DE60015202T2 - Verfahren zur Aluminisierung von Stahl zum Erzeugen einer dünnen Grenzflächenschicht - Google Patents

Verfahren zur Aluminisierung von Stahl zum Erzeugen einer dünnen Grenzflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60015202T2
DE60015202T2 DE60015202T DE60015202T DE60015202T2 DE 60015202 T2 DE60015202 T2 DE 60015202T2 DE 60015202 T DE60015202 T DE 60015202T DE 60015202 T DE60015202 T DE 60015202T DE 60015202 T2 DE60015202 T2 DE 60015202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
phase
steel
temperature
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015202D1 (de
Inventor
Philippe Guesdon
Jean-Pierre Godin
Eric Lesueur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
USINOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINOR SA filed Critical USINOR SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60015202D1 publication Critical patent/DE60015202D1/de
Publication of DE60015202T2 publication Critical patent/DE60015202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/933Sacrificial component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aluminieren eines Werkstücks aus Stahl, umfassend einen Schritt, bei dem man das zu beschichtende Werkstück in ein schmelzflüssiges, vorwiegend Aluminium enthaltendes Bad taucht.
  • Bei Einsatz dieses Schmelztauchverfahrens setzt sich der auf dem Stahl erzielte Überzug im Allgemeinen aus mehreren Schichten zusammen, insbesondere aus
    • – einer in Kontakt mit dem Stahl stehenden Grenzflächenschicht oder inneren Schicht, die sich im Wesentlichen aus einer oder mehreren Legierungen aus Aluminium des Bades und Eisen des Stahls zusammensetzt; sie wird auch Legierungsschicht genannt;
    • – und einer äußeren, im Allgemeinen dickeren Schicht, die im Wesentlichen eine Hauptphase auf Aluminiumbasis umfasst.
  • Aufgrund des spröden Verhaltens der inneren Legierungsschicht ist man bestrebt ihre Dicke möglichst klein zu halten.
  • Hierfür werden im Allgemeinen Tauchbäder eingesetzt, die einen die Legierungsbindung zwischen Aluminium und Stahl hemmenden Stoff enthalten.
  • Der am meisten verwendete Hemmstoff für Legierungsbindung ist Silizium; um effizient zu sein, beträgt seine Gewichtskonzentration im Tauchbad im Allgemeinen zwischen 3 und 13%.
  • Bei kontinuierlichen Aluminierverfahren sind die Tauchbäder aufgrund der Auflösung des Stahls im Bad eisengesättigt; das führt zur bekannten Bildung von Matten; dabei ist das schmelzflüssige Bad im Gleichgewicht mit der Feststoffphase dieser Matten.
  • Unter den herkömmlichen Aluminierbedingungen können die beiden bereits erwähnten, den aluminierten Überzug bildenden Hauptschichten genauer beschrieben werden:
    • – die legierte Grenzflächenschicht setzt sich im Wesentlichen aus einer Phase τ5 und/oder einer Phase τ6 zusammen; sie wird je nach Aluminierbedingungen, insbesondere bei der nachstehend beschriebenen Erfindung, in mehrere legierte Unterschichten unterteilt;
    • – die äußere Schicht setzt sich im Wesentlichen aus Aluminium in Form von breiten Dentriten zusammen; diese Dentriten sind eisengesättigt und gegebenen falls mit Silizium in fester Lösung gesättigt.
  • Die Phase τ5 weist eine hexagonale Struktur auf und kristallisiert folglich in Form von globularen Körnern; sie wird auch αH oder H genannt; der Eisengehalt dieser Phase liegt im Allgemeinen zwischen 29 und 36 Gewichtsprozent; der Siliziumgehalt dieser Phase liegt im Allgemeinen zwischen 6 und 12 Gewichtsprozent; der Rest setzt sich im Wesentlichen aus Aluminium zusammen; die chemische Zusammensetzung entspricht annähernd der Formel Fe3Si2Al12.
  • Die Phase τ6 weist eine monoklinische Struktur auf und kristallisiert folglich in Form von flachen und länglichen Körnern; sie wird auch β oder M genannt; der Eisengehalt dieser Phase liegt im Allgemeinen zwischen 26 und 29 Gewichtsprozent; der Siliziumgehalt dieser Phase liegt im Allgemeinen zwischen 13 und 16 Gewichtsprozent; der Rest setzt sich im Wesentlichen aus Aluminium zusammen; die chemische Zusammensetzung entspricht annähernd der Formel Fe2Si2Al9.
  • In 1 sind in einem Teil des Dreistoff-Diagramms Al-Si-Fe die Schwankungen – vertikale Achse – der Gleichgewichtstemperatur einer Flüssigigphase mit unterschiedlichen wie folgt bezeichneten Feststoffphasen dreidimensional dargestellt: FeAl3 ≡ θ, Fe3Si2Al12 ≡ τ5 , Fe2Si2Al9 ≡ τ6 , FeSiAl3 ≡ τ2 , FeSi2Al4 δ, Al ≡ Aluminium, Si ≡ Silizium und weitere weniger wichtige Phasen wie τ3, τ4.
  • Die Phase θ spielt eine bedeutende Rolle bei der nachstehend beschriebenen Erfindung; ihre Struktur ist monoklinisch; sie kann bis zu 6 Gewichtsprozent Silizium in fester Lösung enthalten; die chemische Zusammensetzung entspricht annähernd der Formel FeAl3.
  • Si = 0% und Fe = 0% in 1 bedeuten Al = 100; mit dieser Figur kann folglich die Art der Feststoffphasen, die im flüssigen Zustand mit einem Aluminierbad je nach dessen Zusammensetzung im Gleichgewicht sein können, festgesetzt und die Temperatur dieses Bades im Gleichgewicht ermittelt werden.
  • 2 ist eine Ansicht von 1; die Temperatur des Flüssig-Fest-Gleichgewichtes wird mit Hilfe von isothermen Kurven annähernd abgeleitet; der Temperaturintervall zwischen jeder Kurve beträgt 20 °C.
  • In Tabelle I ist die mögliche Zusammensetzung der Phasen θ, τ5 und τ6 angegeben.
  • Tabelle I – Zusammensetzung des Bades und der nach der Erstarrung des Aluminiumüberzuges erzielten Hauptphasen
    Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Die Tabelle I enthält das Eutektikum Al-Si-Fe, dessen Schmelztemperatur bei 578 °C liegt.
  • Die innere Grenzflächenschicht der Beschichtung auf Aluminiumbasis ist folglich spröde und neigt bei der Formgebung der aluminierten Werkstücke, insbesondere der Bleche zu Rissbildung; diese Risse haben eine Verminderung des durch die Beschichtung gewährten Schutzes; man ist folglich bestrebt, diese Grenzflächenschicht so dünn wie möglich zu halten, um widerstandsfähigere Aluminiumbeschichtungen sowohl bei der Formgebung als auch gegen Korrosion zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es folglich, bei einem Aluminierverfahren die Grenzflächenschicht so dünn wie möglich herzustellen.
  • Nach dem Stand der Technik wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass man unter Einhaltung der beiden folgenden Bedingungen vorgeht:
    • 1 – Eintauchen des zu beschichtenden Werkstücks bei einer so niedrig wie möglich gehaltenen Temperatur, um das Wachsen der Grenzflächenschicht zu unterbinden;
    • 2 – Verwendung eines schmelzflüssigen Aluminierbades, dessen Zusammensetzung dem Flüssig-Fest-Gleichgewicht im Existenzbereich der Feststoffphasen τ6 und τ5 entspricht.
  • Die Bedingung 2 führt zur Verwendung von Bädern, deren Siliziumgehalt mehr als 7,5%, vorzugsweise 9% beträgt (siehe 1 und 2).
  • Gemäß EP 0 760 399 (NISSHIN STEEL) und insbesondere JP 4 176 854 – A (NIPPON STEEL) ist es ratsam, bei kontinuierlichem Aluminieren von Stahlband das Band bei niedrigeren Temperatur als die mittlere Temperatur des Bades einzutauchen; damit beträgt die Band-Tauchtemperatur bei einem Bad mit 9% Silizium, dessen Temperatur im Allgemeinen zwischen 650 und 680 °C liegt, maximal 640 °C.
  • Der Antragsteller hat vom Stand der Technik abweichende Bedingungen festgelegt, mit denen eine wesentlich kleinere Dicke der Grenzflächenschicht erzielt werden kann und die dem durch die herkömmlichen Verfahren nach dem Stand der Technik gegebenen Voraussetzungen widersprechen.
  • Um eine noch kleinere Dicke der Grenzflächenschicht zu erzielen, damit der Aluminiumüberzug beständiger wird sowohl gegen Korrosion wie Rissbildung, hat die Erfindung ein Verfahren zum Aluminieren eines Werkstücks aus Stahls zum Gegenstand, das einen Schritt umfasst, bei dem das Werkstück in ein schmelzflüssiges Bad auf Aluminiumbasis getaucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung und die mittlere Temperatur des Bades einerseits und die Tauchtemperatur des Werkstücks andererseits entsprechend angepasst werden, um in der Tauchzone des Werkstücks eine örtliche Temperatur und Zusammensetzung des Bades zu erhalten, die ein Gleichgewicht mit der Feststoffphase θ, deren Zusammensetzung annähernd der chemischen Formel FeAl3 entspricht, ermöglichen.
  • Die Erfindung kann auch eine oder mehrere der nachstehenden Eigenschaften aufweisen:
    • – die Zusammensetzung und die mittlere Temperatur des Bades werden entsprechend angepasst, um mit der Phase τ5 bzw. der Phase τ6, vorzugsweise mit der Phase τ6, im Gleichgewicht zu sein;
    • – das Bad ist eisengesättigt;
    • – die Tauchtemperatur des Werkstücks ist höher als die Temperatur des Bades;
    • – bei einem Siliziumgehalt des Bades von ca. 8% liegt die Tauchtemperatur zwischen 700 und 740 °C, vorzugsweise bei ca. 720 °C;
    • – bei einem Siliziumgehalt des Bades von ca. 9% liegt die Tauchtemperatur zwischen 720 und 765 °C, vorzugsweise bei ca. 730 °C;
    • – bei einem Siliziumgehalt des Bades von ca. 9,5% liegt die Tauchtemperatur zwischen 740 und 760 °C, vorzugsweise bei ca. 740 °C.
  • Weiterhin hat die Erfindung ein aluminiertes Stahlblech zum Gegenstand, dessen Aluminiumüberzug eine Legierungsschicht Al-Fe-Si und eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugbare Oberflächenschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht im Kontakt mit dem Stahlsubstrat eine im Wesentlichen aus der Phase θ bestehende Unterschicht umfasst.
  • Die Dicke dieser legierten Schicht ist vorzugsweise kleiner oder gleich 3 μm.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die in einem Teil des Dreistoff-Diagramms Al-Si-Fe dreidimensional dargestellten Schwankungen – vertikale Achse – der Gleichgewichtstemperatur einer Flüssigphase mit unterschiedlichen Feststoffphasen von Aluminium, Silizium und Al-Si-Fe-Legierungen; auf den horizontalen Achsen sind der Si-Gewichtsprozentsatz einerseits (von 0 bis 40%) und der Fe-Gewichtsprozentsatz (von 0 bis 30%) andererseits eingetragen, wobei der Zugabestoff des Dreistoffsystems Aluminium ist;
  • 2 zeigt eine Ansicht von 1, bei der die Temperaturen des Flüssig-Fest-Gleichgewichtes mit Hilfe von isothermen Kurven im Abstand von 20 °C dargestellt sind; die horizontale Achse zeigt den Silizium-Gewichtsprozentsatz (englisch „weight percentage silicon") in Stufen von 0 bis 20%; die geneigte Achse links zeigt den Eisen-Gewichtsprozentsatz (englisch „weight percentage iron") in Stufen von 0 bis 14%, wobei das der Zugabestoff des Dreistoffsystems Aluminium (Al) ist.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Aluminierverfahren im Rahmen einer kontinuierlichen Beschichtung eines Stahlbandes aufgezeigt.
  • Die Aluminieranlage umfasst auf herkömmliche Weise Reinigungsmittel, Glühmittel, Mittel zum Eintauchen in ein Aluminierbad, Mittel zum Trocken der beim Verlassen des Bades vom Band mitgeführten Schicht auf Aluminiumbasis, Abkühlmittel und Mittel zum kontinuierlichen Durchlaufen der Anlage.
  • Zum Aluminieren wird wie beim Stand der Technik ein Bad eingesetzt, dessen Zusammensetzung dem Existenzbereich der Phase τ6 oder τ5 entspricht (vorgenannte Bedingung 2).
  • Erfindungsgemäß ist die Temperatur des Bandes beim Eintauchen in das Bad bzw. die Tauchtemperatur des Bandes höher als die mittlere Temperatur des Bades.
  • Das Band taucht folglich bei einer höheren Temperatur als derjenigen des Gleichgewichtes mit der Phase τ6 bzw. τ5 in das Bad ein und bewirkt damit eine örtliche Erwärmung des Bades in der Tauchzone des Bandes; diese örtliche Erwärmung führt zu einer Auflösung von Ferrit in der Deckschicht des Bandes und einer Anreicherung an Eisen in der Tauchzone.
  • Erfindungsgemäß müssen die Temperatur und die Anreicherung an Eisen in der Tauchzone hoch genug sein, damit die Feststoffphase, die mit der Flüssigphase im Gleichgewicht sein kann, in dieser Zone der Phase θ = FeAl3 entspricht, sodass die erste, auf dem Stahlband abgeschiedene, feste Unterschicht in der Tauchzone der Phase FeAl3 = θ entspricht.
  • Damit ist die Tauchzone eine Zone des Bades, die örtlich im Gleichgewicht mit der Phase θ ist; diese Tauchzone entspricht einer Zone, die sich wie folgt erstreckt:
    • – dickenmäßig in einem Abstand von etwa 30 μm von der Bandoberfläche;
    • – längenmäßig längs des Bandes, zwischen dem beginnenden direkten Kontakt zwischen der festen Oberfläche des Stahls einerseits und der beginnenden Erstarrung einer Grenzflächenschicht aus der Phase τ5 bzw. τ6 über der erfindungsgemäßen ersten Unterschicht der Phase θ andererseits.
  • Damit kühlt das Band beim weiteren Durchlaufen des Bades nach der Tauchzone auf die mittlere Temperatur des Bades, die der Temperatur des Gleichgewichtes mit der Feststoffphase τ5 bzw. τ6 entspricht, ab; damit bildet sich auf der ersten Unterschicht der Phase θ die herkömmliche, aus der Phase τ5 bzw. τ6 bestehende Hauptgrenzflächenschicht nach dem Stand der Technik.
  • Beim Verlassen des Bades führt das kontinuierlich beschichtete Band eine Schicht mit, die getrocknet wird und beim Erkalten erstarrt; damit wird das erfindungsgemäße aluminierte Band erzielt, dessen legierte Grenzflächenschicht im Kontakt mit dem Stahl eine sich im Wesentlichen aus der Phase θ zusammensetzende Unterschicht umfasst.
  • Verfahrensgemäß hat die Haupteigenschaft der Erfindung eine Bandtauchtemperatur zum Gegenstand, die gleichzeitig:
    • – hoch genug ist, damit die erste sich im Kontakt mit dem Stahl bildende feste Verbindung gemäß der Phase θ kristallisiert;
    • – niedrig genug ist, um die legierte Grenzflächenschicht möglichst dünn zu halten.
  • Während die erfindungsgemäßen Tauchtemperaturen weit über denjenigen liegen, die im Stand der Technik zum Einsatz kommen, wenn die Dicke der legierten Grenzflächenschicht so klein wie möglich gehalten werden soll, wird entgegen jeglicher Erwartung festgestellt, dass die erhaltene legierte Grenzflächenschicht eine weit geringere Dicke aufweist als im Stand der Technik.
  • Das erfindungsgemäß aluminierte Band ist folglich gegen Korrosion und Rissbildung weitaus beständiger.
  • Ohne sich auf eine definitive Erläuterung der Erfindung beschränken zu wollen, scheint es, dass von den legierten Phasen sich die Phase θ zu Beginn des Tauchvorgangs am schnellsten auf dem Band bildet und dass dadurch die Menge Ferrit, die sich im Bad auflöst, begrenzt wird, wodurch auch die Dicke der legierten Schicht geringer wird.
  • Gegenüber der Lehre der bereits erwähnten EP 0 760 399 , die ein Reduzieren der Tauchdauer und/oder der Dauer zwischen dem Verlassen des Bades und dem Ende der Erstarrung der Beschichtung nahelegt, fügt die Erfindung eine für die vorrangige Bildung der Phase θ auf dem Substrat angepasste Bedingung hinzu.
  • Die Erfindung ist bei Kalt- und Warmblechen, allen Arten von im Tauchverfahren aluminierbarem Stahl anwendbar:
    • – Kohlenstoffstahl in IF-Güte (siehe Beispiel 1), aluminiumberuhigte Stähle, mikrolegierte oder Mehrphasen-Stähle wie zum Beispiel die sogenannten „Dual Phase"- oder „TRIPS"-Stähle;
    • – ferritische Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent, insbesondere rostfreie Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 6% und 20%.
  • Die verwendbaren Stähle können auch Legierungselemente enthalten wie Ti zwischen 0,1 und 1 Gewichtsprozent und Al zwischen 0,01 und 0,1 Gewichtsprozent, zum Beispiel ferritischer rostfreier Stahl, AISI-Güte 409; in den Stählen können weitere, für die erwünschten Eigenschaften geeignete Zugabeelemente und/oder Restelemente enthalten sein; enthält der Stahl diese Legierungs-, Zugabe- und/oder Restelemente, ist die auf dem Blech erzielte Beschichtung im Allgemeinen mit diesen Elementen angereichert.
  • Bei der Aluminierung eines weniger als 0,5 Gewichtsprozent Chrom enthaltenden Stahls ist es mit der Erfindung möglich bei der Deckschicht auf Aluminiumbasis der Beschichtung die Bildung von mit Chrom angereicherten Phasen zu begrenzen; diese Phasen sind mit der bereits beschriebenen Phase τ5 verwandt, enthalten Si in gleicher Proportion wie die Phase τ5 und mehr als 5 Gewichtsprozent Chrom, im allgemeinen zwischen 6% und 17% Chrom; die Bildung dieser Phase in der Deckschicht der Beschichtung wirkt sich nachteilig auf die Qualität der Beschichtung aus; mit der Erfindung ist es möglich diese Phase in der Deckschicht der Beschichtung zu begrenzen wenn nicht gar zu unterbinden.
  • Dadurch dass das zu beschichtende Band eine höhere Temperatur aufweist als das Bad, kann bei dem erfindungsgemäßen Aluminierverfahren vorteilhafterweise das Band zum Erwärmen des Bades benutzt werden, um Wärme verluste des Bades auszugleichen und um das Bad auf der gewünschten Temperatur zu halten.
  • Das Verfahren ist energiebilanzmäßig vorteilhaft, da bei den aufeinanderfolgenden Schritten, die das Band durchläuft – Glühen, Abkühlen auf die Tauchtemperatur, Tauchbad, Trocknen, Abkühlen zum Erstarren – das Band nach dem Glühen weniger stark abgekühlt wird als beim Stand der Technik.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise ein Bad verwendet, dessen Zusammensetzung und mittlere Temperatur entsprechend angepasst werden, um mit der Phase τ6 im Gleichgewicht zu sein; es wird festgestellt, dass die sich aus diesen Bädern ergebenden Matten in Bezug auf die Qualität der erzielten Beschichtung weniger störend sind als die Matten aus anderen Bädern, insbesondere diejenigen, deren Zusammensetzung und mittlere Temperatur entsprechend angepasst werden, um mit der Phase τ5 im Gleichgewicht zu sein.
  • Zur Durchführung dieser Variante genügt es, wenn man gemäß der Angaben in 2 den Siliziumgehalt erhöht und/oder die mittlere Temperatur des Bades verringert.
  • Zur Durchführung der Erfindung werden die der eingesetzten Stahlgüte entsprechenden Phasendiagramme herangezogen, da die Grenzen zwischen den Existenzbereichen der in den Diagrammen von 1 und 2 dargestellten Phasen je nach verwendeter Stahlgüte, zum Beispiel je nach Chromgehalt, schwanken können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Mit diesem Beispiel soll die Erfindung bei dem kontinuierlichen Aluminieren eines Stahlbandes von IF-Ti-Güte („IF" bedeutet „Interstitial Free" auf englisch, „Ti" bedeutet, dass der Kohlenstoff des Stahls durch Titan stabilisiert ist) in einem herkömmlichen eisengesättigten Aluminierbad mit einem Siliziumgehalt von 9 Gewichtsprozent, das auf der mittleren Temperatur von 675 °C gehalten wird, veranschaulicht werden.
  • Unter diesen Bedingungen ist die Flüssigphase des Bades im Gleichgewicht mit der Feststoffphase τ5 = Fe3Si2Al12, da sich das Bad bis zur Bildung von Feststoffmatten selbst in Eisen sättigt.
  • Bei diesem Stahlband werden unter in jeder Hinsicht identischen Bedingungen, die Tauchtemperatur des Bades ausgenommen, verschiedene Aluminierversuche durchgeführt; die kumulierte Dauer des Eintauchens in das Bad und der Erstarrung des Überzugs beträgt 13 Sekunden.
  • Bei den erzielten aluminierten Prüflingen wird auf herkömmliche Weise die Dicke der legierten Grenzflächenschicht des Überzugs ausgewertet; es werden zum Beispiel metallographische Untersuchungen bei Querschnitten der Prüflunge durchgeführt.
  • In Tabelle II sind die in Abhängigkeit der Tauchtemperatur erzielten Ergebnisse angeführt.
  • Tabelle II – Dicke in Abhängigkeit der Bandtemperatur beim Eintauchen
    Figure 00120001
  • Den Lehren des Standes der Technik gemäß, wäre das Band bei einer Temperatur von weniger oder gleich 675 °C (= Badtemperatur) eingetaucht worden, um eine legierte Grenzflächenschicht von kleinstmöglicher Dicke zu erhalten.
  • Gemäß der durch diese Ergebnisse veranschaulichten Erfindung dagegen wird das Band bei einer Temperatur von mehr als 720 °C und weniger als 765 °C, vorzugsweise von 730 °C, eingetaucht, um das gleiche Ziel zu erreichen.
  • Unter Zuhilfenahme der 1 und 2 wird sichergestellt, dass der Temperaturbereich bei diesem Siliziumgehalt (9%) dem Gleichgewichtsbereich des eisengesättigten Bades mit der Feststoffphase θ entspricht.
  • Beim Verfahren in diesem Temperaturbereich, insbesondere bei 730 °C, erhält man am Ende des Aluminiervorgangs ein beschichtetes Blech, dessen legierte Grenzflächenschicht eine Unterschicht aufweist, die im Wesentlichen aus der direkt mit dem Stahl in Kontakt stehenden Phase θ besteht, während der Rest der legierten Schicht wie beim Stand der Technik im Wesentlichen die Phase τ5 umfasst; generell ist die Gesamtdicke der legierten Schicht viel kleiner als beim Stand der Technik, da gemäß der oben angeführten Ergebnisse eine durchschnittliche Dicke von weniger oder gleich 3 μm erzielt wird.
  • Beispiel 2:
  • Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei Beispiel 1 abgesehen davon, dass das Bad hier einen Siliziumgehalt von 8 Gewichtsprozent aufweist und seine Temperatur auf ca. 650 °C gehalten wird; die kumulierte Dauer des Eintauchens in das Bad und der Erstarrung des Überzuges beträgt hier 11 Sekunden.
  • In Tabelle III sind die in Abhängigkeit der Tauchtemperatur erzielten Ergebnisse angeführt.
  • Tabelle III – Dicke in Abhängigkeit der Bandtemperatur beim Eintauchen
    Figure 00140001
  • Hier liegt die optimale Tauchtemperatur zwischen 680 °C und 740 °C, vorzugsweise bei 720 °C; um den Existenzbereich der Phase θ zu erreichen, muss die Temperatur gemäß 2 entweder annähernd höher oder gleich 700 °C sein; der bevorzuge Temperaturbereich wäre demnach der Bereich 700–740 °C.
  • Beispiel 3:
  • Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei Beispiel 1 abgesehen davon, dass das Bad hier einen Siliziumgehalt von 9,5 Gewichtsprozent aufweist und seine Temperatur auf ca. 650 °C gehalten wird; die kumulierte Dauer des Eintauchens in das Bad und der Erstarrung des Überzuges beträgt hier 10 Sekunden.
  • In Tabelle IV sind die in Abhängigkeit der Tauchtemperatur erzielten Ergebnisse angeführt.
  • Tabelle IV – Dicke in Abhängigkeit der Bandtemperatur beim Eintauchen
    Figure 00140002
  • Hier liegt die optimale Tauchtemperatur zwischen 715 °C und 760 °C, vorzugsweise bei 740 °C; um den Existenzbereich der Phase θ zu erreichen, muss die Temperatur gemäß 2 entweder ungefähr höher oder gleich 740 °C sein; der bevorzuge Temperaturbereich wäre demnach der Bereich 740–760 °C.
  • In Tabelle V sind die Ergebnisse aus den Beispielen 1 bis 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 5 – Tauchtemperatur in Abhängigkeit des Siliziumgehaltes im Bad
    Figure 00150001

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aluminieren eines Werkstücks aus Stahl, umfassend einen Schritt, bei dem man das Werkstück in ein schmelzflüssiges Aluminiumbad taucht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer ersten Unterschicht aus der Feststoffphase θ, deren Zusammensetzung in etwa der chemischen Formel FeAl3 entspricht, einerseits die Zusammensetzung und die mittlere Temperatur des Bades, andererseits die Tauchtemperatur des Werkstücks in das Bad entsprechend angepasst werden, um in der Tauchzone des Werkstücks eine örtliche Temperatur und Zusammensetzung des Bades zu erhalten, die ein Gleichgewicht mit der Phase θ ermöglichen, und dass man eine Grenzflächenschicht bestehend aus der Phase τ5 oder der Phase τ6 auf der ersten Schicht aus der Phase θ bildet, indem die Führung des Werkstücks im Bad nach der Tauchzone fortgesetzt wird, derart, dass die Zusammensetzung und die mittlere Temperatur des Bades entsprechend angepasst werden, um mit der Phase τ5 oder der Phase τ6 im Gleichgewicht zu sein.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tauchzone wie folgt erstreckt: – dickenmäßig in einem Abstand von bis zu etwa 30 μm von der Oberfläche des Werkstücks, – längenmäßig längs der Oberfläche des Werkstücks, zwischen dem beginnenden direkten Kontakt zwischen dem Stahl der Oberfläche und dem schmelzflüssigen Bad einerseits und der beginnenden Erstarrung einer Grenzflächenschicht aus der Phase τ5 oder τ6 andererseits.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung und die mittlere Temperatur des Bades entsprechend angepasst werden, um mit der Phase τ6 im Gleichgewicht zu sein.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzflüssige Bad eisengesättigt ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchtemperatur des Werkstücks höher ist als die Temperatur des Bades.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Siliziumgehalt des Bades von etwa 8% die Tauchtemperatur 700 bis 740°C, vorzugsweise etwa 720°C beträgt.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Siliziumgehalt des Bades von etwa 9% die Tauchtemperatur 720 bis 765°C, vorzugsweise 730°C beträgt.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Siliziumgehalt des Bades von etwa 9,5% die Tauchtemperatur 740 bis 760°C, vorzugsweise etwa 740°C beträgt.
  9. Verwendung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 zum Aluminieren eines Werkstücks aus Kohlenstoffstahl.
  10. Verwendung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 zum Aluminieren eines Werkstücks aus rostfreiem Stahl.
  11. Aluminiertes Stahlblech, dessen aluminierter Überzug eine Al-Fe-Si-Legierungsschicht sowie eine Deckschicht auf Basis von Aluminium aufweist, welche mit dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht eine mit dem Stahlsubstrat in Kontakt stehende Unterschicht aufweist, die im Wesentlichen aus der Phase θ besteht.
  12. Blech nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Legierungsschicht kleiner oder gleich 3 μm ist.
  13. Blech nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ein Kohlenstoffstahl ist.
  14. Blech nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ein rostfreier Stahl ist.
DE60015202T 1999-02-18 2000-02-09 Verfahren zur Aluminisierung von Stahl zum Erzeugen einer dünnen Grenzflächenschicht Expired - Lifetime DE60015202T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902050A FR2790010B1 (fr) 1999-02-18 1999-02-18 Procede d'aluminiage d'acier permettant d'obtenir une couche d'alliage interfaciale de faible epaisseur
FR9902050 1999-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015202D1 DE60015202D1 (de) 2004-12-02
DE60015202T2 true DE60015202T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=9542256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015202T Expired - Lifetime DE60015202T2 (de) 1999-02-18 2000-02-09 Verfahren zur Aluminisierung von Stahl zum Erzeugen einer dünnen Grenzflächenschicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6309761B1 (de)
EP (1) EP1029940B1 (de)
JP (1) JP4629180B2 (de)
AT (1) ATE280846T1 (de)
BR (1) BR0000843B1 (de)
CA (1) CA2298312C (de)
DE (1) DE60015202T2 (de)
ES (1) ES2231130T3 (de)
FR (1) FR2790010B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006771B3 (de) * 2008-01-30 2009-09-10 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem mit einem Al-Si-Überzug versehenen Stahlprodukt und Zwischenprodukt eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807069B1 (fr) * 2000-03-29 2002-10-11 Usinor Tole en acier inoxydable ferritique revetue utilisable dans le domaine de l'echappement d'un moteur de vehicule automobile
JP4751168B2 (ja) * 2005-10-13 2011-08-17 新日本製鐵株式会社 加工性に優れた溶融Al系めっき鋼板及びその製造方法
WO2011104443A1 (fr) * 2010-02-24 2011-09-01 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Procédé de fabrication d'une pièce a partir d'une tôle revêtue d'aluminium ou d'alliage d'aluminium
DE102010014267A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 H.C. Starck Gmbh Dispersionen, sowie Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung
KR101569505B1 (ko) * 2014-12-24 2015-11-30 주식회사 포스코 내박리성이 우수한 hpf 성형부재 및 그 제조방법
KR101858863B1 (ko) * 2016-12-23 2018-05-17 주식회사 포스코 내식성 및 가공성이 우수한 용융 알루미늄계 도금강재

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409017A (en) * 1914-12-23 1922-03-07 Gen Electric Compound metal body and method of making the same
US2235729A (en) * 1936-08-13 1941-03-18 Crown Cork & Seal Co Method of coating metal with aluminum
US3058206A (en) * 1956-12-27 1962-10-16 Gen Electric Aluminum coating of ferrous metal and resulting product
FR1456754A (fr) * 1965-08-30 1966-07-08 Electrochimie Soc Procédé de protection de métaux
JPS5453632A (en) * 1977-10-05 1979-04-27 Kobe Steel Ltd Formation method for molten aluminum resistant film on iron group metal surface
JPS61124558A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Nippon Steel Corp 耐熱性アルミニウム表面処理鋼板の製造法
JP2787371B2 (ja) * 1990-11-09 1998-08-13 新日本製鐵株式会社 めっき密着性および外観性に優れたアルミめっき鋼板の製造法
FR2671809B1 (fr) * 1991-01-23 1994-03-11 Delot Process Sa Procede de galvanisation en continu a haute temperature.
JPH05311378A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Nippon Steel Corp めっき密着性の優れたアルミめっきCr含有鋼板およびその製造法
JP2852718B2 (ja) * 1993-12-28 1999-02-03 新日本製鐵株式会社 耐食性に優れた溶融アルミニウムめっき鋼板
US5447754A (en) * 1994-04-19 1995-09-05 Armco Inc. Aluminized steel alloys containing chromium and method for producing same
EP0760399B1 (de) * 1995-02-24 2003-05-14 Nisshin Steel Co., Ltd. Heisstauchbeschichtetes aluminisiertes blech, verfahren zu dessen herstellung und legierungsschichtkontrollvorrichtung
JP3383124B2 (ja) * 1995-05-25 2003-03-04 新日本製鐵株式会社 塗装後耐食性に優れた建材用溶融アルミめっき鋼板およびその製造方法
JP3159135B2 (ja) * 1997-07-18 2001-04-23 住友金属工業株式会社 微小スパングル溶融亜鉛合金めっき鋼板と製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006771B3 (de) * 2008-01-30 2009-09-10 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem mit einem Al-Si-Überzug versehenen Stahlprodukt und Zwischenprodukt eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231130T3 (es) 2005-05-16
JP2000239819A (ja) 2000-09-05
FR2790010A1 (fr) 2000-08-25
EP1029940B1 (de) 2004-10-27
CA2298312C (fr) 2009-02-03
DE60015202D1 (de) 2004-12-02
CA2298312A1 (fr) 2000-08-18
BR0000843B1 (pt) 2010-04-06
US6309761B1 (en) 2001-10-30
EP1029940A1 (de) 2000-08-23
FR2790010B1 (fr) 2001-04-06
ATE280846T1 (de) 2004-11-15
JP4629180B2 (ja) 2011-02-09
BR0000843A (pt) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220191T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech und feuerverzinktes geglühtes stahlblech mit ermüdungsfestigkeit,korrosionsbeständigkeit,duktilität und plattierungshaftung,nach starker verformung und verfahren zu dessen herstellung
EP2049699B2 (de) Verfahren zum beschichten von stahlbändern und beschichtetes stahlband
DE2848653C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminium-Hartlötblech
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
DE68912243T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Heisstauchbeschichtung eines Stahlbandes mit Aluminium.
DE3829911C2 (de)
WO2005021820A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten profilbauteils
DE69207567T2 (de) Mit einer Legierung auf der Grundlage von Al-Zn-Si überzogenes Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
EP2976442B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schweissbarkeit von hochmanganhaltigen stahlbändern
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE60015202T2 (de) Verfahren zur Aluminisierung von Stahl zum Erzeugen einer dünnen Grenzflächenschicht
DE69404338T2 (de) Legiertes heiss-getauchtes galvanisiertes Stahlband
DE69011461T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech.
DE69701070T2 (de) Feuerverzinktes Stahlblech und Herstellungsverfahren dafür
DE69901197T2 (de) Stahlplatte mit spannungsrissbeständiger Aluminiumbeschichtung
DE69110513T2 (de) Verfahren zum Heissmetallisieren von Bandstahl.
DE69407496T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verzinkten Bleches
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE4210019C2 (de)
EP1252354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer zinkbeschichtung versehenen stahlbandes
DE69706269T2 (de) Verfahren zur Heisstauch-Beschichtung einer Stahlplatte; galvanisierte oder aluminisierte Stahlplatte so hergestellt
DE3227853C2 (de) Mit Aluminium überzogenes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition