DE3046549A1 - Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt - Google Patents

Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt

Info

Publication number
DE3046549A1
DE3046549A1 DE19803046549 DE3046549A DE3046549A1 DE 3046549 A1 DE3046549 A1 DE 3046549A1 DE 19803046549 DE19803046549 DE 19803046549 DE 3046549 A DE3046549 A DE 3046549A DE 3046549 A1 DE3046549 A1 DE 3046549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cooling medium
heat exchange
heat exchanger
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046549C2 (de
Inventor
Enzo 92000 Nanterre Caetani
Henri 95000 Cergy Pontoise Paradowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francaise dEtudes et de Construction Technip SA
Technip Energies France SAS
SnamProgetti SpA
Original Assignee
Francaise dEtudes et de Construction Technip SA
Technip SA
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise dEtudes et de Construction Technip SA, Technip SA, SnamProgetti SpA filed Critical Francaise dEtudes et de Construction Technip SA
Publication of DE3046549A1 publication Critical patent/DE3046549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046549C2 publication Critical patent/DE3046549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0263Details of the cold heat exchange system using different types of heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0291Refrigerant compression by combined gas compression and liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0295Shifting of the compression load between different cooling stages within a refrigerant cycle or within a cascade refrigeration system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0296Removal of the heat of compression, e.g. within an inter- or afterstage-cooler against an ambient heat sink
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/90Mixing of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general

Description

■*·'-■■ tentnnw&Ite
Uii. ■ <-r « Zimmermann
Rosenthal 7 / II. Aufg.
D - 8000 München 2
1) COMPAGNIE FRANCAISE D1ETUDES ET DE CONSTRUCTION "TECHNIP"
170 Place Henri Regnault - 92090 PARIS LA DEFENSE, Frankreich
2)" SNAMPROGETTI S.p.A. 20097 S. Donato Milanese, MILAN, Italien
"Verfahren und Anlage zur Verflüssigung eines Gases mit niedrigem Siedepunkt".
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Verbesserung zu einem Verfahren und einer Anlage zur Abkühlung eines Mediums und insbesondere zur Verflüssigung eines natürlichen oder synthetischen Gases mit niedrigem Siedepunkt, wie z.B. eines an Methan reichen Gases. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Einsparung von Energie sowie gegebenenfalls zur Herabsetzung der Kosten einer Anlage zum Einsatz eines derartigen Verfahrens sowie ein Gerät bzw. eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die verschiedenen Anwendungen und Verwendungen, die sich aus dem Einsatz dieses Verfahrens und/oder der vorgenannten Anlage ergeben, sowie die Vorrichtungen, Einheiten, Anordnungen, Ausrüstungen und Einrichtungen, die mit derartigen Geräten versehen sind.
Es sind schon Verfahren und Anlagen zur Abkühlung von Medien und insbesondere zur Verflüssigung von Gasen bei niedriger Temperatur bekannt, an Vielehen das Gas insbesondere mehrere geeignete Wärmeaustauscher durchströmt, so dass die Kondensierung desselbens bei
13003S/060I ORIGINAL iNSPECTED
hohem Druck und niedriger Temperatur und dann die Unterkühlung des verflüssigten Gases bei hohem Druck erzielt werden, wobei das verflüssigte Gas anschliessend mit Hilfe eines Entspannungsorgancs entspannt und schliesslich z.B. in einem Niederdruckbehälter gespeichert wird. Es ist ebenfalls zum derzeitigen Stand der Technik bekannt, mindestens ein relativ trockenes Gas mit niedrigem Siedepunkt durch Wärmeaustausch mit mindestens einem Anteil eines leichten Kühlmediums bzw. sogenannten Hauptkühlmediums abzukühlen und zu verflüssigen, wobei das Hauptkühlmedium durch Wärmeaustausch mit einem anderen schweren Kühlmedium, dem sogenannten Hilfskühlmedium zumindest bis zur Erreichung seines Teilverflüssigung vorher abgekühlt wird, wobei diese Kühlmedien Bestandteile einer sogenannten integrierten Kühlungskaskade bilden, die aus mehreren Kühlmitteln und mindestens aus den zwei genannten Kühlmedien besteht. Jedes Kühlmedium besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von mehreren Substanzen mit vorzugsweise jeweils abnehmender Flüchtigkeit, welches gemäss einem Kühlungszyklus in geschlossenem Kreislauf gefördert und dabei folgenden Vorgängen und physischen Umsetzungen aufeinander folgend ausgesetzt wird : mindestens einer Verdichtung im gasförmigen Zustand ausgehend von einem niedrigen Druck bis zu einem höheren Druck, mindestens einer Vorkühlung mit gegebenenfalls zumindest Teilkondensierung bei dem genannten höheren Druck durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel z.B. äusseren Ursprungs wie z.B. Wasser oder Luft, mindestens einer Selbstkühlung mit vollkommener Verflüssigung und Unterkühlung und anschliessend einer Entspannung bis zur Erreichung des genannten niedrigen Druckes durch einen nachträglichen Wärmeaustausch im Gegenstrom mit ihm selbst, aus welchem sich eine gleichzeitige Verdampfung ergibt und der vor dessen Entspannung durchgeführt wird, sowie durch einen Wärmeaustausch mit dem anderen Kühlmedium oder mit dem genannten Gas zur Herbeiführung mindestens einer Teilverflüssigung dieses letztgenannten Mediums bzw. Gases, wobei der Niederdruckdampf dieses Kühlmediums, der auf diese Weise erwärmt worden ist, schliesslich wieder in umlauf gebracht und wieder komprimiert wird. Der Energieverbrauch dieses bekannte Verfahren ist wegen der insgesamt notwendigen Leistung bzw. Kraft zur Durchführung der verschiedenen Verdichtungen der in Betracht kommenden Medien ziemlich hoch.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher hauptsächlich zum Ziel gesetzt, diese bekannte Verfahren zu verbessern und für eine
130035/0609
Al· :
gleichwertige Menge behandelter Produkte, der gesamte Leistungsbedarf der verschiedenen Verdichtungsstufen der Kühlmedien sowie die durch ihre Behandlung entstehenden Kosten zu verringern, und zwar durch eine Herabsetzung der Energieausgaben sowie der Leistung und demzufolge des Anschaffungspreises der eingesetzten Verdichter. Zu diesem Zweck schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren mit welchem Energie und gegebenenfalls Anlagekosten gespart werden, und zwar durch eine Methode insbesondere zur Verflüssigung eines verhältnismässig trockenen Gases mit niedrigem Siedepunkt, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, mindestens die Verdichtung des Hilfskühlmittels, welches zur Abkühlung und zumindest Teilverflüssigung des Hauptkühlmittels eingesetzt ist, in mehreren getrennten aufeinander folgenden Schritten zur Verdichtung fortschreitend zunehmender Mengen und schliesslich der gesamten Menge des Hilfskühlmittels unter jeweils unterschiedlichen Drucken, und zwar mindestens unter einem mittleren bzw. Zwischendruck und einem hohen Druck durchzuführen, wobei mindestens nach der vorletzten Verdichtung die genannte Teilkondensierung vollzogen wird ; dann mehrere voneinander getrennte Anteile des einen hohen Druck aufweisenden Hilfskühlmittels jeweiligen Entspannungen bis zur Erreichung eines Zwischendruckes sowie des genannten Niederdruckes auszusetzen, welche Entspannungen jeweils mindestens einer zum grössten Teil durchgeführten Verdampfung bei dem entsprechenden entspannten bzw. herabgesetzten Druck gefolgt sind ; den zu verdampfenden und bei dem genannten Niederdruck zumindest teilweise zu verdampfenden Anteil sowie mindestens einen oder jeden zu entspannenden und bei dem entsprechenden Zwischendruck zu verdampfenden weiteren Anteil vor diesen aufeinander folgenden Entspannungsund Verdampfungsschritten durch Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil von ihnen selbst, welches durch diesen Wärmeaustausch vorher schon entspannt und verdampft worden ist, jeweils im flüssigen Zustand unterzukühlen, worauf jeder auf diese Weise mindestens zum grössten Teil verdampfte Anteil anschliessend wieder in Umlauf gebracht und wieder komprimiert wird ; die Verdampfung bei dem letzten Zwischendruck insbesondere durch Wärmeaustausch mit dem ursprünglich im nassen Zustand vorliegenden Gas durchzuführen, um auf diese Weise dessen relative Entwässerung bzw. Austrocknung durch zumindest Teilkondensierung seiner Feuchtigkeit herbeizuführen, während jeder bei einem anderen niedrigen Druck entspannte und verdampfte vorgenannte Anteil mit dem Hauptkühlmit-
130036/060Ö c r η
tel ebenfalls einen wärmeaustausch im Gegenstrom erfährt» um letzteres abzukühlen oder teilweise zu kondensieren.
Im Gegensatz zu gewissen schon bekannten techniken, die insbesondere zwei Kreisläufe für aus mehreren Bestandteilen bestehende Kühlmittel, und zwar einen Kreislauf für das leichte bzw. Hauptkühlmittel und einen Kreislauf für das schwere bzw. Hilfskühlmittel einsetzen und bei welchen das Hilfskühlmittel unter einem einzigen Druck verdampft und kondensiert wird, kann man gemäss der vorliegenden Erfindung den gesamten Leistungsbedarf für die Verdichtung in beiden Kühlungszyklen mit jeweils leichtem und schwerem Kühlmittel verringern und demzufolge für dieselbe Menge behandelter Produkte die Kosten der Behandlung herabsetzen, so dass in technischer Hinsicht ein wesentlicher Fortschritt und eine bedeutende Verbesserung herbeigeführt werden, da gemäss der vorliegenden Erfindung in dem Hilfskühlungszyklus, der ein schweres, aus mehreren Bestandteilen bestehendes Kühlmittel einsetzt, eine Zwischenkondensierung sowie Entspannungen und Verdampfungen unter mehreren unterschiedlichen Drucken vorgesehen sind.
Im allgemeinen wird das zumindest bei hohem Druck zum Teil kondensierte Hilfskühlmittel aufeinander folgend verflüssigt und untergekühlt, um anschliessend bis zu dem genannten Niederdruck entspannt zu werden, damit es mit ihm selbst vor seiner Entspannung sowie mit dem genannten Hauptkühlmedium nachträglich einem Wärmeaustausch im Gegenstrom und demzufolge einer gleichzeitigen Verdampfung ausgesetzt wird.
Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung werden das Hilfskühlmedium und das zu verflüssigende Gas folgenden Verfahrensschritten ausgesetzt :
- Ausübung der vorletzten Verdichtung auf ein Teil des Hilfskühlmediums ;
- Abscheidung der jeweils gasförmigen und flüssigen Phasen der gesamten Menge des zumindest teilweise kondensierten Hilfskühlmediums bei dem letzten Zwischendruck ;
- Durchführung der letzten Verdichtung in zwei gleichzei-
13ÖÖ3S/Q6Ö9
30465A3
tigen jeweils voneinander getrennten Schritten der genannten gas förmigen oder flüssigen Phasen bis zur Erreichung des genannten Hochdruckes ;
- Vereinigung der den hohen Druck aufweisenden gasförmigen Phase mit mindestens dem grössten Teil der einen hohen Druck aufweisenden flüssigen Phase zur Bildung eines ersten Teilstromes in gemischtem Zustand ;
- Kondensierung zumindest des grössten Teiles des genannten ersten Teilstromes durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs, wie z.B. Wasser oder Luft ;
- Anzapfung eines Anteiles des genannten ersten Teilstromes, wobei mindestens ein Teil dieses angezapften Anteiles eine vollkommene Verflüssigung, eine Unterkühlung, eine Entspannung bei dem genannten Niederdruck und anschliessend im Gegenstrom mit ihm selbst vor dessen Entspannung sowie mit dem Hauptkühlmittel einen Wärmeaustausch mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung erfährt, und anschliessend Wiederkomprimierung des Niederdruckdampfes bis zur Erreichung eines höheren Druckes ;
- Gleichzeitige aber voneinander getrennte Entspannungen des anderen Anteiles des ersten Teilstromes und des restlichen Teiles der einen hohen Druck aufweisenden flüssigen Phase bis zur Erreichung des genannten letzten Zwischendruckes ;
- Vereinigung des genannten anderen entspannten und verdampften Anteiles mit dem restlichen entspannten Teil der flüssigen Phase in einen zweiten Teilstrom im gemischten Zustand, dann Erwärmung und Verdampfung des grössten Teils desselbens durch Wärmeaustausch mit dem genannten Gas ;
- Rückfluss des zweiten zum grössten Teil verdampften Teilstromsund Vereinigung desselbens mit dem erstgenannten teilweise kondensierten Anteil des ersten Teilstromes, bevor die Phasenabscheidung durchgeführt wird.
Gemäss diesem wesentlichen, die allgemeine Anwendung der vorliegenden Erfindung betreffenden Merkmal wird das zuerst bei
13003S/O6ÖS
einem Zwischendruck kondensierte und anschliessend bei hohem Druck komprimierte Hilfskühlmedium unta? mindestens zwei unterschiedlichen Drucken entspannt und verdampft, und zwar jeweils dem Niederdruck und mindestens dem letzten Zwischendruck. Ausserdem erfährt auf diese Weise das ursprünglich verhältnismassig nasse zu verflüssigende Gas mindestens zum grössten Teil eine Vortrocknung bzw. Vorentwässerung und wird anschliessend, zusätzlich zu dem betreffenden Verfahren, einer vollkommenen Entwässerung ausgesetzt, bevor es durch Wärmeaustausch insbesondere mit dem Hauptkühlmedium abgekühlt und kondensiert wird.
Gemäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird mindestens ein Teil des ersten, einen hohen Druck aufweisenden Anteiles des ersten Teilstromes nach dessen vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung in mindestens zwei Fraktionen geteilt, welche danach jeweils bei dem genannten Niederdruck und einem mittleren Zwischendruck voneinander getrennt entspannt und gleichlaufend verdampft werden, wobei der genannte mittlere Zwischendruck geringer als der letzte vorerwähnte Zwischendruck ist, so dass beide so entspannte Fraktionen durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit ihnen selbst vor ihrer Entspannung sowie mit dem Hauptkühlmittel verdampft werden können, während der genannte Niederdruckdampf nach aufeinander folgend bei dem genannten mittleren Druck durchgeführter Verdichtung und Vorkühlung mit dem Dampf, der unter dem mittleren Druck steht, vereinigt wird und auf diese Weise den ersten Teilstrom bildet, der dann bei einem höheren Zwischendruck wieder komprimiert wird.
So wird gemäss diesem Merkmal das ursprünglich im flüssigen Zustand vorliegende, einen hohen Druck aufweisende Hilfskühlmedium bei drei verschiedenen Druckwerten entspannt und verdampft, wobei es sich um den Niederdruck, den ersten Zwischendruck oder mittleren Druck sowie einen zweiten oder letzten Zwischendruck handelt.
Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das im verhältnismässig trockenen Zustand vorliegende zu verflüssigende Gas durch Wärmeaustausch mit dem Hilfskühlmedium vorgekühlt. Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird diese Vorkühlung in der Weise durchgeführt, dass ein anderes Teil des erstgenannten Anteiles des ersten einen hohen Druck aufweisenden
13003S/0609
AS- '-" ■'■
Teilstromes aufeinander folgend vollkommen verflüssigt, untergekühlt, dann entspannt und anschliessend bei dem genannten mittleren Druck verdampft wird, wobei dieses andere Teil durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit ihm selbst vor dessen Entspannung sowie mit dem
verhältnismässig trockenen Gas verdampft wird, um letzteres vorzukühlen, indem die einen mittleren Druck aufweisenden Dämpfe, welche jeweils von der entsprechenden vorgenannten Fraktion und dem anderen Teil herrühren, danach mit dem vorgekühlten, einen mittleren
Druck aufweisenden Dampf vereinigt und zusammen auf den höheren Zwischendruck wieder komprimiert werden.
Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung erfolgt die zumindest Teilverflüssi'gung des Hauptkühlmediums in zwei aufeinander folgenden fortschreitend zunehmenden Kühlungsstufen und mindestens ein Teil des ersten Anteiles des ersten Teilstromes wird aufeinander folgend vollkommen verflüssigt, untergekühlt und in
zwei Fraktionen geteilt, von welchen die erste zwecks nachträglichen Wärmeaustausches (mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung) im Gegenstrom mit dem genannten Anteil vor dessen Entspannung sowie mit dem Hauptkühlmittel, um letzteres ein erstes Mal abzukühlen, bis zu einem mittleren Zwischendruck entspannt wird, während die zweite
Fraktion zusätzlich untergekühlt und anschliessend zwecks nachträglichen Wärmeaustausches (mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung) im Gegenstrom mit ihr selbst vor deren Entspannung sowie mit dem
schon vorgekühlten Hauptkühlmittel, um es weiter abzukühlen, bis
zu dem genannten Niederdruck entspannt wird, wobei der Niederdruckdampf wieder in Umlauf gebracht, bis zum mittleren Druck wieder
komprimiert und dann nach Vorkühlung durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel äusseren Ursprungs mit dem einen mittleren Druck aufweisenden Dampf der ersten Fraktion vereinigt wird, bis er bis zur Erreichung des letztgenannten Zwischendruckes wieder komprimiert
wird.
Gemäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die einen mittleren Druck aufweisenden Dämpfe, die jeweils von der ersten Fraktion eines Teiles des erstgenannten Anteiles des ersten Teilstromes einerseits sowie des anderen Teiles dieses Anteiles andererseits herkommen, miteinander vereinigt, bevor
sie bis zur Erreichung des letzten Zwischendruckes wieder komprimiert werden.
130035/0609
3046548 _^,. :-:
Ab-
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens, welches mindestens folgende Kreisläufe umfasst : einerseits einen insbesondere offenen Kreislauf für das zu verflüssigende Gas ; andererseits einen geschlossenen Kreislauf für das Hauptkühlmittel, welcher über kälteerzeugende Wärmeaustauscher, die jeweils zur Verflüssigung, Unterkühlung und Vorkühlung dienen und Bestandteile einer integrierten Kühlungskaskade mit mindestens zwei Kühlmedien, und zwar mit einem Hauptkühlmedium und einem Hilfskühlmedium, bilden, mit dem genannten Gaskreislauf zwecks Wärmeaustausches zusammenwirkt ; und schliesslich einen geschlossenen Kreislauf für das Hilfskühlmedium, welcher mit Hilfe von mindestens einem kälteerzeugenden Wärmeaustauscher zur Vorkühlung und mindestens Teilverflüssigung des Hauptkühlmittels mit dem Hauptköhlmittelkreislauf zwecks Wärmeaustausches zusammenwirkt. Dieser Hilfskühlmittelkreislauf besteht aus mindestens folgenden Elementen : mindestens einem Verdichter für das gasförmige Medium, einem Kondensor-Kühler mit einem Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs, einem Abflussrohr zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung, welches durch den Vorkühlungswärmeaustauscher verläuft und sich im allgemeinen in die gleiche Richtung wie die Abflussleitung des Hauptkühlmediums in diesem Austauscher erstreckt, einem ersten Entspannungsorgan bzw. Druckminderer am stromabwärts liegenden Ende des genannten Abflussrohres zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung, welches mit einer Fliesstrecke zur Verdampfung verbunden ist, welche Fliesstrecke durch den Vorkühlungswärmeaustauscher verläuft und bis zur Niederdruckansaugseite des Verdichters geführt ist.
Dieses Gerät kennzeichnet sich gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch, dass der Ausgang des Kondensor-Kühlers mit dem Eingang eines Phasenabscheiders verbunden 1st, dessen Dampfsammelgefäss mit der Ansaugseite eines weiteren Verdichters verbunden ist, dessen Verdrängungsseite an den Eingang eines weiteren Kondensor-Kühlers mit einem Kühlmittel äusseren Ursprungs angeschlossen ist, während das Flüssigkeitssammelgefäss des Phasenabscheiders mit der Ansaugseite einer Umwälzpumpe verbunden ist, deren Verdrängungsseite zum Teil an den Eingang des genannten anderen Kondensor-Kühlers und zum Teil an ein zweites Entspannungsorgan bzw. einen zweiten Druckminderer angeschlossen ist. Der Ausgang des zweiten Konden-
130035/0609
sor-Kühlers ist ausserdem mit dem Eingang des Abflussrohres zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung sowie mit einem dritten Druckminderer verbunden. Die Ausgänge der genannten zweiten und dritten Druckminderer sind ihrerseits über einen Kühler für das zu verflüssigende, ursprünglich im relativ nassen Zustand vorliegende Gas mit dem Eingang des genannten Phasenabscheiders verbunden.
Ein derartiges.Gerät besitzt im allgemeinen einen Hilfskühlmittelkreislauf mit mindestens zwei Verdichtern, die über einen Zwischenkühler mit einem Kühlmittel äusseren Ursprungs in Reihe geschaltet sind, wobei die Ansaugseite des ersten Verdichters mit der genannten Verdampfungsleitung bzw. -Fliesstrecke verbunden ist und die Verdrängungsseite des zweiten Verdichters an den Eingang des erstgenannten Kondensor-Kühlers angeschlossen ist. Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das stromabwärts liegende Ende der Abflussleitung zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung über einen weiteren Druckminderer an eine weitere Verdampfungsleitung parallel angeschlossen, welche sich ebenfalls durch den Vorkühlungswärmeaustauscher erstreckt, wobei die jeweiligen stromabwärts gerichteten Enden beider Verdampfungsleitungen jeweils mit den Ansaugseiten beider Verdichter verbunden sind.
Gemäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst das genannte Gerät mindestens einen Wärmeaustauscher für die Vorkühlung des verhältnismässig trockenen zu verflüssigenden Gases, welcher eine Gasabflussleitung sowie eine Abflussleitung zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung des Hilfskülmediums umfasst, deren stromaufwärts liegendes Ende von der Leitung, welche den Ausgang des zweiten Kondensor-Kühlers mit dem Eingang des genannten Wärmeaustauschers zur Vorkühlung des Haupt.kühlmediums verbindet, abgezweigt ist, während ihr stromabwärts liegendes Ende mit dem Eingang eines vierten Druckminderers verbunden ist ; der genannte Wärmeaustauscher umfasst ebenfalls eine Verdampfungsleitung, die stromaufwärts mit dem Ausgang des vierten Druckminderers und stromabwärts mit der Ansaugsexte des zweiten Verdichters verbunden ist.
Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht der genannte Vorkühlungswärmeaustauscher aus zwei Wärmeaustauschern, durch welche jeweils zwei in Reihe angeschlossenen Ab-
13 0038/06Od
-48 · ""
flussleitungen zur mindestens Teilverflüssigung des Hauptkühlmediums sowie die zwei vorgenannten HilfsMhlmediumverdampfungsleitungen verlaufen, wobei die Durchflussleitung des nachgeschalteten Wärmeaustauschers über ihr stromabwärts liegendes Ende mit der Ansaugseite des ersten Verdichters und über den zugeordneten Druckminderer sowie eine Abflussleitung zur weiteren Unterkühlung mit dem stromabwärts liegenden Ende der Abflussleitung zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung des Hilfskühlmediums des vorgeschalteten Wärmeaustauschers verbunden ist, während die Durchflussleitung des vorgeschalteten Wärmeaustauschers mit der Ansaugseite des zweiten Verdichters verbunden ist.
Die Durchflusstrecke zur Verdampfung des Hilfskühlmediums durch den Wärmeaustauscher, der zur Vorkühlung und Teilverflüssigung des Hauptkühlmediums dient, ist vorzugsweise durch den Innenraum des Mantels des genannten Austauschers gebildet, in welchem die genannten Durchflussleitungen für jeweils das Hauptkühlmedium und das Hilfsmedium vorgesehen sind. Der Ausgang des dieser Durchflusstrecke zugeordneten Druckminderers ist mit einer Vorrichtung zur Verteilung des entspannten Mediums verbunden, welche vorzugsweise neben den stromaufwärts gerichteten Enden beider Durchflussleitungen in den genannten Innenraum hinein mündet. Das entspannte Hilfskühlmedium fliesst entgegengesetzt zu der gemeinsamen Strömungsrichtung der Haupt- und Hilfskühlmedien und spült dabei ihre jeweiligen Durchflusstrecken, um sie weiter abzukühlen, so dass die Verdampfung des geförderten Hilfskühlmediums durch Erwärmung desselbens fortgesetzt wird. Gemäss noch einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in jedem anderen Wärmeaustauscher, welchem ein einziger Druckminderer zur Entspannung des Hilfskühlmediums zugeordnet ist, eine ähnliche Anordnung der Verdampfungsdurchflusstrecke sowie der Verteilungsvorrichtung vorhanden, unter der Bedingung, dass das Kühlmedium in einem und demselben Wärmeaustauscher mit einem einzigen und demselben Druck entspannt wird. Jede Verdampfungsdurchflusstrecke könnte selbstverständlich durch eine getrennte oder einzelne eingeschlossene Durchflussleitung gebildet werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen verschiedene nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden.
130035/0609
Es zeigen : · ßs ■
- Figur 1 : eine Ausführungsform eines Systems zur Verflüssigung eines Gases, z.B. eines natürlichen Erdgases mit Kondensierung des Hilfskühlmediums bei zwei unterschiedlichen Drucken, jeweils einem Zwischendruck und einem hohen Druck, sowie mit Entspannung und Verdampfung dieses Mediums bei zwei unterschiedlichen Drucken, jeweils einem Zwischendruck und einem Niederdruck, und schliesslich mit einer Kühlung des zu verflüssigenden, ursprünglich im nassen Zustand vorliegenden Gases, insbesondere zur mindestens Teilentwässerung desselbens ;
- Figur 2 : eine weitere Ausführungsform dieses Systems, in welchem das Hilfskühlmedium bei drei unterschiedlichen Drucken, jeweils einem Niederdruck, einem mittleren Druck und einem Zwischendruck entspannt und verdampft wird, wobei die jeweiligen Entspannungs- und Verdampfungsschritte, die bei den zwei erstgenannten Druckwerten durchgeführt werden, in Durchflussleitungen mit eingeschlossener Strömung des Wärmeaustauschers zur Vorkühlung und mindestens Teilverflüssigung des Hauptkühlmediums durchgeführt werden ;
- Figur 3 : eine weitere Ausführungsform des Systemes der Figur 3 mit drei verschiedenen Druckwerten zur Entspannung sowie zur Verdampfung, bei welcher das Hauptkühlmedium durch zwei aufeinander folgende Schritte, die in voneinander getrennten Wärmeaustauschern durch Wärmeaustausch mit dem Hilfskühlmedium verwirklicht werden, abgekühlt und zumindest teilweise verflüssigt wird ;
- Figur 4 : eine Veränderung des Systemes der Figur 2, die darin besteht, dass ein Wärmeaustauscher zur Vorkühlung des zu verflüssigenden, im relativ trockenen Zustand vorliegenden Gases mit Hilfe des entspannten, bei dem Zwischendruck verdampften Hilfskühlmediums zusätzlich vorgesehen ist, wobei die Durchflusstrecken zur Verdampfung des Hilfskühlmediums in beiden Wärmeaustauschern durch einzelne Leitungen mit eingeschlossener Strömung gebildet sind ; und
- Figur 5 : eine AusführungsVariante des Systemes der Figur 3» die darin besteht, dass ein Wärmeaustauscher zur Vorkühlung des
130035/0609
verhältnismässig trockenen zu verflüssigenden Gases zusätzlich vorgesehen ist, wobei in jedem'Wärmeaustauscher des Hilfskühlmediumskreislaufes eine Verteilung dieses entspannten Hilfsmediums unmittelbar in den Innenraum des Mantels des betreffenden Wärmeaustauschers mit gleichzeitiger Verdampfung . desselbens durchgeführt wird.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen bezeichnen die gleichen Bezugszeichen ähnliche oder gleichartige Elemente oder Bestandteile, wobei die beispielsweise angegebenen Druckwerte absolute Drucke angeben.
Gemäss dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der offene Kreislauf für das zu verflüssigende, zum Beispiel natürliche Erdgas GN im allgemeinen mit 1 bezeichnet, während der geschlossene Hauptkühlmittelkreislauf im allgemeinen mit der Bezugsziffer 2 und der geschlossene Hilfskühlmediumkreislauf. seinerseits durch die Bezugsziffer 3 bezeichnet ist. Jeder Kreislauf ist willkürlich be-, grenzt und im Inneren eines Rechteckes aus einer diskontinuierlichen Strichpunktlinie enthalten, wobei der Verlauf des zu verflüssigenden Gases durch eine kontinuierliche vollausgezogene Linie angedeutet ist. Der Gaskreislauf 1 und der Hauptkühlmediumkreislauf 2 wirken thermisch miteinander und sind über gemeinsame kälteerzeugende Wärmeaustauscher 4 und 5 jeweils zur Verflüssigung und Unterkühlung des Gases und zur Vorkühlung desselbens miteinander verbunden. Die jeweiligen Kreisläufe 2 und 3 für das Hauptkühlmedium und das Hilfskühlmedium sind über mindestens einen gemeinsamen kälteerzeugenden Wärmeaustauscher 6 zur Vorkühlung und zumindest Teilverflüssigung des Hauptkühlmittels miteinander kombiniert.
Der offene Gaskreislauf 1 umfasst eine Zuleitung 7, die zu dem Vorkühlungswärmeaustauscher 5 führt und mit mindestens einer im Inneren des Wärmeaustauschers vorgesehenen Durchflussleitung 8 verbunden ist ; der Ausgang, des Wärmeaustauschers 5 ist über eine Leitung 9 mit einer wahlweise vorhandenen Vorrichtung 10 zur Behandlung der Gase verbunden, deren Ausgang über eine Leitung 11 an den Eingang des Wärmeaustauschers 4 angeschlossen ist. Dieser Wärmeaustauscher 4 besteht aus zwei aufeinander folgend angeordneten Wärmeaustauscheinheiten 4a und 4b jeweils zur Verflüssigung des Gases und zur Unterkühlung des verflüssigten Gases, wobei diese Einheiten
130035/0609
entweder getrennt voneinander angeordnet oder innerhalb eines einzigen gemeinsamen, durch den gleichen Aussenmantel begrenzten Raum vereinigt sind, wie das in der Zeichnung gezeigt ist. Beide Einheiten bzw. Abschnitte 4a und 4b sind reihenmässig verbunden und deshalb in Verbindung miteinander gesetzt.
Die Leitung 11 ist somit mit einer inneren Durchflussleitung 12 verbunden, welche aufeinander folgend durch beide Wärmeaustauscherabschnitte 4a und 4b verläuft und deren nachgeschaltetes Ende am Ausgang des Wärmeaustauschers 4 über wenigstens einen Druckminderer 14, wie z.B. ein Druckreduzierventil mit einer Leitung 13 zur Förderung des natürlichen verflüssigten Erdgases GLN verbunden ist.
Der geschlossene Kreislauf 2 fördert ein leichtes Kühlmittel bzw. das Hauptkühlmittel, welches aus mehreren Bestandteilen besteht, die sich zum grössten Teil aus Kohlenwasserstoffe zusammensetzen. Die relative Zusammensetzung dieses leichten Kühlmittels ist in Molen ausgedrückt, z.B. die folgende :'
- Stickstoff N2 0 bis 10 %,
- Methan CH4 30 bis 60 %, .
- Äthylen C2H4 oder Äthan C2Hg 30 bis 60 %,
- Propylen C,Hg, Propan C,Ho,
Butan C4H10 und weniger flüchtige Kohlenwasserstoffe 0 bis 20 %.
Dieser Kreislauf 2 umfasst aufeinander folgend in der Strömungsrichtung des Kühlmediums folgende Elemente : mindestens einen Verdichter 15 für das gasförmige Kühlmittel mit z.B. zwei Stufen 15a und 15b, nämlich einer Niederdruckstufe und einer Hochdruckstufe, die entweder getrennt voneinander durch eine eigene Antriebsmaschine oder gemeinsam durch eine gemeinsame Antriebsmaschine angetrieben werden, wobei in diesem Fall ihre jeweiligen Wellen mechanisch miteinander gekuppelt sind. Beide Verdichterstufen 15a und 15b sind über mindestens einen Zwischenkühler 16, dessen Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs ist und z.B. aus Wasser oder Luft besteht, in Reihe geschaltet. Die Ausgangs- bzw. Verdrängungsöffnung der Hochdruckverdichterstufe 15b ist durch eine Leitung 17 über einen Kühler 18 (vorzugsweise mit einem Kühlmittel äusseren Ursprungs wie
13003S/0609
z.B. Wasser oder Luft) mit dem Eingang des Wärmeaustauschers 6 und insbesondere mit dem stromaufwärts liegenden Ende mindestens einer Durchflussleitung 19 desselbens verbunden. Am Ausgang des Wärmeaustauschers 6 ist das stromabwärts liegende Ende der Durchflussleitung 19 über eine Leitung 20 mit mindestens einem Phasenabscheider 21 verbunden. Das Flüssigkeitssammelgefäss des Phasenabscheiders 21 ist über eine Leitung 22 mit dem Eingang des Wärmeaustauschers 4 und insbesondere mit dem stromaufwärts liegenden Ende mindestens einer Durchflussleitung 23, verbunden, wobei letztere sich im Inneren des Abschnittes 4a des Wärmeaustauschers 4 im wesentlichen annähernd gleichlaufend zu der inneren Durchflussleitung 12 erstreckt. Das stromabwärts liegende Ende der Durchflussleitung 23 ist über eine Leitung 24, in Höhe des Ausganges des Wärmeaustauschers 4a, an den Eingang eines Entspannungsorganes 25 > wie z.B. einer. Ventils oder dergleichen angeschlossen, dessen Ausgang über eine Leitung 26 mit einer Vorrichtung 27 zur Verteilung oder Zerstäubung von Strahlen verbunden ist. Die Zerstäubungsvorrichtung 27 steht mit dem Innenraum des Mantels des Wärmeaustauschers 4 in Verbindung oder ist in letzterem angeordnet, so dass sie am entsprechenden Ende des Wärmeaustauscherabschnittes 4a neben dem stromabwärts gerichteten Ende der Durchflussleitung 23 unmittelbar in diesen Innenraum hinein mündet und dabei auf das gegenüber liegende Ende des Wärmeaustauscherabschnittes 4a hin gerichtet ist. Das in diesem Innenraum zerstäubte Medium strömt auf diese Weise entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der in diesem Mantel enthaltenen Leitungen, die das Jeweilige geförderte Medium einschliessen, und spült diese Leitungen durch unmittelbare Berührung.
Das Dampfsammelgefäss des Phasenabscheiders 21 ist über eine Leitung 28 mit dem Eingang des ¥ärmeaustauscherabscnnittes 4a und insbesondere mit dem stromaufwärts gerichteten Ende mindestens einer weiteren inneren Durchflussleitung 29 verbunden, wobei diese Leitung 29 sich aufeinander folgend in beiden Wärmeaustauscherabschnitten 4a und 4b sowie im wesentlichen gleichlaufend zu den Durchflusstrecken 12 und 23 erstreckt. Das stromabwärts liegende Ende der Leitung 29 ist am Ausgang des Wärmeaustauscherabschnittes 4b über eine Leitung 30 an den Eingang eines Druckminderers, wie z.B. eines Ventiles oder dergleichen 31 angeschlossen, dessen Ausgang über eine Leitung 32 mit einer Vorrichtung 33 zur Verteilung bzw. Zerstäubung von Strahlen verbunden ist. Die Vorrichtung 33
13ÖÖ3S/0609
304654S -«-:-
• 53-
steht mit dem gemeinsamen Innenraum des Mantels des Wärmeaustauschers A in Verbindung und ist insbesondere in letzterem angeordnet, um in der Nähe des entsprechenden Endes des Austauschers sowie neben den stromabwärts liegenden Enden der Durchflussleitungen 12 und 29 in diesen Innenraum hinein zu münden, so dass diese Vorrichtung 33 dem gegenüber liegenden Ende des Wärmeaustauschers zugewandt ist und entgegengesetzt zu der jeweiligen Strömungsrichtung der genannten Leitungen gerichtet ist. Das zerstäubte Medium strömt dann in die genannte Richtung um die Durchflussleitungen herum, steht mit letzteren in unmittelbarer Berührung und verdampft sich dabei weiter. Das stromabwärts liegende Ende des durch den Mantel dos Wärmeaustauschers 4 begrenzten gemeinsamen Innenraumes 34 ist an der den stromaufwärts gerichteten Enden der Leitungen 12, 29, zugewandten Seite mit Hilfe mindestens einer Leitung 36 über wenigstens eine Dampfleitung 37, die durch den kälteerzeugenden Kühlungswärmeaustauscher 5 verläuft und sich mindestens annähernd gleichlaufend zu der Erstreckung der Gasdurchflussleitung 8 erstreckt, mit der Niederdruckansaugseite der ersten Verdichterstufe 15a in Verbindung gesetzt.
Der Kreislauf 3 enthält ein schweres Kühlmedium bzw. das Hilfskühlmedium, welches aus einem Gemisch aus vorzugsweise ausschliesslich Kohlenwasserstoffen besteht und z.B. folgende relative molare Zusammensetzung aufweist :
- Methan CH/, 0 bis 15 %
If >" It
- Äthylen C2H, oder Athan C2Hg
30 bis 65 %,
- Propylen C,Hg oder Propan CJ3Q 10 bis 60 %,
- Isobutan oder Normalbutan und
weniger flüchtige Kohlenwasser
stoffe 0 bis 30
Der geschlossene Kreislauf 3 des Hilfskühlmediums besteht in der Strömungsrichtung des Mediums gesehen aus folgenden nacheinander angeordneten Elementen : einer Verdichtungsgruppe 38 für das gasförmige Medium bestehend aus wenigstens zwei und z.B. drei Verdichtern bzw. Stufen 38a, 38b und 38c, die in Reihe miteinander verbunden und entweder durch einzelne Antriebsmaschine oder durch mindestens eine wenigstens zwei Verdichtern zugeordnete Antriebsmaschine angetrieben sind, wobei in letztgenanntem Fall die genannten
130036/0609
au
Verdichter durch ihre jeweilige Wellen unmittelbar mechanisch gekuppelt sind. Die Auslass- bzw. Verdrängungsöffnung des ersten Verdichters 38a ist durch eine Leitung 39 über wenigstens einen Kühler 40 mit einem Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs wie z.B. Wasser oder Luft, mit der Eingangs- oder Ansaugöffnung des zweiten Verdichters 38t) verbunden. Die Auslass- oder Verdrängungsöffnung des zweiten Verdichters 38b ist über eine Leitung 41 mit dem Eingang eines Kondensor-Kühlers 42 verbunden, der vorzugsweise mit einem Kühlmittel äusseren Ursprungs, wie z.B. Wasser oder Luft betrieben wird. Der Ausgang des Kondensors 42 ist über eine Leitung 43 mit einem Phasenabscheider 44 verbunden, dessen Dampfphasensammelgefäss über eine Leitung 45 mit der Ansaugöffnung des letzten Verdichters 38c verbunden ist, dessen Verdrängungsöffnung ihrerseits über eine Leitung 46 mit dem Eingang eines Kondensor-Kühlers 47 mit einem Kühlmedium vorzugsweise äusseren Ursprungs wie z.B. Wasser oder Luft verbunden ist. Der Ausgang des Kondensors 47 ist über eine Leitung 48 an das stromaufwärts liegende Ende mindestens einer Durchflussleitung 49 angeschlossen, die sich in dem beiden Kreisläufen 2 und 3 gemeinsamen Wärmeaustauscher 6 erstreckt und dabei mindestens annähernd gleichlaufend zu der Erstreckung der Durchflussleitung 19 verläuft. Das stromabwärts liegende Ende der Durchflussleitung 49 ist über eine Leitung 50 mit dem Eingang eines kontinuierlich arbeitenden Druckminderers, wie z.B. eines Ventiles oder dergleichen 51 verbunden, welcher ausserhalb des Wärmeaustauschers 6 angeordnet ist und dessen Ausgang über eine Leitung 52 mit einer Vorrichtung 53 zur Verteilung bzw. Zerstäubung von Strahlen verbunden wird. Die Zerstäubungsvorrichtung ist mit dem Innenraum 54 des Aussenmantels des Wärmeaustauchers 6 in der Nähe des entsprechenden Endes desselbens neben den jeweiligen stromabwärts gerichteten Enden der Durchflussleitungen 19 und 49 in Verbindung gesetzt und auf letztere hin so gerichtet, dass sie unmittelbar in den genannten Innenraum hinein mündet, damit das zerstäubte Medium in die genannte Richtung um die Durchflussleitungen 19 und 49 herum strömt und dabei mit letzteren in unmittelbarer Berührung steht. Das entgegengesetzte Ende des Innenraumes 54 ist über eine Auslassöffnung 55 des Aussenmantels des Wärmeaustauschers 6 mit einer Leitung 56 in Verbindung gesetzt, welche ihrerseits die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 55 und der Ansaugöffnung des ersten Verdichters 38a herstellt. In einem zwischenliegenden Punkt 57 der Verdrängungsleitung 48 ist eine Abzeigleitung 58 vorgesehen, die sich über einen
130035/0609
■ Β-
Druckminderer wie z.B. ein Ventil oder dergleichen 59 an den Eingang eines Kühlers 60 anschliesst, dessen Ausgang über eine Leitung 61 bis zu einem zwischengeschalteten Punkt 62 der zwischen dem Kondensor 42 und dem Phasenabscheider 44 liegenden Leitung 43 führt.
Das Sammelgefäss des Phasenabscheiders 44 für die flüssige Phase ist über eine Leitung 63 mit der Ansaugöffnung einer Umwälzpumpe 64 verbunden, deren Verdrängungsöffnung durch eine Leitung 65 über einen Druckminderer wie z.B. ein Ventil oder dergleichen 66 an einen Anschlusspunkt 67 der Leitung 58 zwischen dem Druckreduzierventil 59 und dem Kühler 60 angeschlossen wird. Dieser Kühler 60 dient zur Abkühlung des nassen natürlichen Erdgases, welches durch die Zufuhrleitung 68 in den Kühler 60 zugeleitet wird und durch die Auslassleitung 69 aus letzterem ausläuft.
In einem zwischenliegenden Punkt 70 der Leitung 65 ist eine Leitung 71 vorgesehen, welche über ein Ventil 73 die Leitung 65 an einen zwischenliegenden Punkt 72 der zwischen dem Verdichter 38c und dem Kondensor 47 vorgesehenen Leitung 46 anschliesst.
Der Kreislauf 1 funktioniert dann folgenderweise :
Das verhältnismässig trockene, zu verflüssigende natürliche Erdgas GN, welches durch die Leitung 7 mit einer Temperatur von z.B. etwa +200C und einem abaoluten Druck von z.B. etwa 45 Bar zugeleitet wird, strömt durch die Durchflussleitung 8 des Wärmeaustauschers 5 und wird dort durch Wärmeaustausch mit dem Hauptkühlmedium, welches in demselben Wärmeaustauscher entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des genannten Gases fliesst, vorgekühlt. Das Gas verlässt über eine Leitung 9 den Wärmeaustauscher 5 mit einer Temperatur von z.B. etwa -6O0C und einem absoluten Druck von etwa 44 Bar, strömt danach durch das Gasbehandlungsgerät 10 hindurch und gelangt dann über die Leitung 11 durch die Durchflussleitung 12 in die aufeinander folgenden Wärmeaustauscherabschnitte 4a und 4b, um dort durch Wärmeaustausch mit dem Hauptkühlmedium vollkommen verflüssigt und dann untergekühlt zu werden. Das verflüssigte Gas verlässt den Wärmeaustauscher 4 mit einer Temperatur von z.B. etwa -16O°C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 40 Bar. Es wird danach in dem Druckreduzierventil 14 entspannt und durch die Leitung 13 bis zu einem Behälter oder dergleichen zur Lagerung oder Speicherung von verflüssigtem
130035/0609
3046543
natürlichem Erdgas GNL oder zu einer Behandlungseinrichtung oder noch zu einem Einsatzort zugeleitet.
Der Hauptkflhlmediumkreislauf 2 funktioniert folgenderweise :
Das Hauptkühlmedium, welches sich im vollkommen verdampften oder gasförmigen Zustand "befindet und eine Temperatur von z.B. +50C und einen absoluten Niederdruck von z.B. 3 Bar aufweist, wird durch den ersten Verdichter 15a angesaugt, aus letzterem mit einem mittleren Druck verdrängt, durch den Zwischenkühler 16 gefördert und dann durch den zweiten Verdichter 15b angesaugt, welcher es dann immer im gasförmigen Zustand und mit einem hohen absoluten Druck von z.B. 30 Bar durch den Endkühler 18 hindurch verdrängt. Dann befindet sich dieses Medium immer im gasförmigen Zustand und weist eine Temperatur von z.B. 350C auf. Das Hauptkühlmedium fliesst dann in die Durchflussleitung 19 des Wärmeaustauschers 6 und wird durch wärmeaustausch mit dem Hilfskühlmedium abgekühlt, so dass es zumindest teilweise verflüssigt wird. Das Hauptkühlmedium, welches auf diese Weise zumindest teilweise kondensiert wird und eine Temperatur von z.B. -650C sowie einen absoluten Druck von z.B. etwa 29 Bar aufweist, verlässt dann den Wärmeaustauscher 6 in Form eines Gemisches aus jeweils einer gasförmigen und einer flüssigen Phase, die dann in dem Phasenabscheider 21 abgeschieden werden. Die Gasphase wird über die Leitung 28 in den Abschnitt der Durchflussleitung 29, der sich in dem Abschnitt 4a des Wärmeaustauschers 4 befindet, zugeleitet, dort verflüssigt und anschliessend in dem Abschnitt der Durchflussleitung 29, der sich in dem Teil 4b des Wärmeaustauschers 4 befindet, untergekühlt. Diese untergekühlte Fraktion strömt aus der Leitung 30 mit einer Temperatur von z.B. etwa -16O°C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 28 Bar aus, erreicht das Druckreduzierventil 31 und wird durch letzteres entspannt. Diese Entspannung bewirkt die Abkühlung dieser Fraktion bis zu einer Temperatur von z.B. etwa -1630C mit gleichzeitiger Herabsetzung ihres absoluten Druckes auf z.B. 4 Bar. Die entspannte Fraktion wird dann durch die Leitung 32 zu der Verteilungs- bzw. Zerstäubungsvorrichtung 33 geleitet und durch letztere in die Verdampfungsdurchflussleitung 34 zerstäubt, wobei diese Verdampfungsdurchflussleitung durch den Innenraum des beiden Wärmeaustauschereinheiten 4a und 4b gemeinsamen Mantels gebildet ist. Das zerstäubte Hauptkühlmedium strömt dann um die Durchflussleitungen 12, 23 und 29 herum, so dass es durch unmittelbarer Berührung mit
130035/0609
3Q465A9
AT
letzteren weiter verdampft wird und dabei entgegengesetzt zu der Stromungsrichtung der durch diese Leitungen geförderten Medien strömt.
Die flüssige Phase des Hauptkühlmittels, welche von dem Phasenabscheider 21 herrührt, wird über die Leitung 22 in die Durchflussleitung 23a der Wärmeaustauschereinheit 4a zugeleitet und dort bis zu einer Temperatur von z.B. etwa -1300C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 28 Bar untergekühlt, wobei sie dann durch die Leitung 24 aus der Wärmeaustauschereinhext 4a ausläuft und dem Ventil 25 zugeführt wird, um durch letzteres entspannt, zu werden. Durch diese Entspannung wird diese Fraktion auf eine Temperatur von z.B. -1330C und auf einen Druck von z.B. 3>7 gebracht und dabei abgekühlt, so dass dieses entspannte Medium durch die Leitung 26 dem Zerstäubungsorgan 27 zugeführt wird, um von letzterem in denjenigen Bereich des gemeinsamen Innenraum 34, der den Innenraum der Wärmeaustauschereinhext 4a bildet, zerstäubt zu werden. Diese zerstäubte Fraktion fliesst gegenüber den durch die jeweiligen Durchflussleitungen 12, 23 und 29 geförderten Medium in Gegenstrom sowie um diese Leitungen herum und wird durch unmittelbare Berührung mit letzteren weiter verdampft ; der Dampf dieser Fraktion mischt sich mit dem Dampf der von der Austauschereinheit 4b herkommenden Kühlmittelfraktion und strömt um die drei genannten Durchflussleitungen herum. Die unmittelbare Berührung zwischen dem verdampften Kühlmittel und den Durchflussleitungen hat einen Wärmeaustausch zur Folge und bewirkt einerseits die starke Unterkühlung des verflüssigten Gases sowie des verflüssigten Kühlmediums, welche jeweils durch die in der Wärmeaustauschereinhext 4b angeordneten Abschnitten der Durchflussleitungen 12 und 29 gefördert sind, und andererseits die Verflüssigung dieser Medien, die durch die entsprechenden Leitungsabschnitte der Wärmeaustauschereinhext 4b geleitet werden, sowie die Unterkühlung des flüssigen Kühlmittels, welches durch die Durchflussleitung 23 derselben Wärmeaustauschereinhext 4a strömt.
Das vollkommen verdampfte Hauptkühlmedium, welches aus dem Austauscher 4 durch die Ablauföffnung 35 und die Leitung 36 fliesst, strömt dann durch die Durchflussleitung 37 des Wärmeaustauschers 5 in Gegenstrom mit der Strömungsrichtung des natürlichen Erdgases durch die Durchflussleitung 8, so dass letzteres durch Wärmeaustausch abgekühlt wird» Das gasförmige Hauptkühlmedium verlässt den
130035/0609
- 20 -
Wärmeaustauscher 5 mit einer Temperatur von z.B. +50C und einem absoluten Druck von 3 Bar und wird dann durch den ersten Verdichter 15a wieder angesaugt, so dass der Kühlungszyklus sich wiederholt.
Der Hilfskühlmediumkreislauf 3 funktioniert folgenderweice :
Das Hilfskühlmedium wird im gasförmigen Zustand z.B. mit einer Temperatur von +300C und einem absoluten Niederdruck von z.B. 3 Bar durch den ersten Verdichter 38a angesaugt, durch letzteren mit einem niedrigeren mittleren Druck verdrängt und zu dem Zwischenkühler 40 geleitet, um dann immer im gasförmigen Zustand durch den zweiten Verdichter 38b angesaugt zu werden ; dieser '\fecdidi~ ter verdrängt das Medium mit einem höheren mittleren Druck von z.B. 20 Bar in den Kondensor 42, in welchem das komprimierte Hilfskühlmedium in Form eines Gemisches aus jeweils einer gasförmigen und einer flüssigen Phase bei einer Temperatur von z.B. etwa +350C zumindest teilweise kondensiert wird. Strombawärts des Kondensors 42 wird das Hilfskühlmedium mit einer anderen zum grössten Teil verdampften Fraktion von ihm selbst vermischt und in dem Phasenabscheider 44 einer Phasenabscheidung ausgesetzt. Die gasförmige Phase wird durch den dritten Verdichter 38c angesaugt und anschließend mit einem hohen absoluten Druck von z.B. etwa 30 Bar in die Leitung 46 .verdrängt. Die flüssige Phase wird durch die Druckpumpe 64 angesaugt und dabei auf den hohen Verdrängungsdruck des dritten Verdichters 38c gebracht. Diese Pumpe fördert diese komprimierte flüssige Phase, die einen absoluten Druck von z.B. etwa 32 Bar und eine Temperatur von z.B. ca. +350C aufweist, in die Verdrängungsleitung 65, aus welcher mittels der Leitung 71 fiber das Ventil 73 das grösste Teil dieser Phase bis zur Verdrängungsleitung 46 abgeleitet und demzufolge mit dem durch den Verdichter 38c verdrängten gasförmigen Medium vermischt wird, während das andere geringere Teil dieser Phase, die in die Leitung 65 strömt, mit Hilfe des Ventiles 66 bis zur Erreichung des genannten höheren Zwischendruckes von 20 Bar im flüssigen Zustand entspannt wird. Das Hochdruckgemisch aus den jeweils gasförmigen und flüssigen Phasen, welches stromabwärts des Anschlusspunktes 72 in die Leitung 46 fliesst, wird dann in den Kondensor 47 geleitet und dort zum grössten Teil verflüssigt. Dieses zumindest zum grössten Teil verflüssigte Medium verlässt durch die Leitung 48 den Kondensor 47 und wird in Höhe des Anschlusspunktes 57 in zwei Teile geteilt : ein erstes Teil fliesst durch die Durchflussleitung
130035/0609
- 21 -
30465A3
49 des Wärmeaustauschers 6 und wird dort durch Wärmeaustausch mit mindestens einer Fraktion von ihm selbst aufeinander folgend vollkommen verflüssigt und abgekühlt, während das andere durch die Anschlussleitung 58 abgeleitete Teil durch das Ventil 59 strömt und bis zur Erreichung des genannten höheren Zwischendruckes von 20 Bar entspannt wird, so dass es gleichzeitig zum Teil verdampft wird* Das untergekühlte durch die Leitung 49 des Wärmeaustauschers 6 strömende flüssige Medium verlässt diesen Wärmeaustauscher durch die Leitung
50 mit einer Temperatur von z.B. -650C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 28 Bar, wobei es dann durch das Ventil 51 entspannt wird. Diese Entspannung bewirkt die Abkühlung des Mediums auf eine Temperatur von z.B. -700C sowie die Herabsetzung seines absoluten Druckes auf etwa 3,5 Bar, worauf das entspannte Medium in die Verteilungs-Zerstäubungsvorrichtung 53 gelangt. Dort wird es z.B. in Form von Strahlen in den Innenraum 54 des Mantels des Wärmeaustauschers 6 zerstäubt. Das zerstäubte Medium fliesst durch die Verdampfungsdurchflussleitung, die durch den genannten Innenraum 54 gebildet ist, und zwar entgegengesetzt zur der gemeinsamen Strömungsrichtung der durch die Leitungen 19 und 49 geförderten Medien, wobei es mit diesen Leitungen dabei in unmittelbarer Berührung steht. Dabei findet zwischen den durch die Durchflussleitungen 19 und 49 geförderten Medien einerseits und dem in dem Innenraum 54 zerstäubten Hilfskühlmedium andererseits ein Wärmeaustausch statt, so dass das Hilfskühlmedium durch seine Erwärmung weiter verdampft wird, während die Medien der Durchflussleitungen 19 und 49 auf diese Weise abgekühlt werden, so dass in der Durchflussleitung 19 das Hauptkühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird und dass in der Durchflussleitung 49 das Hilfskühlmedium erst vollkommen verflüssigt und dann untergekühlt wird. Das Hilfskühlmedium, welches in dem Innenraum 54 des Wärmeaustauschers 6 verdampft worden ist, verlässt den genannten Wärmeaustauscher durch die Auslassöffnung 55 mit einer Temperatur von etwa +300C und einem niedrigen Druck von z.B. 3 Bar, um anschliessend durch die Leitung 56 bis zur Ansaugöffnung des ersten Verdichters 38a gefördert zu werden, so dass der Kühlungszyklus 3 sich wiederholen kann.
Die entspannte flüssige Fraktion des Hilfskühlmediums vereinigt sich stromabwärts des Ventiles 66 in dem Anschlusspunkt" 67 mit der aus dem Ventil 59 auslaufenden zum Teil verdampften Fraktion, vermischt sich mit letzterer, wobei dieses Gemisch aus jeweils
130035/0609
einer gasförmigen und einer flüssigen Phase durch den Köhler 60 flifisst ind dabei mit dem Hilfskühlmedium einerseits und mit dem feuchten natürlichen Erdgas andererseits einem Wärmeaustausch ausgesetzt wird. Das feuchte natürliche Erdgas strömt durch den Hihlar durch die innere Durchflussleitung 74, und zwar entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Hilfskühlmediums. Das feuchte natürliche Erdgas GN gelangt zum Kühler 60 durch die Leitung 68 mit einer Temperatur von z.B. etwa +350C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 48 Bar und wird dort abgekühlt, so dass seine Feuchtigkeit zumindest teilweise kondensiert wird. Dieses Gas verlässt den Kühler durch die Leitung 69 mit einer Temperatur von z.B. etwa +200C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 47 Bar im verhältnismässig trockenen Zustand, wird dann weiter entwässert und anschliessend bis zu der Zufuhrleitung 7 des Kreislaufes 1 zugeleitet, wobei wegen den Ladeverlusten sein Druck zu diesem Zeitpunkt auf 45 Bar herabgesetzt worden ist. In dem Kühler 60 wird das Hilfskühlmedium durch Wärmeaustausch mit dem feuchten natürlichen Erdgas erwärmt und dabei teilweise verdampft, so dass es aus dem Kühler 60 mit einer Temperatur von z.B. etwa +300C und einem höheren mittleren Druck von z.B. 20 Bar ausläuft, um sich durch die Leitung 61 in dem Anschlusspunkt 62 mit der zumindest teilweise kondensierten, durch die Leitung 43 des Kondensor 42 geförderten Fraktion des Hilfskühlmediums zu vereinigen. Dieses wiederhergestellte Gemisch jeweils aus einer gasförmigen und einer flüssigen Phase wird erneuert in dem Phasenabscheider 44 einer Abscheidung ausgesetzt, so dass der Kühlungszyklus 3 sich wiederholen kann
Man müsste folgendes bemerken : da das flüssige Teil des einen hohen Druck aufweisenden Hilfskühlmediums durch die Pumpe 64 in die Leitung 65 wieder in Umlauf gebracht wird, können in dem feuchten natürlichen Erdgas während dessen Durchfluss durch den Kühler 60 die Bildung und Ausfällung von Hydraten verhindert werden, zumal trotz der Entspannung in dem Ventil 59 durch die Zufuhr der flüssigen durch die Leitung 65 geförderten Fraktion (Anschlusspunkt 67) die Temperatur des Hilfskühlmediums mindestens annähernd aufrechterhalten wird.
Bei den Wärmeaustauschern 4 und 6 handelt es sich um Austauscher mit Wickelrohrbündeln, während der Wärmeaustauscher 5 z.B. ein Plattenaustauscher ist.
130035/0609
Das in Figur 2 gezeigte System unterscheidet sich von jenem der Figur 1 durch folgende Merkmale : der Wärmeaustauscher 6 ist vorzugsweise ein Plattenaustauscher und am Ausgang des Druckreduzierventiles 51 ist die Leitung 52 an eine Verdampfungsdurchflussleitung mit eingeschlossener Strömung 75 des Wärmeaustauschers 6 angeschlossen, welche zwischen den Leitungen 52 und 56 eingeschaltet ist. Andererseits ist in dem Wärmeaustauscher 6 eine zusätzliche Verdampfungsdurchflussleitung mit eingeschlossener Strömung 76 vorgesehen, deren stromabwärts liegendes Ende durch eine Leitung mit der Ansaugöffnung des zweiten Verdichters 38b verbunden ist und deren stromaufwärts liegendes Ende über eine Leitung 78 an den Ausgang eines anderen Druckminderers, wie z.B. eines Ventiles oder dergleichen 79 angeschlossen ist. In einem zwischenliegenden Punkt 81 der Leitung 50 zwischen dem Ventil 51 und der Durchflussleitung ist der Eingang des Ventiles 79 durch die Leitung 80 im Nebenschluss geschaltet. Am Ausgang des Zwischenkühlers 40 zwischen den jeweils ersten und zweiten Verdichtern 38a und 38b ist die Leitung 39 an einen zwischenliegenden Punkt 32 der Leitung 77 zwischen der Verdampfungsdurchflussleitung 76 und dem zweiten Verdichter 38b angeschlossen.
In diesem System ist die Zusammensetzung des Hauptkühlmediums im wesentlichen die gleiche wie in dem System gemäss der Figur 1, während die mengenmässige molare Zusammensetzung des Hilfskühlmediums z.B. die folgende ist :
- Methan CH4 0 bis 10 %,
- Äthylen C3H4 oder Äthan C2H5 3Q blfl ?0 ^
- Propylen CUHg oder Propan C3H8 10 bis 60 %,
- Isobutan oder Normalbutan C4H10 und weniger flüchtige Kohlenwasserstoffe 0 bis 20 %.
Die jeweiligen Arbeitsweisen des Kreislaufes 1 für das zu verflüssigende Gas und des Kreislaufes 2 für das Hauptkühlmedium sind unverändert, während die Arbeitsweise des Kreislaufes 3 für das Hilfskühlmedium folgenderweise abgeändert ist : das flüssige untergekühlte durch die Leitung 50 fliessende Hilfskühlmedium teilt sich in dem Anschlusspunkt 81 in zwei gleichlaufende Teilströme,
130035/0609
von welchen der erste durch das Ventil 51 verläuft, dort entspannt und gleichzeitig bis zu einer Temperatur von z.B. etwa -700C abgekühlt wird, wobei sein absoluter Druck z.B. auf etwa 3 Bar herabgesetzt wird. Dieser Teilstrom fliesst dann durch die Durchflussleitung 75, verdampft sich durch Wärmeaustausch in Gegenstrom mit den , durch die Leitungen 19 und 49 strömenden Medien weiter und verlässt den Wärmeaustauscher 6 durch die Leitung 56 z.B. mit einer Temperatur von +300C und einem niedrigen Druck von etwa 2,5 Bar. Der andere Teilstrom, der durch die Leitung 80 abgeleitet ist, strömt durch das Ventil 79 und wird durch letzteres auf einen absoluten Druck von z.B. etwa 10 Bar entspannt. Er wird dann durch die Durchflussleitung 76 weitergeleitet und verdampft sich durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit dendireb. die Leitungen 19 und 49 geförderten Jeweils Haupt- und Hilfskühlmedien weiter. Dieser zweite vollkommen verdampfte Teilstrom fliesst durch die Leitung 77 aus der Durchflussleitung 76 mit einer Temperatur von z.B. +300C und einem geringeren mittleren Druck von z.B. 9 Bar, welcher dem Verdrängungsdruck des ersten Verdichters 30a in der Leitung 39 entspricht. Dieser Teilstrom vereinigt sich im Punkt 82 mit dem gasförmigen Hilfskühlmedium, welches von dem Zwischenkühler 40 herrührt, wobei diese miteinander vereinigten Ströme durch den zweiten Verdichter 38b angesaugt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kühlmedium bei drei unterschiedlichen Druckwerten verdampft, und zwar dem Niederdruck an der Ansaugseite des ersten Verdichters 38a, einem ersten mittleren Druck bzw. sogenannten unteren Zwischendruck zwischen dem ersten und dem zweiten Verdichter jeweils 38a und 38b sowie einem zweiten mittleren Druck bzw. sogenannten höheren Zwischendruck, der zwischen dem zweiten Verdichter 38b und dem letzten bzw. dritten Verdichter 38c herrscht.
Das in Figur 3 gezeigte System unterscheidet sich von demjenigen der Figur 2 durch folgendes Merkmal : das Hauptkühlmittel, welches in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 durch Wärmeaustausch mit dem Hilfskühlmedium in dem Wärmeaustauscher 6 einer einzelnen Vorkühlung ausgesetzt wird, ist in diesem Fall aufeinander folgend zweimal abgekühlt, und zwar durch Wärmeaustausch mit Hilfe von zwei Wärmeaustauschern 6a und 6b, in welchen die jeweiligen Durchflussleitungen des Hauptkühlmittels 19a und 19b über eine eingeschaltete
130035/0609
Leitung 83 in Serie geschaltet sind, wobei das stromabwärts gerichtete Ende der Leitung 19b mit der Leitung 20 verbunden ist, welche zu dem Phasenabscheider 21 führt. Der Durchflussleitung 49 für das Hilfskühlmedium in dem Austauscher 6 in Figur 2 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel die Durchflussleitung 49a des ersten Wärmeaustauschers 6a, während stromabwärts des Abzeigpunktes 81 die Leitung 50 mit dem stromaufwärts liegenden Ende der Leitung 49b des zweiten Wärmeaustauschers 6b verbunden ist, wobei das stromaufwärts gerichtete Ende der vorgenannten Leitung 49b sich über die Leitung 50' an den Eingang des Druckreduzierventils 51 anschliesst. Da die jeweiligen Verdampfungen des flüssigen Hilfskühlmediums, welches mit Hilfe der Ventile 51 und 79 bei zwei unterschiedlichen jeweils niedrigen und mittleren Druckwerten entspannt wird, sich in beiden voneinander getrennten Wärmeaustauschern 6a und 6b fortsetzen, können in diesem Fall die Leitungen 52 und 78 für die entsprechenden Teilströme des entspannten Hilfskühlmediums jeweils an Verteilungs- bzw. Zerstäubungsvorrichtungen wie z.B. 53b und 53 a angeschlossen werden, welche jeweils in den Innenräumen 54b und 54a der Aussenmäntel der Wärmeaustauscher 6b und 6a münden, wobei mindestens eine oder jede Leitung 52 oder 78 an eine Verdampfungsdurchflussleitung mit eingeschlossener Strömung, die in den jeweiligen Wärmeaustauschern 6b und 6a angeordnet ist, angeschlossen werden könnte.
Die jeweiligen Kühlmedien, d.h. das leichte Hauptkühlmedium und das schwere Hilfsmedium weisen jeweils im wesentlichen die gleiche relative qualitative und mengenmässige Zusammensetzung wie in dem System gemäss Figur 2 auf.
Das Hilfskühlmedium verlässt durch die Leitung 50 die Durchflussleitung 49a des Wärmeaustauschers 6a im untergekühlten flüssigen Zustand z.B. mit einer Temperatur von -100C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 29 Bar. Der durch die Leitung 78 aus dem Ventil 79 ausströmende entspannte Teilstrom besitzt z.B. eine Temparatur von etwa -15°C und einen absoluten Druck von etwa 10 Bar ; dieser Strom wird in 53a in den Innenraum 54a des Wärmeaustauschers 6a verteilt und verdampft sich durch ^Wärmeaustausch im Gegenstrom mit den durch die Leitungen 19a und 49a strömenden Medien weiter und läuft
It
durch die Öffnung 55a des Mantels dieses Wärmeaustauschers z.B. mit einer Temperatur von etwa +300C und einem mittleren unteren Druck von etwa 9 Bar aus. Der andere untergekühlte flüssige Teilstrom des
13003S/Q6Q9
Hilfsktthlmediums fliesst ausgehend von dem Abzweigpunkt 81 durch die Durchflussleitung 49b des Wärmeaustauschers 6b, wird dort weiter untergekühlt und läuft durch die Leitung 50* z.B. mit einer Temperatur von -65°C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 28 Bar aus, um dann durch das Druckreduzierventil 51 entspannt zu werden und auf diese Weise einer Herabsetzung seiner Temperatur auf z.B. -700C und seines absoluten Druckes auf z.B. 3 Bar ausgesetzt zu werden. Dieser entspannte Teilstrom wird dann in 53b in den inneren Raum 54b des Wärmeaustauschers 6b hineingespritzt und verdampft sich dabei durch Wärmeaustausch mit den jeweils durch die Durchflussleitungen 19 und 49b strömenden Medien weiter, wobei er auf diese Weise letztgenannte Medien abkühlt. Dieser zweite auf diese Weise verdampfte Teilstrom verlässt den Innenraum 54b des Wärmeaustauschers 6b durch dj.e Ablauföffnung 55b und fliesst dann durch die Leitung 56 mit einer Temperatur von z.B. etwa -15°C und einem absoluten Druck von z.B. etwa 2,5 Bar. Man kann feststellen, dass das gasförmige, einen niedrigen Druck aufweisende Hilfskühlmedium, welches der Ansaugseite des ersten Verdichters 38a zugeführt wird, in der Leitung 56 eine tiefere Temperatur (-150C) als bei der Ausführungsform der Figur 2 (+300C) aufweist.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich von jener der Figur 2 durch die Anordnung eines zusätzlichen kälteerzeugenden Wärmeaustauschers 48 zur Vorkühlung des verhältnismässig trockenen zu verflüssigenden Gases, welcher stromaufwärts des kälteerzeugenden Wärmeaustauschers 5 zur Abkühlung des Gases in die Gaszufuhrleitung 7 eingeschaltet ist. Dieser Wärmeaustauscher 84, z.B. ein Plattenaustauscher, umfasst wenigstens eine Gasdurchflussleitung 85, die mit ihrem stromaufwärts liegenden Ende an die Leitung 7 angeschlossen und durch ihr gegenüber liegendes Ende über eine Verbindungsleitung 7' mit dem stromaufwärts liegenden Ende der Durchflussleitung 8 des Wärmeaustauschers 5 verbunden ist. Dieser Austauscher 84 enthält ausserdem mindestens eine Abflussleitung 86 und eine Durchflussleitung 87 zur Verdampfung des Hilfskühlmediums, die sich mindestens teilweise gleichlaufend zu der Strömungsrichtung der Durchflussleitung 85 erstrecken und miteinander in Reihe angeschlossen sind. Die Abflussleitung 86 ist mit ihrem stromaufwärts liegenden Ende aber eine Leitung 88 mit einem zwischengeschalteten Anschlusspunkt 89 der Leitung 48 zwischen der Durchflussleitung 49 und dem Anschlusspunkt 57 verbunden. Das gegen-
130035/0609
3046543 _27-
■3S-
Über liegende Ende der Abflussleitung 86 ist über eine Leitung 90 mit dem Eingang eines Druckminderers wie z.B. eines Druckreduzierventils 91 verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 92 an das stromaufwärts liegende Ende der Durchflussleitung mit eingeschlossener Strömung 87 angeschlossen ist, die mit ihrem stromabwärts liegenden Ende über eine Leitung 93 mit der Ansaugseite des zweiten Verdichters 38b in Verbindung gesetzt ist. Die Leitung 39 am Ausgang des Zwischenkühlers 40 und die Leitung 77 sind jeweils an den Punkten 82 und 94 der Leitung 93 angeschlossen»
Die Kühlmedien, d.h. das leichte Hauptmedium und das schwere Hilfsmedium weisen in diesem Fall jeweils im wesentlichen die gleiche relative qualitative und mengenmässige Zusammensetzung wie die entsprechenden Kühlmedien der Ausführungsform gemäss Figur 2 auf, wobei die Kreisläufe 1 und 2 ebenfalls ähnlich wie die entsprechenden Kreisläufe dieser Ausführungsform arbeiten. In dem vorliegenden Fall ist die Funktion des Kreislaufes 3 wie folgt abgeändert.
Das zu verflüssigende Gas, welches im relativ trockenen Zustand ist und eine Temperatur von z.B. +200C und einen absoluten Druck von z.B. etwa 45 Bar aufweist, wird durch die Leitung 7 zugeführt, durch die Durchflussleitung 85 des Wärmeaustauschers 84 geleitet und dort vorgekühlt, so dass seine Temperatur auf z.B. etwa -15°C und sein Druck auf z.B. etwa 44,5 Bar durch Wärmeaustausch mit dem durch diesen Wärmeautauscher strömenden Hilfskühlmedium herabgesetzt werden. Das vorgekühlte Gas gelangt durch die Leitung 7' in den kälteerzeugenden Wärmeaustauscher 5, wobei eine physische und wärmedynamische Behandlung den vorangehenden Erläuterungen entspricht .
Ein Teil des zumindest zum grössten Teil verflüssigten, stromabwärts des Anschlusspunktes 57 durch die Leitung 48 zugeführten Hilfskühlmediums wird in 89 durch die Leitung 88 abgeleitet und fliesst durch die Leitung 86 des Vorkühlungswärmeaustauschers 84, so dass dieses Teil durch Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil von ihm selbst erst verflüssigt und dann untergekühlt wird. Dieses flüssige untergekühlte Teil verlässt die Leitung 86 durch die Leitung 90 und weist dabei eine Temperatur von -15°C und einen absoluten Druch von z.B. etwa 29 Bar auf, um dann durch das Ventil 91 ent-
130035/0609
spannt und dabei auf eine Temperatur von z.B. etwa -20°^ und gleichzeitiger Herabsetzung seines Druckes auf z.B. etwa 10 Bar abgekühlt zu werden. Dieses entspannte Teil des Hilfskühlmediums verlässt das Ventil 91 durch die Leitung 92, strömt durch die Durchflussleitung mit eingeschlosser Strömung 87 hindurch und wird durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit den in die Leitungen 85 und 86 fliessenden Medien vollkommen verdampft, so dass in der Durchflussleitung 85 die Vorkühlung des natürlichen Erdgases einerseits und in der Leitung 86 die gesamte Verflüssigung und Unterkühlung des entsprechenden Teiles des Hilfskühlmediums hervorgerufen werden. Dieses vollkommen verdampfte Teil des Hilfskühlmediums verlässt durch die Leitung 93 den Wärmeaustauscher 84 mit einer Temperatur von z.B. +300C und einem geringeren mittleren Druck von z.B. 9 Bar und vereinigt sich dann in den Anschlusspunkten 94 und 92 mit den verdampften Anteilen des Hilfskühlmediums, welche durch die Leitungen 77 und 39 zugeführt werden. Die auf diese Weise vereinigten Ströme des gasförmigen Hilfskühlmediums werden darm durch den Zwischenverdichter 38b angesaugt.
Das System der Figur 4 zeigt, dass die Verdichtungsleistung zwischen dem Hauptkühlmediumkreislauf 2 und dem Hilfskühlmediumkreislauf 3 verteilt werden kann, wobei einer dieser Kreisläufe gegebenenfalls in stärkerem Masse als der andere belastet werden musc. In dem vorliegenden Pail ist die Verdichtungsleistung in beiden Kreisläufen 2 und 3 gleichwertig, jedoch ist der Hilfskühlmediumkreislauf stärker als bei dem Ausführungsbeispiel dor Figur 2 belastet. Das System nach Figur 4 kann z.B. zwei krafterzeugende Maschinen zum Antrieb der Verdichter in den jeweiligen Kreisläufen 1 und 2 umfassen, und zwar :
- eine Maschine zum einzelnen Antrieb des Verdichters 15a,
- eine Maschine zum einzelnen Antrieb des Verdichters 15b,
- eine Maschine zum einzelnen Antrieb des Verdichters 38a, und
- eine Maschine zum gemeinsamen Antrieb beider Verdichter 38b und 38c, die in diesem Fall durch ihre Wellen miteinander mechanisch gekuppelt sind.
130035/0609
Die Verdampfungsdurchflussleitung mit eingeschlossener Strömung 87 des Wärmeaustauschers 84 kann gegebenenfalls durch den Innenraum 95 des Aussenmantels des Wärmeaustauschers 84 ersetzt werden, wobei die Leitung 92 dann an eine Vorrichtung zur Zerstäubung von Strahlen angeschlossen ist, welche in dem Wärmeaustauscher angeordnet ist und unmittelbar in den Innenraum 95 hinein mündet, so dass das Hilfskühlmedium darin entgegengesetzt zu den durch die Leitungen 85 und 86 geförderten Medien strömt und dabei durch unmittelbare Berührung diese Leitungen spült.
Das in Figur 5 gezeigte System ist denjenigen der Figur 3 ähnlich aufgebaut und umfasst jedoch zusätzlich einen kälteerzeugenden Wärmeaustauscher 84 zur Vorkühlung des Gases, ähnlich wie das in Figur 4 gezeigt ist, wobei hier der Plattenaustauscher der Figur 4 durch einen Wärmeaustauscher mit Bündeln von gewickelten Leitungen ersetzt ist. Das entspannte Hilfskühlmedium, welches durch die Zerstäubungsvorrichtung 96 in den Innenraum 95 verteilt wird, fliesst dann entgegengesetzt zu der gemeinsamen Strömungsrichtung der durch die Durchflussleitungen 85 und 86 geförderten Medien und ist dabei mit diesen Leitungen in unmittelbarer Berührung gesetzt, so dass ein Wärmeaustausch stattfindet, der die Verdampfung des Mediums und gleichzeitig die Abkühlung des natürlichen Gases jeweils in der Durchflussleitung mit eingeschlossener Strömung 85 und der Durchflussleitung mit eingeschlossener Strömung 86 für das Hilfskühlmedium bewirkt. Das Hilfskühlmedium, welches in dem Innenraum 95 vollkommen verdampft worden ist, wird dann durch die Auslassöffnung 97 des Wärmeaustauschers 84 in die Leitung 93 geleitet, wie das schon erläutert worden ist. Das verhältnismässig trockene natürliche Erdgas wird über die Zufuhrleitung 7 mit einer Temperatur von z.B. etwa +200C und einem absoluten Druck von etwa 46 Bar in den Wärmeautauscher 84 geleitet und in letzterem unter einem Druck von z.B. etwa 45 Bar bis zu einer Temperatur von z.B. -150C vorgekühlt. Die Arbeitsweise der jeweiligen Kreisläufe 1, 2 und 3 ist die gleiche wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Auf der folgenden Tabelle sind einerseits der jeweilige Leistung sbedarf der Verdichter und Pumpen des Hauptkühlmediumkreislaufes und Hilfskuhlmediumkreislaufes sowie die relative Kraftersparnis im Vergleich zu dem Gesamtleistungsbedarf der Verdichter einer schon bekannten Anlage angegeben :
130035/0609
- 50 -
-38-
Tabelle
Betreffendes System Gesamte
Verdich
tungslei
stung in kW
Gesamte Krafter
sparnis im Ver
gleich zu der
schon bekannten
Technik, in %
ausgedrückt
Schon bekannte Technik
Gemäss der Figur 1
der Erfindung
Gemäss der Figur 2
der Erfindung
Gemäss der Figur 3
der Erfindung
Gemäss der Figur 4
der Erfindung
Gemäss der Figur 5
der Erfindung
73.250
68.970
66.440
65.590
65.910
65.190
5,85
9,30
10,45
10,02
11,00
Diese Tabelle zeigt nur beispielsweise und in nicht einschränkender Weise, dass mit dem in Figur 5 dargestellten System der vorliegenden Erfindung die höchste Kraftersparnis, die 11 % beträgt, erzielt werden kann.
130035/0609

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Abkühlung und Verflüssigung eines verhältnismässig trockenen Gases mit niedrigem Siedepunkt durch Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil eines leichten Hauptkühlmediums, welches durch Wärmeaustausch mit einem schweren Hilfskühlmedium mindestens bis zur Erreichung seiner Teilverflüssigung vorgekühlt wird, wobei beide Kühlmedien Bestandteile einer Integrierten Kühlungskaskade aus mindestens zwei Kühlmitteln sind, in welcher jedes Kühlmedium aus einem Gemisch mehrerer Substanzen mit jeweils abnehmender Flüchtigkeit besteht und gemäss einem Kühlungszyklus in geschlossenem Kreis in Umlauf gebracht wird, um folgenden Verfahrensschritten ausgesetzt zu werden : mindestens einer Verdichtung bis zur Erreichung des gasförmigen Zustande ausgehend von einem niedrigen Druck bis zu einem höheren Druck, mindestens einer Vorkühlung gegebenenfalls mit zumindest Teilkondensierung bei dem genannten höheren Druck durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium äusseren Ursprungs, mindestens einer Selbstkühlung mit vollkommener Verflüssigung und anschliessend Unterkühlung sowie dann einer Entspannung auf den genannten niedrigen Druck zum nachträglichen Wärmeaustausch (mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung) in Gegenstrom einerseits mit ihm selbst vor dessen Entspannung und andererseits mit dem anderen Kühlmedium bzw. dem genanten Gas, um letzteres mindestens teilweise zu verflüssigen, wobei dessen auf diese Weise erwärmter Niederdruckdampf schliesslich wieder in Umlauf gebracht und wieder komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet , dass es darin besteht, für eine gleichwertige Menge behandelter Produkte die durch die Verdichtung wenigstens der Kühlmedien aufgenommene Leistung zu verringern und zu diesem Zweck die Verdichtung wenigstens des Hilfskühlmittels, welches zur Abkühlung des Hauptkühlmediums eingesetzt ist, in mehreren getrennten aufeinander folgenden Schritten zur Verdichtung fortschreitend zunehmender Mediummengen und schliesslich der gesamten Menge des Hilfskühlmediums bei jeweils unterschiedlichen Drucken, und zwar mindestens bei einem mittleren oder Zwischendruck und einem hohen Druck durchzu-
    130Ö3S/Ö6Ö9 .....-=,--,·"
    fähren, wobei mindestens nach der vorletzten Verdichtung die genannte Teilkondensierung vollzogen wird ; dann mehrere voneinander getrennte Anteile des einen hohen Druck aufweisenden Hilfskilhlmediums jeweiligen Entspannungen bis zur Erreichung mindestens eines mittleren Druckes sowie anschliessend des genannten Niederdruckes auszusetzen, welchen Entspannungen jeweils mindestens eine zum grössten Teil erfolgende Verdampfung bei dem entsprechenden herabgesetzten Druck gefolgt sind ; den zu entspannenden und bei dem genannten Niederdruck zumindest teilweise zu verdampfenden Anteil sowie mindestens einen oder jeden zu entspannenden und bei einem entsprechenden Zwischendruck zu verdampfenden weiteren Anteil, vor dessen aufeinander folgenden Entspannungs- und Verdampfungsschritten durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit mindestens einem Teil von ihm selbst, welches durch diesen Wärmeaustausch vorher schon entpannt und verdampft worden ist, jeweils in flüssigen Zustand unterzukühlen, worauf jeder auf diese Weise mindestens zum grössten Teil verdampfte Anteil anschliessend wieder in Umlauf gebracht und wieder komprimiert wird ; die Verdampfung bei dem letzten mittleren bzw. Zwischendruck dabei insbesondere durch Wärmeaustausch mit dem ursprünglich im nassen Zustand vorliegenden Gas durchzuführen und auf diese Weise dessen relative Entwässerung durch zumindest Teilkondensierung seiner Feuchtigkeit herbeizuführen, während jeder entspannte und untei einem anderswertigen niedrigeren Druck verdampfte vorgenannte Anteil mit dem Hauptkühlmittel einem Wärmeaustausch im Gegenstrom ausgesetzt wird, um letzteres abzukühlen und/oder mindestens teilweise zu kondensieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das bei dem genannten hohen Druck zumindest teilweise kondensierte Hilfskühlmittel aufeinander folgend vollkommen verflüssigt und untergekühlt wird, um danach zwecks nachträglichen Wärmeaustausches (mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung) in Gegenstrom mit ihm selbst vor dessen Entspannung sowie mit dem genannten Hauptkühlmedium bis zum genannten Niederdruck entspannt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass für das Hilfskühlmedium und das genannte Gas folgende Schritte vorgesehen sind :
    Durchführung des vorletzten Verdichtungsschrittes mit einem Teil des genannten Hilfskühlmediums ;
    Abscheidung der gesamten Menge des zumindest teilweise kondensierten Hilfskühlmediums in zwei Phasen, und zwar eine gasförmige Phase und eine flüssige Phase, bei dem letzten Zwischendruck ;
    Durchführung des letzten Verdichtungsschrittes mit zwei voneinander getrennten aber gleichzeitigen Verdichtungen jeweils der gasförmigen und flüssigen Phase bis zur Erreichung des genannten hohen Druckes ;
    Vereinigung der einen hohen Druck aufweisenden gasförmigen Phase mit wenigstens dem grössten Teil der einen hohen Druck aufweisenden flüssigen Phase zur Bildung eines ersten Teilstromes in gemischtem Zustand ;
    Kondensierung wenigstens des grössten Teiles des ersten Teilstromes durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs ;
    Anzapfung eines Anteiles des ersten Teilstromes, welche mindestens zum Teil vollkommen verflüssigt, untergekühlt, dann auf den genannten Niederdruck entspannt und anschliessend in Gegenstrom mit ihm selbst vor dessen Entspannung einerseits und mit dem Hauptkühlmedium andererseits einem Wärmeaustausch ausgesetzt wird, um danach den Niederdruckdampf auf einen höheren Druck wieder zu komprimieren, wobei gleichzeitig mit diesem Wärmeaustausch eine Verdampfung stattfindet ;
    gleichzeitige aber getrennte Entspannung des anderen Anteiles des ersten Teilstromes einerseits und des restlichen einen hohen Druck aufweisenden Teiles der genannten flüssigen Phase bis zur Erreichung des genannten letzten Zwischendruckes ;
    Vereinigung des anderen entspannten und verdampften Anteiles mit dem restlichen entspannten Teil der flüssigen Phase zur Bildung eines zweiten Teilstromes in gemischtem Zustand sowie
    13oÖ3S/06öi lGiNAL inspected
    3046543
    Erwärmung und Verdampfung des grössten Teiles desselbens durch Wärmeaustausch mit dem genannten Gas ;
    - Rückfluss des zweiten zum grössten Teil verdampften Teilstromes und Vereinigung desselbens mit dem erstgenannten Anteil des ersten Teilstromes, weither bei dem letzten Zwischendruck zumindest teilweise kondensiert worden ist, bevor eine Phasenabscheidung durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens ein Teil des erstgenannten einen hohen Druck aufweisenden Anteiles des ersten Teilstromes nach vollkommener Verflüssigung und Unterkühlung in mindestens zwei Fraktionen geteilt wird, welche danach voneinander getrennt, entspannt und jeweils bei dem genannten Niederdruck und einem mittleren Zwischendruck, der geringer als der letzte Zwischendruck ist, parallel verdampft werden, wobei diese so entspannte und verdampfte Fraktionen durch Wärmeaustausch in Gegenstrom mit ihnen selbst vor deren Entspannung einerseits und mit dem Hauptkühlmittel andererseits verdampft werden, während der genannte Niederdruck nach Wiederkomprimierung und anschliessender Vorkühlung bei dem genannten mittleren Druck mit dem Dampf, da? den mittleren Druck aufweist, vereinigt wird, um auf diese Weise den ersten Teilstrom, welcher dann bei einem höheren Zwischendruck wieder komprimiert wird, wiederherzustellen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch gekennzeichnet durch die Vorkühlung des verhältnismässig trockenen Gases durch Wärmeaustausch mit dem genannten Hilfskühlmedium.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass ein anderes Teil des erstgenannten Anteiles des ersten einen hohen Druck aufweisenden Teilstromes aufeinander folgend vollkommen verflüssigt, untergekühlt, dann entspannt und bei dem genannten mittleren Druck verdampft wird, wobei dieser so entspannte Teil durch Wärmeaustausch mit ihm selbst vor dessen Entspannung einerseits und mit dem verhältnismässig trockenen Gas andererseits verdampft wird, um letzteres vorzukühlen, und dass die einen mittleren Druck aufweisenden Dämpfe, die jeweils von der entsprechenden vorgenannten Fraktion
    13ÖÖ35/06Ö9
    und dem genannten anderen Teil herrühren, mit dem genannten vorgekühlten einen mittleren Druck aufweisenden Dampf vereinigt werden, um anschliessend auf den höheren Zwischendruck gemeinsam komprimiert zu werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte Vorkühlung des Hauptkühlmediums durch zwei aufeinander folgende fortschreitend zunehmende Kühlungsschritte durchgeführt wird und dass wenigstens ein Teil des ersten genannten Anteiles des ersten Teilstromes aufeinander folgend vollkommen verflüssigt, untergekühlt und in zwei Fraktionen geteilt wird, von welchen die erste zwecks nachträglichen Wärmeaustausches (mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung) in Gegenstrom mit dem genannten Anteil vor dessen Entspannung einerseits und mit dem Hauptkühlmedium andererseits, um letzteres ein erstes Mal abzukühlen, bis zu einem mittleren Druck entspannt wird, während die zweite Fraktion zusätzlich untecgekühlt und zwecks nachträglichen Wärmeaustausches (mit demzufolge gleichzeitiger Verdampfung) im Gegenstrom mit ihr selbst vor deren Entspannung einerseits und mit dem vorgekühlten Hauptkühlmedium andererseits, um letzteres weiter abzukühlen, bis zu dem genannten Niederdruck entspannt wird ; und dass der genannte Niederdruckdampf wieder in Umlauf gebracht wird, um auf den genannten mittleren Druck wieder komprimiert zu werden und nach Vorkühlung durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs mit dem einen mittleren Druck aufweisenden Dampf der genannten ersten Fraktion vereinigt und auf den letztgenannten Zischendruck wieder komprimiert zu werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch die Vereinigung der einen mittleren Druck aufweisenden Dämpfe, die jeweils von der ersten Fraktion eines Teiles des erstgenannten Anteiles des ersten Teilstromes sowie von dem anderen Teil des genannten Anteils herrühren, bevor die Wiederkomprimierung auf den letzten Zwischendruck durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das leichte Hauptkühlmedium folgende molare Zusammensetzung aufweist :
    13GÖäS/O$0§ ORIGINAL INSPECTED
    ■6- i f :
    - Stickstoff N2 0 bis 10 %,
    - Methan CH4 30 bis 60 %,
    - Äthylen C2H, oder Athan C2Hg 30 bis 60 %,
    - Propylen C Hg, Propan C,Hg, Butan
    und weniger flüchtige Kohlenwasserstoffe 0 bis 20 %.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das schwere Hilfskühlmedium folgende molare Zusammensetzung aufweist :
    - Methan CH, 0 bis 10 % oder bis 15 %,
    - Ithylen C2H4 oder !than C2Hg 30 bis 65 % oder bis 70 %,
    - Propylen C Hg oder Propan C,HQ 10 bis 60 %,
    - Isobutan oder Normalbutan C4H10
    und weniger flüchtige Kohlenwasserstoffe 0 bis 20 % oder bis 30 %.
  10. 10. Anlage zur IXirchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, die mindestens folgende Kreisläufe umfasst : einerseits einen insbesondere offenen Kreislauf (1) für das zu verflüssigende Gas ; andererseits einen geschlossenen Kreislauf (2) für das Hauptkühlmedium, welcher über kälteerzeugende Wärmeaustauscher (4, 5), die jeweils zur Verflüssigung, Unterkühlung und Vorkühlung dienen und Bestandteile einer integrierten Kühlungskaskade mit mindestens zwei Kühlmedien, und zwar mit einem Hauptkülmedium und einem Hilfskühlmedium bilden, mit dem genannten Gaskreislauf zwecks Wärmeaustausches zusammenwirkt ; und schliesslich einen geschlossenen Kreislauf (3) für das Hilfskühlmedium, welcher mit Hilfe von mindestens einem kälteerzeugenden Wärmeaustauscher (6) zur Vorkühlung und mindestens Teilverflüssigung des Hauptkühlmittels mit dem Hauptkühlmittelkreislauf zwecks Wärmeaustausches zusammenwirkt ixaj, mindestens aus folgenden Elementen besteht : mindestens einem Verdichter (38) für das gasförmige Medium, einem Kondensor-Kühler (42) mit einem Kühlmedium vorzugsweise äusseren Ursprungs, einem Abflussrohr (49) zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung, welches durch den Vorkühlungswärmeaustauscher (6) verläuft und sich im allgemeinen in die gleiche Richtung wie die Durchflussleitung (19) des Hauptkühlmediums in diesem Austauscher erstreckt, einem
    130Ö3S/0809
    ersten Druckminderer bzw. Druckreduzierventil (50) am stromabwärts liegenden Ende des genannten Abflussrohres (49), welcher bzw. welches mit einer Verdampfungsdurchflussleitung (54) verbunden ist, die ihrerseits durch den Vorkühlungswärmeaustauscher (6) verläuft und bis zur Niederdruckansaugseite des genannten Verdichters (38) geführt ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Ausgang (43) des Kondensor-Kühlers (49) mit dem Eingang eines Phasenabscheiders (44) verbunden ist, dessen Dampfsammelgefäss mit der Ansaugseite (45) eines weiteren Verdichters (38c) verbunden ist, dessen Verdrängungsseite (46) an den Eingang eines weiteren Kondensor-Kühlers (47) mit einem Kühlmittel äusseren Ursprungs angeschlossen ist, während das Flüssigkeitssammelgefäss des genannten Phasenabscheiders (44) mit der Ansaugseite (63) einer Umwälzpumpe (64) verbunden ist, deren Verdrängungsseite zum Teil an den Eingang (72) des genannten anderen Kondensor-Kühlers (47) und zum Teil an einen zweiten Druckminderer (66) angeschlossen ist, und dass der Ausgang (48) des zweiten Kondensor-Kühlers (47) einerseits mit dem Eingang der genannten Durchflussleitung (49) zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung und andererseits mit einem dritten Druckminderer (59) verbunden ist, wobei die Ausgänge der genannten zweiten und dritten Druckminderer bzw. Ventile (66, 59) über einen Kühler (60) für das zu verflüssigende, ursprünglich im relativ nassen Zustand vorliegende Gas GN mit dem Eingang (43) des genannten Phasenabscheiders (44) verbunden sind.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, in welcher der Hilfskühlmittelkreislauf zwei Verdichter (38a, 38b) umfasst, welche über einen Zwischenkühler (40) mit einem Kühlmittel vorzugsweise äusseren Ursprungs in der Weise parallel geschaltet sind, dass die Ansaugseite (56) des ersten Verdichters (38a) mit der Verdampfungsdurchflussleitung (75) verbunden ist, während die Verdrängungsseite des zweiten Verdichters (38b) an den Eingang des erstgenannten Kondensor-Kühlers (42) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , dass das stromabwärts liegende Ende der Durchflussleitung (49) zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung über einen weiteren Druckminderer (71) mit einer weiteren Verdampf ungsdurchflussl-eitung (76) ebenfalls parallel verbunden ist, wobei die Leitung (76) sich ebenfalls durch den Vorkühlungswärmeaustauscher (6) erstreckt, und dass die jewei-
    130U3S/06ÖÖ HR^NAL INSPECTED
    ■s- ■; f. -ι ■;:■■
    ligen stromabwärts gerichteten Enden beider Durchflussleitungen (75> 76) jeweils mit den Ansaugseiten beider Verdichter (38a, 38b) verbunden sind.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch mindestens einen Wärmeaustauscher (84) für die Vorkühlung des verhältnismässig trockenen zu verflüssigenden Gases GN, welcher eine Gasabflussleitung (85) sowie eine weitere Abflussleitung (86) zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung des Hilfskühlmediums umfasst, deren stromaufwärts liegendes Ende (88) von der Leitung (48), welche den Ausgang des anderen Kondensor-Kühlers (47) mit dem Eingang des Wärmeaustauschers (6) zur Vorkühlung des Hauptkühlmediums verbindet, abgezweigt ist, während ihr stromabwärts liegendes Ende (90) mit dem Eingang eines vierten Druckminderers (91) verbunden ist, wobei der genannte Wärmeaustauscher ebenfalls eine Verdampfungsdurchflussleitung (87) besitzt, die stromaufwärts mit dem Ausgang des vierten Druckminderers (91) und stromabwärts (in 93) mit der Ansaugseite des zweiten Verdichters (38b) verbunden ist.
  13. 13. Anlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass der genannte Vorkühlungswärmeaustauscher (6) aus zwei Wärmeaustauschereinheiten (6a, 6b) besteht, durch welche jeweils zwei in Reihe angeschlossene Durchflussleitungen (I9a, 19b) zur zumindest Teilverflüssigung des Hauptkühlmediums sowie die zwei vorgenannten Hilfskühlmediumverdampfungsleitungen (54a, 54b) verlaufen, wobei die Durchflussleitung (54b) des nachgeschalteten Wärmeaustauschers (6b) über ihr stromabwärts liegendes Ende mit der Ansaugseite (56) des ersten Verdichters (38a) sowie über ihr stromaufwärts liegendes Ende (59b) aufeinander folgend durch den zugeordneten Druckminderer (51) und eine Durchflussleitung (49b) zur zusätzlichen Unterkühlung mit dem stromabwärts liegenden Ende (50) der Durchflussleitung (49a) zur vollkommenen Verflüssigung und Unterkühlung des Hilfskühlmediums in dem vorgeschalteten Wärmeaustauscher (6a) verbunden ist, während die Durchflussleitung (54a) des vorgeschalteten Wärmeaustauschers (6a) mit der Ansaugseite des zweiten Verdichters (38b) verbunden ist.
    13003S/0609
DE3046549A 1979-12-12 1980-12-10 Vorrichtung zum Verflüssigen von Erdgas oder Synthesegas mit niedrigem Siedepunkt Expired - Fee Related DE3046549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7930489A FR2471566B1 (fr) 1979-12-12 1979-12-12 Procede et systeme de liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046549A1 true DE3046549A1 (de) 1981-08-27
DE3046549C2 DE3046549C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=9232695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046549A Expired - Fee Related DE3046549C2 (de) 1979-12-12 1980-12-10 Vorrichtung zum Verflüssigen von Erdgas oder Synthesegas mit niedrigem Siedepunkt

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4339253A (de)
JP (1) JPS56100279A (de)
AR (1) AR228349A1 (de)
AU (1) AU536389B2 (de)
BE (1) BE886593A (de)
CA (1) CA1142847A (de)
DE (1) DE3046549C2 (de)
DZ (1) DZ255A1 (de)
EG (1) EG17909A (de)
ES (1) ES8200469A1 (de)
FR (1) FR2471566B1 (de)
GB (1) GB2067734B (de)
IN (1) IN155149B (de)
IT (1) IT1210012B (de)
MY (1) MY8600511A (de)
NL (1) NL189375C (de)
NO (1) NO154473C (de)
OA (1) OA06667A (de)
SU (1) SU1355138A3 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545589B1 (fr) * 1983-05-06 1985-08-30 Technip Cie Procede et appareil de refroidissement et liquefaction d'au moins un gaz a bas point d'ebullition, tel que par exemple du gaz naturel
US4504296A (en) * 1983-07-18 1985-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Double mixed refrigerant liquefaction process for natural gas
US4525185A (en) * 1983-10-25 1985-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction with staged compression
US4545795A (en) * 1983-10-25 1985-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction
US4755200A (en) * 1987-02-27 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes
US4970867A (en) * 1989-08-21 1990-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefaction of natural gas using process-loaded expanders
FR2681859B1 (fr) * 1991-09-30 1994-02-11 Technip Cie Fse Etudes Const Procede de liquefaction de gaz naturel.
FR2703762B1 (fr) * 1993-04-09 1995-05-24 Maurice Grenier Procédé et installation de refroidissement d'un fluide, notamment pour la liquéfaction de gaz naturel.
US5615561A (en) * 1994-11-08 1997-04-01 Williams Field Services Company LNG production in cryogenic natural gas processing plants
US5657643A (en) * 1996-02-28 1997-08-19 The Pritchard Corporation Closed loop single mixed refrigerant process
FR2751059B1 (fr) * 1996-07-12 1998-09-25 Gaz De France Procede et installation perfectionnes de refroidissement, en particulier pour la liquefaction de gaz naturel
TW368596B (en) * 1997-06-20 1999-09-01 Exxon Production Research Co Improved multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas
US6119479A (en) 1998-12-09 2000-09-19 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant cycle for gas liquefaction
MY117548A (en) 1998-12-18 2004-07-31 Exxon Production Research Co Dual multi-component refrigeration cycles for liquefaction of natural gas
US7004936B2 (en) 2000-08-09 2006-02-28 Cryocor, Inc. Refrigeration source for a cryoablation catheter
US6471694B1 (en) 2000-08-09 2002-10-29 Cryogen, Inc. Control system for cryosurgery
DE19937623B4 (de) * 1999-08-10 2009-08-27 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US6347532B1 (en) 1999-10-12 2002-02-19 Air Products And Chemicals, Inc. Gas liquefaction process with partial condensation of mixed refrigerant at intermediate temperatures
EP1471319A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Totalfinaelf S.A. Anlage und Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
US20080006053A1 (en) * 2003-09-23 2008-01-10 Linde Ag Natural Gas Liquefaction Process
DE102004011481A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US8491636B2 (en) 2004-03-23 2013-07-23 Medtronic Cryopath LP Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US7727228B2 (en) 2004-03-23 2010-06-01 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
DE102005000647A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US8206345B2 (en) 2005-03-07 2012-06-26 Medtronic Cryocath Lp Fluid control system for a medical device
AU2006222005B2 (en) * 2005-03-09 2009-06-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for the liquefaction of a hydrocarbon-rich stream
DE102005038266A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
RU2432534C2 (ru) * 2006-07-14 2011-10-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ для сжижения потока углеводородов и устройство для его осуществления
DE102006039661A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP2074365B1 (de) * 2006-10-11 2018-03-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines kohlenwasserstoffstroms
ATE461742T1 (de) * 2006-12-06 2010-04-15 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung zum leiten eines gemischten dampf- und flüssigkeitsstroms zwischen zwei wärmetauscher und darauf bezogenes verfahren zum abkühlen eines kohlenwasserstoffstroms
US20090090131A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Chevron U.S.A. Inc. Process and system for removing total heat from base load liquefied natural gas facility
GB2469077A (en) * 2009-03-31 2010-10-06 Dps Bristol Process for the offshore liquefaction of a natural gas feed
AU2010299506B2 (en) * 2009-09-28 2015-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for liquefying and storing a fluid
FR2993643B1 (fr) * 2012-07-17 2014-08-22 Saipem Sa Procede de liquefaction de gaz naturel avec changement de phase
US10054262B2 (en) 2014-04-16 2018-08-21 Cpsi Holdings Llc Pressurized sub-cooled cryogenic system
DE102015002822A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
US10443927B2 (en) * 2015-09-09 2019-10-15 Black & Veatch Holding Company Mixed refrigerant distributed chilling scheme
US11668522B2 (en) * 2016-07-21 2023-06-06 Air Products And Chemicals, Inc. Heavy hydrocarbon removal system for lean natural gas liquefaction
US10323880B2 (en) * 2016-09-27 2019-06-18 Air Products And Chemicals, Inc. Mixed refrigerant cooling process and system
US10866022B2 (en) * 2018-04-27 2020-12-15 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cooling a hydrocarbon stream using a gas phase refrigerant
US10788261B2 (en) * 2018-04-27 2020-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cooling a hydrocarbon stream using a gas phase refrigerant
WO2023211302A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Qatar Foundation For Education, Science And Community Development Dual-mixed refrigerant precooling process
CN115711360B (zh) * 2022-11-15 2023-12-08 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 一种深冷式蒸发气体再液化系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418819A (en) * 1965-06-25 1968-12-31 Air Liquide Liquefaction of natural gas by cascade refrigeration
DE2206620A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von naturgas
DE2524179A1 (de) * 1974-05-31 1976-01-08 Technip Cie Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE2438443A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Linde Ag Verfahren zum verfluessigen von erdgas
US3964891A (en) * 1972-09-01 1976-06-22 Heinrich Krieger Process and arrangement for cooling fluids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314174A (en) * 1969-08-27 1973-04-18 British Oxygen Co Ltd Gas liquefaction process
CA928208A (en) * 1970-02-09 1973-06-12 Bodnick Sheldon Mixed refrigerant cycle
DE2242998C2 (de) * 1972-09-01 1974-10-24 Heinrich 8100 Garmischpartenkirchen Krieger Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kälte mit einem inkorporierten Kaskadenkreislauf und einem Vorkühlkreislauf
FR2292203A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Technip Cie Procede et installation pour la liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
DE2820212A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-22 Linde Ag Verfahren zum verfluessigen von erdgas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418819A (en) * 1965-06-25 1968-12-31 Air Liquide Liquefaction of natural gas by cascade refrigeration
DE2206620A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von naturgas
US3964891A (en) * 1972-09-01 1976-06-22 Heinrich Krieger Process and arrangement for cooling fluids
DE2524179A1 (de) * 1974-05-31 1976-01-08 Technip Cie Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE2438443A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Linde Ag Verfahren zum verfluessigen von erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
MY8600511A (en) 1986-12-31
AR228349A1 (es) 1983-02-28
DZ255A1 (fr) 2004-09-13
NO803741L (no) 1981-09-15
GB2067734A (en) 1981-07-30
JPH0147718B2 (de) 1989-10-16
NL8006736A (nl) 1981-07-16
IT8046911A0 (it) 1980-12-12
NO154473C (no) 1986-09-24
US4339253A (en) 1982-07-13
FR2471566A1 (fr) 1981-06-19
ES497706A0 (es) 1981-11-01
OA06667A (fr) 1981-09-30
AU6531880A (en) 1981-06-18
DE3046549C2 (de) 1994-05-05
NL189375B (nl) 1992-10-16
JPS56100279A (en) 1981-08-12
IN155149B (de) 1985-01-05
AU536389B2 (en) 1984-05-03
NO154473B (no) 1986-06-16
GB2067734B (en) 1983-11-30
IT1210012B (it) 1989-09-06
FR2471566B1 (fr) 1986-09-05
SU1355138A3 (ru) 1987-11-23
NL189375C (nl) 1993-03-16
BE886593A (fr) 1981-06-11
CA1142847A (en) 1983-03-15
EG17909A (en) 1991-06-30
ES8200469A1 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046549A1 (de) Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt
DE60016536T2 (de) Gasverflüssigungsverfahren durch partiel Kondensation von gemischtem Kältemittel bei zwischengelagerten Temperaturen
DE69927620T2 (de) Doppel Kühlmittelgemischkreislauf zur Erdgasverflüssigung
DE3046195A1 (de) Verfahren und anlage zur abkuehlung eines mediums auf eine niedrige temperatur
DE60017951T2 (de) Hybridkreislauf zur Herstellung von flüssigem Erdgas
DE60016690T2 (de) Gasverflüssigung mit Hilfe eines einzigen Kühlmittelgemischkreislaufs
DE2549466A1 (de) Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt
EP0975923B1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE2614132B2 (de) Tieftemperaturkälteverfahren
DE2820212A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE2158614A1 (de) Kombiniertes Kühlsystem für mehrstufige Kühlungen
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE1551597A1 (de) Gasverflüssigungsverfahren
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE2749673A1 (de) Verfahren zum herstellen von verfluessigtem methan
EP2264385A2 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE1501697A1 (de) Verfluessigungsverfahren
CH626980A5 (de)
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE10226596A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3+-reichen Fraktion mit hoher Ausbeute
DE102005029275A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE2631134A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von luft oder lufthauptbestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee