DE60014244T2 - Kontinuierlicher druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel - Google Patents

Kontinuierlicher druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE60014244T2
DE60014244T2 DE60014244T DE60014244T DE60014244T2 DE 60014244 T2 DE60014244 T2 DE 60014244T2 DE 60014244 T DE60014244 T DE 60014244T DE 60014244 T DE60014244 T DE 60014244T DE 60014244 T2 DE60014244 T2 DE 60014244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pawls
pawl
ratchet
operated wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014244D1 (de
Inventor
John K. Saddle River Junkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60014244D1 publication Critical patent/DE60014244D1/de
Publication of DE60014244T2 publication Critical patent/DE60014244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/20Arrangements for locking the jaws
    • B25B13/22Arrangements for locking the jaws by ratchet action or toothed bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sich kontinuierlich drehende druckmittelbetriebene Schraubenschlüssel.
  • Sich kontinuierlich drehende druckmittelbetriebene Schraubenschlüssel sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel in der US-A-4,409,865 und US-A-4,644,829 offenbart. Obgleich die sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel zufrieden stellend gewesen sind, mussten unter Berücksichtigung der Tatsache, dass diese Werkzeuge für Drehmomente über 678 Nm (500 ft. lbs), wobei das größte 108.480 Nm (80.000 ft.lbs) übertrifft, verwendet werden, mehrere neue und wichtige Verbesserungen durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus muss das Werkzeug so verbessert werden, dass es in Verbindung mit der dreiteiligen Mutter funktioniert, die eine eigene Erfindung darstellt und auch in der US-A-5,318,397 offenbart wird. Die Mutter enthält eine innere Hülse, eine äußere Hülse und eine Unterlegscheibe, die nicht drehbar, aber axial beweglich mit der inneren Hülse verbunden ist. Da sich die Aktions- und Reaktionskräfte dieser Mutter von den Aktions- und Reaktionskräften einer standardmäßigen Mutter unterscheiden, ist es wichtig, solch einen druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel zu entwerfen, der mit standardmäßigen Muttern und mit der oben erwähnten neuen Mutter verwendet werden kann. Insbesondere soll das Werkzeug dann mit standardmäßigen Muttern verwendet werden, wenn der Reaktionsarm auf der gleichen Seite, aber außerhalb des mit der zu drehenden Mutter verbundenen Antriebs angeschlossen ist, sowie mit der oben beschriebenen neuen Mutter, wenn sich der mit der inneren Hülse verbundene, Reaktionsantrieb innerhalb des mit der zu drehenden äußeren Hülse verbundenen Antriebs befindet. Mit anderen Worten, es wird erwartet, dass ein moderner sich kontinuierlich drehender druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel sowohl für standardmäßige Anwendungen mit standardmäßigen Muttern als auch für Anwendungen mit der vom vorliegenden Erfinder erfundenen neuen Mutter verwendbar sein sollte.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels, der sowohl mit standardmäßigen Muttern als auch mit den vom vorliegenden Erfinder erfundenen neuen Muttern, die die äußere und die innere Hülse und die Unterlegscheibe enthalten, verwendet werden kann.
  • Des Weiteren besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines sich kontinuierlich drehender, mit Hydraulikfluid betriebenen Schraubenschlüssels, der gewährleistet, dass die Sperrklinken formschlüssig mit dem entsprechenden Klinkenzahn in Eingriff gelangen, ohne über den Klinkenzahn zu rutschen, wodurch das obere Ende des Zahns abbricht und es zu einer Fehlfunktion kommt.
  • Darüber hinaus besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines sich. kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels, der von der Mutter abgehoben werden kann, wenn die Schraubentorsion und die Biegung der Werkzeugteile die in Eingriff stehende Sperrklinke während ihres Rückholprozesses gegen den Klinkenzahn verriegeln, wobei eine Ausrückvorrichtung verwendet wird, die es gestattet, dass der Werkzeugbediener eine der Antriebssperrklinken ausrückt, so dass sich das Klinkenrad etwas nach hinten drehen und die aufgebaute Torsinn und die Biegung in den Werkzeugteilen entlasten kann, um das Werkzeug aus dem Werkstück freizugeben.
  • Des Weiteren besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines kontinuierlichen zyklischen Durchlaufens und somit eines kontinuierlichen Drehens des Klinkenrads, ohne dass das Ventil an der Pumpe manuell von Vorwärts- auf Rückwärtshub geschaltet werden muss.
  • Schließlich besteht ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung in der Verringerung des üblichen eingebauten Überhubs, wenn das Werkzeug mit einem geringen Drehmoment arbeitet. In Abhängigkeit von dem Sperrklinkenmechanismus beträgt der Überhub in einigen Fällen 50% oder mehr, und es muss gewährleistet werden, dass der Sperrklinkenmechanismus selbst bei hohem Drehmoment und somit starker Biegung der Antriebsteile nicht versagt. Bei einem geringen Drehmoment biegen sieh die Antriebsteile nicht, so dass ein Hub von 50% oder mehr unproduktiv ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 bereit. Bevorzugte oder optionale Merkmale des Schraubenschlüssels werden in den Ansprüchen 2 bis 9 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft ausführlich beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird; darin zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die einen sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel zeigt, der im Stand der Technik bekannt ist;
  • 2A und 2B eine Seitenansicht und eine Endansicht, die den sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel darstellen, der mit einem neuen erfindungsgemäßen Mechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 3A und 3B eine Seitenansicht und eine Endansicht, die einen Sperrklinkenmechanismus des erfindungsgemäßen sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 4 eine Ansicht, die den Sperrklinkenmechanismus des erfindungsgemäßen kontinuierlich druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Ansicht, die den Sperrklinkenmechanismus des kontinuierlich druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 eine Ansicht, die den sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel nach 5 mit einer Hydraulikpumpe darstellt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein sich kontinuierlich drehender druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel ein Gehäuse auf, das mit der Bezugszahl 1 bezeichnet wird und einen ersten Gehäuseteil 2 und einen zweiten Gehäuseteil 3 enthält. Der erste Gehäuseteil 2 nimmt die druckmittelbetriebenen Antriebsmittel auf, die einen eine Arbeitskammer bildenden Zylinder 4, einen im Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben 5 und eine Kolbenstange 6 mit einem Kolbenstangenende 7 enthalten.
  • Der zweite Gehäuseteil 3 nimmt einen Sperrklinkenmechanismus auf, der eine Antriebsplatte 8, zwei drehbar mit einer Antriebsplatte 8 verbundene Sperrklinken 9 und 10 und ein Klinkenrad 11 enthält, das mit mehreren Zähnen versehen ist, die durch die Sperrklinken 9 und 10 in Eingriff genommen werden können.
  • Während des Betriebs des sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels nimmt eine der Sperrklinker, wenn das Fluid dem Zylinder zugeführt wird, so dass sich der Kolben 5 in eine Richtung bewegt, die Zähne des Klinkenrads 11 in Eingriff und dreht das Klinkenrad in eine Richtung, während die andere Sperrklinke nur über die Zähne ratscht. Wenn das Fluid von der gegenüberliegenden Seite dem Zylinder zugeführt wird und sich der Kolben in einem Rückwärtshub bewegt, ratscht die erste Sperrklinke über die Zähne des Klinkenrads, während die zweite Sperrklinke die Zähne des Klinkenrads in Eingriff nimmt und es auch in die gleiche Richtung dreht. Dies entspricht im Wesentlichen der bekannten Ausführung sich kontinuierlich drehender druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine der Sperrklinken 9 und 10 leicht ausgerückt und über die Zähne des Klinkenrads 11 angehoben werden, damit sich das Klinkenrad rückwärts drehen kann, um eine aufgebaute Torsinn und Materialbiegung zu entlasten, so dass der druckmittelbetriebene Schraubenschlüssel von dem Werkstück abgehoben werden kann. Dazu ist ein durch eine Feder 13 federbelasteter Hebel 12 vorgesehen, wie in 2A gezeigt. Der Hebel 12 ist schwenkbar an einem Schieber 14 angebracht, der einen in eine Nut 16 des Gehäuseteils 3 in Eingriff bringbaren Vorsprung 15 aufweist. Der Gehäuseteil 3 weist einen Schlitz 17 auf, und ein Verbindungselement 18 erstreckt sich durch den Schlitz 17 und verbindet den Schieber 14 mit einer Drucktaste 19. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist die Sperrklinke 9 zwei Arme auf, die sich auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Drehzapfens befinden.
  • Bei Normalbetrieb des druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels befindet sich der Schieber in einer Position, die in 2A auf der linken Seite gezeigt wird, und wird durch den in die. Nut 16 des Gehäuseteils eingreifenden Vorsprung 15 dort festgehalten. Der federbelastete Hebel 12 übt auf die Sperrklinke 9 eine Kraft aus, die sie mit den Zähnen des Klinkenrads 11 in Eingriff hält, bis die durch die Sperrklinke 9 auf ihren in Eingriff genommenen Zahn des Klinkenrads 11 ausgeübte Drehkraft sie in Eingriff hält. Wenn der druckmittelbetriebene Schraubenschlüssel von dem Werkstück entfernt werden muss, muss eine der beiden Sperrklinken 9, 10 freigegeben werden. Die Freigabe von Sperrklinke 9 oder 10 bewerkstelligt das Entfernen des druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels, unabhängig davon, welche der Sperrklinken 9, 10 die letzte war, die das Klinkenrad 11 gedreht hat. Deshalb liegt auf der Hand, dass die gleiche Ausrückvorrichtung, wie die in 2A gezeigte, auch allein mit der Sperrklinke 10 verbunden sein könnte. Wenn die Ausrückvorrichtung für das Ausrücken der Sperrklinke 9 bestimmt ist, wie in 2A gezeigt, wird die Sperrklinke 10 in Eingriff mit dem Klinkenrad 11 gebracht, um darauf eine Drehkraft auszuüben und so die Sperrklinke 9 zu befreien. Dann wird der Schieber 14 nach rechts geschoben und in einer von der Nut 16 des Gehäuses entfernten Position gehalten. Der federbelastete Hebel 12 übt nun auf den sich auf einer gegenüberliegenden Seite vom Drehzapfen der Sperrklinke befindenden Arm der Sperrklinke 9 eine Kraft aus, der linke Arm der Sperrklinke wird von den Zähnen abgehoben und die Sperrklinke 9 aus dem Klinkenrad ausgerückt. Nach Freigabe der Drucktaste 19 wirkt der federbelastete Hebel 12 der Sperrklinke 9 entgegen und drückt den Schieber 14 wieder in die Startposition, in der der Vorsprung 15 in die Nut 16 eingreift.
  • Die Ausrückvorrichtung kann nicht genug Kraft ausüben, um die Sperrklinke 9 oder 10 auszurücken, wenn das Klinkenrad 11 infolge von Torsinn, oder wenn sich die Materialbiegung entspannt, „zurückschnappt".
  • Bei der in den 3A und 3B gezeigten Ausführungsform ist das Klinkenrad 11 auf seinen einander gegenüber liegenden Seiten mit Taschen 21 versehen. Die Sperrklinken 9 und 10 sind wiederum mit Führungsvorsprüngen 22 versehen. Wenn mindestens eine der Sperrklinken auf mindestens einen Klinkenradzahn aufschlägt, wird der Vorderteil der Sperrklinke durch Führen der Vorsprünge 22 der Sperrklinke in den Taschen 21 des Klinkenrads geführt, bevor ein abgerundeter Endteil der Sperrklinke einen abgerundeten Teil eines Spalts zwischen den Zähnen des Klinkenrads berührt.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform befindet sich das Klinkenrad 11 zwischen zwei Teilen des zweiten Teils 3 des Gehäuses 1. Es ist über in Eingriff stehende Keilzähne mit einem Aktionsantriebselement 31 verbunden. Ein Reaktionsantriebselement 32 weist ein linkes Ende auf, das in eine polygonale Öffnung eines Antriebshalters 33 eingreift, welcher durch eine Klemme 34 festgehalten wird und über miteinander in Eingriff stehende Keilzähne nichtdrehbar mit dem Gehäuseteil 3 verbunden ist. Während des Betriebs des druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels nimmt das Aktionsantriebselement 31 mit seinen Zinnen 35 einen Teil eines Befestigungselements, zum Beispiel eine äußere Hülse der vom vorliegenden Erfinder erfundenen dreiteiligen Mutter, in Eingriff, während das Reaktionselement 32 einen anderen Teil der dreiteiligen Mutter, zum Beispiel eine Unterlegscheibe oder eine innere Hülse, in Eingriff nimmt. Bei dieser Ausführung weist das Klinkenrad einen Innendurchmesser auf, der wesentlich größer ist als der Durchmesser, der tatsächlich dazu erforderlich ist, damit das Antriebsglied das Ausgangsdrehmoment des sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels standhalten kann, so dass der Reaktionsantrieb 32 bei Verwendung des Werkzeugs in Verbindung mit einer mechanischen Spannmutter die Mitte des die Mutter drehenden Aktionsantriebs 31 durchlaufen kann.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist jede Sperrklinke 9 und 10 an ihrem freien Ende, das mit den Zähnen des Klinkenrads 11 in Eingriff gebracht werden kann, mit einem Sensor 41 und 42 versehen. Im druckmittelbetriebenen Werkzeug ist eine Schalteinheit 43 vorgesehen, die mit dem Sensor 41 und 42 zusammenwirkt. Insbesondere wird, wenn der Sensor 41 der vorderen Sperrklinke 9 auf einen Klinkenradzahn trifft, ein Signal an die Schalteinheit 43 gesendet, die Schalteinheit wirkt auf ein Ventil ein, das einen Fluidstrom von einer Seite des Kolbens zur anderen Seite des Kolbens umkehrt, und die Bewegungsrichtung des Kolbens ändert sich zur entgegengesetzten Richtung. Ebenso sendet der Sensor 42, wenn die Sperrklinke 10 auf einen Klinkenradzahn trifft, ein Signal an die Schalteinheit 43, und die Schalteinheit 43 wirkt wieder dahingehend auf ein Ventil ein, die Bewegung des Kolbens in die entgegengesetzte Richtung umzukehren. Die Verbindung zwischen den Sensoren und der Schalteinheit und den Sensoren und dem Ventil ist drahtlos. Insbesondere können die Sensoren als Fernsender ausgebildet sein, während die Schaltmittel Fernempfänger enthalten können. Des Weiteren können die Schaltmittel mit einem Fernsender versehen sein, während das Ventil mit einem Fernempfänger versehen ist.
  • 6 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen kontinuierlichen druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssel W und eine druckmittelbetriebene Pumpe P, die den Schraubenschlüssel W über ein Ventil V mit Fluid versorgt.
  • Es versteht sich, dass jedes der oben beschriebenen Elemente, oder zwei oder mehr zusammen, auch bei anderen Ausführungsarten, die sich von den oben beschriebenen Arten unterscheiden, eine nützliche Verwendung finden können.
  • Obgleich die Erfindung in Ausgestaltung eines kontinuierlichen druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels dargestellt und beschrieben worden ist, soll sie nicht auf die gezeigten Details beschränkt sein, da Modifikationen und strukturelle Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich der angehängten Ansprüche abzuweichen.

Claims (9)

  1. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel, der Folgendes umfasst: druckmittelbetriebene Antriebsmittel, die einen Zylinder (4) und einen in dem Zylinder (4) hin und her bewegbaren und eine Kolbenstange (6) mit einem Kolbenstangenende (7) aufweisenden Kolben (5) enthalten; einen Sperrklinkenmechanismus mit einem mit mehreren Zähnen versehenen Klinkenrad (11) und mindestens zwei Sperrklinken (9, 10), die mit dem Kolbenstangenende (7) wirkverbunden und mit den Zähnen des Klinkenrads (11) in Eingriff gebracht werden können, so dass während eines Vorwärtshubs des Kolbens (5) eine der mindestens zwei Sperrklinken (9, 10) mindestens einen Klinkenzahn in Eingriff nimmt, während die andere der mindestens zwei Sperrklinken (9, 10) über mindestens einen Klinkenzahn ratscht, während bei einem Rückhub des Kolbens (5) die andere der mindestens zwei Sperrklinken (9, 10) mindestens einen Klinkenzahn in Eingriff nimmt, während die andere der mindestens zwei Sperrklinken (9, 10) über mindestens einen Klinkenzahn ratscht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Sperrklinken (9, 10) aus den Zähnen des Klinkenrads (11) ausrückbar und über diese anhebbar ist, damit sich das Klinkenrad nach hinten drehen kann, um eine aufgebaute Torsinn und Materialbiegung zu entlasten, so dass der druckmittelbetriebene Schraubenschlüssel von einem Werkstück abgehoben werden kann.
  2. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, mit einem Gehäuse (1), das einen ersten Gehäuseteil (2), der den druckmittelbetriebenen Antrieb aufnimmt, und einen zweiten Gehäuseteil (3), der den Sperrklinkenmechanismus aufnimmt, enthält.
  3. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, mit einem, federvorbelasteten Hebel (12), der die mindestens eine Sperrklinke (9) in Eingriff mit dem Klinkenrad (11) schiebt; und Mitteln (14, 18, 19) zum Verschieben des Hebels (12) in eine Position, in der er die mindestens eine Sperrklinke (9) nicht länger schiebt, so dass die mindestens eine Sperrklinke (9) aus dem Klinkenrad (11) ausgerückt werden kann.
  4. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, bei dem die Verschiebungsmittel einen mit dem Hebel (12) verbundenen Schieber (14) enthalten.
  5. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede der mindestens zwei Sperrklinken (9, 10) an einem Ende mit einer Führung (22) versehen ist, die so ausgebildet ist, dass, wenn die mindestens eine Sperrklinke (9, 10) auf einen Klinkenzahn trifft, ein Vorderteil der Sperrklinke (9, 10) zum Klinkenzahn geführt wird.
  6. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sperrklinke (11) einen Innendurchmesser aufweist, der wesentlich größer ist als ein Durchmesser, welcher tatsächlich für ein Antriebsglied (31) erforderlich ist, um ein Ausgangsdrehmoment des sich kontinuierlich drehenden druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels zu widerstehen, so dass bei Verwendung des druckmittelbetriebenen Schraubenschlüssels in Verbindung mit einer mechanischen Spannmutter ein Reaktionsantrieb (32) eine Mitte eines die Mutter drehenden Antriebsglieds (31) durchqueren kann.
  7. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, bei dem jede der mindestes zwei Sperrklinken (9, 10) mit einem Sensor (41, 42) versehen ist; und weiterhin mit einem mit dem Sensor (41, 42) verbundenen Schaltmittel (43), das so betrieben wird, dass, wenn das Schaltmittel (43) ein Signal vom Sensor (41) einer (9) der Sperrklinken empfängt, es eine Bewegung des Kolbens (5) in eine entgegengesetzte Richtung umkehrt, und wenn das Schaltmittel (43) ein Signal von dem Sensor (42) der anderen (10) der Sperrklinken erhält, es wieder die Bewegung des Kolbens (5) in eine entgegengesetzte Richtung umkehrt.
  8. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 7, mit einem drahtlosen Mittel, das die Sensoren (41, 42) mit dem Schaltmittel (43) zur Zuführung der Signale von den Sensoren (41, 42) zum Schaltmittel (43) verbindet.
  9. Druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 7 oder 8, mit einem Ventilmittel (V), das in dem druckmittelbetriebenen Antriebsmittel vorgesehenen ist, um als Reaktion auf von den Sensoren (41, 42) der Sperrklinken (9, 10) empfangene Signale ein Fluid auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (5) zuzuführen und umgekehrt.
DE60014244T 1999-06-25 2000-06-23 Kontinuierlicher druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE60014244T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344893 1999-06-25
US09/344,893 US6298752B1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Continuous fluid-operated wrench

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014244D1 DE60014244D1 (de) 2004-11-04
DE60014244T2 true DE60014244T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=23352529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014244T Expired - Lifetime DE60014244T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Kontinuierlicher druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6298752B1 (de)
EP (1) EP1063059B1 (de)
JP (1) JP3696054B2 (de)
KR (1) KR100369962B1 (de)
CN (1) CN1098748C (de)
AT (1) ATE277723T1 (de)
AU (1) AU739540B2 (de)
BR (1) BR0004458B1 (de)
DE (1) DE60014244T2 (de)
DK (1) DK1063059T3 (de)
ES (1) ES2226723T3 (de)
HK (1) HK1030389A1 (de)
MX (1) MXPA00006336A (de)
PT (1) PT1063059E (de)
SI (1) SI1063059T1 (de)
TW (1) TW487616B (de)
ZA (1) ZA200001803B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4282476B2 (ja) * 2001-07-07 2009-06-24 ポール−ハインツ ワグナー 測定部を有する圧力作動式パワーレンチ
US6715381B2 (en) * 2002-01-22 2004-04-06 John K. Junkers Adjustable reaction arm for torque power tool, and torque power tool provided therewith
US7497147B2 (en) * 2006-09-12 2009-03-03 Unex Corporation Torque tool for tightening or loosening connections, and method of tightening or loosening the same
US9061404B2 (en) 2013-04-15 2015-06-23 Il7!, Llc Ratchet mechanism
EP2988908B1 (de) 2013-04-24 2020-06-10 Hytorc Division Unex Corporation Vorrichtung zum anziehen von befestigungselementen mit gewinde
BR112016014225B1 (pt) 2013-12-17 2021-04-27 Hytorc Div. Unex Corporation Arruela de reação, conjunto de soquete de fixação, fixador rosqueado para fixação de objetos, ferramenta elétrica de torque de reação com braço livre para apertar, afrouxar ou apertar e afrouxar um fixador rosqueado e método para apertar, afrouxar ou apertar e afrouxar, com redução de gripagem
US9550282B2 (en) * 2014-04-22 2017-01-24 John D. Davis Compact hydraulic torque wrench cartridge
US20160311089A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 John D. Davis Hydraulic Torque Wrench with Stacked Drive Plate Cartridge, Multiple Cartridge Pawls and Snap-in Retract Lock
CN107708933A (zh) 2016-03-02 2018-02-16 凯特克分部尤尼克斯公司 具有摩擦系数增大处理结构的螺纹紧固件
WO2018160230A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 HYTORC Division Unex Corporation Two-part tapered thread nut assembly
CN107053059B (zh) * 2016-12-12 2019-05-17 苏州市职业大学 一种机械式自动螺丝刀
CN117754499A (zh) 2018-11-01 2024-03-26 凯特克分部尤尼克斯公司 用于拧紧螺纹紧固件的设备
CN111173365B (zh) * 2018-11-13 2021-08-06 派阁国际(香港)有限公司 一种执手
US20220324084A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 Snap-On Incorporated External pawl ratchet mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712256A (en) * 1951-06-28 1955-07-05 Tubing Appliance Company Inc Open ratchet wrench
US4201099B1 (en) * 1978-08-14 1993-12-07 K. Junkers John Hydraulic wrench
US4448096A (en) * 1980-12-22 1984-05-15 Collins Bobby W Flutter lift for torque wrench
US4409865A (en) 1981-01-15 1983-10-18 Unex Corporation Continuous ratchet drive
US4671142A (en) 1985-08-21 1987-06-09 Junkers John K Fluid operated wrench
US4644829A (en) 1985-08-21 1987-02-24 Junkers John K Fluid-operated wrench
US5029497A (en) 1988-10-19 1991-07-09 Junkers John K Continuous ratchet drive
DE4042070C2 (de) 1990-01-13 1995-06-08 Wagner Paul Heinz Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
FR2710575A1 (fr) * 1990-04-19 1995-04-07 Morel Michel Dispositif portatif pour serrer, desserrer écrous, vis.
US5318397A (en) 1992-05-07 1994-06-07 Junkers John K Mechanical tensioner
GB9505545D0 (en) * 1995-03-20 1995-05-03 Hedley Purvis Ltd Torque wrench
US5924340A (en) * 1998-04-28 1999-07-20 Junkers; John K. Fluid-operated tool
US6112622A (en) * 1999-05-03 2000-09-05 Unex Corporation Fluid-operated tool

Also Published As

Publication number Publication date
TW487616B (en) 2002-05-21
ZA200001803B (en) 2000-12-20
KR20010049459A (ko) 2001-06-15
PT1063059E (pt) 2005-01-31
CN1287043A (zh) 2001-03-14
BR0004458B1 (pt) 2010-09-21
BR0004458A (pt) 2001-03-13
JP2001038644A (ja) 2001-02-13
KR100369962B1 (ko) 2003-01-29
MXPA00006336A (es) 2002-03-08
ES2226723T3 (es) 2005-04-01
CN1098748C (zh) 2003-01-15
EP1063059A2 (de) 2000-12-27
EP1063059B1 (de) 2004-09-29
DE60014244D1 (de) 2004-11-04
AU739540B2 (en) 2001-10-18
DK1063059T3 (da) 2005-01-17
EP1063059A3 (de) 2001-04-11
SI1063059T1 (en) 2005-02-28
JP3696054B2 (ja) 2005-09-14
HK1030389A1 (en) 2001-05-04
AU4263000A (en) 2001-01-18
ATE277723T1 (de) 2004-10-15
US6298752B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014244T2 (de) Kontinuierlicher druckmittelbetriebener Schraubenschlüssel
DE10201306B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem sowie darin verwendeter hydraulischer Mechanismus
DE102005034114B4 (de) Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher
DE60010579T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE3719893A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE69636419T2 (de) Schraubenführungsvorrichtung einer Vorrichtung zum Setzen und Eindrehen von Schrauben
DE2757739A1 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung
DE2503399A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen und automatischen rueckfuehren der betriebsfunktion einer federbelasteten bremsbetaetigungseinrichtung
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE69921010T2 (de) Druckmittelbetriebenes Werkzeug
DE3323150C2 (de)
DE60016499T2 (de) Druckmittelbetriebenes Werkzeug
DE60200013T2 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Automobilkarosserieblechen
DE2920065C2 (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Schlagbohren und Schrauben
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE19804354B4 (de) Spritzenpumpe
DE60304371T2 (de) Hydraulisch betriebener Drehmomentschlüssel
DE102007015211B3 (de) Kompakt-Kombizylinder für Fahrzeugbremsen mit Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung des Bremszylinders
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE102008015876A1 (de) Pneumatisches Ventilstößel-Einstellwerkzeug
DE202006006273U1 (de) Schraubgerät
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE60126408T2 (de) Drehmomentschlüssel
DE10019132B4 (de) Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
DE10348517B4 (de) Schraubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition