DE60014050T2 - Vorrichtung und verfahren zum füllen von einem silo - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum füllen von einem silo Download PDF

Info

Publication number
DE60014050T2
DE60014050T2 DE60014050T DE60014050T DE60014050T2 DE 60014050 T2 DE60014050 T2 DE 60014050T2 DE 60014050 T DE60014050 T DE 60014050T DE 60014050 T DE60014050 T DE 60014050T DE 60014050 T2 DE60014050 T2 DE 60014050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
capacity container
capacity
pdat
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014050D1 (de
Inventor
Morten Karlsen
Are Dyroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of DE60014050D1 publication Critical patent/DE60014050D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014050T2 publication Critical patent/DE60014050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/32Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0441Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with chutes, deflector means or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Befüllen eines Großraumbehälters.
  • Auf industriellen Gebieten, auf denen große Mengen an fluidisierbarem Material beispielsweise Oxid für die Aluminiumindustrie gehandhabt werden, treten Entmischungsprobleme bei den gegenwärtigen Systemen auf. Eine derartige Entmischung bedeutet, dass örtliche Veränderungen bezüglich der Ansammlung von Materialien niedriger Fraktionen (feiner) und höherer Fraktionen (gröber) auftreten können. Die Entmischung wird während des Füllvorgangs ausgelöst, bei dem es leicht zu großen Luftbewegungen im Großraumbehälter kommt, was die Ansammlung von feineren Fraktionen in Abhängigkeit von der Geometrie des Großraumbehälters insbesondere außen an den Wänden des Großraumbehälters zur Folge hat. Während der Entleerung oder Entnahme von Massen aus dem Großraumbehälter können anschließend Probleme mit den variierenden Fraktionen auftreten, die wiederum zu Betriebsstörungen stromabwärts vom Großraumbehälter, beispielsweise Blockierungen im Großraumbehälter und in den zugehörigen Transportsystemen führen können. Betriebsstörungen im Großraumbehälter selbst oder stromabwärts vom Großraumbehälter können dazu führen, dass die Wahrscheinlichkeit der Entladung von feinem Staub in die Außenumgebung zunimmt. In Verbindung mit der Herstellung von Aluminium können derartige Betriebsstörungen zu unerwünschten Situationen in den Zellen führen, bei denen eine Breibildung, einen Anodenbeschädigung, eine Blockierung der Punktzuführer usw. auftreten, so dass die Zellen „geöffnet" werden müssen, um verschiedene Maßnahmen zu treffen, was das Risiko der Emission von Wärme und Fluoridgasen zur Außenumgebung erhöht.
  • Die DE-U1-9408840 beschreibt einen Speichergroßraumbehälter mit einem Materialverteiler, der zentral am oberen Teil des Großraumbehälters angeordnet ist. Der Verteiler umfasst einen Behälter mit einem oben zentral angeordneten Einlass, durch den Material in den Behälter gegeben wird, einem zentral angeordneten Auslass im Boden und Auslässen in seinen Seiten. Die Auslässe in den Seiten des Behälters sind mit Luftrinnen für den Transport der Materialien zu Einlassöffnungen verbunden, die im oberen Teil des Großraumbehälters angeordnet sind. Im Inneren des Behälters ist ein Ringelement unter dem oben zentral angebrachten Einlass angeordnet. Das Ringelement hat eine begrenzte vertikale Ausdehnung, die es erlaubt, dass die Materialien sowohl vom Bereich unter seiner Unterkante als auch über seiner Oberkante zu den Auslässen in den Seiten des Behälters strömt. Der zentral angeordnete Auslass wird durch ein Schließventil betätigt, wobei der Transport aus den Auslässen dadurch erfolgen kann, dass die Luftrinnen durch fluidisierendes Gas aktiviert werden. Wenn der Großraumbehälter entweder durch den zentral angeordneten Auslass des Behälters oder durch die Auslässe in den Seiten des Behälters über die Luftrinnen zu den Einlassöffnungen im oberen Teil des Großraumbehälters gefüllt wird, können abgeteilte Materialmengen mit verschiedenen Qualitäten über die Querschnittsfläche des Großraumbehälters verteilt werden, was zu einer Mischung von verschiedenen Fraktionsgrößen beim Füllvorgang des Großraumbehälters führt. Probleme bezüglich der durch die Luft bewirkten Entmischung bleiben dennoch bei dieser Lösung insbesondere bei Füllvorgängen mit niedrigen Materialpegeln im Großraumbehälter, d.h. unter Bedingungen, in denen die Fallhöhe des Materials groß ist.
  • Es werden gewöhnlich Versuche unternommen, Betriebsstörungen als Folge der durch die Luft bewirkten Entmischung in einem Großraumbehälter zu vermeiden ohne den Großraumbehälter vollständig zu entleeren. Während des Betriebs bedeuten derartige Maßnahmen, dass die Probleme in Verbindung mit der Entmischung zurückgestellt werden, da der Großraumbehälter allmählich soviel feines Material ansammelt, dass das in irgendeiner Weise sich bemerkbar machen wird. Die Optionen, das zu beseitigen, bestehen entweder darin, den Großraumbehälter vollständig zu entleeren und das feine Material zu entfernen oder ihn im Arbeitsprozess mit der Gefahr von Betriebsproblemen zu benutzen.
  • In dem Aufsatz „An anti-segregation tube to counteract air current segregation" von Are Durøy und Gisle G. Enstad, S. 27 -30, POSTEC Newsletter Nr. 16, Dezember 1997, wird ein Verfahren der Entgegenwirkung der Entmischung während der Füllung eines Großraumbehälters vorgeschlagen, bei dem ein zentrales Rohr (Füllrohr) verwandt wird, das von der Oberseite des Großraumbehälters nach unten zu seinem Boden verläuft. Das Rohr ist längs seiner gesamten Länge mit Ventilen versehen, die bis zum Beginn der Füllung geschlossen sind. Wenn der Großraumbehälter gefüllt wird, öffnet sich das unterste Ventil, da der Druck im Inneren des Rohres größer als der Druck außerhalb des Rohres ist. In Verbindung mit dem oberen Teil des Rohres ist es möglich, eine Einlasssperre anzubringen, um zu verhindern, dass Luft das Material begleitet, mit dem das Rohr befüllt wird, und die in das Rohr eingeführte Menge zu regulieren. Diese Lösung hat sich als wirksam bei der Entgegenwirkung einer Entmischung beim Füllen eines Großraumbehälters herausgestellt.
  • Ein Vorbehalt bei der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, dass das Rohr, das im Behälter in der Mitte angeordnet ist, großen Kräften von dem Material ausgesetzt ist, mit dem der Großraumbehälter gefüllt wird. Ein weiterer Vorbehalt besteht darin, dass es schwierig ist, die volle Kapazität des Großraumbehälters mit dieser Anordnung auszunutzen, da der Gleitwinkel des Materials eine vollständige Ausfüllung zu den Wänden des Großraumbehälters verhindert. Darüber hinaus kann die Notwendigkeit einer zusätzlichen Entlüftung bei dem vorgeschlagenen System bestehen, um eine Entmischung aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeiten während der Füllung insbesondere in Verbindung mit der Handhabung eines Materials zu verhindern, das vorher fluidisiert wurde, d.h. das Luft vom vorhergehenden Transport stromaufwärts enthält.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die obigen Probleme zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung basiert darauf, dass die Luftmenge, die in den Großraumbehälter während des Füllvorgangs eingeführt wird, auf einem kontrollierten minimalen Wert gehalten wird. Die vorliegende Erfindung bewirkt auch, dass das tatsächliche Material, dass in den Großraumbehälter eingeführt wird, in günstiger Weise darin verteilt wird, und erlaubt es, den Großraumbehälter schneller zu füllen. Die vorliegende Erfindung bildet gleichfalls eine Anordnung, die bezüglich der Beanspruchungen robuster ist, die durch große Materialbewegungen beispielsweise Rutschvorgänge im Großraumbehälter hervorgerufen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mehr im Einzelnen anhand von Figuren und Beispielen beschrieben, wobei
  • 1 eine Anordnung zum Füllen eines Großraumbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Schnittansicht (gesehen von oben) durch einen Großraumbehälter mit einer Anordnung zum Füllen eines Großraumbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt einen Großraumbehälter 1 mit einem Boden 2 und Seitenwänden 3. Eine Anordnung 4 zum Füllen des Großraumbehälters ist im oberen Teil des Großraumbehälters angebracht. Ein Vertikalförderer 5 bringt das Material von einem Vorrat 6 nach oben zu einer Entlüftungsbox 7, von der ein Entlüftungsrohr 8 zum Vorrat zurückführt. Von der Entlüftungsbox 7 wird das Material über einen Förderer 9 beispielsweise einen fluidisierten Kanal oder einen Horizontalförderer irgendeiner Art zu einem zentralen Materialverteiler 10 befördert. Mehrere (2 sind in der Figur dargestellt) Zufuhreinheiten 11, 11', die einen Einlassregler oder eine Einlasssperre 12, 12' und ein Füllrohr 13, 13' umfassen, können mit dem Materialverteiler verbunden sein. Die Einlasssperre und das Füllrohr können vom gleichen Typ sein, wie es in dem obigen Artikel in „POSTEC" angegeben ist, müssen aber nicht von diesem Typ sein. In der Figur umfasst die Einlasssperre ein fluidisierendes Element 14, 14', einen Auslass 15, 15', einen Einlass 16, 16' und eine Entlüftung 17, 17'. Das Füllrohr 13 kann ein oder mehrere Ventile 18, 19 umfassen und irgendeine Querschnittsform, quadratisch, kreisförmig usw. haben.
  • Die Einlässe 16, 16' stehen in Verbindung mit Verteilerrohren 26, 26' jeweils. Die Verteilerrohre können aus leicht schräg verlaufenden Kanälen beispielsweise mit einem Winkel von 1 bis 3° bestehen und ein oder mehrere fluidisierende Elemente umfassen, zu deren Boden Druckluft oder Druckgas geführt wird (nicht dargestellt). Die Verteilerrohre 26, 26' sind mit Auslässen 27, 27' am Materialverteiler 10 verbunden. Der in der Figur dargestellte Materialverteiler besteht aus einem Behälter 29, der vorzugsweise zylindrisch ist. Andere geometrische Formen, beispielsweise eine Parallelepipedform können jedoch gleichfalls verwandt werden. Der Behälter 29 umfasst einen Einlass 28 in seinem oberen Teil, durch den Material vom Horizontalförderer 9 eingeführt werden kann. An seinem unteren Teil oder am Boden 20 umfasst der dargestellte Behälter ein fluidisierendes Element 30, das vollständig oder teilweise den Boden überdeckt. Das fluidisierende Element ist mit einer Druckluft- oder Druckgasquelle (nicht dargestellt) verbunden. Der Boden des Behälters ist mit einem zentralen Auslass 32 versehen, der zweckmäßigerweise ein Ventil 31 zum Entleeren des Behälters, zur Prüfung, zur Wartung usw. aufweist. Der Boden kann zweckmäßigerweise konisch zum Auslass verlaufen und einen Winkel von 7° haben. Zur Entlüftung (Entfernen der Luft) des Materials, das in den Behälter 29 eintritt, ist der Behälter zweckmäßigerweise mit einem oder mehreren Entlüftungsrohren 37, 38 versehen. Diese Rohre sind vorzugsweise im oberen Teil des Behälters angeordnet und stehen mit der Umgebungsluft in Verbindung. Die Rohre sind an ihren Enden offen und können nach unten zum Boden des Großraumbehälters verlaufen. Alternativ können die Rohre auch mit dem Vorrat 6 verbunden sein.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, ist ein zentrales Element 36 im Behälter 29 angebracht, um zur gleichmäßigen Verteilung des Materials beizutragen, wenn dieses in den Behälter eingeführt wird. Das Element 36 kann eine obere konische Trichtereinrichtung 33 umfassen, die so ausgelegt ist, dass sie das Material in ein Rohr 34 nach unten führt, das vorzugsweise ein zylindrisches Rohr ist. Wie es in der Figur dargestellt ist, endet das Rohr 34 etwas oberhalb des Bodens 20 des Behälters, so dass eine Ringöffnung zwischen dem Ende des Rohres und dem Boden 20 gebildet ist. Die Ringöffnung ist so ausgelegt, dass sie das Material, das in dem Behälter über die Trichtereinrichtung 23 und das Rohr 34 eintritt, dazu bringt, sich gleichmäßig nach außen sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung und nach oben vom Boden des Behälters aus zu verteilen. Der Materialstrom in dem Bereich zwischen dem Rohr 34 und dem Boden 20 ist mit Linien 35 in der Figur angegeben.
  • Die Arbeitsweise des Materialverteilers 10 ist folgende:
  • Das Material wird in den Materialverteiler 10 am Einlass 28 des Behälters 29 über den Förderer 9 eingegeben. Das Material wird in dem Behälter über die Trichtereinrichtung 33 und das Rohr 34 befördert und über den Boden 20 nach außen verteilt. Das Material wird fluidisiert (dazu gebracht, dass es sich wie ein Fluid verhält) und zwar mittels des fluidisierenden Elementes 30 und der Materialpegel im Behälter 29 wird gleichmäßig über den Ringraum ansteigen, der zwischen der Innenwand des Behälters 29 und der Außenwand des Rohres 34 gebildet ist. Wenn der Pegel die Auslässe 27, 27' erreicht, wird das Material in die Verteilerrohre 26, 26' in grob gleichen Mengen und daraus in die Zufuhreinheiten 11, 11' strömen.
  • Wenn mehr Material in den Verteiler 10 befördert wird als aufgrund der Kapazität die Zufuhreinheiten 11 und 11' in den Großraumbehälter befördern können oder wenn der Großraumbehälter soweit gefüllt ist, dass die Zufuhreinheiten 11, 11' voll sind, werden die Verteilerrohre 26, 26' durch das Material blockiert. Im Behälter wird dann der Pegel im Innenraum zwischen dem Rohr 34 und der Wand des Behälters ansteigen, bis der Pegel im Gleichgewicht zu dem Pegel im Inneren des Rohres 34 steht. Diese beiden Pegel können verschieden sein. Der Unterschied im Pegel wird insbesondere von den geometrischen Abmessungen, die den Ringraum zwischen dem Rohr 34 und der Wand des Behälters bestimmen, der Öffnung zwischen dem unteren Teil des Rohres 34 und dem Boden 20 und den Abmessungen des Rohres abhängen. Diese Abmessungen sollten zweckmäßigerweise so gewählt sein, dass der Pegel im Ringraum nicht über die Höhe ansteigen kann, auf der die Lüftungsrohre 37, 38 angebracht sind. In dieser Situation wird das Rohr 34 genau bis zum Einlass 38 gefüllt. Als Sicherheitsmaßnahme können die Lüftungsrohre als Überläufe dienen, was bedeutet, dass dann, wenn die Füllhöhe die Auslegungskriterien überschreiten sollte, das Material über die Lüftungsrohre 37, 38 abgeführt werden kann.
  • In Abhängigkeit von der Art des gewählten Förderers 9 wird sich auch dieser allmählich füllen. In dieser Situation wird der Vertikalförderer beginnen, soviel Material nach unten zu fördern, wie er nach oben fördert oder anhalten. Ein derartiges Anhalten kann bewirkt werden, wenn beispielsweise ein Vertikalförderer benutzt wird, der von einem Elektromotor angetrieben wird, in dem jede Zunahme in der Motorlast überwacht wird und ein Anhalteschalter betätigt wird, wenn die Last die Nennlast überschreitet. Der Fachmann ist in der Lage, derartige Maßnahmen auszuführen, so dass diese folglich nicht weiter im Folgenden im Einzelnen beschrieben sind. Der Horizontalförderer kann mit ei ner Ausrüstung versehen sein, die Last, die Füllhöhe usw. zu überwachen.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, kann auch der Großraumbehälter selbst Einrichtungen zu gesteuerten Entlüftung versehen sein. Der Großraumbehälter kann beispielsweise Einlässe 40, 40' für die Umgebungsluft und Auslässe 41, 41' für die Abführung der Luft vom Großraumbehälter versehen sein. Die Auslässe können mit dem Vorrat 6 verbunden sein und Saugeinrichtungen wie beispielsweise Gebläse aufweisen (nicht dargestellt). Ein Zyklon oder eine ähnliche Einrichtung (nicht dargestellt) kann in Verbindung mit dem Materialverteiler angebracht sein, um das Material weiter zu entlüften, das in den Großraumbehälter eingeführt wird. Die Einlässe und Auslässe können Ventile umfassen, die in Relation zu gemessenen Druckverhältnissen im Großraumbehälter gesteuert werden können und die auch über eine vorprogrammierte Steuereinheit gesteuert werden können. Wenn das Zufuhrprinzip benutzt wird, auf dem vorliegende Erfindung basiert, ist es wichtig, die Druckverhältnisse zu steuern und die Materialzuführung so luftdicht wie möglich zu gestalten, so dass die durch Luft hervorgerufene Entmischung optimal beschränkt werden kann. Obwohl bei dem beschriebenen Beispiel zwei Verteilerrohre und zwei Zufuhreinheiten dargestellt sind, ist die vorliegende Erfindung auf diese Zahlen nicht beschränkt. Die Anordnung von irgendeiner Anzahl von Zufuhreinheiten wird daher in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen. Der Materialverteiler kann beispielsweise 6 Verteilerrohre aufweisen, die gleichmäßig im Großraumbehälter, vorzugsweise an seiner Wand, und gleichmäßig entlang seines Außenumfangs unter gleichen Winkelabständen (60°) verteilt sind. Unabhängig von der Wahl der Anzahl von Zufuhreinheiten sollten diese symmetrisch um die Mitte des Großraumbehälters herum angeordnet sein. Der Grund dafür besteht darin, dass die Bildung von Häufungen im Großraumbehälter symmetrisch stattfinden sollte, um die Last gleichmäßig (unter anderem auf dem Boden des Großraumbehälters) zu verteilen, und Rutschungen oder Gleitungen zu vermeiden, die den Großraumbehälter oder die Zufuhreinheiten beschädigen können. Für einen maximalen Schutz sollten die Zufuhreinheiten außen an der Wand des Großraumbehälters oder so nahe daran wie es praktisch möglich ist, angeordnet sein. In dieser Weise werden sich Rutschungen von den Zufuhreinheiten weg und zur Mitte des Großraumbehälters hin bewegen, was bedeutet, dass die Zufuhreinheiten für eine niedrigere maximale Beanspruchung bemessen werden können, als wenn sie mehr zentral im Großraumbehälter angeordnet wären.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht (gesehen von oben) durch einen Großraumbehälter 1 mit einer Anordnung zum Füllen des Großraumbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sechs Zufuhreinheiten 11, 11', 11", 11''', 11"", 11''''' mit zugehörigen Verteilerrohren 26, 26', 26", 26''', 26"", 26''''' angebracht, die mit dem Materialverteiler 10 verbunden sind. Wie es in der Figur dargestellt ist, kann jedes Verteilerrohr 26 eine Abzweigung 50 aufweisen, die aus einem Kanal oder einem Rohr besteht, der zum Innenraum des Großraumbehälters etwas außerhalb vom Verteilerrohr mündet. Die Funktion der Abzweigung 50 besteht darin, Material direkt nach unten in den Großraumbehälter zu lenken, wenn das erforderlich ist, beispielsweise wenn die Zufuhreinheit für das zugehörige Verteilerrohr ausfallen sollte, oder der Großraumbehälter im Bereich der Zufuhreinheit voll ist. Die Abzweigung ist vorzugsweise so angebracht, dass sie sich annähernd auf dem halben Radius von der Mitte befindet. Die Abzweigung kann weiterhin ein fluidisierendes Element aufweisen, dass durch einen Pegelmonitor aktiviert wird, der an einer passenden Stelle in der angrenzenden Zufuhreinheit angebracht ist. Wenn der Pegelmonitor in der Zufuhreinheit ein Signal ausgibt, das anzeigt, dass die Zufuhreinheit voll ist, wird das fluidisierende Element in der Abzweigung 50 aktiviert, so dass Material von der Abzweigung nach un ten in den Großraumbehälter befördert wird. In diesem Zustand bleibt das fluidisierende Element in der Einlasssperre 12 weiter aktiv, während ein fluidisierendes Element (nicht dargestellt), das sich im Verteilerrohr zwischen der Abzweigung und der Einlasssperre befindet, inaktiv gehalten wird, bis der Pegelmonitor nicht mehr anzeigt, dass die Zufuhreinheit voll ist. Bei dieser Art der Steuerung wird der Großraumbehälter in kontrollierter Weise gefüllt und ist die Ausnutzung des Volumens hoch. Jede Entmischung, die durch die Beförderung des Materials in den Großraumbehälter von der Abzweigung auftreten könnte, ist bei Verwendung dieses Verfahrens insbesondere unter Berücksichtigung der niedrigen Fallhöhe so gering, dass sie vernachlässigt werden kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise in alle Großraumbehälter und sogar Großraumbehälter mit ungünstiger Geometrie bezüglich der Möglichkeit einer durch Luft hervorgerufenen Entmischung eingebaut werden, so dass diese Großraumbehälter daher mit einem niedrigeren Maß an Entmischung als vorher betrieben werden können.
  • Es versteht sich, dass der Materialverteiler 10 mehrere Großraumbehälter bedienen kann. Bei einer derartigen Anordnung kann sich der Verteiler in der Nähe der Großraumbehälter auf einer passenden Höhe dort befinden, wo die Verteilerrohre 26 das Material in jeden Großraumbehälter befördern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Großraumbehälters (1) mit einem fluidisierbaren Material, wobei einer Entmischung entgegengewirkt wird, bei dem das Material in einen zentralen Bereich im oberen Teil des Großraumbehälters befördert und weiter zu der Wand des Großraumbehälters über Verteilerrohre (26, 26') verteilt wird, wo das Material nach unten zur Oberfläche des Materials über dem Boden (2) des Großraumbehälters über Zufuhreinheiten verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Zufuhreinheiten (11, 11') vorgesehen sind, die Anschlussrohre (13, 13') umfassen, die entlang der Wand des Großraumbehälters von oben nach unten verlaufen, wodurch der Großraumbehälter von seiner Seite und zur Mitte gefüllt wird, und Luft oder Gas, die oder das im fluidisierbaren Material enthalten ist, systematisch entfernt wird, so dass eine minimale Menge bleibt, bevor das Material in den Großraumbehälter (1) befördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material gleichmäßig zwischen den Zufuhreinheiten (11, 11') vom mittleren Bereich aus verteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus den Verteilerrohren (26, 26') in einem Bereich zwischen dem mittleren Bereich und den Zufuhreinheiten he rausbefördert werden kann, so dass es direkt zum Boden des Großraumbehälters befördert wird.
  4. Anordnung zum Füllen eines Großraumbehälters (1) mit einem fluidisierbaren Material, wobei einer Entmischung gegengewirkt wird, mit Einrichtungen (5, 9) zum Liefern des Materials zum oberen Bereich des Großraumbehälters, einem zentralen Materialverteiler (10) mit einem Behälter (29) und einem Einlass (28) in Verbindung mit Verteilerrohren (26, 26'), die das Material zu verschiedenen Stellen des Großraumbehälters (1) verteilen, wobei jedes Verteilerrohr mit einer Zufuhreinheit zum Zuführen des Materials zur Oberfläche des Materials über dem Boden (2) des Großraumbehälters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens zwei Zufuhreinheiten (11, 11') mit Füllrohren (13, 13') umfasst, die entlang der Wand des Großraumbehälters von oben nach unten verlaufen, so dass der Großraumbehälter durch die Rohre zu seiner Mitte gefüllt wird, wobei die Anordnung weiterhin Einrichtungen (37, 38) zum systematischen Abführen der Luft oder des Gas vom Material umfasst, bevor dieses in den Großraumbehälter eintritt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (29) ein fluidisierendes Element (30) umfasst, das in der Mitte an seinem Boden (20) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (38) des Behälters mit einem Rohr (34) in Verbindung steht, das in der Mitte des Behälters angebracht ist und nach unten mündet und einen Ringraum unten zum fluidisierenden Element (30) am Boden (20) des Behälters bildet.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass, das Verteilerrohr (26) aus einem Kanal mit einem oder mehreren fluidisierenden Elementen am Boden besteht.
  8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (26) eine Abzweigung (50) umfasst, über die Material direkt nach unten zum Boden (2) des Großraumbehälters befördert werden kann.
  9. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Einrichtungen (41, 41') zum Abführen von Luft und gegebenenfalls Einrichtungen (40, 40') zum Zuführen von Luft in Bezug auf den Großraumbehälter umfasst.
  10. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllrohre (13, 13') eines oder mehrere Ventile (18, 19) umfassen.
DE60014050T 1999-03-01 2000-02-25 Vorrichtung und verfahren zum füllen von einem silo Expired - Lifetime DE60014050T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO19990998A NO317050B1 (no) 1999-03-01 1999-03-01 Fremgangsmate og anordning for fylling av silo
NO990998 1999-03-01
PCT/NO2000/000066 WO2000051924A1 (en) 1999-03-01 2000-02-25 Method and an arrangement for filling a silo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014050D1 DE60014050D1 (de) 2004-10-28
DE60014050T2 true DE60014050T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=19903030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014050T Expired - Lifetime DE60014050T2 (de) 1999-03-01 2000-02-25 Vorrichtung und verfahren zum füllen von einem silo

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6632063B1 (de)
EP (1) EP1165414B1 (de)
CN (1) CN1261335C (de)
AT (1) ATE276951T1 (de)
AU (1) AU765647B2 (de)
BR (1) BR0008672B1 (de)
CA (1) CA2364840C (de)
DE (1) DE60014050T2 (de)
EA (1) EA002951B1 (de)
HR (1) HRP20010618B1 (de)
HU (1) HU226511B1 (de)
ME (1) ME01417B (de)
NO (1) NO317050B1 (de)
RS (1) RS49820B (de)
SI (1) SI1165414T1 (de)
SK (1) SK286494B6 (de)
WO (1) WO2000051924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897829A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 IBAU HAMBURG Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH Verfahren zum Befüllen von Grossraumlagersilos mit einem fluidisierbaren Material und Anordnung dafür
DE102014010394A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbH Vorrichtung zum vollständigen Befüllen eines Behälters mit losem Schüttgut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872497B1 (fr) * 2004-07-02 2007-11-30 Total France Sa Dispositif et procede pour le chargement d'une enceinte avec un solide divise comprenant un arbre de rotation creux
CN201135099Y (zh) * 2008-01-11 2008-10-22 罗飞天 粮库充氮储粮装置
CN101376463B (zh) * 2008-09-18 2011-09-14 无锡江加建设机械有限公司 散装物料高位卸料系统
DE102009041970A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Claudius Peters Technologies Gmbh Silo mit einer Befüllvorrichtung
US10106338B2 (en) 2013-02-23 2018-10-23 Phillip Allan Douglas Material separator for a vertical pneumatic system
US9643800B2 (en) 2013-02-23 2017-05-09 Phillip Douglas Horizontal support system
CN103625940B (zh) * 2013-12-03 2016-04-20 武汉轻工大学 一种粘湿物料装卸机
CN103640818B (zh) * 2013-12-11 2016-03-16 东北大学设计研究院(有限公司) 一种氧化铝储仓系统及其输送存储方法
CN104891216B (zh) * 2015-06-08 2017-01-11 河南东大矿业股份有限公司 一种铝土矿废渣配料均化方法
RU183213U1 (ru) * 2018-05-23 2018-09-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Устройство для создания уплотненного слоя насыпного материала в вертикальной емкости

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010231A (en) * 1932-01-20 1935-08-06 Charles H Heist Cleaner for gaseous fluids
US2491446A (en) * 1946-05-08 1949-12-13 Socony Vacuum Oil Co Inc Distribution of solids to moving compact beds thereof
FR2374073A1 (fr) * 1976-12-18 1978-07-13 Peters Ag Claudius Silo a chambre de melange pour matieres en vrac
FR2429046A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Saint Gobain Appareil de distribution de particules solides
US4511291A (en) * 1982-06-03 1985-04-16 Quates Sr Norman C Vacuum material conveying apparatus
US4534653A (en) * 1983-01-05 1985-08-13 Fuller Company Blender for powdery material
JPS6256222A (ja) * 1985-09-04 1987-03-11 Shimizu Constr Co Ltd サイロ構造
WO1989002866A1 (en) * 1987-09-30 1989-04-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Apparatus for preventing segregation of particulate bodies
DE4207578A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Krupp Polysius Ag Siloeinrichtung
US5567090A (en) * 1993-04-22 1996-10-22 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for separating solids from gas in a high pressure solids-gas stream utilizing a packed bed of the solids
DE9408840U1 (de) * 1994-05-30 1994-07-28 Krupp Polysius Ag Großraumsilozelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897829A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 IBAU HAMBURG Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH Verfahren zum Befüllen von Grossraumlagersilos mit einem fluidisierbaren Material und Anordnung dafür
US8721230B2 (en) 2006-09-08 2014-05-13 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh Method of filling large-capacity storage silos with a fluidizable material, and arrangement therefor
DE102014010394A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbH Vorrichtung zum vollständigen Befüllen eines Behälters mit losem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20010618B1 (en) 2005-10-31
CN1365335A (zh) 2002-08-21
NO990998D0 (no) 1999-03-01
ATE276951T1 (de) 2004-10-15
HUP0200165A2 (en) 2004-10-28
YU63501A (sh) 2003-02-28
EP1165414B1 (de) 2004-09-22
WO2000051924A1 (en) 2000-09-08
BR0008672B1 (pt) 2008-11-18
DE60014050D1 (de) 2004-10-28
EA002951B1 (ru) 2002-12-26
US6632063B1 (en) 2003-10-14
NO990998L (no) 2000-06-09
EP1165414A1 (de) 2002-01-02
RS49820B (sr) 2008-08-07
HRP20010618A2 (en) 2002-12-31
HU226511B1 (en) 2009-03-02
SI1165414T1 (en) 2005-06-30
CN1261335C (zh) 2006-06-28
AU765647B2 (en) 2003-09-25
NO317050B1 (no) 2004-07-26
ME01417B (me) 2008-08-07
SK12362001A3 (sk) 2002-02-05
BR0008672A (pt) 2002-01-08
CA2364840C (en) 2008-04-29
EA200100932A1 (ru) 2002-02-28
SK286494B6 (sk) 2008-11-06
CA2364840A1 (en) 2000-09-08
AU2950300A (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014050T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von einem silo
EP1295822A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
EP2698328B1 (de) Verfahren zur Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs eines Silos, Verfahren zur Nachrüstung der Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs in einem Silo und entsprechender Silo
DE102017203089A1 (de) Förderanlage und Verfahren zum Fördern von Kunststoffgranulat
DE2646130B2 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
EP1897829B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Grossraumlagersilos mit einem fluidisierbaren Material und Anordnung dafür
DE2733077B2 (de) Vorrichtung zum Durchlüften und Transportieren schwebender pulverförmiger Materialien aus einem Tank
DE2352455A1 (de) Silo, insbesondere grossraumsilo fuer mehlfoermige schuettgueter mit austragsvorrichtung
EP0054018B2 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
DE3119511A1 (de) Drittstufen-gas-teilchen-trennsystem und verfahren zum betreiben desselben
DE2735180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter
EP0713473B1 (de) System zur handhabung von schüttgütern
EP0036894A1 (de) Kohlenstaubtank mit Einrichtung zum dosierten Austragen insbesondere kleiner Kohlenstaubmengen
DE7531503U (de) Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos
DE898109C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
EP1997753B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entladen von rieselfähigen Medien aus Tanklastzügen
WO2020120211A1 (de) Silo für schüttgut
AT221431B (de) Mit pneumatischen Förderrinnen arbeitende Entleerungsvorrichtung von flachbödigen Großraumsilos mit seitlicher Entnahmeöffnung für staubförmiges oder feinkörniges Gut
DE102015211750A1 (de) Förderanlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgut sowie Entlüftungskamin für eine derartige Förderanlage
DE10334485B4 (de) Sendebehälter für die pneumatische Förderung von pulverförmigem Gut
AT392453B (de) Vorrichtung zur zufuehrung von inertgas in leere behaelter
DE202011004036U1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeugs oder dergleichen mit rieselfähigem Schüttgut
DE202013009364U1 (de) Fördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition