und dem stromabwärtigen Verzweigungspunkt beabstandet ist.
  3. Endbehandlungs-Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2 ferner umfassend eine Vereinigungs- und Abschneideeinheit (32), die in der Hauptfertigungsstraße zwischen dem stromabwärtigen Verzweigungspunkt und der Größen-Reduktionswalze angeordnet ist.
  4. Endbehandlungs-Walzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einer zweiten, identischen Endbehandlungs-Walzstraße kombiniert ist, wobei die zwei Endbehandlungs-Walzstraßen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Endbehandlung von Walzprodukten wie Barren, Stäben und dergleichen, umfassend: einen ersten Modus, bei dem die Walzprodukte einer Walzung in einem Endbehandlungsblock (14) und einer Größen-Reduktionswalze (20), welche in einer Hauptfertigungsstraße (P1) angeordnet sind, unterzogen werden; und einem zweiten Arbeitsmodus, bei dem die Walzprodukte von der Hauptfertigungsstraße zu einer zweiten Fertigungsstraße (P2) abgezweigt werden, den Endbehandlungsblock umgehen und dann zurück zur Hauptfertigungsstraße geführt werden, um einer Walzung in der Größen-Reduktionswalze unterzogen zu werden; das Verfahren ist durch einen Verfahrensschritt charakterisiert, bei dem eine Wasserkühlungseinheit (16) zwischen der Hauptfertigungsstraße und der zweiten Fertigungsstraße hin und her bewegt wird, um die Walzprodukte in jeder der Arbeitsmodi zu kühlen.
DE60016822T 1999-03-11 2000-02-28 Fertigwalzstrassenabschnitt Expired - Lifetime DE60016822T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12387399P 1999-03-11 1999-03-11
US123873P 1999-03-11
US495224 2000-01-31
US09/495,224 US6185972B1 (en) 1999-03-11 2000-01-31 Rolling mill finishing section

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016822D1 DE60016822D1 (de) 2005-01-27
DE60016822T2 true DE60016822T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=26821992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016822T Expired - Lifetime DE60016822T2 (de) 1999-03-11 2000-02-28 Fertigwalzstrassenabschnitt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6185972B1 (de)
EP (1) EP1034851B1 (de)
JP (1) JP3310255B2 (de)
KR (1) KR100352959B1 (de)
CN (1) CN1134313C (de)
AT (1) ATE285303T1 (de)
BR (1) BR0001275A (de)
CA (1) CA2299784C (de)
DE (1) DE60016822T2 (de)
ES (1) ES2234525T3 (de)
MX (1) MXPA00002504A (de)
TW (1) TW440477B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314802B3 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Sms Meer Gmbh Kontinuierliche Drahtwalzstraße
EP1958711A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-20 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung für thermomechanisch gesteuertes Walzen von Metallplatten und Metallstreifen
ITMI20131670A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Danieli Off Mecc Cesoia unica per il taglio e convogliamento di piu' laminati
CN103691738A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 宣化钢铁集团有限责任公司 10机架精轧机组生产抗震钢筋的工艺
CN110639960B (zh) * 2018-06-27 2020-12-08 上海梅山钢铁股份有限公司 一种热轧全自动抽钢方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE369196A (de) 1929-09-26
US3119245A (en) * 1959-01-07 1964-01-28 Siemag Siegener Masch Bau Extendable drive shaft
DE1808822B2 (de) 1968-11-14 1973-04-05 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
BE784118A (fr) 1971-06-05 1972-09-18 Schloemann Ag Procede de laminage de petits fers dans un laminoir a grande capacite, et laminoir a petits fers pour la mise en oeuvre du procede
US5472041A (en) 1989-12-01 1995-12-05 Cf&I Steel, L.P. Railroad rail and method and system of rolling the same by conventional or continuous rolling process
CA2066475C (en) 1991-05-06 1997-06-03 Terence M. Shore Method and apparatus for continuously hot rolling of ferrous long products
DE4207298A1 (de) 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt
DE4217149A1 (de) 1992-05-23 1993-11-25 Schloemann Siemag Ag Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße
US5307663A (en) * 1993-01-12 1994-05-03 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
CA2138319C (en) 1993-12-22 1998-08-25 Terence M. Shore Single strand block-type rolling mill
JP3174457B2 (ja) 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
IT1280197B1 (it) * 1995-07-07 1998-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento termico per il controllo della deformazione di profilati laminati a caldo e relativo dispositivo
US5893288A (en) * 1997-04-25 1999-04-13 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234525T3 (es) 2005-07-01
EP1034851A2 (de) 2000-09-13
MXPA00002504A (es) 2004-09-10
JP2000263102A (ja) 2000-09-26
CA2299784C (en) 2004-06-29
EP1034851B1 (de) 2004-12-22
ATE285303T1 (de) 2005-01-15
EP1034851A3 (de) 2003-01-02
JP3310255B2 (ja) 2002-08-05
DE60016822D1 (de) 2005-01-27
CA2299784A1 (en) 2000-09-11
CN1266752A (zh) 2000-09-20
CN1134313C (zh) 2004-01-14
TW440477B (en) 2001-06-16
BR0001275A (pt) 2001-01-16
KR100352959B1 (ko) 2002-09-18
US6185972B1 (en) 2001-02-13
KR20000062811A (ko) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097764B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
DE3149647C2 (de)
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP0593001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE60016822T2 (de) Fertigwalzstrassenabschnitt
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1675693B1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
EP0987064A2 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE60018831T2 (de) Verfahren zum Walzen von Draht und Walzwerk
EP0560115B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
EP0449004A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE60008316T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von kontinuierlichen Knüppeln, die von einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt sind
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE10032833B4 (de) Walzwerksanlage
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP0845310A1 (de) Drahtkühlung
DE2517894A1 (de) Feinstahl- und drahtwalzwerk
DE10314802B3 (de) Kontinuierliche Drahtwalzstraße
DE60309C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Walzen von zwei oder mehreren Drähten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N. D. GES. D. STAATES , US