DE60015070T2 - Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache - Google Patents

Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache Download PDF

Info

Publication number
DE60015070T2
DE60015070T2 DE60015070T DE60015070T DE60015070T2 DE 60015070 T2 DE60015070 T2 DE 60015070T2 DE 60015070 T DE60015070 T DE 60015070T DE 60015070 T DE60015070 T DE 60015070T DE 60015070 T2 DE60015070 T2 DE 60015070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
migraine
compound
topiramate
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015070D1 (de
Inventor
Enrique Carrazana
D. Steve WHEELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE60015070D1 publication Critical patent/DE60015070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015070T2 publication Critical patent/DE60015070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/351Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom not condensed with another ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/255Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of sulfoxy acids or sulfur analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US provisional application mit der Seriennummer 601116,388, eingerecht am 19. Januar 1999.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbindungen der Formel I:
    Figure 00010001
    sind strukturell neue antiepileptische Verbindung, die bei Tierversuchen hochwirksame Antikonvulsiva sind (Maryanoff, B. E., Nortey, S. O., Gardocki, J. F., Shank, R. P. und Dodgson, S. P. J. Med. Chem. 30, 880–887, 1987; Maryanoff, B. E., Costanzo, M. J., Shank, R. P., Schupsky, J. J., Ortegon, M. E., und Vaught J. L. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 3, 2653–2656, 1993). Diese Verbindungen werden durch das US-Patent mit der Nummer 4,513,006 abgedeckt. Man hat in klinischen Versuchen zur Epilepsie beim Menschen gezeigt, dass eine dieser Verbindungen 2,3:4,5-bis-O-(1-Methylethyliden)-β-D-Fructopyranosesulfamat, bekannt als Topiramat, als Ergänzungstherapie oder als Monotherapie bei der Behandlung von einfachen und komplexen Teilanfällen und sekundär generalisierten Anfällen wirksam ist (E. FAUGHT, B. J. WILDER, R. E. RAMSEY, R. A. REIFE, L. D. KRAMER, G. W. PLEDGER, R. M. KARIM et al., Epilepsia 36 (S4) 33, 1995; S. K. SACHDEO, R. C. SACHDEO, R. A. REIFE, P. LIM und G. PLEDGER, Epilepsia 36 S4 33, 1995) und diese wird derzeit fair die Behandlung von einfachen und komplexen Epilepsieteilanfällen mit oder ohne sekundär generalisierten Anfällen in etwa 20 Ländern vermarktet, einschließlich den Vereinigten Staaten und Anmeldungen für Zulassungen sind derzeit in verschiedenen weiteren Ländern der Welt anhängig.
  • Man hatte anfangs gefunden, dass Verbindungen der Formel I eine krampflösende Wirkung bei dem herkömmlichen maximalen Elektroschockanfall (MES)-Test bei Mäusen aufwiesen (SHANK, R. P., GARDOCKI, J. F., VAUGHT, J. L., DAVIS, C. B., SCHUPSKY, J. J., RAFFA, R. B., DODGSON, S. J., NORTEY, S. O., und MARYANOFF, B. E., Epilepsia 35 450–460, 1994). Nachfolgende Studien enthüllten, dass Verbindungen der Formel I auch bei dem MES-Test in Ratten hochwirksam waren. Kürzlich stellte man fest, dass Topiramat wirksam Anfälle in verschiedenen Nagermodellen für Epilepsie (J. NAKAMURA, S. TAMURA, T. KANDA, A. ISHII, K. ISHIHARA, T. SERIKAWA, J. YAMADA, und M. SASA, Eur. J. Pharacol. 254 83–89, 1994) und in einem Tiermodell für aufflammende Epilepsie (A. WAUQUIER und S. ZHOU, Epilepsy Res. 24 73–77, 1996) blockiert.
  • Migräne ist eine quälende schmerzvolle Erkrankung, die mit einem erheblichen Leiden verbunden ist und die durch schwere, kurz andauernde unilaterale orbital-temporalen Schmerz, ipsilaterale autonome Dysfunktion und chronobiologische Störungen gekennzeichnet ist (A. Kudrow, The pathogenesis of a cluster headache, Curr. Opin. Neurol. 7:278–282, 1994; Headache Classification Committee of the International Headache Society, Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain, Cephalgia S7:1–96, 1988). Obwohl die Behandlung oft erfolgreich ist, leiden einige Patienten unter einem schwer handzuhabenden Schmerz. Somit besteht weiterhin ein Bedarf für wirksame Behandlungen von Migräne.
  • Studien an fünf Patienten, die mit Topiramat behandelt wurden, haben bisher unerkannte pharmakologische Eigenschaften zu Tage gefördert, die nahelegen, dass Topiramat bei der Behandlung von Migräne wirksam ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend hat man gefunden, dass Verbindungen der folgenden Formel I
    Figure 00020001
    worin X O oder CH2 ist und R1, R2, R3, R4 und R5 wie hierin im Folgenden definiert sind, bei der Behandlung von Migräne nützlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Sulfamate der Erfindung weisen die folgende Formel (I) auf:
    Figure 00030001
    worin
    X CH2 oder Sauerstoff ist;
    R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist; und
    R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl sind und wenn X CH2 ist, R4 und R5 Alkengruppen sein können, die verbunden sind, um einen Benzenring auszubilden, und wenn X Sauerstoff ist, R2 und R3 und/oder R4 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe mit der folgenden Formel (II) sein können:
    Figure 00030002
    worin
    R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C3-Alkyl sind oder Alkyl und verbunden sind, um einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring zu bilden.
  • R1 ist insbesondere Wasserstoff oder Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und t-Butyl. Alkyl umfasst in der vorliegenden gesamten Beschreibung gerade und verzweigte Alkylketten. Alkylgruppen für R2, R3, R4, R5, R6 und R7 bestehen aus etwa 1 bis 3 Kohlenstoffen und umfassen Methyl, Ethyl, iso-Propyl und n-Propyl. Wenn X CH2 ist, können R4 und R5 kombiniert sein, um einen Benzenring auszubilden, der an den 6-gliedrigen X-enthaltenden Ring kondensiert ist, d. h. R4 und R5 sind durch die Alkatrienylgruppe =C-CH=CH-CH= definiert.
  • Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel (I) ist jene, worin X Sauerstoff ist und sowohl R2 als auch R3 und R4 und R5 zusammen Methylendioxygruppen der Formel (II) sind, wobei R6 und R7 beide Wasserstoff beide Alkyl sind oder sich kombinieren, um einen Spiro-Cyclopentyl- oder Cyclohexylring zu bilden, insbesondere, wo R6 und R7 beide Alkyl sind, wie beispielsweise Methyl. Eine zweite Gruppe von Verbindungen ist jene, worin X CH2 und R4 und R5 miteinander verbunden sind, um einen Benzenring auszubilden. Eine dritte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) ist jene, worin sowohl R2 als auch R3 Wasserstoff sind.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung zur Verwendung bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung ist 2,3:4,5-bis-O-(1-Methylethyliden)-β-D-Fructopyranosesulfamat, die als Topiramat bekannt ist. Topiramat weist die folgende Strukturformel auf
  • Figure 00040001
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch die folgenden Verfahren synthetisiert werden.
    • (a) Umsetzung eines Alkohols der Formel RCH2OH mit einem Chlorsulfamat der Formel ClSO2NH2 oder ClSO2NHR1 in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Kalium a-Butoxid oder Natriumhydrid bei einer Temperatur von etwa –20° bis 25° C und in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, THF oder Dimethylformamid, worin R ein Rest der folgenden Formel (III) ist:
      Figure 00050001
    • (b) Umsetzung eines Alkohols der Formel RCH2OH mit Sulfurylchlorid der Formel SO2Cl2 in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Triethylamin oder Pyridin bei einer Temperatur von etwa –40° bis 25° C in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Diethylether oder Methylenchlorid, um ein Chlorsulfat der Formel RCH2OSO2Cl zu produzieren. Das Chlorsulfat der Formel RCH2OSO2Cl kann dann mit einem Amin der Formel R1NH2 bei einer Temperatur von etwa 40° C bis 25° C in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid oder Acetonitiril umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel (I) zu produzieren. Die Reaktionsbedingungen für (b) sind auch beschrieben von T. Tsuchiya et al. in Tet. Letters, Nr. 36, S. 3365 bis 3368 (1978).
    • (c) Umsetzten des Chlorsulfat RCH2OSO2Cl mit einem Metallazid wie beispielsweise Natriumazid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid oder Acetonitril ergibt ein Azidosulfat der Formel RCH2OSO2N3, wie von M. Hedayatullah in Tet. Lett. S. 2455–2458 (1975) beschrieben. Das Azidosulfat wird dann zu einer Verbindung der Formel (I) reduziert, worin R1 Wasserstoff ist, durch katalytische Hydrierung, z. B. mit einem Edelmetall und H2 oder durch Erhitzen mit Kupfermetall in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Methanol.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formel RCH2OH können kommerziell erhalten werden oder sind in der Technik bekannt. Beispielsweise können Ausgangsmaterialien der Formel RCH2OH, worin sowohl R2 als auch R3 und R4 und R5 identisch sind und die Formel (II) aufweisen, erhalten werden durch das Verfahren von R. F. Brady in Carbohydrate Research, Band 14, S. 35 bis 40 (1970) oder durch Umsetzen des Trimethylsilylenolethers eines R6COR7-Ketons oder -Aldehyds mit Fructose bei einer Temperatur von etwa 25° C in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Halogenkohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid, in der Gegenwart einer protischen Säure wie beispielsweise Salzsäure oder einer Lewis-Säure wie beispielsweise Zinkchlorid. Die Trimethylsilylenoletherreaktion ist von G. L. Larson et al. in J. Org. Chem. Volaa 38, Nr. 22, S. 3935 (1973) beschrieben.
  • Weiterhin können Carbonsäuren und Aldehyde der Formel RCOOH und RCHO reduziert werden zu Verbindungen der Formel RCH2OH durch Standardreduktionstechnik, beispielsweise Reaktion mit Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Boran-THF-Komplex in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Diglyme, THF oder Toluol bei einer Temperatur von etwa 0° bis etwa 100° C, wie beispielsweise beschrieben in H. O. House in „Modern Synthetic Reactions", 2. Auflage, Seiten 45 bis 144 (1972).
  • Die Verbindungen der Formel I können auch durch die in den US-Patenten Nr. 4,513,006, 5,387,700 und 5,387,700 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Insbesondere kann Topiramat durch das Verfahren, das in den Beispielen 1 bis 3 von US 5,387,700 beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen die verschiedenen einzelnen Isomeren ebenso wie die Racemate davon, z. B. die verschiedenen alpha- und beta-Bindungen, d. h. unter- und oberhalb der Zeichenebene von R2, R3, R4 und R5 an dem 6-gliedrigen Ring. Bevorzugterweise sind die Sauerstoffe der Methylendioxygruppe (II) auf der gleichen Seite des 6-gliedrigen Ringes angebracht.
  • Die Bezeichnung „Person", wie hierin verwendet, bezeichnet ein Tier, bevorzugterweise ein Säugetier, am bevorzugtesten einen Menschen, der Gegenstand einer Behandlung, Beobachtung oder eines Versuches gewesen ist.
  • Die Bezeichnung „therapeutische wirksame Menge", wie hierin verwendet, bedeutet jene Menge von aktiver Verbindung oder pharmazeutischem Agens, die die biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebesystem, Tier oder Menschen erzeugt, nach der ein Forscher, Tierarzt, Arzt oder anderer Kliniker sucht, was eine Linderung der Symptome der zu behandelnden Erkrankung oder Störung umfasst.
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel I bei der Behandlung von Migräne wurde in experimentellen Forschungsstudien an fünf Patienten belegt, wie in den folgenden Beispielen angegeben.
  • Zur Behandlung von Migräne bei einem durchschnittlichen erwachsenen Menschen kann eine Verbindung der Formel (I) mit einer täglichen Dosierung im Bereich von 15 bis 1000 mg, bevorzugterweise 25 mg bis 400 mg, am bevorzugtesten 25 mg bis 200 mg verwendet werden, ein bis viermal pro Tag, bevorzugterweise ein bis zweimal pro Tag, verabreicht. Eine Einheitsdosis enthält typischerweise 25 bis 200 mg des aktiven Bestandteils.
  • Optimale Dosierungen, die verabreicht werden sollen, können leicht durch die Fachleute auf dem Gebiet bestimmt werden und werden von der speziell verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart, der Stärke des Präparates, der Art der Verabreichung und dem Fortschreiten des Erkrankungszustandes abhängen. Zusätzlich werden Faktoren, die mit dem speziellen, zu behandelnden Patienten verbunden sind, wie Patientenalter, Gewicht, Ernährung und Zeitpunkt der Verabreichung, die Anpassung der Dosierungen erforderlich machen.
  • Um die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen, werden ein oder mehrere Sulfamatverbindungen der Formel (I) eng mit einem pharmazeutischen Träger gemäß herkömmlichen pharmazeutischen Mischtechniken gemischt, wobei Träger eine große Bandbreite von Formen einnehmen können, abhängig von der für die Verabreichung erwünschten Form, beispielsweise oral, durch Suppositorium oder parenteral. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oralen Dosierungsformen kann ein jedes der üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden. Somit umfassen für flüssige orale Präparate wie beispielsweise Suspensionen, Elixiere und Lösungen geeignete Träger und Zusatzstoffe Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel, Farbmittel und dergleichen; für feste orale Präparate wie beispielsweise Pulver, Kapseln und Tabletten umfassen geeignete Träger und Zusatzstoffe Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, Granulierungsagenzien, Schmiermittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen. Infolge der leichten Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste oral Dosierungseinheitsform dar, wobei dabei feste pharmazeutische Träger offenkundig verwendet werden. Sofern erwünscht, können die Tabletten mit Zucker oder enterisch vermittels Standardtechniken beschichtet werden. Suppositorien können hergestellt werden, wobei in diesem Fall Kakaobutter als Träger verwendet werden könnte. Für Parenteralia wird der Träger gewöhnlicherweise steriles Wasser umfassen, obwohl andere Bestandteile, beispielsweise zu Zwecken der Löslichkeitsvermittlung oder Konservierung, enthalten sein können. Injizierbare Lösungen können ebenfalls hergestellt werden, wobei in diesem Fall geeignete Stabilisierungsagenzien verwendet werden können. Topiramat ist derzeit erhältlich für die orale Verabreichung als runde Tabletten, die 25 mg, 100 mg oder 200 mg aktives Agens enthalten. Die Tabletten enthalten die folgenden inaktiven Bestandteile: wasserhaltige Lactose, pregelatinisierte Stärke, mikrokristalline Zellulose, Natriumstärkeglycolat, Magnesiumsterat, gereinigtes Wasser, Carnaubawachs, Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid, Polyethylenglycol, synthetisches Eisenoxid und Polysorbat 80.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden, pro Dosiseinheit, wie beispielsweise Tablette, Kapsel, Pulverinjektion, Teelöffel voll, Suppositorium und dergleichen, von 25 bis 200 mg des aktiven Bestandteiles enthalten.
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um dabei zu helfen, die Erfindung zu verstehen.
  • BEISPIEL 1
  • Ein 50 Jahre alter Mann hatte Migräne seit dem 14. Lebensjahr. Schwere rechte retroorbitale Schmerzen begleiteten ipsilaterale Tränensekretion, konjunktivale Injektion, Nasenschleimhautanschwellung und Rhinorrhoe. Die Attacken dauerten 30 Minuten bis zwei Stunden und traten drei bis fünfmal täglich auf. Die Migräneperiode dauerte üblicherweise zwei bis drei Monate als Topiramat begann und verschwand innerhalb von drei Wochen nach Beginn mit zweimal täglich 25 mg. Nachfolgend ist er mit Topiramat nicht willfährig gewesen. Er wird 25 mg täglich nehmen, wenn die Migräneattacken zurückkehren. Kontrollieren der Kopfschmerzen in drei bis vier Tagen, dann die Medikation absetzen.
  • BEISPIEL 2
  • Ein 42 Jahre alter Mann hatte Migräne seit seinem 10. Lebensjahr. Schwere rechte orbital-frontale Schmerzen begleiteten ipsilaterale Nasenschleimhautanschwellung, Rhinorrhoe, Ptosis, konjunktivale Injektion und Tränensekretion. Die Attacken dauerten 15 bis 60 Minuten. Die Migräneperiode dauerte typischerweise vier bis acht Wochen und die letzte trat vor eineinhalb Jahren auf. Die erste mit Topiramat behandelte Migräneperiode war drei Monate präsent, als mit Topiramat begonnen wurde und verschwand innerhalb einer Woche, nachdem mit 50 mg täglich begonnen worden war. Nach dem Auslaufenlassen von Topiramat trat in sieben Monaten kein Rückfall auf. Verapamil, Gabapentin und Valproat waren fehlgeschlagen.
  • BEISPIEL 3
  • Ein 51 Jahre alter Mann hatte Migräne seit dem 45. Lebensjahr. Schwere linke orbital-temporale Schmerzen begleiteten ipsilaterale Rhinorrhoe und Ptosis. Die Attacken dauerten 15 bis 30 Minuten und traten ein bis fünfmal täglich auf. Typischerweise dauerte die Migräneperiode drei bis vier Monate und die letzte Migräneperiode endete vor drei Monaten. Die erste mit Topiramat behandelte Migräneperiode hatte einen Monat gedauert, als er mit Topiramat begann und verschwand innerhalb einer Woche bei Beginn mit zweimal 50 mg täglich.
  • BEISPIEL 4
  • Ein 27 Jahre alter Mann hatte Migräne seit dem 17. Lebensjahr. Schwere linke orbital-temporale Schmerzen begleiteten ipsilaterale Tränensekretion und Nasenschleimhautschwellung. Die Attacken dauerten 15 bis 180 Minuten und traten sporadisch und in Clustern auf. Typischerweise dauerte die Migräneperiode zwei bis vier Monate und die letzte Migräneperiode trat vor zwei Jahren auf. Er erleidet ein bis vier Kopfschmerzattacken täglich. Die erste mit Topiramat behandelte Migräneperiode war fair einen Monat präsent gewesen, als er Topiramat einzunehmen begann; sie verschwand innerhalb von drei Wochen bei einer Spitzendosis von 125 mg täglich auf. Verapamil, Valproat, Methysergid und Gabapentin waren nicht wirksam gewesen.
  • BEISPIEL 5
  • Ein 72 Jahre alter Mann hatte Migräne seit dem 59. Lebensjahr. Schwere rechte orbital-temporale Schmerzen begleiteten ipsilaterale Tränensekretion, konjunktivale Injektion, Augenlidödeme und Nasenschleimhautschwellung. Die Attacken dauerten 20 bis 90 Minuten und traten ein bis zweimal täglich auf. Üblicherweise dauerte die Migräneperiode zwei bis vier Monate, einmal so lange wie 12 Monate. Die letzte Migräneperiode trat vor zwei Jahren auf, obwohl sporadische Attacken auftraten. Die erste mit Topiramat behandelte Clusterperiode war für zehn Monate präsent gewesen und mit täglichem Methylprednisolon seit einem Monat nahezu kontrolliert gewesen, als mit Topiramat begonnen wurde. Bei 100 mg Topiramat täglich blieb er kopfschmerzfrei und Methylprednisolon lief ohne erneutes Auftreten aus. Verapamil und Valproat hatten versagt.
  • Topiramat produzierte eine schnelle Verbesserung der Induktion von Migräneremission und Verringerung der Migränendauer bei den fünf studierten Patienten mit episodischer Migräne. Darüber hinaus reagierten alle fünf Patienten bei vergleichsweise niedrigen Dosen und es wurden keine wesentlichen Nebenwirkungen berichtet.
  • Während die vorhergehende Beschreibung die Prinzipien der vorliegenden Erfindung mit Beispielen lehrt, die zu Zwecken der Veranschaulichung gegeben werden, wird verstanden werden, dass die Ausführung der Erfindung alle üblichen Variationen, Adaptationen und/oder Modifikationen umfasst, die im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Verbindung für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Migräne bei einem Patienten, wobei die Verbindung die Formel I aufweist:
    Figure 00110001
    worin X CH2 oder Sauerstoff ist; R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist; und R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl sind und wenn X CH2 ist, R4 und R5 Alkengruppen sein können, die verbunden sind, um einen Benzolring zu bilden und, wenn X Sauerstoff ist, R2 und R3 und/oder R4 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe mit der folgenden Formel (II) sein können:
    Figure 00110002
    wobei R6 und R7 gleich oder verschieden und Wasserstoff, C1-C3-Alkyl sind oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, verbunden sind, um einen Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Ring zu bilden.
  2. Verwendung einer Verbindung nach Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, für die Herstellung eines Medikamentes zum Induzieren von Migräne-Remission in einer Person.
  3. Verwendung einer Verbindung nach Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, zum Verringern der Migräneperiodendauer bei einer Person.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Verbindung nach Formel I Topiramat ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Verbindung von Formel I in einer Menge von 15 mg bis 1.000 mg verabreicht werden soll.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Verbindung nach Formel I in einer Menge von 25 mg bis 200 mg verabreicht werden soll.
DE60015070T 1999-01-19 2000-01-13 Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache Expired - Fee Related DE60015070T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11638899P 1999-01-19 1999-01-19
US116388P 1999-01-19
PCT/US2000/000919 WO2000042996A2 (en) 1999-01-19 2000-01-13 Use of anticonvulsant derivatives for treating cluster headaches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015070D1 DE60015070D1 (de) 2004-11-25
DE60015070T2 true DE60015070T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=22366884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015070T Expired - Fee Related DE60015070T2 (de) 1999-01-19 2000-01-13 Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6319903B1 (de)
EP (1) EP1143967B1 (de)
JP (1) JP2002535270A (de)
KR (1) KR100653326B1 (de)
CN (1) CN1182845C (de)
AT (1) ATE279921T1 (de)
AU (1) AU771388B2 (de)
BR (1) BR0008176A (de)
CA (1) CA2359541C (de)
CZ (1) CZ20012620A3 (de)
DE (1) DE60015070T2 (de)
DK (1) DK1143967T3 (de)
ES (1) ES2228465T3 (de)
HU (1) HUP0105154A3 (de)
IL (2) IL144406A0 (de)
MX (1) MXPA01007350A (de)
MY (1) MY121486A (de)
NO (1) NO20013554L (de)
NZ (1) NZ513115A (de)
PT (1) PT1143967E (de)
TR (1) TR200102711T2 (de)
TW (1) TWI248360B (de)
WO (1) WO2000042996A2 (de)
ZA (1) ZA200106786B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674776B2 (en) 1999-06-14 2010-03-09 Vivus, Inc. Combination therapy for effecting weight loss and treating obesity
US20080103179A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Tam Peter Y Combination Therapy
US20080255093A1 (en) * 1999-06-14 2008-10-16 Tam Peter Y Compositions and methods for treating obesity and related disorders
SI1311256T1 (sl) * 2000-08-17 2005-12-31 Teva Pharma Uporaba derivatov amidov valprojske kisline in amidov 2-valproenske kisline za zdravljenje ali preprecevanje bolecin in/ali glavobolnih motenj
US7790905B2 (en) 2002-02-15 2010-09-07 Mcneil-Ppc, Inc. Pharmaceutical propylene glycol solvate compositions
WO2003074474A2 (en) 2002-03-01 2003-09-12 University Of South Florida Multiple-component solid phases containing at least one active pharmaceutical ingredient
US6559293B1 (en) 2002-02-15 2003-05-06 Transform Pharmaceuticals, Inc. Topiramate sodium trihydrate
US7927613B2 (en) 2002-02-15 2011-04-19 University Of South Florida Pharmaceutical co-crystal compositions
US20090088443A1 (en) * 2002-02-15 2009-04-02 Julius Remenar Novel crystalline forms of conazoles and methods of making and using the same
RU2004126093A (ru) * 2002-02-26 2005-04-10 Орто-Макнейл Фармасьютикал, Инк. (Us) Комбинированная терапия для лечения мигрени, включающая применение производных противосудорожных средств и средств от мигрени
CA2479672A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Roger K. Cady Preemptive prophylaxis of migraine
US20070059356A1 (en) * 2002-05-31 2007-03-15 Almarsson Oern Pharmaceutical co-crystal compositions of drugs such as carbamazepine, celecoxib, olanzapine, itraconazole, topiramate, modafinil, 5-fluorouracil, hydrochlorothiazide, acetaminophen, aspirin, flurbiprofen, phenytoin and ibuprofen
CA2489984A1 (en) 2002-06-21 2003-12-31 Transform Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions with improved dissolution
US8183290B2 (en) 2002-12-30 2012-05-22 Mcneil-Ppc, Inc. Pharmaceutically acceptable propylene glycol solvate of naproxen
US20040176463A1 (en) * 2003-02-05 2004-09-09 Daniella Licht Immediate release formulation of n-(2-propylpentanoyl)glycinamide
WO2004071421A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Sustained release formulation of n-(2-propylpentanoyl) glycinamide and related compounds
US6949518B1 (en) 2003-06-25 2005-09-27 Pao-Hsien Chu Methods for treating macular degeneration with topiramate
TW200612905A (en) * 2004-06-16 2006-05-01 Janssen Pharmaceutica Nv Novel sulfamate and sulfamide derivatives useful for the treatment of epilepsy and related disorders
MY147767A (en) * 2004-06-16 2013-01-31 Janssen Pharmaceutica Nv Novel sulfamate and sulfamide derivatives useful for the treatment of epilepsy and related disorders
BRPI0514278A (pt) * 2004-08-24 2008-06-10 Janssen Pharmaceutica Nv derivados de sulfamida de heteroarila benzo-fundida úteis como agentes anti-convulsivante
US20110117070A1 (en) * 2005-04-19 2011-05-19 Aurora Sheena K Compositions and methods for treating headache
US20060233892A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Curt Hendrix Topiramate compositions for treatment of headache
AU2006249577A1 (en) 2005-05-20 2006-11-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Process for preparation of sulfamide derivatives
US8716231B2 (en) 2005-12-19 2014-05-06 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of pain
US20070155823A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives as neuroprotective agents
US8691867B2 (en) 2005-12-19 2014-04-08 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of substance abuse and addiction
US8492431B2 (en) 2005-12-19 2013-07-23 Janssen Pharmaceutica, N.V. Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of obesity
US20070155827A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of depression
US8937096B2 (en) 2005-12-19 2015-01-20 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of mania and bipolar disorder
US8497298B2 (en) * 2005-12-19 2013-07-30 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for lowering lipids and lowering blood glucose levels
US20070191474A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of migraine
US20070191449A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of Benzo-Heteroaryl Sulfamide Derivatives for the Treatment of Depression
US20070191461A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-heteroaryl sulfamide derivatives for the treatment of migraine
TW200812573A (en) * 2006-05-19 2008-03-16 Janssen Pharmaceutica Nv Co-therapy for the treatment of epilepsy and related disorders
WO2008027557A2 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Spherics, Inc. Topiramate compositions and methods of enhancing its bioavailability
JP5489719B2 (ja) 2006-11-17 2014-05-14 スパーナス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド トピラマートの徐放性配合物
CA2658521C (en) * 2006-12-04 2015-06-09 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Enhanced immediate release formulations of topiramate
US20090076128A1 (en) * 2007-09-15 2009-03-19 Protia Llc Deuterium-enriched topiramate
US20090247616A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of anxiety
US20090247617A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Abdel-Magid Ahmed F Process for the preparation of benzo-fused heteroaryl sulfamates
US8580298B2 (en) * 2008-06-09 2013-11-12 Vivus, Inc. Low dose topiramate/phentermine composition and methods of use thereof
US20090304789A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Thomas Najarian Novel topiramate compositions and an escalating dosing strategy for treating obesity and related disorders
BRPI0915890A2 (pt) 2008-06-23 2015-11-03 Janssen Pharmaceutica Nv forma cristalina de (2s)-(-)-n-(6-cloro-2,3-di-hidro-benzo[1,4]dioxin-2-ilmetil)-sulfamida
US8815939B2 (en) * 2008-07-22 2014-08-26 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted sulfamide derivatives
CN104220064B (zh) 2012-03-23 2017-10-10 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种含辛弗林和托吡酯的联合产品
CN103316026B (zh) 2012-03-23 2016-05-11 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 含芬特明和托吡酯的联合产品及其制备方法
CN102579367B (zh) 2012-03-23 2014-03-12 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 托吡酯缓释药物组合物、其制备方法及用途
US8652527B1 (en) 2013-03-13 2014-02-18 Upsher-Smith Laboratories, Inc Extended-release topiramate capsules
US9101545B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Extended-release topiramate capsules
WO2020104837A1 (en) 2018-11-21 2020-05-28 Rosemont Pharmaceuticals Limited Oral topiramate suspension formulations with extended shelf stability and enhanced bioavailability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513006A (en) * 1983-09-26 1985-04-23 Mcneil Lab., Inc. Anticonvulsant sulfamate derivatives
US5998380A (en) * 1995-10-13 1999-12-07 New England Medical Center Hospitals, Inc. Treatment of migraine
UA48256C2 (uk) * 1996-10-08 2002-08-15 Орто-Макнейл Фармасьютікел, Інк. Спосіб лікування невропатичного болю

Also Published As

Publication number Publication date
NO20013554D0 (no) 2001-07-18
EP1143967B1 (de) 2004-10-20
EP1143967A2 (de) 2001-10-17
AU2726800A (en) 2000-08-07
ATE279921T1 (de) 2004-11-15
TWI248360B (en) 2006-02-01
TR200102711T2 (tr) 2001-12-21
MXPA01007350A (es) 2003-06-06
MY121486A (en) 2006-01-28
WO2000042996A2 (en) 2000-07-27
CN1352555A (zh) 2002-06-05
IL144406A0 (en) 2002-05-23
PT1143967E (pt) 2005-01-31
WO2000042996A3 (en) 2000-12-07
KR20010101595A (ko) 2001-11-14
ZA200106786B (en) 2002-11-18
DE60015070D1 (de) 2004-11-25
HUP0105154A2 (hu) 2002-04-29
NZ513115A (en) 2004-11-26
CN1182845C (zh) 2005-01-05
CA2359541C (en) 2005-06-21
JP2002535270A (ja) 2002-10-22
AU771388B2 (en) 2004-03-18
IL144406A (en) 2006-08-20
US6319903B1 (en) 2001-11-20
ES2228465T3 (es) 2005-04-16
NO20013554L (no) 2001-07-18
KR100653326B1 (ko) 2006-12-04
HUP0105154A3 (en) 2004-10-28
DK1143967T3 (da) 2005-01-10
BR0008176A (pt) 2001-11-06
CZ20012620A3 (cs) 2002-09-11
CA2359541A1 (en) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015070T2 (de) Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache
DE69736183T2 (de) Verwendung von topiramat oder derivate davon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von manisch-depressiven bipolaren störungen
US6620819B2 (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating psychosis
US6362220B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in reducing blood glucose levels
US5935933A (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating neuropathic pain
US6583172B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating chronic neurodegenerative disorders
SK180598A3 (en) Anticonvulsant sulfamate derivatives useful in treating obesity
JP2002541199A (ja) 脂質を下げることに有用な抗痙攣薬誘導体
WO1998000124A1 (en) Use of topiramate or derivatives thereof for the manufacture of a medicament for the treatment of postischemic neurodegeneration
CA2267945C (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating neuropathic pain
DE60021252T2 (de) Antikonvulsiva zur behandlung von autismus
DE69915690T2 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen
DE60007078T2 (de) Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung von bulimia nervosa
DE60025705T2 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von essentiellem tremor
JP2003524623A (ja) 血液グルコースレベルを下げることに有用な抗痙攣薬誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee