DE60015137T2 - Mit material gefülllte geschäumte substanz - Google Patents

Mit material gefülllte geschäumte substanz Download PDF

Info

Publication number
DE60015137T2
DE60015137T2 DE60015137T DE60015137T DE60015137T2 DE 60015137 T2 DE60015137 T2 DE 60015137T2 DE 60015137 T DE60015137 T DE 60015137T DE 60015137 T DE60015137 T DE 60015137T DE 60015137 T2 DE60015137 T2 DE 60015137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
macropores
pore
pore system
inner material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015137D1 (de
Inventor
Hans Berg
Mats Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Sweden AB
Original Assignee
Amersham Bioscience AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham Bioscience AB filed Critical Amersham Bioscience AB
Publication of DE60015137D1 publication Critical patent/DE60015137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015137T2 publication Critical patent/DE60015137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • B01J20/28092Bimodal, polymodal, different types of pores or different pore size distributions in different parts of the sorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Art von Trägermatrizes und die Verwendung der Trägermatrizes in Trennverfahren, Zellkultivierung, Festphasensynthese von organischen Molekülen und in katalytischen Reaktionen (wie Enzymreaktionen) und andere Verwendungen, in denen poröse Trägermatrizes verwendet werden.
  • Hintergrundtechnologie
  • In der Chromatographie fließt eine Flüssigkeitsströmung mit Bestandteilen, die aus der Flüssigkeit entfernt werden sollen, durch ein Trennmedium. Die Bestandteile unterscheiden sich typischerweise in ihren Wechselwirkungen mit dem Trennmedium, was zu einem unterschiedlichen Rückhalt führt. Die Bestandteile werden mindestens teilweise voneinander getrennt. Die Wirksamkeit des Trennmediums wird unter anderem von dem Oberflächenbereich abhängen, der für den gelösten Stoff zur Verfügung steht.
  • Es besteht ein allgemeiner Wunsch, den zur Verfügung stehenden Oberflächenbereich, der in direktem Kontakt mit der durchfließenden Flüssigkeit steht, zu vergrößern. Im Falle, dass die Flüssigkeit wässrig ist und die Trennmedien auf einem hydrophoben Material basieren, wurde beispielsweise eine hydrophile Beschichtung bereitgestellt. Verschiedene Dicken wurden vorgeschlagen, von monomolekularen und dickeren Schichten, die den Durchfluss in der Mitte der Poren erlauben (jeweils EP 221,046 und WO 9719347) bis zu dem vollständigen Auffüllen der Durchflussporen ( EP 288,310 ).
  • Unter dem Begriff "durchströmendes Medium" wird verstanden, dass die Flüssigkeit einen konvektiven Massentransport bereitstellt. Oberflächen, die von dem durchströmenden Medium erreicht werden, werden deshalb als "konvektive Oberflächen" bezeichnet. Analog dazu werden Poren/Porensysteme, die von dem durchströmenden Medium erreicht werden, als "konvektive Porensysteme" bezeichnet (zum Beispiel Porensystem 1, das unten beschrieben ist). Die Porengrößen von konvektiven Porensystemen betragen typischerweise ≥ 0,1 μm, wie ≥ 0,5 μm, worunter verstanden wird, dass ein Teilchen mit 0,1 μm bzw. ≥ 0,5 μm im Durchmesser in der Lage ist durchzufließen. Im Falle, dass das Medium in Form von einem Bett gepackter Kügelchen vorliegt, liegt das Verhältnis zwischen den konvektiven Porengrößen und dem Durchmesser der Kügelchen typischerweise in dem Intervall 0,01 – 0,3, vorzugsweise 0,05 – 0,2. Poren mit Größen ≥ 0,1 μm, wie ≥ 0,5 μm, werden häufig als Makroporen bezeichnet.
  • Trennmedien können auch Porensysteme aufweisen, die nur durch Diffusion von Flüssigkeit und/oder von Bestandteilen, die in der Flüssigkeit vorliegen, erreicht werden können (Diffusionsmassentransport) ("Diffusionsporensystem", zum Beispiel Porensystem 2, das unten beschrieben ist, wenn es mikroporös ist). Diffusionsporensysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Öffnungen in das konvektive Porensystem aufweisen, die nicht groß genug sind, dass die Flüssigkeitsströmung durchfließen kann. Diese Öffnungen des Porensystems 2 sind typischerweise derart, dass nur Teilchen mit Durchmessern ≤ 0,5 μm, wie ≤ 0,1 μm durchfließen können. Poren mit Größen ≤ 0,5 μm, wie ≤ 0,1 μm, werden häufig als Mikroporen bezeichnet.
  • Die Zahlen für Porengrößen, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung angegeben werden, beziehen sich auf Werte, die durch SEM oder ESEM (jeweils Scanning-Elektronenmikroskopie und Environmental-Scanning-Elektronenmikroskopie) und/oder durch SEC (Größenausschluss-Chromatographie), die zum Beispiel Polystyrene und Dextrane verwenden, erhalten wurden. Siehe Hagel, "Pore Size Distribution" in "Aqueous Size-Exclusion Chromatography" Elsevier Science Publisher B.V., Amsterdam, Niederlande (1988) 119–155.
  • Die Ziele der Erfindung
    • – Ein erstes Ziel ist es, die Gesamtkapazität von makroporösen Matrizes zu steigern.
    • – Ein zweites Ziel ist es, die Durchbruch-Kapazität von Matrizes mit Makroporen, die mit Trennmedien aufgefüllt sind, zu steigern.
  • Gesamtkapazität und Durchbruch-Kapazität beziehen sich auf die Fähigkeit der Matrizes mit einer Substanz wechselzuwirken, die in einer Flüssigkeit anwesend ist, die durch die Matrizes fließt. Die Wechselwirkung kann sich auf die Affinitätsbindung zwischen der Substanz und einer Ligandenstruktur mit Affinität für die Substanz und die auf der Trägermatrix anwesend ist, beziehen. Die Wechselwirkung kann auch eine sterisch beschränkte Permeation aufgrund der Größe und Form der Substanz sein.
  • Die Erfindung
  • Es wurde jetzt erkannt, dass diese Ziele erreicht werden können, falls die Makroporen einer Grundmatrix ein Innenmaterial umfassen, das ein freies Volumen zwischen dem Innenmaterial und den Porenwänden der Makroporen zurücklässt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist eine Trägermatrix umfassend a) eine vorzugsweise polymere Grundmatrix mit Makroporen (Porensystem 1) und b) ein in den Makroporen, möglicherweise poröses (Porensystem 2) enthaltenes Innenmaterial. Das kennzeichnende Merkmal der Matrix ist ein kontinuierliches freies Volumen zwischen dem Innenmaterial und den inneren Porenwänden der Makroporen. Die Trägermatrizes können in einem gepackten oder verflüssigten Bettformat oder in der Form eines monolithischen Pfropfens vorliegen. In den bevorzugten Varianten erlaubt das kontinuierliche freie Volumen eine Flüssigkeitsströmung durch die Matrix, vorzugsweise zwischen zwei gegenüberliegenden Enden der Matrix. Die Dimensionen des kontinuierlichen freien Volumens sind typischerweise derart ausgewählt, dass mindestens 1 %, wie mindestens 4 % der Flüssigkeit durch die Matrix in dem kontinuierlichen freien Volumen durchfließen können. Für eine Matrix in Form eines monolithischen Pfropfens bedeutet dies, dass 100 % der Flüssigkeit durch die Matrix fließt.
  • Porensysteme
  • Die Größen der Makroporen einer leeren Grundmatrix ohne Innenmaterial liegen typischerweise in dem Intervall 0,1 – 1000 μm, wie 0,5 – 1000 μm, vorzugsweise 1 – 100 μm (Porensystem 1). Die Grundmatrix kann auch einen Satz von kleineren Poren (Porensystem 3) mit Poren im Intervall von 10 Å – 0,5 μm, wie 10 Å – 0,1 μm aufweisen.
  • Die obere Grenze der Porengrößen (Porensystem 2) hängt von den Porengrößen des Porensystems 1 ab. Im Falle, dass die Poren des Porensystems 1 ausreichend groß sind, kann das Porensystem 2 Innenmaterial enthalten, das makroporös sein kann oder auch nicht (Porensystem 4). Das Porensystem 2 ist in den bevorzugten Varianten mikroporös, d.h. seine Porengrößen betragen ≤ 0,5 μm, wie ≤ 0,1 μm. Falls die Porensysteme 2 und 4 makroporös sind, können sie als ein Teil von Porensystem 1 erachtet werden.
  • Das freie Volumen, das in den erfindungsgemäßen Matrizes anwesend ist, wird den konvektiven Oberflächenbereich vergrößern. Dies wird schnelleren Massentransport und gesteigerte Durchbruch-Kapazität für Wechselwirkungen mit gelösten Stoffen in einer durchströmenden Flüssigkeit bedeuten. Der konvektive Oberflächenbereich einer erfindungsgemäßen Matrix wird typischerweise mindestens 25 %, wie mindestens 50 % oder mindestens 75 % größer als die konvektive Oberfläche des Grundmaterials ohne Innenmaterial sein.
  • Die bevorzugten Porensysteme bestehen aus einem dreidimensionalen Netzwerk von Poren, dieses Netzwerk umfasst eine Vielzahl von Poren, Porenverzweigungen, Porengabe lungen etc., und in den bevorzugten Varianten auch Hohlräume, die über die Poren miteinander in Verbindung stehen. Dies betrifft Makroporensysteme, einschließlich konvektiver Porensystemen, ebenso wie Mikroporensysteme.
  • In den bevorzugten Grundmatrizes ist das Porensystem aus Hohlräumen in der Form von Teilchen mit verbindenden Poren zwischen den Teilchen aufgebaut. Die Durchmesser der Teilchen können zwischen 1 μm – 100 μm, wie 1 μm – 25 μm liegen. Die Durchmesser der Verbindungsporen sind normalerweise ungefähr 1/10 – 1/3 des Durchmessers der Teilchen, zum Beispiel zwischen 0,1 μm – 10 μm, wie 0,5 μm – 10 μm. Falls die Matrizes in der Form von Kügelchen/Teilchen vorliegen, besitzen die Hohlräume typischerweise Durchmesser von < 1/9 des Durchmessers des Teilchens.
  • In einigen bevorzugten Varianten besitzt das Innenmaterial eine Größe und/oder Form, die es ihm verbietet, die Grundmatrix zu verlassen, d.h. es ist ein sogenanntes "eingesperrtes Innenmaterial".
  • Grundmatrizes
  • Grundmatrizes mit Porensystemen, die aus sphärischen Hohlräumen mit Verbindungsporen zwischen den Hohlräumen aufgebaut sind, sind einfach aus dem Stand der Technik erhältlich. Siehe zum Beispiel US 5,833,861 (PerSeptive Biosystems), EP 288,310 (Unilever), EP 68310 (Unilever), WO 9719347 (Amersham Pharmacia Biotech AB), US 5,334,310 (Cornell Research Foundation), WO 9319115 (Amersham Pharmacia Biotech AB) etc.
  • Die Grundmatrizes können prinzipiell auf Materialien beruhen, die in dem Feld per se für die Herstellung von chromatographischen Adsorptionsmitteln in Form von monolithischen Pfropfen oder Teilchen bekannt sind. So kann der Hauptbestandteil der Grundmatrix auf organischen Polymeren, wie natürlichen Polymeren (sogenannte Biopolymere) und synthetischen Polymeren und anorganischem Material beruhen. Das Innenmaterial beruht vorwiegend auf organischen Polymeren, die natürlich oder synthetisch sein können.
  • Darstellende Beispiele von Biopolymeren sind Polysaccharide, wie Dextran, Agarose, Cellulose, Carageenan, Alginat, Pullulan und Stärke, einschließlich auch chemisch modifizierter Formen. Makroporöse Formen von Polysacchariden werden am besten gemäß dem Verfahren erhalten, das in der WO 9319115 (Amersham Pharmacia Biotech AB) beschrieben ist, d.h. zunächst wird eine Wasserlösung mit dem Polysaccharidmaterial hergestellt, die anschließend in einer organischen Flüssigkeit, die mit Wasser nicht misch bar ist, suspendiert wird, um eine Emulsion zu bilden, die nach dem Abkühlen einen makroporösen Block ergibt. Das Verfahren kann modifiziert werden, um makroporöse Kügelchen zu erhalten. Makroporöse Polysaccharidmatrizes werden normalerweise sowohl ein, Makroporensystem (Porensystem 1) und ein Mikroporensystem (Porensystem 3) enthalten. Die Porengröße des Makroporensystems kann durch Variieren der relativen Menge der organischen Flüssigkeit und durch geeignete Auswahl des Emulgators während der Herstellung der Grundmatrix kontrolliert werden. Die Porengrößen des Mikroporensystems können durch Variieren der Konzentration des Polysaccharids in der wässrigen Ausgangslösung kontrolliert werden. Die Matrizes können durch Vernetzung stabilisiert werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Reagenzien, die bifunktional mit Hydroxylgruppen reagieren. Bisepoxide, Epihalohydrine, etc. sind typische Vernetzungsmittel.
  • Synthetische Polymere werden am besten durch sogenannte Vinylpolymere dargestellt, d.h. Polymere, die durch Polymerisation von Verbindungen erhältlich sind, die eine oder mehrere polymerisierbare Alkengruppen, wie in Vinylbenzenen, Acryl/Methacrylsäurederivaten (Säuren, Amiden, Nitrilestern, etc.), aufweisen. Die Bildung von Grundmatrix in Form von Teilchen kann in o/w-Emulsionen oder Suspensionen stattfinden, zum Beispiel durch Polymerisation mit dem Monomer, das anfänglich in der Ölphase vorliegt. Durch Verwenden von Blockpolymerisation können monolithische Pfropfenmatrizes erhalten werden. Durch Einschließen einer organischen Flüssigkeit (Porogen), in der die Monomere aber nicht das Polymer löslich sind, werden Grundmatrizes mit verschiedenen Arten von Porenstrukturen erreicht.
  • Das Grundmaterial kann auch aus anderen synthetischen Polymeren zusammengesetzt sein, zum Beispiel Kondensationspolymeren, in denen die Monomere aus Verbindungen ausgewählt sind, die zwei oder mehr Gruppen zeigen, die ausgewählt sind unter Amino, Hydroxy, Carboxy etc. Gruppen. Besonders hervorgehobene Monomere sind Polyaminomonomere, Polycarboxymonomere (einschließlich analog reaktiven Haliden, Estern und Anhydriden), Polyhydroxymonomeren, Aminocarboxymonomeren, Aminohydroxymonomeren und Hydroxycarboxymonomeren, in denen Poly für zwei, drei oder mehr der funktionalen Gruppe, auf die Bezug genommen wird, steht. Verbindungen mit einer funktionalen Gruppe, die zweifach reaktiv ist, zum Beispiel Carbonsäure oder Formaldehyd, sind in funktionale Verbindungen eineeschlossen. Die betrachteten Polymere sind typischerweise Polycarbonate, Polyamide, Polyamine, Polyether, etc.
  • Beispiele anorganischer Materialien, die in makroporösen Formen in Grundmatrizes nützlich sein können, sind Silica, Zirkoniumoxid, Graphit, Tantaloxid, etc.
  • Bevorzugte Matrizes weisen keine Gruppen auf, die gegenüber Hydrolyse instabil sind, wie Silan, Ester, Amidgruppen und Gruppen, die in Silica als solcher anwesend sind.
  • Der bevorzugte Typ der Grundmatrix ist erhältlich durch Polymerisieren von Vinylmonomeren des oben genannten Typs in einer Emulsion mit hoher innerer Phase (HIPE), die eine Makroporenstruktur mit offenen zwischenverbundenen sphärischen Hohlräumen des oben beschriebenen Typs ergibt. Siehe beispielsweise EP 288,310 (Unilever), EP 68,310 (Unilever), WO 9719347 (Amersham Pharmacia Biotech AB) und US 5,200,433 . Dieses Verfahren wurde kürzlich auf w/o/w-Emulsionen ausgeweitet, in denen die innere w/o-Emulsion in Form von Tropfen vorliegt, die eine HIPE enthalten. Siehe zum Beispiel WO 9531485, die kugelförmige Formen dieses Typs von Matrizes beschreibt. Durch Einschließen eines flüssigen Porogens wird ein Mikroporensystem (Porensystem 3) zusätzlich zu dem Makroporensystem mit sphärischen Hohlräumen gebildet. Siehe hierzu unter der Überschrift "Porensysteme".
  • In einigen Varianten kann die Grundmatrix aus einer Vielzahl von kleinen Teilchen bestehen, die unlösbar aneinander heften, um Agglomerate zu bilden. Die Spalten zwischen den kleinen Teilchen definieren die Porensysteme. Diese Varianten können in der Form von größeren Teilchen (zum Beispiel Kügelchen) oder monolithischen Pfropfen vorliegen.
  • Die Oberflächen der Grundmatrix (zum Beispiel des Porensystems 1), die den direkten Kontakt mit einer durchfließenden Flüssigkeit vermitteln, können hydrophob oder hydrophil sein. Unter einer hydrophilen Oberfläche wird verstanden, dass die Oberfläche eine Vielzahl von polaren Gruppen aufweist, die einen Sauerstoff oder einen Stickstoff (hydrophile Gruppen) enthalten. Geeignete polare Gruppen sind Hydroxy (Alkohol und Phenol), Carboxy (-COOH/-COO), Ester, Amide, Ether (so wie in Polyoxyethylen) etc. Unter dem Begriff hydrophob wird verstanden, dass nur wenige oder keine der oben genannten hydrophilen Gruppen anwesend ist. In dem Zusammenhang der vorliegenden Erfindung weisen deutlich hervortretende hydrophile Oberflächen einen Wasserkontaktwinkel < 30° auf.
  • Eine Grundmatrix mit hydrophoben Oberflächen kann einfach nach per se bekannten Techniken hydrophilisiert werden. Analog dazu können hydrophile Oberflächen hydrophobisiert werden. Deutlich hervortretende hydrophobe Oberflächen weisen einen Wasserkontaktwinkel > 50° auf.
  • Innenmaterial
  • Das Innenmaterial ist typischerweise ein polymeres Material, das vorzugsweise porös ist (Porensystem 2).
  • Das Innenmaterial ist primär an Makroporen in der Grundmatrix angeordnet, in denen die Makroporen ausreichende Größen aufweisen, um ein kontinuierliches freies Volumen wie oben definiert bereitzustellen. Ein Anteil des Innenmaterials kann an größeren Mikroporen oder an Makroporen angeordnet sein, die nicht die ausreichende Größe aufweisen, um ein kontinuierliches freies Volumen bereitzustellen.
  • Das Innenmaterial kann prinzipiell auf derselben Art von Materialien wie die Grundmatrix beruhen. Siehe oben.
  • Die Porengrößenverteilung des Porensystems 2 kann während der Bildung des Materials nach denselben Regeln kontrolliert werden, die für chromatographische Matrizes verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Innenmaterial basiert auf Polysacchariden.
  • Das Innenmaterial wird typischerweise innerhalb der Makroporen der Grundmatrix gebildet. Ein Verfahren hierfür umfasst die Schritte:
    • i) Füllen der Makroporen mit einer löslichen Form des Innenmaterials,
    • ii) Umwandeln der löslichen Form innerhalb der Makroporen in eine unlösliche Form,
    • iii) Schrumpfen der unlöslichen Form und
    • iv) irreversibles Stabilisieren des Materials in seiner geschrumpften Form.
  • Dieses Verfahren wird am besten mit Polyhydroxypolymeren, wie Polysacchariden, dargestellt. Wässrige Lösungen können aus den meisten Polysacchariden hergestellt werden, entweder in einer natürlichen Form oder in einer geeigneten abgeleiteten Form. Die wässrigen Lösungen von Polyhydroxypolymeren werden häufig einfach in Gele umgewandelt, wie im Stand der Technik bekannt ist, entweder durch Absenken der Temperatur oder durch chemische Derivatisierung, zum Beispiel durch Vernetzung. Von Agarose ist zum Beispiel bekannt, dass sie in warmem Wasser löslich ist, aber ihre Lösungen gelieren, wenn die Temperatur abgesenkt wird. Genauso ist Dextran hochlöslich in Wasser, aber wenn es vernetzt ist, wird es ein Gel bilden. Die Gelbildung, wie oben beschrieben, in einem Makroporensystem wird helfen, das Polysaccharid innerhalb des Porensystems zu halten. Es ist bekannt, dass diese Art von Gelen zum Schrumpfen gezwungen werden können. Das Schrumpfen eines Gels, das in einem Makroporensystem angeordnet ist, wird deshalb ein kontinuierliches freies Volumen des oben definierten Typs ergeben. Geeignet substituierte Agarose in Gelform wird zum Beispiel nach Vernetzung unter den geeigneten Bedingungen schrumpfen. Die Vernetzung führt gleichzeitig zu einer irreversibel stabilisierten geometrischen Form. Siehe zum Beispiel WO 9738018 (Seite 7, Ende des 3. Absatzes). Genau wird ein vernetztes Dextrangel, das in Wasser gequollen ist, schrumpfen, falls das Wasser durch eine weniger polare Flüssigkeit, wie Methanol ersetzt wird. Nach der Vernetzung, zum Beispiel mit Bisepoxid oder Epihalohydrin, wird die geschrumpfte Form des Dextrangels irreversibel stabilisiert werden.
  • Das allgemeine Prinzip, das in dem vorhergehenden Absatz beschrieben wurde, gilt für lösliche Formen von anderen Polymeren, vorausgesetzt, dass die löslichen Formen in eine unlösliche Form transformiert (geschrumpft) werden können, die weniger Volumen besetzt und dass die geschrumpfte Form irreversibel in diesem Volumen stabilisiert werden kann. Der Raum zwischen dem Innenmaterial und den Innenwänden der Makroporen soll dergestalt sein, dass es ein kontinuierliches freies Volumen gibt, das vorzugsweise die Flüssigkeitsströmung durch die Matrix erlaubt. Falls eine lösliche Form des Polymers befeuchten kann, können andere Flüssigkeiten verwendet werden. Die löslichen Formen, auf die Bezug genommen wurde, schließen auch Monomere ein, die in der Lage sind an das Innenmaterial zu polymerisieren.
  • Eine erste Alternative für die Schritte (ii) – (iv) oben umfasst das im Wesentlichen gleichzeitige Durchführen dieser Schritte. Eine zweite Alternative für die Schritte (ii) – (iv) umfasst Schritt (ii) gefolgt von dem Durchführen der Schritte (iii) und (iv) im Wesentlichen gleichzeitig. Eine dritte Alternative für die Schritte (ii) – (iv) umfasst Durchlaufen der Sequenz Schritt für Schritt. Die Wahl der Alternative wird von der ausgangslöslichen Form abhängen und kann bestimmt werden, wie in dem experimentellen Teil beschrieben.
  • Typische Verfahren zum Umwandeln einer löslichen Form in eine unlösliche Form (Schritt (ii)) umfasst Absenken der Temperatur, chemische Derivatisierung, zum Beispiel Vernetzung, oder Lösungsmittel-/Flüssigkeitsaustausch. Typische Verfahren zum Schrumpfen (Schritt (iv)) umfassen Vernetzen, Änderung der Ionenstärke oder Austausch von Flüssigkeiten. Für Polymere mit einer Vielzahl von polaren Gruppen bewirkt der Übergang von einer mehr polaren Flüssigkeit zu einer weniger polaren Flüssigkeit häufig das Schrumpfen. Für Polymere mit einer deutlich hervortretenden Hydrophobizität, zum Beispiel indem sie im Wesentlichen frei von polaren Gruppen sind, benötigt ein Schrump fen häufig das Austauschen einer weniger polaren gegen eine mehr polare Flüssigkeit. Typische Verfahren zur Stabilisierung (Schritt (v)) umfassen Vernetzung.
  • Eine besonders nützliche Variante ist es, ein richtig allyliertes Polysaccharid, wie Agarose, zu verwenden, und Schritt (ii) gemäß der zweiten Alternative durchzuführen. Die oben beschriebene Variante, die wasserlösliche Polymere, wie Dextran verwendet, beruht auf der dritten Alternative.
  • Die Porenoberflächen (der Mikroporen und/oder der Makroporen) können eine Vielzahl von Affinitätsliganden aufweisen, d.h. Strukturen mit Affinität für ein Gegenstück. Ein Affinitätsligand ist ein individueller Teil eines Affinitätspaares. Affinitätsliganden werden für gewöhnlich verwendet, um den anderen Teil des Paares an die Trägermatrix über Affinität zu binden (über Affinität zu adsorbieren). Gut bekannte Affinitätspaare sind positive und negative Gruppen (Ionenaustausch), Antikörper und Antigene/Haptene, Lecitine und Kohlenhydratstrukturen, IgG-Bindungsproteine und IgG, Chelatgruppen und Chelat bildende Verbindungen, komplementäre Nukleinsäuren, hydrophobe Gruppen auf dem Ligand und auf dem Gegenstück etc. Diese Art von Gruppen kann auf die Trägermatrix durch im Stand der Technik gut bekannte Techniken eingeführt werden. Affinitätsgruppen sind von besonderem Interesse wenn die neuen Trägermatrizes der vorliegenden Erfindung in Trennverfahren verwendet werden, die auf Affinität für eine Substanz, die gereinigt oder aus einer Flüssigkeit, welche die Substanz enthält, entfernt werden soll, beruhen. Sie können auch von Interesse für Matrizes sein, die als Träger in der Zellkultur und in der Festphasensynthese und als Träger für Katalysatoren, wie Enzyme, verwendet werden.
  • Für den Fall, dass die oben definierten Trägermatrizes für Affinitätsadsorption verwendet werden, weist die Trägermatrix einen Teil eines oben definierten Affinitätspaares auf. Die Verwendung umfasst miteinander in Kontakt bringen der Trägermatrix und einer polaren Flüssigkeit, typischerweise einer wässrigen Flüssigkeit oder einer "nicht"-polaren Flüssigkeit, die den anderen Teil des Affinitätspaares enthält. Die Bedingungen sind ausgewählt, um die Affinitätsbindung zu fördern, und sie werden im Wesentlichen als im Stand der Technik bekannt erachtet. Anschließend wird die Trägermatrix von der Flüssigkeit getrennt und, falls gewünscht, kann der affinitätsadsorbierte Teil freigesetzt und weiter verarbeitet werden.
  • Die Erfindung wird jetzt durch Beispiele dargestellt. Die Erfindung wird weiterhin in den Patentansprüchen, die Teil der Beschreibung sind, definiert.
  • Experimenteller Teil Synthese
  • Beispiel 1A. Kontrolliertes Schrumpfen von Agarose
  • Herstellung von Agarose Lösung.
  • Eine Agarose-Lösung wurde in einem Batch-Reaktor durch Hinzufügen von 20 g Agarose zu 300 ml destilliertem Wasser unter Rühren für 2 h bei 95°C hergestellt. Die Lösung wurde auf 70°C abgekühlt. 1,5 ml NaOH 50 %, 0,04 g NaBH4 und 4,0 ml Allylglycidylether wurden zu der Agarose-Lösung hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 2 h unter Rühren bei 70°C fortgesetzt. Die Lösung wurde anschließend mit 60 % Essigsäure und HCl bei pH = 7 – 8 neutralisiert.
  • Herstellung von Emulsionsmedien.
  • Dies wurde durchgeführt in einem Emulsionsreaktor durch Hinzufügen von 35 g Ethylcellulose (N-50 Emulgator (Ethylcellulose, Hercules, USA) zu 450 ml Toluol unter Rühren bei 60°C (das Lösen von N-50 in Toluol benötigt ungefähr 2 h).
  • Emulsion.
  • Die Agarose-Lösung wurde in die Emulsionsmedien transferiert. Das Rühren wurde bei 120 rpm reguliert. Dadurch bildeten sich Agarosegel-Teilchen.
  • Die gewünschte maximale Teilchengröße der Agarose-Kügelchen betrug 160 μm. Wenn die Agarosegel-Teilchen zu groß waren, wurde die Drehgeschwindigkeit auf bis zu 220 rpm gesteigert, und extra N-50 wurde hinzugefügt. Die maximale Teilchengröße wurde durch Probenentnahmen überprüft, die in einem Mikroskop mit einer eingebauten Größeneinteilung analysiert wurden. Sobald die 160 μm Größe erreicht war, wurde die Aufschlämmung abgekühlt. Die Aufschlämmung wurde von 60°C auf < 25°C in ungefähr 30 min abgekühlt. Das Gel wurde mit 99,5 % Ethanol und destilliertem Wasser gewaschen.
  • Kreuzvernetzung mit Epichlorhydrin Schrumpfungsschritt.
  • 53 g Na2SO4 wurden zu einem Reaktor mit einer Mischung aus 320 ml Gel (entwässert) und 130 ml destilliertem Wasser unter Rühren hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50°C gesteigert, und nach 1 h wurden 7 g 50 % NaOH und 0,5 g NaBH4 zu der Aufschlämmung ebenso hinzugefügt wie 47 g 50 % NaOH und 34 ml Epichlorhydrin, die während einem Zeitraum von 6 – 8 h hinzugefügt wurden. Die Reaktion wurde über Nacht fortgesetzt (ca. 16 h). Das Gel wurde mit destilliertem Wasser und 60 % Essigsäure bei pH = 5 – 7 gewaschen.
  • Schrumpfung (Berechnungen).
  • Das Volumen des Gels vor (V0) und nach (Vc1) Vernetzung wurde gemessen, und die Schrumpfung in Prozent wurde gemäß der Formel: Schrumpfung = (1 – (Vc1/V0)) × 100berechnet.
  • Derivatisierungsgrad gegenüber Schrumpfungsverhalten.
  • Die Schrumpfungsstudie gemäß Beispiel 1a wurde zweifach mit verschiedenen Mengen an Allylglycidylether wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten offenbart.
  • Tabelle 1:
    Figure 00110001
  • Beispiel 1B. Kontrollierte Schrumpfung von Dextrangelen.
  • Herstellung von Sephadex-G-200-Aufschlämmung.
  • 3 g Sephadex G-200 (Dextrangel, vernetzt mit Epichlorhydrin, Amersham Pharmacia Biotech AB, Schweden) wurden zu 400 ml destilliertem Wasser hinzugefügt. Das Gel wurde für 24 h unter Rühren bei 20 – 25°C gequollen. Das Volumen des Gels (entwässert) nach dem Schwellen betrug 100 ml.
  • Schrumpfung und Vernetzung mit 1,4-Butandioldiglycidylether.
  • 5,5 ml entwässertes Dextrangel und 0,5 ml destilliertes Wasser wurden zu einem Reaktor mit 6,0 ml Methanol hinzugefügt. Nach 1 h wurden 3 ml 1,4-Butandioldiglycidylether und 0,13 ml 50 % NaOH zu der Aufschlämmung hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50°C gesteigert. Die Reaktion wurde über Nacht fortgesetzt. Das Gel wurde mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Schrumpfung (Berechnungen). Siehe Beispiel 1A.
  • Menge an Methanol gegenüber Schrumpfungsverhalten.
  • Die Schrumpfungsstudie gemäß Beispiel 1A wurde zweifach mit verschiedenen Mengen an Methanol wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten offenbart.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Beispiel 2: Herstellung von makroporösem Material und Hydrophilisierung davon.
  • Makroporöse Grundmatrix.
  • Eine makroporöse Grundmatrix (Kügelchen, Durchmesser, 40 – 500 μm, Porensystem in Form von zwischenverbundenen sphärischen Hohlräumen) wurde gemäß Beispiel 1 in der WO 9719347 (Amersham Pharmacia Biotech AB) aus 10,8 g Styrol, 10,8 g Divinylbenzol (Reinheit 63 %), 1,8 g Span® 80 (Sorbitanmonooleat, Fluka, Deutschland), 0,8 g Hypermer® (ICI, England), 139 g destilliertes Wasser (erster Schritt) und 324 g destilliertes Wasser (zweiter Schritt) hergestellt. Teilchen, die größer als 500 μm und kleiner als 40 μm waren, wurden durch Sieben entfernt.
  • Oberflächenmodifikation durch Adsorption von Polyhydroxypolymer.
  • 20 g Phenyldextran (Substitutionsgrad 0,20 pro Monosaccharid-Einheit) wurde zu einem Reaktor mit einer Mischung aus 1500 ml entwässerter makroporöser Matrix und 500 ml destilliertem Wasser unter Rühren hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 2 h unter Rühren bei 20 – 25°C fortgesetzt. Das Gel wurde mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Vernetzung von adsorbiertem Phenyldextran.
  • 180 g Na2SO4 wurden zu einem Reaktor mit einer Mischung aus 1000 ml der entwässerten makroporösen Matrix, an die Phenyldextran adsorbiert hatte, und 300 ml destilliertem Wasser unter Rührer hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50°C angehoben, und nach 1 h wurden 40 g 50 % NaOH und 3 ml 1,4-Butandioldiglycidylether zu der Aufschlämmung hinzugefügt. Die Reaktion wurde über Nacht (ca. 16 h) fortgesetzt. Das Gel wurde mit destilliertem Wasser und 60 % Essigsäure bei pH = 5 – 7 gewaschen.
  • Beispiel 3. Herstellung von makroporöser Matrix, die in ihren Makroporen ein poröses Material aufweist, das ein freies Volumen schafft.
  • Beispiel 3A. Herstellung von Agarose Lösung.
  • Eine Agarose-Lösung wurde in einem Batch-Reaktor durch Hinzufügen von 120 g Agarose zu 900 ml destilliertem Wasser unter Rühren für 2 h bei 95°C hergestellt. Die Lösung wurde anschließend auf 70°C abgekühlt.
  • Beispiel 3B.
  • Herstellung von makroporöser Matrix, die mit allyliertem Agarosegel gefüllt ist.
  • 150 g entwässerte makroporöse Matrix aus Beispiel 2, 1,5 ml 50 % NaOH und 3 ml Allylglycidylether wurden zu 170 g Agarose-Lösung aus Beispiel 3a hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 2 h unter Rühren bei 70°C fortgesetzt. Die Lösung wurde anschließend mit 60 % Essigsäure und HCl bei pH 7 – 8 neutralisiert.
  • Herstellung von Emulsionsmedien.
  • Dies wurde in einem Emulsionsreaktor durch Hinzufügen von 55 g Ethylcellulose (N-50 Emulgator) zu 450 ml Toluol unter Rühren bei 60°C hergestellt (das Lösung von N-50 in Toluol benötigt ungefähr 2 h).
  • Entfernung von überschüssigem Agarosegel.
  • Die Agarose/die entwässerte Matrixaufschlämmung wurde in die Emulsionsmedien überführt. Das Rühren wurde auf 180 rpm reguliert. Dadurch wurden Agarosegel-Teilchen gebildet, und ihre Größen können durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Rührers und dem Hinzufügen von extra N-50 kontrolliert werden.
  • Die gewünschte maximale Teilchengröße des Agarosebetts betrug 20 μm. Wenn die Agarosegel-Teilchen zu groß waren, kann die Drehgeschwindigkeit auf bis 220 rpm gesteigert werden, und extra N-50 kann hinzugefügt werden. Die maximale Teilchen (Agarose)-Größe wurde durch Probenentnahmen kontrolliert, die in einem Mikroskop mit einer eingebauten Größeneinteilung analysiert wurden. Sobald die Durchmessergröße von 20 μm erreicht wurde, wurde die Aufschlämmung von 60°C auf < 25°C in ungefähr 30 min abgekühlt. Das Gel wurde mit 99,5 % Ethanol und destilliertem Wasser gewaschen. Teilchen kleiner als 40 μm (Agarose-Kügelchen) wurden durch Sieben entfernt.
  • Vernetzung mit Epichlorhydrin (Schrumpfung).
  • 57 g Na2SO4 wurden zu einem Reaktor mit einer Mischung aus 120 ml makroporösem Material (von Beispiel 3B, entwässert), das mit Agarose gefüllt war, und 50 ml destilliertem Wasser unter Rühren hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50°C angehoben, und nach 1 h wurden 3 g 50 % NaOH und 0,2 g NaBH4 zu der Aufschlämmung hinzugefügt sowie 18 g 50 % NaOH und 17 ml Epichlorhydrin, die über einen Zeitraum von 6 – 8 h hinzugefügt wurden. Die Reaktion wurde über Nacht (ca. 16 h) fortgesetzt. Das Gel wurde mit destilliertem Wasser und 60 % Essigsäure bei pH = 5 – 7 gewaschen.
  • Inaktivierung von Allylgruppen.
  • Bromierung: 50 g NaAc × 3H2O (Natriumacetat) wurden zu einem Reaktor mit einer Lösung aus 120 ml Epichlorhydrin vernetztem Gel (entwässert) und 350 ml destilliertem Wasser unter Rühren hinzugefügt. Nach 5 min wurde Brom-Wasser (Br2/H2O) zu der Lösung hinzugefügt, bis eine dunkelgelbe Farbe erhalten und für über 1 min aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde für ungefähr 15 min fortgesetzt. Danach wurde Natriumformiat hinzugefügt, was dem Gel eine weiße Farbe verlieh.
  • 10 g Na2SO4 wurden zu einem Reaktor mit dem bromierten Gel hinzugefügt. Nach 1 h wurden 30 g 50 % NaOH und 0,04 g NaBH4 zu der Lösung hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 40°C gesteigert, und die Reaktion wurde für 16 h fortgesetzt. Das Gel wurde anschließend mit destilliertem Wasser bis pH = 7 gewaschen. Teilchen, die größer als 250 μm und kleiner als 40 μm waren, wurden durch Sieben entfernt.
  • Herstellung von Dextran-Lösung.
  • 17 g Dextran (T40 Mw 40.000 Amersham Pharmacia Biotech AB) wurden zu 14 ml destilliertem Wasser unter Rühren bei 20°C hinzugefügt (das Lösen von Dextran in Wasser dauert ungefähr 4 h).
  • Epoxid-Aktivierung der makroporösen Matrix, die mit Agarose gefüllt ist.
  • 6,4 g Na-OH (50 %) wurden zu einem Reaktor mit einer Lösung aus 40 ml der Matrix (entwässert) und 16 ml destilliertem Wasser unter Rühren hinzugefügt. Die Mischung wurde auf 20°C abgekühlt. 7,2 ml Epichlorhydrin wurden hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 2 h bei 20°C fortgesetzt. Die Mischung wurde anschließend mit Essigsäure bei pH = 6 – 7 neutralisiert, und die aktivierte Matrix wurde mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Analyse zeigte 13 μmol Epoxidgruppen/ml des Gels.
  • Dextran-Kopplung.
  • Das Epoxid-aktivierte Gel wurde zu dem Reaktor mit der Dextran-Lösung hinzugefügt. Die Mischung wurde für 1 h gerührt. 3,2 g NaOH (50 %) und 0,02 g NaBH wurden anschließend hinzugefügt, und die Reaktion wurde über Nacht (ca. 18 h) fortgesetzt. Die Mischung wurde anschließend mit Essigsäure bei pH = 6 – 7 neutralisiert, und die Matrix wurde mit destilliertem Wasser gewaschen. Der Dextrangehalt der Matrix nach Reaktion betrug 13 mg/ml des Gels.
  • Einführung von quartären Aminoethylgruppen (Q-Gruppen) (Anionenaustauscher).
  • 35 ml Glycidyltrimethylammoniumchlorid (70 %) wurden unter Rühren zu einer Lösung mit 20 ml der Matrix aus dem vorhergehenden Schritt und 1,2 ml NaOH (50 %) hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 30°C angehoben, und die Reaktion wurde für 19 h fortgesetzt. Die Mischung wurde anschließend mit Essigsäure bei pH = 6 – 7 neutralisiert, und die resultierende Matrix wurde mit destilliertem Wasser, 2 M NaCl und mit nochmals destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloridionenkapazität des Produkts betrug 0,18 mmol/ml des Gels.
  • Beispiel 3C. Makroporöse Matrix, die mit nicht geschrumpftem porösem Innenmaterial aufgefüllt ist.
  • Herstellung von makroporöser Matrix, die mit Agarosegel aufgefüllt ist. 150 g makroporöse Matrix (entwässert) aus Beispiel 2 wurde zu 170 g Agarose-Lösung aus Beispiel 3a hinzugefügt. Die Aufschlämmung wurde unter Rühren für 2 h bei 70°C gehalten.
  • Herstellung von Emulsionsmedien.
  • Analog zu Beispiel 3b. 70 g Ethylcellulose (N-50 Emulgator), 450 ml Toluol.
  • Entfernung von überschüssigem Agarosegel.
  • Analog zu Beispiel 3b. Dieselbe Art von Matrixkügelchen.
  • Vernetzung mit Epichlorhydrin.
  • Analog zu Beispiel 3b. 22 g Na2SO4, 123 ml Matrixkügelchen, die mit Agarose aufgefüllt waren, 57 ml destilliertes Wasser 2 g 50 % NaOH, 0,2 g NaBH4, 19 g 50 % NaOH und 18 ml Epichlorhydrin. Teilchen, die größer als 250 μm und kleiner als 40 μm waren, wurden durch Sieben entfernt.
  • Herstellung von Dextran-Lösung.
  • Analog zu Beispiel 3b. 14,8 g Dextran und 14 ml destilliertes Wasser.
  • Epoxid-Aktivierung der makroporösen Matrix, die mit Agarose gefüllt ist. Analog zu Beispiel 3b. 6,4 g NaOH (50 %), 40 ml der Matrix und 16 ml destilliertes Wasser, 7,2 ml Epichlorhydrin. Die Analyse zeigte 29 μmol Epoxidgruppen/ml des Gels.
  • Dextran-Kopplung.
  • Analog zu Beispiel 3b. 3,2 g NaOH (50 %) und 0,02 g NaBH. Der Dextrangehalt der Matrix nach Reaktion betrug 17 mg/ml des Gels.
  • Einführung von quaternären Aminoethylgruppen (Q-Gruppen) (Anionenaustauscher). Analog zu Beispiel 3b. 35 ml Glycidyltrimethylammoniumchlorid, 20 ml der Matrix und 1,2 ml NaOH (50 %). Die Chloridionenkapazität des Produkts betrug 0,29 mmol/ml des Gels.
  • AMALYSEVERFAHREM
  • Der Epoxid-Gehalt wurde auf einem Radiometer VIT 90 mit 0,1 M HCl, pH-stat Endpunkt pH 7 bestimmt.
  • Der Dextran-Gehalt wurde durch Berechnen der Differenz zwischen dem Trockengewicht des gekoppelten Dextrans und dem Epoxid-aktivierten Gel bestimmt. Das Trockengewicht wurde nach Trocknen für 18 h in einem Ofen bei 105°C bestimmt und als mg Dextran pro ml des Gels ausgedrückt.
  • Die Chloridionenkapazität wurde auf einem Mettler DL40Gp Memo Titrator mit 0,1 M AgNO3 bestimmt. Durchbruch-Kapazität QB (C/C0 = 0,1) für BSA (bovines Serumalbumin) bei 300 cm/h und 1200 cm/h. Ausstattung:
    Säule: HR10/ 10 (Amersham Pharmacia Biotech AB, Schweden)
    A-Puffer;Ladepuffer: 50 mM Tris, pH 8,0
    B-Puffer; Elutionspuffer: 1,0 M NaCl in 50 mM Tris, pH 8,0
    Protein: bovines Serumalbumin, (Sigma, A–7030, St. Louis, MO, USA)
  • Verfahren:
  • Die Durchbruch-Kapazität QB wurde auf einer HR-10/ 10-Säule (Betthöhe 7,5 cm Gel) bestimmt.
  • Das Protein wurde in Puffer A, ungefähr 2 mg/ml (spektrophotometrisch bei 280 nm bestimmt) gelöst. Die Säule wurde zunächst umgangen und der Durchfluss direkt an den UV-Monitor geliefert, in dem der Absorptionswert bei 280 nm der nicht-adsorbierten Proben-Lösung gemessen wurde (C0), wonach die Durchflussadsorbierte Proben-Lösung durch die Säule floss. Wenn die Absorption des Flusses durch die Säule 10 % der Absorption Co betrug, wurde der Test unterbrochen, das Gel wurde gewaschen, und das BSA, das an das Gel gebunden war, wurde mit Puffer B eluiert. Das Eluat wurde gesammelt und sein BSA-Gehalt bestimmt, was wiederum die Menge von adsorbiertem BSA pro ml des Gels (= die Durchbruch-Kapazität (QB) für C/C0 = 0,1) ergab.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 3a und 3b sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Die Ergebnisse zeigen eine gesteigerte Durchbruch-Kapazität für die Matrix, die in Beispiel 3b hergestellt wurde.
  • Ergebnisse der Environmental-Scanning-Elektronenmikroskopie:
  • Die Kügelchen wurden teilweise gekreuzt, bevor sie untersucht wurden. Die Fotos zeigten aufgebrochene Kügelchen mit Hohlräumen und kleinere Kügelchen des Innenmaterials. Die kleineren Kügelchen waren aus den Hohlräumen herausgefallen.

Claims (16)

  1. Matrix umfassend a) eine vorzugsweise polymere Grundmatrix, umfassend Makroporen (Porensystem 1) und b) ein in den Makroporen enthaltendes Innenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaterial innerhalb der Makroporen derartig geschrumpft wurde, dass ein freies Volumen zwischen dem Innenmaterial und den Porenwänden der Makroporen zurückbleibt.
  2. Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaterial porös ist (Porensystem 2).
  3. Matrix nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche freie Volumen eine Flüssigkeitsströmung durch die Matrix erlaubt, vorzugsweise zwischen zwei entgegengesetzten Enden der Matrix, wenn Flüssigkeitsströmung eine monolithische Form der Matrix oder ein gepacktes Bett der Matrix in Form von Teilchen mit einer Flüssigkeitsströmung beaufschlagt wird; wobei mindestens 1%, wie mindestens 4%, der Flüssigkeit durch die Matrix in das kontinuierliche freie Volumen fließen.
  4. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Porenwände in dem Porensystem 1 und/oder in dem Porensystem 2 und/oder die Außenoberfläche des Innenmaterials hydrophil sind, oder b) die Porenwände in dem Porensystem 1 und/oder in dem Porensystem 2 und/oder die Außenoberfläche des Innenmaterials hydrophob sind.
  5. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix in der Form eines monolithischen Pfropfens vorliegt und dass 100% der Flüssiglreitsströmung durch die Matrix fließen.
  6. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix in der Form von Teilchen vorligt. Wie Fasern und Kügelchen, und dass.wenn die Teilchen in der Form eines gepackten Berts vorliegen. mindestens 1%, verzugswiese mindestens 50%, wie 4–50%, der Flüssigkeitsströmung durch die Teilchen fließen.
  7. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser der Makroporen (Porensystem 1) in dem Intervall von 0,1 bis 1.000 μm liegt, wobei 1 bis 100 μm bevorzugt sind.
  8. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Form von Teilchen (Kügelchen) mit einer durchschnittlichen Größe in dem Intervall von 5 bis 1.000 μm, wie 50 bis 1.000 μm oder 100 bis 500 μm, vorliegt und dass das Verhältnis zwischen dem Porendurchmesser des Porensystems 1 und dem Teilchendurchmesser in dem Intervall von 0,01 bis 0,3 liegt, wobei 0,05 bis 0,2 bevorzugt ist.
  9. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Porensystem (Porensystem 3) in der Grundmatrix vorliegt, wobei eines oder beide der Porensysteme 2 und 3 Öffnungen in das freie Volumen aufweisen, welche nur einen Diffusionsmassentransport erlauben.
  10. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Makroporen (Porensystem 1) ohne Innenmaterial leere kugelförmige Hohlräume und leere Poren umfassen, welche kleiner sind als die Hohlräume und welche die einzelnen Hohlräume über Öffnungen in der Oberfläche der Hohlräume verbinden.
  11. Matrix nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innenmaterial hauptsächlich an den Hohlräumen befindet, wobei sich das kontinuierliche freie Volumen zwischen dem Innenmaterial und den Innenwänden der Makroporen erstreckt.
  12. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix und/oder das Innenmaterial anorganischen oder organischen Ursprungs ist. beispielsweise auf der Basis eines hydrophilen oder hydrophoben Polymers, ausgewählt aus Copolymerisaten von Divinyl- oder Monovinyimonomeren, wie Divinyl- und Monovinylbenzolen, und Polyhydroxypolymeren, wie Polysacchariden, wenn sie/es organisch ist.
  13. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaterial und/oder die Wände der Makroporen und/oder, sofern vorhanden die Porenwände in dem Porensystem 3 Affinitätstrukturen aufweisen.
  14. Verwendung der Matrix gemäß der Ansprüche 1 bis 13 zu Trennzwecken durch Strömenlassen einer Flüssigkeit, welche Substanzen enthält, die von der Flüssigkeit entfernt werden sollen, durch die Matrix.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Matrix, umfassend eine Grundmatrix mit Makroporen, worin sich ein Innenmaterial befindet, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst: (i) Vorsehen einer Grundmatrix mit Makroporen; (ii) Füllen der Makroporen mit einer löslichen Form des Innenmaterials; (iii) Umwandeln der löslichen Form in eine unlösliche Form; (iv) Schrumpfen der unlöslichen Form; und (v) irreversibles Stabilisieren des Materials in seiner geschrumpften Form.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaterial ein Polyhydroxypolymer, beispielsweise ein Polysaccharid, welches chemisch modifiziert worden ist, wenn dies erforderlich ist, um die zu verwendende Schrumpfeigenschaft aufzuweisen, umfasst.
DE60015137T 1999-05-20 2000-05-08 Mit material gefülllte geschäumte substanz Expired - Fee Related DE60015137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901825A SE9901825D0 (sv) 1999-05-20 1999-05-20 Foamed material filled with inner material
SE9901825 1999-05-20
PCT/EP2000/004105 WO2000071245A1 (en) 1999-05-20 2000-05-08 Foamed material filled with inner material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015137D1 DE60015137D1 (de) 2004-11-25
DE60015137T2 true DE60015137T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=20415661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015137T Expired - Fee Related DE60015137T2 (de) 1999-05-20 2000-05-08 Mit material gefülllte geschäumte substanz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6635174B1 (de)
EP (1) EP1200186B1 (de)
JP (1) JP2003524403A (de)
AT (1) ATE279978T1 (de)
AU (1) AU4562800A (de)
CA (1) CA2374577A1 (de)
DE (1) DE60015137T2 (de)
ES (1) ES2231188T3 (de)
SE (1) SE9901825D0 (de)
WO (1) WO2000071245A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0201257D0 (sv) * 2002-04-25 2002-04-25 Medical Invest In Sweden Ab Improved Separation
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
DE10252863B4 (de) 2002-11-12 2007-04-19 Kronotec Ag Holzfaserplatte, insbesondere Fussbodenpaneel
DE50309830D1 (de) 2002-11-15 2008-06-26 Flooring Technologies Ltd Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten
DE10306118A1 (de) 2003-02-14 2004-09-09 Kronotec Ag Bauplatte
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
DE20304761U1 (de) 2003-03-24 2004-04-08 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele
DE10341172B4 (de) 2003-09-06 2009-07-23 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte
DE20315676U1 (de) 2003-10-11 2003-12-11 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
SG150501A1 (en) * 2004-02-05 2009-03-30 Millipore Corp Porous adsorptive or chromatographic media
DE102004011931B4 (de) 2004-03-11 2006-09-14 Kronotec Ag Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
CA2577822C (en) * 2004-09-22 2012-11-20 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method of preparing a chromatography matrix
SE0402322D0 (sv) * 2004-09-22 2004-09-22 Amersham Biosciences Ab Method of preparing a chromatography matrix
ES2608638T3 (es) 2005-07-06 2017-04-12 Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab Método para preparar una matriz de separación
DE102005042658B3 (de) 2005-09-08 2007-03-01 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102005042657B4 (de) 2005-09-08 2010-12-30 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
DE102005063034B4 (de) 2005-12-29 2007-10-31 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102006007976B4 (de) 2006-02-21 2007-11-08 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte
KR100807939B1 (ko) 2007-03-08 2008-02-28 박경진 안구내렌즈 조립체
US20100111816A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-06 Powdertech Co., Ltd. Inorganic particle-containing emulsion and manufacturing method of a particle by using the inorganic particle-containing emulsion
US9433922B2 (en) * 2007-08-14 2016-09-06 Emd Millipore Corporation Media for membrane ion exchange chromatography based on polymeric primary amines, sorption device containing that media, and chromatography scheme and purification method using the same
US20090130738A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Mikhail Kozlov Media for membrane ion exchange chromatography
US8308940B2 (en) * 2007-12-06 2012-11-13 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Chromatography devices and methods
CN102046284B (zh) * 2008-03-28 2013-10-16 百特基公司 复合材料
ES2788086T3 (es) 2009-10-13 2020-10-20 Sonoco Dev Inc Dispositivo de envasado controlado térmicamente y método de fabricación
WO2011049524A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Cell culture/handling product and method for production and use thereof
JP2017125815A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 日立化成株式会社 分離材及びカラム
JP2017125797A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 日立化成株式会社 分離材及びカラム
JP6676976B2 (ja) * 2016-01-15 2020-04-08 日立化成株式会社 分離材及びカラム
JP6705189B2 (ja) * 2016-02-02 2020-06-03 日立化成株式会社 分離材及びカラム
CN112023526B (zh) * 2020-09-07 2022-04-01 南开大学 一种天然海绵状滤芯的制备方法及其在水处理中的应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124699A1 (de) 1981-06-24 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 2-aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0.)alken-(2)-one-(5),verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4794002A (en) 1985-11-01 1988-12-27 Monsanto Company Modified polymeric surfaces and process for preparing same
CA1315968C (en) 1987-04-24 1993-04-13 David Colin Sherrington Substrate and process for making a substrate
CA1329800C (en) * 1987-12-29 1994-05-24 Hiroaki Takayanagi Composite separating agent
US5228989A (en) 1989-07-06 1993-07-20 Perseptive Biosystems, Inc. Perfusive chromatography
US5271833A (en) * 1990-03-22 1993-12-21 Regents Of The University Of Minnesota Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles
DE69211010T2 (de) 1991-10-21 1997-01-23 Cornell Res Foundation Inc Chromographiesäule mit makroporöser Polymerfüllung
SE9200827D0 (sv) 1992-03-18 1992-03-18 Pharmacia Lkb Biotech Supet porous polysaccharide gels
US5200433A (en) 1992-04-20 1993-04-06 Shell Oil Company Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials
US5906734A (en) * 1992-06-19 1999-05-25 Biosepra Inc. Passivated porous polymer supports and methods for the preparation and use of same
JPH07198701A (ja) * 1993-11-26 1995-08-01 Ngk Insulators Ltd 低圧高速液体クロマトグラフィー用カラム、低圧高速液体クロマトグラフィー用カラム装置及び同カラム装置の使用方法
US5486293A (en) * 1994-03-21 1996-01-23 Hemasure, Inc. Removal of small exogenous molecules from biological fluids
US5540834A (en) * 1994-08-23 1996-07-30 Regents Of The University Of Minnesota Synthesis of porous inorganic particles by polymerization-induced colloid aggregation (PICA)
US5906747A (en) * 1995-11-13 1999-05-25 Biosepra Inc. Separation of molecules from dilute solutions using composite chromatography media having high dynamic sorptive capacity at high flow rates
SE9504205D0 (sv) * 1995-11-24 1995-11-24 Pharmacia Biotech Ab A chromatographic separation method and device
SE9601368D0 (sv) 1996-04-11 1996-04-11 Pharmacia Biotech Ab Process for the production of a porous cross-linked polysaccharide gel
US6548590B1 (en) * 2000-03-22 2003-04-15 Integument Technologies, Inc. Polymer and inorganic-organic hybrid composites and methods for making and using same
US5977345A (en) * 1998-03-03 1999-11-02 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc Inside-out crosslinked and commercial-scale hydrogels, and sub-macromolecular selective purification using the hyrdogels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE279978T1 (de) 2004-11-15
SE9901825D0 (sv) 1999-05-20
WO2000071245A1 (en) 2000-11-30
CA2374577A1 (en) 2000-11-30
DE60015137D1 (de) 2004-11-25
ES2231188T3 (es) 2005-05-16
JP2003524403A (ja) 2003-08-19
EP1200186B1 (de) 2004-10-20
US6635174B1 (en) 2003-10-21
EP1200186A1 (de) 2002-05-02
AU4562800A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015137T2 (de) Mit material gefülllte geschäumte substanz
DE69728141T2 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen vernetzten polysaccharidgels und seine verwendung als filtermedien und in der chromatographie
DE69830999T2 (de) Verfahren zur adsorption/trennung
DE69832166T2 (de) Matrix zur trennung und nutzung der matrix zur trennung
DE69737444T2 (de) Mit wasser benetzbares chromatographisches mittel zur festphasenextraktion
DE69836126T2 (de) Verfahren zur einbringung einer funktionalität
DE60038123T2 (de) Weitporige partikel für chromatographie hergestellt durch suspensionspolymerisation
DE69132553T2 (de) Beschichtete media für chromatographie
DE69316231T2 (de) Selektive, die porengrösse betreffende chemische modifikation poröser materialien
DE3586838T2 (de) Kieseltraeger.
DE69521997T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen und teilchen die mit hilfe dieses verfahrens hergestellt werden können
DE69932944T2 (de) Chromatographisches verfahren und für das verfahren geeignetes säulenmaterial
DE69926060T2 (de) Anorganische verbundmetalloxidkugeln mit grossen porenvolumen, ihre herstellung und ihre verwendungen bei adsorption und chromatographie
DE69623012T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem ölsorbierendem polymer und daraus erhaltenes produkt
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69226203T2 (de) Materialien mit niedriger dichte und hoher spezifischer oberflaeche und daraus geformte artikel zur verwendung in der metallrueckgewinnung
DE69835275T2 (de) Absorbens zum reinigen von körperflüssigkeiten
DE69113266T2 (de) Adsorbentmittel.
DE69303602T2 (de) Herstellung von oberflächenfunktionalisierten polymer-teilchen
DE3117732A1 (de) Gemischtphasige chromatographische massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE60204244T2 (de) Anionenaustauscher, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3007869A1 (de) Traeger mit hautueberzug und verfahren zur herstellung desselben
DE2728146A1 (de) Koerniger fuellstoff fuer die fluessigchromatographie und verfahren zu seiner herstellung
DE2708974A1 (de) Kationischer ionenaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE BIO-SCIENCES AB, UPPSALA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee