DE60015889T2 - Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes Download PDF

Info

Publication number
DE60015889T2
DE60015889T2 DE60015889T DE60015889T DE60015889T2 DE 60015889 T2 DE60015889 T2 DE 60015889T2 DE 60015889 T DE60015889 T DE 60015889T DE 60015889 T DE60015889 T DE 60015889T DE 60015889 T2 DE60015889 T2 DE 60015889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
container
wall
permeable wall
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015889D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60015889D1 publication Critical patent/DE60015889D1/de
Publication of DE60015889T2 publication Critical patent/DE60015889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/006Vanity boxes or cases, compacts, i.e. containing a powder receptacle and a puff or applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/02Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances with dispensing means, e.g. sprinkling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken und Auftragen eines Produkts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eines kosmetischen oder Pflegeprodukts, umfassend einen Behälter mit einem Innenraum, in dem das Produkt enthalten ist, ein Auftragelement, eine Kammer zur Aufnahme des Auftragelements und eine durchlässige Wand, die zwischen dieser Kammer und dem das Produkt enthaltenden Innenraum angeordnet ist.
  • Man kennt aus dem britischen Patent GB 403 219 eine Vorrichtung dieses Typs, bei der das Produkt ein Pulver ist, das im Inneren des Behälters zwischen der durchlässigen Wand und einem perforierten Boden enthalten ist. Bei der Verwendung bläst der Benutzer über den perforierten Boden unter das Pulver Luft ein. Dieses wird in den Innenraum gespritzt und erreicht über die durchlässige Wand das Auftragelement.
  • Eine solche Vorrichtung ist nur mit einem Pulver verwendbar und besitzt einen relativ komplexen Aufbau.
  • Man kennt aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 612 488 eine Vorrichtung, bei der das Auftragelement verformbar ist und die Kammer einen Kapillaransatz aufweist, der mit mindestens einer Öffnung versehen ist und an den das Auftragelement angelegt und verformt wird, wenn der Behälter geschlossen ist. Wenn der Behälter offen ist, nimmt das Auftragelement seine Anfangsform wieder an und erzeugt eine Saugwirkung, durch die Produkt angesaugt wird.
  • Man kennt aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 688 516 eine Aufragvorrichtung mit einem perforierten Kolben, die ein elastisches Mittel aufweist, um einen Druck des Auftragelements auf den Kolben zu gewährleisten.
  • Man kennt aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 416 185 einen Lippenstiftauftrager mit einem Innenraum, der Produkt enthält, und Mitteln zum Extrudieren dieses Produkts in eine Kammer, die das Auftragelement enthält. Das Produkt füllt den Innenraum in verdichtetem Zustand vollständig.
  • Man kennt aus den Patenten GB 1 158 412 und DE 938 658 Vorrichtungen, die ein geschmeidiges Rohr ohne Formspeicher aufweisen, das einen Innenraum begrenzt, dessen Volumen dem des Produkts entspricht und bei jeder Verwendung kleiner wird.
  • Es besteht ein Bedarf daran, über eine neue Verpackungs- und Auftragvorrichtung mit relativ einfachem Aufbau zu verfügen, die es gestattet, ein Auftragelement einfach mit Produkt zu laden, wobei dieses Produkt ein Pulver ist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungs- und Auftragvorrichtung umfasst einen Behälter mit einem Innenraum, in dem das Produkt enthalten ist, wobei das Produkt ein Pulver ist, ein Auftragelement, eine Kammer zur Aufnahme des Auftragelements und eine durchlässige Wand, die zwischen dieser Kammer und dem das Produkt enthaltenden Innenraum angeordnet ist, wobei das Auftragelement und die Kammer so ausgebildet sind, dass das Auftragelement, wenn es in dieser Kammer ist, mindestens einen Flächenbereich aufweist, der ohne wesentliche axiale Kompression gegenüber einer Öffnung der durchlässigen Wand gelegen ist, wobei der Innenraum von veränderlichem Volumen ist.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Kompressionsmittel vorgesehen sind, um dieses Innenvolumen wahlweise von einem ersten Volumen, das größer als das Produktvolumen ist, auf ein zweites Volumen, das kleiner als das erste ist, übergehen zu lassen, wobei diese Volumensverkleinerung von einem Überdruck begleitet ist, der geeignet ist, die Produktübertragung durch die durchlässige Wand auf das Auftragelement zu zu begünstigen.
  • Die Kompressionsmittel sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass der Innenraum unter der Einwirkung einer elastischen Rückholkraft wieder sein erstes Volumen einnimmt.
  • Die elastische Rückholkraft kann dadurch erhalten werden, dass der Behälter mit Formspeicherung ist, wobei er vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt ist.
  • Die elastische Rückholkraft kann auch mit Hilfe einer Feder, insbesondere einer Schraubenfeder, erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zahlreiche Vorteile.
  • Zunächst gestattet das Vorhandensein von Luft im Behälter, die Verdichtung des Produktvorrats zu vermeiden, wenn der Innenraum sein zweites Volumen einnimmt, und zwar beispielsweise im Unterschied zu der in der Anmeldung EP-A-0 416 185 beschriebenen Vorrichtung.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen einfacheren Aufbau als die in der erwähnten britischen Patentschrift GB 403 219 beschriebenen Vorrichtung besitzen, da das Produkt in dem Innenraum des Behälters enthalten sein kann, ohne dass ein perforierter Boden vorzusehen ist, der das Einblasen von Luft gestattet.
  • Das Fehlen einer axialen Komprimierung des gegenüber der durchlässigen Wand gelegenen Oberflächenbereichs des Auftragelements gestattet dem Produkt, diese leicht zu durchqueren, wenn der Überdruck erzeugt ist.
  • Die Vorrichtung besitzt vorteilhafterweise Rückhaltemittel auf der durchlässigen Wand und/oder dieser benachbart, und zwar auf der Seite des das Produkt enthaltenden Innenraums, wobei diese Rückhaltemittel geeignet sind, insbesondere durch Kapillarität oder durch elektrostatische Anziehung die Zurückhaltung von Produkt in der Öffnung oder in ihrer Umgebung zu begünstigen, und zwar zum Zweck seiner Übertragung in die Kammer bei der Komprimierung eines im Innenraum zwischen der durchlässigen Wand und der Produktreserve vorhandenen Luftvolumens.
  • Auf diese Weise kann die Vorrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem der Überdruck erzeugt wird und/oder zu dem das Auftragelement aus seiner Kammer gezogen wird, mit dem Kopf nach oben angeordnet sein, was die Verwendung erleichtert.
  • Ferner ist es möglich, die Rückhaltemittel so auszubilden, dass die Verteilung des Produkts gesteuert wird, indem insbesondere vermieden wird, dass ein Produktüberschuss die Kammer des Auftragelements bei der Verwendung erreicht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform besitzt der Behälter eine bewegliche Wand, die die Erzeugung dieses Überdrucks gestattet.
  • Diese bewegliche Wand kann eine flexible Wand des Behälters, beispielsweise eine flexible Wand in Form eines Balges umfassen, die unter relativ geringen Kosten herzustellen ist.
  • Gemäß einer Abwandlung kann die bewegliche Wand eine starre Wand eines Kolbens umfassen.
  • Die Komprimierungsmittel, die die Erzeugung des Überdrucks gestatten, können ausgebildet sein, um zur Abgabe einer vorbestimmten Produktmenge bei jeder Verwendung beizutragen, indem sie dem Benutzer gestatten, jedes Mal in dem Innenraum des Behälters einen vorbestimmten Überdruck auszuüben.
  • Bei einer besonderen Ausführung besitzt die durchlässige Wand eine Vielzahl von durchgehenden Öffnungen.
  • Die genannten Rückhaltemittel können Querwände aufweisen, zwischen denen Produkt zurückgehalten werden kann.
  • Die Rückhaltemittel können auch ein gegenüber der durchlässigen Wand angeordnetes Rückhalteorgan aufweisen, wobei dieses Rückhalteorgan seitliche Öffnungen aufweist, die dem Produkt gestatten, einen Produktrückhaltezwischenraum zu erreichen, der zwischen dem Rückhalteorgan und der durchlässigen Wand vorgesehen ist.
  • Dieses Rückhalteorgan kann auch ein Ablenkelement bilden, das dafür ausgelegt ist, einen Luftstrom und/oder Produktstrom zu lenken, wenn der Überdruck erzeugt wird, um die Übertragung des Produkts durch die durchlässige Wand zu begünstigen.
  • Die Rückhaltemittel können durch Formung hergestellt sein oder gemäß einer Abwandlung aus einem angebrachten Teil wie beispielsweise einem Schaumblock bestehen.
  • Die Natur der Rückhaltemittel wird in Abhängigkeit von der des Produkts und von der abzugebenden Menge gewählt.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind das Auftragelement und die Kammer so ausgebildet, dass die zum Auftragen des Produkts dienende Fläche des Auftragelements von der durchlässigen Wand entfernt ist, wenn das Auftragelement in dieser Kammer an seinem Platz ist.
  • Auf diese Weise kann sich in dem zwischen der durchlässigen Wand und dem Auftragelement gebildeten Raum leichter Produkt ansammeln.
  • Um die Schaffung eines solchen Raums zu erleichtern, kann die durchlässige Wand mindestens eine Rippe auf der Seite des Auftragelements aufweisen, an der das Auftragelement zum Aufliegen kommen kann.
  • Die durchlässige Wand kann auch an dem Behälter über einen Absatz anschließen, der auf der Seite des Auftragelements einen Napf bildet.
  • Gemäß einer Abwandlung sind das Auftragelement und die Kammer so ausgebildet, dass die zum Auftragen des Produkts dienende Fläche des Auftragelements mit der durchlässigen Wand in Kontakt ist, wenn das Auftragelement in der Kammer an seinem Platz ist.
  • Das Auftragelement kann so ausgebildet sein, dass die Fläche des Auftragelements, die, wenn das Auftragelement in der Kammer an seinem Platz ist, gegenüber der durchlässigen Wand gelegen ist, unter der Wirkung des Überdrucks in dem Behälter zurückweichen kann.
  • Auf diese Weise kann sich diese Fläche leicht mit Produkt laden.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist die Kammer durch eine vorzugsweise volle Seitenwand begrenzt, an der das Auftragelement mit seinem Umfang anliegt.
  • Das Auftragelement liegt an dieser Seitenwand vorzugsweise dicht an.
  • Das Auftragelement kann sich bei seinem Herausziehen wie ein Kolben verhalten, und zwar beispielsweise auf einem Weg von 4 mm, wodurch es in seiner Aufnahme einen Unterdruck erzeugt.
  • Weiterhin bei einer besonderen Ausführung ist der Behälter so ausgebildet, dass, wenn der Innenraum sein zweites Volumen einnimmt, der Stand des Produkts im Behälter nicht die durchlässige Wand erreicht.
  • Bei einer besonderen Ausführung bildet die durchlässige Wand den Boden der das Auftragelement aufnehmenden Kammer, wobei dieses durch eine in der Achse des Behälters gelegene Öffnung auf der dieser durchlässigen Wand entgegengesetzten Seite in die Kammer eingeführt wird.
  • Weiterhin bei einer besonderen Ausführung besitzt die durchlässige Wand Kanäle, deren Querschnitt und Länge so gewählt sind, dass sie gestatten, eine vorbestimmte Menge an Produkt aufzunehmen und/oder durchzulassen.
  • Man kann auf diese Weise die Produktmenge, die in diese Kammer gelangt, wenn der Überdruck ausgeübt wird, dosieren.
  • Das Auftragelement kann vorteilhafterweise mit einem Greifelement fest verbunden sein, das auch eine Kappe zum Verschließen des Behälters bildet.
  • Das Greifelement kann Dichtungsmittel aufweisen, um einen dichten Verschluss der das Auftragelement aufnehmenden Kammer zu gewährleisten.
  • Die durchlässige Wand kann durch Formung mit dem Behälter oder einem Element von diesem ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Abwandlung kann die durchlässige Wand aus einem an dem Behälter angebrachten Teil bestehen.
  • Die durchlässige Wand kann ein Gitter oder einen Schaum umfassen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist die durchlässige Wand im Wesentlichen eben.
  • Gemäß einer Abwandlung kann sie beispielsweise auf die Öffnung der Kammer zu konkav sein.
  • Bei einer anderen besonderen Ausführung besitzt die durchlässige Wand eine Form, die zu der des Auftragelements komplementär ist.
  • Ebenfalls bei einer besonderen Ausführung besitzt die durchlässige Wand im Wesentlichen radiale oder axiale Öffnungen.
  • Die durchlässige Wand kann insbesondere aus einem Gewebe, einer perforierten Kunststofffolie, einem angeschweißten oder aufgeformten Sieb bestehen.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist die durchlässige Wand an ihrem Umfang an dem Behälter auf unbewegliche Weise befestigt.
  • Ebenfalls bei einer besonderen Ausführung ist das Auftragelement absorbierend, wobei es aus einem Werkstoff wie einem Schaum, einem Filz oder einem Sinterwerkstoff besteht.
  • Weiterhin bei einer besonderen Ausführung ist das Auftragelement elastisch komprimierbar. Gemäß einer Abwandlung kann das Auftragelement im Wesentlichen nicht komprimierbar sein.
  • Das Auftragelement kann innen nicht porös sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist das Auftragelement beflockt oder weist auf seiner Oberfläche ein Textilmaterial auf.
  • Die das Auftragelement aufnehmende Kammer kann bezüglich des Innenraums des das Produkt enthaltenden Behälters beweglich sein.
  • Die Vorrichtung kann ein zweites Auftragelement, eine zweite Kammer und eine zweite durchlässige Wand aufweisen.
  • Das zweite Auftragelement kann von derselben Art wie das erste, jedoch von anderer Größe sein.
  • Das erste und das zweite Auftragelement können auch nicht von derselben Art sein.
  • Der Behälter kann einen Hals besitzen, der an einem Ende, das auf der zum Auftragelement entgegengesetzten Seite gelegen ist, durch ein abnehmbares Verschlusselement verschlossen ist.
  • Das Produkt kann mindestens zum Teil von mindestens ein Fluid enthaltenden Teilchen gebildet sein, wobei dieses beispielsweise in Mikrokapseln eingeschlossen ist.
  • Zusammensetzungen, die solche Teilchen enthalten, besitzen hervorragende kosmetische Eigenschaften, wobei sie in der Lage sind, an der Haut ausreichend, jedoch nicht zu stark zu haften, und sehr weich sind und leicht aufzutragen sind.
  • Bei dem Auftrag auf die Haut bewirkt der von dem Auftragelement auf die Haut ausgeübte Druck die Freisetzung der Flüssigkeit, die ein angenehmes Gefühl von Frische und Weichheit hervorruft.
  • Derartige Zusammensetzungen können eine pulverförmige Phase besitzen, die Pigmente und/oder Perlmutt und/oder Füllstoffe und/oder Schuppen bzw. Glitzer und/oder ihre Mischungen umfasst.
  • Die genannten Pigmente sind vorteilhafterweise ausgewählt aus:
    Titan-, Zirkonium- oder Ceriumdioxide, Zink-, Eisen- oder Chromoxide, Nanotitane, Nanozinke, Eisenblau, Kohlenstoffschwarz, Lacke wie Calcium-, Barium-, Aluminium- oder Zirkoniumsalze, saure Farbstoffe wie Halogensäure-, Azo- oder Anthrochinonfarbstoffe, Pigmente, die mit Silikonverbindungen wie Polydimethylsiloxanen und/oder Polymeren, insbesondere Polyethylenen, umhüllt sind.
  • Die genannten Füllstoffe sind vorteilhafterweise ausgewählt aus: Talk, Glimmer, Silika, Kaolin, Nylon-, Poly-β-Alanin- und Polyethylen-Pulver, Teflon, Lauroyl-Lysin, Stärke, Bornitrid, Wismuthoxychlorid, Tetrafluorethylenpolymer-Pulver, Polymethylmethacrylat-Pulver, Polyurethan-Pulver, Polystyrol-Pulver, Polyester-Pulver, hohle Kunststoff-Mikrokugeln, Mikroschwämme und Mikrokugeln aus Silikonharz, Zink- und Titanoxiden, Zirkonium- oder Ceriumoxiden, ausgefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und -hydrocarbonat, Hyroxyapatit, hohle Silika-Mikrokugeln, Mikrokapseln aus Glas oder Keramik, Metallseifen, die von organischen Carboxylsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zink-, Magnesium- oder Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat.
  • Das in diesen Teilchen enthaltene Fluid liegt insbesondere in wässriger oder öliger Form, insbesondere in Form von essentiellen Ölen, von Gel, von Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion vor.
  • Das Fluid kann in porösen Wachsen, in Bläschen oder Mikrokapseln, deren Wände insbesondere aus Epoxy, Polyethylen, aus Gelatine oder aus Polyester bestehen, oder in Mikroschwämmen oder Mikrokugeln enthalten sein.
  • Das Produkt kann mindestens einen Wirkstoff enthalten, insbesondere antioxidierende Mittel oder Mittel gegen freie Radikale, hydratisierende oder befeuchtende Mittel, UV-Filter, keratolytische Mittel, Bräunungsbeschleuniger, Depigmentierungsmittel, natürliche Farbstoffe, Selbstbräunungsmittel, fettre gulierende Mittel, Mittel gegen Altern und Falten, entzündungshemmende und wundheilende Mittel, antibakteriell und antifungisch wirkende Mittel, Insektenschutzmittel oder Konditionierungsmittel für die Haut.
  • Die Vorrichtung kann ein Einrichtungsventil zur Luftaufnahme aufweisen, das einen Eintritt von Luft in den Behälter im Fall eines Unterdrucks in diesem gestattet.
  • Wenn das Volumen des Innenraums gleich dem ersten Volumen ist, ist der Innenraum vorteilhafterweise auf atmosphärischem Druck.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Laden eines Auftragelements mit Produkt, wobei dieses Produkt aus einem Pulver besteht und in einem Innenraum eines Behälters enthalten ist, wobei dieser Innenraum eine wesentliche Menge Luft über dem Produkt enthält, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen, dass:
    • – das Auftragelement in einer Kammer angeordnet wird, die mindestens teilweise durch eine erste Seite einer durchlässigen Wand begrenzt ist,
    • – Produkt mit einer zweiten Seite der durchlässigen Wand, die der ersten entgegengesetzten ist, in Kontakt gebracht wird, indem der Behälter bewegt oder umgekehrt angeordnet wird,
    • – vorübergehend ein Überdruck in diesem Innenraum erzeugt wird, wobei die durchlässige Wand und der Behälter so ausgebildet sind, dass dieser Überdruck Produkt, das mit der zweiten Seite in Kontakt oder in ihrer Umgebung vorhanden ist, auf die erste Seite zu und auf diese Weise auf das Auftragelement zu bewegt, und
    • – das Auftragelement aus der Kammer gezogen wird.
  • Die Tatsache, dass zum Zeitpunkt der Verwendung ein Überdruck zu erzeugen ist, gestattet es, die durchlässige Wand so auszuführen, dass das Produkt diese beispielsweise allein durch Einwirkung der Schwerkraft nicht leicht durchquert.
  • Man verringert auf diese Weise die Gefahr des Verlusts von Produkt im Fall beispielsweise eines versehentlichen Umkippens.
  • Man kann insbesondere die Größe der Durchgänge der durchlässigen Wand in Abhängigkeit von den rheologischen Eigenschaften des Produkts, insbesondere seiner Viskosität, so wählen, dass ein Überdruck ausgeübt werden muss, damit eine ausreichende Produktmenge die durchlässige Wand durchquert.
  • Das Innere des Behälters ist vorzugsweise vor der Erzeugung dieses Überdrucks auf atmosphärischem Druck.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art für den Auftrag eines Produkts auf dem Körper oder dem Gesicht, wobei das Auftragelement und die durchlässige Wand entsprechend bemessen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art im Bereich der Haarpflege, der Dermatologie oder Kosmetik.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt eine ausführliche Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem axialen Schnitt,
  • 2 bis 5 Darstellungen von Ausführungsvarianten des Behälters,
  • 6 bis 9 Darstellungen von Ausführungsvarianten der durchlässigen Wand,
  • 10 eine Darstellung einer Ausführungsvariante der Mittel zur Erzeugung des Überdrucks im Behälter,
  • 11 eine Darstellung einer Vorrichtung mit zwei Auftragelementen,
  • 12 bis 15 Darstellungen der Verwendung der Vorrichtung von 1,
  • 16 eine schematische Ansicht eines Luftaufnahmeventils,
  • 17 eine Darstellung einer Ausführungsvariante der durchlässigen Wand,
  • 18 eine Darstellung der Ausführung der Rippen auf der durchlässigen Wand,
  • 19 eine Darstellung der Ausführung einer zweiten Öffnung an dem Behälter,
  • 20 eine Darstellung einer Vorrichtung mit zwei Auftragelementen, die eine Ausführungsvariante der Vorrichtung von 11 bildet, und
  • 21 eine Darstellung der Verwendung von zwei Auftragelementen verschiedener Art.
  • Die in 1 dargestellte Verpackungs- und Auftragsvorrichtung 10 besitzt einen Behälter 11 mit einem biegsamen rohrförmigem Körper 24a mit Formspeicherung mit der Achse X, der einen Innenraum 12 begrenzt, der einen Produktvorrat P enthält.
  • Das Produkt P ist beispielsweise ein Pulver wie eine Grundierung, die aus mit Bindemittel umhüllten Pigmentteilchen besteht.
  • Das Produkt P kann auch aus einer Zusammensetzung bestehen, die Teilchen umfasst, die mindestens ein Fluid enthalten.
  • Das Produkt P kann insbesondere beispielsweise ein "flüssiges Pulver" sein, das einschließt: a) eine "trockene" oder "pulverförmige" Phase, die gegebenenfalls ein Bindemittel umfasst und im Allgemeinen auf der Basis von Pigmenten und/oder Perlmutt und/oder Füllstoffen und/oder Schuppen bzw. Glitzer und/oder ihren Mischungen gebildet ist, und b) eine "flüssige" Phase, die insbesondere als bindende Phase dienen kann und im Inneren von Mikrokapseln, Bläschen, Mikroschwämmen, porösen Wachsen oder jeder anderen Struktur, die geeignet ist, ein Fluid zu speichern und insbesondere als Antwort auf einen Druck freizusetzen, eine Flüssigkeit wie Wasser, Propylenglycol, Öl, Gel oder auch eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion enthält.
  • Bei dem Auftrag, indem das Pulver auf der Haut ausgebreitet und gegen sie gedrückt wird, wird die in den Bläschen oder Mikrokapseln oder dergleichen enthaltene Flüssigkeit freigesetzt, was ein angenehmes Gefühl von Frische erzeugt.
  • Das Produkt P kann eine pulverförmige Phase in Mischung mit der "flüssigen" Phase umfassen, die von Pigmenten und/oder Perlmutt und/oder Füllstoffen und/oder Schuppen bzw. Glitzer, die gewöhnlich in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, und/oder ihren Mischungen gebildet sein kann.
  • Die die pulverförmige Phase bildenden Teilchen können ferner mit einem Bindemittel umhüllt sein.
  • Unter Pigmenten sind weiße oder farbige anorganische oder organische, im Medium unlösliche Teilchen zu verstehen, die dazu bestimmt sind, die Zusammensetzung zu färben und/oder undurchsichtig zu machen.
  • Die Teilchen können von gewöhnlicher oder nanometrischer Größe sein. Von den anorganischen Pigmenten und Nanopigmenten sind zu nennen: Titan-, Zirkonium- oder Ceriumoxide sowie Zink-, Eisen- oder Chromoxide, Nanotitane, Nanozinke, Eisenblau. Von den organischen Pigmenten sind zu nennen: Kohlenstoffschwarz und Lacke wie Calcium-, Barium-, Aluminium- oder Zirkonium-Lacke, saure Farbstoffe wie Halogensäure-, Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe.
  • Die Pigmente können insbesondere mit Silikonverbindungen umhüllt sein, wie Polydimethylsiloxane und/oder mit Polymeren, insbesondere Polyethylenen. So sind die von der Firma MAPRECOS vertriebenen Pigmente SA oder SI zu nennen.
  • Unter Füllstoffen sind farblose oder weiße anorganische oder synthetische, lamellare oder nicht lamellare Teilchen zu verstehen, die dazu bestimmt sind, der Zusammensetzung Körper oder Festigkeit und/oder der Schminkung Weichheit, Mattheit und Gleichmäßigkeit zu verleihen.
  • Die Füllstoffe können von anorganischer oder synthetischer lamellarer oder nicht lamellarer Natur sein. Es sind zu nennen Talk, Glimmer, Silika, Kaolin, Nylon-, Poly-β-Alanin- und Polyethylen-Pulver, Teflon, Lauroyl-Lysin, Stärke, Bornitrid, Wismuthoxychlorid, Tetrafluorethylenpolymer-Pulver, Polymethylmethacrylat-Pulver, Polyurethan-Pulver, Polystyrol-Pulver, Polyester-Pulver, hohle synthetische Mikrokugeln wie EXPANCEL (NOBEL INDUSTRIES), Mikroschwämme, wie POLYTRAP (DOW CORNING) und Silikonharz-Mikrokugeln TOSPEARLS (TOSHIBA), Zink- und Titanoxide, Zirkonium- oder Ceriumoxide, ausgefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und -hydrocarbonat, Hyroxyapatit, hohle Silika-Mikrokugeln SILICA BEADS (MAPRECOS), Mikrokapseln aus Glas oder Keramik, Metallseifen, die von organischen Carboxylsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, abgeleitet sind, beispielsweise Zink-, Magnesium- oder Lithiumstearat, Zinklaurat, Magnesiummyristat.
  • Unter Perlmutt sind irisierende Teilchen zu verstehen, die das Licht reflektieren.
  • Als Perlmuttarten, die in Betracht kommen können, können genannt werden: natürliches Perlmutt, Glimmer, der mit Titanoxid, Eisenoxid, natürlichen Pigmenten oder Wismuthoxychlorid bedeckt ist, sowie gefärbter Titanglimmer.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Schuppen umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Pulver kann außerdem jeden in dem betreffenden Bereich gewöhnlich verwendeten Zusatz, Antioxidantien, essentielle Öle, Konservierungsmittel, Neutralisierungsmittel, Wasser-in-Öl- und Öl-in-Wasser-Tenside, Vitamine, Wirkstoffe gegen Falten umfassen.
  • Das in der "flüssigen" Phase enthaltene Fluid kann in wässriger oder öliger Form vorliegen, insbesondere in Form von essentiellen Ölen, Gel, insbesondere kubische Gelteilchen, in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/Ö) oder Öl-in-Wasser-Emulsionen (Ö/W).
  • Das Fluid kann in Bläschen oder Mikrokapseln, deren Wände insbesondere aus Epoxy, Polyethylen, Gelatine oder aus Polyester bestehen, oder in Mikroschwämmen oder Mikrokugeln enthalten sein. Das Fluid kann auch in porösen Wachsen wie Polyacrylaten enthalten sein.
  • Das Fluid kann, insbesondere wenn es sich um Wasser handelt, in einer wasserfreien Struktur enthalten sein, wie sie in der Patentanmeldung EP-A-0 855 177 beschrieben wird.
  • Beispielsweise umfasst die "flüssige" Phase ferner auch eine wässrige Dispersion von Bläschen, die aus einer Lipidphasemembran bestehen, in der eine wässrige Phase eingekapselt ist. Die verwendbaren Bläschen können auch mit einer lamellaren Flüssigkristallumhüllung versehen sein.
  • Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens einen Wirkstoff. Ein solcher Wirkstoff kann hydrophil, lipophil oder eine Mischung von beiden sein.
  • Von den verschiedenen Wirkstoffen, die eingearbeitet werden können, kann man insbesondere nennen:
    • – antioxidierende Mittel oder Mittel gegen freie Radikale, wie Proteine und Enzyme, Lactoperoxydase und Lactoferrin, Peptide und ihre Derivate, Sequestriermittel, Flavonoide, Chlorophyllin, Ethoxyquin, Guanosin, Tocopherole und ihre Derivate, Ascorbylpalmitat, β-Caroten, Vitamin E und seine Derivate, Vitamin C und seine Derivate, Vitamin A und seine Derivate,
    • – hydratisierende oder befeuchtende Mittel, wie Hyaluronsäure und ihr Natriumsalz, β-Glycerophosphat, Glycerin, Sorbit, Panthenol,
    • – UV-Filter, wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen "EUSOLEX 232"® von der Firma MERCK, "PARSOL 1789"® und "PARSOL MCX"® von der Firma GIVAUDAN-ROURE, "MEXORYL SX"® von der Firma CHIMEX und "UNIVUL T150"® von der Firma BASF vertrieben werden,
    • – keratolytische Mittel, wie proteolytische Enzyme, Salicylsäure und ihre Derivate wie n-Dodecanoyl-5-salicylsäure und Retinolsäure und ihre Derivate,
    • – Bräunungsbeschleuniger, wie Cafein und die Tyrosinderivate wie Glucosetyrosinat und das Dinatriumsalz von N-L-Malyltyrosin,
    • – Depigmentierungsmittel, wie Kojisäure, Hydroxyessigsäure, Vitamin C und insbesondere Magnesiumascorbylphosphat und Arbutin und seine Derivate,
    • – natürliche Farbstoffe, wie von Pflanzen extrahierte Farbstoffe, wie Chlorophyllin und β-Caroten oder tierische Extrakte wie Carmin aus Schildläusen und Karamell,
    • – Selbstbräunungsmittel, wie Dihydroxyaceton und Indole,
    • – fettregulierende Mittel wie γ-Octanoyl, Extrakt aus Centella asiatica, der Genin und Asiatsäure enthält, Cafein und Theophyllin,
    • – Mittel gegen Altern und gegen Falten, wie Hydroxysäuren wie Hydroxyessigsäure, n-Octanoylsalicylsäure, Retinol und seine Derivate wie Retinolacetat, -palmitat und -propionat und Retinoide,
    • – entzündungshemmende Mittel und wundheilende Mittel wie 18-β-Glycyrrhetinsäure und ihre Salze wie insbesondere ihr Ammoniumsalz, α-Bisabolol, Corticoide, Extrakt aus Centelle asiatica, Aloe Vera,
    • – antibakterielle und antifungisch wirkende Mittel, wie Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Hexetidin, Hexamidin,
    • – Insektenschutzmittel, wie Diethyl- und Dimethyltoluamide,
    • – Deodorants, wie Hexachlorophen und Trichlosan, das von der Firma CIBA GEIGY unter der Bezeichnung "IRGASAN DP 300"® hergestellt und vertrieben wird,
    • – Konditionierungsmittel für die Haut, wie kationische Polymere und Katione.
  • Die "flüssige" Phase kann beispielsweise 1 bis 50 %, vorzugsweise 2 bis 30 % und noch bevorzugter 5 bis 20 % vom Gewicht der Zusammensetzung darstellen.
  • Um auf die Vorrichtung 10 zurückzukommen, so sieht man in 1, dass der Körper 24a unten durch eine volle Bodenwand 24b geschlossen ist.
  • Der Behälter 11 besitzt einen Hals 13 mit der Achse X, der aus einem angebrachten Teil besteht, wobei der Hals 13 eine Kammer 14 begrenzt, die dazu bestimmt ist, einen Auftrager 15 aufzunehmen, der ein Auftragelement 16 und ein Greiforgan 17 um fasst, das auch eine Kappe zum Verschließen des Halses 13 bildet.
  • Die Kappe 17 kann einen Dichtungsmantel 18 aufweisen, der sich an die Innenfläche des Halses 13 dicht anlegt.
  • Die Kappe 17 besitzt ferner einen Außenmantel 19, der mit einem Gewinde versehen ist, das geeignet ist, auf ein ergänzendes Gewinde 20 aufgeschraubt zu werden, das auf der Außenfläche des Halses 13 in seinem oberen Teil vorgesehen ist.
  • Eine durchlässige Wand 23 trennt die Kammer 14 von dem das Produkt P enthaltenden Innenraum 12.
  • Die im Behälter 11 enthaltene Produktmenge ist so gewählt, dass eine wesentliche Luftmenge in den Behälter über dem Produkt vorhanden ist. Der das Produkt enthaltende Innenraum des Behälters ist auf diese Weise anfangs beispielsweise zur Hälfte oder zu drei Viertel gefüllt.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die durchlässige Wand 23 durch Formung von Kunststoff einstückig mit dem Hals 13 hergestellt.
  • Die durchlässige Wand 23 besitzt eine dem Innenraum 32 zugewandte Innenseite und eine den Boden der Kammer 14 begrenzende Außenseite 31.
  • Eine Vielzahl von Öffnungen 25, deren Durchmesser bei dem beschriebenen Beispiel von der Größenordnung eines Millimeters ist, durchqueren die durchlässige Wand 23, wobei diese Öffnungen 25 gleichmäßig verteilt sind.
  • Das Auftragelement 16 besteht aus einem Schaum.
  • Die Frontfläche 16a des Auftragelements 16, die gegenüber der Außenseite 31 der durchlässigen Wand 23 gelegen ist, liegt auf dieser mit Kontakt ohne wesentliche axiale Komprimierung auf.
  • Die Seitenfläche 16b des Auftragelements 16 liegt an der Seitenwand des Halses 13 an, indem sie radial komprimiert wird.
  • Die Fläche 16a ist geeignet, sich unter der Wirkung eines im Behälter 11 erzeugten Überdrucks zurückzuziehen und sich von der Wand 23 zu entfernen.
  • Nun wird die Arbeitsweise der Vorrichtung 10 unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 beschrieben.
  • Man geht davon aus, dass der Behälter 11 mit dem Kopf nach unten gelagert wird, das heißt, dass das Produkt P auf der durchlässigen Wand 23 aufliegt, wie in 12 dargestellt ist.
  • Der Benutzer dreht den Behälter 11 um und komprimiert die biegsame Wand des Körpers 24a, wie in 13 dargestellt ist, wobei er den das Produkt enthaltenden Innenraum 12, der anfangs auf atmosphärischem Druck ist, von einem ersten Volumen auf ein zweites Volumen, das kleiner als das erste ist, übergehen lässt, indem er in diesem Innenraum 12 einen Überdruck erzeugt.
  • Wenn der Benutzer seinen Druck nachlässt, kehrt der Innenraum infolge der Formspeicherung des Behälters zu seinem Anfangsvolumen, das heißt zum ersten Volumen, zurück.
  • Das Produkt, das durch Kapillarität und/oder elektrostatische Anziehung auf der Seite der Innenseite 30 der durchlässigen Wand 23 sowie in den Öffnungen 25 zurückgehalten wird, wird 16 unter der Einwirkung des Überdrucks im Innenraum 12 in die Kammer 14 in den Kontakt mit dem Auftragelement getrieben, wie in 15 mit den Pfeilen dargestellt ist.
  • Das Auftragelement 16 lädt sich auf diese Weise mit Produkt und kann dann für den Auftrag herausgezogen werden, wie in 14 dargestellt ist, wobei sich das Produkt auf seiner Frontseite 16a befindet.
  • Wenn der Behälter nicht mit dem Kopf nach unten gelagert wird, kann der Benutzer Produkt mit der Innenseite 30 der durchlässigen Wand in Kontakt bringen, indem er den Behälter bewegt.
  • Produkt lagert sich nun auf der durchlässigen Wand 23 ab, die geeignet ist, von diesem durch Kapillarität und/oder durch elektrostatische Anziehung eine gewisse Menge zurückzuhalten.
  • Der Überdruck, der dann erzeugt wird, gestattet es, die Übertragung des Produkts von der Innenseite 30 zur Außenseite 31, um das Auftragelement 16 zu laden, zu begünstigen.
  • Man bemerkt, dass bei dem beschriebenen Beispiel beim Herausziehen des Auftragelements 16 ein leichter Unterdruck erzeugt wird, da dessen Seitenfläche 16b an der Seitenwand des Halses 13 anliegt.
  • Der Überdruck kann in den das Produkt enthaltenden Innenraum durch verschiedene Mittel erzeugt werden.
  • Beispielsweise hat man in 2 eine Vorrichtung 40 dargestellt, bei der das Produkt in einem Behälter 41 enthalten ist.
  • Dieser besitzt einen balgförmigen verformbaren Teil 42, der den oberen Teil 43 und den unteren Teil 44 des Behälters verbindet.
  • Um in dem das Produkt enthaltenden Innenraum einen Überdruck zu erzeugen, drückt der Benutzer auf den oberen Teil 43, während die Vorrichtung mit dem Kopf nach unten über das Greifelement 45 des Auftragers auf einer Auflagefläche aufliegt, wie dargestellt ist.
  • In 3 ist eine Vorrichtung 50 dargestellt, bei der der Behälter 51 einen im Wesentlichen nicht verformbaren Körper 52 aufweist, der im oberen Teil mit einem Drücker 54 versehen ist, der mit dem Körper 52 durch einen Balg 53 verbunden ist.
  • Dieser Balg kann mit dem Körper 52 einstückig ausgeführt sein oder aus einem angebrachten Teil bestehen.
  • Um den Überdruck auszuüben, drückt der Benutzer auf den Drücker 54, während der Behälter 51 mit dem Kopf nach unten über das Greifelement 45 des Auftragers aufliegt, wodurch der Balg 53 zusammengefaltet wird.
  • Die in 4 dargestellte Vorrichtung 60 besitzt einen Behälter 61 mit einem Körper 62 und einem Hals 63, der mit dem Körper 62 durch einen balgförmigen verformbaren Teil 64 verbunden ist.
  • Ein Einsatz 66 mit einer allgemeinen Handschuhfingerform ist in dem Hals 63 montiert, um eine Kammer 67 zur Aufnahme eines Auftragers 69 zu begrenzen.
  • Dieser Auftrager besitzt ein Auftragelement 69a und eine Verschlusskappe 69b, die auch ein Greifelement bildet.
  • Die Kappe 69b besitzt einen inneren Dichtungsmantel 69c, der geeignet ist, an der Innenseite des Einsatzes 66 dicht anzuliegen, um einen dichten Verschluss des Behälters zu gewährleisten, wobei der Einsatz 66 seinerseits in den oberen Teil des Halses 63 dicht eingesetzt ist.
  • Eine im Wesentlichen ebene durchlässige Wand 65 ist im Boden des Einsatzes 66 in Form eines Gitters vorgesehen.
  • Die Frontseite 69d des Auftragelements 69a kann, wie dargestellt, nicht mit der durchlässigen Wand 65 in Kontakt sein.
  • Die Frontseite 69d kann sich unter der Einwirkung eines Überdrucks im Behälter 61 zurückziehen, was eine gute Verteilung des Produkts auf der Oberfläche des Auftragelements begünstigt.
  • Um in dem das Produkt enthaltenden Innenraum 68 den Überdruck herzustellen, drückt der Benutzer auf die Kappe 69b, wodurch der balgförmige Teil 64 zusammengefaltet wird.
  • Die in 5 dargestellte Vorrichtung 70 besitzt einen Behälter 62, auf dessen Hals 74 ein Kopf zur Aufnahme des Auftragers montiert ist, wobei dieser Aufnahmekopf einen äußeren Balg 75 und einen inneren Teil 76 besitzt, der ein Auftragelement 77 aufnehmen kann.
  • Zum Erzeugen des Überdrucks drückt der Benutzer auf die Verschlusskappe 78, was die Komprimierung des Balgs 75 und die Abwärtsbewegung des inneren Teils 76 in den Behälter bewirkt.
  • Die Verwendung eines Einsatzes wie des Einsatzes 66 ist vorteilhaft, da man auf ein und demselben Behältertyp bequem je nach der Natur des zu verteilenden Produkts und der des Auftragelements verschiedene Einsätze montieren kann.
  • Der Einsatz kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein, wobei die durchlässige Wand unter anderem aus einem Gewebe, einer perforierten Kunststofffolie, einem verschweißten oder auf geformten Sieb bestehen kann.
  • In 6 ist als Beispiel ein Einsatz 80 mit einer rotations-zylindrischen Seitenwand 81 mit der Achse X dargestellt, die an ihrem oberen Ende mit einer nach außen gerichteten Randleiste 82 versehen ist, die zur Befestigung auf dem Behälter dient, und an ihrem unteren Ende mit einer nach innen gerichteten Randleiste 83, die zur Befestigung eines Siebs 84 dient, das auf der Unterseite der Randleiste 83 befestigt ist.
  • In dem Beispiel von 7 besitzt der Einsatz 90 eine rotationssymmetrische Seitenwand 91 mit der Achse X, die an ihrem oberen Ende mit einer nach außen gerichteten ringförmigen Randleiste 92 versehen ist, die zur Befestigung am Hals des Behälters dient, und an ihrem unteren Ende mit einem durchbrochenen Boden 93, wobei dieser Boden von einer Vielzahl von Öffnungen 94 durchsetzt ist.
  • Ein Sieb 95 ist auf der Bodenwand 93 befestigt.
  • Die Maschen des Siebs 95 besitzen einen kleineren Querschnitt als die Öffnungen 94 der Wand 93.
  • Die Wand 93 dient gleichzeitig als mechanischer Halter für das Sieb und begünstigt die Ansammlung von Produkt im Kontakt mit diesem Sieb 95 oder in seiner Nähe, so dass, wenn der Unterdruck in dem das Produkt enthaltenden Innenraum erzeugt wird, das in den Öffnungen 94 vorhandene Produkt durch das Sieb 95 getrieben wird.
  • Der in 8 dargestellte Einsatz 100 besitzt eine rotationssymmetrische Seitenwand 101 mit der Achse X, die an ihrem oberen Ende nach außen durch eine ringförmige Randleiste 102 verlängert ist, die zur Befestigung an dem Behälter dient, und an ihrem unteren Ende durch eine Bodenwand 103 geschlossen ist, die Öffnungen 104 aufweist.
  • Damit die Zurückhaltung von Produkt in Kontakt mit der Unterseite 105 der Bodenwand 103 begünstigt wird, ist ein Element wie eine Schaumschicht 106 mit offenen Zellen mit großen Abmessungen an dem Einsatz 100 unter der Bodenwand 103 befestigt.
  • Bei dem Beispiel von 9 besitzt der Einsatz 110 eine rotationssymmetrische Seitenwand 111 mit der Achse X, die eine ringförmige Randleiste 112 im oberen Teil und eine durchbrochene Bodenwand 113 aufweist.
  • Ein Rückhalteorgan 115 ist an dem Einsatz angebracht, wobei dieses Rückhalteorgan eine volle Wand 116 aufweist, die unter der Bodenwand 113 angeordnet ist und mit dieser einen Zwischenraum 117 bildet, in dem Produkt zurückgehalten werden kann.
  • Das Rückhalteorgan 115 besitzt eine Seitenwand 118, die an der Seitenwand 111 des Einsatzes befestigt ist und mit seitlichen Öffnungen 119 versehen ist, die dem Produkt gestatten, in den oben erwähnten Zwischenraum 117 zu gelangen.
  • Die Wand 116 besitzt eine im Wesentlichen konische Form, so dass die Höhe des Zwischenraums 117 im Maße der Annäherung an die Achse X abnimmt.
  • Das Rückhalteorgan spielt auch die Rolle eines Ablenkorgans, indem es den Luftumlauf im Zwischenraum 117 führt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Man kann insbesondere den Überdruck im Inneren des das Produkt enthaltenden Innenraums auf eine andere Weise als durch Verformung einer flexiblen Wand des Behälters erzeugen.
  • So kann man z.B. einen Kolben 120 verwenden, der in einer Buchse 121 des Behälters verschiebbar montiert ist, wie in 10 dargestellt ist.
  • Man kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, eine Verpackungs- und Auftragvorrichtung schaffen, die zwei Auftrager aufweist, die jeweils ein Auftragelement besitzen, das in einer Kammer untergebracht ist, deren Boden aus einer durchlässigen Wand besteht, wie in 11 dargestellt ist.
  • In 11 sieht man, dass die beiden Auftragelemente 140, 141 von derselben Art, jedoch von verschiedener Größe sein können.
  • Außerdem sieht man in 11, dass die Volumensverringerung des Behälters mit Hilfe eines Balgs 142 erreicht werden kann, der zwischen den beiden die beiden Auftragelemente 140 und 141 aufnehmenden Kammern angeordnet ist.
  • Die Verringerung des Innenvolumens des Behälters kann auch anders als mit Hilfe eines Balgs erreicht werden, wie in 20 dargestellt ist.
  • In dieser Figur ist eine Vorrichtung dargestellt, die einen oberen Teil besitzt, der mit dem der in 1 dargestellten Vorrichtung identisch ist, sowie einen Behälter, der einen sich nach unten verbreiternden Körper 151 besitzt, der im unteren Teil eine durchlässige Wand 152 aufweist, die zu einer Kammer führt, die ein zweites Auftragelement 153 enthält.
  • Dieses ist auf den Behälter 151 auf ähnliche Weise wie das erste Auftragelement 16 montiert.
  • Die Verringerung des Innenvolumens findet statt, in dem auf den Behälter 151 ein seitlicher Druck ausgeübt wird, der mit Formspeicherung ist.
  • Um die Ansammlung von Produkt in Nähe des Auftragelements zu begünstigen, kann die durchlässige Wand einen Absatz 160 aufweisen, wie in 17 dargestellt ist.
  • In dieser Figur sieht man, dass die mit 23' bezeichnete durchlässige Wand dank des Absatzes 160 einen Raum 161 bildet, in dem sich Produkt P ansammeln kann.
  • Die durchlässige Wand kann ferner, wie in 18 dargestellt ist, auf ihrer Außenseite eine oder mehrere Rippen aufweisen, die geeignet sind, mit der Frontseite des Auftragelements in Kontakt zu kommen.
  • In 18 ist eine durchlässige Wand 23" dargestellt, die sich von der oben beschriebenen Wand 23 durch das Vorhandensein einer ringförmigen Rippe 165 auf der Außenseite 31 unterscheidet, die einen durchbrochenen zentralen Bereich umgibt.
  • Das Auftragelement 16 kommt an dieser Rippe 165 zur Auflage, was zwischen der durchlässigen Wand 23" und dem Auftragelement 16 einen Raum 161 erzeugt, in dem sich Produkt ansammeln kann.
  • Der Behälter kann mit einem mit einem Hals 170 versehenen Boden ausgeführt sein, wie in 19 dargestellt ist.
  • Dieser Hals 170 kann mit Gewinde versehen sein oder nicht und ist mit einem abnehmbaren Stopfen 171 verschlossen.
  • Der Benutzer kann den Stopfen 171 abziehen, um direkten Zugang zu dem im Inneren des Behälters enthaltenen Produkt P zu haben, wenn dies erforderlich ist, wobei das Produkt beispielsweise mit Hilfe eines Fingers oder eines Auftragorgans wie eines Pinsels oder anderes (nicht dargestellt) entnommen werden kann.
  • Die Vorrichtung kann zwei Auftragelemente aufweisen, wie dies bereits unter Bezugnahme auf die 11 und 20 beschrieben wurde.
  • Diese beiden Auftragelemente können nicht von derselben Natur sein.
  • Als Beispiel ist in 21 ein Behälter dargestellt, der im unteren Teil eine durchlässige Wand 180 besitzt, die zu einer Kammer führt, die ein Auftragelement 190 wie einen Pinsel enthält.
  • Die Vorrichtung kann ein Einrichtungsventil zur Luftaufnahme besitzen, das eine Luftaufnahme in den Behälter gestattet, wenn das Auftragelement an seinem Platz ist.
  • Als keineswegs begrenzendes Beispiel ist in 16 ein Luftaufnahmeventil 130 dargestellt, das auf einer Wand 131 des Behälters so montiert ist, dass im Ruhezustand eine Öffnung 132 verschlossen wird, durch die im Fall eines Unterdrucks im Behälter Luft in diesen eintreten kann.

Claims (58)

  1. Verpackungs- und Auftragvorrichtung, umfassend einen Behälter mit einem Innenraum (12; 68), in dem ein Produkt (P) enthalten ist, wobei dieses Produkt ein Pulver ist, ein Auftragelement (16; 69a; 77), eine Kammer (14; 67) zur Aufnahme des Auftragelements und eine durchlässige Wand (23; 65; 84; 95; 103; 113), die zwischen dieser Kammer und dem das Produkt enthaltenden Innenraum angeordnet ist, wobei das Auftragelement und die Kammer so ausgebildet sind, daß das Auftragelement, wenn es in dieser Kammer ist, mindestens einen Flächenbereich (16a; 69d) aufweist, der ohne wesentliche axiale Kompression gegenüber einer Öffnung (25) der durchlässigen Wand gelegen ist, wobei dieser Innenraum von veränderlichem Volumen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kompressionsmittel vorgesehen sind, um dieses Innenvolumen wahlweise von einem Volumen, das größer als das Produktvolumen ist, auf ein zweites Volumen, das kleiner als das erste ist, übergehen zu lassen, wobei diese Volumensverkleinerung von einem Überdruck begleitet ist, der geeignet ist, die Produktübertragung durch die durchlässige Wand auf das Auftragelement zu zu begünstigen.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionsmittel so ausgebildet sind, daß der Innenraum unter der Einwirkung einer elastischen Rückholkraft wieder sein erstes Volumen annimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rückholkraft dadurch erhalten wird, daß der Behälter mit Formspeicherung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rückholkraft mit Hilfe einer Feder erhalten wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Rückhaltemittel auf der durchlässigen Wand und/oder dieser benachbart aufweist, und zwar auf der Seite des das Produkt enthaltenden Innenraums, wobei diese Rückhaltemittel geeignet sind, insbesondere durch Kapillarität oder durch elektrostatische Anziehung die Zurückhaltung von Produkt in der Öffnung oder in ihrer Umgebung zu begünstigen, und zwar zum Zweck seiner Übertragung in die Kammer bei der Komprimierung eines im Innenraum zwischen der durchlässigen Wand und der Produktreserve vorhandenen Luftvolumens.
  6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch, gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel Trennwände (93) umfassen, zwischen denen Produkt zurückgehalten werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel ein gegenüber der durchlässigen Wand (113) angeordnetes Rückhalteorgan (115) umfassen, wobei dieses Rückhalteorgan seitliche Öffnungen (119) aufweist, die dem Produkt gestatten, in einen Zwischenraum (117) zur Zurückhaltung von Produkt zu gelangen, der zwischen dem Rückhalteorgan und der durchlässigen Wand vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel (93) durch Formung hergestellt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel von einem angebrachten Teil, wie einem Schaumblock (106), gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine bewegliche Wand (11; 42; 53; 64; 75; 120) besitzt, die die Erzeugung des Überdrucks gestattet.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand eine flexible Wand des Behälters umfaßt.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Wand balgförmig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand eine starre Wand eines Kolbens (120) umfaßt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand eine Vielzahl von durchgehenden Öffnungen (25; 104; 114) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement und die Kammer so ausgebildet sind, daß die zum Auftragen des Produkts dienende Fläche (69d) des Auftragelements, wenn das Auf tragelement in der Kammer an seinem Platz ist, in einem Abstand von der durchlässigen Wand gehalten ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand auf der Seite des Auftragelements mindestens eine Rippe (165) aufweist, an der das Auftragelement zum Aufliegen kommen kann.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand an den Behälter über einen Absatz (160) anschließt, der auf der Seite des Auftragelements einen Napf bildet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement und die Kammer so ausgebildet sind, daß die zum Auftragen des Produkts dienende Fläche (16a) des Auftragelements mit der durchlässigen Wand in Kontakt ist, wenn das Auftragelement in der Kammer an seinem Platz ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement so ausgebildet ist; daß die Fläche (69d) des Auftragelements, die, wenn das Auftragelement in der Kammer an seinem Platz ist, gegenüber der durchlässigen Wand gelegen ist, unter der Wirkung des Überdrucks in dem Behälter zurückweichen kann.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) durch eine Seitenwand (13) begrenzt ist, an der das Auftragelement mit seinem Umfang anliegt.
  21. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement an dieser Seitenwand dicht anliegt.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement sich bei seinem Herausziehen wie ein Kolben verhält.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter so ausgebildet ist, daß, wenn der Innenraum sein zweites Volumen einnimmt, der Stand des Produkts im Behälter nicht die durchlässige Wand erreicht.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand den Boden der das Auftragelement aufnehmenden Kammer bildet, wobei dieses durch eine in der Achse (X) des Behälters gelegene Öffnung auf der dieser durchlässigen Wand entgegengesetzten Seite in die Kammer eingeführt wird.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand Kanäle aufweist, deren Querschnitt und Länge so gewählt sind, daß sie gestatten, eine vorbestimmte Menge an Produkt aufzunehmen und/oder durchzulassen.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement mit einem Greifelement (17) fest verbunden ist, das auch eine Kappe zum Verschließen des Behälters bildet.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement Dichtungsmit tel (18) aufweist, um einen dichten Verschluß der das Auftragelement aufnehmenden Kammer zu gewährleisten.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand durch Formung mit dem Behälter hergestellt ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand aus einem an dem Behälter angebrachten Teil besteht.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand ein Gitter umfaßt.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand einen Schaum umfaßt.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand im wesentlichen eben oder auf die Öffnung der Kammer zu. konkav ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand eine Form besitzt, die zu der des Auftragelements komplementär ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand im wesentlichen radiale oder axiale Öffnungen aufweist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand aus einem Gewebe, einer perforierten Kunststofffolie, einem angeschweißten oder aufgeformten Sieb besteht.
  36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement (16) absorbierend ist, wobei es aus einem Werkstoff wie Schaum, Filz oder Sintermaterial hergestellt ist.
  37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement elastisch komprimierbar ist.
  38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement innen nicht porös ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement im wesentlichen nicht komprimierbar ist.
  40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement beflockt ist oder auf seiner Oberfläche ein Textilmaterial aufweist.
  41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Auftragelement (77) aufnehmende Kammer bezüglich des Innenraums des das Produkt enthaltenden Behälters beweglich ist.
  42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Auftragelement (141; 190), eine zweite Kammer und eine zweite durchlässige Wand aufweist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Auftragelement (141) von derselben Art wie das erste (140), jedoch von anderer Größe ist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Auftragelement (16) und das zweite Auftragelement (190) nicht von derselben Art sind.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Hals (170) besitzt, der an einem finde, das auf der zum Auftragelement entgegengesetzten Seite gelegen ist, durch ein abnehmbares Verschlußelement (171) verschlossen ist.
  46. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Einwegventil (130) zur Luftaufnahme aufweist, das einen Eintritt von Luft in den Behälter im Fall eines Unterdrucks in diesem gestattet.
  47. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand an ihrem Umfang an dem Behälter auf unbewegliche Weise befestigt ist.
  48. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mindestens zum Teil von mindestens ein Fluid enthaltenden Teilchen gebildet ist.
  49. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt außerdem eine pulverförmige Phase in Mischung mit diesen ein Fluid enthaltenden Teilchen enthält.
  50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 und 49, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Phase Pigmente und/oder Perlmutt und/oder Füllstoffe und/oder Schuppen bzw. Glitzer und/oder ihre Mischungen umfaßt.
  51. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente ausgewählt sind aus: Titan-, Zirkonium- oder Ceriumdioxide, Zink-, Eisen- oder Chromoxide, Nanotitane, Nanozinke, Eisenblau, Kohlenstoffschwarz, Lacke wie Calcium-, Barium-, Aluminium- oder Zirkoniumsalze, saure Farbstoffe wie Halogensäure-, Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, Pigmente, die mit Siliconverbindungen wie Polydimethylsiloxanen und/oder Polymeren, insbesondere Polyethylenen, umhüllt sind.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 50 und 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe ausgewählt sind aus: Talk, Glimmer, Silika, Kaolin, Nylon-; Poly-β-Alanin- und Polyethylen-Pulver, Teflon, Lauroyl-Lysin, Stärke, Bornitrid, Wismuthoxychlorid, Tetrafluorethylenpolymer-Pulver, Polymethylmethacrylat-Pulver, Polyurethan-Pulver, Polystyrol-Pulver, Polyester-Pulver, hohle Kunststoff-Mikrokugeln, Mikroschwämme und Mikrokugeln aus Siliconharz, Zink- und Titanoxiden, Zirkonium- oder Ceriumoxiden, ausgefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und -hydrocarbonat, Hydroxyapatit, hohle Silika-Mikrokugeln, Mikrokapseln aus Glas oder Keramik, Metallseifen, die von organischen Carboxylsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, abgeleitet sind.
  53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Teilchen enthaltene Fluid insbesondere in wässriger oder öliger Form, insbesondere in Form von essentiellen Ölen, von Gel, von Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid in porösen Wachsen, in Bläschen oder Mikrokapseln, deren Wände insbesondere aus Epoxy, Polyethylen, aus Gelatine oder aus Polyester bestehen, oder in Mikroschwämmen oder Mikrokugeln enthalten ist.
  55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase, die von den das Fluid enthaltenden Teilchen gebildet ist, 1 bis 50 %, vorzugsweise 2 bis 30 und noch bevorzugter 5 bis 20 % des Gewichts der Zusammensetzung darstellt.
  56. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mindestens einen Wirkstoff enthält, insbesondere antioxidierende Mittel oder Mittel gegen freie Radikale, hydratisierende oder befeuchtende Mittel, UV-Filter, keratolytische Mittel, Bräunungsbeschleuniger, Depigmentierungsmittel, natürliche Farbstoffe, Selbstbräunungsmittel, fettregulierende Mittel, Mittel gegen Altern und Falten, entzündungshemmende und wundheilende Mittel, antibakteriell und antifungisch wirkende Mittel, Insektenschutzmittel oder Konditionierungsmittel für die Haut.
  57. Verfahren zum Laden eines Auftragelements mit Produkt, wobei dieses Produkt aus einem Pulver besteht und in einem Innenraum eines Behälters enthalten ist, wobei dieser Innenraum eine wesentliche Menge Luft über dem Produkt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt, die darin bestehen, daß: – das Auftragelement in einer Kammer angeordnet wird, die mindestens teilweise durch eine erste Seite (31) einer durchlässigen Wand (23) begrenzt ist, – Produkt mit einer zweiten Seite (30) der durchlässigen Wand, die der ersten entgegengesetzt ist, in Kontakt gebracht wird, indem der Behälter bewegt oder umgekehrt angeordnet wird, – vorübergehend ein Überdruck in diesem Innenraum erzeugt wird, wobei die durchlässige Wand und der Behälter so ausgebildet sind, daß dieser Überdruck Produkt, das mit der zweiten Seite (30) in Kontakt oder in ihrer Umgebung vorhanden ist, auf die erste Seite (31) zu und auf diese Weise auf das Auftragelement zu bewegt, und – das Auftragelement aus der Kammer (14) gezogen wird.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet; daß das Innere des Behälters vor der Erzeugung des Überdrucks auf atmosphärischem Druck ist.
DE60015889T 1999-09-21 2000-09-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes Expired - Lifetime DE60015889T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911771A FR2798646B1 (fr) 1999-09-21 1999-09-21 Dispositif de conditionnement et d'application
FR9911771 1999-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015889D1 DE60015889D1 (de) 2004-12-23
DE60015889T2 true DE60015889T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=9550066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015889T Expired - Lifetime DE60015889T2 (de) 1999-09-21 2000-09-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1086904B1 (de)
JP (2) JP3870016B2 (de)
CN (1) CN1234576C (de)
AR (1) AR025720A1 (de)
AT (1) ATE282564T1 (de)
BR (1) BR0004148B1 (de)
CA (1) CA2319844C (de)
DE (1) DE60015889T2 (de)
ES (1) ES2230042T3 (de)
FR (1) FR2798646B1 (de)
MX (1) MXPA00008928A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014955A1 (de) * 2008-03-19 2009-12-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggerät für lose Substanzen mit automatischer Dosiereinrichtung
DE202010012918U1 (de) * 2010-11-17 2012-02-22 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812277B1 (fr) 2000-07-27 2003-01-10 Oreal Dispositif pour le conditionnement et l'application d'un produit, notamment cosmetique
FR2812276B1 (fr) * 2000-07-27 2003-01-10 Oreal Dispositif pour le conditionnement et l'application d'un produit, notamment cosmetique
FR2814651B1 (fr) * 2000-10-03 2003-08-15 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un element d'application compressible servant a l' application du produit et un logement pour recevoir l' element d'application charge en produit
FR2823726B1 (fr) * 2001-04-20 2003-06-27 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application d'un produit notamment cosmetique ou de soin
KR200253673Y1 (ko) * 2001-05-04 2001-11-23 삼성종합부라쉬 주식회사 파우더 용기
FR2829115B1 (fr) 2001-08-29 2004-11-05 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application d'un produit, notamment cosmetique
KR100454385B1 (ko) 2002-02-25 2004-11-05 이용구 화장용 파우더가 내장되는 화장용구
WO2002102348A1 (en) * 2002-05-02 2002-12-27 Priscilla S.R.L. Unipersonale Anti-stretch mark product and corresponding method
DE10226887C1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh Hülse zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines Applikators für kosmetische Produkte
FR2859606B1 (fr) * 2003-09-12 2007-03-09 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit cosmetique
FR2860496B1 (fr) 2003-10-02 2006-06-23 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique
FR2871139B1 (fr) 2004-06-08 2006-09-01 Oreal Dispositif d'application d'un produit, notamment cosmetique
FR2885778B1 (fr) * 2005-05-17 2007-08-17 Techpack Int Sa Distributeur applicateur etanche d'un produit en poudre
KR101431440B1 (ko) 2008-06-27 2014-08-21 동부대우전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
FR2939287B1 (fr) 2008-12-09 2011-02-11 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique.
EP2199226A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Jürgen Schmidt Austragsvorrichtung für Flüssigkeiten
JP5328395B2 (ja) * 2009-02-03 2013-10-30 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具のキャップ
WO2010106235A1 (fr) * 2009-03-16 2010-09-23 L'oreal Ensemble comprenant un systeme de conditionnement d'un produit a fermeture etanche.
DE102009015303B4 (de) * 2009-03-19 2012-10-31 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Vorrichtung zur Aufbringung eines kosmetischen Puders auf einem Schwamm
FR2956582B1 (fr) 2010-02-19 2012-08-24 Oreal Composition sous forme de poudre comprenant au moins une charge, au moins une huile essentielle et au moins un ester hydroxyle de polyol et d'acide(s) carboxylique(s) en c4 a c16
FR2967060B1 (fr) 2010-11-05 2012-12-07 Oreal Composition sous forme de poudre comprenant au moins une huile essentielle, un amidon de tapioca modifie
FR3010873B1 (fr) * 2013-09-23 2016-12-23 Sephora Dispositif de demaquillage des ongles a l'aide d'un produit demaquillant et utilisation d'un tel dispositif
KR101364689B1 (ko) * 2013-09-24 2014-02-19 김진우 캡슐 화장품 및 그 제조방법
CN103505805A (zh) * 2013-10-22 2014-01-15 山东赛克赛斯药业科技有限公司 喷粉瓶
CN104783479B (zh) * 2014-01-21 2017-09-22 株式会社常盘 涂布材料压出式容器
FR3018672B1 (fr) * 2014-03-20 2017-04-28 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application.
CN104528114B (zh) * 2014-12-05 2016-12-28 顾玉奎 一种胶水瓶的应用方法
FR3048339B1 (fr) 2016-03-07 2020-03-20 L'oreal Dispositif de conditionnement et d'application
KR101736322B1 (ko) * 2016-07-04 2017-05-16 주식회사 리치코스 액상화장품 용기
CN106419035A (zh) * 2016-09-12 2017-02-22 御田二工业(深圳)有限公司 一种千色气垫胭脂、口红包装容器
KR101859572B1 (ko) 2016-09-30 2018-06-27 (주)아모레퍼시픽 위생성이 향상된 화장용구
JP6383052B1 (ja) * 2017-05-30 2018-08-29 株式会社新和製作所 化粧料容器
CN109018727A (zh) * 2017-06-08 2018-12-18 深圳市法宝商贸有限公司 喷粉器
US11357307B2 (en) 2017-08-21 2022-06-14 Sinwa Corporation Cosmetic applicator
US10555592B2 (en) 2017-08-31 2020-02-11 Symbiotec Pharma Lab Pvt. Ltd. Application for topical composition
CN108819672A (zh) * 2018-06-13 2018-11-16 贵州大学 一种车辆用便于平稳固定的车载香水座
CN110839656A (zh) * 2019-12-05 2020-02-28 东莞市普惠森日用品有限公司 一种防霉驱虫方法
FR3109284B1 (fr) * 2020-04-17 2023-03-24 Albea Services Mécanisme pour un réceptacle d’application d’un produit cosmétique, réceptacle comportant un tel mécanisme et procédé d’obtention d’un tel mécanisme
CN112607161B (zh) * 2020-12-28 2022-05-13 江苏双星彩塑新材料股份有限公司 一种用于热收缩膜标签合掌胶水涂抹的装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570597A (de) *
FR729194A (fr) 1932-01-04 1932-07-19 Boîte à poudre
DE938658C (de) * 1952-09-18 1956-02-02 Paul Fr Schmidt Verschluss, insbesondere fuer Tuben
FR1461630A (fr) * 1965-10-27 1966-02-25 Etablissements F Pfirter & Cie Bouchon avec tampon étaleur, pour tubes de cirage ou autres produits pâteux
US4880326A (en) 1988-05-24 1989-11-14 Spiveco, Inc. Lipstick dispenser
FR2701818B1 (fr) * 1993-02-22 1995-06-16 Oreal Applicateur.
FR2720238B1 (fr) 1994-05-24 1996-08-30 Oreal Dispositif d'application à piston perforé d'un produit notamment de maquillage et/ou de soin.
CA2226996C (en) 1997-01-24 2006-08-15 Kose Corporation Whitening cosmetic composition comprising polyhydric alcohol

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014955A1 (de) * 2008-03-19 2009-12-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggerät für lose Substanzen mit automatischer Dosiereinrichtung
DE102008014955B4 (de) * 2008-03-19 2010-02-11 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggerät für lose Substanzen mit automatischer Dosiereinrichtung
DE202010012918U1 (de) * 2010-11-17 2012-02-22 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
US9282805B2 (en) 2010-11-17 2016-03-15 Geka Gmbh Cosmetic unit with squeezable container

Also Published As

Publication number Publication date
CN1290641A (zh) 2001-04-11
FR2798646A1 (fr) 2001-03-23
CN1234576C (zh) 2006-01-04
EP1086904A1 (de) 2001-03-28
FR2798646B1 (fr) 2001-12-28
AR025720A1 (es) 2002-12-11
CA2319844C (fr) 2007-01-30
MXPA00008928A (es) 2005-02-03
BR0004148A (pt) 2001-04-17
ES2230042T3 (es) 2005-05-01
ATE282564T1 (de) 2004-12-15
JP2004209265A (ja) 2004-07-29
DE60015889D1 (de) 2004-12-23
JP2001151285A (ja) 2001-06-05
CA2319844A1 (fr) 2001-03-21
BR0004148B1 (pt) 2008-11-18
EP1086904B1 (de) 2004-11-17
JP3870016B2 (ja) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015889T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes
DE60120831T2 (de) Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines flüssigen Puders
DE60225217T2 (de) Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, insbesondere für Kosmetikartikel
DE69820144T2 (de) Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines fluiden Produkts
DE60109706T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von einem Produkt
DE60221932T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten
DE69734300T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen
DE60018432T2 (de) Halbgeschlossener handartikel mit selektiv-aktivierbarem folienmaterial als wirkstofflieferungsmittel
DE60101437T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes mit einem Auftragungselement
DE69532743T2 (de) Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz
DE60214729T2 (de) Beutelbehältereinsatz für eine kosmetik-packung und damit hergestellte packung
DE60320535T2 (de) Elektrostatische sprühvorrichtung
DE60128831T2 (de) Vorrichtung zum zerstäuben eines kosmetischen produktes
DE60202705T2 (de) Behandlungsvorrichtung in Form einer Verpackungshülle zum Einbringen eines Teils des menschlichen Körpers
DE69814893T2 (de) Selektiv-aktivierbares dreidimensionales folienmaterial mit einer mehrstufigen progressiven aktivierung zum aufbringen einer substanz auf eine zieloberfläche
DE69533055T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE60028642T2 (de) Pflaster mit magnetischer Wirkung
DE2302454C3 (de) Schminkstäbchen
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE60210514T2 (de) Vordruckpumpe mit verringerter höhe
WO2003030807A1 (de) Kosmetisches reinigungsprodukt
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE3726876A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von mindestens zwei produkten
DE60312779T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines Produktes, insbesondere eines kosmetischen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition