DE60015090T2 - Alpha-olefin enthaltendes polymerisationskatalysatorsystem, das ein aromatisches silan enthält - Google Patents

Alpha-olefin enthaltendes polymerisationskatalysatorsystem, das ein aromatisches silan enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60015090T2
DE60015090T2 DE60015090T DE60015090T DE60015090T2 DE 60015090 T2 DE60015090 T2 DE 60015090T2 DE 60015090 T DE60015090 T DE 60015090T DE 60015090 T DE60015090 T DE 60015090T DE 60015090 T2 DE60015090 T2 DE 60015090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
linear
branched
catalyst system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015090D1 (de
Inventor
J. Eric EVAIN
A. Costantine STEWART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Publication of DE60015090D1 publication Critical patent/DE60015090D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015090T2 publication Critical patent/DE60015090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aromatische Silanverbindungen und Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme, die die aromatischen Silanverbindungen als Elektronendonatoren enthalten, für die Herstellung von Olefinpolymeren. Die mit derartigen Katalysatorsystemen hergestellten Olefinpolymere weisen einen wünschenswerten Stereoblockgehalt von etwa 7 bis etwa 25% auf.
  • Der Stereoblockgehalt eines Polymers kann die physikalischen Eigenschaften des Polymers selbst und die Eigenschaften der daraus hergestellten Produkte, insbesondere von Folien aus derartigen Polyolefinen und Mischungen derartiger Polyolefine mit elastomeren Materialien unabhängig davon, ob man hierfür nun vorher hergestellte Polyolefine und elastomere Materialien mechanisch vermischt oder im Reaktor vermischt, indem man zunächst ein derartiges Polyolefin herstellt und dann das elastomere Material in Gegenwart des Polyolefins herstellt, beeinflussen.
  • Organosilanverbindungen sind in Katalysatoren (1) als interner Elektronendonator in einer festen Katalysatorkomponente, die eine auf einer aktivierten Magnesiumdihalogenidverbindung geträgerte halogenhaltige Titanverbindung enthält, und (2) als externer Elektronendonator in Kombination mit einem Aluminiumalkyl-Cokatalysator verwendet worden. In der Regel weisen die Organosilanverbindungen Si-OR-, Si-OCOR- oder Si-NR2-Gruppen auf, wobei R für Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl oder Cycloalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht. Derartige Verbindungen werden in den US-Patentschriften 4,180,636; 4,242,479; 4,347,160; 4,382,019; 4,435,550; 4,442,276; 4,473,660; 4,530,912 und 4,560,671, wo sie als interne Elektronendonatoren in der festen Katalysatorkomponente verwendet werden; und in den US-Patentschriften 4,472,524, 4,552,930, 4,560,671, 4,581,342, 4,657,882 und den europäischen Patentanmeldungen 45976 und 45977, wo sie als externe Elektronendonatoren mit dem Aluminiumalkyl-Cokatalysator verwendet werden, beschrieben.
  • Herkömmliche, unter Verwendung von an sich bekannten externen Elektronendonatoren erhaltene Propylenhomopolymere zeigen einen hohen Kristallinitätsgrad, der die physikalischen Eigenschaften der Polymere bestimmt, wie z.B. hohe Schmelztemperatur, hohe Glastemperatur und hohes ∆Hfus. Diese physikalischen Eigenschaften sind zwar bei einigen Anwendungen notwendig, aber bei Faser- und Folienanwendungen, bei denen niedrigere Bindungstemperaturen erforderlich sind, beispielsweise bei der Herstellung von Laminatstrukturen, häufig nachteilig.
  • Daher besteht Bedarf an externen Elektronendonatoren, mit denen Propylenpolymere mit relativ hohem Grad an Stereoblöcken bei annehmbaren Polymerisationsausbeuten erhältlich sind.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß eine neue Klasse von substituierten aromatischen Silanverbindungen als externe Elektronendonatoren für Olefinpolymerisationskatalysatorsysteme zur Herstellung von Propylenpolymeren mit einem Stereoblockgehalt von etwa 7 bis 25% verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung eine zur Verwendung als Elektronendonatorverbindung in einem Olefinpolymerisationskatalysator geeignete aromatische Silanverbindung der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin
    R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-26-Alkyl-, C2-26-Alkenyl-, C1-26-Alkoxy-, C2-26-Alkoxyalkyl-, C7-26-Arylalkyl-, C3-26-Cycloalkyl- und C4-26-Cycloalkoxygruppen, die gegebenenfalls ein oder mehr Halogenatome enthalten, stammt;
    R2 für einen aromatischen Ring mit mindestens einem unter C1-10-Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählten Substituenten in der ortho-Stellung steht und
    R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-10-Alkyl- und C3-10-Cycloalkylgruppen stammen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend:
    • (A) eine aromatische Silanverbindung der Formel (I):
      Figure 00030002
      worin R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-26-Alkyl-, C2-26-Alkenyl-, C1-26-Alkoxy-, C2-26-Alkoxyalkyl-, C7-26-Arylalkyl-, C3-26-Cycloalkyl- und C4-26-Cycloalkoxygruppen, die gegebenenfalls ein oder mehr Halogenatome enthalten, stammt; R2 für einen aromatischen Ring mit mindestens einem Substituenten in der ortho-Stellung steht und R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-10-Alkyl- und C3-10-Cycloalkylgruppen stammen;
    • (B) eine Aluminiumalkylverbindung und
    • (C) eine feste Katalysatorkomponente, die Mg, Ti, Halogen und eine Elektronendonatorverbindung enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysatorsystems zur Herstellung eines Polyolefins mit einem Stereoblockgehalt von etwa 7 bis etwa 25% und vorzugsweise 12 bis 20%.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Zuge eigener Arbeiten wurde entdeckt, daß Organosilane mit einem in der ortho-Stellung substituierten Ring in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen Katalysatorsystemen Polyolefinhaze mit einem Stereoblockgehalt von etwa 7 bis etwa 25% produzieren können.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Silanverbindungen haben die folgende Formel (I):
    Figure 00040001
    worin R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht R1 für lineares oder verzweigtes C1-18-Alkyl oder C3-18-Cycloalkyl und noch weiter bevorzugt für lineares C1-5-Alkyl oder verzweigtes C3-8-Alkyl.
  • R2 steht für einen aromatischen Ring mit mindestens einem unter C1-10-Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählten Substituenten in der ortho-Stellung. Je nach dem gewünschten Stereoblockgehalt kann R2 vorzugsweise ein nichtheterocyclisches aromatisches System und ganz besonders bevorzugt ein monosubstituiertes Phenylringsystem, ein disubstituiertes Phenylringsystem oder ein monosubstituiertes Naphthylringsystem darstellen.
  • Unter "Substituent in der ortho-Stellung" ist zu verstehen, daß mindestens eines der beiden aromatischen Ringatome, die dem an das Siliciumatom gebundenen aromatischen Ringatom benachbart sind, substituiert sein muß.
  • Die Gruppen R3 und R4 sind gleich oder voneinander verschieden und stehen vorzugsweise für C1-10-Alkyl und noch weiter bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
  • Als Beispiele für aromatische Silane, die der Formel (I) entsprechen, seien im einzelnen die folgenden Verbindungen genannt:
    (2-Ethylphenyl)-3,3-dimethylbutyldimethoxysilan;
    (2-Ethylphenyl)-3-methylbutyldimethoxysilan;
    (2-Ethylphenyl)propyldimethoxysilan;
    (2-Ethylphenyl)-3,3,3-trifluorpropyldimethoxysilan;
    (2-Methylphenyl)propyldimethoxysilan und
    (2,6-Dimethylphenyl)propyldimethoxysilan.
  • Die erfindungsgemäßen Silane können aus leicht erhältlichen Edukten unter Anwendung herkömmlicher Synthesemethoden und Apparaturen, die dem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind, hergestellt werden. Aromatische Silane, in denen es sich bei dem aromatischen Ringsystem um eine ortho-substituierte Phenylgruppe handelt, können durch Reaktion zwischen dem entsprechenden 2-Phenylmagnesiumbromid und dem entsprechenden Alkyltrialkoxysilan hergestellt werden, wie in Beispiel 2 erläutert wird. Alternativ dazu kann man zur Herstellung derartiger ortho-substituierter aromatischer Silane zunächst das entsprechende 2-Brombenzol mit einem Alkyllithiumreagenz, wie n-Butyl lithium, zu dem entsprechenden 2-Phenyllithium umsetzen und dieses dann mit dem entsprechenden Alkyltrialkoxysilan reagieren lassen, wie in Beispiel 3 erläutert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Organosilane eignen sich zur Verwendung als externer Elektronendonator in einem Olefinpolymerisationskatalysatorsystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend:
    • (A) eine aromatische Silanverbindung der Formel (I):
      Figure 00060001
      worin R1 vorzugsweise für lineares oder verzweigtes C1-18-Alkyl oder C3-18-Cycloalkyl und noch weiter bevorzugt für lineares C1-5-Alkyl steht; R2 für einen aromatischen Ring mit mindestens einem Substituenten in der ortho-Stellung steht und R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und vorzugsweise für C1-10-Alkylgruppen und noch weiter bevorzugt für Methyl oder Ethyl stehen;
    • (B) eine Aluminiumalkylverbindung und
    • (C) eine feste Katalysatorkomponente, die als wesentliche Elemente Mg, Ti, Halogen und eine Elektronendonatorverbindung enthält.
  • In der aromatischen Silanverbindung (A) stammt R1 vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-18-Alkyl-, C1-18-Alkoxy- und C3-18-Cycloalkylgruppen und noch weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus linearen C1-5-Alkyl- und verzweigten C3-8-Alkylgruppen.
  • R2 stammt vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus monosubstituiertem Phenyl, disubstituiertem Phenyl und monosubstituiertem Naphthyl, und bei dem ortho-Substituenten handelt es sich vorzugsweise um eine lineare oder verzweigte C1-10-Alkyl- oder C1-10-Alkoxygruppe.
  • R3 und R4 stammen vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem C1-8-Alkyl und C3-8-Cycloalkyl und stehen noch weiter bevorzugt. für Methyl oder Ethyl.
  • Bei der Alkylaluminiumverbindung (B) kann es sich um Triethylaluminium, Isobutylaluminium, Tri-n-butyl-aluminium und lineare und cyclische Alkylaluminiumverbindungen mit zwei oder mehr Aluminiumatomen, die über Sauerstoff- oder Stickstoffatome oder SO4- oder SO3-Gruppen miteinander verknüpft sind, handeln. Beispiele für derartige Alkylaluminiumverbindungen sind (C2H5)2Al-O-Al(C2H5); (C2H5)2Al-N(C6H5)-Al(C2H5); (C2H5)2Al-SO2-Al(C2H5); CH3[(CH3-Al–O–]nAl(CH3)n und (CH3-Al–O–]n. Vorzugsweise handelt es sich bei der Alkylaluminiumverbindung (B) um Triethylaluminium.
  • Die feste Katalysatorkomponente (C) enthält vorzugsweise eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung und einen internen Elektronendonator auf einem aktiven Magnesiumhalogenid geträgert.
  • Die Titanverbindung, die unter Titantetrahalogeniden und Titanalkoxyhalogenide ausgewählt werden kann, wird nach üblichen Verfahrensweisen auf dem festen Magnesiumhalogenid geträgert. Bei der Titanverbindung handelt es sich vorzugsweise um TiCl4.
  • Das Magnesiumhalogenid ist vorzugsweise wasserfrei und weist vorzugsweise einen Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-% auf. Bei dem Magnesiumhalogenid handelt es sich vorzugsweise um MgCl2 oder MgBr2, wobei MgCl2 ganz besonders bevorzugt ist.
  • Dem Durchschnittsfachmann ist gut bekannt, wie die Magnesiumdihalogenidverbindung aktiviert und deren Aktivierungsgrad bestimmt werden kann. Insbesondere handelt es sich bei den aktiven Magnesiumhalogeniden, die den Träger der Komponente (C) bilden, um die Mg-Halogenide, die im Pulverröntgenspektrum der Komponente (C) eine Verbreiterung der intensivsten Beugungslinie, die im Pulverspektrum des entsprechenden inaktivierten Magnesiumhalogenids mit einer Oberfläche von 1 m2/g erscheint, um 30% zeigen, oder um die Mg-Dihalogenide mit einem Pulverröntgenspektrum, in dem die intensivste Beugungslinie des inaktivierten Magnesiumdihalogenids fehlt und durch ein Halo mit einem gegenüber dem Netzebenenabstand der intensivsten Beugungslinie verschobenen Intensitätsmaximum ersetzt ist, und/oder um die Mg-Dihalogenide mit einer Oberfläche von mehr als 3 m2/g.
  • Die Messung der Oberfläche der Mg-Halogenide wird nach 2 Stunden Behandlung mit siedendem TiCl4 an der Komponente (C) vorgenommen. Der gefundene Wert wird als die Oberfläche des Mg-Halogenids erachtet.
  • Das Mg-Dihalogenid kann voraktiviert werden, bei der Titanierung in situ aktiviert werden, aus einer Mg-Verbindung, die bei Behandlung mit einer geeigneten halogenhaltigen Übergangsmetallverbindung zur Bildung von Mg-Dihalogenid befähigt ist, in situ gebildet und dann aktiviert werden oder aus einem Mg-Dihalogenid-C1-3-Alkanol-Addukt, bei dem das Molverhältnis von MgCl2 zu Alkohol 1:1 bis 1:3 beträgt, wie MgCl2.3ROH, worin R für lineares oder verzweigtes C1-20-Alkyl, C6-20-Aryl oder C5-20-Cycloalkyl steht, gebildet werden. Sehr aktiv sind diejenigen Formen von Mg-Dihalogeniden mit einem Pulverröntgenspektrum, in dem die intensivste im Spektrum des entsprechenden inaktivierten Magnesiumhalogenids mit einer Oberfläche von 1 m2/g erscheinende Beugungslinie eine verringerte Intensität aufweist und zu einem Halo verbreitert ist, oder diejenigen Formen, in denen die intensivste Linie durch ein Halo, dessen Intensitätsmaximum gegenüber dem Netzebenenabstand dieser intensivsten Linie verschoben ist, ersetzt ist. Im allgemeinen ist die Oberfläche der obigen Formen größer als 30–40 m2/g und liegt insbesondere zwischen 100–300 m2/g.
  • Aktiv sind auch diejnigen Formen, die sich aus den obigen Formen durch Wärmebehandlung von Komponente (C) in inerten Kohlenwasserstofflösungsmitteln ableiten und im Röntgenspektrum anstelle von Halos scharfe Beugungslinien zeigen. Die scharfe, instensivste Linie dieser Formen zeigt in jedem Fall eine Verbreiterung von mindestens 30% gegenüber der entsprechenden Linie inaktivierter Mg-Dihalogenide mit einer Oberfläche von 1 m2/g.
  • Der interne Elektronendonator kann unter Alkyl-, Aryl- und Cycloalkylestern von aromatischen Säuren, insbesondere Benzoesäure oder Phthalsäure und deren Derivaten, wie z.B. Benzoesäureethylester, Benzoesäure-n-butylester, p-Toluolsäuremethylester, p-Methoxy benzoesäuremethylester und Phthalsäurediisobutylester ausgewählt sein. Als interner Elektronendonator kommen auch Alkyl- oder Alkarylether, Ketone, Mono- oder Polyamine, Aldehyde und Phosphorverbindungen, wie Phosphine und Phosphoramide, in Betracht. Ganz besonders bevorzugt sind die Phthalsäureester.
  • Die feste Katalysatorkomponente (C) kann unter Verwendung von dem Durchschnittsfachmann gut bekannten Methoden und Apparaturen hergestellt werden. So kann man beispielsweise das Magnesiumhalogenid, die Titanverbindung und den internen Elektronendonator unter Bedingungen, unter denen das Magnesiumhalogenid aktiv ist, vermahlen. Das gemahlene Produkt wird dann ein- oder mehrmals bei einer Temperatur von 80 bis 135°C mit einem Überschuß von TiCl4 behandelt und dann mit einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, chlorionenfrei gewaschen.
  • Alternativ dazu kann man zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente (C) zunächst das Magnesiumchlorid nach bekannten Methoden voraktivieren und es bei einer Temperatur von 80 bis 135°C mit einem Überschuß an die interne Elektronendonatorverbindung in Lösung enthaltendem TiCl4 umsetzen und danach den Feststoff zur Entfernung von TiCl4-Resten mit einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, waschen.
  • Bei noch einem anderen Verfahren zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente (C) setzt man ein MgCl2.nROH-Addukt (worin R für lineares oder verzweigtes C1-20-Alkyl, C6-20-Aryl oder C5-20-Cycloalkyl steht), insbesondere in Form von kugelförmigen Teilchen, bei einer Temperatur von 80 bis 120°C mit einem Überschuß an die Elektronendonatorverbindung in Lösung enthaltendem TiCl4 um, isoliert den Feststoff, setzt ihn erneut mit TiCl4 um und wäscht ihn danach mit einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, chlorionenfrei.
  • Das Molverhältnis zwischen dem Mg-Dihalogenid und der darauf geträgerten halogenierten Ti-Verbindung liegt vorzugsweise zwischen 1 und 500, während das Molverhältnis zwischen der halogenierten Ti-Verbindung und dem internen Elektronendonator, die bzw. der auf dem Mg-Dihalogenid geträgert ist, vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 liegt. Die Aluminiumalkylverbindung (B) wird im allgemeinen in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Aluminium/Titan-Verhältnis 1 bis 1000 beträgt.
  • Das eine aromatische Silanverbindung (A), eine Aluminiumalkylverbindung (B) und eine feste Katalysatorkomponente (C) enthaltende Katalysatorsystem kann dem Polymerisationsreaktor unabhängig davon, ob sich das Monomer bereits im Reaktor befindet, mit Hilfe von separaten Einrichtungen weitgehend gleichzeitig oder bei späterer Zufuhr des Monomers zum Polymerisationsreaktor nacheinander zugeführt werden. Vorzugsweise mischt man die Komponenten (A) und (B) vor und bringt diese Vormischung dann vor der Polymerisation über einen Zeitraum von 3 Minuten bis etwa 10 Minuten bei Umgebungstemperatur mit der Komponente (C) in Berührung.
  • Das alpha-Olefin kann vor, gleichzeitig mit oder nach der Zufuhr des Katalysators zum Polymerisationsreaktor zugeführt werden. Es ist bevorzugt, es nach der Zufuhr des Katalysators zuzuführen.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen in Gegenwart des wie oben beschriebenen Katalysatorsystems.
  • Die Polymerisationsreaktionen können in Suspensions-, Flüssigphasen- oder Gasphasenverfahren oder in einer Kombination von Flüssigphasen- oder Gasphasenverfahren unter Verwendung von separaten Reaktoren durchgeführt werden, wobei alle diese Verfahren diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden können.
  • Die Polymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 1,50°C und vorzugsweise von 40 bis 90°C durchgeführt; die Polymerisation kann bei Normaldruck oder bei höheren Drücken, vorzugsweise von 100 bis 10.000 kPa und besonders bevorzugt von 200 bis 8000 kPa, durchgeführt werden.
  • Nach Bedarf kann man Kettenabbruchmittel, wie Wasserstoff, zur Verringerung des Molekulargewichts des Polymers nach an sich gut bekannten Verfahren zusetzen.
  • Die Katalysatoren können mit kleinen Mengen von Olefinmonomer vorkontaktiert werden (Vorpolymerisation), wobei man den Katalysator in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel suspendiert hält und bei einer Temperatur von 60°C oder darunter so lange polymerisiert, daß man eine Polymermenge erhält, die sich auf das 0,5- bis 3fache des Gewichts der festen Katalysatorkomponente beläuft.
  • Diese Vorpolymerisation kann auch in flüssigem oder gasförmigem Monomer erfolgen, wobei man in diesem Fall eine Polymermenge erhält, die sich auf das bis zu 1000fache des Gewichts der Katalysatorkomponente beläuft.
  • Geeignete alpha-Olefine, die erfindungsgemäß polymerisiert werden können, sind Olefine der Formel CH2=CHR, worin R für H oder geradkettiges oder verzweigtes C1-20-Alkyl steht, wie z.B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Silanverbindungen sowie die diese enthaltenden Polymerisationskatalysatorsysteme ermöglichen die Herstellung von Propylenpolymeren und insbesondere Propylenhomopolymer mit einem Stereoblockgehalt von etwa 7 bis etwa 25% und vorzugsweise 12 bis 20% durch Änderung des ortho-Substituenten an dem aromatischen Ring des Silans selbst.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen externen Elektronendonatoren hergestellte Propylenpolymere können unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen und Methoden, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Polyolefine gut bekannt sind, zu Folien verarbeitet werden.
  • BEISPIELE
  • Die nachstehenden Beispiele illustrieren spezielle Ausführungsformen der Erfindung und sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Allgemeine Vorschriften und Charakterisierungen
  • Die Reinheit aller Reagenzien wurde entweder chromatographisch oder spektralphotometrisch überprüft. Gegebenenfalls wurden die Reagenzien vor der Verwendung gereinigt. Alle nichtwäßrigen Umsetzungen wurden unter Trockenstickstoff- oder Argonatmosphäre unter Verwendung von unter Vakuum ausgebeizten Glasgeräten durchgeführt. Luft- und feuchtigkeitsempfindliche Lösungen wurden mit Hilfe einer Spritze oder einer Kanüle aus rostfreiem Stahl transferiert. Die angegebenen Siede- und Schmelzpunkte waren unkorrigiert.
  • NMR-Spektren wurden auf einem Spektrometer der Bauart Varian Unity 300 bei 300 MHz aufgenommen, wobei entweder Tetramethylsilan oder restliche Protonenverunreinigungen als interne Referenz dienten. Die 1H-Daten sind folgendermaßen angegeben: chemische Verschiebung (δ, ppm), Multiplizität (s: Singulett; d: Dublett; t: Triplett; q: Quartett; qn: Quintett; m: Multiplett), Integration. Die 13C-NMR-Daten sind als chemische Verschiebung (δ, ppm) angegeben.
  • Infrarotspektren wurden auf einem Mittelinfrarot-Spektrometer der BioRad-FT430-Reihe unter Verwendung von KBr-Platten aufgenommen und sind als Absorptionsfrequenz (ν, cm–1) angegeben.
  • Gaschromatographische Analysen wurden auf einem Chromatographen von Hewlett Packard, Modell 6890, mit Flammenionisationsdetektion („FID") und angekoppeltem Integrator HP6890 durchgeführt. Bei einer typischen Analyse wurde 1,0 μl in einen 250°C heißen Injektor (Splitverhältnis 50:1; Säulenkopfdruck 10 psi, Splitfluß 106 mL/min; Gesamtfluß 111 mL/min) injiziert. Als Trägergas durch eine Säule der Bauart Alltech Heliflex AT-1 (30 m × 0,32 mm × 0,3 μm) diente Helium. Die Anfangstemperatur wurde zwei Minuten bei 50°C gehalten und dann mit 10°C/min auf eine Endtemperatur von 300°C erhöht. Der FID-Detektor wurde bei 300°C gehalten (40 mL/min Hz; 400 mL/min Luft; Fahrweise mit konstantem Make-up mit 30 mL/min He).
  • Es wurden zwei GC/MS-Systeme verwendet. Bei einem davon handelte es sich um ein GC der Bauart 5890 von Hewlett Packard mit angekoppeltem massenselektivem Detektor Modell 5970 von Hewlett Packard. Bei einer typischen Analyse wurden 2,0 μL Probe in eine 290°C heiße Splitless-Injektionskammer gegeben. Als Trägergas durch eine HP1-Säule (Hewlett Packard, 25 m × 0,33 mm × 0,2 μm) diente Helium. Die Anfangstemperatur wurde vier Minuten bei 75°C gehalten. Die Säule wurde mit 10°C/min erwärmt. Die Massenerfassung erfolgte von 10 bis 800 AMU. Die Spektren sind als m/z (relative Häufigkeit) angegeben.
  • Bei dem zweiten GC/MS-System handelte es sich um ein GC der Bauart 6890 von Hewlett Packard mit angekoppeltem massenselektivem Detektor Modell 5973 von Hewlett Packard. Bei einer typischen Analyse wurden 1,0 μL Probe in eine 290°C heiße Split/Splitless-Injektionskammer gegeben. Als Trägergas durch eine HP5-Säule (Hewlett Packard, 30 m × 0,25 mm × 0,25 μm) diente Helium. Die Anfangstemperatur wurde vier Minuten bei 50°C gehalten. Die Säule, wurde mit 10°C/min erwärmt. Die Massenerfassung erfolgte von 10 bis 800 AMU. Die Spektren sind als m/z (relative Häufigkeit) angegeben.
  • Die Analyse der kristallinen Struktur der Polymere erfolgte nach der TREF-Technik (Temperature Rising Elution Fractionation) Hierbei wird Xylol als Lösungsmittel zum Auflösen der Polymerkristallstruktur verwendet und die gelöste Menge bestimmt, wobei die Temperatur über Raumtemperatur bis zu einem Punkt erhöht wird, an dem das gesamte Polymer gelöst ist. Der bei Raumtemperatur gelöste Teil wird als ataktisch bezeichnet; der zwischen Raumtemperatur und 100°C gelöste Teil wird als stereoblockartig bezeichnet, und der restliche Teil oberhalb von 100°C wird als isotaktisch bezeichnet.
  • Synthese von aromatischen Silanverbindungen
  • Beispiel 1
  • Synthese von (2-Ethylphenyl)propyldimethoxysilan In einem 500-ml-Rundkolben wurden Magnesiumspäne (2,73 g, 112 mmol, Aldrich) und Ether (300 mL, Aldrich) vorgelegt. Dann wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten Brom-2-ethylbenzol (18,7 mL, 135 mmol, Aldrich) zugegeben. Der Ansatz wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nahm eine dunkelbraune Farbe an. Der Inhalt wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt.
  • Dann wurde der Inhalt auf 0°C abgekühlt und über einen Zeitraum von 25 Minuten mit Propyltrimethoxysilan (19,8 mL, 112 mmol) versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht (18 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich ein weißer Niederschlag bildete. Der Inhalt wurde in Wasser (500 mL) gegossen, wonach die Schichten getrennt wurden und das Produkt mit Ether (3 × 150 mL) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Portionen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit, was 28,9 g Rohsubstanz ergab. Durch Destillation unter vermindertem Druck (Kp. 89°C, 0,7 mm Hg) wurde (2-Ethylphenyl)propyldimethoxysilan (12,2 g, 51,3 mmol, 45,8% Ausbeute) erhalten; C13H22SiO2: (Mw = 238,40); 1H-NMR (CDCl3) δ 7,7 (m, 1H), 7,4–7,1 (m, 3H), 3,5 (s, 6H), 2,8 (q, 2H), 1,4 (m, 2H), 1,2 (t, 3H), 0,9–0,8 (m, 5H); 13C-NMR (CDC3) δ 150,5, 135,8, 131,3, 130,3, 128,0, 124,9, 50,3, 28,6, 17,7, 16,3, 15,9, 0,1; IR (Kapillarfilm) ν 3054, 2966, 2874, 2836, 1590, 1460, 1192, 1128, 1104, 998, 809, 752; MS m/z (relative Häufigkeit) 238 (6,5), 195 (100), 163 (58,8), 133 (28,6), 105 (10,7), 91 (14,9), 59 (23,7).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Synthese von (Phenyl)propyldimethoxysilan
  • In einem 500-ml-Rundkolben wurden Propyltrimethoxysilan (19,3 mL, 1,1 × 10–1 mol, Hüls) und Ether (250 mL, Aldrich) vorgelegt. Phenylmagnesiumbromid (33,3 mL einer 3M Lösung in Ether, 99,9 mmol, Aldrich) und Ether (50 mL) wurden in einen Tropftrichter mit Druckausgleich gegeben. Der Inhalt des Tropftrichters wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten zu dem Silan gegeben (exotherm). Es bildete sich ein weißer Niederschlag. Der Ansatz wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 0,2N HCl (300 mL) gegossen. Nach Trennung der Schichten wurde das Produkt mit Ether (2 × 250 mL) extrahiert, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Durch Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wurden 23,5 g Rohsubstanz erhalten. Durch Destillation unter vermindertem Druck (Kp. 71°C, 0,6 mm Hg) wurde Phenylpropyldimethoxysilan (18,5 g, 88, 0 mmol, 88% Ausbeute) erhalten; C11H18SiO2: (Mw = 210, 34); 1H-NMR (CDCl3) δ 7,7 (m, 2H), 7,4 (m, 3H), 3,6 (s, 6H), 1,4 (m, 2H), 1,0 (t, 3H), 0,9 (t, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 134,3, 133,3, 130,1, 127,9, 50,6, 17,9, 16,3, 14,8; MS m/z (relative Häufigkeit) 210 (2), 167 (100), 137 (33), 107 (17), 91 (17), 59 (10).
  • Beispiel 2
  • Synthese von (2-Ethylphenyl)-3-methylbutyldimethoxysilan
  • In einem 1000-ml-Rundkolben wurden Magnesiumspäne (1,97 g, 81,0 mmol, Aldrich) und Ether (500 mL, Aldrich) vorgelegt. Dann wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten Brom-2-ethylbenzol (14,0 mL, 101 mmol, Aldrich) zugegeben. Der Ansatz wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nahm eine dunkelbraune Farbe an. Der Inhalt wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde der Inhalt auf 0°C abgekühlt und über einen Zeitraum von 25 Minuten mit Isoamyltrimethoxysilan (15,9 g, 82,8 mmol, vorher durch Reaktion zwischen Isoamylmagnesiumbromid und Orthokieselsäuretetramethylester hergestellt) versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht (18 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich ein weißer Niederschlag bildete. Der Inhalt wurde in Wasser (500 mL) gegossen, wonach die Schichten getrennt wurden und das Produkt mit Ether (3 × 150 mL) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Portionen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit, was 29,6 g Rohsubstanz ergab. Durch Destillation unter vermindertem Druck (Kp. 109°C, 1,1 mm Hg) wurde (2-Ethylphenyl)-3-methylbutyldimethoxysilan (7,68 g, 28,8 mmol, 35, 6% Ausbeute) erhalten; C15H26SiO2: (Mw = 266, 45); 1H-NMR (CDCl3) δ 7,7 (m, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,2 (m, 2H), 3,5 (s, 6H), 2,8 (q, 2H), 1,4 (m, 1H), 1,2 (m, SH), 0,8 (m, 8H); 13C-NMR (CDCl3) δ 150,5, 135,9, 131,2, 130,3, 128,0, 124,9, 50,3, 31,5, 30,7, 28,6, 21, 9, 16, 1, 10, 9; IR (Kapillarfilm) ν 3054, 2974, 1590, 1467, 1370, 1200, 1118, 1023, 936, 874, 803; MS m/z (relative Häufigkeit) 266 (0,02), 195 (100), 163 (59,1), 160 (28,8), 133 (25,5), 105 (11,2), 91 (12,3), 59 (18,4).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • (Phenyl)-3-methylbutyldimethoxysilan wurde in Analogie zu Beispiel 2, aber unter Verwendung von Brombenzol anstelle von Brom-2-ethylbenzol synthetisiert.
  • Beispiel 3
  • Synthese von (2,4-Dimethoxyphenyl)propyldimethoxysilan
  • In einem 500-mL-Rundkolben wurden Hexan (200 mL, Aldrich) und Brom-2,4-dimethoxybenzol (12,2 g, 56,0 mmol, Aldrich) vorgelegt. Der Inhalt wurde auf 0°C abgekühlt und über einen Zeitraum von 15 Minuten mit n-Butyllithium (34,7 mL einer 1,6M Lösung in Hexangemisch, 55,5 mmol, Aldrich) versetzt (weißer Niederschlag). Der Inhalt wurde neunzig (90) Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Lösung über eine Kanüle in einen 1000-mL-Rundkolben mit Hexan (300 mL, Aldrich) und Propyltrimethoxysilan (9,8 mL, 56 mmol) gegeben. Der Ansatz wurde über Nacht (18 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Ethanol (10 mL, Aldrich) zum Quenchen von Basenresten wurde der Inaalt in 0,2N HCl (250 mL) gegossen. Nach Trennung der Schichten wurde das Produkt mit Ether (2 × 150 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Portionen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit (16,2 g Rohsubstanz). Durch Destillation unter vermindertem Druck (Kp. 115°C, 0,04 mm Hg) wurde 2,4-Dimethoxyphenylpropyldimethoxysilan (9,13 g, 33,8 mmol, 61% Ausbeute) erhalten; C13H22O4Si: (Mw = 270,40) ; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,5 (d, 1H), 6,5 (m, 1H), 6,4 (d, 1H), 3,8 (s, 3H), 3,8 (s, 3H), 3,5 (s, 6H), 1,4 (m 2H), 0,9 (t, 3H), 0,8 (t, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 165,8, 163,2, 137,6, 112,7, 104,6, 97,5, 55,0, 54,9, 50,4, 17,7, 16,2, 15,4; IR (Kapillarfilm) v 2950, 2836, 1596, 1571, 1460, 1299, 1206, 1154, 1089, 1036; MS m/z (relative Häufigkeit) 270 (11,1), 227 (45,6), 197 (100), 167 (24,4), 137 (10,9), 121 (22,6), 91 (9,9), 59 (18,4).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • (4-Methoxyphenyl)propyldimethoxysilan wurde in Analogie zu Beispiel 3, aber unter Verwendung von Brom-4-di-methoxybenzol anstelle von Brom-2,4-dimethoxybenzol synthetisiert.
  • Beispiel 4
  • (2-Methoxynaphthyl)propyldimethoxysilan wurde in Analogie zu Beispiel 3, aber unter Verwendung von Brom-2-methoxynaphthalin anstelle von Brom-2,4-dimethoxybenzol synthetisiert.
  • Beispiel 5
  • Synthese von (2,6-Dimethylphenyl)propyldimethoxysilan
  • In einem 500-ml-Rundkolben wurden Magnesiumpulver (2,1 g, 86 mmol, Aldrich) und Ether (250 mL, Aldrich) vorgelegt. Dann wurde über einen Zeitraum von 25 Minuten 2-Brom-m-xylol (9,0 mL, 68 mmol, Aldrich) zugegeben. Der Ansatz wurde über Nacht (18 Stunden) unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die braune Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und über einen Zeitraum von 20 Minuten mit Propyltrimethoxysilan (17,8 mL, 101 mmol) versetzt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag. Der Ansatz wurde über Nacht (18 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Ansatz in 0,2N HCl (500 mL) gegossen, wonach die Schichten getrennt wurden und das Produkt mit Ether (3 × 150 mL) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Portionen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit (13,5 g Rohsubstanz). Durch Destillation unter vermindertem Druck (Kp. 57°C, 0,04 mm Hg) wurde (2,6-Dimethylphenyl)propyldimethoxysilan (6,8 g, 28 mmol, 41% Ausbeute) erhalten; C13H22SiO2: (Mw = 238,40) 1H-NMR (CDCl3) δ 7,2 (t, 1H), 7,0 (d, 2H), 3,6 (s, 6H), 2,5 (s, 6H), 1,4 (m, 2H), 1,0 (t, 3H), 0,9 (t, 2H) ; 13C-NMR (CDCl3) δ 145, 2, 131,0, 129,6, 128,0, 49,8, 23,4, 17,9, 16,7, 16,3; MS m/z (relative Häufigkeit) 238 (8), 195 (100), 165 (22), 133 (12), 119 (10), 105 (13), 91 (9), 59 (16).
  • Vergleichsbeispiele 4–6
  • Die Silanverbindungen (4-Methylphenyl)propyldimethoxysilan, (4-Propylphenyl)propyldimethoxysilan und (4-Chlorphenyl)propyldimethoxysilan wurden in Analogie zu Beispiel 2, aber unter Verwendung von Brom-4-methylbenzol, Brom-4-propylbenzol bzw. Brom-4-chlorbenzol anstelle von Brom-2-ethylbenzol synthetisiert.
  • Beispiel 6
  • Synthese von (2-Ethylphenyl)-3,3-dimethylbutyldimethoxysilan
  • Unter Trockenstickstoffatmosphäre wurde eine magnetisch gerührte Suspension von wasserfreiem Tetrahydrofuran (Aldrich, 300 mL) und Magnesiumspänen (Aldrich, 1,2 g, 49 mmol) bei Raumtemperatur tropfenweise mit 1-Brom-2-ethylbenzol (Aldrich, 6,1 mL, 44 mmol) behandelt. Nach 10 Minuten begann die Reaktionsmischung gelinde am Rückfluß zu kochen. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung über Nacht (18 Stunden) zum Rückfluß erhitzt. Ein separater Kolben wurde mit Trockenstickstoff gespült und dann mit wasserfreiem Tetrahydrofuran (Aldrich, 100 mL) und 3,3-Dimethylbutyltrimethoxysilan (Hüls, 11,4 mL, 49 mmol) beschickt. Die Grignard-Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann über eine Kanüle aus rostfreiem Stahl bei Raumtemperatur zu der Silanlösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht (18 h) bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Ethylalkohol (Aldrich, 5 mL) zum Quenchen jeglicher Grignard-Reste wurde die Reaktionsmischung am Rotationsverdampfer aufkonzentriert und im Vakuum destilliert, was 3,7 g (30%) der Titelverbindung in Form eines farblosen Öls (Kp. 107–108°C bei 0, 5 mm Hg, GC-Reinheit 99%) ergab: C16H28O2Si (Mw = 280).
  • Propylenpolymerisation
  • Herstellung der festen Katalysatorkomponente
  • In einen mit Stickstoff gespülten 500-mL-Vierhalskolben wurden bei 0°C 250 mL TiCl4 eingetragen. Unter Rühren wurden 10,0 g mikrokugelförmiges MgCl2·2,8C2H5OH (hergestellt nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der US-PS 4,399,054 , aber bei 3000 U/min anstelle von 10000 U/min) und 7,4 mmol Phthalsäurediisobutylester eingetragen. Die Temperatur wurde auf 100°C erhöht und 120 min beibehalten. Danach wurde der Rührer abgestellt, das feste Produkt absetzen gelassen und die überstehende Flüssigkeit abgehebert. Nach Zugabe von 250 ml frischem TiCl4 wurde die Mischung 60 min bei 120°C umgesetzt, wonach die überstehende Flüssigkeit abgehebert wurde. Der Feststoff wurde sechsmal mit wasserfreiem Hexan (6 × 100 ml) bei 60°C gewaschen.
  • Polymerisationsvorschrift
  • Ein Polymerisationsreaktor wurde auf 70°C erhitzt und 1 Stunde mit einem langsamen Argonstrom gespült. Danach wurde der Reaktordruck bei 70°C mit Argon auf 100 psi Überdruck erhöht, wonach der Reaktor entspannt wurde. Diese Vorgehensweise wurde noch viermal wiederholt. Dann wurde der Reaktor auf 30°C abgekühlt.
  • Separat wurden die folgenden Substanzen in der angegebenen Reihenfolge in einen mit Argon gespülten Tropftrichter gegeben: 75 mL Hexan, 4,47 mL einer 1,5M Lösung von Triethylaluminium (TEAL) (0,764 g, 6,70 mmol) in Hexan, etwa 0,340 mmol einer aromatischen Silanverbindung gemäß den Angaben in den folgenden Beispielen (so daß das Molverhältnis von TEAL zu Organosilan ungefähr 20:1 betrug), wonach die so erhaltene Mischung 5 Minuten stehen gelassen wurde. Von dieser Mischung wurden 35 mL in einen Kolben gegeben. Dann wurden 0,0129 g der wie oben beschrieben hergestellten festen Katalysatorkomponente in den Kolben gegeben und durch Schwenken über einen Zeitraum von fünf Minuten vermischt. Der so erhaltene kataly tisch wirksame Komplex wurde unter Spülen mit Argon bei Raumtemperatur in den obigen Polymerisationsreaktor eingetragen. Dann wurde die restliche Hexan/TEAL/Silan-Lösung aus dem Tropftrichter in den Kolben abgelassen, wonach der Kolben geschwenkt und in den Reaktor abgelassen wurde, wonach das Injektionsventil geschlossen wurde. Der Polymerisationsreaktor wurde unter Rühren langsam mit 2,2 L flüssigem Propylen beschickt, und es wurden 0,25 Molprozent Hz eingetragen. Dann wurde der Reaktor auf 70°C erhitzt und etwa 2 Stunden bei konstanter Temperatur und konstantem Druck polymerisiert. Nach etwa 2 Stunden Rühren wurde die Polymerisation gestoppt und das restliche Propylen langsam abgelassen. Der Reaktor wurde auf 80°C erhitzt, 10 Minuten mit Argon gespült und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und geöffnet. Das Polymer wurde ausgetragen und im Vakuumofen 1 Stunde bei 80°C getrocknet.
  • Beispiele 7–11 und Vergleichsbeispiele 7–12
  • In den Beispielen 7–11 wurden gemäß der oben angegebenen Polymerisationsvorschrift unter Verwendung der in den vorhergehenden Beispielen synthetisierten Organosilanverbindungen als externer Elektronendonator in ansonsten identischen Katalysatorsystemen Polypropylenpolymere hergestellt.
  • In den Vergleichsbeispielen 7–12 wurde gemäß der gleichen Polymerisationsvorschrift unter Verwendung der aromatischen Silanverbindungen, in denen der aromatische Ring keine Substituenten in der ortho-Stellung trägt, verfahren.
  • Die bei der Polymerisation verwendeten aromatischen Silanverbindungen sowie der Stereoblockgehalt der erhaltenen Polymere und die Polymerisationsausbeuten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Aus den in der obigen Tabelle aufgeführten Daten geht hervor, daß die mit den erfindungsgemäßen aromatischen Silanverbindungen mit einem Substituenten in der ortho-Stellung des aromatischen Rings erhaltenen Polypropylenpolymere unerwarteterweise im Vergleich zu den mit analogen unsubstituierten Verbindungen oder mit Verbindungen mit einem Substituenten in einer anderen Stellung am aromatischen Ring als die ortho-Stellung erhaltenen Polypropylenen einen höheren Stereoblockgehalt aufweisen.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung sind für den Durchschnittsfachmann nach dem Studium der vorhergehenden Offenbarungen leicht ersichtlich. In diesem Zusammenhang können trotz der recht ausführlichen Beschreibung spezieller Ausführungsformen der Erfindung Variationen und Modifikationen dieser Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne den Grundgedanken und den Schutzbereich der Erfindung gemäß Beschreibung und Ansprüchen zu verlassen.

Claims (15)

  1. Aromatische Silanverbindung der Formel (I):
    Figure 00250001
    worin R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-26-Alkyl-, C2-26-Alkenyl-, C1-26-Alkoxy-, C2-26-Alkoxyalkyl-, C7-26-Arylalkyl-, C3-26-Cycloalkyl- und C4-26-Cycloalkoxygruppen, die gegebenenfalls ein oder mehr Halogenatome enthalten, stammt; R2 für einen aromatischen Ring mit mindestens einem unter C1-10-Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählten Substituenten in der ortho-Stellung steht und R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-10-Alkyl- und C3-10-Cycloalkylgruppen stammen.
  2. Aromatische Silanverbindung nach Anspruch 1, bei der R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-18-Alkyl- und C3-18-Cycloalkylgruppen stammt.
  3. Aromatische Silanverbindung nach Anspruch 2, bei der R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen C1-5-Alkyl- und verzweigten C3-8-Alkylgruppen stammt.
  4. Aromatische Silanverbindung nach Anspruch 1, bei der R2 aus der Gruppe bestehend aus monosubstitu iertem Phenyl, disubstituiertem Phenyl und monosubstituiertem Naphthyl stammt.
  5. Aromatische Silanverbindung nach Anspruch 1, bei der R3 und R4 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-8-Alkyl- und C3-8-Cycloalkylgruppen stammen.
  6. Aromatische Silanverbindung nach Anspruch 5, bei der R3 und R4 für Methyl oder Ethyl stehen.
  7. Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend: (A) eine aromatische Silanverbindung der Formel (I):
    Figure 00260001
    worin R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-26-Alkyl-, C2-26-Alkenyl-, C1-26-Alkoxy-, C2-26-Alkoxyalkyl-, C7-26-Arylalkyl-, C3-26-Cycloalkyl- und C4-26-Cycloalkoxygruppen, die gegebenenfalls ein oder mehr Halogenatome enthalten, stammt; R2 für einen aromatischen Ring mit mindestens einem Substituenten in der ortho-Stellung steht und R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-10-Alkyl- und C1-10-Cycloalkylgruppen stammen; (B) eine Aluminiumalkylverbindung und (C) eine feste Katalysatorkomponente, die Mg, Ti, Halogen und eine Elektronendonatorverbindung enthält.
  8. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, bei dem R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-18-Alkyl-, C1-18-Alkoxy- und C3-18-Cycloalkylgruppen stammt.
  9. Katalysatorsystem nach Anspruch 8, bei dem R1 aus der Gruppe bestehend aus linearen C1-5-Alkyl- und verzweigten C3-8-Alkylgruppen stammt.
  10. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, bei dem in der aromatischen Silanverbindung (A) R2 aus der Gruppe bestehend aus monosubstituiertem Phenyl, disubstituiertem Phenyl und monosubstituiertem Naphthyl stammt und der Substituent in der ortho-Stellung aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl- und C1-10-Alkoxygruppen stammt.
  11. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, bei dem in der aromatischen Silanverbindung (A) R3 und R4 aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten C1-8-Alkyl- und C3-8-Cycloalkylgruppen stammen.
  12. Katalysatorsystem nach Anspruch 11, bei dem R3 und R4 für Methyl oder Ethyl stehen.
  13. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, bei dem die feste Komponente (C) eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung und einen internen Elektronendonator auf einem aktiven Magnesiumhalogenid geträgert enthält.
  14. Katalysatorsystem nach Anspruch 13, bei dem die feste Komponente (C) das Produkt der Umsetzung von Titantetrachlorid, aktivem Magnesiumchlorid und einem internen Elektronendonator enthält.
  15. Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen in Gegenwart eines Katalysatorsystems nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Polyolefins mit einem Stereoblockgehalt von etwa 7 bis etwa 25%.
DE60015090T 1999-12-22 2000-12-20 Alpha-olefin enthaltendes polymerisationskatalysatorsystem, das ein aromatisches silan enthält Expired - Lifetime DE60015090T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46950899A 1999-12-22 1999-12-22
US469508 1999-12-22
PCT/IB2000/001926 WO2001046272A1 (en) 1999-12-22 2000-12-20 Alpha-olefin polymerization catalyst system which contains an aromatic silane compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015090D1 DE60015090D1 (de) 2004-11-25
DE60015090T2 true DE60015090T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=23864058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015090T Expired - Lifetime DE60015090T2 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Alpha-olefin enthaltendes polymerisationskatalysatorsystem, das ein aromatisches silan enthält

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7009015B2 (de)
EP (1) EP1157045B1 (de)
JP (1) JP4758583B2 (de)
KR (1) KR20010102300A (de)
CN (1) CN1193046C (de)
AR (1) AR027077A1 (de)
AT (1) ATE280188T1 (de)
AU (1) AU2019201A (de)
BR (1) BR0008430A (de)
DE (1) DE60015090T2 (de)
ES (1) ES2230173T3 (de)
WO (1) WO2001046272A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008496A1 (en) 2001-07-17 2003-01-30 Basell Polyolefine Gmbh Multistep process for the (co)polymerization of olefins
JP2005510590A (ja) 2001-11-27 2005-04-21 バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ ポリマー組成物の処理の方法
CN100513479C (zh) * 2002-01-31 2009-07-15 三菱化学株式会社 基于丙烯的软质树脂组合物
AU2003260432A1 (en) 2002-09-06 2004-03-29 Basell Polyolefine Gmbh Process for the copolymerization of ethylene
US7211534B2 (en) * 2003-02-12 2007-05-01 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Preparation of a magnesium halide support for olefin polymerization and a catalyst composition using the same
US20070251010A1 (en) * 2006-04-06 2007-11-01 Nicolas Lara Massage table
US8784303B2 (en) 2007-01-29 2014-07-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. System for controlling an instrument using shape sensors
US7790819B1 (en) 2009-04-13 2010-09-07 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Bicyclic organosilicon compounds as electron donors for polyolefin catalysts
US7619049B1 (en) 2009-04-13 2009-11-17 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Cyclic organosilicon compounds as electron donors for polyolefin catalysts
RU2567391C2 (ru) 2009-08-21 2015-11-10 Чайна Петролеум Энд Кемикал Корпорейшн Компонент катализатора для полимеризации этилена, приготовление такового и катализатор, включающий компонент катализатора
WO2012019168A2 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
US20120237975A1 (en) 2010-10-01 2012-09-20 Jason Schrum Engineered nucleic acids and methods of use thereof
AU2012236099A1 (en) 2011-03-31 2013-10-03 Moderna Therapeutics, Inc. Delivery and formulation of engineered nucleic acids
JP5650086B2 (ja) 2011-06-28 2015-01-07 信越化学工業株式会社 レジスト下層膜形成用組成物、及びパターン形成方法
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
EP3682905B1 (de) 2011-10-03 2021-12-01 ModernaTX, Inc. Modifizierte nukleoside, nukleotide und nukleinsäuren und verwendungen davon
US10654947B2 (en) 2011-10-28 2020-05-19 Formosa Plastics Corporation, Usa Cyclic organosilicon compounds as electron donors in Zeigler-Natta catalyst systems for producing propylene polymer having high melt-flowability
RS63244B1 (sr) 2011-12-16 2022-06-30 Modernatx Inc Kompozicije modifikovane mrna
JP5882776B2 (ja) 2012-02-14 2016-03-09 信越化学工業株式会社 レジスト下層膜形成用組成物、及びパターン形成方法
JP5739360B2 (ja) 2012-02-14 2015-06-24 信越化学工業株式会社 ケイ素含有レジスト下層膜形成用組成物、及びパターン形成方法
CN102898454B (zh) * 2012-03-21 2015-07-29 杭州师范大学 一种间甲基苯基二乙氧基甲基硅烷及其制备方法
CN102898455B (zh) * 2012-03-21 2015-07-29 杭州师范大学 一种对甲基苯基二乙氧基甲基硅烷及其制备方法
EP2833892A4 (de) 2012-04-02 2016-07-20 Moderna Therapeutics Inc Modifizierte polynukleotide zur herstellung von in der onkologie nützlichen proteinen und peptiden
US10501512B2 (en) 2012-04-02 2019-12-10 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
JP5833492B2 (ja) * 2012-04-23 2015-12-16 信越化学工業株式会社 ケイ素化合物、ポリシロキサン化合物、これを含むレジスト下層膜形成用組成物及びパターン形成方法
US8575283B1 (en) 2012-06-28 2013-11-05 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Heterocyclic organic compounds as electron donors for polyolefin catalysts
ES2921623T3 (es) 2012-11-26 2022-08-30 Modernatx Inc ARN modificado terminalmente
JP5756134B2 (ja) 2013-01-08 2015-07-29 信越化学工業株式会社 金属酸化物含有膜形成用組成物及びパターン形成方法
CN103113400B (zh) * 2013-03-12 2016-04-27 天津楷美肽生物科技有限公司 合成苯基甲基二烷氧基硅烷的方法
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
AU2014329452B2 (en) 2013-10-03 2019-06-20 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotides encoding low density lipoprotein receptor
US9593184B2 (en) 2014-10-28 2017-03-14 Formosa Plastics Corporation, Usa Oxalic acid diamides as modifiers for polyolefin catalysts
US9777084B2 (en) 2016-02-19 2017-10-03 Formosa Plastics Corporation, Usa Catalyst system for olefin polymerization and method for producing olefin polymer
US11427660B2 (en) 2016-08-17 2022-08-30 Formosa Plastics Corporation, Usa Organosilicon compounds as electron donors for olefin polymerization catalysts and methods of making and using same
US9815920B1 (en) 2016-10-14 2017-11-14 Formosa Plastics Corporation, Usa Olefin polymerization catalyst components and process for the production of olefin polymers therewith
KR102305868B1 (ko) * 2017-03-06 2021-09-27 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 지글러-나타 전촉매 제조용 전자 공여체 및 올레핀 중합용 촉매 시스템
US10822438B2 (en) 2017-05-09 2020-11-03 Formosa Plastics Corporation Catalyst system for enhanced stereo-specificity of olefin polymerization and method for producing olefin polymer
US10124324B1 (en) 2017-05-09 2018-11-13 Formosa Plastics Corporation, Usa Olefin polymerization catalyst components and process for the production of olefin polymers therewith
CN113248637B (zh) * 2021-04-20 2022-07-26 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 外给电子体化合物、烯烃聚合催化剂及其应用以及聚烯烃及其制备方法
CN113248535B (zh) * 2021-04-20 2022-07-26 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 硅杂1,3-二醚化合物及其制备方法、烯烃聚合催化剂及烯烃聚合方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180636A (en) 1976-06-24 1979-12-25 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for polymerizing or co-polymerizing propylene
US4242479A (en) 1976-12-23 1980-12-30 Showa Yuka Kabushiki Kaisha Process for producing an improved ethylenic polymer
US4347160A (en) 1980-06-27 1982-08-31 Stauffer Chemical Company Titanium halide catalyst system
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JPS57153005A (en) 1981-03-19 1982-09-21 Ube Ind Ltd Polymerization of alpha-olefin
US4530912A (en) 1981-06-04 1985-07-23 Chemplex Company Polymerization catalyst and method
US4382019A (en) 1981-09-10 1983-05-03 Stauffer Chemical Company Purified catalyst support
US4442276A (en) 1982-02-12 1984-04-10 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for polymerizing or copolymerizing olefins
IT1190683B (it) 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1190681B (it) 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1190682B (it) 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
US4560671A (en) 1983-07-01 1985-12-24 Union Carbide Corporation Olefin polymerization catalysts adapted for gas phase processes
US4657882A (en) 1984-11-26 1987-04-14 Amoco Corporation Supported olefin polymerization catalyst produced from a magnesium alkyl/organophosphoryl complex
US4581342A (en) 1984-11-26 1986-04-08 Standard Oil Company (Indiana) Supported olefin polymerization catalyst
ATE122690T1 (de) 1987-11-25 1995-06-15 Shell Oil Co Propylenpolymere und herstellung derselben.
US5102842A (en) 1990-08-23 1992-04-07 Himont Incorporated Catalyst for the polymerization of alpha-olefins containing trifluoropropyl substituted silane compounds
FI90083C (fi) * 1990-12-20 1993-12-27 Neste Oy Foer olefinpolymerisation avsett stereospecifikt katalysatorsystem
JPH04243939A (ja) * 1991-01-28 1992-09-01 Nitto Boseki Co Ltd ガラス繊維表面処理剤およびガラス繊維製品
JPH0627719A (ja) * 1992-07-13 1994-02-04 Konica Corp 静電荷像現像剤
JP3426664B2 (ja) 1993-10-21 2003-07-14 昭和電工株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分、オレフィン重合用触媒及びオレフィンの重合方法
ATE155498T1 (de) 1993-12-16 1997-08-15 Montell North America Inc Propylen-homopolymerharze mit einem hohen stereoblockgehalt
EP0880549A2 (de) * 1996-02-13 1998-12-02 Exxon Chemical Patents Inc. Katalysatorsystem und komponenten
JPH10130280A (ja) * 1996-09-09 1998-05-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd 有機ケイ素化合物及びそれを用いるオレフィン系重合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019201A (en) 2001-07-03
EP1157045B1 (de) 2004-10-20
JP4758583B2 (ja) 2011-08-31
CN1344280A (zh) 2002-04-10
DE60015090D1 (de) 2004-11-25
EP1157045A1 (de) 2001-11-28
KR20010102300A (ko) 2001-11-15
BR0008430A (pt) 2002-01-29
US20010016635A1 (en) 2001-08-23
ES2230173T3 (es) 2005-05-01
AR027077A1 (es) 2003-03-12
WO2001046272A1 (en) 2001-06-28
US20020143204A1 (en) 2002-10-03
JP2003518137A (ja) 2003-06-03
ATE280188T1 (de) 2004-11-15
CN1193046C (zh) 2005-03-16
US6723865B2 (en) 2004-04-20
US7009015B2 (en) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015090T2 (de) Alpha-olefin enthaltendes polymerisationskatalysatorsystem, das ein aromatisches silan enthält
DE60029714T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE60104238T2 (de) Komponente und katalysatoren für polymerisation von olefinen
DE69921918T2 (de) Vorpolymerisierte katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation
DE69914278T2 (de) Katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation
DE69918662T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE69802491T3 (de) Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
DE60029399T2 (de) Komponente und katalysator für die polymerisation von olefinen
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
DE3216239C2 (de)
DE69911626T2 (de) Magnesium, titanium, halogen und elektronendonor-enthaltende katalysatorkomponente, ihre herstellung und verwendung
DE3819577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polypropylens
DD268958A5 (de) Verfahren zur herstellung einer festen magnesiumhalogenid/titanhalogenid-katalysatorkomponente
DE2828887A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2906769A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von hochstereospezifischen alpha- olefinpolymerisaten sowie deren verwendung
DE4030379A1 (de) Polymerwachse des propylens mit hoher haerte und kristallinitaet
DE60224205T2 (de) Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
EP0670336B1 (de) Geträgerte Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem als Katalysatorsysteme
DE19545499A1 (de) Verbesserte statistische Propylencopolymerisate
EP0761696A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0812861A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE2621591C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
EP1294734A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung racemischer metallocenkomplexe
DE69821890T2 (de) Substituierte Aminosilanverbindungen und diese enthaltende Katalysatoren für Alpha-Olefinpolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition