DE2005408B2 - Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern und danach hergestellte Ionenaustauscher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern und danach hergestellte Ionenaustauscher

Info

Publication number
DE2005408B2
DE2005408B2 DE2005408A DE2005408A DE2005408B2 DE 2005408 B2 DE2005408 B2 DE 2005408B2 DE 2005408 A DE2005408 A DE 2005408A DE 2005408 A DE2005408 A DE 2005408A DE 2005408 B2 DE2005408 B2 DE 2005408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
ion exchangers
water
product
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2005408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005408A1 (de
DE2005408C3 (de
Inventor
Helmut 6230 Frankfurt Determann
Theodor 6500 Mainz Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Sweden AB
Original Assignee
Pharmacia Fine Chemicals AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia Fine Chemicals AB filed Critical Pharmacia Fine Chemicals AB
Publication of DE2005408A1 publication Critical patent/DE2005408A1/de
Publication of DE2005408B2 publication Critical patent/DE2005408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005408C3 publication Critical patent/DE2005408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/22Cellulose or wood; Derivatives thereof

Description

-N-Rf, ΟΗΘ
oder deren Salze, worin R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls mit einem Hydroxylrest substituierten niederen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, bedeuten, wobei der Substitutionsgrad einem Ionenaustauschvermögen von 0,2—1,8, vorzugsweise 0,5—1,2 Milliäquivalent pro Gramm der Trockenmasse entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß man regenerierte Cellulose in Form von runden Teilchen, die 2 bis 25% Cellulose, berechnet als Gewicht des nichtsubstituierten Produktes pro Volumen, enthalten und Poren einer Größe von etwa 2 bis 2000 Γημ aufweisen, in wäßrigem Medium mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
XR1Z
in der Ri und Z jeweils die vorstehend genannte Bedeutung haben und X ein Halogen- oder ein Sauerstoffatom bedeutet, das mit einem Kohlenstoffatom in 2-Stellung der Alkylenkette eine Oxirangruppe bildet, in Gegenwart eines alkalischen Reaktionsteilnehmers umsetzt und die Teilchen gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ man als Ausgangsstoff eine regenerierte Cellulose verwendet, die mit Divinylbenzol oder einer Verbindung der allgemeinen Formel
X'-R-Y
vernetzt worden ist, wobei R einen aliphatischen Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und X' und Y jeweils ein Halogenatom oder eine Epoxygruppe, die mit zwei benachbarten Atomen des Restes R eine Oxirangruppe bilden, bedeuten.
3. Ionenaustauscher, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2.
4. Ionenaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße 0,01 bis 1 mm beträgt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern sowie danach hergestellte Ionenaustauscher gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
s Ionenaustauscher ähnlicher Art sind bereits bekannt. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung dieser Ionenaustauscher kann eine sogenannte faserige Cellulose, die durch Ionenaustauschergruppen substituiert ist, verwendet werden. Als ein Mittel zum Einführen dieser
ίο Gruppen kann beispielsweise Triäthanolamin, das miittels Epichlorhydrin an die Cellulose gebunden ist, venvendet werden (ECTEOLA-Cellulose). Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf Cellulosebasis besteht darin, daß faserige Cellulose zum
Einführen von Gruppen der Formel
oder eine quateraäre Aminogruppe der Formel -R1Z
min einer Verbindung der Formel XRiZ,
in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom oder Bromatom ist und R·. und Z jeweils die vorstehend genannten Bedeutungen haben, behandelt wird, wobei der entsprechende Wasserstoff Halogen abgespalten und durch eine alkalische VerbinduEg wie Natriumhydroxid neutralisiert wird. Wenn also die Verbindung der Formel
XR1Z
Diäthylaminoäthylchlorid ist, wird die faserige Cellulose durch Diäthylaminoäthylreste substituiert (DEAE-CeI-Iulose). Als Cellulose-Ausgangsmaterial zur Herstellung von Ionenaustauschern kann auch sogenannte mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Um eine solche CeLlulose zu erhalten, werden die amorphen Teile der CeLlulose unter Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden, wie beispielsweise der Behandlung mit verdünnter Säure, entfernt, so daß nur kristalline Bereiche übrigbleiben. Die vorstehend aufgeführten Cellulose-Ionenaustauscher besitzen alle den Nachteil, dall sie ein ungenügendes Protein-Aufnahmevermögen aufweisen. Derartige Ionenaustauscher, die sehr häufig für chromatographische Zwecke verwendet werden, sollten vor allem das vorstehend genannte Aufnahme vermögen in hohem Maße besitzen. Ionenaustauscher auf der Basis von faseriger Cellulose in Form einer Schicht oder einer Säule haben den Nachteil, daß sie ein niedriges Trennungsvermögen gegenüber Substanzgemischen haben, während Ionenaustauscher auf der Basis mikrokristalliner Cellulose in Form einer Schicht oder einer Säule bewirken, daß eine durch die Schicht fließende Flüssigkeit eine zu niedrige Fließgeschwindigkeit nat. Es wurde nun gefunden, daß sich die vorstehend
« beschriebenen Nachteile wesentlich reduzieren oder vermeiden und die Vorteile eines hohen Protein-Aufnahmevermögens mit ausgezeichneten Durchflußeigenschaften und einem ausgezeichneten Trennungsvermögen einer aus dieser Cellulose gebildeten Schicht in
Mi einem Celluloseprodukt dadurch kombinieren lassen, daß man als Cellulosegrundmaterial in den vorstehend beschriebenen Ionenaustauschern eine regenerierte Cellulose in Form runder Teilchen verwendet, die 2-25% Cellulose, berechnet als Gewicht des nichtsub stituierten Produkts pro Volumen, enthalten und Poren einer Größe von etwa 2 bis 2000 ιημ aufweisen.
Die vorstehend genannten, erfindungsgemäß einsetzbaren nicht substituierten Produkte werden in der nicht
vorveröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldung P 17 92 230.4 beschrieben, Es wird dort auch beschrieben, ein derartiges Produkt in Form von Teilchen als Trennungsmedium für die sogenannte Gelfiltration zu verwenden, d h. für ein Trennungsverfahren, das auf dem Vermögen verschiedener Verbindungen beruht, mit verschiedenen Geschwindigkeiten gemäß ihrer Molekülgröße durch eine Gelschicht zu gleiten. Hierbei erwies es sich, daß Teilchen dieses Celluloseprodukts in Form einer Schicht oder einer Säule ein relativ gutes Fließen der Flüssigkeit bewirken. Daß die einleitend beschriebenen Ionenaustauscher auf der Basis regenerierter Cellulose mit den gegebenen Eigenschaften auch ausgezeichnete Fließeigenschaften aufweisen, ist angesichts des Standes der Technik nicht überraschend. Ähnliche Ionenaustauscher, bei denen ein Copolymeres aus Dextran und Epichlorhydrin (vernetztes Dextran) mit einem solchen Vernetzungsgrad, daß die Wasseraufnahmefähigkeit 1 —50 g/g der Trockensubstanz beträgt, als Träger der Ionenaustauscherreste dient, sind ebenso bekannt Da solche Ionenaustauscher eine relativ hohe Porosität aufweisen, haben sie automatisch auch ein relativ hohes Protein-Aufnahmevermögen. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Ionenaustauscher, die den bekannten ähnlich sind, und ebenfalls eine relativ hohe Porosität aufweisen, ein hohes Protein-Aufnahmevermögen besitzen, ist daher auch nicht überraschend. Hinsichtlich der Ionenaustauscher aaf der Basis von vernetztem Dextran ist es jedoch bekannt, daß, wenn zur Erzielung eines relativ hohen Protein-Aufnahmevermögens eine relativ hohe Porosität erreicht werden soll, eine solch hohe Wasseraufnahmefähigkeit gewählt werden muß, daß den Produkten schlechte Durchflußeigenschaften verliehen werde»/. Darüber hinaus besitzen diese Ionenaustauscher den g. oßen Nachteil, daß die Ionenaustauscherteilchen nach dem ν uellen in einer wäßrigen Flüssigkeit ein Volumen annehmen, das in hohem Maße von der Zusammensetzung, beispielsweise von der Ionenstärke oder den organischen Lösungsmitteln, der wäßrigen Flüssigkeit abhängt Dieser Nachteil erhöht sich mit zunehmender Wasseraufnahmefähigkeit.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Ionenaustauscher in bezug auf Durchflußeigenschaften und Beständigkeit gegenüber Änderungen der Zusammensetzung der wäßrigen Flüssigkeit von den Ionenaustauschern auf der Basis von vernetztem Dextran gänzlich unterscheiden, da sich ihr Volumen trotz ihrer hohen Porosität bei Änderung der Zusammensetzung der wäßrigen Flüssigkeit nicht wesentlich verändert. Angesichts des Celluloseionenaustauschers und Ionenaustauschers auf der Basis von vernetztem Dextran betreffenden Standes der Technik muß es als überraschend angesehen werden, daß die vorliegenden Ionenaustauscher auf der Basis von regenerierter Cellulose mit den gegebenen physikalischen Eigenschaften eine Kombination der vorstehend angedeuteten bevorzugten Eigenschaften darstellen, nämlich die Kombination von ausgezeichneten Durchflußeigenschaften, einer hohen Beständigkeit gegenüber Änderungen der Ionenstärke, einem hohen Protein-Aufnahmevermögen und einiäm hohen Trennungsvermögen.
Die vorliegenden Ionenaustauscher sind daher den Ionenaustauschern auf der Basis faseriger Cellulose in bezug auf Trennungsvermögen und Protein-Aufnahmevermögen überlegen. Sie sind den Ionenaustauschern auf der Basis mikrokristalliner Cellulose in bezug auf Durchflußeigenschaften und Protein-Aufnahmevermögen und den Ionenaustauschern auf der Basis von vernetztem Dextran in bezug auf Durchflußeigenschaften und der Beständigkeit gegenüber Veränderungen der sie umgebenden wäßrigen Flüssigkeit überlegen.
Die Teilchengröße der erfindungsgemäßen Ionenaustauscher liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 mm.
Als Reste Ri der vorstehenden Formel werden vor allem Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder 2-Hydroxypropylenreste genannt. Die Reste Ri R3 und R» siml vor allem Wasserstoff-, Methyl-, Äthyl-, 2-HydroxyäthyI-, Propyl-, 2-Hydroxypropyl-, Butyl- oder 2-Hydroxybutylreste.
Wenn X ein Halogenatom ist, wird Halogenwasserstoff abgespalten, der von der alkalischen Substanz aufgenommen wird. Wenn X ein Sauerstoffatom ist, wird sich ein Wasserstoffatom der Cellulose mit dem Sauerstoffatom verbinden und einen Hydroxylrest in 2-Stellung bilden. Diese Reaktion ist vollkommen katalytisch.
Zur Erhöhung der Starrheit der Teilchen kann die Cellulose erfindungsgemäß vernetzt werden. Als Vernetzungsmittel können Divinylbenzol oder Verbindungen der allgemeinen Formel
X'-R-Y
verwendet werden, in der R einen aliphatischen Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatr-men und X' und Y jeweils ein Halogenatom oder einen Epoxyrest, der zusammen mit zwei benachbarten Atomen des Restes R eine Oxirangruppe bildet, bedeuten. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem alkalischen Medium durchgeführt Für die Vernetzung geeignete bifunktionelle organische Verbindungen sind beispielsweise Epichlorhydrin, Dichlorhydrin, 1,2-3,4-Diepoxybutan, Bisepoxy-
propyläther, Äthylenglycol-bis-epoxypropyläther und 1,4-Butandiol-bis-epoxypropyläther und eng verwandte Verbindungen.
Die aliphatischen Ketten, die die Vernetzungsbrücken der vernetzten Cellulose bilden, sind entsprechend substituiert vorzugsweise mit Hydroxyresten und/oder unterbrochen durch andere Atome, vorzugsweise Sauerstoffatome.
Die Vernetzung der Cellulose kann vor oder nach der Einführung der Reste
-R1-Z
in die Cellulose erfolgen.
In der DE-OS !^ 43 396 wird ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern beschrieben, die aus substituierter Cellulose bestehen können. Bei diesem Verfahren wird die substituierte Cellulose in Lösung gebracht und die Lösung zur Bildung von Tropfen verteilt, wonach das Ionenaustauschermaterial durch Zusatz eines Vernetzungsmittels zur Lösung ausgefällt wird. Durch die Vernetzung der Cellulose auf diese Weise, d. h., wenn die Cellulose in Lösung ist, wird die gegenseitige Lage der Makromoleküle in der Cellulose in einer unregelmäßigen Form fixiert, so daß keine Bildung von Kristalliten stattfinden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen geht man von Cellulose aus, die in Form von runden Teilehen regeneriert worden ist. Diese Cellulose besteht aus Polymerbündeln von Makromolekülen, die durch Wasserstoffbindungen innerhalb der Fasern zusammengehalten sind, d. h. die Kristallitbildung bei der Wiederausfällung der Cellulose nicht behindert worden ist. Die dabei entstandenen Körner erhalten ganz
andere Eigenschaften als die gemäß der DE-OS 1443 396 hergestellten Körner. Die letztgenannten Körner bekommen eine losere Struktur und erhalten demzufolge schlechte Durchflußgeschwindigkeitswerte und werden labil gegenüber Veränderungen in der Ionenstärke bei der Verwendung als Ionenaustauscher.
Die DE-OS 1418 604 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern, bei dem Cellulose oder Hydroxyäthylcellulcse mit einem Vernetzungsmittel umgesetzt und das Vernetzungsprodukt danach mit einem Mittel zur Einführung von Ionenaustausch-Gruppen behandelt wird. Dieses Verfahren führt in bestimmten Fällen zu einem Produkt, bei dem die Verteilung der Ionenaustausch-Gruppen ungleichmäßig ist Es hat sich ferner gezeigt, daß sich in vielen Fällen im Verlauf der Umsetzung mit dem Mittel zur Einführung von Ionenaustausch-Grappen oder beim anschließenden Quellen des trockenen Produkts in Wasser Risse bildeil. Das Produkt ist dem gernäß der DE-OS 14 43 396 hergestellten Produkt ähnlich.
Die DE-AS 12 15 124 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von als Anionenaustauscher verwendbarer Diäthylaminoäthylcellulose, bei dem Cellulose in Form von Teilchen, die durch Zerkleinern von stab- oder faserförmiger regenerierter Cellulose hergestellt worden sind, zunächst alkalisiert und dann mit einem Diäthylaminoäthylhalogenid veräthert wird. Die regenerierte Cellulose ist durch Regenerierung mit einem Regeneriermittel, das in einem mit dem Lösungsmittel für die Cellulose mischbaren Lösungsmittel gelöst ist, erhalten worden. Das so hergestellte Produkt gehört zu der sogenannten faserigen Cellulose, die bereits einleitend zum Stand der Technik abgehandelt wurde.
Die DE-OS 1443 544 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern, bei dem sogenannte mikrokristalline Cellulose verwendet wird. Die Eigenschaften, die die aus diesem Ausgangsmaterial hergestellten Produkte gemeinsam haben, werden ebenfalls einleitend beschrieben. Der als Vergleichsmaterial in nachstehender Tabelle als mikrokristallin bezeichnete Ionenaustauscher entspricht dem gemäß der DE-OS14 43 544 hergestellten Material.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die erhaltenen Ionenaustauscher werden durch das Ionenaustauschvermögen bzw. teilweise durch den Quatemisierungsgrad charakterisiert Andere Eigenschaften der Produkte sind, sofern nicht schon angegeben, aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Zur Bestimmung der Eigenschaften der erhaltenen Produkte wurden die nachstehenden Versuche durchgeführt.
Durchflußgeschwindigkeit
Die maximale Durchflußgeschwindigkeit einer Füllkörperschicht snit einem Durchmesser von 5 cm und einer Höhe von 10 cm wurde bestimmt. Bei den aus runden Teilchen bestehenden Produkten wurde die experimentell bestimmte Durchflußgeschwindigkeit auf eine mittlere Standardteilchengröße von 0,100 mm umgerechnet, da es bekannt ist, daß die Durchflußgeschwindigkeit in solchen Pillen dem Quadrat der mittleren Teilchengröße direkt proportional ist.
Protein-Aufnahmevermögen
Die Ionenaustauscher wurden zu einer Schicht mit einem Durchmesser von 1,5 cm und einer Höhe von etwa 3 cm gefüllt AL« Puffer für die Anionenaustauscher wurde eine 0,05 molare Tris(hydroxymethyl)-aminomethanlösung (Tris) verwendet, deren pH-Wert mit Salzsäure auf 8,0 eingestellt wurde; als Kationenaustauscher wurde ein Acetatpuffer mit einer Ionenstärke von 0,01 und einem pH-Wert von 5,0 verwendet Eine nach Prinz (J. Chromatog. 2 [1959] 445) hergestellte Rinderkohlenmonoxidhämoglobin-Lösung wurde in einem Verhältnis von I : 25 in dem jeweiligen Puffer verdünnt und so lange durch die Schicht laufen gelassen, bis die Konzentration der zugesetzten Lösung derjenigen der abgezogenen Lösung entsprach. Jegliches überschüssige Protein wurde dann mit den jeweiligen Puffern aus der Schicht ausgewaschen. Das -adsorbierte Protein wurde dann, im Falle der Anionenaustauscher mit 0,10MoI Tris, dessen pH-Wert mit Salzsäure, die 1,0 Mol Natriumchlorid enthielt auf 7,2 eingestellt war, und im Falle der Kationenaustauscher mit einem Acetatpuffer mit der Ionenstärte von 0,1 und einem pH-Wert von 0,5, der mit 1 Mol Natriumchlorid versetzt war, eluiert Die Menge des eluierten Proteins wurde spektrophotometrisch bestimmt ">ie Menge an Ionenaustauscher wurde nach Trocknen der Schicht, nachdem alle Salze und möglicherweise verbleibendes Protein herausgewaschen waren, bestimmt In der Tabelle ist das Protein-Aufnahmevermögen berechnet als mg Hämoglobin, adsorbiert pro Milliäquivalent, da es das geeignetste Maß zum Bestimmen der Adsorptionswirkung ist
Trennvermögen und Beständigkeit gegenüber Änderungen der Ionenkraft
Die Ionenaustauscher wurden zu einer Schicht mit
einem Durchmesser von 1,5 cm und einer Höhe von etwa 10 cm gefüllt Bei den Anionenaustauschern wurden als Puffer 0,1 molare Tris-Salzsäure mit einem pH-Wert von 83 verwendet, und bei den Kationenaustauschern wurde ein Acetalpuffer mit einem pH-Wert von 5,0 und einer Ionenstärke von 0,1 verwendet. Dann wurden der Schicht 2 ml einer Hämoglobin-Lösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt und in einem Verhältnis von 1:10 mit dem jeweiligen Puffer verdünnt wurde, zugesetzt
Es wurde ein übliches Meßgefäß mit zwei zylindrischen Kammern verwandt Die eine Kammer wurde mit dem jeweiligen Puffer und die andere Kammer wurde mit dem jeweiligen Puffer, der mit 1,0 Mol Natriumchlorid versetzt worden war, gefüllt Die Schicht wurde eluiert, wobei eine Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,2 ml/Min, aus dem Meßgefäß gepumpt wurde. Die Protsinkonzentration des Eluats wurde auf einem Aufz^ichnungsdiagramm spektrometrisch :eg\- striert und die Ionenstärke wurde in den aufgefangenen Fraktionen durch Chloridtitration bestimmt Das Trennungsvermögen wurde aus dem Diagramm ermittelt. Die Schichthöhe wurde nach Beendigung des Tests, als die Ionenstärke etwa 0,4 betrug, bestimmt. Die Schrumpfung der Schicht nach Änderung der ionenslär-
b0 ke wurde aus diesen Daten ermittelt
Bei der Sulfopropyl-Cellulose wurde als Ausgangspuffer ein Phosphatpuffer mit einer Ionenkraft von 0,OS und einem pH-Wert von 7,0 verwandt Als Testsubstanz wurden 200 mg Ribonuklease und 40 mg Cytochrom C das in 2 ml des Ausgangspuffers gelöst war, verwendet. Die für die Ehiiering verwendete Natriumchloridlösung besaß anstelle einer Molarität von 1,0 eine Molarität von 13- Die Endionenkraft betrug deshalb 0,65.
Beispiel 1
A. 200 g Cellulosexanthogenat, das 60 g Cellulose mit einem Polymerisationsgrad von 220 enthält, wurden in 1000 g5%iger Natriumhydroxidlösung gelöst.
500 ml der Cellulosexanlhogenatlösung wurden unter Verwendung eines Ankerrührers (320 UpM) und 11 g Celluloseacetatbutyrat als Emulgator bei 20°C in 500 ml Äthylendichlorid emulgiert. Als die Cellulosexanthogenattröpfchen die gewünschte Größe hatten, wurde die Emulsionstemperatur auf 800C erhöht und eine Stunde auf diesem Wert gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 320 g in 300 ml Äthylendichlorid dispergierte Benzoesäure zugesetzt. Die regenerierte Cellulose wurde zunächst fünfmal mit Aceton gewaschen, das mit einer solchen Menge Wasser versetzt worden war. daß das Natriumbenzoat kein Gel bilden konnte. Die Cellulose wurde dann mit Wasser gewaschen, wonach es bei 700C mit verdünnter Schwefelsäure behandelt wurde. Nachdem die Schwefelsäure mit Wasser ausgewaschen worden war, wurde die Cellulose mit einer verdünnten Natriumhydroxidlö-Ming behandelt; anschließend wurde das Natriumhydroxid mit Wasser ausgewaschen, wobei die Temperatur während der ganzen Zeit auf 70°C gehalten wurde.
Das erhaltene Produkt war regenerierte Cellulose in Form runder Teilchen einer Größe von im wesentlichen 0.056 —0,315 mm. Die Teilchen enthielten 8 g Cellulose pro Deziliter und hatten eine solche Porengröße, daß Dextran mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 100 · 106In die Teilchen eindringen konnte.
B. Auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene Celluloseperlen wurden in 1^O ml Toluol zusammen mit 100 mg Benzethoniumchlorid (vgl. »The Merck Index«, 9. Auflage, 1976. S. 139) dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit 1.8 g Natriumhydroxid und 100 mg Natriumborhydrid, gelöst in 20 ml Wasser und 5 g Natriumchloracetat versetzt. Die Temperatur der Suspension wurde dann auf 70°C erhöht, wonach die Bestandteile drei Stunden unter Rühren miteinander umgesetzt wurden. Nach dem Dekantieren des Toluols wurde das Produkt zunächst in verdünntem Äthanol und anschließend in Wasser dispergiert. Die Celluloseperlen wurden dann mit einer 0,5 molaren Lösung von Natriumhydroxid behandelt und anschließend mit Wasser gewaschen, bis sie neutral reagierten.
Das erhaltene Produkt hatte ein Gewicht von 11 g und ein lonenaustauschvermögen von 1.1 Milliäquivalenten pro Gramm.
Beispiel 2
Celluloseperlen, die gemäß Beispiel IA erhalten wurden, wurden durch Behandlung mit Aceton entwässert und 4 Stunden lang unter Vakuum bei 500C getrocknet.
15 g der getrockneten Celluloseperlen, die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten wurden, wurden in 75 ml Toluol und 200 mg Benzethoniumchlorid dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit 2 g Natriumhydroxid und 200 mg in 38 ml Wasser gelöstem Natriumborhydrid versetzt, worauf 6 g Propansulton in kleinen Portionen zugesetzt wurden. Die Suspension reagierte dann 24 Stunden bei Raumtemperatur, wonach das Toluol dekantiert und das Produkt in verdünntem Äthanol dispergiert wurde. Die CeHulcseperlen wurden dann mit Wasser gewaschen, mit einer 0,1 molaren Natriumhydroxidlösung behandelt und schließlich so lange mit Wasser gewaschen, bis sie neutral reagierten.
Das erhaltene Produkt hatte ein Gewicht von 14 g und ein lonenaustauschvermögen von 0,8 Milliäquivalentenprog.
Beispiel 3
Celluloseperlen, die gemäß Beispiel IA erhalten wurden, wurden durch Behandlung mit Aceton entwässert und 4 Stunden bei 500C unter Vakuum getrocknet.
25 ρ der auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen trockenen Celluloseperlen wurden in 125 ml Toluol und 250 mg Benzethoniumchlorid dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit 7.3 g Natrium-
i> hydroxid und 250 mg in 50 ml Wasser gelöstem Natriumborhydrid versetzt, worauf 9,5 g Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid im Laufe von 30 Minuten zugesetzt wurden. Dann wurden 1.4 g in 7 ml Wasser gelöstes Natriumhydroxid 5 Minuten lang tropfenweise zugesetzt.
Die Temperatur wurde anschließend auf IiO0C erhöht und die Suspension reagierte 15 Stunden lang. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1,7 ml konzentrierte]- Salzsäure
2) versetzt, wonach tropfenweise 19,5ml P'opylenoxid zugesetzt wurden. Die Reaktion wurde 10 Stunden bei 45°C fortgesetzt; anschließend wurde das Toluol dekantiert und das Produkt in verdünntem Äthanol dispergiert und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 4
3n angesäuert. Die Celluloseperlen wurden dann mit Wasser gewaschen, mit einer 0,5 molaren wäßrigen Salzsäurelösung behandelt und schließlich so lange mit Wasser gewaschen, bis sie neutral reagierten.
Das erhaltene, auf die vorstehend beschriebene Weise
Γ) getrocknete Produkt hatte ein Gewicht von 26 g und ein lonenaustauschvermögen von 1.0 Milliäquivalenten pro g und einem Quaternisierungsgrad von etwa 80%.
Beispiel 4
185 g Celluloseperlen, die 15 g Trockensubstanz enthielten und gemäß Beispiel IA hergestellt wurden, wurden in einer Lösung, die aus folgenden Komponenten bestand, dispergiert: 125 ml Wasser, 6 g Natriumhydroxid und 200 mg Natriumborhydrid. Anschließend wurden 13 g Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid binnen 30 Minuten in kleinen Portionen zugesetzt, wonach die Bestandteile 16 Stunden bei 600C miteinander umgesetzt wurden. Das Gemisch wurde dann mit Salzsäure bis auf einen pH-Wert von 4 angesäuert.
so wonach die Celluloseperlen mit Wasser gewaschen wurden, mit einer 0,5 molaren wäßrigen Salzsäurelc sung behandelt und anschließend so lange mit Wasser gewaschen wurden, bis sie neutral reagierten.
Das Ionenaustauschvermögen des erhaltenen Produktes betrug 035 mäqu/g der Trockensubstanz.
Beispiel 5
A. 500 ml der 5% Cellulose enthaltenden Viscoselösung (s. Beispiel IA) wurde unter Verwendung eines Turbinenrührers mit 320 Umdrehungen pro Minute in einer Lösung aus 11 g Celluloseacetatbutyrat in 500 ml Äthylenchlorid dispergiert. Nach etwa 15 Minuten wurden 160 g Essigsäure bei Raumtemperatur zugesetzt. Die so regenerierten Celluloseperlen wurden zunächst fünfmal mit Aceton gewaschen, um das Ceüuloseacetatbutyrai zu entfernen und anschließend mit verdünnter Schwefelsäure bei einer Temperatur von 700C behandelt Nachdem die Schwefelsäure mit
Wasser ausgewaschen worden war, wurden die Perlen mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 700C behandelt; anschließend wurde das Natriumhydroxid mit Wasser ausgewaschen. Das erhaltene Produkt enthielt 18 g pro Deziliter Cellulose und hatte eine solche Porengröße, daß Dextran mit einem Molekulargewicht von bis zu 100 Million in die Teilchen eindringen konnte. Die runden Körnchen wifcion eine Größe zwischen 0,056 und 0,250 mm auf.
B. Auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene Celluloseperlen wurden durch Behandlung mit Aceton entwässert und bei 500C unter Vakuum getrocknet. 4,5 g des getrockneten Produktes wurden in 22.5 ml Toluol und 45 mg Benzethoniumchlorid dispergiert. Anschließend wurden 7,5 g Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid und eine Lösung aus 3,6 g Natriumhydroxid und 45 mg Natriumborhydrid in 11,5 ml Wasser zugesetzt. Die Suspension reagierte 75 Minuten bei 600C; anschließend wurde das Toluol dekantiert und cl;i^ Produkt in Äthanol dispergiert und mit Salzsäure neutralisiert. Danach wurde es mit Wasser gewaschen, mit 0,5 molarer wäßriger Salzsäure behandelt und anschließend so lange mit Wasser gewaschen, bis es neutral reagierte. Das erhaltene Produkt hatte ein lonenaustauschvermögon von l,0mäqu/g und ein Protein-Aufnahmevermögen von 1,5 Hämoglobin pro mäqu des lonenaustauschvermögens.
Beispiel 6
A. Zunächst wurden runde Teilchen der regenerierten Cellulose aus einer Cellulose mit einem Polymerisatiorograd von 900 auf die in Beispel 5A beschriebene Weise hergestellt. Das Produkt wies einen Cellulosegehalt von 18,5 g/dl und eine solche Porengröße auf, daß Dextran mit einem Molekulargewicht von bis etwa 1 Million in die Teilchen eindringen konnte. Die Teilchengröße betrug zwischen 0,04 und 0,080 mm.
B. Ein durch Diäthylaminoäthylreste substituiertes Produkt wurde anschließend auf die in Beispiel 5B beschriebene Weise hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Reaktionszeit nur 65 Minuten betrug. Das erhaltene Produkt hatte ein Ionenaustauschvermögen von 1,1 mäqu/g der trockenen Feststoffe.
Beispiel 7
A. 12 g Cellulosepulver wurden in 300 ml Ammoniumhydroxid gelöst, das zuvor mit 7,2 Kupfer(II)-hydroxid und 0,75 g Kupfer(I)-chlorid versetzt worden war, wobei 4,5 Stunden bei 23°C gerührt wurde.
Die Celluloselösung wurde anschließend bei Raumtemperatur in 400 inl Toluol emulgiert, in welchem 8 g eines Kondensationsproduktes aus Rizinusfettsäuren und Äthylenoxid gelöst waren. Die Celluloselösung wurde tropfenweise binnen 5 Minuten bei einer Rührgeschwindigkeit von 1250 UpM zugesetzt
Die Emulsion wurde dann in einem dünnen Strahl in ein gut gerührtes Regenerierungsbad geschüttet, das aus 9 Liter Toluol bestand und das mit 750 g Benzoesäure versetzt wurde. Nach Zusatz der gesamten Emulsion wurde das Rühren weitere 10 Minuten fortgesetzt, wonach man sich die regenerierten Celluloseperlen und das ausgefällte Ammoniumbenzoat etwa 15 Minuten absetzen ließ. Nachdem die überstehende Flüssigkeit abgesaugt worden war, wurde ein Lösung aus 120 g Natriumhydroxid in 3 Liter Wasser zugesetzt und das Gemisch so lange genährt, bis das gesamte Ammoniurnbenzoat gelöst war. Die Perlen wurden anschließend auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 40 u mit Waisser gewaschen, wonach sie zum F.ntfernen des Kupferrückstands in 300 ml 50%iger Essigsäure dispergiert wurden und anschließend nochmals auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 40 μ mit Wasser gewaschen wurden.
Das erhaltene Produkt bestand aus regenerierter Cellulose in Form von runden Körnchen mit einer Größe, die im wesentlichen zwischen 0,050 und 0,200 mm lag. Die Körnchen enthielten 6,7 g Cellulose
ίο pro Deziliter und hatten eine solche Porengröße, daß Dextran mit einem Molekulargewicht von bis etwa IO7 in die Teilchen eindringen konnte.
B. Celluloseperlen, die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten wurden, wurden durch Behandlung
ι-, mit Aceton entwässert und bei 500C 4 Stunden unter Vakuum getrocknet.
15 g der getrockneten Celluloseperlen wurden in 75 ml Toluol und 150 g Benzethoniumchlorid dispergiert. Anschließend wurde die Dispersion mit 7,5 g in
jo 27 ml Wasser gelöstem Natriumchloracetat versetzt. Nach 30 Minuten wurden 2,8 g Natriumhydroxid und 150 mg Natriumborhydrid, gelöst, in 3 ml Wasser zugesetzt, wonach die· Temperatur auf 700C erhöht wurde und die Bestandteile 3 Stunden bei dieser
2i Temperatur reagierten. Die Perlen wurden dann auf die in Beispiel IB beschriebene Weise aufgearbeitet.
Das erhaltene Produkt hatte ein Ionenaustauschvermögen von 1,0 mäqu/g der Trockensubstanz.
Beispiel 8
Celluloseperlen, die auf die in Beispiel IA beschriebene Weise erhalten wurden, wurden durch Behandlung mit Aceton entwässert und bei 500C 4 Stunden unter j5 Vakuum getrocknet.
50 g der auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen getrockneten Celluloseperlen wurden in 300 ml Toluol und 500 mg Benzethoniumchlorid dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit 72 g Chlormethylphosphonsäure versetzt, worauf eine Lösung aus 60 g Natriumhydroxid und 500 g Natriumbor hydrid in 60 ml Wasser nach und nach binnen 30 Minuten zugesetzt wurde.
Danach wurde die Temperatur auf 90°C erhöht und man ließ die Suspension 16 Stunden reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Toluol dekantiert, worauf das Produkt zunächst in verdünntem Äthanol und anschließend in Wasser dispergiert wurde. Danach wurden die Perlen mit 0,5 molarem Natriumhydroxid behandelt und so lange mit Wasser gewaschen, bis sie neutral reagierten.
Das erhaltene, auf die vorstehend beschriebene Weise getrocknete Produkt hatte ein Gewicht von 55 g und ein Ionenaustauschvermögen von 0,8 mäqu/g. Die Fließgeschwindigkeit betrug 150cm/Std. und die Volumenänderung bei einer Änderung der Ionenstärke von 0,1 auf 0,5 betrug 4%.
Beispiel 9
200 ml des ausgefällten Gels, das gemäß Be ispiel 4 hergestellt worden war und 15 g Trockensubstanz enthielt, wurde durch Abnutschen von Wasser befreit und anschließend zweimal in 03 molarem Natriumhydroxid dispergiert. Nachdem das Wasser abgenutscht worden war, wurden die mit Alkali durchtränkten Perlen in 225rr.i Toluol dispergiert, in weichem 13 g Benzethoniumchlorid gelöst waren. Die Temperatur wurde auf 500C erhöht und nach 20 Minuten wurden
10 g Epichlorhydrin zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion abgebrochen und das Produkt in verdünntem Äthanol dispergiert. Anschließend wurde das Gemisch mit Salzsäure auf einen pH-Wert von angesäuert, wonach die Celluloseperlen so lange mit Wasser gewaschen 'vurden, bis sie neutral reagierten.
Das lonenaustauschvermögen des erhaltenen Produktes betrug 0,8 mäqu.
Produkt Typ
Ionenaustauscherrest
Durch- Proteinaufnahmeveirflußgemögen (Reversible
schwin- CO-Hämoglobindigkeit adsorption) mg Hämoglobin pro mäqu. der
cm/Std. ionischen Kapazität
Trennver- Schrumpmögen fung1)
Cel!ulose(Vergleich)faserig CelluloseiVergleicrOmikrofcristalliri mit Epichlorhydrin vernelztes Dextran (Vergleich)
Beispiel 4 vorliegende Erfindung
Beispiel 6 vorliegende Erfindung
Beispiel 1 vorliegende Erfindung
Beispiel 2 vorliegende Erfindung
Beispiel 3 vorliegende Erfindung
Beispiel 7 vorliegende Erfindung Beispiel 9 vorliegende Erfindung
DEAE 1300 340
DEAE 50 480
DEAE 10 1380
DEAE 105 620
DEAE 300 760
Carboxymethyl 130 270
Sulfopropyl 130 2060
R2 = Ri = Äthyl 140 800
R4 = 2-Hydroxypropyl
Carboxymethyl 120 1150
DEAE 190 600
) Ciegebenals 100 —
Endschichtvolumen, ml Anfangsschichtvolumen, ml nicht gut sehr gut sehr gut
sehr gut gut
gut
sehr gut sehr gut
gut
sehr gut

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern, bestehend aus runden Teilchen regenerierter Cellulose, die durch Reste der Formel
    -R1-Z
    substituiert ist, in der Ri einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem Hydroxyrest substituiert ist, und Z einen Carbonsäure-, Sulfo- oder Phosphonorest, oder deren Salze, oder eine Aminogruppe der Formel
    — N
DE2005408A 1969-02-07 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern und danach hergestellte Ionenaustauscher Expired DE2005408C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6901646A SE374748B (de) 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005408A1 DE2005408A1 (de) 1970-09-03
DE2005408B2 true DE2005408B2 (de) 1979-06-07
DE2005408C3 DE2005408C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=20258572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005408A Expired DE2005408C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern und danach hergestellte Ionenaustauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3652540A (de)
JP (1) JPS5424992B1 (de)
CA (1) CA918649A (de)
DE (1) DE2005408C3 (de)
FR (1) FR2034000A5 (de)
GB (1) GB1293611A (de)
SE (1) SE374748B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039484A (en) * 1972-04-01 1977-08-02 Kanebo, Ltd. Process for the production of anion-exchangeable nonhollow novolak filaments
US4332916A (en) * 1972-09-21 1982-06-01 The Dow Chemical Company Ion exchange polymers on improved porous substrates
US4067689A (en) * 1974-02-27 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Diquaternary ammonium cellulosic fabrics with wrinkle resistant properties
US4032293A (en) * 1974-09-09 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Preparation of stable strong base cellulosic anion exchangers with red-ox potentials
US4178438A (en) * 1975-11-14 1979-12-11 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Cationically modified, cellulose-containing materials
NZ187246A (en) * 1976-03-04 1980-05-27 New Zealand Dev Finance Hydrophilic hydroxy c2-c4 alkylated crosslinked regenerated cellulose
US4175183A (en) * 1977-03-01 1979-11-20 Development Finance Corporation Of New Zealand Hydroxyalkylated cross-linked regenerated cellulose and method of preparation thereof
US4250305A (en) * 1978-09-01 1981-02-10 Kohjin Co., Ltd. Process for preparing cellulose ether
US4615880A (en) * 1980-07-30 1986-10-07 Ceskoslovenska Akademie Ved Of Prague Dressing for wounds and the method for manufacturing thereof
US4536217A (en) * 1980-07-30 1985-08-20 Ceskoslovenska Akademie Ved Of Praha Absorbing cover for wounds and the method for manufacturing thereof
US4355117A (en) * 1980-10-08 1982-10-19 Nabisco Brands, Inc. Process for preparing agglomerated fibrous cellulose
DE3039978A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen phosphonomethylethern der cellulose
DE3039963A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche cellulosemischether mit einem phosphonomethylsubstituenten und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3112945A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Celluloseether und cellulosemischether mit mindestens einem phosphorhaltigen substituenten und ein verfahren zu ihrer herstellung
SE8103137L (sv) * 1981-05-19 1982-11-20 Pharmacia Ab Polymer med kvartera aminogrupper
US4902413A (en) * 1988-05-06 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Organic-based porous microspheres for HPLC
US4986908A (en) * 1988-05-06 1991-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic-based porous microspheres for HPLC
NZ302658A (en) * 1995-02-21 1999-08-30 Cellcat Gmbh Cellulose particles that also have cationic groups on the inside, their method of preparation and use
DE19755352C1 (de) * 1997-12-14 1999-06-24 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von regulären, porösen Perlcellulosen aus Celluloselösungen und die Verwendung der Perlcellulosen
DE10102334C2 (de) * 2001-01-19 2003-12-04 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von regulären, monodispersen Celluloseperlen und ihre Verwendung
US10221211B2 (en) * 2013-09-27 2019-03-05 Kaneka Corporation Process for producing porous cellulose beads using alkali aqueous solution

Also Published As

Publication number Publication date
CA918649A (en) 1973-01-09
JPS5424992B1 (de) 1979-08-24
SE374748B (de) 1975-03-17
DE2005408A1 (de) 1970-09-03
FR2034000A5 (de) 1970-12-04
US3652540A (en) 1972-03-28
GB1293611A (en) 1972-10-18
DE2005408C3 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern und danach hergestellte Ionenaustauscher
US4175183A (en) Hydroxyalkylated cross-linked regenerated cellulose and method of preparation thereof
DE69728141T2 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen vernetzten polysaccharidgels und seine verwendung als filtermedien und in der chromatographie
DE1418604A1 (de) Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365265C2 (de) Molekularsieb und dessen Herstellung
EP3186001B1 (de) Sorbens zur bindung von metallen, dessen herstellung und verwendung zur bindung von metallen
DE3712246C2 (de)
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2708974A1 (de) Kationischer ionenaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3130502A1 (de) Cellulose-derivate, deren herstellung und diese cellulose-derivate enthaltende sorptionselemente
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
EP0627225A2 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1810452B2 (de) Ionenaustauschermaterial in Teilchenform
EP0014258A1 (de) Wasserlösliche Makromolekularsubstanzen mit hohem Dispergier-, Suspendier- und Flüssigkeitsrückhaltevermögen und ihre Verwendung als Additiv
EP0119420A1 (de) In Wasser schnell und stark quellende Cyclodextrinpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Desintegrationsmittel für die Tablettenherstellung
DE2727143A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser stoffe
EP0147369B1 (de) Ionisch modifiziertes Cellulosematerial, dessen Herstellung und Verwendung
DE2005407C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf Cellulosebasis
DE2813921C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ionischen Pullulangelen sowie deren Verwendung als Molekularsiebe zur Trennung und Reinigung
DE1814598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lipophil-hydrophoben Stoffen aus Polysacchariden
DE1570191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Substitutionsprodukten von Mischpolymerisaten mit besonderen Quellungseigenschaften
EP0167488A2 (de) Ionisch modifizierte Polysaccharide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0544664B1 (de) Perlförmige celluloseprodukte für trenn- und trägermaterialien und ihre herstellung
DE3130178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten, faserigen Ionenaustausch-Zellulose-Verbundkörpern und deren Verwendung zum Binden von Enzymen
EP0416565B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desoxycelluloseverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee