DE102015002822A1 - Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015002822A1
DE102015002822A1 DE102015002822.7A DE102015002822A DE102015002822A1 DE 102015002822 A1 DE102015002822 A1 DE 102015002822A1 DE 102015002822 A DE102015002822 A DE 102015002822A DE 102015002822 A1 DE102015002822 A1 DE 102015002822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
fraction
rich fraction
liquefied
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002822.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102015002822.7A priority Critical patent/DE102015002822A1/de
Priority to US15/555,745 priority patent/US20180045459A1/en
Priority to RU2017132312A priority patent/RU2705130C2/ru
Priority to PCT/EP2016/000231 priority patent/WO2016138978A1/de
Priority to AU2016227946A priority patent/AU2016227946A1/en
Priority to CN201680013941.6A priority patent/CN107407519A/zh
Publication of DE102015002822A1 publication Critical patent/DE102015002822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0237Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
    • F25J1/0238Purification or treatment step is integrated within one refrigeration cycle only, i.e. the same or single refrigeration cycle provides feed gas cooling (if present) and overhead gas cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0291Refrigerant compression by combined gas compression and liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/68Separating water or hydrates

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas beschrieben, wobei – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion vor ihrer Verflüssigung vorgekühlt, einer Wasserabtrennung und einem daran anschließenden Trocknungsprozess unterworfen und – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens einen Gemischkältekreislauf verflüssigt wird, – wobei das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel wenigstens zweistufig verdichtet, anschließend wenigstens partiell kondensiert und die dabei anfallende Flüssigfraktion zumindest teilweise dem auf einen Zwischendruck verdichteten Kältemittel zugemischt wird. Erfindungsgemäß dient ein Teilstrom der Flüssigfraktion (17) der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1, 2) vor deren Zuführung in die Wasserabtrennung (D4), wobei der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigfraktion (17) und der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1, 2) über wenigstens ein Wärmeaustauschsystem (E4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, wobei
    • – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion vor ihrer Verflüssigung vorgekühlt, einer Wasserabtrennung und einem daran anschließenden Trocknungsprozess unterworfen und
    • – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens einen Gemischkältekreislauf verflüssigt wird,
    • – wobei das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel wenigstens zweistufig verdichtet, anschließend wenigstens partiell kondensiert und die dabei anfallende Flüssigfraktion zumindest teilweise dem auf einen Zwischendruck verdichteten Kältemittel zugemischt wird.
  • Zur Verflüssigung Kohlenwasserstoff-reicher Gasfraktionen, insbesondere Erdgas, werden unter anderem Verfahren mit einem Kältemittelgemisch bestehend aus leichten Kohlenwasserstoffen sowie Stickstoff verwendet, wobei das Kältemittelgemisch gegen Umgebung unter erhöhtem Druck zumindest teilweise kondensiert wird. Um das Erdgas zu verflüssigen, wird das flüssige Kältemittel anschließend unter reduziertem Druck im indirekten Wärmeaustausch mit dem Erdgas verdampft. Da bei einem (nicht azeotropen) Gemisch die Tautemperatur bei gegebenem Druck immer oberhalb der Siedetemperatur liegt, findet die Kältemittelverdampfung je nach Zusammensetzung gleitend über einen Temperaturbereich statt, der sich je nach Verfahren über wenigstens 20°C, teilweise sogar über 200°C erstreckt.
  • Wenn die Investitionskosten für eine Erdgasverflüssigungsanlage niedrig gehalten werden sollen, wird ausschließlich ein Gemischkreislauf der vorbeschriebenen Art für den gesamten Temperaturbereich zwischen Umgebungs- und LNG(Liquefied Natural Gas)-Produkttemperatur (ca. –160°C) verwendet. Auf den Einsatz eines gesonderten Vorkühlkreislaufes für den Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und etwa –50°C wird dabei verzichtet.
  • Bei einer Verfahrensführung dieser Art, die üblicherweise als SMR(Single Mixed Refrigerant)-Prozess bezeichnet wird, steht also nur ein Kältemittel, bzw. dessen Teilströme, zur Verfügung, das eine gleitende Verdampfung aufweist. Ein derartiges Erdgas-Verflüssigungsverfahren ist bspw. aus der DE 19722490 bekannt.
  • Vor der Verflüssigung wird das Erdgas in der Regel mittels einer chemischen Wäsche, bspw. einer Aminwäsche, von Sauergaskomponenten wie CO2 und H2S gereinigt. Dadurch wird das Erdgas mit Wasser(dampf) gesättigt. Um eine wirtschaftliche Auslegung der anschließenden Trocknung – diese basiert in der Regel auf Adsorption an einem zeolithischem Molekularsieb – zu erreichen, wird das Erdgas möglichst weit abgekühlt und durch partielle Wasserkondensation sowie anschließende Wasserabscheidung in der Wasserkonzentration soweit abgesenkt, bis die drohende Bildung von Hydraten oder Wassereis eine Grenze setzt. Diese Grenze wird je nach Gaszusammensetzung bei einer Temperatur bis zu 20°C erreicht.
  • Unter vielen klimatischen Bedingungen ist es nicht möglich, das Erdgas gegen Luft und/oder Kühlwasser hinreichend nahe (höchstens 10°C, vorzugsweise 5°C über der Hydrattemperatur) an die vorgenannte Grenztemperatur abzukühlen.
  • Gemischkältemittel sind aufgrund der gleitenden Verdampfung wenig geeignet, um die optimale Temperatur des feuchten Erdgases vor der Trocknung auf wirtschaftliche Weise möglichst genau zu erreichen, ohne gleichzeitig zumindest in Teilen des verwendeten Wärmetauschers die Hydrattemperatur zu unterschreiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion anzugeben, das es ermöglicht, die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion ohne Verwendung eines vollständigen Vorkühlkreislaufs, d. h. ohne einen zusätzlichen Verdichter, vor der Trocknung vorzukühlen. Insbesondere soll die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion auf eine Temperatur von höchstens 10°C, vorzugsweise höchstens 5°C über der Hydrattemperatur vorgekühlt werden, ohne dass die feuchte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion mit Temperaturen unterhalb des Hydratpunktes in thermischen Kontakt kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das ein Teilstrom der Flüssigfraktion der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vor deren Zuführung in die Wasserabtrennung dient, wobei der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigfraktion und der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion über wenigstens ein Wärmeaustauschsystem erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion weiterbildend wird vorgeschlagen, dass ein Teilstrom der Flüssigfraktion des Kältemittels auf einen Druck wenigstens 0,3 bar, vorzugsweise wenigstens 0,7 bar oberhalb des Saugdrucks der zweiten bzw. letzten Verdichterstufe entspannt und lediglich der dabei anfallende Flüssiganteil für die Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vor deren Zuführung in die Wasserabtrennung verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vor ihrer Zuführung in die Wasserabtrennung gegen einen Teilstrom, der bei der partiellen Kondensation des verdichteten Kältemittels anfallenden Flüssigfraktion. Hierbei wird der Wärmeaustausch zwischen dieser Flüssigfraktion und der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion über ein Wärmeaustauschsystem realisiert. Das Wärmeaustauschsystem dient dem indirekten Wärmeübergang zwischen der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion und dem gleitend verdampfenden Kältemittel.
  • Unter dem Begriff ”Wärmeaustauschsystem” sei jedes System zu verstehen, bei dem ein indirekter Wärmeübergang zwischen wenigstens zwei Medien mittels eines Wärmeträgerfluids erfolgt. Ein derartiges Wärmeaustauschsystem ist beispielsweise aus dem US-Patent 2,119,091 bekannt.
  • Derartige Wärmeaustauschsysteme verwenden als Wärmeträgerfluid vorzugsweise einen siedenden, im Temperaturbereich zwischen 0 und 30°C flüssig vorliegenden Reinstoff, bei dem es sich beispielsweise um Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butan, Kohlendioxid oder Ammoniak handeln kann.
  • Das Wärmeaustauschsystem wird vorzugsweise aus zwei Geradrohrbündeln, zwei gewickelten Wärmetauschern, zwei Plattentauschern oder einer beliebigen Kombination dieser Bauarten realisiert, wobei die vorgenannten Wärmetauscherkomponenten vorzugsweise in einem Druckbehälter, der das siedende Wärmeträgerfluid enthält, eingebaut sind.
  • Durch geeignete Auswahl des Reinstoff-Wärmeträgerfluids sowie durch Regelung seines Betriebsdruckes und somit seiner Siedetemperatur kann die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion sehr nahe an die Hydrattemperatur abgekühlt werden, ohne mit einem unzulässig kalten Kältemittelstrom unmittelbar in thermischen Kontakt zu treten. Das Wärmeträgerfluid bewerkstelligt vergleichsweise effizient durch fortwährende Kondensation an der Kältemittelseite und Verdampfung an der Seite der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion den angestrebten Wärmeumsatz. Im Gegensatz zu dem gleitend verdampfenden Gemischkältemittel arbeitet das Wärmeträgerfluid bei konstanter Siede- und damit Tautemperatur. Auch wenn die Kondensation des Wärmeträgerfluids zumindest teilweise gegen Gemischkältemittel erfolgt, das unterhalb der Hydrattemperatur der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion verdampft, so werden die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion und das Gemischkältemittel wirksam durch das Wärmeträgerfluid thermisch getrennt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann eine optimale Entlastung des Trocknungsprozesses durch Abkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion bzw. des zu verflüssigenden Erdgases bis nahe an den Hydratpunkt und Wasserabscheidung ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen, die sich lediglich im eigentlichen Verflüssigungsprozess unterscheiden, wird die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 1, die im Regelfall eine Temperatur zwischen 40 und 80°C aufweist, im Wärmetauscher E3 gegen Kühlluft und/oder Kühlwasser auf eine Temperatur zwischen 30 und 60°C abgekühlt. Anschließend wird die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 2 einem Wärmeaustauschsystem E4 zugeführt und in diesem auf eine Temperatur von höchstens 10°C, vorzugsweise höchstens 5°C über ihrer Hydrattemperatur vorgekühlt. Die derart vorgekühlte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 3 wird einem Abscheider D4 zugeführt, in dessen Sumpf das auskondensierte Wasser 4 anfällt. Die am Kopf des Abscheiders D4 abgezogene Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 5 wird nunmehr einem lediglich als Black-Box dargestellten Trocknungsprozess T zugeführt. Bei diesem handelt es sich im Regelfall um einen Adsorptionsprozess, bei dem als Adsorptionsmittel üblicherweise ein zeolithisches Molekularsieb verwendet wird. Die derart vorbehandelte, zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 6 wird anschließend im Wärmetauscher E gegen den noch zu erläuternden Kältekreislauf abgekühlt, verflüssigt und ggf. unterkühlt, so dass über Leitung 7 im Falle einer Erdgas-Verflüssigung ein LNG-Produktstrom abgezogen werden kann.
  • Die Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erfolgt bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen gegen einen Gemischkältekreislauf. Derartige Gemischkältekreisläufe weisen als Kältemittel üblicherweise Stickstoff und wenigstens einen C1+-Kohlenwasserstoff auf. Das zu verdichtende Kältemittel 10 wird in der ersten Verdichterstufe C1 auf einen Zwischendruck verdichtet. Anschließend wird das verdichtete Kältemittel 11 im Nachkühler E1 partiell kondensiert und im Abscheider D2 in eine tiefersiedende Gasfraktion 12 und eine höhersiedende Flüssigfraktion 15 aufgetrennt. Lediglich die tiefersiedende Gasfraktion 12 wird in der zweiten Verdichterstufe C2 auf den maximalen Kreislaufdruck verdichtet. Das verdichtete Kältemittel 13 wird im Nachkühler E2 erneut partiell kondensiert und im Abscheider D3 in eine Gasfraktion 14 sowie eine Flüssigfraktion 17/17' aufgetrennt. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Gasfraktion 14 sowie die vorerwähnte, höhersiedende Kältemittel-Flüssigfraktion 15, die mittels der Pumpe P auf den Druck der Kältemittel-Gasfraktion 14 gepumpt wird, gemeinsam im Wärmetauscher E gegen sich selbst abgekühlt und anschließend im Entspannungsventil V4 kälteleistend entspannt. Das kälteleistend entspannte Kältemittel 16 wird sodann im Wärmetauscher E gegen die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 6 vollständig verdampft und erneut dem der ersten Verdichterstufe C1 vorgeschalteten Abscheider D1 zugeführt; dieser dient der Absicherung der Verdichterstufe C1, da in ihm ggf. mitgeführte Flüssiganteile abgetrennt werden.
  • Während bei der zum Stand der Technik zählenden Verfahrensweise die aus dem Abscheider D3 abgezogene Kältemittel-Flüssigfraktion 17' über das Entspannungsventil V1 vollständig vor den Abscheider D2 zurückgeführt wird, wird nunmehr ein Teilstrom 17 dieser Flüssigfraktion für die Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 1/2 herangezogen. Dazu wird der vorbeschriebene Teilstrom 17 der Flüssigfraktion im Ventil V2 vorzugsweise auf einen Druck wenigstens 0,3 bar, insbesondere wenigstens 0,7 bar oberhalb des Saugdrucks der zweiten Verdichterstufe C2 entspannt und der daraus resultierende zweiphasige Strom dem Abscheider D5 zugeführt. Die in ihm anfallende Gasfraktion 19 wird über Regelventil V3 vor den Abscheider D2 zurückgeführt, während der im Abscheider D5 anfallende Flüssiganteil 18 für die Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 1/2 herangezogen und anschließend ebenfalls vor den Abscheider D2 zurückgeführt wird.
  • Der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigfraktion 17 bzw. dem nach der Entspannung im Ventil V2 anfallenden Flüssiganteil 18 und der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 1/2 erfolgt über das Wärmeaustauschsystem E4.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden der aus dem Abscheider D2 abgezogene höhersiedende Flüssiganteil 50 des Kältemittels und die aus dem Abscheider D3 abgezogene Kältemittel-Gasfraktion 40 getrennt in der Vorkühlzone a des Wärmetauschers E' abgekühlt. Während die höhersiedende Flüssigfraktion 50 im Ventil V5 kälteleistend entspannt und anschließend im Gegenstrom zu dem zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 6 verdampft wird, wird die vorgenannte Gasfraktion 40 partiell kondensiert und im Abscheider D6 in eine weitere Gasfraktion 41 sowie eine weitere Flüssigfraktion 42 aufgetrennt. Die Gasfraktion 41 wird in den Verflüssigungs- und Unterkühlungszonen b und c des Wärmetauschers E' abgekühlt und partiell kondensiert. Anschließend wird sie im Entspannungsventil V7 kälteleistend entspannt und im Gegenstrom zu der zu verflüssigenden und ggf. zu unterkühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 6 vollständig verdampft. Die im Abscheider D6 anfallende Flüssigfraktion 42 wird in der Verflüssigungszone b des Wärmetauschers E' weiter abgekühlt, im Entspannungsventil V6 kälteleistend entspannt und im Gegenstrom zu der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 6 vollständig verdampft. Sofern der in der 2 dargestellte Wärmetauscher E als sog. gewickelter Wärmetauscher ausgebildet ist, erfolgt die Verdampfung der vorgenannten Kältemittelströme 41, 42 und 50 im Außenmantel des gewickelten Wärmetauschers. Die im Wärmetauscher E' vereinigten und in ihm vollständig verdampften Kältemittelströme 41, 42 und 50 werden über Leitung 43 dem der ersten Verdichterstufe C1 vorgeschalteten Abscheider D1 zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19722490 [0004]
    • US 2119091 [0012]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, wobei – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion vor ihrer Verflüssigung vorgekühlt, einer Wasserabtrennung und einem daran anschließenden Trocknungsprozess unterworfen und – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens einen Gemischkältekreislauf verflüssigt wird, – wobei das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel wenigstens zweistufig verdichtet, anschließend wenigstens partiell kondensiert und die dabei anfallende Flüssigfraktion zumindest teilweise dem auf einen Zwischendruck verdichteten Kältemittel zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom der Flüssigfraktion (17) der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1, 2) vor deren Zuführung in die Wasserabtrennung (D4) dient, wobei der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigfraktion (17) und der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1, 2) über wenigstens ein Wärmeaustauschsystem (E4) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom der Flüssigfraktion (17) auf einen Druck wenigstens 0,3 bar, vorzugsweise wenigstens 0,7 bar oberhalb des Saugdrucks der zweiten oder letzten Verdichterstufe entspannt wird (V2) und lediglich der dabei anfallende Flüssiganteil (18) der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1, 2) vor deren Zuführung die Wasserabtrennung (D4) dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgerfluid des Wärmeaustauschsystems (E4) ein siedender, im Temperaturbereich zwischen 0 und 30°C flüssig vorliegender Reinstoff, vorzugsweise Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butan, CO2 oder NH3, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschsystem (E4) aus zwei Geradrohrbündeln, zwei gewickelten Wärmetauschern, zwei Plattentauschern oder einer beliebigen Kombination dieser Bauarten realisiert wird, wobei die Wärmetauscherkomponenten vorzugsweise in einen Druckbehälter, der das siedende Wärmeträgerfluid enthält, eingebaut sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel Stickstoff und wenigstens einen C1+-Kohlenwasserstoff aufweist.
DE102015002822.7A 2015-03-05 2015-03-05 Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion Withdrawn DE102015002822A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002822.7A DE102015002822A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
US15/555,745 US20180045459A1 (en) 2015-03-05 2016-02-11 Method for liquefying a hydrocarbon-rich fraction
RU2017132312A RU2705130C2 (ru) 2015-03-05 2016-02-11 Способ сжижения богатой углеводородами фракции
PCT/EP2016/000231 WO2016138978A1 (de) 2015-03-05 2016-02-11 Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
AU2016227946A AU2016227946A1 (en) 2015-03-05 2016-02-11 Method for liquefying a hydrocarbon-rich fraction
CN201680013941.6A CN107407519A (zh) 2015-03-05 2016-02-11 用于液化富烃馏出物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002822.7A DE102015002822A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002822A1 true DE102015002822A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=55349784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002822.7A Withdrawn DE102015002822A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180045459A1 (de)
CN (1) CN107407519A (de)
AU (1) AU2016227946A1 (de)
DE (1) DE102015002822A1 (de)
RU (1) RU2705130C2 (de)
WO (1) WO2016138978A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3951297B1 (de) * 2019-04-01 2023-11-15 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Kühlsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119091A (en) 1935-11-29 1938-05-31 Standard Oil Dev Co Process and apparatus for indirect heat transfer between two liquid materials
DE19722490C1 (de) 1997-05-28 1998-07-02 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102006021620A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Linde Ag Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471566B1 (fr) * 1979-12-12 1986-09-05 Technip Cie Procede et systeme de liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
US4970867A (en) * 1989-08-21 1990-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefaction of natural gas using process-loaded expanders
DE102009018248A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
US20100281915A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Pre-Cooled Liquefaction Process
WO2014079590A2 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of treating a hydrocarbon stream comprising methane, and an apparatus therefor
RU2538192C1 (ru) * 2013-11-07 2015-01-10 Открытое акционерное общество "Газпром" Способ сжижения природного газа и установка для его осуществления

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119091A (en) 1935-11-29 1938-05-31 Standard Oil Dev Co Process and apparatus for indirect heat transfer between two liquid materials
DE19722490C1 (de) 1997-05-28 1998-07-02 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102006021620A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Linde Ag Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016138978A1 (de) 2016-09-09
RU2017132312A3 (de) 2019-04-08
AU2016227946A1 (en) 2017-09-28
RU2017132312A (ru) 2019-04-08
CN107407519A (zh) 2017-11-28
RU2705130C2 (ru) 2019-11-05
US20180045459A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413598B (de) Verbesserter prozess zum verflüssigen von erdgas
DE2438443C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
EP1864062A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP0711969A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE102016005632A1 (de) Mischkolonne für Verfahren mit einem Einzelmischkältemittel
DE102015001858A1 (de) Kombinierte Abtrennung von Schwer- und Leichtsiedern aus Erdgas
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10226596A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3+-reichen Fraktion mit hoher Ausbeute
DE102012017653A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE19728153C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP4007881A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas
DE102015002822A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
EP2369279A1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Verflüssigung eines an Kohlenwasserstoffen reichen Stromes und Anlage zur Durchführung desselben
DE1551558A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee