DE60021252T2 - Antikonvulsiva zur behandlung von autismus - Google Patents

Antikonvulsiva zur behandlung von autismus Download PDF

Info

Publication number
DE60021252T2
DE60021252T2 DE60021252T DE60021252T DE60021252T2 DE 60021252 T2 DE60021252 T2 DE 60021252T2 DE 60021252 T DE60021252 T DE 60021252T DE 60021252 T DE60021252 T DE 60021252T DE 60021252 T2 DE60021252 T2 DE 60021252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
autism
alkyl
treatment
rch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021252D1 (de
Inventor
P. Daniel VAN KAMMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE60021252D1 publication Critical patent/DE60021252D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021252T2 publication Critical patent/DE60021252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbindungen der Formel I:
    Figure 00010001
    sind strukturell neue antiepileptische Verbindungen, die in Tierversuchen hochwirksame Antikonvulsiva sind (Maryanoff, B. E., Nortey, S. O., Gardocki, J. F., Shank, R. P. und Dodgson, S. P. J. Med. Chem. 30 880–887, 1987; Maryanoff, B. E., Costanzo, M. J., Shank, R. P., Schupsky, J. J., Ortegon, M. E., und Vaught J. L. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 3, 2653–2656, 1993). Diese Verbindungen sind durch das U.S. Patent Nr. 4,513,006 geschützt. Eine dieser Verbindungen 2,3:4,5:-bis-O-(1-Methylethyliden)-β-D-fructopyranosesulfamat, als Topiramat bekannt, ist in klinischen Versuchen für menschliche Epilepsie gezeigt worden, daß es als ergänzende oder als Monotherapie bei der Behandlung einfacher und komplexer Teilanfälle und sekundärer allgemeiner Anfälle wirksam ist (E. FAUGHT, B. J. WILDER, R. E. RAMSAY, R. A. REIFE, L D. KRAMER, G. W. PLEDGER, R. M. KARIM et al., Epilepsia 36 (S4) 33, 1995; S. K. SACHDEO, R. C. SACHDEO, R. A. REIFE, P. LIM und G. PLEDGER, Epilepsia 36 (S4) 33, 1995) und es wird gegenwärtig für die Behandlung von Epilepsie mit einfachen und komplexen Teilanfällen mit oder ohne sekundäre allgemeine Anfälle in ungefähr 20 Ländern, umfassend die Vereinigten Staaten, vertrieben und Anmeldungen für die regulatorische Zulassung sind gegenwärtig in mehreren weiteren Ländern überall in der Welt anhängig.
  • Für Verbindungen der Formel I wurde anfänglich gefunden, daß sie in dem üblichen maximalen Elektroschockanfalltest (MES = „maximal electroshock seizure") antikonvulsive Aktivität in Mäusen besitzen (SHANK, R. P., GARDOCKI, J. F., VAUGHT, J. L.; DAVIS, C. B., SCHUPSKY, J. J., RAFFA, R. B., DODGSON, S. J., NORTEY, S. O. und MARYNOFF, B. E., Epilepsia 35 450–460, 1994). Anschließende Studien offenbarten, daß die Verbindungen der Formel I auch in MES-Tests in Ratten hochwirksam waren. In jüngerer Zeit wurde gefunden, daß Topiramat Anfälle in mehreren Nagetiermodellen der Epilepsie (J. NAKAMURA, S. TAMURA, T. KANDA, A. ISHII, K. ISHIHARA, T. SERIKAWA, J. YAMADA und M. SASA, Eur. J. Pharmacol. 254 83–89, 1994) und in einem Tiermodell der angefachten Epilepsie wirksam blockiert (A. WAUQUIER und S. ZHOU, Epilepsy Res. 24, 73–77, 1996).
  • Klinische Studien mit Topiramat haben vorher unerkannte pharmakologische Eigenschaften offenbart, die nahe legen, daß Topiramat bei der Behandlung von Autismus wirksam sein wird.
  • Dementsprechend ist es gefunden worden, daß eine Verbindung der folgenden Formel I:
    Figure 00020001
    wobei X O oder CH2 bedeutet und R1, R2, R3, R4 und R5, wie hierin anschließend definiert sind, nützlich beim Erhalt von Gewichtsverlust sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Sulfamate der Erfindung haben die folgende Foreml (I):
    Figure 00020002
    wobei
    X CH2 oder Sauerstoff ist;
    R1 Wasserstoff oder Alkyl ist; und
    R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Alkyl ist und wenn X CH2 bedeutet R4 und R5 Alkengruppen bedeuten können, die verbunden sind, um einen Benzolring zu bilden und wenn X Sauerstoff bedeutet R2 und R3 und/oder R4 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe der folgenden Formel (II) bilden können
    Figure 00020003
    wobei
    R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Niederalkyl oder Alkyl bedeuten und verbunden sind, um einen Cyclopentyl oder Cyclohexylring zu bilden.
  • R1 ist insbesondere Wasserstoff oder Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffen, wie Methyl, Ethyl und iso-Propyl. Alkyl umfaßt überall in dieser Beschreibung gradkettiges und verzweigt-kettiges Alkyl. Die Alkylgruppen für R2, R3, R4, R5, R6 und R7 weisen von etwa 1 bis 3 Kohlenstoffen auf und umfassen Methyl, Ethyl, iso-Propyl und n-Propyl. Wenn X CH2 bedeutet, können sich R4 und R5 verbinden, um einen Benzolring, der zu einem sechsgliedrigen X-enthaltenden Ring verbunden ist, zu bilden, d.h. R4 und R5 werden hierin durch die Alkatrienylgruppe =C-CH=CH-CH= definiert.
  • Eine besondere Gruppe der Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der X Sauerstoff bedeutet und sowohl R2 und R3 als auch und R4 und R5 zusammen Methylendioxygruppen der Formel (II) bedeuten, wobei R6 und R7 beide Sauerstoff und Alkyl bedeuten oder sich verbinden, um ein Spirocyclopentyl oder Cyclohexylring zu bilden, insbesondere wenn R6 und R7 beide Alkyl wie Methyl bedeuten. Eine zweite Gruppe der Verbindung ist die, bei der X CH2 bedeutet und R4 und R5 verbunden sind, um einen Benzolring zu bilden. Eine dritte Gruppe der Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der sowohl R2 als auch R3 Wasserstoff bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch die folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • (a) Die Reaktion eines Alkohols der Formel RCH2OH mit einem Chlorsulfamat der Formel ClSO2NH2 oder ClSO2NHR1 in Gegenwart einer Base, wie Kalium-a-butoxid oder Natriumhydrid, bei einer Temperatur von etwa –20° bis 25°C und in einem Lösungsmittel, wie Tuluol, THF oder Dimethylformamid, wobei R ein Rest der folgenden Formel (III):
      Figure 00030001
      bedeutet.
    • (b) Die Reaktion eines Alkohols der Formel RCH2OH mit einem Sulfurylchlorid der Formel SO2Cl2 in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder Pyridin, bei einer Temperatur von etwa –40° bis 25°C in einem Lösungsmittel, wie Diethylether oder Methylenchlorid, um ein Chlorsulfat der Formel RCH2OSO2Cl zu erzeugen. Das Chlorsulfat der Formel RCH2OSO2Cl kann dann mit einem Amin der Formel R1NH2 bei einer Temperatur von etwa 40° bis 25°C in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Acetonitril reagiert werden, um eine Verbindung der Formel (I) zu erzeugen. Die Reaktionsbedingungen für (b) werden auch in T. Tsuchiya et al. in Tet. Letter, Nr. 36, S. 3365–3368 (1978) beschrieben.
    • (c) Die Reaktion des Chlorsulfats RCH2OSO2Cl mit einem Metallazid, wie Natriumazid, in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Acetonitril, ergibt ein Azidosulfat der Formel RCH2OSO2N3 wie durch M. Hedayatullah in Tet. Lett. S. 2455–2458 (1975) beschrieben. Das Azidosulfat wird dann durch katalytische Hydrierung, z.B. mit einem Edelmetall und H2 oder durch Erhitzen mit einem Kupfermetall in einem Lösungsmittel, wie Methanol, zu einer Verbindung der Formel (I) reduziert, wobei R1 Wasserstoff ist.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formel RCH2OH können kommerziell oder wie im Stand der Technik bekannt erhalten werden. Beispielsweise können die Ausgangsmaterialien der Formel RCH2OH, bei denen sowohl R2 und R3 als auch R4 und R5 identisch sind und die Formel (II) aufweisen, durch das Verfahren von R. F. Brady in Carbohydrate Research, Bd. 14, S. 35–40 (1970) erhalten werden oder durch die Reaktion des Trimethylsilylenolethers eines R6COR7-Ketons oder -Aldehyds mit Fructose bei einer Temperatur von etwa 25°C in einem Lösungsmittel, wie einem Halogencarbon, z.B. Methylenchlorid in der Gegenwart einer protischen Säure, wie Salzsäure oder einer Lewissäure wie Zinkchlorid, erhalten werden. Die Trimethylsilylenoletherreaktion wird durch G. L. Larson et al. in J. Org. Chem. Bd. 38, Nr. 22, S. 3935 (1973) beschrieben.
  • Des weiteren können Carboxylsäuren und Aldehyde der Formeln RCOOH und RCHO zu Verbindungen der Formel RCH2OH durch Standardreduktionsverfahren, z.B. durch die Reaktion mit Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder einem Boran-THF-Komplex in einem inerten Lösungsmittel, wie Diglym, THF oder Toluol, bei einer Temperatur von etwa 0° bis 100°C, wie z.B. durch H. O. House in „Modern Synthetic Reactions", 2. Ausg., Seiten 45–144 (1972) beschrieben, reduziert werden.
  • Verbindungen der Formel I können auch durch das in der 5,387,700 offenbarte Verfahren, das hierin durch Verweis aufgenommen wird, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen die verschiedenen individuellen Isomere sowie die Racemate davon, z.B. die verschiedenen Alpha- und Beta-Anfügungen, d.h. unter und über der Ebene der Zeichnung an R2, R3, R4 und R5 des sechsgliedrigen Rings. Vorzugsweise ist der Sauerstoff der Methylendioxygruppe (II) auf derselben Seite des sechsgliedrigen Rings befestigt.
  • Autismus wird in einer Gruppe von Erkrankungen beobachtet, die als tiefgreifende Entwicklungsstörungen bezeichnet werden (z.B. autistische Erkrankung, Rett-Syndrom, Asperger-Syndrom, tiefgreifende Entwicklungsstörung, die nicht anders bezeichnet wird (umfassend atypischen Autismus). Solche Erkrankungen sind durch das Verhalten definierte Erkrankungen, die qualitativ beeinträchtigte soziale Interaktion, Sprache, Kommunikation und Umfang des Interesses und der Aktivitäten zeigen. Perseveration, Stereotypie, Greifbarkeit, emotionale Abstumpfung, Unfähigkeit mit Gleichgestellten entsprechend dem Entwicklungsniveau Verbindungen aufzubauen und das Fehlen von Einsicht in das Denken anderer Leute kann auffällig zusammen mit Bewegungsstereotypien sein. In einem Teil der Fälle steht Autismus mit Epilepsie in Verbindung (z.B. Zuständen wie einem paroxymalen EEG oder selbst dem Status Epilepticus im langsamwelligen Schlaf). Beaumanoir A., Bureau M., Deonna T., et al. Heraus. Continuous spikes and waves during slow wave sleep-electrical status epilepticus during slow wave sleep-acquired epileptic aphasia and related conditions. John Libbey, 1995. Die autistische Rückentwicklung überlappt auch mit der erworbenen epileptischen Aphasie (Landau-Kleffner-Syndrom). Landau WM, Kleffner F. R. Syndrome of Acquired Aphasia with convulsive disorder in children. Neurology 1957; 523–530. Daher hat die Behandlung der zugrunde liegenden Anfangserkrankung eine direkte Verbindung zu der Behandlung von Autismus.
  • Unnormale Plasmamengen des Glutamats können in einigen autistischen Kindern gefunden werden. Moreno-Fuenmayor H. Borjas L., Arrieta A., Valera V., Socorro-Candanoza L. Plasma excitatory amino acids in autism. Investigacion Clinica 37 (2): 113–28, 1996 Jun. Für Gene der GABAA-Rezeptoreinheiten auf dem Chromosom 15q ist gezeigt worden, daß sie im Autismus Veränderungen aufweisen Schroer R. J., Phelan M. C., Michaelis R. C., Crawford E. C., Skinner S. A., Cuccaro M., Simensen R. J., Bishop J., Skinner C., Fender D., Stevensen R. E. Autism and mathematically derived aberrations of chromosome 15q. American Journal of Medical Genetics. 76 (4): 327–36, 1998 Apr. 1. Es gibt beim Autismus auch Serotoninabnormalitäten (Cook E. H., Leventhal B. L. The serotonin system in autism. Current Opinion in Pediatrics. 8 (4): 348–354, 1996 Aug.), die durch die GABA- und Glutamatveränderungen, die durch Verbindungen der Formel I induziert werden, behandelt werden.
  • Plazebo-kontrollierte Zusatzstudien von Topiramat in Erwachsenen und Kindern mit Krämpfen mit partiellen Beginn haben für Topiramat eine größere statistisch signifikante Verringerung der Anfallrate als für Plazebo gezeigt. Es gibt auch eine bekannte Verstärkung der GABA-Aktivität im Gehirn zusammen mit der verringerten Glutamatrezeptoraktivität. Dementsprechend sind Verbindungen der Formel I bei der Behandlung von Autismus nützlich.
  • Für die Behandlung von Autismus kann eine Verbindung der Formel (I) mit einer täglichen Dosierung im Bereich von etwa 50 bis 600 mg üblicherweise in zwei geteilten Dosierungen für einen durchschnittlichen erwachsenen Menschen eingesetzt werden. Eine Dosierungseinheit würde etwa 25 bis 200 mg des aktiven Wirkstoffs enthalten.
  • Um die pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung herzustellen, können eine oder mehrere Sulfamatverbindungen der Formel (I) eng mit einem pharmazeutischen Träger gemäß üblichen pharmazeutischen Verbindungsverfahren gemischt werden, wobei der Träger eine Vielzahl von Formen abhängig von der für die Verabreichung gewünschten Formen der Zubereitung, z.B. oral, durch Zäpfchen oder parenteral annehmen kann. Bei der Zubereitung der Zusammensetzung als orale Dosierungsform können alle der üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden. Somit umfassen für flüssige orale Zubereitungen, wie beispielsweise für Suspensionen, Elixiere und Lösungen geeignete Träger und Zusatzstoffe Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Geschmackstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und ähnliche, für feste orale Zubereitung, wie beispielsweise Pulver, Kapseln und Tabletten, umfassend geeignete Träger und Zusatzstoffe Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallsmittel und ähnliche. Aufgrund der Leichtigkeit der Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die am meisten vorteilhafte Form der Dosierungseinheit dar, wobei in diesem Fall offensichtlich feste pharmazeutische Träger eingesetzte werden. Wenn gewünscht können Tabletten durch Standardverfahren zuckerbeschichtet oder enterisch beschichtet sein. Zäpfchen können zubereitet werden, in welchem Fall Kakaobutter als Träger verwendet werden kann. Für Parenterialien wird der Träger üblicherweise steriles Wasser umfassen, obwohl andere Inhaltsstoffe, beispielsweise zum Zwecke der Unterstützung der Löslichkeit oder für die Konservierung umfaßt sein können. Injektionslösungen können auch hergestellt werden, im welchen Fall geeignete Sterilisierungsmittel eingesetzt werden können. Topiramat ist gegenwärtig für die orale Verabreichung in runden Tabletten, die 25 mg, 100 mg oder 200 mg des aktiven Wirkstoffs enthalten, erhältlich. Die Tabletten enthalten die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: wasserhaltige Lactose, vorgelatinierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Natriumstärke, Glycolat, Magnesiumstearat, gereinigtes Wasser, Carnaubawachs, Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid, Polyethylenglycol, synthetisches Eisenoxid und Polysorbat 80.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden dafür pro Dosierungseinheit, z.B. Tablette, Kapseln, Pulverinjektion, ein Teelöffel voll, Zäpfchen und ähnliches von etwa 25 bis etwa 200 mg des aktiven Wirkstoffs enthalten.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00070001
    wobei X CH2 oder Sauerstoff bedeutet; R1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; und R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Alkyl und wenn X CH2 bedeutet R4 und R5 Alkengruppen bedeuten können, die verbunden sind um einen Benzolring zu bilden, und wenn X Sauerstoff bedeutet, R2 und R3 und/oder R4 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe der folgenden Formel (II) bilden können:
    Figure 00070002
    wobei R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl bedeuten und verbunden sind, um einen Cyclopentyl oder Cyclohexylring zu bilden, für die Herstellung eines Medikaments für die Verwendung bei der Behandlung von Authismus in Säugetieren.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I Topiramat ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Medikament angepaßt ist, um 50 bis 600 mg/Tag der Verbindung Formel I zur Verfügung zu stellen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Menge von 25 bis 200 mg/Tag beträgt.
DE60021252T 1999-02-08 2000-01-18 Antikonvulsiva zur behandlung von autismus Expired - Fee Related DE60021252T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11910499P 1999-02-08 1999-02-08
US119104P 1999-02-08
PCT/US2000/001127 WO2000045812A1 (en) 1999-02-08 2000-01-18 Anticonvulsant derivatives useful in treating autism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021252D1 DE60021252D1 (de) 2005-08-18
DE60021252T2 true DE60021252T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=22382571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021252T Expired - Fee Related DE60021252T2 (de) 1999-02-08 2000-01-18 Antikonvulsiva zur behandlung von autismus

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6552000B2 (de)
EP (1) EP1152756B1 (de)
JP (1) JP2002536328A (de)
AR (1) AR029334A1 (de)
AT (1) ATE299371T1 (de)
AU (1) AU763601B2 (de)
CA (1) CA2361584C (de)
DE (1) DE60021252T2 (de)
DK (1) DK1152756T3 (de)
ES (1) ES2244411T3 (de)
MX (1) MXPA01008038A (de)
PT (1) PT1152756E (de)
TR (1) TR200103125T2 (de)
WO (1) WO2000045812A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060020037A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Allergan, Inc. Tazarotenic acid and esters thereof for treating autism
US20070038264A1 (en) * 2004-12-21 2007-02-15 Jaax Kristen N Methods and systems for treating autism
US9095713B2 (en) * 2004-12-21 2015-08-04 Allison M. Foster Methods and systems for treating autism by decreasing neural activity within the brain
US9327069B2 (en) * 2004-12-21 2016-05-03 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Methods and systems for treating a medical condition by promoting neural remodeling within the brain
US20070034214A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Dochniak Michael J Method to affect the development of autism spectrum disorders
US20090076128A1 (en) * 2007-09-15 2009-03-19 Protia Llc Deuterium-enriched topiramate
WO2016022324A1 (en) * 2014-05-30 2016-02-11 The Children's Hospital Of Philadelphia Genetic alterations associated with autism and autistic phenotype and methods of diagnosing and treating autism
US8652527B1 (en) 2013-03-13 2014-02-18 Upsher-Smith Laboratories, Inc Extended-release topiramate capsules
US9101545B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Extended-release topiramate capsules
US11219617B2 (en) 2014-05-30 2022-01-11 The Children's Hospital Of Philadelphia Methods of diagnosing and treating autism
CA3037858A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 JC Pharma, Inc. Method and composition for acute treatment of seizures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513006A (en) * 1983-09-26 1985-04-23 Mcneil Lab., Inc. Anticonvulsant sulfamate derivatives
US5753693A (en) 1996-06-28 1998-05-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Anticonvulsant derivatives useful in treating manic-depressive bipolar disorder
US6020310A (en) * 1997-05-19 2000-02-01 Repligen Corporation Method for assisting in differential diagnosis and treatment of autistic syndromes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2244411T3 (es) 2005-12-16
DE60021252D1 (de) 2005-08-18
MXPA01008038A (es) 2002-04-24
JP2002536328A (ja) 2002-10-29
CA2361584A1 (en) 2000-08-10
AU763601B2 (en) 2003-07-31
CA2361584C (en) 2005-06-14
TR200103125T2 (tr) 2002-04-22
AU2615600A (en) 2000-08-25
US6552000B2 (en) 2003-04-22
DK1152756T3 (da) 2005-10-10
WO2000045812A1 (en) 2000-08-10
US20020035068A1 (en) 2002-03-21
PT1152756E (pt) 2005-09-30
AR029334A1 (es) 2003-06-25
EP1152756B1 (de) 2005-07-13
ATE299371T1 (de) 2005-07-15
EP1152756A1 (de) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015070T2 (de) Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung der cluster headache
DE69736183T2 (de) Verwendung von topiramat oder derivate davon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von manisch-depressiven bipolaren störungen
US6420369B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating dementia
US6362220B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in reducing blood glucose levels
US6201010B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in lowering blood pressure
US6191163B1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in lowering lipids
US5935933A (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating neuropathic pain
SK180598A3 (en) Anticonvulsant sulfamate derivatives useful in treating obesity
DE60021252T2 (de) Antikonvulsiva zur behandlung von autismus
US20020052325A1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in maintaining weight loss
DE69915690T2 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von posttraumatischen stresserkrankungen
EP0932400B1 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von neuropathischem schmerz
DE60007078T2 (de) Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung von bulimia nervosa
DE60025705T2 (de) Antikonvulsive derivate zur behandlung von essentiellem tremor
US20020006908A1 (en) Anticonvulsant derivatives useful in treating schizophrenia
JP2003524623A (ja) 血液グルコースレベルを下げることに有用な抗痙攣薬誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee