DE69915690T2 - Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen - Google Patents

Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69915690T2
DE69915690T2 DE69915690T DE69915690T DE69915690T2 DE 69915690 T2 DE69915690 T2 DE 69915690T2 DE 69915690 T DE69915690 T DE 69915690T DE 69915690 T DE69915690 T DE 69915690T DE 69915690 T2 DE69915690 T2 DE 69915690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
treatment
alkyl
compounds
rch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915690D1 (de
Inventor
P. Daniel VAN KAMMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE69915690D1 publication Critical patent/DE69915690D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915690T2 publication Critical patent/DE69915690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbindungen der Formel I:
    Figure 00010001
    sind strukturell neue antiepileptische Verbindungen, die hochwirksame Antikonvulsiva in Tierversuchen darstellen (Maryanoff B. E., Nortey, S. O., Gardocki, J. F., Shank, R. P. und Dodgson, S. P. J. Med. Chem. 30, 880–887, 1987; Maryanoff B. E., Costanzo, M. J., Shank, R. P., Schupsky, J. J., Ortegon, M. E., und Vaught J. L. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 3, 2653–2656, 1993). Diese Verbindungen sind durch das US-Patent Nr. 4,513,006 abgedeckt. Eine dieser Verbindungen, 2,3:4,5-bis-O-(1-Methylethyliden)-β-D-fructopyranosesulfamat, bekannt als Topiramat, hat in klinischen Untersuchungen an humaner Epilepsie gezeigt, daß es als Ergänzungstherapie oder als Monotherapie zur Behandlung einfacher und komplexer partieller Anfälle und sekundär generalisierter Anfälle verwendbar ist (E. FAUGHT, B. J. WILDER, R. E. RAMSEY, R. A. REIFE, L D. KRAMER, G. W. PLEDGER, R. M. KARIM et. al., Epilepsia 36 (S4) 33, 1995; S. K. SACHDEO, R. C. SACHDEO, R. A. REIFE, P. LIM und G. PLEDGER, Epilepsia 36 (S4) 33, 1995), und wird derzeit zur Behandlung von einfachen und komplexen partiellen Epilepsieanfällen mit oder ohne sekundär generalisierten Anfällen in ungefähr zwanzig Ländern, einschließlich der Vereinigten Staaten, vermarktet und Anmeldungen für eine behördliche Zulassung sind derzeit in mehreren weiteren Ländern verteilt weltweit anhängig.
  • Bei Verbindungen nach der Formel I wurde zunächst herausgefunden, daß sie im herkömmlichen maximalen Elektroschockanfall (MES)-Test bei Mäusen antikonvulsive Aktivität aufweisen (SHANK, R. P., GARDOCKI, J. F., VAUGHT, J. L., DAVIS, C. B., SCHUPSKY, J. J., RAFFA, R. B., DODGSON, S. J., NORTEY, S. O. und MARYANOFF, B. E., Epilepsia 35 450–460, 1994). Nachfolgende Studien haben gezeigt, daß Verbindungen der Formel I auch bei MES-Tests bei Ratten hoch wirksam waren. Vor kurzem ist herausgefunden worden, daß Topiramat Anfälle in mehreren Epilepsiemodellen bei Nagern (J. NAKAMURA, S. TAMURA, T. KANDA, A. ISHII, K. ISHIHARA, T. SERIKAWA, J. YAMADA und M. SASA, Eur. J. Pharmacol. 254 83–89, 1994) und in einem Tiermodell von gekindelter Epilepsie (A. WAUQUIER und S. ZHOU, Epilepsy Res. 24, 73–77, 1996) wirksam blockiert.
  • Vorklinische Studien mit Topiramat haben zuvor unerkannte pharmakologische Eigenschaften offenbart, welche vermuten lassen, daß Topiramat bei der Behandlung posttraumatischer Streßstörungen wirksam ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist herausgefunden worden, daß Verbindungen der folgenden Formel I:
    Figure 00020001
    wobei X O oder CH2 ist und R1, R2, R3, R4 und R5 wie im folgenden definiert sind bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von posttraumatischen Streßstörungen verwendbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Sulfamate der Erfindung haben die folgende Formel (I):
    Figure 00020002
    wobei
    X CH2 oder Sauerstoff ist;
    R1 Wasserstoff oder Alkyl ist; und
    R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder ein kurzkettiges Alkyl sind und, wenn X CH2 ist, R4 und R5 Alkengruppen sein können, die verbunden sind, um einen Benzolring zu bilden und, wenn X Sauerstoff ist, R2 und R3 und/oder R4 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe der folgenden Formel (II) sein können:
    Figure 00030001
    wobei
    R6 und R7 dieselben oder verschieden sind und Wasserstoff, ein kurzkettiges Alkyl oder Alkyl und miteinander verbunden sind, um einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring zu bilden.
  • R1 insbesondere Wasserstoff oder Alkyl von ungefähr 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, wie beispielsweise Methyl, Ethyl und Isopropyl. Alkyl in dieser Beschreibung beinhaltet grade und verzweigte Alkylketten. Alkylgruppen für R2, R3, R4, R5, R6 und R7 haben ungefähr 1 bis 3 Kohlenstoffe und beinhalten Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Propyl. Wenn X CH2 ist, können R4 und R5 verbunden sein, um einen Benzolring zu bilden, der mit dem 6-gliedrigen Xenthaltenden Ring verbunden ist, d. h. R4 und R5 sind durch die Alkatrienylgruppe =C-CH=CH-CH= definiert.
  • Eine bestimmte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, in der X Sauerstoff ist und beide R2 und R3 und R4 und R5 zusammen Methylendioxygruppen der Formel (II) sind, wobei R6 und R7 beide Wasserstoff, beide Alkyl oder miteinander verbunden sind, um einen Spirocyclopentyl- oder Cyclohexylring zu bilden, insbesondere, wo R6 und R7 beide Alkyl wie zum Beispiel Methyl sind. Eine zweite Gruppe der Verbindungen ist diejenige, bei der X CH2 ist und R4 und R5 miteinander verbunden sind, um einen Benzolring zu bilden. Eine dritte Gruppe der Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, bei der beide R2 und R3 Wasserstoff sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können mit Hilfe der folgenden Verfahren synthetisiert werden:
    • (a) Reaktion eines Alkohols der Formel RCH2OH mit einem Chlorosulfamat der Formel ClSO2NH2 oder ClSO2NHR1 bei Anwesenheit einer Base wie beispielsweise Kalium-a- butoxid oder Natriumhydrid bei einer Temperatur von ungefähr –20° bis 25°C und in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, THF oder Dimethylformamid, wobei R ein Teil der folgenden Formel (III) ist:
      Figure 00040001
    • (b) Reaktion eines Alkohols der Formel RCH2OH mit Sulfurylchlorid der Formel SO2Cl2 bei Anwesenheit einer Base wie beispielsweise Triethylamin oder Pyridin bei einer Temperatur von ungefähr –40° bis 25°C in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Diethylether oder Methylenchlorid, um ein Chlorsulfat der Formel RCH2OSO2Cl zu erzeugen. Das Chlorsulfate der Formel RCH2OSO2Cl kann dann mit einem Amin der Formel R1NH2 bei einer Temperatur von ungefähr 40° bis 25°C in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid oder Acetonitril zur Reaktion gebracht werden, um eine Verbindung der Formel (I) zu erzeugen. Die Reaktionsbedingungen (b) sind auch bei T. Tsuchiya et al. in Tet. Letters, Nr. 36, S. 3365 bis 3368 (1978) beschrieben.
    • (c) Reaktion des Chlorsulfats RCH2OSO2Cl mit einem Metallazid wie beispielsweise Natriumazid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid oder Acetonitril ergibt ein Azidosulfat der Formel RCH2OSO2N3, wie bei M. Hedayatullah in Tet. Lett. S. 2455–2458 (1975) beschrieben. Das Azidosulfat wird dann zu einer Verbindung der Formel (I), wobei R1 Wasserstoff ist, durch katalytische Hydrierung reduziert, beispielsweise mit einem Edelmetall und H2 oder durch Erhitzen mit Kupfermetall in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Methanol.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formel RCH2OH können käuflich erworben oder wie im Stand der Technik bekannt ist erzeugt werden. Ausgangsmaterialien der Formel RCH2OH bei denen R2 und R3 und R4 und R5 identisch sind und die Formel (II) aufweisen, können beispielsweise nach dem Verfahren von R. F. Brady in Carbohydrate Research, Vol. 14, S. 35 bis 40 (1970) oder durch Reaktion des Trimethylsilylenolethers eines R6COR7-Ketons oder Aldehyds mit Fruktose bei einer Temperatur von ungefähr 25°C in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Halogenkohlenwasserstoff, beispielsweise Methylenchlorid bei Anwesenheit einer protischen Säure wie zum Beispiel Salzsäure oder einer Lewis-Säure wie zum Beispiel Zinkchlorid erhalten werden. Die Trimethylsilylenolether-Reaktion ist bei G. L. Larson et al in J. Org. Chem. Volaa 38, Nr. 22, S. 3935 (1973) beschrieben.
  • Weiterhin können Carbonsäuren und Aldehyde der Formeln RCOOH und RCHO zu den Verbindungen der Formel RCH2OH mit Hilfe von Standardreduktionsverfahren reduziert werden, beispielsweise die Reaktion mit Lithium-Aluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Boran-THF-Komplex in einem inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Diglyme, THF oder Toluol bei einer Temperatur von ungefähr 0° bis 100°C, zum Beispiel wie bei H. O. House in "Modern Synthetic Reactions", 2. Auflage, Seiten 45 to 144 (1972) beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch durch das in 5,387,700 offenbarte Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I beinhalten die verschiedenen einzelnen Isomere ebenso wie die Racemate derselben, beispielsweise die verschiedenen alpha- und beta-Anhänge, d. h. unterhalb und oberhalb der Zeichnungsebene von R2, R3, R4 und R5 am 6-gliedrigen Ring. Bevorzugt ist der Sauerstoff der Methylendioxygruppe (II) an derselben Seite des 6-gliedrigen Rings angefügt.
  • Eine posttraumatische Streßstörung (PTSD) ist eine komplizierte neurologische Verhaltensstörung, die mehrere neurobiologische Systeme betrifft welche kognitive, emotionale und Verhaltensprozesse vermitteln, welche bei einer PTSD fehlreguliert sein können (Neurobiological und Clinical consequences of Stress: From normal adaptation to PTSD. Verfaßt von M. J. Friedman, D. S. Charney und A. Y. Deutch. Lippincott Raven Publishers, Philadelphia, 1995). Während die meisten traumatischen Ereignisse ihrer Auswirkung über die Zeit verlieren, scheinen die Symptome von PTSD über die Zeit anzusteigen und können durch ein kleines psychologisches Trauma verstärkt werden. Es ist ein Kindle-Tierparadigma mit Bezug auf emotionale Erinnerung bei der PTSD-Symptomatologie vorgeschlagen worden. Das Kindling ist somit hypothetisch als ein möglicher Mechanismus bei PTSD in Erwägung gezogen worden (Robert M. Post, Susan R. B. Weiss, Mark Smith, HE LI und Una McCann. Implications for the evolution and treatment of Post Traumatic Stress Disorder. Annals of the New York Academy of Sciences Band 821, 1997).
  • Es ist gezeigt worden, daß Topiramat in Nagetiermodellen von Kindle-Anfällen wirksam ist (A. Wauquier und S. Zhov, Epilepsy Res. 24 73–77, 1996 in press).
  • Zur Behandlung posttraumatischer Streßstörungen kann eine Verbindung der Formel (I) in einer täglichen Dosis im Bereich von 32 bis 512 mg, üblicherweise in zwei geteilten Dosen, für einen durchschnittlichen erwachsenen Menschen verwendet werden. Eine Dosiseinheit würde ungefähr 16 bis 128 mg des aktiven Bestandteils enthalten.
  • Um die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen, werden eine oder mehrere Sulfamatverbindungen der Formel (I) gründlich mit einem pharmazeutischen Träger entsprechend der herkömmlichen pharmazeutischen Zusammensetzungstechniken durchmischt, wobei der Träger in Abhängigkeit von der erwünschten Herstellungsform zur Verabreichung eine große Vielzahl an Formeln beinhalten kann, zum Beispiel oral, durch Zäpfchen oder parenteral. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform kann irgendeines der üblicherweise verwendeten pharmazeutischen Mittel eingesetzt werden. Somit beinhalten bei flüssigen oralen Zubereitungen wie beispielsweise Suspensionen, Elexiere und Lösungen geeignete Träger und Additive Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und ähnliches; für feste orale Zubereitungen wie beispielsweise Pulver, Kapseln und Tabletten beinhalten geeignete Träger und Additive Stärken, Zucker, Streckmittel, Granulierungsmittel, Feuchthaltemittel, Bindemittel, Sprengmittel und ähnliches. Aufgrund der Einfachheit bei der Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die am meisten bevorzugte orale Dosiseinheitenform dar, wobei in den Fällen offensichtlich feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Soweit erwünscht, können Tabletten mit Zucker oder enterisch mit Hilfe von Standardverfahren umhüllt sein. Es können auch Zäpfchen hergestellt werden, wobei in diesem Fall Kakaobutter als Träger verwendet werden kann. Für parenterale Darreichungsformen wird der Träger üblicherweise steriles Wasser umfassen, obwohl andere Bestandteile wie beispielsweise zum Zwecke der Verbesserung der Löslichkeit oder zur Konservierung verwendet werden können. Injizierbare Lösungen können ebenfalls hergestellt werden, wobei in deren Fall geeignete stabilisierende Agenzien verwendet werden können. Topiramat ist derzeit zur oralen Verabreichung in runden Tabletten erhältlich, die 25 mg, 100 mg oder 200 mg des aktiven Agens enthalten. Die Tabletten enthalten die folgenden inaktiven Bestandteile: wäßrige Laktose, vorgelatinisierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Natriumstärkeglykolat, Magnesiumstearat, gereinigtes Wasser, Karnaubawax, Hydroxypro pylmethylcellulose, Titandioxid, Polyethylenglykol, synthetisches Eisenoxid und Polysorbat 80.
  • Die hierin beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen werden pro Dosiseinheit wie beispielsweise Tablette, Kapsel, Pulverinjektion, Teelöffelvoll, Zäpfchen und ähnliches ungefähr 25 bis ungefähr 200 mg des aktiven Bestandteils enthalten.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00080001
    wobei X CH2 oder Sauerstoff ist; R1 Wasserstoff oder Alkyl ist; und R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder kurzkettiges Alkyl sind und, wenn X CH2 ist, R4 und R5 Alkengruppen sein können, die miteinander verbunden sind, um einen Benzolring zu bilden, und, wenn X Sauerstoff ist, R2 und R3 und/oder R4 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe der folgenden Formel (II) sein können:
    Figure 00080002
    wobei: R6 und R7 dieselben oder unterschiedlich sind und Wasserstoff, kurzkettiges Alkyl sind oder Alkyl sind und miteinander verbunden sind, um einen Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Ring zu bilden, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer posttraumatischen Streßerkrankung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I Topiramat ist.
  3. Verwendung nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Medikament eine Menge von 32 bis 512 mg der Verbindung umfaßt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Menge von 16 bis 128 mg ist.
DE69915690T 1998-11-17 1999-10-12 Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen Expired - Fee Related DE69915690T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10880598P 1998-11-17 1998-11-17
US108805P 1998-11-17
PCT/US1999/021612 WO2000028945A2 (en) 1998-11-17 1999-10-12 Anticonvulsant derivatives useful in treating post traumatic stress disorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915690D1 DE69915690D1 (de) 2004-04-22
DE69915690T2 true DE69915690T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=22324143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915690T Expired - Fee Related DE69915690T2 (de) 1998-11-17 1999-10-12 Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6472370B1 (de)
EP (1) EP1143917B1 (de)
CN (1) CN1326346A (de)
AT (1) ATE261724T1 (de)
AU (1) AU764510B2 (de)
BR (1) BR9915434A (de)
CA (1) CA2351658C (de)
DE (1) DE69915690T2 (de)
DK (1) DK1143917T3 (de)
ES (1) ES2217819T3 (de)
HU (1) HUP0105037A3 (de)
NO (1) NO20012423L (de)
NZ (1) NZ511881A (de)
PT (1) PT1143917E (de)
WO (1) WO2000028945A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187604A4 (de) * 1999-05-28 2004-02-11 Jeffrey Berlant Verbindungen und methoden zur behandlung von störungen duch post-traumatischen stress
DE60142632D1 (de) * 2000-11-30 2010-09-02 Novodermix Internat Ltd Heilung von wunden
PT1539157E (pt) 2002-09-18 2013-10-04 Univ Pennsylvania Rapamicina para utilização na inibição ou prevenção de neovascularização coroidal
ES2564194T3 (es) 2005-02-09 2016-03-18 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulaciones líquidas para el tratamiento de enfermedades o dolencias
BRPI0707612B8 (pt) 2006-02-09 2021-05-25 Macusight Inc vaso lacrado e formulações líquidas contidas no mesmo
US8222271B2 (en) 2006-03-23 2012-07-17 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions
US20090076128A1 (en) * 2007-09-15 2009-03-19 Protia Llc Deuterium-enriched topiramate
US8652527B1 (en) 2013-03-13 2014-02-18 Upsher-Smith Laboratories, Inc Extended-release topiramate capsules
US9101545B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Extended-release topiramate capsules

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513006A (en) * 1983-09-26 1985-04-23 Mcneil Lab., Inc. Anticonvulsant sulfamate derivatives
US5753693A (en) * 1996-06-28 1998-05-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Anticonvulsant derivatives useful in treating manic-depressive bipolar disorder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143917A2 (de) 2001-10-17
BR9915434A (pt) 2001-12-04
CA2351658A1 (en) 2000-05-25
ATE261724T1 (de) 2004-04-15
ES2217819T3 (es) 2004-11-01
DE69915690D1 (de) 2004-04-22
DK1143917T3 (da) 2004-06-01
NZ511881A (en) 2004-12-24
NO20012423D0 (no) 2001-05-16
CA2351658C (en) 2006-07-11
AU6393399A (en) 2000-06-05
CN1326346A (zh) 2001-12-12
HUP0105037A2 (hu) 2002-04-29
US6472370B1 (en) 2002-10-29
NO20012423L (no) 2001-05-16
WO2000028945A2 (en) 2000-05-25
HUP0105037A3 (en) 2003-01-28
EP1143917B1 (de) 2004-03-17
WO2000028945A3 (en) 2001-09-20
AU764510B2 (en) 2003-08-21
PT1143917E (pt) 2004-06-30
EP1143917A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015070T2 (de) Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache
DE69736183T2 (de) Verwendung von topiramat oder derivate davon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von manisch-depressiven bipolaren störungen
AU774282B2 (en) Anticonvulsant derivatives useful in reducing blood glucose levels
US6071537A (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating obesity
US5935933A (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating neuropathic pain
US5760007A (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating neuropathic pain
US6583172B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating chronic neurodegenerative disorders
US6201010B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in lowering blood pressure
US6191163B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in lowering lipids
US20020052325A1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in maintaining weight loss
DE69915690T2 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen
DE60021252T2 (de) Antikonvulsiva zur behandlung von autismus
EP0932400B1 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von neuropathischem schmerz
DE60007078T2 (de) Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung von bulimia nervosa
DE60025705T2 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von essentiellem tremor
EP0964681B1 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von psoriasis
JP2003524623A (ja) 血液グルコースレベルを下げることに有用な抗痙攣薬誘導体
MXPA01004990A (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating post traumatic stress disorder
KR20000022253A (ko) 비만치료에 유용한 항경련성 설파메이트 유도체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee