DE60013624T2 - Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder - Google Patents

Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder Download PDF

Info

Publication number
DE60013624T2
DE60013624T2 DE60013624T DE60013624T DE60013624T2 DE 60013624 T2 DE60013624 T2 DE 60013624T2 DE 60013624 T DE60013624 T DE 60013624T DE 60013624 T DE60013624 T DE 60013624T DE 60013624 T2 DE60013624 T2 DE 60013624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
descriptor
video
pes
image
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013624D1 (de
Inventor
Franck Abelard
Fabien Deschamps
Christophe Rabu
Pascal Maetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00400941A external-priority patent/EP1148727A1/de
Priority claimed from EP00402115A external-priority patent/EP1148728A1/de
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60013624D1 publication Critical patent/DE60013624D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013624T2 publication Critical patent/DE60013624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4343Extraction or processing of packetized elementary streams [PES]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4344Remultiplexing of multiplex streams, e.g. by modifying time stamps or remapping the packet identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10935Digital recording or reproducing wherein a time constraint must be met
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kodieren von Trickbetriebsart-Informationen in einem digitalen Video-Umfeld, und eine Vorrichtung zur Erzeugung dieser Informationen.
  • Ein mit MPEG II oder DVB konformer digitaler Fernsehstrom umfasst mehrere Schichten, darunter die elementare Stromschicht, die paketisierte elementare Strom-(PES)-Schicht und die Transportstrom-(TS)-Schicht. Ein entsprechender Dekodierer umfasst üblicherweise einen Demultiplexer zum Filtern besonderer TS-Schicht-Pakete, einen PES-Parser zum Entfernen der PES-Schicht und zum Überführen der ursprünglichen elementaren Ströme, und wenigstens einen Video-Dekodierer zum Dekodieren des elementaren Videostroms.
  • Zukünftige Dekodierer werden Massenspeicher enthalten, um komprimierte TS- oder PES-Ströme aufzuzeichnen. Um Trickwiedergabe-Betriebsarten auszuführen, wie langsame oder schnelle Vorwärts- oder Rückwärts-Wiedergabe, muss der Videostrom bearbeitet werden, bevor er von dem Massenspeicher zum Video-Dekodierer überführt wird. Insbesondere bei Wiedergabe in schnellem Vor- oder Rücklauf müssen nur spezifische Bilder oder Bildsequenzen angezeigt werden. Somit ist ein wirksamer Weg für den Zugriff zu diesen Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium erforderlich.
  • Das Dokument EP-0 695 098 betrifft eine Steuervorrichtung für kodierte Daten, bei der auf Trickwiedergabe-Betriebsarten bezogene Informationen auf einer Platte aufgezeichnet werden. Nur notwendige Daten werden zur Zeit eines willkürlichen Zugriffs gelesen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Trick-Betriebsart-Informationen, die eine leichtere Verarbeitung als bisher ermöglicht.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Trick-Betriebsart-Informationen für einen digitalen Videostrom, der in einem digitalen Videosystem aufgezeichnet werden soll, das die Schritte umfasst:
    • – Analysieren der Struktur des Videostroms und Ableiten einer Mehrzahl von Descriptoren von Objekten des Stroms;
    • – Schreiben des Stroms auf ein Aufzeichnungsmedium;
    • – Einfügen von Informationen in die Objekt-Descriptoren, die die Adressen der Objekte auf dem Aufzeichnungsmedium beschreiben.
  • Gemäß der Erfindung enthält jeder Descriptor eine Verknüpfung zu dem vorhergehenden und/oder zu dem folgen Descriptor.
  • Dadurch kann mittels der Verknüpfungen zwischen den Descriptoren ein Kanal von Descriptoren erstellt werden. Somit ist es möglich, den sequentiellen Inhalt des Stroms in einer sehr praktischen Weise durch eine Datenstruktur zu ersetzen, die die Verarbeitung sehr viel leichter machen kann.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von besonderen, nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers;
  • 2 ein Diagramm des Dateisystems eines Festplatten-Laufwerks, das als Massenspeicher-Medium gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird;
  • 3 ein Diagramm des Teils des Dateisystems, das der Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio/Video-Strömen zugeordnet ist;
  • 4a ein Diagramm einer elementaren Speichereinheit (,SEU'), die zur Speicherung von Stromdaten in PES-Betriebsart dient, während 4b ein Diagramm einer SEU ist, die zur Speicherung von Stromdaten in Transportstrom-Betriebsart dient;
  • 5a und 5b Diagramme der FIFOs, die zur Speicherung von PES-Daten dienen, die in der PES-Betriebsart in das Festplatten-Laufwerk geschrieben werden sollen;
  • 6 ein Diagramm, das verschiedene Datenstrukturen zur Speicherung von Trick-Betriebsart-Informationen gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt;
  • 7a eine Darstellung eines PES-Schicht-Videostroms vor Einfügung eines Blind-PES-Headers;
  • 7b eine Darstellung des PES-Schicht-Videostroms von 7a nach Einfügung eines Blind-PES-Headers;
  • 8a eine Darstellung eines TS-Schicht-Videostroms vor Einfügung eines TS-Pakets einschließlich eines Blind-PES-Headers;
  • 8b eine Darstellung eines TS-Schicht-Videostroms von 8a nach Einfügung eines TS-Pakets einschließlich eines PES-Headers;
  • 9 eine Darstellung eines elementaren Video-stroms, wie er von dem Eingangspuffer eines Video-Dekodierers gesehen wird.
  • Die vorliegende Beschreibung erfolgt im Rahmen eines Systems, das einen mit MPEG II konformen Datenstrom akzeptiert und das entsprechende Vokabular verwendet. Mehr Informationen über die MPEG II-Norm-Syntax für Video- und Transport-Ebenen-Kodierung findet man zum Beispiel in den Dokumenten: ISO/IEC 13818-1 (Information Technology – Generic coding of moving pictures and associated audio information: Systems) und ISO/IEC 13818-2 (Information Technology – Generic coding of moving pictures and associated audio information: Video). Das vorliegende System ist auch konform mit der DVB ETR-154-Norm.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das MPEG II-Umfeld oder die in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Datenschichten beschränkt.
  • 1. Systemüberblick
  • Um ein hochqualitatives Trick-Betriebsart-Management zu erzielen, wenn ein Videostrom von einem lokalen Massenspeicher ab gespielt werden soll, ist die Kenntnis der Struktur des aufgezeichneten Videostroms erforderlich. Diese Struktur wird nachfolgend als Trick-Betriebsart-Information bezeichnet. Sie resultiert von einem Parsing-Prozess, der vor und während der Aufzeichnung des Videostroms ausgeführt wird. Das Parsing besteht aus der Analyse der Strom-Struktur und der Speicherung der Eigenschaft von bestimmten syntaktischen Strukturen. Informationen hinsichtlich der Strukturen wie auch ihrer Position auf dem Massenspeicher-Medium werden ebenfalls aufgezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden Videodaten ohne darauf beschränkt zu sein bei der Transportstrom-Schicht oder der paketisierten elementaren Stromschicht aufgezeichnet. Trick-Betriebsart-Informationen beschreiben die Struktur des gespeicherten Videostroms bei einer Anzahl von Schichten (Transportstrom (TS) – paketisierter elementarer Strom (PES) – elementarer Strom (ES) gemäß der allgemein bekannten MPEG II-Syntax), bis hinunter zu der komprimierten Video-Information.
  • Das Haupt-Ausführungsbeispiel, das die Aufzeichnung auf der TS-Schichtebene ausführt, wird zuerst beschrieben. Unterschiede zu der zweiten Ausführungsform, die auf der PES-Schichtebene aufzeichnet, werden in jedem Fall angegeben. Beide Ausführungsformen sind in dem Sinn kompatibel, dass beide Aufzeichnungsebenen in demselben Dekodierer zusammenwohnen können, sie werden beide in Verbindung mit 1 beschrieben.
  • (a) TS-Schicht-Aufzeichnung
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines digitalen Fernsehempfängers gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Empfänger 1 umfasst eine Eingangsschaltung 2 (FE), die einen Transportstrom an einen Transportstrom-Demultiplexer und ein Filter 4 liefern kann. Die Eingangsschaltung enthält üblicherweise einen Tuner, einen Analog/Digital-Wandler, einen geeigneten Demodulator und Vorwärts-Fehlerkorrektur-Schaltungen. Sie empfängt ein Signal von einer Signalquelle (nicht dargestellt), die üblicherweise ein Kabel, eine Satellitenschüssel mit zugeordnetem rauscharmen Block und Abwärts-Wandler, oder eine terrestrische Antenne ist. Umfassende Betriebsmittel in dem System sind ein RAM 5, ein PES-Parser 6, ein zweiter Transportstrom-Demultiplexer 7, Audio- und Video-Dekodierer 8 und 9 und ein Mikroprozessor 10. Das TS-Filter und der Demultiplexer 4 werden durch den Mikroprozessor so programmiert, dass aus dem ankommenden Transportstrom Datenpakete gefiltert und herausgezogen werden, die bestimmten Kriterien entsprechen, wobei typische Datenpakete bestimmte Paket-Identifizierer-(PID)-Werte haben. Der Inhalt des ankommenden Stroms, insbesondere PID-Zuweisung, ist beispielsweise aus einer bestimmten Zahl von übertragenen Datentabellen bekannt, die durch die MPEG II-Norm oder die DVB-Service-Informations-Norm (Dokument-Referenz ETSI EN 300 468) definiert sind. Private PID-Werte können auch definiert werden.
  • Die gefilterten Transportstrom-Datenpakete werden im Speicher 5, von dem ein Teil als TS Schreib-FIFO 15 angeordnet ist, für die weitere Verarbeitung durch den Strom-Parser 3 gepuffert.
  • Im Gegensatz zu einem konventionellen Demultiplexer, der die verschiedenen TS-Pakete getrennten Puffern gemäß ihrem PID-Wert, und damit ihrer Zielanwendung, zuführt (z.B. den Audio- und Video-Dekodierern), schreiben das TS-Filter und der Demultiplexer 4 alle Pakete, die PIDs von aufzuzeichnenden Strömen entsprechen, in der Reihenfolge des Paketempfangs in einen einzigen Puffer (d.h. TS-Schreib-FIFO 15 bei der vorliegenden Ausführungsform).
  • Die komprimierten Stromdaten und andere Daten (z.B. Steuerdaten) werden zwischen peripheren Blöcken über Datenwege übertragen, die durch den Bus 11 nachgebildet sind. Der Empfänger umfasst ferner eine Massenspeicher-Vorrichtung 12, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Festplatten-Laufwerk ist. Die Massenspeicher-Vorrichtung 12 ist mit dem Bus 11 über eine Schnittstelle 13 verbunden, im vorliegenden Fall eine EIDE-Schnittstelle. Die Video-Dekodierer-Schaltung 9 ist in bekannter Weise mit der Videoverarbeitungs- und Anzeigeschaltung 14 verbunden. Der Speicher 5 enthält die folgenden Bereiche:
    • – den bereits erwähnten Schreib-FIFO 15 zur Speicherung gefilterter TS-Paketdaten, die auf die Festplatte geschrieben werden sollen,
    • – einen TS-Lese-FIFO 16 zur Speicherung von TS-Paketdaten, die von der Festplatte gelesen werden,
    • – einen Trick-Betriebsart-Pufferbereich 17 zur Speicherung von Trick-Betriebsart-Informationen, die auf die Festplatte geschrieben oder von dieser gelesen werden sollen.
  • (b) PES-Schicht-Aufzeichnung
  • Für die PES-Schicht-Aufzeichnung enthält der Speicher 5 drei Schreib-FIFOs 18 bis 20, die jeweils Audio-PES, Video-PES und anderen Daten zugeordnet sind, und drei Lese-FIFOs 21 bis 23, die auch jeweils ähnlichen Paketarten zugeordnet sind.
  • Wenn der Dekodierer in der PES-Betriebsart arbeitet, wird der zweite Demultiplexer 7 nicht verwendet, und die PES-Pakete werden unmittelbar von der Festplatte 12 über die FIFOs 21 und 22 dem PES-Parser 6 übermittelt.
  • Die FIFOs 15, 16 und 18 bis 23 sind vorzugsweise in einer zirkularen Weise organisiert.
  • 2. Massenspeicher-Vorrichtung
  • Es wird nun das Dateisystem des Festplatten-Laufwerks beschrieben. Das Festplatten-Laufwert 12 besitzt ein Dateisystem, das in dem Diagramm von 2 gezeigt ist, wobei das Dateisystem der Audio/Video-Strom-Aufzeichnung und -Wiedergabe zugeordnet ist. Das Dateisystem spricht auf die besonderen Erfordernisse des Datentyps an, den es managt. Das gegenwärtige Dateisystem ist für sequentiellen Zugriff von isochronen Datenströmen mit Blöcken, die relativ groß sind, optimiert.
  • Als Variante kann ein zweites Dateisystem (nicht dargestellt), das der Aufzeichnung und Wiedergewinnung von anderen Daten als den strömenden Daten zugeordnet ist, auf derselben Festplatte vorhanden sein. Dieses zweite Dateisystem wird für willkürlichen Zugriff zu konventionelleren Computer-Typ-Dateien optimiert. Der Boot-Block kann für beide Dateisysteme gemeinsam sein. Dieses zweite Dateisystem ist von üblicher Art, z.B. ein UNIX- oder MINIX-Dateisystem und wird nicht weiter in Einzelheiten beschrieben.
  • 3 zeigt einen detaillierteren Blick auf das Strom-Dateisystem. Dieses Dateisystem umfasst einen Superblock, einen Knoten-Speicherbereich, einen laufenden Erweiterungs-Speicherbereich, einen Audio/Video-Datenspeicherbereich und einen Bit-Tabellenbereich, der drei Bit-Tabellen hält, die den Zustand jeder elementaren Speicher-Struktur in jedem der drei Speicherbereiche beschreibt.
  • Der Boot-Block umfasst allgemeine Informationen hinsichtlich des Festplatten-Laufwerks, z.B. Inhalts-Namen- und Inhalts-Identifizierer, BIOS-Parameter und ein Boot-Programm.
  • Der Superblock enthält Informationen über das Strom-Dateisystem, insbesondere die Adressen (unter der Form von logischen Blockadressen – ,LBAs') und Größen der verschiedenen Bereiche des Dateisystems.
  • Der Knoten-Speicherbereich dient zur Speicherung von Knoten. Ein Knoten ist eine Datenstruktur, die eine Datei beschreibt, die in dem Audio/Video-Datenspeicherbereich gespeichert ist. Er kann auch ein Verzeichnis beschreiben. Er enthält Informationen wie den Dateinamen, Mutter-Verzeichnis-Informationen und eine Beschreibung der Teile des Audio/Video-Datenspeicherbereiches, wo die Datei sich befindet. Diese Information wird unter der Form von LBA-Abläufen gegeben, die durch eine LBA-Startadresse und eine Anzahl von LBA-Blöcken definiert ist, die den Ablauf bilden. Da eine begrenzte Zahl von Abläufen in einem gegebenen Knoten gespeichert werden kann, kann ein Zeiger innerhalb des Knotens auf eine Ablauf-Erweiterungs-Datenstruktur weisen, die sich in dem entsprechenden Speicherbereich befindet. Die Information über den Dateiort wird durch Datei- oder Verzeichnis-Identifizierer ersetzt, wenn der Knoten zur Beschreibung eines Verzeichnisses verwendet wird. Der erste Knoten beschreibt das Stammverzeichnis.
  • Der Ablauf-Erweiterungs-Speicherbereich enthält besondere Datenstrukturen, die weitere LBA-Abläufe für eine gegebene Datei identifizieren.
  • Der Bit-Tabellenbereich enthält drei Bit-Tabellen: die Knoten-Bit-Tabelle, die Ablauf-Erweiterungs-Bit-Tabelle und die elementare Speichereinheit-Bit-Tabelle. Die ersten beiden Tabellen zeigen jeweils den freien oder verwendeten Zustand jedes Knotens bzw. der Ablauf-Erweiterung an. Die dritte Tabelle tut dasselbe für jede elementare Speichereinheit, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Block von 128 Kbytes darstellt (natürlich können Blöcke mit einer unterschiedlichen Größe und insbesondere erhöhter Größe verwendet werden, wobei der 128 K-Wert nur als Beispiel gegeben ist).
  • Schließlich umfasst der Audio/Video-Datenspeicherbereich eine Reihe von elementaren Speichereinheiten (,SEU'). Jede SEU umfasst 256 Sektoren und stellt somit 129 Kbytes dar.
  • Bei Verwendung der obigen Datenstrukturen kann der Mikroprozessor 10 Dateien errichten und löschen wie auch Daten in diese Dateien schreiben und aus diesen lesen.
  • (a) Für TS-Schicht-Aufzeichnung:
  • 4b ist ein Diagramm einer SEU, wenn sie für TS-Schicht-Aufzeichnung verwendet wird.
  • Die SEU umfasst einen kurzen Header und Nutzdaten, die aus einer Anzahl von gemultiplexten ganzen TS-Paketen bestehen. Da die SEU-Größe ein Vielfaches von 512 Bytes ist, da sie eine ganze Zahl von TS-Paketen enthält, muss eine gewisse Anzahl von Füll-Bits den Nutzdaten hinzugefügt werden.
  • (b) Für PES-Schicht-Aufzeichnung:
  • 4a veranschaulicht die Inhalte eines PES-Stroms SEU. Der SEU umfasst einen Header und gemäß der vorliegenden Ausführungsform bis zu drei Bereichen von sich ändernder Größe, die jeweils PES-Paketen, Audio-PES-Paketen und anderen PES-Paketen zugeordnet sind.
  • Die Zahl von Bereichen ist nicht auf drei begrenzt, obwohl dies ein realistisches Beispiel ist. Mehrere elementare Videoströme, elementare Audioströme und Zusatz-Datenströme können zu einer entsprechenden Zahl von Bereichen innerhalb einer SEU führen. In diesem Fall enthält der Speicher 5 eine entsprechende Zahl von Lese/Schreib-FIFOs.
  • 3. Aufzeichnungs-Prozess
  • (a)TS-Schicht-Aufzeichnung
  • Die Bildung einer SEU für TS-Schicht-Aufzeichnung und – Wiedergabe kann am besten durch Beschreibung erläutert werden, wie gefilterte TS-Pakete durch die verschiedenen Elemente des Empfängers gehandhabt werden. Nachdem der Demultiplexer die Pakete entsprechend den programmierten PID-Werten ausgewählt hat, speichert er sie in dem zirkularen Schreib-FIFO 15 im Speicher 5. Der Typ des Inhalts eines Pakets, d.h. Video (V), Audio (A) oder sonstige (O) wird durch den Mikroprozessor 10 aus den entsprechenden PID-Werten in den Paket-Headern bestimmt. Der Inhalt von Video-(V)-Transport-Strom-Paketen, die von dem Demultiplexer verarbeitet werden, wird analysiert, d.h. durch den Strom-Parser 6, um gewisse Arten von Trick-Betriebsart-Informationen herauszuziehen, was in Einzelheiten später beschrieben wird. Im Prinzip wird eine solche Analyse für Audio- oder andere Datenpakete nicht ausgeführt. Die anfängliche Reihenfolge der TS-Pakete in dem Strom wird in dem FIFO 15 aufrechterhalten. Auf diese Weise bleiben die Kontinuitäts-Zählerwerte in den verschiedenen Paketen kohärent. Ferner wird die Synchronisation zwischen den verschiedenen Strömen (insbesondere den Video- und Audio-Strömen, die einem selben Event entsprechen), aufrechterhalten. Der Mikroprozessor 10 managt einen Lese- und Schreib-Zeiger für den Schreib-FIFO 15. Wenn die Differenz zwischen dem Schreib- und Lese-Zeiger das Äquivalent von 128 Kbytes minus der Größe eines SEU-Headers erreicht, startet der Mikroprozessor einen Schreibprozess zu der Festplatte.
  • Für TS-Aufzeichnung enthält jeder SEU-Header eine Anzeige der Länge von nutzbaren Daten in den TS-Paket-Nutzdaten, zwischen TS-Paketen und Füll-Bits zu unterscheiden.
  • (c) PES-Schicht-Aufzeichnung
  • In diesem Fall filtern der Demultiplexer und Filter 4 nicht nur TS-Pakete: sie streichen auch die TS-Schicht weg, bevor die TS-Nutzdaten, d.h. die PES-Pakete, in den RAM 5 geschrieben werden. PES-Pakete werden in Abhängigkeit von dem Wert des PID des TS-Pakets, in dem sie transportiert werden, zu einem der zirkularen Schreib-FIFOs übertragen. Der Mikroprozessor 10 managed Lese- und Schreibzeiger für jeden dieser FIFOs. Wenn die Summe aller Differenzen zwischen den Schreib- und Lesezeigern für alle Puffer das Äquivalent von 128 Kbytes minus der Größe eines SEU-Headers erreicht, startet der Mikroprozessor einen Schreibprozess zur Festplatte.
  • Video-PES werden durch den Strom-Parser 3 auf Trick-Betriebsart-Informationen analysiert.
  • Für PES-Aufzeichnung enthält der Header eine Information der Datenmenge jedes Typs, der gerade in die SEU geschrieben wird, d.h. die Größe jedes einer spezifischen PID zugeordneten Bereiches und die Offset-Adresse jedes Bereiches innerhalb der SEU. Keine Füll-Bits werden im Fall der PES-Aufzeichnung verwendet: PES-Pakete können in einer SEU beginnen und in der folgenden SEU enden.
  • Der Schreibprozess, sei es für TS- oder PES-Aufzeichnung, wird durch den Mikroprozessor 10 durch Senden eines geeigneten Befehls an die EIDE-Schnittstelle gestartet, wobei die LBA-Adresse spezifiziert wird, wo das Schreiben beginnen sollte und die Zahl der LBAs, die geschrieben werden soll. Nachdem das Festplatten-Laufwerk bereit ist, den Schreibprozess auszuführen, informiert die EIDE-Schnittstellen den Mikroprozessor durch eine geeignete Unterbrechung.
  • Der Schreibprozess setzt sich durch Schreiben des SEU-Header-Inhalts, der von dem Mikroprozessor 10 erzeugt wird, in die HDD-Schnittstelle fort. Der Schreibprozess setzt sich weiter fort durch Auslösen von DMA-Prozessen zu der HDD-Schnittstelle 13 entweder von dem TS-Schreib-FIFO 15 (für TS-Aufzeichnung) oder seinerseits für jeden der Schreib-FIFOs 18 bis 20 (für PES-Aufzeichnung). In bekannter Weise umfasst die HDD-Schnittstelle 13 einen Cache-Speicher, der als Puffer für Platten-Zugriffe wirkt.
  • Es wird natürlich hier vermutet, dass die richtige Datei durch den Mikroprozessor geöffnet worden ist und dass der Mikroprozessor auch die Ziel-SEU für die überführten Daten zu der EI-DE-Schnittstelle angezeigt hat.
  • Während dieser Festplatten-Schreibprozess stattfindet, wird das Schreiben von Paketen (ob TS oder PES) in die FIFOs fortgesetzt.
  • Während 5a für PES-Aufzeichnung den Lese- und Schreib-Zeiger-Zustand gerade vor dem Beginn der Übertragung zu der Platte veranschaulicht, stellt 5b den Zustand dar, nachdem die Übertragung erreicht worden ist. Wenn die Zeiger die Top-Adressen der FIFOs erreichen, laufen sie zu den Boden-Adressen um. Obwohl die FIFOs alle dieselbe scheinbare Größe in 5a und 5b haben, können unterschiedliche Größen verwendet werden. Ein ähnlicher Prozess gilt für TS-Aufzeichnung.
  • 4. Erzeugung von Trick-Betriebsart-Daten
  • 6 ist ein Diagramm der Datenstrukturen, die zur Speicherung von Trick-Betriebsart-Informationen verwendet werden. Diese Strukturen und ihre Speicherung wird zuerst erläutert, und es folgt dann das Verfahren zur Gewinnung der entsprechenden Daten während der Strom-Aufzeichnung.
  • Eine Trick-Betriebsart-Informations-Datenstruktur hat mehrere Funktionen:
    • – sie beschreibt die Video-MPEG-Struktur des Stroms;
    • – sie liefert die notwendigen Daten für den Zugriff zu den MPEG-Video-Zugriffseinheiten in dem Festplatten-Laufwerk und für deren Übertragung zu dem Dekodierer;
    • – sie erlaubt einen willkürlichen Zugriff zu den MPEG-Video-Zugriffseinheiten auf der Basis von Zeit-Indexing;
    • – dies ist eine Struktur, die bi-direktional verwendet werden kann (d.h. in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung): Descriptoren der MPEG-Syntax-Elemente sind miteinander gemäß ihrer Reihenfolge in dem Strom verknüpft, und die Descriptoren und Tabellen werden in einer solchen Weise definiert, dass es leicht ist, einen Descriptor zu finden, der einem gegenwärtigen Descriptor vorangeht oder nachfolgt;
    • – die Trick-Betriebsart-Daten sind über drei verschiedene Strukturen verstreut: eine Video-Descriptions-Einheit-Tabelle (VDU-Tabelle), eine zeitliche Indexing-Tabelle (DT) und eine Anzahl von Blöcken (Video-Descriptions- Einheiten-VDUs), für leichten und schnellen Zugriff zu Informationen je nach den Umständen;
    • – eine Video-Descriptions-Einheit ist im Speicher wiederauffindbar. Zu diesem Zweck werden relative Adressen-Zeiger verwendet. Demzufolge kann die Trick-Betriebsart-Informations-Datenstruktur, wenn sie in dem Festplatten-Laufwerk gespeichert ist, in den Speicher in Teilen je nach Bedarf in Abhängigkeit von dem verfügbaren Speicher geladen werden;
    • – die VDU-Tabelle enthält Informationen für einen Zugriff zu einer VDU auf der Festplatte und zu ihrer Speicherung
    • – teilweise oder nicht – im Speicher.
  • 6 zeigt die beiden VDUs, die in Grau erscheinen. Eine VDU enthält Descriptoren von einer Anzahl von Sequenzen, und für jede Sequenz Descriptoren, die sich auf die PES-Header und die Bilder beziehen, die in dieser Sequenz enthalten sind. Beispielsweise enthält in 6 jede VDU drei Sequenz-Descriptoren, die annähernd 1,5 Sekunden des Videosignals entsprechen. Trick-Betriebsart-Informationen werden über mehrere VDUs verteilt, um dem System zu ermögliche, Zugriff zu den VDUs nur so weit notwendig zu nehmen und die Gesamtmenge an Speicherung zu vermindern, die zur Manipulation dieser Daten benötigt wird.
  • VDUs können einfach auch eine maximale Größe haben und eine variable Zahl von Sequenzen beschreiben. Die Kenntnis der maximalen Größe einer VDU durch das System erlaubt Speicher-Erfordernisse vorherzusagen. So kann es zum Beispiel während der Wiedergabe ratsam sein, immer zwei VDUs im Speicher zu haben: die VDU, die gegenwärtig verarbeitet wird, und die nachfolgende VDU.
  • Vorzugsweise hält jede VDU Decriptoren, die vollständige und keine teilweisen Sequenzen betreffen. Dies vermeidet mit verschiedenen VDUs arbeiten zu müssen (von denen einige erst geladen werden müssten), wenn Bilder einer selben Sequenz bearbeitet werden.
  • Die Tabellen und die nachfolgend gegebenen Erläuterungen beziehen sich auf die PES-Schicht-Aufzeichnungs-Betriebsart. Für TS-Schicht-Aufzeichnung ist eine Adresse eines Elements auf der Platte oder in einer SEU durch die Adresse des TS-Paket-Headers des TS-Pakets zu ersetzen, die das erste Byte des Elements enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden nur vollständige SEUs von der Platte gelesen oder in diese geschrieben. Daher enthält jeder Stromobjekt-Descriptor Informationen, die (a) einen Transfer von entsprechenden SEUs von dem Platten-Laufwerk und (b) einen Transfer vom Speicher zu dem Dekodierer ermöglichen.
  • Für den Schritt (a) (einer ganzzahligen SEU-Übertragung) werden die folgenden Daten verwendet:
    • (1) Adresse der ersten SEU (logische Block-Adresse), die überführt werden soll
    • (2) Zahl von zu überführenden SEUs
  • Für den Schritt (b)
    • (3) Offset eines Objekts in der ersten SEU
    • (4) Länge des Objekts (zum Beispiel in Bytes).
  • Zusätzliche Daten, insbesondere Daten zum Verknüpfen der Descriptoren, werden auch in jedem Descriptor vorgesehen, wie nachfolgend angegeben wird. Jeder Sequenz-Descriptor („S"-Descriptor) umfasst die in Tabelle 1 angegebenen Daten:
  • Figure 00170001
    Tabelle 1 – Sequenz-Descriptor
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine ,Sequenz' eine MPEG II-Sequenz wie sie in dem ISO/IEC 13818-1-Dokument definiert ist.
  • Der Sequenz-Index gibt den Rang einer Sequenz an im Vergleich zu dem Beginn des aufgezeichneten Videostroms. Er spielt auch die Rolle eines Identifizierers des Sequenz-Descriptors. Die PES-Ausrichtung ist ein Kennzeichen, das anzeigt, ob PES-Headern in der Sequenz unmittelbar ein Bild-Header folgt oder nicht.
  • Die „SEQ & EXT-Header-Größe in Bytes-Einheit" ist die größe in Zahl von Bytes des MPEG-Sequenz-Headers plus aller nachfolgenden MPEG-Header und Erweiterungen, die dem ersten Bild-Header in der Sequenz vorangehen.
  • Diese Informationen ermöglichen eine schnelle Überführung dieser Header (die neben anderen Daten die MPEG-Quantifizierungs-Tabellen, Bild-Größe ... enthalten) zu dem Dekodierer, oder den Sequenz-Header zusammen mit dem ersten Bild einer Sequenz zu übertragen.
  • Die „SEQ & EXT-Header-Größe in SEU-Einheit" ist die Zahl von SEUs, die einen Teil der MPEG-Header und Erweiterungen enthalten, die in Verbindung mit dem vorherigen Element erwähnt wurden, da diese Header über mehrere SEUs verstreut sein können. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist diese Zahl maximal gleich zwei.
  • Der „Zeiger zum Descriptor des ersten Bildes" ist ein Zeiger in der VDU zu dem Bild-Descriptor des ersten Bildes in der betrachteten Sequenz. Es sei bemerkt, dass der Sequenz-Descriptor und die Descriptoren aller Bilder, die zu dieser Sequenz gehören, gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch Konstruktion immer in derselben VDU sind.
  • Alle Zeiger in den VDUs sind ein relatives Adressierungs-Schema, das auf der VDU-Basis-Adresse beruht. Auf diese Weise kann die VDU in jeden Speicherbereich geladen werden, während die gültigen Zeigerwerte beibehalten werden.
  • Der „Zeiger zu dem Descriptor des letzten Bildes" ist ein Zeiger in der VDU zu dem Bild-Descriptor des letzten Bildes in der betrachteten Sequenz.
  • Die Zeiger zu dem ersten und letzten Bild sind nützlich, um die Wiedergabe in Vorwärts- bzw. Rückwärts-Richtung durchzuführen. Wie man in Verbindung mit Tabelle 2 sieht, zeigt jeder Bild-Descriptor zu dem vorherigen und dem nächsten Bild.
  • Der „Zeiger zu dem Descriptor der nächsten Sequenz" ist ein Zeiger in der VDU zu dem Descriptor der folgenden Sequenz in dem Strom. Wenn dieser Descriptor nicht in derselben VDU ist, dann ist der Zeiger null. In diesem Fall ist der Descriptor der folgenden Sequenz der erste Sequenz-Descriptor in der nächsten VDU.
  • Zu dieser weiteren VDU kann leicht unter Verwendung der VDU-Tabelle Zugriff genommen werden.
  • Der „Zeiger zu dem Descriptor der vorhergehenden Sequenz" ist ein Zeiger in der VDU zu dem Descriptor der vorhergehenden Sequenz in dem Strom. Wenn dieser Descriptor nicht in derselben VDU ist, dann ist der Zeiger null. In diesem Fall ist der Descriptor der vorhergehenden Sequenz der letzte Sequenz-Descriptor in der vorhergehenden VDU. Zu dieser vorhergehenden VDU kann unter Verwendung der VDU-Tabelle Zugriff genommen werden.
  • Die logische Block-Adresse (Ziffer 9) ist die Adresse der SEU, die das erste Byte des Sequenz-Headers enthält. In Verbindung mit Ziffer 11 (Offset von dem SEU-Start des Sequenz-Headers) wird die von der Platte gelesene SEU leicht analysiert. Die SEU-(elementare Speichereinheit)-Adresse ist die Adresse (logische Block-Adressen-Nummer) auf der Festplatte des 128 Kb-Blocks, der das erste Byte des Sequenz-Headers enthält.
  • Die Zahl von SEUs (Ziffer 10) zeigt die Zahl von SEUs an, die geladen werden müssen, um die gesamte Sequenz im Speicher zu haben. Tatsächlich wird gemäß einer Lese-Betriebsart zur Zeit wenigstens eine vollständige Sequenz in den Speicher geladen, und von ihm nacheinander herausgezogene Bilder werden dann den entsprechenden Dekodierern zugeführt. Diese Art von Prozess ist sehr wirksam bei einer Rückwärts-Wiedergabe-Betriebsart, so weit die Platten-Zugriffs-Wirksamkeit betroffen ist.
  • Jeder Bild-Descriptor („P"-Descriptor) hält die folgenden Datenelemente:
  • Figure 00200001
    Tabelle 2 – Bild-Descriptor
  • Der Bild-Index gibt den Rang eines Bildes im Vergleich zu dem Beginn des aufgezeichneten Videostroms an. Er spielt auch die Rolle eines Identifizierers des Bild-Descriptors, insbesondere in Bezug auf die unten beschriebene zeitliche Tabelle.
  • Die Bild-Typ-Informationen zeigen an, ob das Bild vom intra, vorhersagenden oder bi-direktionalen Kodiertyp ist.
  • Die zeitlichen Referenz-Informationen werden unmittelbar aus dem MPEG II-Bild-Header herausgezogen. Sie geben die Anzeige-Reihenfolge der Bilder relativ zueinander an.
  • Die Halbbild/Vollbild-Informationen zeigen an, ob das Bild ein geradzahliges Halbbild, ein ungeradzahliges Halbbild oder ein Vollbild umfasst.
  • Der „Zeiger zu dem Descriptor des nächsten Bildes" ist ein Zeiger in der VDU zu dem Bild-Descriptor des nächsten Bildes in der gegenwärtigen Sequenz. Wenn das gegenwärtige Bild das letzte in der Sequenz ist, dann ist der Zeiger null.
  • Der „Zeiger zum Descriptor des vorhergehenden Bildes" ist ein Zeiger in der VDU zu dem Bild-Descriptor des vorhergehenden Bildes in der gegenwärtigen Sequenz. Wenn das gegenwärtige Bild das erste in der Sequenz ist, dann ist der Zeiger null.
  • Wenn der gegenwärtige PES-Strom ausgerichtet ist, dann ist jedes Bild innerhalb eines einzigen PES-Pakets eingekapselt. In diesem Fall ist es von Interesse, jedem Bild das PES-Paket zuzuordnen, das es einkapselt. Das Feld 7 in Tabelle 2 erlaubt die Zuordnung des Descriptors des ausgerichteten PES-Pakets zu dem Descriptor des Bildes, das es enthält. Ob Ausrichtung vorliegt oder nicht, kann von einer Information abgeleitet werden, die in den PES-Headern vorhanden ist. Im Falle von Ausrichtung können Bilddaten zusammen mit dem entsprechenden PES-Header vom Speicher zu dem PES-Parser ohne weitere Verarbeitung übermittelt werden.
  • Der Inhalt des Feldes 7 wird auf null gesetzt, wenn keine Ausrichtung vorliegt.
  • Wenn der gegenwärtige Strom nicht ausgerichtet ist, dann kann ein Bild über mehreren verschiedenen PES-Paketen verstreut sein. In diesem Fall ist es von Interesse, die PES-Header zu identifizieren, die „innerhalb" eines Bildes beginnen, um sie entweder durch Verarbeitung im Speicher zu entfernen oder sie zu modifizieren. Insbesondere kann das in den PES-Headern vorhande ne PES-Paket-Längen-Merkmal eine Modifikation erfordern, falls nur Teile von PES-Paketen zum PES-Parser übertragen werden. Das Feld 8 in Tabelle 2 zeigt zu dem Descriptor des ersten PES-Pakets, das in den Daten enthalten ist, die dem gegenwärtigen Bild entsprechen. Jeder PES-Paket-Descriptor zeigt selbst zu dem Descriptor des folgenden PES-Pakets in demselben Bild.
  • Die SEU-(elementare Speicher-Einheit)-Adresse ist die Adresse (logische Block-Adressen-Nummer) auf der Festplatte der SEU, die das erste Byte des Bild-Headers enthält.
  • Die erste Byte-Adresse in SEU ist der Offset in Bytes im Vergleich zu dem Beginn der SEU-Adresse des ersten Bytes des Bild-Headers. Er erlaubt einen direkten Zugriff zu dem ersten Byte des Bildes. Diese Information wird von dem Strom-Parser abgeleitet.
  • Die Adresse des ersten Bytes in der PES-Sequenz ist die relative Adresse zwischen dem ersten Byte des Bild-Start-Codes und dem ersten Byte der ganzen Videosequenz, die in den Speicher für die Bearbeitung während der Wiederherstellung geladen wird.
  • Die Ziffern 10 und 12 ermöglichen das Laden der SEUs, die alle Daten relativ zu einem Bild enthalten. Somit ist es nicht notwendig, eine ganze Sequenz zu laden, und um die Menge an potentiell unbenutzten Daten für die Überführung von der Platte zu vermeiden (d.h. Vermeiden der Überführung einer ganzen Sequenz, wenn nur ein Bild gezeigt werden soll), brauchen nur SEUs relativ zu einem einzigen Bild übertragen zu werden. Es kann notwendig sein, auch den entsprechenden Sequenz-Header zu laden, um die richtigen Parameter an den Video-Dekodierer zu senden.
  • Der Inhalt des PES-Headers kann benötigt werden, um das Bild richtig zu dekodieren und/oder darzustellen. Demzufolge werden auch Descriptoren für PES-Header erstellt.
  • Jeder PES-Descriptor („E"-Descriptor) hält die folgenden Datenelemente:
  • Figure 00230001
    Tabelle 3 – PES-Descriptor
  • Der PES-Index gibt den Rang eines PES-Pakets im Vergleich zu dem Beginn des aufgezeichneten Videostroms an. Er spielt auch die Rolle eines Identifizierers des PES-Descriptors.
  • Die SEU-Adresse ist die Nummer der ersten LBA der SEU (128 Kb-Block), die das erste Byte des PES-Headers enthält.
  • Die erste Byte-Adresse in SEU ist der Offset in Bytes im Vergleich zu dem Beginn der SEU-Adresse des ersten Bytes des PES-Headers.
  • Ziffer 6 ist ein Zeiger zu dem Descriptor der nächsten PES in demselben Bild. Wenn es kein folgenden PES-Paket in demselben Bild gibt, dann ist dieser Zeiger null.
  • Berücksichtigt man das, was zu den Tabellen 1 und 2 gesagt worden ist, sind die anderen Elemente der Tabelle 3 selbsterklärend. Obwohl dies bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel nicht der Fall ist, wird gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ein anderer Descriptor Gruppen von Bildern (GOP) und ihren Headern zugeordnet. Die zeitliche Index-Tabelle hat das in der Tabelle 4 gezeigte Format.
  • Figure 00240001
    Tabelle 4 – Zeitliche Tabelle
  • Der zeitliche Index entspricht der Zahl von Sekunden, gezählt vom Beginn eines Videostroms. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind 14400 Einträge möglich, die vierhundert Video-Stunden entsprechen, wobei ein Bild oder Vollbild 40 ms darstellt.
  • Die Sequenz-Descriptor-Adresse gibt den Zeiger zu dem Sequenz-Descriptor an, der das erste Bild nach dem zeitlichen Index im Vergleich zu der entsprechenden VDU-Basis-Adresse enthält. Wenn die entsprechende VDU im Speicher nicht vorhanden ist, muss sie zuerst von der Festplatte unter Verwendung von Informationen, die in der VDU-Tabelle gegeben sind, geladen werden.
  • Die SEU-Adresse ist die Adresse, als LBA-Nummer in dem Festplatten-Laufwerk, der SEU, die enthält
    • (a) im Fall von TS-Schicht-Aufzeichnung den Transportpaket-Header des Transport-Strom-Pakets, das den Sequenz-Header der ersten Videosequenz enthält, die nach T Sekunden beginnt,
    • (b) im Falle von PES-Schicht-Aufzeichnung den Sequenz-Header der ersten Videosequenz, die nach T Sekunden beginnt.
  • Für den Zugriff zu einer Videosequenz, die unmittelbar zu einer Zeit T in Sekunden beginnt, reicht es aus, die zeitliche Tabelle unter Verwendung von T als Index zu adressieren und die entsprechende SEU-Adresse zu verwenden, um das Lesen von der Platte beginnend bei der LBA zu starten, die den Beginn des Transportstrom-Pakets enthält, das zur Dekodierung der Sequenz (im Fall (a)) oder unmittelbar des Sequenz-Header-Ortes (im Fall (b)) erforderlich ist. Für einen solchen Zugriff ist nur die zeitliche Tabelle erforderlich.
  • Der Rest der in den beiden Tabellen und VDUs gespeicherten Daten wird hauptsächlich für Trick-Betriebsart-Wiedergabe verwendet.
  • Die VDU-Tabelle hat das in Tabelle 5 gezeigte Format
  • Figure 00250001
    Tabelle 5 – VDU-Tabelle
  • Die VDU-Tabelle hat einen Eintrag für jede VDU und zeigt für jede VDU die Nummer der ersten LBA auf der Festplatte, die Größe der VDU in Form von LBAs, das Zeitintervall (in Sekunden beginnend beim Start des Videostroms) des Teils des Videosignals an, das durch die VDU dargestellt wird. Dieses Intervall spezifiziert die Einträge in die TT-Tabelle.
  • Die zeitliche Index-Tabelle, die VDU-Tabelle und die VDUs werden auf der Festplatte gespeichert. Die Tabellen werden auch in den Trick-Betriebsart-Pufferbereich 17 des Speichers 5 für die Modifikation im Fall einer Aufzeichnung von Videosignalen auf die Festplatte und als Referenz im Fall der Wiedergabe von der Festplatte geladen. Die erforderlichen VDUs werden gelesen/geschrieben von/in die Festplatte wie erforderlich, in Abhängigkeit auch von der verfügbaren Menge an freiem Speicherraum.
  • Die Erzeugung der Trick-Betriebsart-Daten, die in den TT- und VDU-Tabellen und in den VDUs gespeichert sind, wird wie folgt ausgeführt.
  • Die zu erzeugenden Informationen sind von dreierlei Art: Informationen, die unmittelbar aus den gedemultiplexten Videopaketen herausgezogen werden, Informationen, die die Struktur des Videostroms beschreiben und Informationen, die sich auf den Ort von bestimmten Videostrom-Daten auf dem Festplatten-Laufwerk beziehen. Im ersten Fall liefert ein einfaches Analysieren des PES- oder Bild-Headers in dem Strom die erforderlichen Informationen. Im zweiten Fall muss der Videostrom analysiert und seine Struktur gespeichert werden. Im dritten Fall müssen weitere Informationen aus dem Dateisystem gesucht werden. Die Tabelle zeigt den Ursprung jeder Datenart.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
    Tabelle 6
  • Nachfolgend wird angenommen, dass nur ein elementarer Videostrom zu einer gegebenen Zeit aufgezeichnet wird, d.h. es wird nur ein Video-PID gefiltert. Wenn mehr als ein Video-PID gefiltert wird, werden die Tabellen und VDUs parallel und getrennt für jeden Strom erstellt.
  • Das Analysieren wird in gleicher Weise für TS- und PES-Schicht-Aufzeichnung ausgeführt, d.h. es werden dieselben Elemente in den gespeicherten Daten aufgestellt. Was sich ändert ist, dass für die TS-Aufzeichnung, wenn ein Element aufgestellt wird, die Adresse des TS-Headers des TS-Pakets, das dieses Element enthält, anstatt der Adresse des Elements verwendet wird.
  • Die TS- oder PES-Pakete, die von dem Demultiplexer im Speicher 8 gespeichert werden, werden durch erste Feststellungs-Sequenz-Header, PES-Header oder Bild-Header analysiert. Jeder dieser Header hat einen vordefinierten Start-Code, der durch die MPEG II-Video-Norm definiert ist und kann leicht in den ankommenden TS-Paket-Nutzdaten oder PES-Paketen aufgestellt werden. Es muss dafür gesorgt werden, dass keine Bild- oder Sequenz-Start-Codes fehlen, die über zwei PES-Pakete verstreut sind, und Bild-Sequenz- oder PES-Header-Start-Codes, die über zwei TS-Pakete verstreut sind. Für jeden festgestellten Header wird ein entsprechender Descriptor (S, P, E) erstellt. PES- und Bild-Header werden ferner analysiert, um die relevanten Felder herauszuziehen, die in die Descriptoren eingefügt werden sollen. Sequenzen, PES-Pakete und Bilder werden beginnend von der ersten Sequenz bzw. dem PES-Paket oder Bild nummeriert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hält eine VDU nur vollständige Sequenzen. Die maximale Größe einer VDU kann vordefiniert werden, wobei die Zahl von in einer VDU gespeicherten Sequenzen gemäß der Zahl von Bildern pro Sequenz und dem Vorhandensein von PES-Paketen begrenzt wird. Nachdem die erste Sequenz mit all den zugeordneten Bildern und PES-Paketen beschrieben worden ist, ist die Größe des zur Speicherung der zugeordneten Trick-Betriebsart-Informationen benötigte Speicherraum bekannt, und die Zahl von Sequenzen, die in jeder VDU beschrieben wird, kann bestimmt werden.
  • Der Mikroprozessor 10 bestimmt auch (durch das Dateisystem) die nächste SEU-Block-Adresse, in die Audio-, Video- und/oder andere Daten geschrieben werden sollen. Während des Analyse-Prozesses bestimmt der Strom-Parser 6 den Offset in Bytes (oder LBAs und Bytes) eines gegebenen Datenstücks im Vergleich zu dem Beginn der SEU. Der Offset wird jedes Mal zurückgestellt, wenn eine SEU auf die Platte geschrieben wird. Offsets werden unter anderem für die folgenden Datenelemente bestimmt: für PES-Schicht-Aufzeichnung, Sequenz-Header, Bild-Header, PES-Header, und für TS-Schicht-Aufzeichnung, die Adressen der entsprechenden TS-Paket-Header. SEU-Adresse und Offsets für die drei Header werden in die entsprechenden Descriptoren eingefügt.
  • Parallel zur Erstellung der VDUs erstellt der Mikroprozessor die VDU-Tabelle und die zeitliche Tabelle.
  • Ein Eintrag in die VDU-Tabelle wird jedes Mal erstellt, wenn eine VDU bereit ist, auf die Platte geschrieben zu werden. (Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden VDUs in eine Datei des Strom-Dateisystems geschrieben). Für jede VDU ist seine Position und Größe in LBAs gegeben. Das abgedeckte Zeitintervall (in Sekunden, verglichen mit dem Beginn des Videostroms) wird auf der Basis der Zahl von Bildern berechnet, die in der VDU enthalten sind. Diese Information wird auch in die VDU-Tabelle eingefügt.
  • Die zeitliche Index-Tabelle umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Eintrag pro Sekunde. Ihr Inhalt wird unter Verwendung des Inhalts der VDUs und der TS-Header-Offsets (für TS-Schicht-Aufzeichnung) oder der Sequenz-Header-Offsets (für PES-Schicht-Aufzeichnung) bestimmt.
  • Natürlich kann je nach spezifischer Anwendung die Periodizität der TT-Einträge größer oder kleiner als eine Sekunde sein.
  • Sowohl die VDU-Tabelle als auch die zeitliche Index-Tabelle werden in die Festplatte geschrieben, wenn sie errichtet werden. Je nach ihrer Größe und dem verfügbaren Speicher kann es erforderlich sein, diese Tabellen aufzuspalten und erforderlichenfalls Teil-Tabellen zu laden.
  • VDUs werden absichtlich aus verknüpften Elementen unter Verwendung relativer Adressierung erstellt, um eine Aufspaltung und eine dynamische Verschiebung im Speicher zu erlauben.
  • Während der Wiedergabe der Videosignale wird die Analyse der Trick-Betriebsart-Informationen unter Verwendung einer Cursor-Struktur ausgeführt, die zwei Zeiger umfasst: einen Zeiger zu Sequenz-Descriptoren, der von einer Sequenz zur anderen springt, und einen Zeiger zu Bild-Descriptoren, die auf Bilder innerhalb der Sequenz zeigt auf die von dem Sequenz-Zeiger gezeigt wird.
  • 5. Trick-Betriebsart
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden während der Trick-Betriebsart-Video-Wiederherstellung keine Audiodaten zum Audio-Dekodierer übertragen.
  • Es wird nun die Wiedergabe von dem Festplatten-Laufwerk für Trick-Betriebsart-Zwecke beschrieben. Während dieser Phase führt der Mikroprozessor 10 eine Echtzeit-Strom-Bearbeitung des zuvor aufgezeichneten Videostroms, das Herausziehen und die Neuordnung der Video-Zugriffseinheiten (eine Einheit ist mit Daten kodiert, die sich auf ein Bild beziehen) auf der Basis von Trick-Betriebsart-Informationen, Speisen des Dekodierers 9 und Steuerung der Dekodierungs- und Anzeige-Prozesse durch.
  • Da die Zeit für den willkürlichen Zugriff zu dem Festplatten-Laufwerk ziemlich lang ist, besteht ein realistisches Verfahren darin, eine Scheibe des aufgezeichneten Stroms, die eine einzige Video-Sequenz enthält, von der Platte in den Speicher 5 zu lesen. Auf die ganze in dem Speicher 5 befindliche Sequenz, jedes Bild (oder andere Daten wie ein Sequenz-Header) in der Sequenz kann zugegriffen werden, um zum Video-Dekodierer überführt zu werden.
  • Der PES-Parser 6 und/oder der TS-Demultiplexer 7 entfernen die entsprechenden PES- oder TS-Schichten und ziehen Informationen heraus, die relevant für die unteren Schichten sind, aus den PES-Headern bzw. TS-Headern heraus. Wenn Daten empfangen werden, sei es direkt von dem Bus oder von dem Demultiplexer 7, weist der PES-Parser alle Daten zurück, die vor einem gültigen PES-Header-Start-Code erscheinen.
  • Für Trick-Betriebsart-Wiedergabe wird auf Bilder in dem Strom in dem Speicher nacheinander Zugriff genommen, nachdem eine entsprechende Sequenz aus der Festplatte gelesen worden ist. Sei es in der TS- oder der PES-Aufzeichnungs-Betriebsart, geht ein PES-Header jedoch nicht systematisch unmittelbar dem entsprechenden Bild-Header voraus. Mit anderen Worten sind Bild-Header nicht notwendigerweise auf den Beginn von PES-Paket-Nutzdaten ausgerichtet, und es können Daten, die unerheblich für das in Betracht gezogene Bild sind, zwischen dem PES-Header und dem Bild-Header existieren. Damit der PES-Parser sich richtig verhält, ist es nicht desto weniger notwendig, diesen PES-Header zu versorgen. Sonst könnte der PES-Parser nicht die Bilddaten zu dem Video-Dekodierer 9 leiten: alle Daten, die dem ersten PES-Header vorausgehen, werden üblicherweise nach einer Dekodierer-Rückstellung zurückgewiesen. Somit würde ein Bild-Header, dem Bilddaten folgen, denen nicht ein PES-Header vorausgeht, auch zurückgewiesen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Blind-PES-Header vor dem Bild-Header des zu dekodierenden Bildes eingefügt. Somit wird ein kohärenter PES-Strom wiederhergestellt, wobei ein Minimum von unerheblichen Daten aus der Festplatte gelesen und keine unerheblichen Daten dem Dekodierer 9 zugeführt werden.
  • Ein einfaches Beispiel, das einen schnellen Vorlauf mit dem Zwölffachen der normalen Geschwindigkeit beinhaltet, dient zur Beschreibung der Einfügung des Blind-PES-Headers. Zum Zweck dieses Beispiels wird angenommen, dass Zugriff nur zu I-Typ-Bildern genommen wird. Es sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn dies nicht der Fall ist, d.h. wenn das anzuzeigende Bild vom P- oder B-Typ ist, was später beschrieben wird.
  • Schneller Vorlauf mit dem Zwölffachen der normalen Geschwindigkeit beinhaltet das Lesen und Dekodieren eines Bildes von zwölf Bildern (unter der Annahme, dass Zugriff nur zu I-Typ-Bildern genommen wird) und die Anzeige der dekodierten Bilder mit einer normalen Rate von einem Bild alle 40 ms für den Fall einer 50 Hz-Vollbildrate.
  • (a) Strom-Bearbeitung auf der PES-Schicht-Ebene
  • Die erste Aufgabe des Mikroprozessors 10 dient dazu, dass die erste Video-Zugriffs-Einheit aus dem Festplatten-Laufwerk herausgezogen wird. Unter der Annahme, dass der schnelle Vorlauf zu einer Zeit T im Vergleich zu dem Beginn des Videostroms beginnt, ist das erste anzuzeigende Bild das erste Bild, das in dem Strom nach T vorhanden ist.
  • Um als Index in der VDU-Tabelle und der zeitlichen Tabelle verwendet zu werden, wird T auf eine ganze Zahl von Sekunden abgeschnitten. Unter Verwendung der VDU-Tabelle wird die entsprechende VDU von der EIDE-Schnittstelle angefordert und in den Speicher geladen (d.h. den Trick-Betriebsart-Pufferbereich), wenn sie nicht bereits vorhanden ist.
  • Die zeitliche Tabelle zeigt auf den Sequenz-Descriptor in dieser VDU, die den Bild-Descriptor enthält. Der Inhalt des Sequenz-Descriptors dient zum Laden der entsprechenden gesamten Video-Sequenz in den Speicher 5. Der Dekodierer 9 ist so ausgebildet, dass der Mikroprozessor 10 die Dekodier-Parameter des Dekodierers 9 einstellen kann. Es könnte dann nicht notwendig sein, Sequenz-Header zum PES-Parser zu übertragen, bevor die Blind-PES-Header, gefolgt von den Bilddaten, übertragen werden.
  • Wenn jedes Bild 40 ms darstellt und die Bild-Liste verwendet (die zu den verschiedenen Bild-Descriptoren der Bilder in der Sequenz zeigt,) ist es leicht zum Bild-Descriptor Zugriff zu nehmen, der zeitlich T am nächsten ist. Der Bild-Descriptor zeigt den Offset des Bild-Headers in der in den Speicher geladenen Video-Sequenz an. Somit wird das gewünschte Bild dem Dekodierer zugeführt, und der Dekodierer wird durch den Mikroprozessor 10 programmiert, um dieses Bild richtig zu handhaben.
  • In diesem Fall werden Daten vom Speicher 5 an den PES-Parser 6 geliefert, da die Transport-Schicht bereits entfernt worden ist.
  • 7a und 7b stellen einen PES-Strom in der Form von sequentiellen Bildern dar, die in PES-Pakete, die ein zu dekodierendes Bild enthalten, eingemappt wurden. Der dargestellte Teil des Stroms kann der sein, der in dem Video-Lese-FIFO gespeichert ist, unter der Annahme, dass nur die PES-Schicht aufgezeichnet wurde. Allen Bilddaten voran geht ein Bild-Header, die zusammen eine Video-Zugriffs-Einheit bilden. Der Strom enthält PES-Header an Positionen, die im allgemeinen unabhängig von dem Inhalt des elementaren Videostroms sind.
  • 7a zeigt den unbearbeiteten PES-Strom, wobei das Bild n das anzuzeigende Bild ist. Ihm geht ein Header voraus. Der Header des PES-Pakets, das den Bild-Header des Bildes n enthält, ist durch einen Pfeil angezeigt. 7b zeigt den bearbeiteten PES-Strom, in den der Mikroprozessor 10 den Blind-PES-Header unmittelbar vor dem Bild-Header des Bildes n eingefügt hat, um so alle störenden Daten zwischen den beiden Headern zu vermeiden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Blind-PES-Header das in Tabelle 7 angegebene Format. Es ist der kürzeste Header, der von dem MPEG II-System-Dokument zugelassen ist (d.h. 9 Bytes), und wird dem Video-Dekodierer 9 zugeführt, bevor der Inhalt des Video-Lese-FIFO, beginnend von der durch den Bild- Header-Offset definierten Adresse gelesen wird. Der Dekodierer sieht dann einen gültigen PES-Strom und verarbeitet die Bilddaten nach der Instruktion durch den Mikroprozessor 10.
  • Ein Blind-PES-Header wird jedes Mal eingefügt, wenn ein Zwischenraum in der Sequenz von Video-Zugriffs-Einheiten, die dem Dekodierer zugeführt werden sollen, vorhanden ist.
  • In den nachfolgenden Tabellen bedeutet die Bezeichnung ,0x' hexadezimale Werte.
  • Der Buchstabe ,u' im unteren Fall bezeichnet einen variablen binären Wert.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
    Tabelle 7 – Blind-PES-Header
  • (b) Strom-Bearbeitung auf der TS-Schicht-Ebene
  • In diesem Fall werden Daten von dem Lese-FIFO 22 zu dem Transport-Strom-Demultiplexer 7 übertragen.
  • Die TS-Schicht hat eine zusätzliche Beschränkung im Vergleich zu der PES-Schicht: Bearbeitung kann nur auf der TS-Paket-Ebene vorgenommen werden, d.h. es muss ein ganzes TS-Paket hinzugefügt oder entfernt werden. Das Einfügen von Lösch-Bytes in vorhandene Pakete führt zu einem ungültigen TS-Strom, da ein TS-Paket eine feste Länge von 188 Bytes hat.
  • Demzufolge wird die Bestimmung der SEU, die das zu dekodierende Bild enthält, in leicht unterschiedlicher Weise im Vergleich zum Fall (a) ausgeführt. Wiederum wird eine ganze Scheibe des Stroms, der die Video-Sequenz enthält, die das Bild enthält, in den Speicher 5 geladen. Um konform mit dem Erfordernis zu sein, nur vollständige TS-Schicht-Pakete dem Demultiplexer 7 zuzuführen, ist es erforderlich, das Lesen beginnend von dem TS-Header des TS-Pakets zu starten, das den Bild-Header des zu dekodierenden Bildes enthält. Die Trick-Betriebsarten-Informationen sorgen für die notwendigen Adressen-Informationen: im Fall der TS-Strom-Aufzeichnung werden alle Adressen in Trick-Betriebsart-Informations-Descriptoren in geeigneter Weise auf die TS-Paket-Grenzen ausgerichtet.
  • 8a stellt einen TS-Strom von Paketen derselben Video-Komponente (d.h. die denselben PID haben) dar, die den Bild-Header des zu dekodierenden Bildes enthält.
  • Anstatt der Einfügung nur eines PES-Headers wird ein ganzes TS-Paket eingefügt. Dieses TS-Paket enthält auch einen Blind-PES-Header aus denselben Gründen wie für (a). 8 veranschaulicht den Strom nach der Einfügung des TS-Pakets.
  • Der eingefügte TS-Paket-Header enthält denselben PID-Wert wie den des TS-Paket-Headers des TS-Pakets, das den Bild-Header umfasst. Der TS-Paket-Header enthält auch einen Kontinuitäts_Zählwert, der gleich dem des TS-Paket-Headers des TS-Pakets ist, das den Bild-Header vermindert um eins enthält und Modulo 16 nimmt, um konsistent mit dem folgenden TS-Paket-Wert zu sein. Der Kontinuitäts Zählwert wird unmittelbar in dem Strom in dem Speicher gelesen. Unter den Anpassungs-Feld-Kennzeichen wird das Diskontinuitäts-Fehlerkennzeichen so gesetzt, dass es eine Dis kontinuität im Vergleich zu irgendeinem vorherigen Kontinuitäts_Zählwert anzeigt. Die Länge des Anpassungsfeldes wird so gewählt, dass die Länge des gesamten TS-Pakets einschließlich des Headers 188 Bytes beträgt.
  • Die TS-Nutzdaten enthalten den bereits beschriebenen Blind-PES-Header. Im Gegensatz zum Fall (a) können unerhebliche oder unbrauchbare Daten zwischen dem PES-Header und dem Bild-Header des zu dekodierenden Bildes vorhanden sein, da der Bild-Header nicht notwendigerweise mit dem Ende des TS-Headers ausgerichtet ist. Um den Video-Dekodierer zu informieren, diese unerheblichen Daten zu ignorieren, enthält der eingefügte TS-Header auch einen Sequenz-Fehler-Code nach dem Blind-PES-Header. 9 veranschaulicht die von dem Dekodierer bei entfernter PES-Schicht empfangenen Daten. Das Bild X ist das zu dekodierende Bild. Der Eingangspuffer des Dekodierers enthält noch zuvor empfangene Teildaten, die ein Bild B+1 betreffen, was von der Überführung eines vorherigen zu dekodierenden Bildes, z.B. des Bildes B, herrührt. Sich auf das Bild X-1 beziehende Daten sind die Daten, die zwischen dem durch den Mikroprozessor 10 eingefügten Blind-TS-Paket und dem Bild-Header des Bildes X vorhanden sind. Der TS-Header des Blind-TS-Pakets ist durch den Demultiplexer 7 entfernt worden, und der in der Nutzlast des Blind-TS-Pakets enthaltene Blind-PES-Header ist durch den PES-Parser 6 entfernt worden. Zwischen den Teildaten der Bilder B+1 und X-1 verbleibt der Fehler-Sequenz-Code („0×00 00 01 B4") dem ein anderer Code („0×B4") vorausgeht.
  • Bei Feststellung des Sequenz-Fehler-Codes, der unter anderem in Abschnitt 6.2.1 und der Tabelle 6-1 des MPEG II-Video-Dokuments erwähnt ist, weist der Dekodierer 9 alle Daten zurück, die vor dem Fehler-Code empfangen werden, und alle Daten, die in Zukunft empfangen werden, bis zum nächsten Bild-Header. Der Dekodierer 9 ist so aufgebaut, dass er dieses Verhalten aufweist.
  • Ein neues Problem wird durch die Einfügung des Sequenz-Fehler-Codes eingeführt: nachdem der PES-Parser 17 den Strom von den PES-Headern befreit hat, kann es passieren, dass die letzten Bytes der Nutzdaten des PES-Pakets, die dem eingefügten PES-Paket vorangehen, kombiniert mit den ersten Bytes des Sequenz-Fehler-Codes (d.h. „0×00") einen Bild-Header-Start-Code bilden (d.h. „0×00 00 01 00"). Um diesen Fall zu vermeiden, wird ein Byte mit einem Wert von „0×B4" zwischen dem Blind-PES-Header und dem Sequenz-Fehler-Code eingefügt. Wenn in diesem Fall die letzten drei Bytes der vorangehenden PES-Paket-Nutzdaten tatsächlich „0×00 00 01" sind, dann ist der gebildete Code ein anderer Sequenz-Fehler-Code „0×00 00 01 B4". Ob dieser Code einmal oder zweimal vorhanden ist, ist nicht wichtig, solange das Verhalten des Video-Dekodierers betroffen ist. Wenn die letzten drei Bytes und das „0×B4"-Byte nicht den Sequenz-Fehler-Code bilden, ist das Vorhandensein des B4 ohne Folgen, weil der folgende Sequenz-Fehler-Code in jedem Fall den vorhergehenden Inhalt des Video-Dekodierer-Eingangspuffers einschließlich des zusätzlichen „0×B4" eliminiert.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
    Tabelle 8 – TS-Paket mit Blind-PES-Header und Sequenz-Fehlercode
  • Normalerweise sind Bilder, zu denen nacheinander während der Trick-Betriebsart Zugriff genommen wird, nicht notwendigerweise Bilder vom Intra-Typ. Es kann somit notwendig sein, andere Bilder zu dekodieren und sie im Speicher zu halten, um ein bestimmtes Bild zu dekodieren. Wenn das anzuzeigende Bild vom P-Typ ist, dann ist es notwendig, das vorangehende Bild vom I-Typ zu dekodieren (das unter Verwendung des Bild-Descriptors gefunden werden kann, der dem Bild-Descriptor des anzuzeigenden Bildes vorausgeht) und jenes Bild vom I-Typ zuerst zu dekodieren. Es muss daran erinnert werden, dass Bilder gemäß der Reihenfolge übertragen – und gespeichert – werden, in der sie dekodiert werden sollen, nicht in der Reihenfolge, nach der sie angezeigt werden sollen. Diese Reihenfolge unterscheidet sich generell von der Anzeige-Reihenfolge. Der Video-Dekodierer wird von dem Mikroprozessor 6 instruiert, nur das Bild vom I-Typ zu dekodieren, aber es nicht anzuzeigen. Das Bild vom P-Typ wird dann dekodiert und angezeigt.
  • Wenn ein Bild vom B-Typ dekodiert werden soll, müssen in gleicher Weise die vorhergehenden und folgenden I- und/oder P-Typ-Bilder aus der Festplatte herausgezogen und zuerst dekodiert werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft weitgehend TS-Strom-Paket-Aufzeichnung und -Wiedergabe, aber natürlich ist die Aufzeichnung/Wiedergabe von anderen Schichten, insbesondere der PES-Schicht, nicht außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • Ferner managt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Mikroprozessor zwar die Dateisysteme des Festplatten-Laufwerks, jedoch kann diese Aufgabe auch von einem anderen Prozessor in dem Empfänger, insbesondere dem Video-Dekodierer 10, übernommen werden.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die verwendete Massenspeicher-Vorrichtung ein Festplatten-Laufwerk ist, kann eine andere Art von Vorrichtung ebenfalls verwendet werden. Zum Beispiel können aufzeichnungsfähige Kompaktplatten oder digitale Videoplatten verwendet werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Trick-Betriebsart-Informationen für einen digitalen Videostrom, der in einem digitalen Videosystem aufgezeichnet werden soll, umfassend die Schritte: – Analysieren der Struktur des Videostroms und Ableiten einer Mehrzahl von Descriptoren von Objekten des Stroms; – Schreiben des Stroms auf ein Aufzeichnungsmedium; – Einfügen von Informationen in die Objekt-Descriptoren, die die Adresse der Objekte auf dem Aufzeichnungsmedium beschreiben; wobei jeder Descriptor eine Verknüpfung mit dem vorhergehenden Descriptor und/oder dem folgenden Descriptor enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeder Descriptor enthält: – Informationen, die Datenblöcke des Aufzeichnungsmediums identifizieren, die das Objekt enthalten, das dem Descriptor zugeordnet ist; – Informationen, die den Ort des Objektes innerhalb der Datenblöcke des Aufzeichnungsmediums identifizieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jeder Descriptor einen Identifizierer enthält, der den Rang des Objek tes relativ zu dem Beginn des aufgezeichneten Stroms angibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner die Schritte umfasst: – Zusammenfügen von Descriptoren der Objekte, die einem Zeitintervall innerhalb einer Video-Descriptions-Einheit entsprechen; – Erzeugen einer Video-Descriptions-Einheits-Index-Tabelle aller Video-Descriptions-Einheiten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem eine Video-Descriptions-Einheit alle Descriptoren umfasst, die sich auf N Sequenzen von Bildern beziehen, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 1 ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem Zeiger zu Descriptoren relativ zu einer Video-Descriptions-Einheit-Basisadresse gegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Descriptoren Descriptoren enthalten, die sich auf Bildsequenzen, Bilder und PES-Pakete beziehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein Sequenz-Descriptor einen Zeiger zu dem ersten und letzten Bild-Descriptor in der Sequenz umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem ein Sequenz-Descriptor Daten enthält, die den Ort des Sequenz-Headers und seine Erweiterungen in den Datenblöcken des Aufzeichnungsmediums identifiziert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem ein Bild-Descriptor eine Information darüber enthält, ob PES-Pakete und Bild-Header ausgerichtet sind oder nicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem ein Bild-Descriptor einen Zeiger zu einem PES-Descriptor enthält, der einem PES-Header entspricht, der in die aufgezeichneten Bilddaten eingefügt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem ein Bild-Descriptor ferner einen Zeiger zu dem Sequenz-Descriptor der das Bild enthaltenden Sequenz umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 4 in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 12, das ferner den Schritt der Aufzeichnung der Video-Descriptions-Einheiten auf dem Aufzeichnungsmedium und das Einfügen von Adressen der Video-Descriptions-Einheiten auf dem Aufzeichnungsmedium in die Video-Descriptions-Einheiten-Tabelle umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 4 in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 13, das ferner die Schritte umfasst, die folgenden Daten in die Video-Descriptions-Einheit-Tabelle für jede Video-Descriptions-Einheit die folgenden Daten einzubeziehen: – die Adresse des ersten Datenblocks des Aufzeichnungsmediums, auf dem die Video-Descriptions-Einheit aufgezeichnet wird, – die Zahl der Datenblöcke des Aufzeichnungsmediums, die von der Video-Descriptions-Einheit besetzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 4 in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 14, bei dem die Video- Descriptions-Einheits-Tabelle ferner für jede Video-Descriptions-Einheit eine Information umfasst, die das Zeitintervall des durch die Einheit beschriebenen Videostroms umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das ferner den Schritt umfasst, eine zeitliche Index-Tabelle, die eine Mehrzahl von Zeit-Indices enthält, und für jeden Index eine Adresse auf dem Aufzeichnungsmedium für den Beginn der Daten zu erzeugen, die notwendig ist, um den Videostrom, beginnend von dem Index, wiederherzustellen.
  17. Verfahren nach Anspruch 4 in Kombination mit Anspruch 16, bei dem die zeitliche Index-Tabelle ferner für jeden Index einen Zeiger, relativ zu einer Basis-Adresse einer Video-Descriptions-Einheit, des Sequenz-Descriptors umfasst, der einem gegebenen Index entspricht.
  18. Vorrichtung zur Erzeugung von Trick-Betriebsart-Informationen für einen digitalen Videostrom, der in einem digitalen Videosystem aufgezeichnet werden soll, umfassend: – Mittel zum Analysieren der Struktur des Videostroms und zum Ableiten einer Mehrzahl von Descriptoren von Objekten des Stroms; – Mittel zum Schreiben des Stroms auf ein Aufzeichnungsmedium; – Mittel zum Einfügen von Informationen in die Objekt-Descriptoren, die die Adresse des Objekts auf dem Aufzeichnungsmedium beschreiben; – Wobei jeder Descriptor eine Verknüpfung mit dem vorhergehenden Descriptor und/oder dem folgenden Descriptor enthält.
DE60013624T 1999-10-07 2000-10-06 Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder Expired - Lifetime DE60013624T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912481 1999-10-07
FR9912481 1999-10-07
EP00400941 2000-04-05
EP00400941A EP1148727A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Videosignalen in einem digitalen Fernsehsystem unter Verwendung von Scheinheadereinfügung
EP00402115 2000-07-24
EP00402115A EP1148728A1 (de) 2000-04-05 2000-07-24 Trickwiedergabesignalerzeugung fÜr einen digitalen videorekorder
PCT/EP2000/009919 WO2001026375A1 (en) 1999-10-07 2000-10-06 Trick play signal generation for a digital video recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013624D1 DE60013624D1 (de) 2004-10-14
DE60013624T2 true DE60013624T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=27223601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013624T Expired - Lifetime DE60013624T2 (de) 1999-10-07 2000-10-06 Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1222822B1 (de)
JP (2) JP2003511918A (de)
KR (2) KR100741433B1 (de)
CN (2) CN1159917C (de)
AT (1) ATE275800T1 (de)
AU (2) AU7786800A (de)
DE (1) DE60013624T2 (de)
MX (2) MXPA02002798A (de)
WO (2) WO2001026375A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002077818A (ja) * 2000-09-04 2002-03-15 Pioneer Electronic Corp 蓄積再生システム、トランスポートストリームの蓄積方法及びトランスポートストリームの再生方法
FR2818788B1 (fr) * 2000-12-26 2005-06-03 Thomson Multimedia Sa Procede et dispositif d'enregistrement de donnees numeriques multimedia, disque dur, support d'enregistrement et suite de donnees numeriques associes
US6714721B2 (en) * 2001-06-18 2004-03-30 Thomson Licensing Changing a playback speed for video presentation recorded in a non-progressive frame structure format
US7215871B2 (en) * 2001-07-27 2007-05-08 Thomson Licensing Changing a playback speed for video presentation recorded in a field structure format
KR20030087193A (ko) * 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
AU2003232637A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Moving picture data reproducing device with improved random access
FR2842979B1 (fr) 2002-07-24 2004-10-08 Thomson Licensing Sa Procede et dispositif de traitement de donnees numeriques
EP1713252A1 (de) * 2004-01-22 2006-10-18 Semiconductores Investigaci n Y Diseno S.A. -(SIDSA) Integrierte schaltung zum verarbeiten und nachfolgenden routen von mpeg-daten (motion picture expert group) zwischen schnittstellen
EP1743338B1 (de) 2004-04-28 2009-09-16 Panasonic Corporation Stream-erzeugungsvorrichtung für bewegliche bilder, codierungsvorrichtung für bewegliche bilder, multiplex-vorrichtung für bewegliche bilder und decodierungsvorrichtung für bewegliche bilder
US20070110074A1 (en) 2004-06-04 2007-05-17 Bob Bradley System and Method for Synchronizing Media Presentation at Multiple Recipients
US8797926B2 (en) 2004-06-04 2014-08-05 Apple Inc. Networked media station
US8443038B2 (en) 2004-06-04 2013-05-14 Apple Inc. Network media device
US10972536B2 (en) 2004-06-04 2021-04-06 Apple Inc. System and method for synchronizing media presentation at multiple recipients
US7631119B2 (en) * 2004-06-25 2009-12-08 Apple Inc. Techniques for providing audio for synchronized playback by multiple devices
FR2880497A1 (fr) * 2005-01-05 2006-07-07 Thomson Licensing Sa Dispositif et procede d'enregistrement de donnees
KR100727933B1 (ko) * 2005-02-26 2007-06-13 삼성전자주식회사 멀티미디어 컨텐츠에 포함된 미디어 컨텐츠의 일부분을 탐색하는 방법 및 장치
US7620753B1 (en) 2005-03-17 2009-11-17 Apple Inc. Lockless access to a ring buffer
US7792024B1 (en) 2005-03-18 2010-09-07 Apple Inc. IO latency reduction
EP1967002B1 (de) 2005-12-23 2011-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung und verfahren zum verarbeiten eines datenstroms
US8588575B2 (en) 2010-04-26 2013-11-19 Eldon Technology Limited Apparatus and methods for high-speed video presentation
FR3000633B1 (fr) * 2012-12-28 2015-01-09 Thales Sa Procede et systeme pour la synchronisation pour trame dvb-s2 et sa structure de trame associee
CA2973103C (en) * 2015-01-06 2020-08-04 Arris Enterprises Llc A method for efficient processing of btp enabled mpeg4 stream
US10783929B2 (en) 2018-03-30 2020-09-22 Apple Inc. Managing playback groups
US10993274B2 (en) 2018-03-30 2021-04-27 Apple Inc. Pairing devices by proxy
US11297369B2 (en) 2018-03-30 2022-04-05 Apple Inc. Remotely controlling playback devices
US10614857B2 (en) 2018-07-02 2020-04-07 Apple Inc. Calibrating media playback channels for synchronized presentation
US11666560B2 (en) * 2020-09-24 2023-06-06 George Mason University Anti-fibrotic agent
US11853218B2 (en) * 2020-11-20 2023-12-26 Western Digital Technologies, Inc. Semi and cached TLP coalescing
CN113297112B (zh) * 2021-04-15 2022-05-17 上海安路信息科技股份有限公司 PCIe总线的数据传输方法、系统及电子设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3276124D1 (en) * 1981-08-18 1987-05-27 Hitachi Construction Machinery Hydraulic circuit of hydraulic power shovel
DE3132923A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2,4,6-triisocyanato-toluol
JPH05344495A (ja) * 1992-06-10 1993-12-24 Ricoh Co Ltd 動画像符号化方式
US5481543A (en) * 1993-03-16 1996-01-02 Sony Corporation Rational input buffer arrangements for auxiliary information in video and audio signal processing systems
JP3359745B2 (ja) * 1994-07-29 2002-12-24 シャープ株式会社 動画像再生装置、及び動画像記録装置
JP3791024B2 (ja) * 1994-09-12 2006-06-28 松下電器産業株式会社 映像信号記録再生装置
JP3248380B2 (ja) * 1994-12-15 2002-01-21 ソニー株式会社 データ復号化装置およびデータ復号化方法
EP0799549B1 (de) * 1994-12-23 2000-03-01 Imedia Corporation Bereitstellung von Videorekorder-Trickfunktionen in einem Videoverteilsystem
JP3491365B2 (ja) * 1995-01-31 2004-01-26 ソニー株式会社 符号化データ復号方法および復号装置
JP3604186B2 (ja) * 1995-02-16 2004-12-22 三菱電機株式会社 記録媒体の記録方法及び再生方法
JP3329979B2 (ja) * 1995-02-24 2002-09-30 株式会社日立製作所 光ディスク及び光ディスク再生装置
DE19543017A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Bildsequenzen für einen schnellen Suchvorgang bei einem Filmabspielgerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3194694B2 (ja) * 1995-12-01 2001-07-30 松下電器産業株式会社 ビデオサーバ装置
US5630005A (en) * 1996-03-22 1997-05-13 Cirrus Logic, Inc Method for seeking to a requested location within variable data rate recorded information
JP3663017B2 (ja) * 1996-10-02 2005-06-22 株式会社東芝 再生装置と再生方法
JPH10150636A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Sony Corp 映像信号再生装置及び映像信号の再生方法
JPH10150635A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Sony Corp 映像信号再生装置及び映像信号の再生方法
JPH10210419A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオサーバ装置、端末装置及びデータ送信方法
JP3491533B2 (ja) * 1998-07-24 2004-01-26 ヤマハ株式会社 ディジタルオーディオデータの再生方法及び装置
JP2001069464A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号再生装置
JP2001103427A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮画像再生装置及びプログラム記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
CN1159917C (zh) 2004-07-28
MXPA02002798A (es) 2003-10-14
EP1222822A2 (de) 2002-07-17
CN1378748A (zh) 2002-11-06
DE60013624D1 (de) 2004-10-14
ATE275800T1 (de) 2004-09-15
AU1384401A (en) 2001-05-10
WO2001026375A1 (en) 2001-04-12
MXPA02002797A (es) 2002-10-23
AU7786800A (en) 2001-05-10
KR20020037055A (ko) 2002-05-17
CN1194551C (zh) 2005-03-23
EP1224810A1 (de) 2002-07-24
WO2001026374A1 (fr) 2001-04-12
CN1378747A (zh) 2002-11-06
JP2003511918A (ja) 2003-03-25
WO2001026375A8 (en) 2001-06-14
JP2003511810A (ja) 2003-03-25
EP1222822B1 (de) 2004-09-08
KR20020033830A (ko) 2002-05-07
KR100741433B1 (ko) 2007-07-23
KR100758001B1 (ko) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013624T2 (de) Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder
DE69935861T2 (de) Multimedia zeitverschiebungssystem
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE69727372T2 (de) System und verfahren zur erzeugung von trickwiedergabe-videodatenströmen aus einem komprimierten normalwiedergabe-videodatenstrom
DE69637127T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rastergenauen Zugriff auf digitale audiovisuelle Information
DE69935342T2 (de) Sicheres Informationsverteilungssystem unter Verwendung von Segmentverschlüsselung
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE60013110T2 (de) Datenformat für einen informationenstromempfänger
DE69532656T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Videosignalen
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE60111722T2 (de) Unterbrechung und fortsetzung von sendungen für erweitertes fernsehen
DE60108199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Videodatenstroms in besonderen Wiedergabebetriebsarten
DE60032847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für verbesserte Videokodierung
DE60223483T2 (de) Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung
DE19539400A1 (de) Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
EP1867166A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE2828263A1 (de) Anordnung zur speicherung und wiedergabe von video-daten auf einer video-speicherplatte
DE3010990A1 (de) Digitales stehbildspeichersystem
DE60309914T2 (de) ITV-Trick-Abspielen über eine digitale Schnittstelle
EP0946056A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Speicherkapazität für Serviceinformation in einem Empfäger für digitale TV-Sendungen
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
DE60130104T2 (de) System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven
DE69908652T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen aufnahme und wiedergabe eines digitalen ton- und bild-datenstromes und empfänger zur verwirklichung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition