DE60015101T2 - Werkzeugspannvorrichtung - Google Patents

Werkzeugspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60015101T2
DE60015101T2 DE60015101T DE60015101T DE60015101T2 DE 60015101 T2 DE60015101 T2 DE 60015101T2 DE 60015101 T DE60015101 T DE 60015101T DE 60015101 T DE60015101 T DE 60015101T DE 60015101 T2 DE60015101 T2 DE 60015101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
piston
housing
unit
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015101D1 (de
Inventor
Ken Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE60015101D1 publication Critical patent/DE60015101D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015101T2 publication Critical patent/DE60015101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Werkzeugspannvorrichtung für eine Maschinenspindel, wobei die Werkzeugspannvorrichtung eine Zugstange einschließt, an einem Ende der Zugstange ein Klemmorgan angeordnet ist, um einen Teil einer Werkzeugkupplung an dem Ende festzuklemmen, dazu noch eine Vorrichtung, um eine axial gerichtete Kraft auf die Zugstange in einer Richtung weg von der Klemmvorrichtung auszuüben, wobei die Vorrichtung, welche eine Kraft auf die Zugstange ausüben soll, ein Gehäuse, einen Kolben, welcher axial in dem Gehäuse verschoben werden kann und dazu noch ein komprimierbares Druckmedium in dem Gehäuse einschließt. Die Erfindung betrifft auch eine Maschinenspindel. Eine dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechende Klemmvorrichtung und eine Maschinenspindel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6 sind zum Beispiel aus der DE-A-3838959 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Für eine detailliertere Beschreibung des Standes der Technik wird auf die beigefügte A und den unten anschließenden beschreibenden Abschnitt Bezug genommen.
  • Ziele und Merkmale der Erfindung
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Werkzeugspannvorrichtung für eine Maschinenspindel vorzustellen, die vollständig symmetrisch und dadurch in einem hohen Maße vibrationsfrei ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Werkzeugspannvorrichtung vorzustellen, welche imstande ist, mehr Klemmkreisläufe zu überstehen als der Stand der Technik.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die axiale Länge der Werkzeugspannvorrichtung zu verringern, genauer gesagt, ist es das Ziel, die Länge um ungefähr 50% zu reduzieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, dass die Werkzeugspannvorrichtung leichter in dem Gehäuse der Maschinenspindel einzubauen sein sollte.
  • Die Ziele dieser Erfindung wurden durch die in Anspruch 1 definierte Werkzeugspannvorrichtung und die in Anspruch 6 definierte Maschinenspindel erreicht. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden in den anhängenden Patentansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen A einen Längsschnitt durch eine Maschinenspindel mit einer Werkzeugspannvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt, und 1 einen Längsschnitt durch eine Maschinenspindel zeigt, in welche eine Werkzeugspannvorrichtung eingebaut ist, die dieser Erfindung entspricht.
  • Detaillierte Beschreibung des Standes der Technik und einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Bekannte Maschinenspindeln schließen üblicherweise eine Werkzeugspannvorrichtung des Typs ein, der in der beigefügten A gezeigt wird. Diese Werkzeugspannvorrichtung schließt eine Zugstange B ein, welche ein erstes Ende hat, das mit einer Klemmstange C verbunden ist, welche Teil einer Werkzeugspannvorrichtung ist, die in ihrer Arbeitsstellung in Eingriff mit einem Teil einer (nicht gezeigten) Werkzeugkupplung steht, zum Beispiel des Coromant Capto® oder ISOcone-Typs. Die Klemmstange C weist schwenkbare, befestigte Segmente D auf, deren freie Enden radial nach außen versetzt werden, wenn die Klemmstange C ihre Arbeitsposition einnimmt. Die Zugstange B wird dann, wie in A gezeigt, durch eine Reihe von einzelnen Scheibenfedern E oder durch eine schraubenförmige Scheibenfeder betätigt. Die Zugstange B wird auf eine ihrer Endpositionen innerhalb der Maschinenspindel versetzt, wenn die Federn/Feder sich selbst in ihrem ausgedehnten Zustand befinden. Wenn die Zugstange B sich selbst in einer Endposition befindet, wird sich die Klemmstange C in ihrer Arbeitsposition befinden, was bedeutet, dass sie einen Teil der (nicht dargestellten) Werkzeugkupplung festklemmt, welcher an der Klemmstange C befestigt ist. Um den (nicht dargestellten) Teil einer Werkzeugkupplung zu lösen, wird die Zugstange B versetzt, und zwar mit axialer Kompression der Scheibenfedern E in Richtung auf die Klemmstange C hin. An diesem Punkt werden die freien Enden der Segmente D nach innen schwenken und der Werkzeugkupplungsteil (welcher nicht dargestellt wurde) kann entfernt werden.
  • Ein klarer Nachteil der oben beschriebenen Werkzeugspannvorrichtung ist, dass die Scheibenfedern E im Verhältnis zu der Zugstange B ein Spiel aufweisen, das heißt, sie haben ein Mittelloch, welches größer ist als der Durchmesser B der Zugstange. Das gleiche trifft auf das Mittelloch einer schraubenförmigen Scheibenfeder zu. Aus dem obigen folgt, dass das Spiel dazu führt, dass die Spindel nicht mehr richtig läuft, was seinerseits zu Vibration führen wird und dazu, dass die Spindel unausgewogen ist, wobei diese Probleme besonders bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten spürbar sind.
  • Um ausreichend hohe Klemmkräfte zu erzeugen, muss die Feder eine hohe Anzahl an Scheiben beziehungsweise Umdrehungen aufweisen. Daraus folgt, dass die in Rede stehende Feder, dessen ungeachtet, ob es sich um eine Scheibenfeder E oder eine schraubenförmige Scheibenfeder handelt, eine beträchtliche axiale Länge haben wird, was seinerseits dazu führen wird, dass die Länge der Maschinenspindel gleichfalls eine beträchtliche Länge hat. Dies impliziert einen Nachteil bei der Handhabung, dem Festklemmen und dem Drehen der Maschinenspindeln.
  • Eine Maschinenspindel des oben beschriebenen Typs ist zu ungefähr 500.000 Klemmkreisläufen imstande, wobei jeder Kreislauf das Festklemmen und das Lösen eines Teils einer Werkzeugkupplung einbezieht. Dies mag als eine beruhigende Menge erscheinen, tatsächlich wäre aber eine mehrfache Zunahme bei der Anzahl der Klemmkreisläufe, bevorzugt um das vierfache, ein außergewöhnlicher Vorteil dieser Anwendung.
  • Die in 1 gezeigte Maschinenspindel schließt ein Gehäuse 3 ein, innerhalb dessen eine dieser Erfindung entsprechende Klemmvorrichtung eingebaut ist.
  • Die dieser Erfindung entsprechende Klemmvorrichtung schließt als einen Hauptbestandteil eine "ziehende" Gasfeder ein, welche locker am Inneren des Gehäuses 3 befestigt ist. Wie aus dem oberen Teil von 1 ersichtlich, schließt die Gasfeder 5 ein zylindrisches Gehäuse 7 ein, welches an seinem linken Ende in 1 an einer Stoppvorrichtung 8 in dem Gehäuse 3 anliegt, welche so das Gehäuse 7 der Gasfeder 5 daran hindert, in eine aufwärts gerichtete Richtung entsprechend 1 versetzt zu werden. Ein versetzbarer Kolben 9 befindet sich in dem Gehäuse 7, welcher an seinem einen Ende ein zylindrisches Endstück 10 aufweist, welches in Kontakt mit der inneren begrenzenden Endwand des Gehäuses 7 über Dichtungen 11 und 12 steht, wobei die Dichtungen um den Kreisumfang des zylindrischen Endstücks herum verlaufen. Allgemein hat das zylindrische Endstück 10 einen größeren Durchmesser als der Kolben 9. An dem Ende des Gehäuses 7, welches sich nahe dem Endstück 10 befindet, ist das Gehäuse 7 mit einer Widerlagerschulter ausgestattet, welche sich um 360° und nach innen zu dem Zentrum des Gehäuses 7 hin erstreckt. Das zylindrische Endstück 10 ruht an der Schulter, wenn es in 1 so weit wie möglich nach unten versetzt wird. Der Zweck der Dichtungen 11 und 12 ist es, den Raum zwischen dem zylindrischen Endstück 10 und der inneren begrenzenden Endwand des Gehäuses vor einem Gasmedium abzudichten, welches in der Gasfeder eingeschlossen ist. Der Kolben 9 weist eine erste Durchlochung 4 für ein Kühlmittel auf.
  • Das freie Ende des Kolbens 9 erstreckt sich durch den linken Giebel in 1 nach außen. Das freie Ende 14 ist über eine erste Schraubkupplung mit der Zugstange 16 verbunden, welche ein anderes mittiges Durchgangsloch 17 für Kühlmittel aufweist, wobei der Zweck dieses Loches ist, Kühlmittel von dem unteren Ende der Zugstange 16 in 1 zu ihrem oberen Ende in 1 zu transportieren. Die Zugstange 16 ist an ihrem oberen Ende in 1 mit einer Klemmeinheit in Form eines Segments 18 versehen, wobei die Segmente an einem Ende gehalten werden und zu der Zugstange 16 hin schwenkbar sind, wobei das freie Ende der Segmente imstande ist, radial nach außen zu einer Arbeitsposition hin zu schwenken, wenn die Zugstange, wie in 1 gezeigt, nach unten versetzt wird.
  • Ein radial sich nach außen erstreckender Flansch 19, welcher sich über den gesamten Kreisumfang herum erstreckt, befindet sich in einem Mittelabschnitt des Kolbens 9, wobei der Flansch als eine Stoppvorrichtung wirkt, wenn der Kolben 9 in 1 in Richtung zu dem oberen Ende der Maschinenspindel versetzt wird. Der Flansch 19 wird somit an ein Giebelelement 20 der Gasfeder 5 anstoßen, genauer gesagt, an das untere Ende des Giebelelements 20 in 1.
  • Wie aus 1 zu ersehen, ist das Giebelelement 20 an dem Gehäuse 7 der Gasfeder 5 mittels einer Dichtung 21 angebracht, welche den Hohlraum zwischen dem Giebelelement 20 und der inneren Begrenzungswand des Gehäuses 7 in Bezug auf das Gasmedium 6 abdichtet, welches in der Gasfeder 5 eingeschlossen ist. Das Giebelelement 20 ist mit weiteren Dichtungen 22, 23, 24 versehen, welche den Hohlraum zwischen dem Kolben 9 und dem Giebelelement 20 in Bezug auf das Gasmedium 6 abdichten, welches in der Gasfeder 5 eingeschlossen ist. Normalerweise beträgt der Druck des eingeschlossenen Gasmediums 6 ungefähr 150 Bar. Entsprechend einer derzeit be vorzugten Praxis werden die Maschinenspindeln 1 mit der angeschlossenen Gasfeder 5 in "unbeladenem" Zustand geliefert, das heißt ohne das unter Druck stehende Gasmedium 6. Der Grund dafür ist der, dass Gasfedern des in Rede stehenden Typs gemäß den derzeit gültigen Bestimmungen nicht mit Luftfracht transportiert werden dürfen, wenn sie Gas enthalten, das einen Druck in der Größenordnung von 150 Bar hat. Die Gasfedern 5 werden normalerweise vor der Auslieferung an einen Kunden "beladen", weswegen Gasfedern 5 mit einem (nicht gezeigten) Befüllungsnippel oder etwas ähnlichem ausgestattet sind. Dieser Nippel kann offenkundig in Situationen verwendet werden, in denen das Gasmedium überprüft oder beibehalten werden soll.
  • In dem Bereich seines freien Endes weist das zylindrische Endstück 10 ein inneres Gewinde auf, welches zusammen mit einem äußeren Gewinde an einer Zugstange 15 eine zweite Schraubverbindung 26 bildet. Die Zugstange 25 ist versetzt innerhalb des Gehäuses 3 der Maschinenspindel positioniert und wird durch die Dichtung 27 gegen die innere Begrenzungswand abgedichtet. Die Zugstange 25 weist ein drittes, mittiges Durchgangsloch für Kühlmittel 28 auf. Die Funktionsweise der Zugstange 25 wird unten erklärt.
  • Die Maschinenspindel 1 wird in 1 in der Situation gezeigt, in welcher der Kolben 9 bis zum Maximum nach unten versetzt ist. Zugleich hat der stehende Kolben 9 unter dem Druck des Gasmediums 6 seinerseits die Zugstange 16 abwärts zu der maximalen Position versetzt und die Segmente 18 haben ihre Arbeitspositionen eingenommen, das heißt, die freien Ende der schwenkbar befestigten Segmente 18 wurden radial nach außen versetzt, um sich mit einem Teil der (nicht gezeigten) Werkzeugkupplung zu verkeilen, zum Beispiel des COROMANT CAPTO®- oder ISOcone-Typs. Auf diese Weise übt das eingeschlossene Gasmedium 6 innerhalb des Gehäuses der Gasfeder 5 einen Druck auf die innere radiale Oberfläche 29 des zylindrischen Endstücks 10 aus, was dazu führt, dass der Kolben 9 und die Zugstange 16 einer Kraft ausgesetzt sind, die permanent in einer axialen Richtung wirkt, welche sich bemüht, dieses Element in 1 nach unten zu versetzen. Diese permanente axial wirkende Kraft stellt sicher, dass der nicht dargestellte Teil der Werkzeugkupplung sicher an dem freien Ende der Zugstange 16 befestigt ist.
  • Wenn der nicht dargestellte Teil der Werkzeugkupplung von der Zugstange 16 gelöst werden soll, wird die Druckstange 15 in 1 in Bezug auf das Gehäuse 3 der Maschinenspindel nach oben versetzt. Diese Versetzung wird erreicht, indem es der Druckstange 25 gestattet wird, durch geeignetes äußeres Organ, welches nicht dargestellt ist, beeinflusst zu werden. Somit wird die Druckstange 25 den Kolben 9 in Bezug sowohl auf das Gehäuse 7 der Gasfeder 5 als auch das Gehäuse der Maschinenspindel versetzen. Diese Versetzung des Kolbens 9 tritt gegen den Einfluss des Gasmediums 6 auf, welches in der Gasfeder 5 eingeschlossen ist, das somit komprimierbar ist. Der Kolben 9, welcher an seinem freien Ende mit der Zugstange 16 verbunden ist, wird auf diese Weise in 1 die Zugstange nach oben versetzen, wobei der nicht dargestellte Teil der Werkzeugkupplung dadurch gelöst werden kann, dass die freien Enden der Segmente 18 radial nach innen schwenken. Wenn die Kraft von der Druckstange aufhört, das heißt, wenn die Druckstange 25 dazu gebracht wird, zu ihrer Position gemäß Figur zurückzukehren, werden der Kolben 9 und sogar die Zugstange 16 zu der in 1 dargestellten Position zurückkehren, in welcher die Zugstange 16 nicht mit irgendeinem Teil einer Werkzeugkupplung verbunden ist. Offenbar ist es möglich und sogar meist normal, dass ein neuer Teil einer Werkzeugkupplung an dem freien Ende der Zugstange 16 angebracht wird, und zwar unmittelbar nachdem der bestehende Teil der Werkzeugkupplung, das heißt die Druckstange 25 in ihrer in 1 nach oben versetzten Position während des Wechsels eines nicht gezeigten Teils einer Werkzeugkupplung, entfernt wurde.
  • Um es somit zusammenzufassen, es wurde erreicht, dass eine Gasfeder, welche eine Kraft ausübt, die mit der einer Scheibenfeder oder einer schraubenförmigen Scheibenfeder vergleichbar ist, eine beträchtlich geringere axiale Länge als die Scheibenfeder hat. Darüber hinaus schließt die Gasfeder keine lockeren Elemente ein, welche bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten eine Unausgewogenheit der Maschinenspindel und dadurch eine folgende Vibration erzeugen können.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • Bei bestimmten Anwendungen kann die Klemmvorrichtung an einer Maschinenspindel mit einem System aus Keilen ausgestattet werden, welche während der Übertragung der auf die Zugstange wirkenden Kräfte eine günstige Umwandlung auf die Klemmvorrichtung an der Zugstange 16 erzeugen. Somit ist diese Erfindung nicht nur auf die in 1 gezeigte Ausführungsform der Zugstange 16 beschränkt sondern deckt selbst Klemmvorrichtungen mit anderen Typen an Kraftübertragungseinheiten ab, und innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung wird dem Fachmann eine Reihe unterschiedlicher alternativer Wege in Bezug auf die Kraftübertragung von der Zugstange 16 zu der Klemmvorrichtung angeboten.
  • Die oben beschriebenen Beispiele an Werkzeugkupplungen sind in keiner Weise erschöpfend und Klemmeinheiten an einer Zugstange 16 können in vielen verschiedenen Weisen ausgestaltet werden, um mit unterschiedlichen Werkzeugen zusammenzupassen.

Claims (9)

  1. Klemmvorrichtung an einer Maschinenspindel (1), wobei die Klemmvorrichtung eine Zugstange (16), an deren einem Ende eine Klemmeinheit (18) befestigt ist, um einen Teil einer Werkzeugkupplung an diesem Ende festzuklemmen, sowie eine Einheit (Gasfeder 5) einschließt, um eine axiale Kraft auf die Zugstange (16) in einer Richtung weg von der Klemmeinheit (18) auszuüben, wobei die Einheit (5) zum Ausüben einer Kraft auf die Zugstange (16) ein Gehäuse (7), einen Kolben in dem Gehäuse, welcher axial versetzt werden kann sowie ein komprimierbares Druckmedium, welches in dem Gehäuse (7) eingeschlossen ist, einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium ein Gas (6) ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) in der Kraftanwendungseinheit (5) ein zylindrisches Endstück (10), sowie Einheiten (11, 12) einschließt, um das Endstück (10) gegenüber dem komprimierbaren Druckmedium (6) aus dem zylindrischen Gehäuse (7) abzudichten.
  3. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) ein freies Ende (14) aufweist, das an der Zugstange (16) mittels einer Gewindekupplung (15) angebracht ist.
  4. Klemmvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) und die Zugstange (16) mittige, Durchgangskanäle für ein Kühlmedium (4 beziehungsweise 17) aufweisen.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (5), welche eine Kraft ausübt, eine Giebeleinheit (20) aufweist, welche dafür vorgesehen ist, mit einem an dem Kolben (9) angebrachten Flansch zusammenzuwirken.
  6. Maschinenspindel (1), welche ein Gehäuse (3) einschließt, in dem eine Klemmeinheit und eine Druckstange (25) angeordnet sind, wobei die Klemmvorrichtung eine Zugstange (16), an deren einem Ende eine Klemmeinheit (18) befestigt ist, um einen Teil einer Werkzeugkupplung an diesem Ende festzuklemmen, sowie eine Einheit (5) einschließt, um eine axiale Kraft auf die Zugstange in einer Richtung weg von der Klemmeinheit (18) auszuüben, wobei die Einheit (5), welche eine axial ausgerichtete Kraft auf die Zugstange (16) ausübt, ein Gehäuse (7), einen Kolben (9), welcher in dem Gehäuse axial versetzt werden kann sowie ein komprimierbares Druckmedium (6), welches in dem Gehäuse (7) eingeschlossen ist, einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium ein Gas (6) ist.
  7. Maschinenspindel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Ausübung einer Kraft in Richtung weg von der Klemmeinheit (18) auf die Zugstange (16) aus einer Gasfeder (5), welche ein zylindrisches Gehäuse (7) einschließt, einen Kolben (9), welcher axial bewegt werden kann, welcher seinerseits ein zylindrisches Endstück (10) umfasst, sowie aus Einheiten (11, 12) besteht, welche das Endstück (10) gegen das Gehäuse (7) in Bezug auf das komprimierbare Druckmedium (6) abdichten.
  8. Maschinenspindel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) ein freies Ende (14) aufweist, welches mit der Zugstange (16) über eine erste Gewindekupplung (15) verbunden ist, und dadurch, dass die Druckstange (25) mit dem Kolben (9) über eine zweite Gewindekupplung (26) verbunden ist.
  9. Maschinenspindel (1) nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (16), der Kolben (9) sowie die Druckstange (25) alle Durchgangskanäle für Kühlmittel (17, 4, 28) aufweisen.
DE60015101T 1999-03-23 2000-03-08 Werkzeugspannvorrichtung Expired - Lifetime DE60015101T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901042A SE515002C2 (sv) 1999-03-23 1999-03-23 Fastspänningsanordning för verktygskoppling anordnad vid verktygsspindel samt en verktygsspindel
SE9901042 1999-03-23
PCT/SE2000/000457 WO2000059666A1 (en) 1999-03-23 2000-03-08 Tool clamping device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015101D1 DE60015101D1 (de) 2004-11-25
DE60015101T2 true DE60015101T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=20414955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015101T Expired - Lifetime DE60015101T2 (de) 1999-03-23 2000-03-08 Werkzeugspannvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6722827B1 (de)
EP (1) EP1163075B1 (de)
JP (1) JP2002540961A (de)
KR (1) KR100676952B1 (de)
CN (1) CN1166477C (de)
AT (1) ATE280012T1 (de)
DE (1) DE60015101T2 (de)
SE (1) SE515002C2 (de)
WO (1) WO2000059666A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522478C2 (sv) * 2002-06-17 2004-02-10 Sandvik Ab Gasfjäder, ingående i en fastspänningsanordning vid en maskinspindel
SE526258C2 (sv) * 2003-04-15 2005-08-09 Sandvik Intellectual Property Kraftförstärkare för maskinspindel med samverkande kilar
SE525190C2 (sv) * 2003-04-15 2004-12-21 Sandvik Ab Gasfjäder med dragstång i två stycken
JP4217225B2 (ja) * 2005-02-22 2009-01-28 株式会社オーエム製作所 ターニングセンターの工具取付装置
ITBO20050752A1 (it) * 2005-12-07 2007-06-08 Jobs Spa Portautensili per fresatrici, macchina fresatrice e procedimento di fresatura
DE102006050454B4 (de) * 2006-10-20 2023-01-19 Kennametal Inc. Werkzeugkupplung
KR100822374B1 (ko) * 2007-09-18 2008-04-16 (주)청파이엠티 클램핑 기구
JP5195047B2 (ja) * 2008-06-04 2013-05-08 株式会社ジェイテクト 工具クランプ装置
DE102009044105A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Röhm Gmbh Spannvorrichtung mit stationärer Löseeinheit
JP5734354B2 (ja) * 2013-06-26 2015-06-17 ファナック株式会社 工具クランプ装置
CN104526373A (zh) * 2014-11-14 2015-04-22 常州市龙润机械有限公司 一种刀具自动卡紧机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118345A (en) * 1964-01-21 Tool spindle drawbar
DE3423060A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Ex-Cell-O Corp., Troy, Mich. Werkzeugspindelanordnung
JPH01140903A (ja) 1987-11-24 1989-06-02 Okuma Mach Works Ltd 工具等の引上げ装置
DE3876622D1 (de) * 1988-07-11 1993-01-21 Blessing Wilhelm Fa Spannfutter-schnellwechseleinrichtung.
DE3824581A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Ott Gmbh A Spanneinrichtung an einer werkzeugmaschinenspindel
DE3824580A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Ott Gmbh A Axialgetriebe, insbesondere zum spannen von kupplungen an einer werkzeugmaschine
DE3912659C1 (de) * 1989-04-18 1990-10-31 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
DE4339439A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Helmut Hebener Betätigungsvorrichtung
US5327979A (en) * 1993-10-22 1994-07-12 Industrial Technology Research Institute Coolant through spindle device
DE19543612C1 (de) * 1995-11-23 1997-05-07 Glyco Antriebstechnik Gmbh Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE19636594B4 (de) 1996-09-10 2005-03-10 Roehm Gmbh Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines an einer Arbeitsspindel angeschlossenen Spannkopfes
JP4079517B2 (ja) * 1998-06-23 2008-04-23 パスカルエンジニアリング株式会社 工作機械主軸の工具固定装置
JP2001087910A (ja) * 1999-09-14 2001-04-03 Pascal Kk 工作機械主軸の工具固定装置
JP4565528B2 (ja) * 2000-03-03 2010-10-20 パスカルエンジニアリング株式会社 増圧機能付き流体圧シリンダ
JP2001246507A (ja) * 2000-03-23 2001-09-11 Pascal Kk 工作機械主軸の工具固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60015101D1 (de) 2004-11-25
EP1163075B1 (de) 2004-10-20
WO2000059666A1 (en) 2000-10-12
ATE280012T1 (de) 2004-11-15
US6722827B1 (en) 2004-04-20
EP1163075A1 (de) 2001-12-19
SE9901042D0 (sv) 1999-03-23
JP2002540961A (ja) 2002-12-03
KR20020020681A (ko) 2002-03-15
CN1166477C (zh) 2004-09-15
SE9901042L (sv) 2000-09-24
KR100676952B1 (ko) 2007-01-31
SE515002C2 (sv) 2001-05-28
CN1343152A (zh) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036808B4 (de) Druckmittelbetätigte Dockingvorrichtung
DE19543612C1 (de) Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE2458229A1 (de) Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe
DE60015101T2 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE1758456A1 (de) Formeinspannvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE1481875B2 (de) Haspel zum ausgleich von lasten
DE1948966A1 (de) Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE1912086A1 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des Bremsgestaenges von Eisenbahnwagen
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE2450323A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3221973A1 (de) Spannhuelse
DE3725714C1 (de)
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
EP0512230B1 (de) Wechseleinrichtung für Drehfutter-Spannbacken
DE1576077A1 (de) Druckmittelmotor mit Absperrorgan
AT407184B (de) Hydraulischer tieflochbohrhammer
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.
DE2746073A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines klebeankers

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE