DE60016536T2 - Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen - Google Patents

Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
DE60016536T2
DE60016536T2 DE60016536T DE60016536T DE60016536T2 DE 60016536 T2 DE60016536 T2 DE 60016536T2 DE 60016536 T DE60016536 T DE 60016536T DE 60016536 T DE60016536 T DE 60016536T DE 60016536 T2 DE60016536 T2 DE 60016536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
stream
liquid
refrigerant stream
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016536D1 (de
Inventor
Mark Julian Roberts
Rakesh Agrawal
Tamara Lynn Daugherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE60016536D1 publication Critical patent/DE60016536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016536T2 publication Critical patent/DE60016536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0057Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream after expansion of the liquid refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • F25J1/0215Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle
    • F25J1/0216Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle using a C3 pre-cooling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0237Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
    • F25J1/0238Purification or treatment step is integrated within one refrigeration cycle only, i.e. the same or single refrigeration cycle provides feed gas cooling (if present) and overhead gas cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0237Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
    • F25J1/0239Purification or treatment step being integrated between two refrigeration cycles of a refrigeration cascade, i.e. first cycle providing feed gas cooling and second cycle providing overhead gas cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0237Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
    • F25J1/0239Purification or treatment step being integrated between two refrigeration cycles of a refrigeration cascade, i.e. first cycle providing feed gas cooling and second cycle providing overhead gas cooling
    • F25J1/0241Purification or treatment step being integrated between two refrigeration cycles of a refrigeration cascade, i.e. first cycle providing feed gas cooling and second cycle providing overhead gas cooling wherein the overhead cooling comprises providing reflux for a fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0249Controlling refrigerant inventory, i.e. composition or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0296Removal of the heat of compression, e.g. within an inter- or afterstage-cooler against an ambient heat sink
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/90Mixing of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verflüssigung von Erdgas an abgelegenen Orten, der Transport des verflüssigten Erdgases in bewohnte Städte sowie die Lagerung und Verdampfung von verflüssigtem Erdgas für die lokale Nutzung wird seit vielen Jahren auf der ganzen Welt erfolgreich praktiziert. Produktionsstätten für verflüssigtes Erdgas befinden sich typischerweise an Land an abgelegenen Orten mit Anlegemöglichkeiten für große Erdgastanker, die das verflüssigte Erdgas (liquified natural gas = LNG) zum Endverbraucher transportieren.
  • Es sind bereits zahlreiche Prozesszyklen zur LNG-Herstellung entwickelt wurden, um den großen Kältebedarf für die Verflüssigung zu decken. Solche Zyklen nutzen typischerweise Kombinationen von Einkomponenten-Kälteerzeugungssystemen unter Verwendung von Propan oder einzelnen Chlorfluorkohlenstoff-Kältemitteln, die in Kombination mit einem mehreren gemischten Kältemittelsystemen verwendet werden. Bekannte gemischte Kältemittel umfassen typischerweise leichte Kohlenwasserstoffe und ggfs. Stickstoff und verwenden Zusammensetzungen, die genau auf die Temperatur- und Druckwerte der spezifischen Verfahrensschritte zugeschnitten sind. Duale gemischte Kältemittelzyklen sind ebenfalls eingesetzt worden, in denen das erste gemischte Kältemittel die anfängliche Kühlung bei wärmeren Temperaturen zur Verfügung stellt und das zweite Kältemittel für weitere Kühlung bei kühleren Temperaturen sorgt.
  • US-A-3,763,658 offenbart ein LNG-Produktionssystem, bei dem ein erster Propankälteerzeugungskreislauf eingesetzt wird, welcher einen zweiten Kälteerzeugungskreislauf aus gemischten Komponenten kühlt. Nach der letzten Stufe der Vorkühlung durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf wird das gemischte Kältemittel aus dem zweiten Kälteerzeugungskreislauf in einen flüssigen und einen dampfförmigen Strom getrennt. Der resultierende flüssige Strom wird auf eine Zwischentemperatur unterkühlt, über ein Drosselventil rasch entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen. Der resultierende dampfförmige Strom wird verflüssigt, auf eine niedrigere Temperatur als die Zwischentemperatur unterkühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen und die Beschickung endgültig zu kühlen.
  • Ein in US-A-4,065,278 beschriebenes alternatives LNG-Erzeugungssystem verwendet einen ersten Propankälteerzeugungskreislauf, um einen zweiten Kälteerzeugungskreislauf aus gemischten Komponenten vorzukühlen. Nach der letzten Stufe des Vorkühlens durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf wird das gemischte Kältemittel aus dem zweiten Kälteerzeugungskreislauf in einen flüssigen und einen dampfförmigen Strom getrennt. Der resultierende flüssige Strom wird auf eine Zwischentemperatur unterkühlt, unter Einsatz eines Ventils entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen. Der resultierende dampfförmige Strom wird verflüssigt, auf eine Temperatur unterhalb der Zwischentemperatur unterkühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen und die Beschickung endgültig zu kühlen. Dieses Verfahren unterscheidet sich insofern von dem vorstehend zitierten Patent US-A-3,763,658, als die Destillation der Beschickung für die Entfernung schwerer Komponenten bei einer niedrigeren Temperatur als der, die durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf zur Verfügung gestellt wird, sowie bei einem wesentlich geringeren Druck als dem Beschickungsdruck erfolgt.
  • US-A-4,404,008 offenbart ein LNG-Produktionssystem, das einen ersten Propankälteerzeugungskreislauf verwendet, um einen zweiten Kältererzeugungskreislauf aus gemischten Komponenten vorzukühlen. Nach der letzten Stufe des Vorkühlens durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf wird das gemischte Kältemittel aus dem zweiten Kälteerzeugungskreislauf in einen flüssigen und einen dampfförmigen Strom getrennt. Der resultierende flüssige Strom wird auf eine Zwischentemperatur unterkühlt, unter Einsatz eines Ventils entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen. Der resultierende dampfförmige Strom wird verflüssigt, auf eine Temperatur unter der Zwischentemperatur des flüssigen Stroms unterkühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen und die Beschickung endgültig zu kühlen. Dieser Stand der Technik unterscheidet sich insofern von US-A-3,763,658 als das Kühlen und die teilweise Kondensation des gemischten Kältemittels des zweiten Kälteerzeugungskreislaufs zwischen den Kompressionsstufen erfolgt. Die resultierende Flüssigkeit wird dann bei einer wärmeren Temperatur als der niedrigsten Temperatur des ersten Kälteerzeugungskreislaufs wieder mit dem resultierenden dampfförmigen Strom kombiniert, und der kombinierte gemischte Kältemittelstrom wird anschließend durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf weiter gekühlt.
  • Ein alternatives LNG-Erzeugungssystem ist in US-A-4,274,849 offenbart. Dieses System verwendet einen ersten Kälteerzeugungskreislauf aus gemischten Kompo nenten, um einen zweiten Kälteerzeugungskreislauf aus gemischten Komponenten zu kühlen. Nach der letzten Stufe des Vorkühlens durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf wird das gemischte Kältemittel aus dem zweiten Kälteerzeugungskreislauf in einen flüssigen und einen dampfförmigen Strom getrennt. Der resultierende flüssige Strom wird auf eine Zwischentemperatur gekühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen. Der resultierende dampfförmige Strom wird verflüssigt, auf eine Temperatur unter der Zwischentemperatur der Flüssigkeit unterkühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen und die Beschickung endgültig zu kühlen. In 7 dieses Bezugsdokuments wird der Dampf, der aus der Trennung des zweiten Kältemittels nach dem Vorkühlen entsteht, weiter auf eine niedrigere Temperatur als die, die durch den ersten Kälteerzeugungskreislauf zur Verfügung gestellt wird, gekühlt und in einen flüssigen und einen dampfförmigen Strom getrennt.
  • US-A-4,539,028 beschreibt ein LNG-Erzeugungssystem, bei dem ein erster Kälteerzeugungskreislauf aus gemischten Komponenten dazu verwendet wird, einen zweiten Kälteerzeugungskreislauf aus gemischten Komponenten vorzukühlen. Nach der letzten Stufe des Vorkühlens durch den ersten Kälteerzeugungskreis wird das gemischte Kältemittel aus dem zweiten Kälteerzeugungskreislauf in einen flüssigen und einen dampfförmigen Strom getrennt. Der resultierende flüssige Strom wird auf eine Zwischentemperatur unterkühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen. Der resultierende dampfförmige Strom wird verflüssigt, auf eine niedrigere Temperatur als die Zwischentemperatur unterkühlt, über ein Drosselventil entspannt und verdampft, um Kälte zu erzeugen und die Beschickung endgültig zu kühlen. Dieses Patent unterscheidet sich dadurch vom vorstehend beschriebenen Patent US-A-4,274,849, dass das zweite Kältemittel bei zwei verschiedenen Drücken verdampft wird, um Kälte zu erzeugen.
  • US-A-4,504,296 offenbart ein Verfahren und ein System zur Verflüssigung von Erdgas mit zwei geschlossenen Multikomponenten-Kälteerzeugungskreisläufen, in denen das erste Kältemittel ein binäres Gemisch aus Propan und Butan in einem Entspannungskälteerzeugungskreislauf umfasst und das zweite Kältemittel ein Gemisch aus Stickstoff, Methan, Ethan, Propan und Butan in einem unterkühlenden Kälteerzeugungskreislauf umfasst. Insbesondere wird das als Beschickungsgas verwendete Erdgas im Wärmetauscher (12) durch indirekten Wärmeaustausch mit zwei verdampfenden Kältemittelströmen gekühlt.
  • US-A-5,943,881 offenbart ein Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas, bei dem ein Kältemittelgemisch in der vorletzten einer Vielzahl von Stufen einer Kompressionseinheit komprimiert wird, das Gemisch teilweise kondensiert wird, um es im Wesentlichen auf Umgebungstemperatur zu kühlen, wobei ein kondensiertes Gemisch getrennt wird, um eine dampfförmige Fraktion und eine flüssige Fraktion zu erhalten. Zwei Kältemittelströme treten an zwei Eingangspunkten in die Wärmetauschereinheit ein, wobei die zusätzliche Phasentrennung eines dieser Ströme ggfs. an Kältemittelströmen zur Verfügung gestellt wird, die aus dem Wärmetauscher abgezogen werden.
  • WO 00/36350 offenbart ein Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas unter Verwendung von zwei gemischten Kältemitteln in zwei geschlossenen Kreisläufen, einem Kältemittel niedrigen Niveaus, um das Erdgas zu kühlen und zu verflüssigen, und einem starken Kältemittel, um das Kältemittel niedrigen Niveaus zu kühlen. In jedem Fall wird eine Phasentrennung des Kältemittelstroms durchgeführt, um einen oder zwei Kältemittelströme zur Verfügung zustellen, der bzw. die in den jeweiligen Wärmeaustausch eintreten.
  • GB-A-1 435 733 offenbart ein Gasverflüssigungsverfahren, das zwei umlaufende Kälteerzeugungssysteme und vier Wärmetauscher verwendet, um das Beschickungsgas zu kühlen und zu kondensieren. In einem ersten oder kalten Kälteerzeugungssystem wird ein gemischtes Kältemittel komprimiert und gekühlt, um ein überhitztes komprimiertes Kältemittel zu ergeben. Dieses wird im ersten Wärmetauscher mit dem Beschickungsgas gekühlt, und komprimiertes Kältemittel wird darin teilweise kondensiert. Das teilweise kondensierte Kältemittel wird in eine flüssige und eine dampfförmige Fraktion getrennt, die Fraktionen werden mit der Beschickung in einem zweiten Wärmetauscher gekühlt, und die gekühlten Flüssigkeiten werden auf einen ersten Druck expandiert und erwärmt, um Kälte im ersten und zweiten Wärmetauscher zu erzeugen. Im dritten und vierten Wärmetauscher wird die dampfförmige Fraktion gekühlt und mit der Beschickung kondensiert. Die kondensierte Fraktion wird auf einen zweiten Druck expandiert und erwärmt, um Kälte in den vier Wärmetauschern zu erzeugen. Erwärmtes Kältemittel wird in einem Zweistufenkompressor komprimiert.
  • US-A-3,780,535 offenbart ein Gasverflüssigungsverfahren, in dem Kälte durch ein Kälteerzeugungssystem erzeugt wird, das Kältemittel auf zwei Druckniveaus in vier Wärmetauscherzonen erzeugt, die bei stufenweise niedrigeren Temperatu ren betrieben werden. Die erste oder wärmste Zone wird durch teilweises Verdampfen eines flüssigen Kältemittels gekühlt, das durch teilweises Kondensieren und Trennen des komprimierten Kältemittels aus einem Zweistufenkältemittelkompressor erhalten wurde. Teilweise verdampftes Kältemittel aus der ersten Wärmetauscherzone wird dann in eine dampfförmige Fraktion und eine flüssige Fraktion getrennt. Dann wird die Dampffraktion in die zweite Stufe des Kompressors eingeführt, und die flüssige Fraktion wird gekühlt, im Druck verringert und vollständig verdampft, um Kälte in der zweiten Wärmetauscherzone zu erzeugen. Dampf (6) wird in die erste Stufe des Kompressors (2) zurückgeleitet. Die dampfförmige Fraktion aus der ersten Trennung wird im ersten und zweiten Wärmetauscher gekühlt, teilweise kondensiert und getrennt, um Kältemittel für die dritte und vierte Wärmetauscherzone zur Verfügung zu stellen.
  • Der vorstehend definierte Stand der Technik beschreibt die Verdampfung unterkühlter gemischter Kältemittelströme, um Kälte für die Verflüssigung von Erdgas zu erzeugen, wobei die Unterkühlung durch einen Teil der durch Entspannen und Verdampfen der unterkühlten gemischten Kältemittelströme erzeugten Kälte zur Verfügung gestellt wird. Die Kälte zum Kühlen der gemischte Kältemittelströme und der Erdgasbeschickung wird durch die Verdampfung der gemischten Kältemittelströme in der Hauptwärmetauscherzone erzeugt. Das Kühlen des Dampfes aus den gemischten Kältemitteln während und/oder nach der Kompression erfolgt durch ein getrenntes Kältemittel wie Propan.
  • Eine verbesserte Effizienz von Gasverflüssigungsverfahren wäre besonders wünschenswert und ist das Hauptziel neuer Zyklen, die in der Technik der Gasverflüssigung entwickelt werden. Das im folgenden beschriebene und durch die Ansprüche definierte Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der Verflüssigungseffizienz dadurch, dass ein zusätzlicher verdampfender Kältemittelstrom in der Hauptwärmetauscherzone zur Verfügung gestellt wird. Für die Anwendung dieses verbesserten Kälteerzeugungsschritts sind verschiedene Ausführungsformen beschrieben, die die Verflüssigungseffizienz verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasverflüssigung, das umfasst: das Kühlen eines Beschickungsgases (118) in einer Wärmetauscherzone (220) durch indirekten Wärmeaustausch mit verdampfenden gemischten Kältemittelströmen (224, 227, 230), um ein verflüssigtes Produkt (232) und einen verdampften gemischten Kältemittelstrom (138) zu ergeben, wobei drei oder vier zum Kühlen des Beschickungsgases (118) verwendete verdampfende gemischte Kältemittelströme zur Verfügung gestellt werden durch:
    • (a) Komprimieren (234) eines verdampften gemischten Kältemittelstroms (233), um einen komprimierten Kältemittelstrom (235) zur Verfügung zu stellen;
    • (b) Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235) um einen ersten, teilweise kondensierten Kältemittelstrom zur Verfügung zu stellen;
    • (c) Trennen (240) des teilweise kondensierten Kältemittelstroms, um einen ersten dampfförmigen Kältemittelstrom (242) und einen ersten flüssigen Kältemittelstrom (244, 262) zur Verfügung zu stellen;
    • (d) Kühlen und teilweises Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242), um einen zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260) herzustellen, und Trennen (272) des zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstroms (260), um einen zweiten dampfförmigen Kältemittelstrom (270) und einen zweiten flüssigen Kältemittelstrom (268, 274) zur Verfügung zu stellen;
    • (e) Einspeisen des ersten flüssigen Kältemittelstroms (262), des zweiten dampfförmigen Kältemittelstroms (270) und des zweiten flüssigen Kältemittelstroms (268, 274) in das warme Ende der Wärmetauscherzone (220), wo der erste flüssige Kältemittelstrom (262), der zweite dampfförmige Kältemittelstrom (270) und der zweite flüssige Kältemittelstrom (268, 274) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem verdampfenden gemischten Kältemittel in der Wärmetauscherzone (220) gekühlt werden, um das erste (275), zweite (282) bzw. dritte (286) flüssige Kältemittel zur Verfügung zu stellen; und
    • (f) Verringern des Drucks (276, 280, 284) des ersten (275), zweiten (282) bzw. dritten (286) flüssigen Kältemittels, um ein erstes (222), zweites (226) bzw. drittes (230, 231) verdampfendes Kältemittel im unteren, mittleren bzw. oberen Bereich der Wärmetauscherzone (220) zu ergeben und dadurch die mehreren verdampfenden Kältemittelströme zur Verfügung zu stellen, um das Beschickungsgas (118) durch drei Temperaturbereiche in der Wärmetauscherzone (220) hindurch zu kühlen; und
    • (g) Abziehen eines kombinierten verdampften gemischten Kältemittelstroms vom Boden der Wärmetauscherzone (220), um den verdampften gemischten Kältemittelstrom (233) zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise umfasst das Beschickungsgas (118) Methan, welches durch Entfernen (102) von Säuregasen und anderen Kontaminanten aus Erdgas (100), um ein gereinigtes Erdgas (104) zur Verfügung zu stellen, und durch Entfernen von Kohlenwasserstoffen, die schwerer sind als Methan, aus dem gereinigten Erdgas (104), zur Verfügung gestellt wird.
  • Vorzugsweise wird das gereinigte Erdgas (104) durch indirekten Wärmeaustausch mit zwei oder mehreren Stufen der Propankälteerzeugung (106, 108) gekühlt, um gekühltes gereinigtes Erdgas (112) zur Verfügung zu stellen, und die Kohlenwasserstoffe, die schwerer sind als Methan, werden in einer Gaswäschersäule (110) aus dem gekühlten gereinigten Erdgas (112) entfernt, um das Beschickungsgas (118) zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise wird ein Destillatstrom (716) aus der Gaswäschersäule (710) abgezogen, der Destillatstrom (716) wird in der Wärmetauscherzone (220, 720) gekühlt, ein gekühlter und teilweise kondensierter Destillatstrom (722) wird zurück in einen Abscheider der Gaswäschersäule (724) geleitet, ein flüssiger Strom aus dem Abscheider der Gaswäschersäule (724) wird abgezogen und ans obere Ende der Gaswäschersäule (710) geleitet und ein dampfförmiger Strom wird aus dem Abscheider der Gaswäschersäule (724) abgezogen, um das Beschickungsgas (716) zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise wird das Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235) in (b) teilweise durch Kühlen gegen eine Umgebungswärmesenke (236) und teilweise durch eine Stufe des indirekten Wärmeaustauschs (238) mit einem Propankältemittel zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise wird das Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235) in (b) teilweise durch drei Stufen des indirekten Wärmeaustauschs (300, 302, 304) mit dem Propankältemittel zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise wird das Kühlen und teilweise Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242) in (d) teilweise durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Propankältemittel in zwei Stufen (246, 248) oder drei Stufen (246, 248, 402) zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise wird der erste flüssige Kältemittelstrom (244) durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Propankältemittel in zwei Stufen (250, 252) oder drei Stufen (250, 252, 403) gekühlt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren außerdem: das teilweise Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242), um einen teilweise kondensierten Strom zur Verfügung zu stellen, das Trennen (900) des teilweise kondensierten Stroms, um einen flüssigen Intermediatstrom (901) und einen dampfförmigen Strom zu ergeben, wobei der dampfförmige Strom gekühlt und teilweise kondensiert wird, um den teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260) zur Verfügung zu stellen, Kühlen des flüssigen Intermediatstroms (901) in der Wärmetauscherzone (920), um einen gekühlten flüssigen Intermediatstrom zu ergeben, und Verringern des Drucks (903) des gekühlten flüssigen Intermediatstroms, um ein viertes verdampfendes Kältemittel in der Wärmetauscherzone (920) zur Verfügung zu stellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens
    • (i) wird der erste flüssige Kältemittelstrom (262; 1162) gekühlt, sein Druck verringert, und er im ersten Wärmetauscher (1100) bei einem ersten Druck verdampft, um ein erstes verdampftes Kältemittel (222; 1106) zur Verfügung zu stellen, das an einer Zwischenstufenstelle des Kompressors (1136) zurückgeleitet wird; und
    • (ii) der zweite dampfförmige Kältemittelstrom (270; 1170) und der zweite flüssige Kältemittelstrom (268; 1168) werden im ersten Wärmetauscher (1100) und zweiten Wärmetauscher (1102) gekühlt, um das zweite (282) und dritte (286) flüssige Kältemittel zur Verfügung zu stellen, und wobei der Druck des zweiten (282) und dritten (286) flüssigen Kältemittels verringert wird und sie bei einem zweiten Druck im zweiten Wärmetauscher (1102) verdampft werden, um ein zweites verdampftes Kältemittel (1104) zu ergeben, das zum Einlass des Kompressors (1136) zurückgeleitet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens
    • (i) erfolgt das Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235, 1214) in (b) in einem zusätzlichen Wärmetauscher (1200) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem zusätzlichen gemischten Kältemittel, das durch ein umlaufendes gemischtes Kältemittelsystem (1210, 1204, 1202, 1212, 1206, 1208) erzeugt wird, um den ersten teilweise kondensierten Kältemittelstrom zur Verfügung zu stellen; und
    • (ii) der erste teilweise kondensierte Kältemittelstrom wird abgetrennt (1288), um einen ersten flüssigen Strom (244; 1244) zur Verfügung zu stellen, der im zusätzlichen Wärmetauscher (1200) weiter gekühlt wird, um den ersten flüssigen Kältemittelstrom (202; 1162) und einen ersten dampfförmigen Strom (242) zur Verfügung zu stellen, der im zusätzlichen Wärmetauscher (1200) weiter gekühlt wird, um den zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260; 1260) zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Apparat zur Gasverflüssigung, der umfasst: eine Wärmetauscherzone (220) zum Kühlen eines Beschickungsgases (118) durch indirekten Wärmeaustausch mit verdampfenden gemischten Kältemittelströmen (224, 227, 230), um ein verflüssigtes Produkt (232) und einen verdampften gemischten Kältemittelstrom (138) zu ergeben, und eine Vorrichtung, um der Wärmetauscherzone drei oder vier verdampfende gemischte Kältemittelströme zur Verfügung zu stellen, umfassend:
    • (a) einen Kompressor zum Komprimieren (234) eines verdampften gemischten Kältemittelstroms (233), der über eine Leitung (233) aus der Wärmetauscherzone (220) eingespeist wurde, um einen komprimierten Kältemittelstrom (235) zur Verfügung zu stellen;
    • (b) eine Vorrichtung (236, 238) zum Kühlendes komprimierten Kältemittelstroms (235), der über eine Leitung aus dem Kompressor (234) eingespeist wurde, um einen ersten teilweise kondensierten Kältemittelstrom zur Verfügung zu stellen;
    • (c) einen Abscheider (240), um den teilweise kondensierten Kältemittelstrom, der über eine Leitung aus der Kühlvorrichtung (235) eingespeist wurde, zu trennen, um einen ersten dampfförmigen Kältemittelstrom (242) und einen ersten flüssigen Kältemittelstrom (244, 262) zur Verfügung zu stellen;
    • (d) eine Vorrichtung zum Kühlen und teilweisen Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242), der über eine Leitung aus dem Abscheider (240) eingespeist wurde, um einen zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260) zu ergeben, sowie eine Vorrichtung zum Trennen (272) des zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstroms (260), um einen zweiten dampfförmigen Kältemittelstrom (270) und einen zweiten flüssigen Kältemittelstrom (268, 274) zur Verfügung zu stellen;
    • (e) Leitungen zum Einspeisen des ersten flüssigen Kältemittelstroms (262), des zweiten dampfförmigen Kältemittelstroms (270) und des zweiten flüssigen Kältemittelstroms (268, 274) in das warme Ende der Wärmetauscherzone (220), in der der erste flüssige Kältemittelstrom (262), der zweite dampfförmige Kältemittelstrom (270) und der zweite flüssige Kältemittelstrom (268, 274) durch indirekten Wärmeaustausch mit dem verdampfenden gemischten Kältemittel in der Wärmetauscherzone (220) gekühlt werden, um ein erstes (275), zweites (282) bzw. drittes (286) flüssiges Kältemittel zur Verfügung zu stellen; und
    • (f) Mittel zur Verringerung des Drucks (276, 280, 284) des ersten (275), zweiten (282) bzw. dritten (286) flüssigen Kältemittels, um ein erstes (222), zweites (226) bzw. drittes (230, 231) verdampfendes Kältemittel im unteren, mittleren bzw. oberen Bereich der Wärmetauscherzone (220) zu ergeben, wodurch mehrere verdampfende Kältemittelströme erzeugt werden, um das Beschickungsgas (118) durch drei Temperaturbereiche in der Wärmetauscherzone (220) hindurch zu kühlen; und
    • (g) Mittel zum Abziehen eines kombinierten verdampften gemischten Kältemittelstroms vom Boden der Wärmetauscherzone (220), um den verdampften gemischten Kältemittelstrom (233) zur Verfügung zu stellen.
  • Kurze Beschreibung verschiedener Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist ein Fließschema eines für den Stand der Technik repräsentativen Verflüssigungsverfahrens.
  • 2 ist ein Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung, in der ein komprimiertes gemischtes Kältemittel nach dem Kühlen in einer Stufe des Wärmeaustauschs mit einem zweiten Kältemittel bei einer Zwischentemperatur teilweise kondensiert wird.
  • 3 ist ein Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung, in der ein komprimiertes gemischtes Kältemittel nach dem Kühlen in drei Stufen des Wärmeaustauschs mit einem zweiten Kältemittel und bei einem Zwischendruck unter dem Enddruck des komprimierten gemischten Kältemitteldampfes bei einer Zwischentemperatur teilweise kondensiert wird.
  • 4 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der Intermediatströme aus dem dampfförmigen und dem flüssigen gemischten Kältemittel in drei Stufen des Wärmeaustauschs mit einem zweiten Kältemittel zusätzlich gekühlt werden.
  • 5 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der komprimiertes gemischtes Kältemittel nach dem Kühlen in zwei Stufen des Wärmeaustauschs mit einem zweiten Kältemittel bei einer Zwischentemperatur teilweise kondensiert wird.
  • 6 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der Intermediatströme aus dem dampfförmigen und dem flüssigen gemischten Kältemittel in vier Stufen des Wärmeaustauschs mit einem zweiten Kältemittel weiter gekühlt werden.
  • 7 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der das Beschickungsgas in drei Stufen des Wärmeaustauschs mit einem zweiten Kältemittel vorgekühlt wird.
  • 8 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der zwei Stufen einer Teilkondensation des komprimierten gemischten Kältemittels dazu verwendet werden, um einen kombinierten flüssigen gemischten Kältemittelstrom zu erzeugen.
  • 9 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der zwei Stufen der Teilkondensation des komprimierten gemischten Kältemittels dazu verwendet werden können, um der Hauptwärmetauscherzone zwei unterkühlte flüssige Kältemittel zur Verfügung zu stellen.
  • 10 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der das gemischte Kältemittel in der Hauptwärmetauscherzone bei zwei verschiedenen Drücken verdampft wird.
  • 11 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der das Vorkühlen durch einen gemischten Kälteerzeugungskreislauf zur Verfügung gestellt wird.
  • 12 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der das Vorkühlen durch einen gemischten Kälteerzeugungskreislauf mit zwei Druckniveaus des Kältemittels zur Verfügung gestellt wird.
  • 13 ist ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der eine einzige Stufe der Teilkondensation von gemischtem Kältemittel verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein effizientes Verfahren für die Gasverflüssigung zur Verfügung und ist besonders gut für die Verflüssigung von Erdgas anwendbar. Die Erfindung verwendet ein gemischtes Kältemittelsystem, in dem das gemischte Kältemittel nach dem Komprimieren bzw. Verdichten durch das zweite Kältemittelsystem vorgekühlt wird und mindestens ein flüssiger Strom aus der Teilkondensation und der Trennung des komprimierten gemischten Kältemittels abgeleitet wird. Wenn der Teilkondensationsschritt bei einem geringerem Druck als dem höchsten Enddruck des komprimierten gemischten Kältemittels durchgeführt wird, erfolgt die Kondensation bei einer Temperatur, die der untersten durch das zweite Kälteerzeugungssystem zur Verfügung gestellten Temperatur gleich oder höher ist. Wenn die Teilkondensation bei einem Druck durchgeführt wird, der dem höchsten Enddruck des komprimierten gemischten Kältemittels im Wesentlichen gleich ist, erfolgt die Kondensation bei einer Temperatur über der durch das zweite Kälteerzeugungssystem zur Verfügung gestellten niedrigsten Temperatur.
  • Das gemischte Kältemittel ist ein Fluidgemisch aus mehreren Komponenten, das typischerweise einen oder mehrere aus Methan, Ethan, Propan und anderen leichten Kohlenwasserstoffen ausgewählten Kohlenwasserstoff enthält und auch Stickstoff einschließen kann.
  • Das Vorkühlungssystem kühlt das gemischte Kältemittel im Allgemeinen auf Temperaturen unter dem Umgebungswert. Obwohl es keine Untergrenze für die niedrigste Temperatur gibt, die durch das erfindungsgemäße Vorkühlungssystem erreicht wird, hat sich gezeigt, dass die niedrigste Vorkühlungstemperatur für die Herstellung von LNG im allgemeinen zwischen etwa 0 und etwa –75°C und vorzugsweise zwischen etwa –20 und etwa –45°C liegt. Die niedrigste Vorkühlungstemperatur hängt von der Erdgaszusammensetzung und den Anforderungen an das LNG-Produkt ab. Das Vorkühlungssystem kann eine Kaskade von Wärmetauschern bilden, in der jeweils ein Kältemittel aus einer einzigen aus C2-C5-Kohlenwasserstoffen oder C1-C4-Halogenkohlenwasserstoffen ausgewählten Komponente verwenden. Auf Wunsch kann das Kühlsystem ein gemischtes Kältemittel verwenden, das verschiedene Kohlenwasserstoffe enthält. Eine Ausführungsform der Erfindung verwendet ein mit Propan vorgekühltes gemischtes Kältemittelsystem, wobei nach der ersten Stufe der Kühlung des gemischten Kältemittels durch Propan ein flüssiges gemischtes Kältemittel abgeleitet wird, was zu einer Energieeinsparung oder einer gesteigerten Produktion gegenüber einem Standardkreislauf aus mit Propan vorgekühltem gemischten Kältemittel führt.
  • Es werden mehrere Ausführungsformen beschrieben, darunter die Anwendung der Erfindung auf duale gemischte Kälteerzeugungskreisläufe.
  • In der Erfindung können viele verschiedene Wärmetauschervorrichtungen in den Kälteerzeugungskreisläufen verwendet werden, darunter Wärmetauscher vom Typ gewundene Spiralen, Platten-Lamellen, Gehäuse und Röhre, sowie der Kesseltyp, oder abhängig von spezifischen Anwendungen Kombinationen von Wärmetauschertypen. Die Erfindung ist anwendbar auf die Verflüssigung aller geeigneten Gasströme, ist aber im folgenden als Verfahren für die Verflüssigung von Erdgas beschrieben. Die Erfindung ist unabhängig von der Anzahl und Anordnung der im beanspruchten Verfahren verwendeten Wärmetauscher.
  • In dieser Offenbarung definiert der Begriff "Wärmetauscherzone" einen Wärmetauscher oder eine Kombination von Wärmetauschern, in denen die Kälte durch einen oder mehrere Kältemittelströme erzeugt wird, um einen oder mehrere Prozessströme innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zu kühlen. Ein Wärmetauscher ist ein Gefäß, das eine beliebige Wärmetauschervorrichtung enthält; solche Vorrichtungen können Platten und Lamellen, gewundene Spiralen, Röhrenbündel und andere bekannte Wärmeübertragungsvorrichtungen umfassen. Der Begriff "Hauptwärmetauscherzone" definiert die Zone, in der Kälte aus dem zweiten umlaufenden Kälteerzeugungskreislauf in einem Temperaturbereich zwischen der zweiten Temperatur und der dritten Temperatur zum Kühlen und Verflüssigen des Beschickungsgases erzeugt wird. In den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen ist die Hauptwärmetauscherzone ein Wärmetauscher oder eine Gruppe von Wärmetauschern, in dem bzw. denen die Kälte durch Verdampfen eines umlaufenden gemischten Kältemittels erzeugt wird, um das Beschickungsgas zwischen der zweiten Temperatur und der dritten Temperatur zu kühlen und zu verflüssigen.
  • Ein repräsentative Gasverflüssigungsverfahren nach dem Stand der Technik ist in 1 zu sehen. Erdgas 100 wird zuerst in einem Vorbehandlungsbereich 102 für die Entfernung von Säuregasen wie CO2 und H2S zusammen mit anderen Kontaminanten wie Quecksilber gereinigt und getrocknet. Das vorbehandelte Gas 104 tritt dann in den Propanaustauscher 106 der ersten Stufe ein und wird dort auf eine typische Zwischentemperatur von etwa 8°C gekühlt. Der Strom wird in einem Propanaustauscher 108 der zweiten Stufe weiter auf eine typische Temperatur von etwa –15°C gekühlt und der resultierende weiter gekühlte Strom 110 tritt in die Gaswäschersäule 112 ein. In der Gaswäschersäule werden schwerere Komponenten der Beschickung, typischerweise Pentan und schwerer, als Strom 116 vom Boden der Gaswäschersäule entfernt. Die Kälte im Gaswäschersäulenkondensator wird durch den Propanaustauscher 114 erzeugt. Die Propanaustauscher 106, 108 und 114 verwenden verdampfendes Propan, um durch indirekten Wärmeaustausch Kälte zu erzeugen.
  • Der Erdgasstrom 118 hat nach der Entfernung der schwereren Komponenten eine typische Temperatur von etwa –35°C. Der Strom 118 wird im Kühlkreislauf 120 in der ersten Zone des Hauptwärmetauschers 122 durch einen siedenden gemischten Kältemittelstrom, der über die Leitung 124 zugeführt wird, weiter auf eine typische Temperatur von etwa –100°C gekühlt. Der resultierende gekühlte Beschickungsgasstrom wird über das Ventil 126 entspannt und im Kühlkreislauf 128 in einer zweiten Zone des Hauptwärmetauschers 122 durch den über die Leitung 130 zugeführten siedenden gemischten Kältemittelstrom weiter gekühlt. Der resultierende verflüssigte Strom 132 kann über das Ventil 134 entspannt werden, um den endgültigen LNG-Produktstrom 136 bei einer typischen Temperatur von –166°C zu ergeben. Bei Bedarf kann der Strom 132 oder der Strom 136 weiter verarbeitet werden, um rückständige Kontaminanten wie Stickstoff zu entfernen.
  • Die verdampfenden Kältemittelströme 124 und 130 fließen nach unten durch den Wärmetauscher 122, und der kombinierte gemischte dampfförmige Kältemittelstrom 138 wird daraus abgezogen. Der gemischte dampfförmige Kältemittelstrom 138 wird im Mehrstufenkompressor 140 auf einen typischen Druck von 50 bara (absoluter Druck) komprimiert, wird im Wärmetauscher 142 gegen eine Umgebungswärmesenke 142 gekühlt und dann in den Wärmetauschern 144, 146 und 148 gegen verdampfendes Propan weiter gekühlt und teilweise kondensiert, um einen zweiphasigen gemischten Kältemittelstrom mit einer typischen Temperatur von –35°C zu ergeben.
  • Der zweiphasige gemischte Kältemittelstrom 150 wird im Abscheider 152 getrennt, um den dampfförmigen Strom 154 und den flüssigen Strom 156 zu ergeben, die in den Wärmetauscher 122 fließen. Der flüssige Strom 156 wird im Kühlkreislauf 158 unterkühlt und über das Ventil 160 entspannt, um über die Leitung 124 einen verdampfenden Kältemittelstrom zu ergeben. Der dampfförmige Strom 154 wird kondensiert und in den Kühlkreisläufen 162 und 164 unterkühlt. Dann wird er über das Ventil 166 entspannt, um über die Leitung 130 den verdampfenden gemischten Kältemittelstrom zu ergeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in 2 veranschaulicht. Der Erdgasbeschickungsstrom 118 wird nach der Entfernung schwerer Komponenten und dem Kühlen auf etwa –35°C wie vorstehend anhand von 1 beschrieben zur Verfügung gestellt. Der Strom 118 wird im Kühlkreislauf 219 in der unteren Zone des Wärmetauschers 220 durch indirekten Wärmeaustausch mit einem ers ten, über die Leitungen 222 und 224 eingeführten verdampfenden gemischten Kältemittel weiter auf eine typische Temperatur von etwa –100°C gekühlt. Der Wärmetauscher 222 ist die bereits definierte Hauptwärmetauscherzone, in der Kälte durch einen oder mehrere Kältemittelströme erzeugt wird, um einen Verfahrensstrom innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu kühlen. Der Gasstrom wird im Kühlkreislauf 225 in der mittleren Zone des Wärmetauschers durch indirekten Wärmeaustausch mit einem zweiten über die Leitungen 226 und 227 eingeführten verdampfenden gemischten Kältemittel weiter auf etwa –130°C gekühlt. Der resultierende Strom wird dann im Kühlkreislauf 228 in der oberen Zone des Wärmetauschers 220 durch indirekten Wärmeaustausch mit einem dritten über die Leitungen 230 und 231 eingeführten verdampfenden gemischten Kältemittel weiter auf eine typische Temperatur von etwa –166°C gekühlt. Das endgültige LNG-Produkt wird als Strom 232 abgezogen und in einen Lagertank oder bei Bedarf zur Weiterverarbeitung geleitet.
  • Im Verfahren von 2 können alle geeigneten Modifikationen zur Wäsche der Säule 110 vorgenommen werden, wenn sehr geringe Mengen an schweren Komponenten im endgültigen LNG-Produkt erforderlich sind. Beispielsweise kann eine schwerere Komponente wie Butan als Waschflüssigkeit verwendet werden.
  • Die Kälte zum Kühlen und Kondensieren des Erdgasstroms 118 von etwa –35°C auf eine endgültige Temperatur des LNG-Produkts von etwa –166°C wird zumindest teilweise durch einen gemischten Kälteerzeugungskreislauf erzeugt, in der ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung zum Einsatz kommt. Der kombinierte verdampfte gemischte Kältemittelstrom 233 wird vom Boden des Wärmetauschers 220 abgezogen und im mehrstufigen Kompressor 234 auf einen typischen Druck von etwa 50 bara komprimiert. Das komprimierte Kältemittel 235 wird dann gegen eine Umgebungswärmesenke im Austauscher 236 auf etwa 30°C gekühlt. Der zuerst gekühlte gemischte Kältemittelstrom mit hohem Druck 327 wird im Propantauscher 238 der ersten Stufe bei einer Temperatur von etwa 8°C weiter gekühlt und teilweise kondensiert. Der teilweise kondensierte Strom fließt in den Abscheider 240, wo er in den dampfförmigen Strom 242 und den flüssigen Strom 244 getrennt wird. Der dampfförmige Strom 242 wird im Propantauscher 246 weiter auf eine Temperatur von etwa –15°C gekühlt und im Propantauscher 248 zusätzlich auf etwa –35°C gekühlt. Der flüssige Strom 244 wird im Propantauscher 250 weiter auf eine Temperatur von etwa –15°C gekühlt und im Propantau scher 252 zusätzlich auf etwa –35°C gekühlt, um den unterkühlten flüssigen Kältemittelstrom 262 zu ergeben.
  • Nach der Trennung im Abscheider 240 kann ein Teil des flüssigen Stroms 244 an jedem beliebigen Punkt vor, während oder nach den durch die ggfs. verwendeten Ströme 254, 256 und 266 repräsentierten Kühlschritten mit dem Dampf vermischt werden. Der resultierende zweiphasige Kältemittelstrom 260 wird dann im Abscheider 272 in den flüssigen Strom 268 und den dampfförmigen Strom 270 getrennt. Gegebenenfalls kann ein Teil des unterkühlten flüssigen Stroms 262 als Strom 258 mit dem gesättigten flüssigen Strom 268 vermischt werden, um den flüssigen Kältemittelstrom 274 zu ergeben.
  • Drei gemischte Kältemittelströme treten bei einer typischen Temperatur von etwa –35°C in das warme Ende des Wärmetauschers 220 ein: der schwere flüssige Strom 262, der leichtere flüssige Strom 274 und der dampfförmige Strom 270. Der Strom 262 wird im Kühlkreislauf 275 weiter auf eine Temperatur von etwa –100°C unterkühlt, und sein Druck wird adiabatisch über das Joule-Thomson-Drosselventil 276 auf einen Wert von etwa 3 bara verringert. Das Kältemittel mit dem verringerten Druck wird über die Leitungen 222 und 224 in den Austauscher 220 eingeleitet, um dort wie bereits beschrieben Kälte zu erzeugen. Auf Wunsch kann der Druck des Kältemittelstroms durch Expandieren unter Verwendung eines Turboexpanders oder einer Expansionsmaschine anstelle des Drosselventils 276 verringert werden. Der flüssige Kältemittelstrom 274 wird im Kühlkreis 278 auf eine Temperatur von etwa –130°C unterkühlt, und sein Druck wird adiabatisch über das Joule-Thomson-Drosselventil 280 auf einen Wert von etwa 3 bara verringert. Das entspannte Kältemittel wird über die Leitungen 226 und 227 in den Austauscher 220 eingleitet, um dort wie bereits beschrieben Kälte zu erzeugen. Auf Wunsch kann der Druck des Kältemittelstroms durch Expandieren unter Verwendung eines Turboexpanders oder einer Expansionsmaschine anstelle des Drosselventils 280 verringert werden.
  • Der dampfförmige Kältemittelstrom 270 wird verflüssigt und im Kühlkreislauf 282 auf eine Temperatur von etwa –166°C unterkühlt, und sein Druck wird adiabatisch über das Joule-Thomson-Drosselventil 284 auf einen Wert von etwa 3 bara verringert. Das entspannte Kältemittel wird über die Leitungen 230 und 231 in den Austauscher 220 eingeleitet, um dort wie bereits beschrieben Kälte zu erzeugen. Auf Wunsch kann der Druck des Kältemittelstroms durch Expandieren unter Verwendung eines Turboexpanders oder einer Expansionsmaschine anstelle des Drosselventils 284 verringert werden.
  • Im Verfahren von 2 können auf Wunsch mehrere Wärmetauscher zu einem Wärmetauscher kombiniert werden. Beispielsweise können die Wärmetauscher 246 und 250 oder die Wärmetauscher 246 und 248 kombiniert werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform in 2 ist zwar anhand typischer Temperaturen und Drücke verschiedener Ströme beschrieben, doch diese Drücke und Temperaturen sind keineswegs einschränkend und können je nach Aufbau und Betriebsbedingungen in einem weiten Rahmen schwanken. Beispielsweise kann der Druck des gemischten Kältemittels mit hohem Druck jeder geeignete Druck sein und muss nicht unbedingt 50 bara betragen, und der Druck des gemischten Kältemittelstroms 233 mit niedrigem Druck könnte jeder geeignete Druck zwischen 1 und 25 bara sein. Ähnlich können die typischen Temperaturen, die vorstehend bei der Beschreibung des Verfahrens genannt sind, schwanken und hängen vom spezifischen Aufbau und den Betriebsbedingungen ab.
  • So ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung die Erzeugung des zusätzlichen unterkühlten flüssigen Kältemittelstroms 262, der weiter unterkühlt und verdampft wird, um Kälte im Bodenteil des Wärmetauschers 220 zu erzeugen. Die Verwendung dieses zusätzlichen Kältemittelstroms spart Energie, weil die Gesamtmenge der erforderlichen Unterkühlung flüssiger Ströme reduziert wird. Die Verwendung des flüssigen Kältemittelstroms 262, der schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, stellt eine thermodynamisch bevorzugte Zusammensetzung zum Verdampfen in der Boden- oder Warmzone des Wärmetauschers 220 zur Verfügung. Die Kondensation und Trennung des schwereren Kältemittelstroms 262 führt zu einer höheren Konzentration leichterer Komponenten im flüssigen Kältemittelstrom 274, der besser geeignet für die Kälteerzeugung in der mittleren Zone des Wärmetauschers 220 ist. Die Verwendung optimaler Zusammensetzungen der Kältemittelströme 262 und 274 ergibt bessere Kühlkurven und eine verbesserte Effizienz im Wärmetauscher 220.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 3 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform werden drei Stufen der Propanvorkühlung durch die Austauscher 300, 302 und 304 zwischen den Kompressionsstufen des Kompressors 306 zur Verfügung gestellt. Nach der letzte Stufe der Propanvorkühlung wird der teilweise kondensierte Strom 308 in den dampfförmigen Strom 310 und den flüssigen Strom 362 getrennt. Der dampfförmige Strom 310 wird in einer oder mehreren zusätzlichen Stufen im Kompressor 306 weiter bis zum endgültigen hohen Druck komprimiert und ggfs. zusätzlich im Propanvorkühltauscher 312 gekühlt. Der flüssige Strom 362 wird unterkühlt, sein Druck wird adiabatisch über das Joule-Thomson-Drosselventil 376 verringert, und er wird über die Leitung 322 in den Wärmetauscher 320 eingeleitet, um dort wie anhand von 2 beschrieben Kälte zu erzeugen. Auf Wunsch kann der Druck des Stroms 378 durch Expandieren unter Verwendung eines Turboexpanders oder einer Expansionsmaschine anstelle des Drosselventils 376 verringert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 4 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform verwendet man vier Stufen der Propanvorkühlung für die Vorkühlung und Vorbehandlung der Beschickung, die als die bereits beschriebenen Wärmetauscher 106, 108 und 114 für die Beschickung beschrieben sind, bzw. den zusätzlichen Wärmetauscher 401. Zusätzliche Propankühlung wird außerdem dazu verwendet, den gemischten Kälteerzeugungskreislauf zu kühlen, in dem die Austauscher 402 und 403 mit den bereits beschriebenen Austauschern 246, 248, 250 und 252 verwendet werden. Die zusätzlichen Austauscher machen das Verflüssigungsverfahren etwas komplizierter, aber effizienter.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 5 veranschaulicht, in der sich der erste Abscheider 540 nach der zweiten Stufe der Propanvorkühlung 500 und nicht wie in der Ausführungsform von 2 nach der ersten Stufe der Propanvorkühlung befindet. 6 zeigt eine weitere bei Bedarf verwendete Ausführungsform, in der sich der erste Abscheider 640 unmittelbar nach dem Umgebungskühler 164 und nicht nach der ersten Stufe der Propanvorkühlung wie in der Ausführungsform von 2 befindet. In der Ausführungsform von 6 erfolgt die gesamte Propankühlung nach dem Abscheider 640.
  • 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der alle Stufen der Vorkühlung der Beschickung in den Propantauschern 706, 708 und 714 vor der Gaswäschersäule 710 durchgeführt werden. Die Kälte für den Über-Kopf-Kondensator der Gaswäschersäule wird durch Kühlen des Destillatstroms 716 im Kühlkreislauf 718 in der wärmsten Zone des Wärmetauschers 720 erzeugt. Der gekühlte und teilweise kondensierte Destillatstrom 722 wird in den Abscheider 724 der Gaswäschersäule zurückgeleitet. Diese Ausführungsform ist dann geeig net, wenn sehr niedrige Mengen an schweren Komponenten im endgültigen LNG-Produkt erforderlich sind.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 8 veranschaulicht, in der durch den zusätzlichen Abscheider 801 ein zusätzlicher gemischter flüssiger Kältemittelstrom 802 vor der letzten Propanvorkühlungsstufe erzeugt wird. Ein Teil oder der ganze zusätzliche flüssige Strom 802 kann mit der ersten nach dem Unterkühlen auf die gleiche Temperatur erzeugten Flüssigkeit gemischt werden; ggfs kann ein Teil als Strom 803 mit dem Dampf aus dem Abscheider 801 kombiniert werden.
  • 9 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, in der vor der letzten Propanstufe durch den zusätzlichen Abscheider 900 ein zweiter zusätzlicher flüssiger Strom 901 erzeugt wird. In dieser Ausführungsform wird der erzeugte zweite zusätzliche flüssige Strom 901 nicht mit der ersten erzeugten Flüssigkeit gemischt wie in der Ausführungsform von 8, sondern statt dessen unterkühlt und als flüssige Beschickung, die unterkühlt und durch das Drosselventil 903 expandiert wird, in den Wärmetauscher 920 eingeleitet. Die Verwendung dieser zusätzlichen Flüssigkeit erfordert den zusätzlichen in 9 gezeigten Wärmetauscher 902. Diese Ausführungsform unterscheidet sich insofern von anderen Ausführungsformen, als anstelle der verbreitet in Gasverflüssigungsverfahren verwendeten spiralförmigen Wärmetauschern hartgelötete Aluminiumwärmetauscher wie in 9 gezeigt in der Hauptwärmetauscherzone 920 verwendet werden können. Für alle Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch auch jeder beliebige geeignete Typ Wärmertauscher verwendet werden.
  • 10 offenbart ein weiteres Merkmal der Erfindung, in dem die gemischten Kältemittelströme bei zwei unterschiedlichen Drücken verdampft werden. Die Ströme 1168 und 1170 werden verflüssigt, unterkühlt und ihr Druck verringert. Dann werden sie bei niedrigem Druck im Wärmetauscher 1102 verdampft. Der verdampfte gemischte Kältemittelstrom 1104 kann kalt direkt in den Kompressor 1136 eingespeist oder vor dem Einspeisen in den Kompressor im Wärmetauscher 1100 angewärmt werden. Der flüssige Kältemittelstrom 1162 wird weiter unterkühlt und auf einen Druck über dem Druck im Austauscher 1102 entspannt. Dann wird er im Austauscher 1102 entspannt und zwischen den Kompressionsstufen wie gezeigt als Strom 1106 in den Kompressor 1136 zurückgeleitet.
  • Das für die Gasverflüssigung verwendete gemischte Kältemittel kann anstelle von Propan wie vorstehend beschrieben auch durch ein anderes gemischtes Kältemittel gekühlt werden. In dieser in 11 gezeigten Ausführungsform erhält man den flüssigen Kältemittelstrom 1202 durch die teilweise Kondensierung eines vorkühlenden gemischten Kältemittels zwischen den Kompressionsstufen im Kompressor 1204. Diese Flüssigkeit wird dann im Austauscher 1200 unterkühlt, an einem Zwischenpunkt abgezogen, über das Drosselventil 1206 entspannt und verdampft, um Kälte in der warmen Zone des Wärmetauschers 1200 zu erzeugen. Der Dampf 1210 aus dem Austauscher 1200 wird im Kompressor 1204 komprimiert, gegen eine Umgebungswärmesenke gekühlt und als Strom 1212 in den Austauscher 1200 eingeleitet. Der Strom 1212 wird im Austauscher 1200 gekühlt, am kalten Ende von 1200 abgezogen, über das Drosselventil 1208 entspannt und verdampft, um die Kälte in der kalten Zone des Austauschers 1200 zu erzeugen.
  • Der komprimierte gemischte Kältemittelstrom 1214 wird im Bodenteil des Wärmetauschers 1200 gekühlt und teilweise kondensiert und dann im Abscheider 1288 getrennt. Der resultierende flüssige Strom 1244 wird anschließend am oberen Ende des Austauschers 1200 unterkühlt. Der resultierende unterkühlte Strom 1162 wird im Bodenteil des Austauschers 1200 weiter unterkühlt und sein Druck adiabatisch über das Drosselventil 1276 verringert. Dann wird er über die Leitung 1222 in den Austauscher 1220 geleitet und verdampft, um dort Kälte zu erzeugen. Der Dampf aus dem Abscheider 1288 wird im oberen Teil des Austauschers 1200 gekühlt, um den zweiphasigen Kältemittelstrom 1260 zur Verfügung zu stellen, der im Abscheider 1262 getrennt und wie bereits beschrieben im Austauscher 1220 verwendet wird.
  • 12 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungsform von 11, in der das vorkühlende gemischte Kältemittel in den Austauschern 1300 und 1302 bei zwei verschiedenen Drücken verdampft wird. Die erste Trennung des kalten gemischten Kältemittel im Abscheider 1388 erfolgt nach dem Kühlen im vorkühlenden Austauscher 1300. Der resultierende flüssige Strom 1344 wird dann unterkühlt, ehe sein Druck adiabatisch über das Drosselventil 1376 verringert wird. Dann wird er als Strom 1322 in den Austauscher 1320 eingeleitet, um dort durch Verdampfen Kälte zu erzeugen.
  • Eine letzte Ausführungsform der Erfindung ist in 13 zu sehen. Dabei handelt Ausführungsform wird das Fließschema dadurch einfacher, dass die Trennung des Stroms 160 unmittelbar vor dem Wärmetauscher von 2 weggelassen wird. In 13 ersetzen die beiden Wärmeaustauschzonen im Austauscher 1420 die drei Wärmeaustauschzonen im Wärmetauscher 220 von 2. Der Strom 1460 wird verflüssigt und im Austauscher 1420 unterkühlt. Der Druck des unterkühlten Stroms 1486 wird über das Drosselventil 1484 adiabatisch auf einen Wert von etwa 3 bara reduziert und dann als Strom 1430 in das kalte Ende des Austauschers 1420 geleitet. Dort verdampft er und erzeugt Kälte. Auf Wunsch könnte der Druck von Strom 1486 durch Kaltexpandieren in einem Turboexpander oder einer Expansionsmaschine verringert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwenden ein wichtiges gemeinsames Merkmal der Erfindung. Dabei wird mindestens ein flüssiger Intermediatstrom bei einer Temperatur, die der niedrigsten durch Kühlen gegen den ersten umlaufenden Kälteerzeugungskreislauf erreichbaren Temperatur gleich oder höher ist, aus der Teilkondensation und Trennung des gemischten Kältemittels abgeleitet. Der flüssige Intermediatstrom wird dazu verwendet, Kälte bei einer niedrigeren Temperatur als der durch das Vorkühlungssystem bereitgestellten zu erzeugen.
  • Die Kondensationstemperatur, bei der der Intermediatstrom erhalten wird, kann nach Bedarf abgewandelt werden; in der Ausführungsform von 6 wird diese Kondensation bei Umgebungstemperatur im Wärmetauscher 164 durchgeführt, während die Kondensation in der Ausführungsform von 3 bei der niedrigsten Propanvorkühlungstemperatur im Wärmetauscher 304 bei einem niedrigeren Druck als dem endgültigen höchsten Druck des komprimierten gemischten dampfförmigen Kältemittels aus dem Kompressor 306 erfolgt. Die Kondensation findet bei Temperaturen zwischen diesen Extremen in den Ausführungsformen von 2, 4 und 5 statt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in generischen Verfahrensbegriffen wie folgt zusammengefasst werden. Bei der Erfindung handelt es sich im Grunde um ein Verfahren in mehreren Schritten, mit dem Kälte erzeugt wird, um ein Beschickungsgas zu verflüssigen. Kälte wird durch einen ersten umlaufenden Kälteerzeugungskreislauf erzeugt, der in einem Temperaturbereich zwischen einer ersten Temperatur und einer zweiten Temperatur, die niedriger als die erste ist, Kälte erzeugt, was als vorkühlende Kälteerzeugung beschrieben wird.
  • Die zweite Temperatur ist typischerweise die niedrigste Temperatur, auf die ein Verfahrensstrom durch den indirekten Wärmeaustausch mit dem Kältemittel im ersten Kälteerzeugungskreislauf gekühlt wird. Wenn beispielsweise im ersten Kälteerzeugungskreislauf Propan verwendet wird, beträgt die niedrigste Temperatur, auf die ein Verfahrensstrom gekühlt werden kann, etwa –35°C; dies ist typisch für die zweite Temperatur.
  • Zusätzliche Kälte wird durch einen zweiten umlaufenden Kälteerzeugungskreislauf in einem Temperaturbereich zwischen der zweiten Temperatur und der dritten Temperatur, die niedriger ist als die zweite, erzeugt. Der erste Kälteerzeugungskreislauf liefert mindestens einen Teil der Kälte in den zweiten Kälteerzeugungskreislauf im Temperaturbereich zwischen der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur und kann außerdem Kälte zum Vorkühlen des Beschickungsgases zur Verfügung stellen.
  • Der erste Kälteerzeugungskreislauf der wie vorstehend beschrieben eine einzelne oder mehrer Komponenten verwenden kann, liefert abhängig vom Druck, bei dem das Kältemittel verdampft wird, Kälte auf verschiedenen Temperaturstufen. Der erste Kälteerzeugungskreislauf erzeugt Kälte zum Vorkühlung des Beschickungsgases in den vorstehend beschriebenen Austauschern 106, 108, 114, 401, 706, 708, 714, 1200, 1300 und 1302. Der erste Kälteerzeugungskreislauf erzeugt auch Kälte, um den zweiten Kälteerzeugungskreislauf in den vorstehend beschriebenen Austauschern 238, 246, 248, 250, 252, 300, 302, 304, 312, 402, 403 und 500 zu kühlen.
  • Der zweite Kälteerzeugungskreislauf der in der bevorzugten Ausführungsform von 2 beispielhaft beschrieben ist, umfasst typischerweise die Kältemittelleitung 233, den Kompressor 234, den Abscheider 240, die verschiedenen kühlenden Austauscher, die Kühlung aus dem ersten Kälteerzeugungskreislauf zur Verfügung stellen, die Kältemittelleitungen 260, 262, 270 und 274, den Abscheider 272, die Unterkühlungskreisläufe 275, 278 und 282, die Drosselventile 276, 280 und 284 sowie die Kältemittelleitungen 222, 224, 226, 227, 230 und 231. Ähnliche Komponenten werden auf ähnliche Weise in den Ausführungsformen von 4 bis 12 verwendet. Der zweite Kälteerzeugungskreislauf in der Ausführungsform von 13 umfasst Merkmale von 2, aber ohne Abscheider 272, die Kältemittelleitung 274, den Unterkühlungskreislauf 278, die Kältemittelleitungen 226 und 227 sowie das Drosselventil 280.
  • Wenn der gemischte Kältemitteldampf im Mehrstufenkompressor 234 von 2 (und ähnlich in den Ausführungsformen von 4 bis 13) zu einem endgültigen Höchstdruck komprimiert wird, wird der komprimierte Dampf teilweise kondensiert und bei Temperaturen getrennt, die höher sind als die niedrigste durch das Kältemittel aus dem ersten Kälteerzeugungskreislauf erzeugte Temperatur. Mindestens einer der im Kondensations-/Trennschritt erzeugten gemischten dampfförmigen oder flüssigen Kältemittelströme wird durch das Kältemittel aus dem ersten Kälteerzeugungskreislauf unter Verwendung des ersten Kältemittels auf die niedrigste mögliche Temperatur gekühlt. Diese zusätzliche Kühlung kann durch die Austauscher 246, 248, 250 und 252 von 2 zur Verfügung gestellt werden.
  • Wenn der gemischte Kältemitteldampf zuerst auf einen niedrigeren Druck als der Höchstdruck komprimiert wird wie in der Ausführungsform von 3, erfolgt die Kondensation des komprimierten gemischten dampfförmigen Strom zwischen den Stufen des Kompressors 306 bei einer Temperatur, die der niedrigsten Temperatur, welche durch Kühlen durch Kälte aus dem ersten Kälteerzeugungskreislauf erreichbar ist, also der zweiten Temperatur, entspricht oder höher ist. Der getrennte Dampf in der Leitung 310 wird in einer letzten Stufe des Kompressors 306 zusätzlich komprimiert. Wenn keine zusätzliche Kühlung aus dem ersten Kälteerzeugungskreislauf im Austauscher 312 zur Verfügung gestellt wird, könnte die Kondensation und Trennung des Stroms 308 oberhalb der zweiten Temperatur durchgeführt werden. Wenn zusätzliche Kühlung im Austauscher 312 zur Verfügung gestellt wird, könnte die Kondensation und Trennung des Stroms 308 bei oder über der zweiten Temperatur durchgeführt werden.
  • Der wie vorstehend beschrieben erzeugte flüssige Kältemittelstrom, der auf oder über der zweiten Temperatur ist, wird gegen das verdampfende gemischte Kältemittel im Hauptwärmetauscher unterkühlt, im Druck verringert und im Hauptaustauscher verdampft, um Kälte zwischen der zweiten und der dritten Temperatur zu erzeugen.
  • Beispiel
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wurde dadurch simuliert, dass man Wärme- und Materialhaushalte für verflüssigendes Erdgas simulierte. Wie in 2 wird Erdgas 100 im Vorbehandlungsbereich 102 für die Entfernung von Säuregasen wie CO2 und H2S zusammen mit anderen Kontaminanten wie Quecksilber zunächst gereinigt und getrocknet. Das vorbehandelte Beschickungsgas 102 hat eine Strömungsgeschwindigkeit von 30.611 kg/Mol/h, einen Druck von 66,5 bara und eine Temperatur von 32°C (89,6°F) mit folgender Molzusammensetzung:
  • Tabelle 1 Beschickungsgaszusammensetzung, Molfraktion
    Figure 00250001
  • Vorbehandeltes Gas 104 tritt in den ersten Austauscher 106 ein und wird durch bei 5,9 bara siedendes Propan auf 9,3°C gekühlt. Die Beschickung wird im Austauscher 108 durch bei 2,8 bara siedendes Propan weitergekühlt, ehe es als Strom 112 in die Gaswäschersäule 110 eintritt. Der Über-Kopf-Kondensator 114 der Gaswäschersäule arbeitet bei –37°C und wird durch bei 1,17 bara siedendes Propan gekühlt. In der Gaswäschersäule 110 werden das Pentan und die schwereren Komponenten der Beschickung entfernt.
  • Der Erdgasstrom wird nach der Entfernung der schweren Komponenten und dem Kühlen auf –37°C anschließend im Kühlkreislauf 219 in der ersten Zone des Hauptwärmetauschers 220 durch das siedende gemischte Kältemittel weiter auf eine Temperatur von –94°C gekühlt. Der verdampfte gemischte Kältemittelstrom 233 hat eine Strömungsgeschwindigkeit von 42.052 kg-Mol/h und die folgende Zusammensetzung:
  • Tabelle 2 Gemischte Kältemittelzusammensetzung (Molfraktion)
    Figure 00260001
  • Das resultierende Beschickungsgas wird dann im Kühlkreislauf 225 in der zweiten Zone des Austauschers 220 durch den über die Leitungen 226 und 227 eingeführten siedenden gemischten Kältemittelstrom weiter auf eine Temperatur von etwa –128°C gekühlt. Der resultierende Gasstrom wird im Kühlkreislauf 228 in einer dritten Zone des Austauscher 220 durch den über die Leitungen 230 und 231 eingeführten siedenden gemischten Kältemittelstrom weiter auf eine Temperatur von –163°C gekühlt. Der resultierende weiter gekühlte LNG-Strom 232 wird dann in einen Lagertank geleitet.
  • Die Kälte, mit der der Erdgasstrom 118 von –37°C auf eine Temperatur von –163°C gekühlt wird, wird durch einen Kälteerzeugungskreislauf mit gemischten Komponenten erzeugt. Der Strom 235 ist das gemischte Kältemittel mit hohem Druck, das mit einem Druck von 51 bara aus dem Mehrstufenkompressor austritt. Dann wird er im Austauscher 236 gegen kühlendes Wasser auf 32°C gekühlt. Der gemischte Kältemittelstrom 237 mit hohem Druck tritt in den Propanaustauscher 238 der ersten Stufe ein, wird durch bei 5,9 bara siedendes Propan auf eine Temperatur von 9,3°C gekühlt und fließt in den Abscheider 240, wo er in einen dampfförmigen Strom 242 und einen flüssigen Strom 244 getrennt wird. Der dampfförmige Strom 242 wird im Propanaustauscher 246 durch bei 2,8 bara siedendes Propan weiter auf eine Temperatur von –14,1°C gekühlt. Daran schließt sich die weitere Kühlung auf –37°C durch bei 1,17 siedendes Propan im Propanaustauscher 248 an. Der flüssige Strom mit einer Fließgeschwindigkeit von 9240 kg-Mol/h wird im Propanaustauscher 250 durch bei 2,8 bara siedendes Propan auf eine Temperatur von –14,1 °C und dann im Propanaustauscher 252 durch bei 1,17 bara siedendes Propan weiter auf –37°C gekühlt.
  • Der resultierende gekühlte dampfförmige Strom wird dann im Abscheider 272 bei –37°C in einen flüssigen Strom 268 und einen dampfförmigen Strom 270 getrennt. Der flüssige Strom 268 hat eine Fließgeschwindigkeit von 17.400 kg-Mol/h.
  • Der unterkühlte flüssige Strom 262 wird im Kühlkreislauf 275 weiter auf eine Temperatur von –94°C gekühlt und sein Druck adiabatisch über das Drosselventil 276 auf einen Wert von etwa 3 bara verringert. Dann wird er über die Leitungen 222 und 224 in den Austauscher 220 geleitet. Der flüssige Strom 274 wird im Kühlkreislauf 278 auf eine Temperatur von –128°C unterkühlt und sein Druck adiabatisch über das Drosselventil 280 auf einen Wert von etwa 3 bara verringert. Dann wird er über die Leitungen 226 und 227 in den Austauscher 220 geleitet. Der dampfförmige Strom 270 wird verflüssigt und im Kühlkreislauf 282 auf eine Temperatur von –163°C unterkühlt. Dann wird sein Druck adiabatisch über das Drosselventil 284 auf einen Wert von etwa 3 bara verringert, ehe er über die Leitungen 230 und 231 in das kalte Ende des Austauschers 220 geleitet wird.
  • Die Erfindung bietet in ihrer weitesten Ausführungsform daher eine Verbesserung in der Technik der Gasverflüssigung, indem sie mindestens einen flüssigen Intermediatstrom erzeugt. Dieser stammt aus der Teilkondensation und der Trennung des gemischten Kältemittels bei einer wärmeren Temperatur als die niedrigste durch das Vorkühlsystem zur Verfügung gestellten kältesten Temperatur oder bei einem niedrigeren Druck als dem höchstens Endruck des gemischten Kälteerzeugungskreislaufs. Dieses flüssige gemischte Kältemittelintermediat wird zumindest teilweise dazu verwendet, zusätzliche Kälte bei einer niedrigeren Temperatur als der durch das Vorkühlsystem zur Verfügung gestellten zu erzeugen. Diese zusätzliche Kälte kann im Hauptwärmetauscher verwendet werden. Die Erfindung ist ein effizienteres Verfahren, das im Vergleich zu Verfahren des Standes der Technik bei einer vorgegebenen Kompressionsenergie mehr LNG erzeugt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Gasverflüssigung, das umfasst: das Kühlen eines Beschickungsgases (118) in einer Wärmetauscherzone (220) durch indirekten Wärmeaustausch mit verdampfenden gemischten Kältemittelströmen (224, 227, 230), um ein verflüssigtes Produkt (232) und einen verdampften gemischten Kältemittelstrom (138) zu ergeben, wobei drei oder vier zum Kühlen des Beschickungsgases (118) verwendete verdampfende gemischte Kältemittelströme zur Verfügung gestellt werden durch: (a) Komprimieren (234) eines verdampften gemischten Kältemittelstroms (233), um einen komprimierten Kältemittelstrom (235) zur Verfügung zu stellen; (b) Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235) um einen ersten, teilweise kondensierten Kältemittelstrom zur Verfügung zu stellen; (c) Trennen (240) des teilweise kondensierten Kältemittelstroms, um einen ersten dampfförmigen Kältemittelstrom (242) und einen ersten flüssigen Kältemittelstrom (244, 262) zur Verfügung zu stellen; (d) Kühlen und teilweises Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242), um einen zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260) herzustellen, und Trennen (272) des zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstroms (260), um einen zweiten dampfförmigen Kältemittelstrom (270) und einen zweiten flüssigen Kältemittelstrom (268, 274) zur Verfügung zu stellen; (e) Einspeisen des ersten flüssigen Kältemittelstroms (262), des zweiten dampfförmigen Kältemittelstroms (270) und des zweiten flüssigen Kältemittelstroms (268, 274) in das warme Ende der Wärmetauscherzone (220), wo der erste flüssige Kältemittelstrom (262), der zweite dampfförmige Kältemittelstrom (270) und der zweite flüssige Kältemittelstrom (268, 274) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem verdampfenden gemischten Kältemittel in der Wärmetauscherzone (220) gekühlt werden, um das erste (275), zweite (282) bzw. dritte (286) flüssige Kältemittel zur Verfügung zu stellen; und (f) Verringern des Drucks (276, 280, 284) des ersten (275), zweiten (282) bzw. dritten (286) flüssigen Kältemittels, um ein erstes (222), zweites (226) bzw. drittes (230, 231) verdampfendes Kältemittel im unteren, mittleren bzw. oberen Bereich der Wärmetauscherzone (220) zu ergeben und dadurch die mehreren verdampfenden Kältemittelströme zur Verfügung zu stellen, um das Beschickungsgas (118) durch drei Temperaturbereiche in der Wärmetauscherzone (220) hindurch zu kühlen; und (g) Abziehen eines kombinierten verdampften gemischten Kältemittelstroms vom Boden der Wärmetauscherzone (220), um den verdampften gemischten Kältemittelstrom (233) zur Verfügung zu stellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Beschickungsgas (118) Methan enthält, welches durch Entfernen (102) von Säuregasen und anderen Kontaminanten aus Erdgas (100), um ein gereinigtes Erdgas (104) zur Verfügung zu stellen, und durch Entfernen von Kohlenwasserstoffen, die schwerer sind als Methan, aus dem gereinigten Erdgas (104) zu entfernen, zur Verfügung gestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das gereinigte Erdgas (104) durch indirekten Wärmeaustausch mit zwei oder mehreren Stufen der Propankälteerzeugung (106, 108) gekühlt wird, um gekühltes gereinigtes Erdgas (112) zur Verfügung zu stellen, und die Kohlenwasserstoffe, die schwerer sind als Methan, in einer Gaswäschersäule (110) aus dem gekühlten gereinigten Erdgas (112) entfernt werden, um das Beschickungsgas (118) zur Verfügung zu stellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Destillatstrom (716) aus der Gaswäschersäule (710) abgezogen wird, der Destillatstrom (716) in der Wärmetauscherzone (220, 720) gekühlt wird, ein gekühlter und teilweise kondensierter Destillatstrom (722) zurück in einen Abscheider der Gaswäschersäule (724) geleitet wird, ein flüssiger Strom aus dem Abscheider der Gaswäschersäule (724) abgezogen und ans obere Ende der Gaswäschersäule (710) geleitet wird und ein dampfförmiger Strom aus dem Abscheider der Gaswäschersäule (724) abgezogen wird, um das Beschickungsgas (716) zur Verfügung zu stellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235) in (b) teilweise durch Kühlen gegen eine Umgebungswärmesenke (236) und teilweise durch eine Stufe des indirekten Wärmeaustauschs (238) mit einem Propankältemittel zur Verfügung gestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235) in (b) teilweise durch drei Stufen des indirekten Wärmeaustauschs (300, 302, 304) mit Propankältemittel zur Verfügung gestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kühlen und teilweise Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242) in (d) teilweise durch indirekten Wärmeaustausch mit Propankältemittel in zwei Stufen (246, 248) oder drei Stufen (246, 248, 402) zur Verfügung gestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der erste flüssige Kältemittelstrom (244) durch indirekten Wärmeaustausch mit Propankältemittel in zwei Stufen (250,252) oder drei Stufen (250, 252, 403) gekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem umfasst: das teilweise Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242), um einen teilweise kondensierten Strom zur Verfügung zu stellen, das Trennen (900) des teilweise kondensierten Stroms, um einen flüssigen Intermediatstrom (901) und einen dampfförmigen Strom zu ergeben, wobei der dampfförmige Strom gekühlt und teilweise kondensiert wird, um den teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260) zur Verfügung zu stellen, Kühlen des flüssigen Intermediatstroms (901) in der Wärmetauscherzone (920), um einen gekühlten flüssigen Intermediatstrom zu ergeben, und Verringern des Drucks (903) des gekühlten flüssigen Intermediatstroms, um ein viertes verdampfendes Kältemittel in der Wärmetauscherzone (920) zur Verfügung zu stellen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wärmetauscherzone (220) einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher umfasst, wobei die Kompression in Schritt (a) durch Einsatz eines Kompressors (1136) durchgeführt wird und wobei: (i) der erste flüssige Kältemittelstrom (262; 1162) gekühlt, sein Druck verringert, und er im ersten Wärmetauscher (1100) bei einem ersten Druck verdampft wird, um ein erstes verdampftes Kältemittel (222; 1106) zur Verfügung zu stel len, das an einer Zwischenstufenstelle des Kompressors (1136) zurückgeleitet wird; und (ii) der zweite dampfförmige Kältemittelstrom (270; 1170) und der zweite flüssige Kältemittelstrom (268; 1168) im ersten Wärmetauscher (1100) und zweiten Wärmetauscher (1102) gekühlt werden, um das zweite (282) und dritte (286) flüssige Kältemittel zur Verfügung zu stellen, und wobei der Druck des zweiten (282) und dritten (286) flüssigen Kältemittels verringert wird und sie bei einem zweiten Druck im zweiten Wärmetauscher (1102) verdampft werden, um ein zweites verdampftes Kältemittel (1104) zu ergeben, das zum Einlass des Kompressors (1136) zurückgeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem (i) das Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235, 1214) in (b) in einem zusätzlichen Wärmetauscher (1200) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem zusätzlichen gemischten Kältemittel erfolgt, das durch ein umlaufendes gemischtes Kältemittelsystem (1210, 1204, 1202, 1212, 1206, 1208) erzeugt wird, um den ersten teilweise kondensierten Kältemittelstrom zur Verfügung zu stellen; und (ii) der erste teilweise kondensierte Kältemittelstrom abgetrennt wird (1288), um einen ersten flüssigen Strom (244; 1244) zur Verfügung zu stellen, der im zusätzlichen Wärmetauscher (1200) weiter gekühlt wird, um den ersten flüssigen Kältemittelstrom (202; 1162) und einen ersten dampfförmigen Strom (242) zur Verfügung zu stellen, der im zusätzlichen Wärmetauscher (1200) weiter gekühlt wird, um den zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260; 1260) zur Verfügung zu stellen.
  12. Apparat zur Gasverflüssigung, der umfasst: eine Wärmetauscherzone (220) zum Kühlen eines Beschickungsgases (118) durch indirekten Wärmeaustausch mit verdampfenden gemischten Kältemittelströmen (224, 227, 230), um ein verflüssigtes Produkt (232) und einen verdampften gemischten Kältemittelstrom (138) zu ergeben, und eine Vorrichtung, um der Wärmetauscherzone drei oder vier verdampfende gemischte Kältemittelströme zur Verfügung zu stellen, umfassend: (a) einen Kompressor zum Komprimieren (234) eines verdampften gemischten Kältemittelstroms (233), der über eine Leitung (233) aus der Wärmetauscherzone (220) eingespeist wurde, um einen komprimierten Kältemittelstrom (235) zur Verfügung zu stellen; (b) eine Vorrichtung (236, 238) zum Kühlen des komprimierten Kältemittelstroms (235), der über eine Leitung aus dem Kompressor (234) eingespeist wurde, um einen ersten teilweise kondensierten Kältemittelstrom zur Verfügung zu stellen; (c) einen Abscheider (240), um den teilweise kondensierten Kältemittelstrom, der über eine Leitung aus der Kühlvorrichtung (235) eingespeist wurde, zu trennen, um einen ersten dampfförmigen Kältemittelstrom (242) und einen ersten flüssigen Kältemittelstrom (244, 262) zur Verfügung zu stellen; (d) eine Vorrichtung zum Kühlen und teilweisen Kondensieren des ersten dampfförmigen Kältemittelstroms (242), der über eine Leitung aus dem Abscheider (240) eingespeist wurde, um einen zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstrom (260) zu ergeben, sowie eine Vorrichtung zum Trennen (272) des zweiten teilweise kondensierten Kältemittelstroms (260), um einen zweiten dampfförmigen Kältemittelstrom (270) und einen zweiten flüssigen Kältemittelstrom (268, 274) zur Verfügung zu stellen; (e) Leitungen zum Einspeisen des ersten flüssigen Kältemittelstroms (262), des zweiten dampfförmigen Kältemittelstroms (270) und des zweiten flüssigen Kältemittelstroms (268, 274) in das warme Ende der Wärmetauscherzone (220), in der der erste flüssige Kältemittelstrom (262), der zweite dampfförmige Kältemittelstrom (270) und der zweite flüssige Kältemittelstrom (268, 274) durch indirekten Wärmeaustausch mit dem verdampfenden gemischten Kältemittel in der Wärmetauscherzone (220) gekühlt werden, um ein erstes (275), zweites (282) bzw. drittes (286) flüssiges Kältemittel zur Verfügung zu stellen; und (f) Mittel zur Verringerung des Drucks (276, 280, 284) des ersten (275), zweiten (282) bzw. dritten (286) flüssigen Kältemittels, um ein erstes (222), zweites (226) bzw. drittes (230, 231) verdampfendes Kältemittel im unteren, mittleren bzw. oberen Bereich der Wärmetauscherzone (220) zu ergeben, wodurch meh rere verdampfende Kältemittelströme erzeugt werden, um das Beschickungsgas (118) durch drei Temperaturbereiche in der Wärmetauscherzone (220) hindurch zu kühlen; und (g) Mittel zum Abziehen eines kombinierten verdampften gemischten Kältemittelstroms vom Boden der Wärmetauscherzone (220), um den verdampften gemischten Kältemittelstrom (233) zur Verfügung zu stellen.
DE60016536T 1999-10-12 2000-10-11 Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen Expired - Lifetime DE60016536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415837 1999-10-12
US09/415,837 US6347532B1 (en) 1999-10-12 1999-10-12 Gas liquefaction process with partial condensation of mixed refrigerant at intermediate temperatures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016536D1 DE60016536D1 (de) 2005-01-13
DE60016536T2 true DE60016536T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=23647407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016536T Expired - Lifetime DE60016536T2 (de) 1999-10-12 2000-10-11 Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6347532B1 (de)
EP (1) EP1092932B1 (de)
JP (1) JP3615141B2 (de)
KR (1) KR100381109B1 (de)
CN (1) CN1129764C (de)
AT (1) ATE284524T1 (de)
AU (1) AU736738B2 (de)
BR (1) BR0004715A (de)
CA (1) CA2322399C (de)
DE (1) DE60016536T2 (de)
ES (1) ES2234496T3 (de)
ID (1) ID27541A (de)
MY (1) MY122577A (de)
NO (1) NO321734B1 (de)
TW (1) TW472131B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742358B2 (en) 2001-06-08 2004-06-01 Elkcorp Natural gas liquefaction
US6743829B2 (en) * 2002-01-18 2004-06-01 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products
ATE311580T1 (de) * 2002-05-27 2005-12-15 Air Prod & Chem Wärmetauscher mit gewickelten rohrschlangen
US6945075B2 (en) * 2002-10-23 2005-09-20 Elkcorp Natural gas liquefaction
CA2515999C (en) * 2003-02-25 2012-12-18 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US6889523B2 (en) 2003-03-07 2005-05-10 Elkcorp LNG production in cryogenic natural gas processing plants
CN100513954C (zh) * 2003-03-27 2009-07-15 Bp北美公司 将天然气加工成液体产品的集成处理工艺
US6662589B1 (en) 2003-04-16 2003-12-16 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated high pressure NGL recovery in the production of liquefied natural gas
US7127914B2 (en) * 2003-09-17 2006-10-31 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid gas liquefaction cycle with multiple expanders
US7155931B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-02 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas processing
DE102004011483A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US7204100B2 (en) * 2004-05-04 2007-04-17 Ortloff Engineers, Ltd. Natural gas liquefaction
ES2284429T1 (es) * 2004-07-01 2007-11-16 Ortloff Engineers, Ltd Procesamiento de gas natural licuado.
CN101014687B (zh) * 2004-09-08 2012-09-19 Bp北美公司 用于输送合成产物的方法
RU2395765C2 (ru) * 2005-02-17 2010-07-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Установка и способ для сжижения природного газа
DE102005010055A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US8181481B2 (en) * 2005-11-24 2012-05-22 Shell Oil Company Method and apparatus for cooling a stream, in particular a hydrocarbon stream such as natural gas
US20070204649A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Sander Kaart Refrigerant circuit
EP2024700A2 (de) * 2006-06-02 2009-02-18 Ortloff Engeneers, Ltd Verarbeitung von flüssigerdgas
US20070283718A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Hulsey Kevin H Lng system with optimized heat exchanger configuration
EP2044376A2 (de) * 2006-07-21 2009-04-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung eines kohlenwasserstoffstroms
WO2008019999A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream
RU2447382C2 (ru) * 2006-08-17 2012-04-10 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ и устройство для сжижения потока сырья, содержащего углеводороды
US20080078205A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon Gas Processing
NO328205B1 (no) * 2006-11-01 2010-01-11 Sinvent As Fremgangsmåte og prosessanlegg for kondensering av gass
US8590340B2 (en) * 2007-02-09 2013-11-26 Ortoff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US9869510B2 (en) * 2007-05-17 2018-01-16 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas processing
US20090025422A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Air Products And Chemicals, Inc. Controlling Liquefaction of Natural Gas
US8919148B2 (en) * 2007-10-18 2014-12-30 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
NO328493B1 (no) * 2007-12-06 2010-03-01 Kanfa Aragon As System og fremgangsmåte for regulering av kjøleprosess
US20090282865A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US9033191B2 (en) 2008-10-17 2015-05-19 Deka Products Limited Partnership Toy fluid pumping gun
US20100147024A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Air Products And Chemicals, Inc. Alternative pre-cooling arrangement
DE102009016046A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
US8434325B2 (en) 2009-05-15 2013-05-07 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas and hydrocarbon gas processing
US20100287982A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US9021832B2 (en) * 2010-01-14 2015-05-05 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US9441877B2 (en) 2010-03-17 2016-09-13 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
KR20160049040A (ko) * 2010-03-25 2016-05-04 더 유니버시티 오브 맨체스터 냉동 방법
LT2561294T (lt) * 2010-03-31 2019-09-25 Linde Aktiengesellschaft Pagrindinio šilumokaičio balanso atkūrimas vamzdžio šoninio srauto skystinimo eigoje
AU2011261670B2 (en) 2010-06-03 2014-08-21 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
DE102011015433A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Linde Ag Wärmetauschersystem
US20130269386A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Natural Gas Liquefaction With Feed Water Removal
KR101392750B1 (ko) * 2012-06-29 2014-05-09 한국에너지기술연구원 천연가스 액화시스템 및 액화 방법
FR2993643B1 (fr) * 2012-07-17 2014-08-22 Saipem Sa Procede de liquefaction de gaz naturel avec changement de phase
CN102878779B (zh) * 2012-10-16 2015-01-14 中山大学 一种混合制冷剂循环膨胀机内复叠天然气液化系统
US11408673B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11428463B2 (en) 2013-03-15 2022-08-30 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
CA3140415A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
CN103234326B (zh) * 2013-05-02 2015-11-25 中国海洋石油总公司 应用于基荷型天然气液化工厂的双混合冷剂液化系统
US20160097585A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for ethane liquefaction
CN104457137B (zh) * 2014-11-19 2015-07-15 杰瑞石油天然气工程有限公司 多组分制冷剂循环制冷液化天然气的系统及方法
AR105277A1 (es) 2015-07-08 2017-09-20 Chart Energy & Chemicals Inc Sistema y método de refrigeración mixta
CN105783420A (zh) * 2016-04-11 2016-07-20 中国海洋石油总公司 一种基于缠绕管式换热器的双冷剂循环天然气液化系统
AU2017249441B2 (en) 2016-04-11 2021-05-27 Geoff Rowe A system and method for liquefying production gas from a gas source
US10551118B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10533794B2 (en) 2016-08-26 2020-01-14 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10551119B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10323880B2 (en) * 2016-09-27 2019-06-18 Air Products And Chemicals, Inc. Mixed refrigerant cooling process and system
US10663220B2 (en) * 2016-10-07 2020-05-26 Air Products And Chemicals, Inc. Multiple pressure mixed refrigerant cooling process and system
FR3061278B1 (fr) * 2016-12-22 2019-08-16 Engie Dispositif et procede de liquefaction d'un gaz naturel et navire comportant un tel dispositif
US11428465B2 (en) 2017-06-01 2022-08-30 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
US11543180B2 (en) 2017-06-01 2023-01-03 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
US10753676B2 (en) 2017-09-28 2020-08-25 Air Products And Chemicals, Inc. Multiple pressure mixed refrigerant cooling process
US10852059B2 (en) * 2017-09-28 2020-12-01 Air Products And Chemicals, Inc. Multiple pressure mixed refrigerant cooling system
US20230272971A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Air Products And Chemicals, Inc, Single mixed refrigerant lng production process

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135871A (en) * 1965-06-29 1968-12-04 Air Prod & Chem Liquefaction of natural gas
US3581511A (en) * 1969-07-15 1971-06-01 Inst Gas Technology Liquefaction of natural gas using separated pure components as refrigerants
US3763658A (en) 1970-01-12 1973-10-09 Air Prod & Chem Combined cascade and multicomponent refrigeration system and method
FR2123095B1 (de) * 1970-12-21 1974-02-15 Air Liquide
DE2242998C2 (de) * 1972-09-01 1974-10-24 Heinrich 8100 Garmischpartenkirchen Krieger Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kälte mit einem inkorporierten Kaskadenkreislauf und einem Vorkühlkreislauf
US4094655A (en) * 1973-08-29 1978-06-13 Heinrich Krieger Arrangement for cooling fluids
DE2438443C2 (de) 1974-08-09 1984-01-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
FR2292203A1 (fr) 1974-11-21 1976-06-18 Technip Cie Procede et installation pour la liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
US4065278A (en) 1976-04-02 1977-12-27 Air Products And Chemicals, Inc. Process for manufacturing liquefied methane
FR2471566B1 (fr) 1979-12-12 1986-09-05 Technip Cie Procede et systeme de liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
US4404008A (en) 1982-02-18 1983-09-13 Air Products And Chemicals, Inc. Combined cascade and multicomponent refrigeration method with refrigerant intercooling
US4445916A (en) 1982-08-30 1984-05-01 Newton Charles L Process for liquefying methane
FR2545589B1 (fr) 1983-05-06 1985-08-30 Technip Cie Procede et appareil de refroidissement et liquefaction d'au moins un gaz a bas point d'ebullition, tel que par exemple du gaz naturel
US4504296A (en) 1983-07-18 1985-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Double mixed refrigerant liquefaction process for natural gas
US4525185A (en) 1983-10-25 1985-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction with staged compression
US4545795A (en) 1983-10-25 1985-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction
US4755200A (en) 1987-02-27 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes
FR2751059B1 (fr) 1996-07-12 1998-09-25 Gaz De France Procede et installation perfectionnes de refroidissement, en particulier pour la liquefaction de gaz naturel
MY117548A (en) * 1998-12-18 2004-07-31 Exxon Production Research Co Dual multi-component refrigeration cycles for liquefaction of natural gas

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234496T3 (es) 2005-07-01
CA2322399C (en) 2003-12-16
EP1092932A1 (de) 2001-04-18
CN1129764C (zh) 2003-12-03
ATE284524T1 (de) 2004-12-15
KR100381109B1 (ko) 2003-04-26
TW472131B (en) 2002-01-11
NO321734B1 (no) 2006-06-26
CA2322399A1 (en) 2001-04-12
AU6250900A (en) 2001-04-26
CN1291710A (zh) 2001-04-18
DE60016536D1 (de) 2005-01-13
NO20005108D0 (no) 2000-10-11
JP2001165560A (ja) 2001-06-22
NO20005108L (no) 2001-04-17
MY122577A (en) 2006-04-29
BR0004715A (pt) 2001-05-29
EP1092932B1 (de) 2004-12-08
AU736738B2 (en) 2001-08-02
JP3615141B2 (ja) 2005-01-26
US6347532B1 (en) 2002-02-19
KR20010067317A (ko) 2001-07-12
ID27541A (id) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016536T2 (de) Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen
DE60017951T2 (de) Hybridkreislauf zur Herstellung von flüssigem Erdgas
DE60016690T2 (de) Gasverflüssigung mit Hilfe eines einzigen Kühlmittelgemischkreislaufs
DE69920147T2 (de) Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemischkreisläufe
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
EP0975923B1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2820212A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE3046549A1 (de) Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt
DE2549466A1 (de) Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE2158614A1 (de) Kombiniertes Kühlsystem für mehrstufige Kühlungen
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2405971C2 (de) Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigung eines Fluids
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
DE10119761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2631134A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von luft oder lufthauptbestandteilen
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE19728153C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
EP4007881A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition