DE60016244T2 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60016244T2
DE60016244T2 DE60016244T DE60016244T DE60016244T2 DE 60016244 T2 DE60016244 T2 DE 60016244T2 DE 60016244 T DE60016244 T DE 60016244T DE 60016244 T DE60016244 T DE 60016244T DE 60016244 T2 DE60016244 T2 DE 60016244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
stream
mixing
mixing device
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016244D1 (de
Inventor
Martinus Hendrik WENTINCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60016244D1 publication Critical patent/DE60016244D1/de
Publication of DE60016244T2 publication Critical patent/DE60016244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1029Catalysts in the form of a foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die katalytische partielle Oxidation eines Brennstoffes. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Mischvorrichtung, die zum Mischen eines Gasstromes, der einen Brennstoff enthält, mit einem gasförmigen Oxidationsmittel geeignet ist, einen Reaktor für die partielle Oxidation des Brennstoffes, der eine solche Mischvorrichtung umfasst, und ein katalytisches partielles Oxidationsverfahren, das eine solche Mischvorrichtung verwendet.
  • Die partielle Oxidation eines Brennstoffes, insbesondere von Kohlenwasserstoffen, in Gegenwart eines Katalysators ist ein attraktiver Weg zur Herstellung von Gemischen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, normalerweise als Synthesegas bezeichnet. Die partielle Oxidation von paraffinischen Kohlenwasserstoffen ist eine exotherme Reaktion, die durch die Gleichung CnH2n+2 + n/2 O2 → n CO + (n+1) H2 dargestellt werden kann.
  • Es gibt eine Fülle von Literatur über die Katalysatoren und die Verfahrensbedingungen für die katalytische partielle Oxidation von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methan. Es wird z. B. auf die EP-A-303 438, die US-A-5 149 464 und die Internationale Patentanmeldung WO 92/11199 verwiesen.
  • Da die Reaktion der katalytischen partiellen Oxidation bei sehr kurzen Kontaktzeiten (in der Größenordnung von Zehnteln von Millisekunden) abläuft, ist es notwendig, dass die Reaktionspartner gut gemischt sind, wenn sie mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden. Andernfalls wird die Reaktion bei einer unerwünschten Stöchiometrie ablaufen, und die gewünschte Produktselektivität wird nicht erreicht werden.
  • Das Gemisch aus den Reaktionspartnern des katalytischen partiellen Oxidationsverfahrens, d. h., ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff und ein sauerstoffhaltiges Gas, ist hochreaktiv und explosiv, insbesondere unter den angewandten Mischbedingungen, d. h., bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und in Mengen, die ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis im Bereich von 0,3 bis 0,8 ergeben.
  • Im Allgemeinen ist die Gefahr von Explosionen und unkontrollierten Gasphasenreaktionen höher, wenn das Gemisch mehr Sauerstoff enthält. Um das Auftreten von ruhenden oder quasi ruhenden sauerstoffreichen Zonen in dem Mischer zu minimieren, ist es wichtig, dass der Brennstoff und das sauerstoffhaltige Gas rasch gemischt werden, d. h., dass ein hoher Grad an Durchmischung innerhalb einer kurzen Zeit erreicht wird, nachdem die Reaktionspartner erstmals miteinander in Kontakt gebracht werden. Sauerstoffreiche Zonen bezieht sich auf Zonen, in denen die Sauerstoffkonzentration höher ist als in dem vollständig gemischten Gemisch.
  • Der Grad der Durchmischung kann beispielsweise durch die relative Abweichung im Verhältnis der Molenbrüche des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes und des sauerstoffhaltigen Gases quantifiziert werden. Diese relative Abweichung wird mit γ abgekürzt und ist wie folgt definiert:
    Figure 00020001
    wobei XHC und XO2 die Molenbrüche des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes bzw. des sauerstoffhaltigen Gases in dem Gemisch sind. Die Indizes „min", „max" und „av" bezeichnen das minimale, maximale und durchschnittliche in dem Gemisch vorhandene Verhältnis. Ein niedriger Wert für γ entspricht einem hohen Grad an Durchmischung und umgekehrt. Ein Wert für γ von 0 bedeutet ein vollständig gemischtes Gemisch. Der Grad der Durchmischung bei einem bestimmten Abstand von dem Punkt, an dem die Reaktionspartner erstmals in Kontakt gebracht werden, kann durch Messen der zeitlichen Mittelwerte für XHC/XO2 an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Ebene, die senkrecht zu der Strömungsrichtung des Gemisches bei diesem Abstand steht, quantifiziert werden.
  • Die Mischer sollten derart sein, dass ein niedriger zeitlicher Mittelwert für γ bei einem kurzen Abstand von dem ersten Kontaktpunkt oder innerhalb einer kurzen Zeit nach dem ersten Kontakt zwischen den Reaktionspartnern erreicht werden kann. Vorzugsweise wird ein Wert für γ unter 0,1, noch bevorzugter unter 0,05, innerhalb einer Verweilzeit von 15 Millisekunden erreicht.
  • Es ist nicht nur wichtig, dass die zeitlichen Mittelwerte für γ gering sind, sondern auch, dass der Strom eine hohe Stabilität aufweist, d. h., dass die Schwankungen in dem Verhältnis XHC/XO2 an einer einzelnen Stelle und in kurzen Zeitspannen gering sind. Kurze Zeitspannen beziehen sich auf Zeitspannen in einer Größenordnung der thermischen Ansprechzeit der stromaufwärtigen Oberfläche des Katalysatorbettes, typischerweise in der Größenordnung von Zehnteln von Millisekunden. Die Stabilität des Stromes kann durch das Maß δ quantifiziert werden, das der Quotient aus dem quadratischen Mittelwert und dem Durchschnitt der Werte des Verhältnisses XHC/XO2 ist, die mehrere Male an einer einzelnen Stelle gemessen werden, wobei jede Messung mit einer kurzen Samplingzeit durchgeführt wird.
  • Somit ist δ definiert als:
    Figure 00040001
    wobei n die Anzahl der Messungen von XHC/XO2 an einer einzelnen Stelle ist, und jede Messung mit einer kurzen Samplingzeit durchgeführt wird. Idealerweise liegt der Wert für δ in derselben Größenordnung oder unter der des zeitlichen Mittelwertes für γ.
  • Ferner sollte, um unkontrollierte Gasphasenreaktionen, insbesondere ein Entzünden, zu vermeiden, die Verweilzeit eines Einsatzgemisches in einem Mischer unter der Selbstentzündungs-Verzögerungszeit des Gemisches liegen.
  • Mischvorrichtungen, die zum Mischen eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes und eines sauerstoffhaltigen Gases geeignet sind, sind z. B. in der Technik der Acetylenerzeugung oder in der Technik der katalytischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen bekannt.
  • In der WO 98/30322 ist eine Vorrichtung zum Mischen von Methan und Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck offenbart. Sowohl Methan als auch Sauerstoff werden in die Mischkammer axial eingeleitet.
  • Die EP-A-303 439 offenbart einen Gasmischer und -verteiler zum Zuführen eines Gemisches aus einem Kohlenwasserstoffeintrag und einem sauerstoffreichen Gas zu einem katalytischen Reaktorabschnitt. In dem Gasmischer wird eines der Gase mittels Einlassöffnungen in ein Rohr, in dem das andere Gas strömt, radial eingespritzt. Somit trifft das radial eingespritzte Gas auf das andere Gas.
  • Die WO 98/49095 offenbart eine Einspritz-/Reaktorvorrichtung für die partielle Oxidation von leichten Kohlenwasserstoffgasen, die eine Verteilerleitung aus Mischdüsen stromaufwärts einer katalytischen partiellen Oxidationszone umfasst. Die offenbarten Mischdüsen sind Mischschalen, in die ein Gasstrom aus einer axialen Öffnung als ein axialer Strom eingespritzt wird, und das andere Gas aus einer oder mehreren radialen Öffnungen als einer oder mehrere geringfügig radiale Ströme, die auf den axialen Strom treffen, eingespritzt wird.
  • In der US 4,390,346 ist eine Vorrichtung zum Mischen von zumindest einem zusätzlichen Gas in einen Hauptstrom aus Gas beschrieben. Eine oder mehrere Gaszufuhrleitungen münden tangential in eine zylindrische Hauptgasleitung. In der Vorrichtung der US 4,390,346 wird das zusätzliche Gas nicht entlang der Wand der Hauptleitung, sondern in den Hauptgasstrom selbst eingeleitet.
  • Ein Nachteil von aufeinandertreffenden Strahlen besteht darin, dass sie zu instabilen Strömen, d. h., zu Schwankungen in der Gaszusammensetzung in kurzen Zeitspannen und somit zu einem hohen Wert für δ führen können. Instabile Ströme führen zu lokalen Temperaturschwankungen an der stromaufwärtigen Katalysatoroberfläche und verschlechtern daher die Lebensdauer des Katalysators.
  • Somit besteht im Stand der Technik ein Bedarf an Mischvorrichtungen, in denen ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff und ein sauerstoffhaltiges Gas bei einer hohen Mischrate aber auch mit einer hohen Stromstabilität gemischt werden können.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine sehr hohe Mischrate bei einer hohen Stromstabilität durch die Verwendung einer neuartigen Mischvorrichtung erreicht werden kann, bei der ein Gasstrom, der den kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff enthält, senkrecht zu einem axial eingespritzten sauerstoffhaltigen Strom ohne ein Aufeinandertreffen tangential eingespritzt wird. Demgemäß umfasst die Mischvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine zylindrische Mischkammer, ein Mittel zum Einspritzen eines Gasstromes mit einem Brennstoff tangential entlang der Innenfläche der Wand der Mischkammer, und ein Mittel zum Einspritzen eines Gasstromes eines Oxidationsmittels axial entlang der mittleren Längsachse der Mischkammer, wobei der Durchmesser der Mischkammer und die Abmessungen und Anordnung des Mittels zum Einspritzen des Brennstoffes und des Oxidationsmittels derart sind, dass während des normalen Betriebes der tangential eingespritzte Strom mit dem Brennstoff einen Wandstrahl um den axial eingespritzten Oxidationsmittelstrom herum bildet, ohne auf den axial eingespritzten Strom zu treffen.
  • Die Mischvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zum Mischen eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes und eines sauerstoffhaltigen Gases vor der partiellen Oxidation des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes geeignet. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ferner einen Reaktor, der eine Mischvorrichtung wie vorstehend definiert und eine partielle Oxidationszone umfasst.
  • Die partielle Oxidationszone kann jede beliebige im Stand der Technik bekannte partielle Oxidationszone, wie z. B. eine nicht katalytische partielle Oxidationszone, eine autothermale Reformierungszone oder eine katalytische partielle Oxidationszone, vorzugsweise eine katalytische partielle Oxidationszone sein.
  • Die Mischvorrichtung und der Reaktor der Erfindung werden nunmehr in einer nicht einschränkender Art und Weise unter Bezugnahme auf die schematischen 1 bis 4 veranschaulicht.
  • 1 ist ein Längsschnitt der Mischvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 ist ein Längsschnitt der Mischvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform des Reaktors gemäß der Erfindung.
  • Es wird nunmehr auf die 1 und 2 Bezug genommen. Die Mischvorrichtung 1 umfasst eine zylindrische Mischkammer 2, ein Mittel zum tangentialen Einspritzen eines gasförmigen, Brennstoff enthaltenden Stromes 3, das zwei Einlassrohre 4 umfasst, wobei ein jedes eine Auslassöffnung 5 aufweist, sowie ein Mittel zum axialen Einspritzen eines Gasstromes 6 aus Oxidationsmittel mit einem Einlassrohr 7, das eine Auslassöffnung 8 aufweist. Die Mischkammer 2 ist durch ein Gehäuse 9 definiert, das eine obere Abdeckung 10 und eine zylindrische Seitenwand 11 umfasst. An ihrem stromabwärtigen Ende steht die Mischkammer 2 in mit einer Reaktionszone (nicht gezeigt), wie z. B. einer katalytischen partiellen Oxidationszone, in Fluidverbindung. Optional ist ein Diffuser (nicht gezeigt) zwischen der Mischkammer 2 und der Reaktionszone (nicht gezeigt) angeordnet. Die zylindrische Mischkammer 2 kann eine eiförmige oder runde Form, vorzugsweise eine runde Form aufweisen.
  • Während des normalen Betriebes wird ein Strom 6 eines gasförmigen Oxidationsmittels axial in die Mischkammer 2 einge spritzt und ein Gasstrom 3 mit dem Brennstoff wird derart entlang der Innenfläche der zylindrischen Seitenwand 11 der Mischkammer 2 tangential eingespritzt, dass ein Wandstrahl des Brennstoff enthaltenden Stromes 3 um den axialen Oxidationsmittelstrom 6 herum gebildet wird. Das Auftreten eines Wandstrahls aus dem Brennstoff enthaltenden Strom 3 vermeidet das Vorhandensein von quasi ruhenden sauerstoffreichen Zonen entlang der zylindrischen Seitenwand 11.
  • Der axial eingespritzte Strom 6 besitzt einen Durchmesser 12, und der tangential eingespritzte Strom 3 weist eine Breite 13 auf. Die Mischkammer 2 weist einen Innendurchmesser 14 auf. Der Durchmesser 12 des Oxidationsmittelstromes 6 bezieht sich hierin auf den Durchmesser an der Auslassöffnung 8 des Mittels zum Einspritzen des Stromes 6. Die Breite 13 des Brennstoff umfassenden Stromes 3 bezieht sich auf die Breite in der senkrechten Ebene, welcher in der der Brennstoff enthaltende Strom 3 eingespritzt wird. Eine senkrechte Ebene bezieht sich auf eine Ebene, die senkrecht zu der Längsachse der zylindrischen Mischkammer 2 steht.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Mischvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung, worin das Mittel zum Einspritzen eines Stromes von Brennstoff enthaltendem Gas zwei axial getrennt angeordnete Einlassrohre 4 umfasst.
  • 4 zeigt einen Reaktor 15 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Reaktor 15 umfasst eine Mischvorrichtung 1 und ein Katalysatorbett 16 in Form eines Stückes aus Keramikschaum. Die Mischvorrichtung 1 umfasst eine Mischkammer 2, ein Mittel zum tangentialen Einspritzen eines Stromes 3 aus Brennstoff enthaltendem Gas mit zwei Sätzen von zwei axial beabstandeten getrennten Einlassrohren 4, ein Mittel zum Einspritzen eines Oxidationsmittels mit einem einzelnen Ein lassrohr 7, und einen Diffusor 17 mit einem Einsatz 18. Ein jedes von den Einlassrohren 4 des Mittels zum Einspritzen des Brennstoffes weist einen Innendurchmesser von 5 mm auf, und das Einlassrohr 7 des Mittels zum Einspritzen des Oxidationsmittels weist einen Innendurchmesser von 8 mm auf. Die Höhe und der Innendurchmesser 14 der Mischkammer 2 betragen 26,5 bzw. 24 mm.
  • Es ist ein Erfordernis der Mischvorrichtung der vorliegenden Erfindung, dass der Innendurchmesser 14 der Mischkammer 2 und die Abmessungen und die Anordnung der Mittel 4, 5, 7, 8 zum Einspritzen des Brennstoffes und des Oxidationsmittels derart sind, dass der tangential eingespritzte Strom 3 mit dem Brennstoff während des normalen Betriebes einen Wandstrahl um den axial eingespritzten Oxidationsmittelstrom 6 herum bildet, ohne auf den axial eingespritzten Strom 6 zu treffen.
  • Das Aufeinandertreffen während des normalen Betriebes wird verhindert, wenn: dox < dmix – 2 . dfuel ist, wobei dox der Durchmesser 12 des eingespritzten Oxidationsmittelstromes 6 an der Auslassöffnung 8 des Mittels zum Einspritzen, d. h., an dem Punkt, an dem der Strom 6 in die Mischkammer 2 eingespritzt wird, ist;
    dmix der Innendurchmesser 14 der Mischkammer 2 ist; und
    dfuel die Breite 13 des eingespritzten Brennstoff umfassenden Stromes 3 in der senkrechten Ebene, in der er eingespritzt wird, ist.
  • Vorzugsweise ist dox < dmix – 3.dfuel.
  • Es ist einzusehen, dass dox typischerweise gleich dem Innendurchmesser der Auslassöffnung 8 des Einspritzmittels ist. Im Falle einer eiförmigen Mischkammer 2 und/oder eines eiförmig geformten eingespritzten Oxidationsmittelstromes 6 muss die vorstehende Ungleichung entlang eines jeden Durchmessers der Mischkammer 2 erfüllt sein.
  • Vorzugsweise ist die Breite 13 des Brennstoff enthaltenden Stromes (dfuel) nicht größer als ein Drittel des Innendurchmessers 14 der Mischkammer 2 (dmix), noch bevorzugter ist dfuel. nicht größer als 0,25 dmix. Der Innendurchmesser 14 der Mischkammer 2 beträgt vorzugsweise höchstens 100 mm, noch bevorzugter höchstens 50 mm, und noch mehr bevorzugt höchstens 30 mm.
  • Das Mittel zum Einspritzen des Brennstoff enthaltenden Stromes 3 kann jedes beliebige geeignete Mittel zur Bildung eines Wandstrahls des Brennstoff umfassenden Gases sein. Beispiele für geeignete Mittel zum Einspritzen sind Einlassöffnungen oder Einlassrohre. Das Brennstoff enthaltende Gas kann tangential durch eine einzelne Öffnung eingespritzt werden. Vorzugsweise umfasst das Mittel zum Einspritzen des Brennstoff enthaltenden Gases zumindest zwei Öffnungen, die in einer senkrechten Ebene in regelmäßigen Abständen entlang des Umfangs der zylindrischen Mischkammer 2 angeordnet sind, beispielsweise zwei gegenüber liegende, diametrale Öffnungen, wie in 1 gezeigt.
  • Das Mittel zum Einspritzen des Oxidationsmittelstromes 6 kann jedes beliebige geeignete Mittel zum Bilden eines Gasstrahls entlang der mittleren Längsachse der Mischkammer 2 sein. Vorzugsweise wird das Oxidationsmittel durch eine einzelne Öffnung in die Mischkammer 2 eingespritzt. Beispiele für ein ge eignetes Mittel zum Einspritzen sind eine Düse, eine Einlassöffnung oder die Auslassöffnung eines Einlassrohres.
  • Die Öffnung(en), durch die der Oxidationsmittelstrom 5 in die Mischkammer 2 eingespritzt wird, ist bzw. sind auf dem Niveau oder nahe dem Niveau der oberen Abdeckung 10 angeordnet, vorzugsweise auf dem Niveau der oberen Abdeckung 10. Der Strom 3 des Brennstoff enthaltenden Gases wird vorzugsweise auf dem selben Niveau oder gerade stromabwärts des Niveaus, auf dem der Oxidationsmittelstrom 6 eingespritzt wird, in die Mischkammer 2 eingespritzt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Mischrate weiter verbessert werden kann, indem ein Strom 3 des Brennstoff enthaltenden Gases mit einer Breite dfuel und einer Hauptachse in der Richtung der Längsachse der Mischkammer 2, die größer ist als ihre Breite dfuel, eingespritzt wird. Somit wird ein Wandstrahl über eine größere Länge der zylindrischen Seitenwand 11 der Mischkammer 2 gebildet. Dies kann mittels einer Öffnung mit einer eiförmigen Form, beispielsweise ein Schlitz, deren Hauptachse parallel zu der Längsachse der Mischkammer 2 steht, oder mittels zweier oder mehrer axial getrennt angeordneter Öffnungen, wie in den 3 und 4 gezeigt ist, erreicht werden.
  • Die Mischvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zum Betrieb bei höheren Reynolds-Zahlen, d. h. typischerweise über 104, geeignet. Die Reynolds-Zahlen beziehen sich hierin auf Reynolds-Zahlen, die auf der Viskosität und Dichte der gemischten Gase, auf der Anströmungsgeschwindigkeit der gemischten Gase am Ausgang der Mischkammer 2 und an dem Durchmesser 14 der Mischkammer 2 basieren.
  • Um eine wirksame Durchmischung zu erzielen, sollten die Impulse der Gase, die gemischt werden sollen, in der gleichen Grö ßenordnung liegen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis des Impulses des Brennstoff enthaltenden Gases zu dem Impuls des gasförmigen Oxidationsmittels im Bereich von 0,3 bis 3. Die Dichte des Oxidationsmittels ist vorzugsweise höher als die des Brennstoff umfassenden Gases.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur katalytischen partiellen Oxidation eines Brennstoffes, wobei dieses Verfahren das Mischen eines Gasstromes mit dem Brennstoff und eines gasförmigen Oxidationsmittel umfasst, um ein Einsatzgemisch zu erhalten, und das Einsatzgemisch mit einen Katalysator in Kontakt zu bringen, wobei der Gasstrom mit dem Brennstoff und das gasförmige Oxidationsmittel in der Mischvorrichtung wie vorstehend definiert gemischt werden.
  • Für die Verwendung bei der partiellen Oxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes geeignete Katalysatoren sind im Stand der Technik bekannt. Solche Katalysatoren umfassen im Allgemeinen ein Metall aus der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente als katalytisch aktives Material. In dieser Beschreibung wird auf das Periodensystem der Elemente in der CAS-Version, wie in dem CRC Handbook of Chemistry and Physics (CRC Handbuch der Physik und Chemie), Ausgabe 68, veröffentlicht, Bezug genommen. Katalysatoren, die ein Metall aus der Gruppe Rhodium, Iridium, Palladium und Platin als katalytisch aktives Material umfassen, sind bevorzugt. Katalysatoren mit Rhodium und/oder Iridium sind am meisten bevorzugt.
  • Typischerweise ist das katalytisch aktive Material auf einem Katalysatorträgermaterial getragen. Geeignete Trägermaterialien sind im Stand der Technik gut bekannt und umfassen feuerfeste Oxide wie Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirconiumdioxid und Gemische daraus, sowie Metalle. Aluminiumoxid enthaltende, hochtemperaturbeständige Legierungen wie z. B.
  • Materialien vom Ferrolegierungs-Typ, sind besonders geeignete Metalle. Der Katalysator kann das katalytisch aktive Metall in jeder Menge umfassen, die geeignet ist, um den erforderlichen Grad an Aktivität zu erreichen. Typischerweise umfasst der Katalysator das aktive Metall in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter von 0,1 bis 7,5 Gew.-%. Zusätzlich zu dem katalytisch aktiven Material kann der Katalysator einen Beschleuniger oder eine leistungssteigernde Verbindung umfassen. Geeignete Beschleuniger sind im Stand der Technik bekannt.
  • Vorzugsweise ist das Brennstoff enthaltende Gas ein gasförmiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff. Alternativ ist das Brennstoff enthaltende Gas ein inertes Trägergas mit Tröpfchen eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes, beispielsweise Naphtha, Kerosin oder synthetisches Gasöl.
  • Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff liegt in der Gasphase vor, wenn er während des Betriebes mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird. Der Brennstoff kann Bestandteile umfassen, die flüssig sind und/oder Bestandteile, die unter Temperatur- und Druck-Standardbedingungen (d. h., bei 0°C und 1 atm) gasförmig sind.
  • Vorzugsweise umfasst der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff Methan, Erdgas, verwandtes Gas oder andere Quellen leichter Kohlenwasserstoffe. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Ausdruck „leichte Kohlenwasserstoffe" auf Kohlenwasserstoffe, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen.
  • Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff kann Oxigenate umfassen (die unter Temperatur- und Druck-Standardbedingungen gasförmig und/oder flüssig sind). Oxigenate, die als (Teil des) Brennstoff(es) in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfin dung verwendet werden, sind definiert als Moleküle, die neben Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen zumindest ein Sauerstoffatom enthalten, das entweder an ein oder zwei Kohlenstoffatom(e) oder an ein Kohlenstoffatom und ein Wasserstoffatom gebunden ist. Beispiele für geeignete Oxigenate umfassen Methanol, Ethanol, Dimethylether und dergleichen.
  • Das gasförmige Oxidationsmittel kann Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reiner Sauerstoff, vorzugsweise reiner Sauerstoff sein.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das Einsatzgemisch optional Wasserdampf umfassen. Optional kann das Einsatzgemisch Kohlenstoffdioxid in einer Konzentration von bis zu 60 Vol.-% des gesamten Einsatzgemisches umfassen. Der Wasserdampf und/oder das Kohlenstoffdioxid kann bzw. können entweder mit dem Brennstoff enthaltenden Gas oder dem Oxidationsmittel zugesetzt werden, vorzugsweise mit dem Brennstoff enthaltenden Gas.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst das Einsatzgemisch den kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff und das Oxidationsmittel vorzugsweise in Mengen, die ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis von 0,3 bis 0,8, noch bevorzugter von 0,45 bis 0,75 ergeben. Das Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis bezieht sich auf das Verhältnis von Sauerstoff in Form von Molekülen (O2 ) zu in dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff vorliegenden Kohlenstoffatomen. Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisse im Bereich des stöchiometrischen Verhältnisses von 0,5, d. h., Verhältnisse im Bereich von 0,45 bis 0,65, sind besonders bevorzugt. Wenn Wasserdampf in dem Einsatzgemisch vorhanden ist, liegt das Wasserdampf-zu-Kohlenstoff-Verhältnis vorzugsweise im Bereich von über 0,0 bis 3,0, noch bevorzugter von über 0,0 bis 2,0.
  • Das Einsatzgemisch wird vorzugsweise mit dem Katalysator unter adiabatischen Bedingungen in Kontakt gebracht. In dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck „adiabatisch" auf Reaktionsbedingungen, unter denen im Wesentlichen jeder Wärmeverlust und jede Abstrahlung aus der Reaktionszone verhindert werden, mit der Ausnahme von heißem Gas, das den Katalysator verlässt. Eine wesentliche Verhinderung aller Wärmeverluste bedeutet, dass Wärmeverluste höchstens 5 % des spezifischen Heizwertes des Einsatzgemisches, vorzugsweise höchstens 1 % des spezifischen Heizwertes betragen.
  • Für Anwendungen in einem kommerziellen Maßstab werden in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung am geeignetsten hohe Drücke, das sind Drücke deutlich über dem atmosphärischen Druck, aufgebracht. Das Verfahren arbeitet vorzugsweise unter Drücken im Bereich von 2 bis 150 bar (absolut). Bevorzugter läuft das Verfahren bei Drücken im Bereich von 2 bis 100 bar (absolut), insbesondere von 5 bis 50 bar (absolut).
  • Unter den bevorzugten Bedingungen hohen Druckes, die in einem in kommerziellem Maßstab betriebenen Verfahren herrschen, wird das Einsatzgemisch vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 1400°C, noch bevorzugter von 850°C bis 1350°C, und noch weiter bevorzugt von 900 bis 1300°C mit dem Katalysatorbett in Kontakt gebracht. Hierin bezieht sich Temperatur auf die Temperatur des Gases, das den Katalysator verlässt.
  • Das Einsatzgemisch kann während des Betriebes des Verfahrens mit jeder beliebigen geeigneten Raumgeschwindigkeit bereitgestellt werden. Es ist ein Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, dass sehr hohe Gas-Raumgeschwindigkeiten erzielt werden können. Somit liegen die Gas-Raumgeschwindigkeiten für das Verfahren (ausgedrückt in Normliter Gas je Kilo gramm Katalysator je Stunde, wobei sich Normliter auf Liter unter Standardbedingungen, d. h., 0°C und 1 atm, bezieht) im Bereich von 20.000 bis 100.000.000 Nl/kg/h, noch bevorzugter im Bereich von 50.000 bis 50.000.000 Nl/kg/h. Für die Verwendung in dem Verfahren sind insbesondere Raumgeschwindigkeiten im Bereich von 500.000 bis 30.000.000 Nl/kg/h geeignet.
  • BEISPIEL
  • In dem Reaktor (15) wie in 4 gezeigt, wird ein Strom (6) von 4,4 Gramm pro Sekunde Sauerstoff (die Dichte beträgt 1,7) mit einer Temperatur von 22°C durch die Auslassöffnung (8) des Einlassrohres (7) axial eingespritzt, und ein Strom von 4,7 Gramm pro Sekunde Erdgas (die Dichte beträgt 0,6) mit einer Temperatur von 235°C wird durch die Auslassöffnungen (5) des Einlassrohres (4) bei atmosphärischem Druck tangential eingespritzt. Die resultierende Reynolds-Zahl liegt bei etwa 30.000.
  • Die Zusammensetzung des Gemisches aus Erdgas und Sauerstoff wird an verschiedenen Stellen in der Querschnittsebene entlang der Linie A-A, d. h., unterstromig von dem Einsatz (18) gemessen. Die Verweilzeit der Reaktionspartner beträgt in der Mischkammer (2) 1 Millisekunde, in dem Diffusor (17) 10 Millisekunden. Der Wert für γ, d. h., der zeitliche Mittelwert für die relative Abweichung von XHC/XO2 in der Querschnittsebene entlang der Linie A-A, beträgt 0,03 und der Wert für δ, d. h., der Quotient aus dem quadratischen Mittelwert und des Durchschnittswertes der an einer einzelnen Stelle in der Ebene entlang der Linie A-A und in kurzen Zeitskalen gemessenen XHC/XO2 Werte beträgt 0,03.
  • Es ist einzusehen, dass höhere Drücke, d. h., typischerweise 40–50 bar, in einem kommerziellen Maßstab angewandt werden.

Claims (15)

  1. Mischvorrichtung (1) zum Mischen eines Gasstromes mit einem Brennstoff, mit einem gasförmiger Oxidationsmittel, wobei die Mischvorrichtung (1) eine zylindrische Mischkammer (2), ein Mittel zum Einspritzen des Gasstromes (3) mit dem Brennstoff tangential entlang der Innenfläche der Wand (11) der Mischkammer (2) und ein Mittel (7, 8) zum Einspritzen eines Oxidationsmittelstromes (6) axial entlang der mittleren Längsachse der Mischkammer (2) umfasst, wobei der Durchmesser (14) der Mischkammer (2) und die Abmessungen und Anordnung der Mittel (4, 5, 7, 8) zum Einspritzen des Brennstoffes und des Oxidationsmittels derart sind, dass während des normalen Betriebes der tangential eingespritzte Strom (3) mit dem Brennstoff einen Wandstrahl um den axial eingespritzten Oxidationsmittelstrom (6) herum bildet, ohne auf den axial eingespritzten Strom (6) aufzutreffen.
  2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei während des normalen Betriebes dox < dmix – 3. dfuel ist, wobei dox der Durchmesser (12) des Oxidationsmittelstromes (6) an dem Punkt ist, an dem der Oxidationsmittelstrom (6) eingespritzt wird; dmix der Durchmesser (14) der Mischkammer (2) ist; und dfuel die Breite (13) des Stromes (3) mit dem Brennstoff in einer senkrechten Ebene ist, in der der Strom mit dem Brennstoff eingespritzt wird.
  3. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel (4, 5) zum Einspritzen des Stromes (3) mit dem Brennstoff zumindest zwei Öffnungen (5), die in einer senkrechten Ebene in regelmäßigen Abständen entlang des Umfangs der zylindrischen Mischkammer (2) angeordnet sind, umfasst.
  4. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel (4, 5) zum Einspritzen des Stromes mit dem Brennstoff (3) zwei axial angeordnete getrennte Öffnungen umfasst.
  5. Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dfuel (13) nicht größer als 0,33 dmix (14), vorzugsweise nicht größer als 0,25 dmix (14) ist.
  6. Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dmix (14) höchstens 100 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm, noch bevorzugter höchstens 30 mm beträgt.
  7. Reaktor (15) zur partiellen Oxidation eines Brennstoffs, der eine Mischvorrichtung (1) und eine partielle Oxidationsreaktionszone umfasst, wobei die Mischvorrichtung die Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  8. Reaktor (15) nach Anspruch 7, wobei die partielle Oxidationsreaktionszone einen Katalysator (16) umfasst.
  9. Verfahren für die katalytische partielle Oxidation eines Brennstoffes, wobei das Verfahren umfasst, dass ein Gasstrom mit dem Brennstoff und ein gasförmiges Oxidationsmittel gemischt werden, um ein Einsatzgemisch zu erhalten, und das Einsatzgemisch mit einem Katalysator in Kontakt gebracht wird, wobei der Gasstrom mit dem Brennstoff und das gasförmige Oxidationsmittel in der Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gemischt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Gasstrom mit dem Brennstoff ein gasförmiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff ist, vorzugsweise Erdgas oder Methan.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das gasförmige Oxidationsmittel reiner Sauerstoff ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin das Einsatzgemisch den Brennstoff und das Oxidationsmittel in Mengen umfasst, die ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis von 0,3 bis 0,8, vorzugsweise von 0,45 bis 0,75 ergeben.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin das Einsatzgemisch bei einem Druck im Bereich von 2 bis 150 bar (absolut), vorzugsweise von 5 bis 50 bar (absolut) mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, worin das Einsatzgemisch bei einer stündlichen Gas-Raumgeschwindigkeit von 20.000 bis 100.000.000 Nl/kg/h, vorzugsweise von 50.000 bis 50.000.000 Nl/kg/h, noch bevorzugter von 500.000 bis 30.000.000 Nl/kg/h mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, worin das Einsatzgemisch bei einer Temperatur von 750 bis 1400°C, vorzugsweise von 850 bis 1350°C, noch bevorzugter von 900 bis 1300°C mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
DE60016244T 1999-09-06 2000-09-05 Mischvorrichtung Expired - Lifetime DE60016244T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99307065 1999-09-06
EP99307065 1999-09-06
PCT/EP2000/008727 WO2001018451A1 (en) 1999-09-06 2000-09-05 Mixing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016244D1 DE60016244D1 (de) 2004-12-30
DE60016244T2 true DE60016244T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=8241609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016244T Expired - Lifetime DE60016244T2 (de) 1999-09-06 2000-09-05 Mischvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7018435B1 (de)
EP (1) EP1210550B1 (de)
JP (1) JP2003508691A (de)
KR (1) KR20020030805A (de)
AT (1) ATE283450T1 (de)
AU (1) AU7001400A (de)
CA (1) CA2383833C (de)
DE (1) DE60016244T2 (de)
WO (1) WO2001018451A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088021A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the oxidation of a hydrocarbonaceous feedstock
US7276215B2 (en) * 2002-11-08 2007-10-02 Morten Muller Ltd. Aps Mixing device for two-phase concurrent vessels
AU2003901841A0 (en) * 2003-04-16 2003-05-01 Orbital Australia Pty Ltd An improved fuel reformer and mixing chamber therefor
US7255840B2 (en) * 2003-06-26 2007-08-14 Praxair Technology, Inc. Autothermal reactor and method for production of synthesis gas
US7108838B2 (en) 2003-10-30 2006-09-19 Conocophillips Company Feed mixer for a partial oxidation reactor
JP4730643B2 (ja) 2003-11-07 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 ガス処理装置
DE102004021612A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Dietrich Engineering Consultants S.A. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
GB0413671D0 (en) * 2004-06-18 2004-07-21 Clyde Blowers Ltd Conveying device
US8257580B2 (en) 2004-10-13 2012-09-04 Marathon Oil Canada Corporation Dry, stackable tailings and methods for producing the same
US8101067B2 (en) * 2004-10-13 2012-01-24 Marathon Oil Canada Corporation Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
US7794135B2 (en) * 2004-11-05 2010-09-14 Schlumberger Technology Corporation Dry polymer hydration apparatus and methods of use
RU2371246C2 (ru) * 2005-01-03 2009-10-27 Вестерн Ойл Сэндс, Инк. Сопловый реактор и способ его использования
US7927565B2 (en) * 2005-01-03 2011-04-19 Marathon Oil Canada Corporation Nozzle reactor and method of use
US7416571B2 (en) 2005-03-09 2008-08-26 Conocophillips Company Compact mixer for the mixing of gaseous hydrocarbon and gaseous oxidants
JP2006272150A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Jfe Steel Kk ガス混合器およびガス混合方法
JP4505367B2 (ja) * 2005-04-01 2010-07-21 株式会社豊田中央研究所 水素燃料供給システム
NL1032816C2 (nl) * 2006-11-06 2008-05-08 Micronit Microfluidics Bv Micromengkamer, micromenger omvattende meerdere van dergelijke micromengkamers, werkwijzen voor het vervaardigen daarvan, en werkwijzen voor mengen.
FR2919509B1 (fr) * 2007-08-03 2010-10-22 Daher Aerospace Melangeur de fluide gazeux
US9144774B2 (en) * 2009-09-22 2015-09-29 Turbulent Energy, Llc Fluid mixer with internal vortex
EP2185274A4 (de) * 2007-09-07 2012-12-05 Turbulent Energy Inc Dynamische mischung von flüssigkeiten
US9310076B2 (en) 2007-09-07 2016-04-12 Turbulent Energy Llc Emulsion, apparatus, system and method for dynamic preparation
US8715378B2 (en) 2008-09-05 2014-05-06 Turbulent Energy, Llc Fluid composite, device for producing thereof and system of use
US9708185B2 (en) * 2007-09-07 2017-07-18 Turbulent Energy, Llc Device for producing a gaseous fuel composite and system of production thereof
US8871090B2 (en) 2007-09-25 2014-10-28 Turbulent Energy, Llc Foaming of liquids
JP2009081301A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Toyo Tanso Kk 太陽電池ユニット
US8096804B2 (en) * 2008-04-30 2012-01-17 IFP Energies Nouvelles Device for controlling the radial profile of the temperature of a confined gas stream
JP2009274886A (ja) * 2008-05-12 2009-11-26 Aisin Seiki Co Ltd 改質装置用燃焼装置、改質装置および燃料電池システム
US8882863B2 (en) * 2008-05-14 2014-11-11 Alliant Techsystems Inc. Fuel reformulation systems
EP2140932A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ammonia Casale S.A. Verfahren und Reaktor zur Oxidation von Kohlenwasserstoff
JP5604038B2 (ja) 2008-08-25 2014-10-08 株式会社日立製作所 反応装置及び反応プラント
JP2010189217A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Keio Gijuku 改質器および改質方法
US8449763B2 (en) * 2009-04-15 2013-05-28 Marathon Canadian Oil Sands Holding Limited Nozzle reactor and method of use
US20110017642A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Duyvesteyn Willem P C System and method for converting material comprising bitumen into light hydrocarbon liquid product
US8844495B2 (en) * 2009-08-21 2014-09-30 Tubulent Energy, LLC Engine with integrated mixing technology
US8663462B2 (en) * 2009-09-16 2014-03-04 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
JP2011067723A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Toyota Motor Corp 希釈器
US20110084000A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Marathon Oil Canada Corporation Systems and methods for processing nozzle reactor pitch
US8864982B2 (en) * 2009-12-28 2014-10-21 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
US8877044B2 (en) * 2010-01-22 2014-11-04 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Methods for extracting bitumen from bituminous material
US8435402B2 (en) 2010-03-29 2013-05-07 Marathon Canadian Oil Sands Holding Limited Nozzle reactor and method of use
US8967852B2 (en) * 2010-09-17 2015-03-03 Delavan Inc Mixers for immiscible fluids
US8586515B2 (en) 2010-10-25 2013-11-19 Marathon Oil Canada Corporation Method for making biofuels and biolubricants
US8968556B2 (en) 2010-12-09 2015-03-03 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Process for extracting bitumen and drying the tailings
US8920636B2 (en) 2011-06-28 2014-12-30 Shell Canada Energy and Chervon Canada Limited Methods of transporting various bitumen extraction products and compositions thereof
CA2783773A1 (en) 2011-07-26 2013-01-26 Marathon Oil Canada Corporation Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
US8636958B2 (en) 2011-09-07 2014-01-28 Marathon Oil Canada Corporation Nozzle reactor and method of use
GB2502298A (en) * 2012-05-22 2013-11-27 Bhupendra Khandelwal Burner and Combustor for Gaseous Hydrogen
SE539758C2 (en) 2014-12-04 2017-11-21 Powercell Sweden Ab Catalytic burner arrangement
CA3032113C (en) * 2018-02-02 2022-05-03 Ag Growth International Inc. Atomizer mixing chamber for a seed treater
CN109027391A (zh) * 2018-10-18 2018-12-18 广西卡迪亚科技有限公司 一种组合式液气两相流体精密计量喷雾电磁阀
CN109578167B (zh) * 2018-11-21 2019-12-13 中国人民解放军国防科技大学 发动机喷注器及具有其的发动机
CN113196444B (zh) * 2018-12-20 2024-07-02 应用材料公司 用于供应改良的气流至处理腔室的处理空间的方法和设备
FR3113608A1 (fr) * 2020-08-26 2022-03-04 Exel Industries Dispositif de mélange pluri-composants et procédé associé

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5195527A (de) * 1975-02-19 1976-08-21
NL170923C (nl) 1979-05-11 1983-01-17 Estel Hoogovens Bv Gasmenger.
US4816137A (en) * 1983-05-27 1989-03-28 Total Engineering And Research Company Method for cracking residual oils
FR2728892B1 (fr) * 1995-01-04 1997-03-14 Bernard Thierry Procede de fabrication d'une composition pyrotechnique
US5939025A (en) * 1995-08-23 1999-08-17 The University Of Chicago Methanol partial oxidation reformer
DE19545026A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Abb Research Ltd Vormischbrenner
JP4156036B2 (ja) * 1997-01-07 2008-09-24 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 流体ミキサー及びそれを用いる方法
US5980596A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 Exxon Research And Engineering Co. Multi-injector autothermal reforming process and apparatus for producing synthesis gas (law 565).
US6244367B1 (en) * 1997-06-02 2001-06-12 The University Of Chicago Methanol partial oxidation reformer
DE19733767A1 (de) 1997-08-05 1999-02-11 Dungs Karl Gmbh & Co Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
US5935413A (en) * 1997-12-03 1999-08-10 Mobil Oil Corporation Interbed gas-liquid mixing system for cocurrent downflow reactors
US6183702B1 (en) * 1998-12-21 2001-02-06 Chevron U.S.A. Inc. Fluid distributor assembly for a multi-bed, downflow catalytic reactor
EP1244599B1 (de) * 1999-12-21 2005-02-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur katalytischen teiloxidation von kohlenwasserstoffeinsatz
US6620389B1 (en) * 2000-06-21 2003-09-16 Utc Fuel Cells, Llc Fuel gas reformer assemblage
US6932591B2 (en) * 2001-06-28 2005-08-23 Primex Plastics Corporation Apparatus and method for co-extruding multi color plastics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018451A1 (en) 2001-03-15
AU7001400A (en) 2001-04-10
US7018435B1 (en) 2006-03-28
KR20020030805A (ko) 2002-04-25
EP1210550B1 (de) 2004-11-24
DE60016244D1 (de) 2004-12-30
ATE283450T1 (de) 2004-12-15
EP1210550A1 (de) 2002-06-05
CA2383833C (en) 2009-04-14
JP2003508691A (ja) 2003-03-04
CA2383833A1 (en) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016244T2 (de) Mischvorrichtung
DE3875305T2 (de) Gasmischer und -verteiler fuer einen reaktor.
DE69902547T2 (de) Katalytische teiloxidation mit zwei katalytisch-aktiven metallen
US6267912B1 (en) Distributed injection catalytic partial oxidation process and apparatus for producing synthesis gas
US5883138A (en) Rapid injection catalytic partial oxidation process and apparatus for producing synthesis gas (law 562)
DE60121320T2 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von kohlenwasserstoffen
DE69626542T2 (de) Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas
DE69212121T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas und deren Anwendung
JP2003519616A (ja) 段階的酸素付加を用いる接触部分酸化方法
AU7146398A (en) Multi-injector autothermal reforming process and apparatus for producing synthesis gas
DE69933403T2 (de) Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung
DE69412019T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
DE10392690T5 (de) Verfahren für katalytische partielle Oxidationsreaktionen
DE69927976T2 (de) Verfahren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffs
DE2224223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rußfreien oder rußarmen Verbrennungsgasen
WO2016198245A1 (de) Festlegung von druck, temperatur und s/c-verhältnis für einen russfreien atr-betrieb
DE10253930A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Brenngases für Brennstoffzellen sowie Vorrichtung dafür
DE69501225T2 (de) Herstellung von Synthesegas
DE2655321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rußarmen und schwefelfreien Verbrennungsgasen
DE60102930T2 (de) Strömungsverteiler
WO2003078046A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von edukten in einen reaktionsraum
DE102016108792A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Synthesegases
DE2914700A1 (de) Verfahren zur herstellung von russreien oder russarmen verbrennungsgasen
WO1998049093A1 (en) Low temperature process for producing synthesis gas
EP1812337B1 (de) Mischkammer für einen reformer sowie verfahren zum betreiben einer mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition