DE60013493T2 - Rohrbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Rohrbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60013493T2
DE60013493T2 DE60013493T DE60013493T DE60013493T2 DE 60013493 T2 DE60013493 T2 DE 60013493T2 DE 60013493 T DE60013493 T DE 60013493T DE 60013493 T DE60013493 T DE 60013493T DE 60013493 T2 DE60013493 T2 DE 60013493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pipe
tool according
tube
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013493D1 (de
Inventor
Derek Long Whatton Muckle
Steven Garfield Dewsbury Farrar
Gordon Leslie Lilley
Paul Nicholas Wakefield Myers
Ian Wakefield Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radius Systems Ltd
Caldervale Technology Ltd
Original Assignee
Uponor Ltd UK
Caldervale Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Ltd UK, Caldervale Technology Ltd filed Critical Uponor Ltd UK
Publication of DE60013493D1 publication Critical patent/DE60013493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013493T2 publication Critical patent/DE60013493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/166Trimming tube-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/169Hand held tube cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/924Work wrapped or coated around a core, not part of the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Rohrbearbeitungswerkzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe beispielsweise EP 0 213 061 ), und insbesondere ein Rohrbearbeitungswerkzeug, das zum Schneiden, Kerben oder Eindringen in eine Oberfläche von einem Kunststoffrohr geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Anwendung von einem solchen Rohrbearbeitungswerkzeug (Anspruch 11).
  • Komposit-Kunststoffrohre, die einen inneren Kern und eine äußere Schutzschicht aufweisen, sind allgemein bekannt. Die äußere Schutzschicht kann beispielsweise einen Schutz gegenüber der Umgebung oder einen Schutz gegen mechanische Beschädigung bewirken, wenn das Rohr in einen Graben gelegt wird. Zum Verbinden von Abschnitten von einem solchen Rohr wurde vorgeschlagen, die äußere Schutzschicht zu entfernen, um das Installieren von einem Rohr-Kopplungsmittel zu ermöglichen, wie beispielsweise ein Elektrofusion-Rohr-Kopplungsmittel. Beispiele von solchen Rohren mit äußeren Schutzschichten sind in der WO-A-9300212, der WO-A-9215818, der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 474 583 und der WO-A-9622485 beschrieben.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es sehr schwierig ist, die äußere Schutzschicht sauber von dem inneren Kern des Rohres zu entfernen, ohne den inneren Kern zu beschädigen, wenn herkömmliche Werkzeuge verwendet werden, wie zum Beispiel Messer, Abstreifer, etc.
  • In der GB 1487033 ist ein Rohrschneide- und Abschräg-Werkzeug beschrieben, dass einen einstellbaren, C-förmigen Rahmen, ein Paar beabstandete Schneidräder, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, Stützrollen für das Rohr und ein abschrägendes Schneidmittel aufweist, das einstellbar zwischen den beiden Schneidrädern angeordnet ist. Dieses Werkzeug hat eine recht komplizierte Konstruktion und ist nicht einfach angepasst, um die äußere Schutzschicht von einem Komposit-Rohr zu entfernen.
  • Die GB 1458366 beschreibt ein Werkzeug zum Schneiden einer Kabel-Hülle, das einen Schleifen-ähnlichen Rahmen aufweist, mit zumindest zwei gelenkig verbundenen Teilen, Mitteln zum lösbaren Halten der Rahmenteile in einer geschlossenen Schleifen-Form, einem Handgriff, der mit dem Rahmen verbunden ist, und einer Schneidbaugruppe, die für eine Einstellung sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Schleife und im Winkel um die Achse seiner nach innen und nach außen gerichteten Bewegung montiert ist. Die Kabel-Hülle wird durch Walzen, die an dem Rahmen montiert sind, und in einigen Ausführungsbeispielen auch an der Schneidbaugruppe abstützend gehalten. Dieses Werkzeug ist bezüglich Konstruktion und Handhabung sehr kompliziert.
  • Das US-Patent Nr. 3,943,626 beschreibt eine Rohr-Schneidmittel, das dazu ausgestaltet ist, um an einer Kettenrohrzange montiert zu werden. Das Rohr-Schneidmittel enthält einen Schneidmittel-Einsatz, der einstellbar über ein starres Körperbauteil hinaus vorsteht, das an Führungsrädern montiert ist.
  • Die GB 2207377 beschreibt ein Kunststoffrohr-Schneidmittel, das einen Satz von Rohr-Greifern und einen Schneidwerkzeug-Ring aufweist. Der Schneidwerkzeug-Ring beinhaltet zwei halbrunde Stahlbänder, die gelenkig verbunden sind und eine Befestigungsklemme aufweisen. Das Schneidwerkzeug ist in einem starren, mit Schlitzen versehenen Vorsprung eingebaut.
  • Die GB 2145647 beschreibt ein Werkzeug zum Entfernen einer überstehenden Naht aus Material von einem Rohr. Das Werkzeug weist eine Klinge auf, die in einer starren Klingenhalterung gehalten ist, die in zwei halben Körperbereichen gebildet ist, die an lösbaren Klemmeinrichtungen gehalten sind, die ein Paar halbkreisförmige Stahlstreifen umfassen.
  • In der GB 2296886 ist ein Rohrbearbeitungswerkzeug beschrieben und beansprucht, das aufweist:
    einen Rahmen mit einer Öffnung, die dazu ausgestaltet ist, um ein Rohr oder einen Abschnitt davon aufzunehmen;
    eine erste, konisch zulaufende Walzeneinrichtung, die in Querrichtung an dem Rahmen montiert ist;
    eine zweite, konisch zulaufende Walzeneinrichtung, die in Querrichtung an dem Rahmen montiert und von der ersten, konisch zulaufenden Walzeneinrichtung beabstandet ist, wobei die Anordnung so ist, dass die erste und die zweite, konisch zulaufende Walzeneinrichtung in entgegengesetzten Richtungen konisch zulaufen;
    eine Schneid-, Kerb- oder Eindring-Einrichtung, die an dem Rahmen montiert und von der ersten und der zweiten Walzeneinrichtung beabstandet ist; und
    eine Klemmeinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, um eine Klemmkraft auf das Rohr aufzubringen, so dass die erste und die zweite, konisch zulaufende Walzeneinrichtung sowie die Schneid-, Kerb- oder Eindring-Einrichtung in Kontakt mit dem Rohr gebracht werden kann und die Schneid-, Kerb- oder Eindring-Einrichtung in eine Oberflächenschicht von dem Rohr eindringt;
    wobei die Anordnung so ist, dass das Rohr und das Werkzeug relativ zueinander um die Achse von dem Rohr gedreht werden können, wodurch die Schneid-, Kerb- oder Eindring-Einrichtung eine schraubenförmige Nut in zumindest einer Oberflächenschicht von dem Rohr erzeugt.
  • Dieses Werkzeug arbeitet in der Praxis recht gut und kann verwendet werden, um die äußere Schicht von einem Komposit-Rohr abzustreifen, aber auch hier wäre eine weitere Vereinfachung der Konstruktion wünschenswert. Es ist insbesondere wünschenswert, ein preiswerteres Werkzeug zur Verfügung zu stellen, und ein solches, bei dem die Anzahl der beweglichen Teile, wie zum Beispiel Walzen, vermindert werden kann.
  • Die Werkzeuge gemäß Stand der Technik, zum Beispiel das aus der GB 2296886, können lediglich verwendet werden, um das Rohr in Umfangsrichtung zu schneiden, d.h. durch Drehen des Werkzeugs um die Längsachse von dem Rohr. Die Notwendigkeit, das Rohr in Längsrichtung, d.h. parallel zur Längsachse von dem Rohr, zu schneiden, wird daher durch die Vorrichtungen gemäß Stand der Technik nicht erfüllt.
  • Weitere Probleme, die mit dem Stand der Technik in Beziehung stehen, umfassen die Forderung, sorgsam die Tiefe auszuwählen, mit der der Schneidvorgang erfolgt, um so das darunter liegende Rohr nicht zu beschädigen.
  • Es entsteht häufig die Notwendigkeit, verschieden große Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Rohre mit verschiedenen Durchmessern abzudecken. Zum Beispiel ist das Werkzeug aus der GB 2296886 dahingehend begrenzt, dass es lediglich für Rohre mit einem Durchmesser verwendet werden kann, der klein genug ist, um zwischen die Rollen 5–8 und den Gleitarm 12 in seiner maximalen Einstellung zu passen. Einige Werkzeuge gemäß Stand der Technik können nicht bei Rohren angewendet werden, die nicht genau rund sind, sondern als Ergebnis einer aufgewickelten Lagerung beispielsweise leicht oval sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohrbearbeitungswerkzeug mit einer relativ einfachen Konstruktion zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, die äußere Oberfläche von einem Rohr zu schneiden oder einzukerben, und mit Hilfe dessen die vorstehend beschriebenen Probleme gelöst werden. In den geeigneten Ausführungsbeispielen kann in die äußere Schutzschicht eingedrungen werden, so dass sie relativ leicht von dem darunter liegenden Rohr abgezogen werden kann, ohne dass das darunter liegende Rohr in irgendeiner Weise beschädigt wird.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Rohrbearbeitungswerkzeug gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise verläuft eine Schneidkante der Schneidklinge im wesentlichen senkrecht zu der zweiten Richtung.
  • Vorzugsweise hat die Schneidklinge ein distales Gebiet, das von einer Verbindung der Schneidklinge mit dem Schneidmittel entfernt ist, wobei dieses distale Gebiet bei Benutzung dazu ausgestaltet ist, um mit einer Übergangsstelle zwischen einer Oberflächenschicht und einer inneren Schicht von dem Rohr zusammenzutreffen. Idealerweise ist dieses distale Gebiet bezüglich der Schneidklinge geneigt, um so im wesentlichen parallel zu dieser Ebene zu liegen.
  • Vorzugsweise ist die Schneidkante in Richtung des Schneidens nach vorne gerichtet geneigt.
  • Vorzugsweise ist das Schneidmittel mit einer Schneidklinge versehen, die bei Benutzung bezüglich der Oberfläche von dem Rohr angewinkelt ist. Vorzugsweise ist das Schneidmittel mit einem Absatz versehen, der benachbart zu der Schneidklinge angeordnet ist, um eine Schnitttiefe zu verhindern, die größer ist als eine vorbestimmte Schnitttiefe.
  • Vorzugsweise wird bei Benutzung eine Drehbewegung der Schneidbaugruppe um deren Längsachse im wesentlichen verhindert.
  • Vorzugsweise ist das Schneidmittel von der Schneidbaugruppe abnehmbar und austauschbar.
  • Vorzugsweise ist der Körper mit einem oder mehreren Rädern versehen. Idealerweise ist jedes dieser Räder mit einem Umfangsvorsprung versehen, der bei Betrieb das Kontaktgebiet zwischen dem Rad und der äußeren Oberfläche von dem Rohr reduziert und eine Bewegung des Rohrbearbeitungswerkzeugs in einer Richtung senkrecht zu der Ebene des Rades erschwert.
  • Vorzugsweise ist der Körper mit Einrichtungen versehen, um daran einen flexiblen Riemen mit einer Länge anzubringen, die ausreichend ist, um um das Rohr herum geführt zu werden.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Schneiden der äußeren Oberfläche von einem Rohr vorgesehen, bei dem ein Rohrbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 verwendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun detaillierter beschrieben, und zwar lediglich anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einem Rohrbearbeitungswerkzeug ist, das den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 2 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, von dem Rohrbearbeitungswerkzeug aus 1 ist;
  • 3 eine Endansicht, teilweise im Querschnitt, von dem Rohrbearbeitungswerkzeug aus 1 ist;
  • 4 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, von dem Rohrbearbeitungswerkzeug aus 1 ist;
  • 5a eine Vorderansicht von dem Schneidmittel und der Wellenbaugruppe ist;
  • 5b eine Seitenansicht von dem Schneidmittel und der Wellenbaugruppe ist;
  • 6a eine Seitenansicht von dem Schneidbaugruppenkopf und einer Hülse ist;
  • 6b eine perspektivische Ansicht von Kopf und der Hülse ist;
  • 6c eine Endansicht von dem Kopf und der Hülse ist;
  • 7a eine Vorderansicht von einem der Räder ist;
  • 7b eine perspektivische Ansicht eines der Räder ist;
  • 7c eine Seitenansicht eines der Räder ist;
  • 8a eine Seitenansicht von dem Schneidmittel und der Welle ist;
  • 8b eine Vorderansicht von dem Schneidmittel und der Welle ist;
  • 8c eine Endansicht von dem Schneidmittel und der Walle ist;
  • 8d eine perspektivische Ansicht von dem Schneidmittel und der Welle ist;
  • 9a eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, von einem Rohrbearbeitungswerkzeug in Position an einem Rohr mit einem relativ großen Durchmesser ist;
  • 9b eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, von einem Rohrbearbeitungswerkzeug in Position an einem Rohr mit einem relativ kleinen Durchmesser ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht von dem Rohrbearbeitungswerkzeug ist, das in Längsrichtung an einem Rohr angeordnet ist; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht von einem geeigneten Werkzeug ist, um das Entfernen der Haut zu erleichtern.
  • Unter Bezugnahme auf 14 weist das Rohrbearbeitungswerkzeug 1 einen im wesentlichen gekrümmten Körper 2 aus Gussmetall auf. Eine Schneidbaugruppe 3 ist an dem Körper montiert, wie gezeigt, so dass sie relativ zu dem Körper 2 bewegbar ist, wie durch den Pfeil C angegeben. Eine Drehbewegung (wie durch Pfeil R angegeben) wird im wesentlichen verhindert.
  • Die Schneidbaugruppe weist einen Kuppel-förmigen Kopf 4 auf, der bei Benutzung als ein Handgriff dient, der von dem Benutzer des Rohrbearbeitungswerkzeugs leicht gegriffen werden kann. Der Kopf 4 ist fest an einer im wesentlichen zylindrischen Hülse 5 befestigt. An dem Ende der Hülse 5, das von dem Kopf 4 entfernt ist, ist das Schneidmittel 6 vorgesehen. Obwohl das Schneidmittel 6 bei Benutzung fest in seiner Position befestigt ist, kann das Schneidmittel abnehmbar und austauschbar sein. Dies wird durch die in 2 gezeigte Konstruktion erleichtert, in der gesehen werden kann, dass das Schneidmittel 6 an einer Welle 7 montiert ist, die durch die Mitte der Hülse 5 zu dem Kopf 4 führt, wo sie durch eine Schraube 8 in ihrer Position gehalten wird, die in einem mit einem Gewinde versehenen Loch 8' an einem quadratischen Abschnitt 7' der Welle 7 gehalten wird. Der quadratische Abschnitt 7' ist in einer entsprechenden quadratischen Bohrung 4' des Kopfes 4 aufgenommen. Daher ist das Schneidmittel bezüglich des Kopfes 4 drehfest befestigt.
  • Beim Lösen der Schraube 8 können das Schneidmittel 6 und dessen Welle 7 einfach von der Hülse 5 entfernt werden, und das alte Schneidmittel 6 kann durch ein neues Schneidmittel ausgewechselt werden; das neue Schneidmittel und die Welle 7 werden dann einfach wieder in das Rohrbearbeitungswerkzeug eingesetzt und in ihrer Position festgeschraubt.
  • Der Körper 2 ist mit einer oder mehreren Öffnungen 9 versehen, mit Hilfe derer das Greifen des Rohrbearbeitungswerkzeugs erleichtert wird, wenn die Vorrichtung benutzt wird.
  • Die Hülse 5 ist mit einem länglichen Umfangsschlitz 50 (gezeigt in 2 und 4) versehen, in den eine Einstellschraube 52 eingesetzt werden kann, wie in 2 gezeigt. Ein Zugriff auf die Einstellschraube 52 erfolgt durch eine der Öffnungen 9. Das Festziehen der Einstellschraube 52 verhindert eine Drehbewegung der Hülse 5 bezüglich des Körpers 2.
  • Die Teile des Körpers 2, die mit dem Rohr Kontakt haben sollen, wenn das Werkzeug benutzt wird, sind mit Rädern 10 versehen, die auf der äußeren Oberfläche von dem Rohr aufliegen, wenn das Werkzeug benutzt wird. Andere geeignete Reibung reduzierende Einrichtungen können alternativ verwendet werden, obwohl die Räder 10 besonders vorteilhaft deshalb sind, indem sie mit einem vorstehenden Rand 11 versehen sind, der, während er eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Räder ermöglicht, eine Seitwärtsbewegung des Rohrbearbeitungswerkzeugs verhindert. Die Räder 10 sind mit Hilfe einer Presspassung an dem Körper 2 befestigt.
  • Der Körper 2 ist wahlweise mit einem vorstehenden Bolzen 12 zwischen jedem Paar von Rädern versehen, wie in 1 gezeigt ist. Dies ermöglicht es, dass ein elastischer Riemen (nicht gezeigt) bekannten Typs an dem Rohrbearbeitungswerkzeug angebracht werden kann, um zu ermöglichen, dass das Werkzeug fest gegen das Rohr gehalten wird, dessen Oberfläche zu schneiden ist.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf 5a und 5b ist das Schneidmittel 6 in einer ersten Richtung oder Achse 20 mit Hilfe des Kopfes 4 frei bewegbar, der in dem Körper verschiebbar ist. Das Schneidmittel 6 hat eine Schneidklinge 13. Der führende Punkt, an dem die Schneidklinge 13 mit der äußeren Schicht von dem Rohr in Kontakt kommt, ist der Punkt X, wie in 5B gezeigt.
  • Die Klinge 13 ist durch Schleifen einer kreisförmigen Nut 22 in dem zylindrischen Kopf 6' des Schneidmittels gebildet, gefolgt von einem angewinkelten Sägeschnitt 24. Schließlich ist die so geformte Klinge 13 nach unten gebogen.
  • An der Stelle, an der der Punkt X mit der Rohr-Oberfläche in Kontakt kommt, ist eine tangentiale Ebene von dem Rohr definiert. Wenn das Werkzeug 1 in Umfangsrichtung des Rohres schneidet, dann verläuft diese Ebene parallel zu der Ebene der Räder 10 und senkrecht zu der Achse 20.
  • Die Schneidkante ist im wesentlichen senkrecht zu der Schnittrichtung angeordnet (d.h. die Bewegungsrichtung der Räder 10) und bezüglich der Ebene der Räder (die tangentiale Ebene) nach unten geneigt.
  • 5B zeigt ein Rohr 15, das eine Haut 15a. und eine innere Schicht 15b aufweist. Bei Rohren, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist die Dicke der Haut im wesentlichen konstant, und zwar unabhängig von dem Durchmesser des Rohres, und die Länge und die Neigung der Klinge 13 ist so angeordnet, dass sich deren Spitze X unter der Ebene des Übergangs zwischen der Haut und der inneren Schicht befindet.
  • Ein flacher Bereich oder Absatz 14 ist rieben der Schneidklinge 13 vorgesehen, wie in 5B gezeigt, der dazu dient, um ein "Abtauchen" der Klinge in die äußere Oberfläche von dem Rohr während des Schneidvorgangs zu verhindern.
  • Es wurde herausgefunden, dass die am meisten geeigneten Abmessungen und Winkel für das Schneidmittel ein Schneidmittel-Durchmesser D von etwa 8 mm ist, so dass die Länge der Schneidklinge 13 etwa 4 mm beträgt. Der Neigungswinkel α von dem Schlitz 24 bezüglich der Achse 20 beträgt etwa 70°. Die Basis der Schneidklinge ist auf einen Winkel β von etwa 87° bezüglich der Achse geschliffen, und zwar idealerweise bevor der Schlitz 24 geschnitten wird. Der Neigungswinkel γ der Klinge 13 beträgt etwa 99° bezüglich der Achse 20.
  • Die Verwendung des Rohrbearbeitungswerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert, wie das Rohrbearbeitungswerkzeug der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um die äußere Schutzschicht von einem Rohr so zu schneiden, dass die Haut einfach abgezogen werden kann, ohne dass an dem darunter liegenden Rohr irgendwelche wesentlichen Beschädigungen verursacht werden. Es ist jedoch offensichtlich, dass das Rohrbearbeitungswerkzeug der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet ist, um die äußere Oberfläche von einem Kunststoffrohr zu schneiden oder zu kerben, das keine solche äußere Schutzhaut aufweist.
  • Bei Verwendung des Rohrbearbeitungswerkzeugs wird das Werkzeug 1 an der Oberfläche von einem Rohr 15 angeordnet, wobei die Räder 10 auf der Oberfläche aufliegen, wodurch die Kontaktpunkte zwischen dem Werkzeug und dem Rohr gebildet werden.
  • Die Schneidbaugruppe 3 ist in dem Körper 2 in die Richtung verschiebbar, die durch Pfeil S in 9B angegeben ist, so dass das Schneidmittel 6 mit der Oberfläche von dem Rohr 15 in Kontakt gebracht werden kann, und zwar unabhängig von dessen Durchmesser. Dies kann durch Vergleich von 9A, in der ein Rohr mit einem relativ großen Durchmesser gezeigt ist, mit 9B gesehen, in der ein Rohr mit einem relativ kleinen Durchmesser gezeigt ist.
  • Wenn sich das Werkzeug in seiner Position befindet, dann bringt der Benutzer eine nach unten gerichtete Kraft auf den Kopf 4 auf, um so zu bewirken, dass die Schneidklinge 13 mit der Haut von dem Rohr 15 eingreift. Gleichzeitig wird das Werkzeug um das Rohr herum bewegt, bis die Schneidklinge in die Oberfläche von dem Rohr eindringt.
  • Wenn die Schneidklinge 13 bis unter die Haut von dem Rohr vorgedrungen ist, kann das Rohrbearbeitungswerkzeug um den Umfang des Rohres in eine Richtung gedreht werden, die durch Pfeil R in 9A dargestellt ist. Die relative Bewegung zwischen dem Rohrbearbeitungswerkzeug und dem Rohr ermöglicht es, dass in der Oberfläche von dem Rohr ein Schnitt durchgeführt werden kann.
  • Die Konstruktion von der Schneidklinge 13 ist so, dass nachdem der erste Schnitt in die Haut erfolgt ist, ein nach unten gerichteter Druck auf den Kopf 4 nicht mehr erforderlich ist, wenn das Werkzeug um den Umfang des Rohres herum bewegt wird, wodurch die Haut von dem darunter liegenden Rohr geschnitten wird. Die Schneidklinge 13, oder zumindest deren Punkt X, "bleibt" an dem Übergang zwischen der Haut und dem darunter liegenden Rohr und wirkt allen Kräften entgegen, die die Schneidklinge aus ihrem Schnitt, den sie durchführt, herauswerfen wollen. Die Bewegung der Schneidbaugruppe 3, die frei in Richtung S verschiebbar ist, während der Schneidvorgang stattfindet, ermöglicht es, dass die Klinge in dieser festen Position verbleibt.
  • Darüber hinaus bedeutet die freie Gleitbewegung der Schneidbaugruppe in Richtung S, dass das Werkzeug nicht nur leicht bei Rohren mit verschiedenen Durchmessern Anwendung findet, sondern es auch bei Rohren angewendet werden kann, die nicht rund sind, beispielsweise leicht oval (was verursacht wird, wenn die Rohre aufgewickelt gelagert werden). Wenn die Schneidklinge 13 den Übergang zwischen der Haut und dem darunter liegenden Rohr erreicht hat, können Veränderungen des Durchmessers leicht ausgeglichen werden, wenn sich die Schneidbaugruppe automatisch rauf- oder herunterbewegt, wie durch Pfeil S angegeben, um dies zu kompensieren.
  • Die Haut wird angehoben oder "auf geweitet", wenn sie mit der angewinkelten Klinge in Kontakt kommt, so dass sie leicht gegriffen und von dem darunter liegenden Rohr abgezogen werden kann. Ein geeignetes Werkzeug, um das Abziehen der Haut zu erleichtern, ist in 11 gezeigt und weist eine Metallstange 40 mit einem längsgerichteten Schlitz 42 darin auf, in den ein Stück von der aufgeweiteten Haut angeordnet werden kann, wobei die Stange dann (unter Verwendung des Handgriffs 44) gedreht werden kann, um die Haut um die Stange herumzuwickeln, und zwar in der Weise wie bei einem Deckel von einer Sardinen-Dose, der um einen Metallschlüssel herumgewickelt wird. Idealerweise verläuft der Schlitz wie eine Sehne statt radial.
  • Ein wesentlicher Vorteil gegenüber Vorrichtungen gemäß Stand der Technik besteht darin, dass das Rohrbearbeitungswerkzeug der vorliegenden Erfindung auch in Längsrichtung angewendet werden kann, wie in 10 gezeigt ist. Das Werkzeug wird einfach um 90° bezüglich der in 9 gezeigten Ausrichtung gedreht, so dass in dem Rohr ein Schnitt parallel zu dessen Längsachse durchgeführt werden kann. Die Betätigung des Werkzeugs ist die gleiche wie die bei der Ausrichtung in 9, wobei die abgewinkelte Form der Klinge 13 bedeutet, dass der Punkt X immer noch der führende Punkt ist, an dem die Klinge 13 mit der äußeren Schicht des Rohres Kontakt hat. In diesem Fall kann die tangentiale Kontaktebene nicht absolut senkrecht zu der Achse 20 sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Rohrbearbeitungswerkzeug zur Verfügung, das sowohl einfach als auch wirksam zu benutzen ist, und zwar entweder in der in 9 oder in der in 10 gezeigten Ausrichtung. Sie kann einfach bei Rohren mit verschiedenen Durchmessern oder bei Rohren angewendet werden, die nicht vollständig rund sind, und sie erfordert nicht, dass eine besonders hohe, nach unten gerichtete Kraft aufgebracht wird, um die Haut von einem Rohr zu schneiden.
  • Daher ist das Werkzeug sicherer als einige Vorrichtungen gemäß Stand der Technik, da die Klinge durch den Körper des Werkzeugs geschützt ist, der selbst sehr stabil ist und für ein Abgleiten nicht anfällig ist.
  • Die Tendenz des seitlichen Abgleitens wird außerdem durch die vorstehenden Ränder 11 an den Rädern vermindert, die den Griff der Räder an der Oberfläche von dem Rohr verbessern. Diese Minimierung des Kontaktgebiets zwischen dem Werkzeug und dem Rohr dient außerdem der Verminderung der Wahrscheinlichkeit, dass Verschmutzungen den Schnittbereich des Rohres erreichen.

Claims (11)

  1. Rohrbearbeitungswerkzeug mit einer Schneidbaugruppe (3), die an einem Körper (2) montiert und für eine Gleitbewegung relativ zu dem Körper in einer ersten Richtung (C) ausgestaltet ist, und einem Schneidmittel (6), das an der Baugruppe (3) montiert ist, um bei Benutzung mit einer Rohr-Oberfläche einzugreifen, wobei eine tangentiale Ebene dieser Oberfläche, die sich in Kontakt mit dem Schneidmittel befindet, im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung (C) verläuft, das Werkzeug dazu ausgestaltet ist, um entlang diese Oberfläche in einer zweiten Richtung bewegt zu werden, die im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung verläuft, das Schneidmittel eine Schneidklinge (13) aufweist, um in diese Oberfläche zu schneiden, und die Klinge bezüglich dieser Ebene geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbewegung eine freie Gleitbewegung relativ zu dem Körper in der ersten Richtung ist.
  2. Rohrbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, bei dem eine Schneidkante der Schneidklinge (13) im wesentlichen senkrecht zu der zweiten Richtung verläuft.
  3. Rohrbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Schneidklinge (13) ein distales Ende hat, das von einer Verbindung der Schneidklinge mit dem Schneidmittel (6) entfernt ist, wobei dieses distale Ende bei Benutzung dazu ausgestaltet ist, um mit einer Übergangsstelle zwischen einer Oberflächenschicht und einer inneren Schicht des Rohres zusammenzutreffen.
  4. Rohrbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 3, bei dem dieses distale Ende bezüglich der Schneidklinge (13) geneigt ist, um im wesentlichen parallel zu dieser Ebene zu liegen.
  5. Rohrbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem die Schneidklinge (13) in der Richtung des Schneidens nach vorne gerichtet geneigt ist.
  6. Rohrbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Schneidmittel (6) mit einem Absatz (14) versehen ist, der benachbart zu der Schneidklinge (13) angeordnet ist, um eine Schnitttiefe zu verhindern, die größer ist als eine vorbestimmte Schnitttiefe.
  7. Rohrbearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei Benutzung eine Drehbewegung der Schneidbaugruppe (3) um deren Längsachse im wesentlichen verhindert wird.
  8. Rohrbearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schneidmittel (6) von der Schneidbaugruppe (3) abnehmbar und austauschbar ist.
  9. Rohrbearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Körper (2) mit einem oder mehreren Rädern versehen ist, und bei dem vorzugsweise jedes der Räder mit einem Umfangsvorsprung (11) versehen ist, der bei Betrieb das Kontaktgebiet zwischen dem Rad und der äußeren Oberfläche von dem Rohr reduziert und eine Bewegung des Rohrbearbeitungswerkzeugs in einer Richtung senkrecht zu der Ebene des Rades erschwert.
  10. Rohrbearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Körper (2) mit Einrichtungen (12) versehen ist, um daran einen flexiblen Riemen mit einer Länge anzubringen, die ausreichend ist, um um das Rohr herum geführt zu werden.
  11. Verfahren zum Schneiden der äußeren Oberfläche von einem Rohr, bei dem ein Rohrbearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
DE60013493T 1999-05-25 2000-05-19 Rohrbearbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60013493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9912091 1999-05-25
GB9912091A GB2345875B (en) 1999-05-25 1999-05-25 Pipe preparing tool V

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013493D1 DE60013493D1 (de) 2004-10-07
DE60013493T2 true DE60013493T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=10854084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006956T Expired - Lifetime DE60006956T2 (de) 1999-05-25 2000-05-19 Rohrbearbeitungsvorrichtung
DE60013493T Expired - Lifetime DE60013493T2 (de) 1999-05-25 2000-05-19 Rohrbearbeitungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006956T Expired - Lifetime DE60006956T2 (de) 1999-05-25 2000-05-19 Rohrbearbeitungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6968762B1 (de)
EP (2) EP1346791B1 (de)
AT (2) ATE275017T1 (de)
AU (1) AU765273B2 (de)
DE (2) DE60006956T2 (de)
DK (2) DK1346791T3 (de)
ES (2) ES2211547T3 (de)
GB (1) GB2345875B (de)
PT (2) PT1346791E (de)
WO (1) WO2000071288A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0005983D0 (en) * 2000-03-14 2000-05-03 Kenworthy David M A Pipe cutters
GB2365811B (en) * 2000-07-24 2004-01-14 Uponor Ltd Pipe preparing tool VI
DE102004053732B3 (de) * 2004-11-06 2006-06-01 Rattunde & Co Gmbh Profil-/Rohrschneidemaschine und -verfahren
JP5534727B2 (ja) * 2009-07-15 2014-07-02 三桜工業株式会社 樹脂被覆金属管の金属管露出方法
GB0916356D0 (en) * 2009-09-18 2009-10-28 Winter Christopher S Self-centering cutting head
GB201107030D0 (en) * 2011-04-27 2011-06-08 Caldervale Technology Ltd Pipe scraping tool
US8720070B2 (en) 2011-11-04 2014-05-13 Reed Manufacturing Company Pipe peeler
US10500646B2 (en) * 2016-04-25 2019-12-10 Georg Fischer Central Plastics Llc Tube peeling witness groove methods and apparatus
DE202018103392U1 (de) * 2018-06-15 2018-06-26 PF Schweißtechnologie GmbH Schälgerät
CN112741440A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 上海酬诺弹簧实业有限公司 一种坐垫弹簧包及其制作工艺

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866095A (en) * 1930-04-29 1932-07-05 Western Electric Co Cutting tool
US2385368A (en) * 1942-06-01 1945-09-25 Henrietta G Montgomery Cable slitter
US2329805A (en) * 1942-12-30 1943-09-21 Sr Fred G Wilson Electric cable cutter
US2364397A (en) * 1944-02-11 1944-12-05 Guy W Staley Cable insulation slitting tool
US2561099A (en) * 1947-01-15 1951-07-17 John F Costelow Insulation cutter
US2456882A (en) 1947-02-07 1948-12-21 Sidney S Hogan Insulation cutting tool
US2778105A (en) * 1956-02-20 1957-01-22 Taca Cable Stripper Mfg Corp Cutter for the insulation of cables
US3082523A (en) * 1961-09-26 1963-03-26 Imp Eastman Corp Stripping tool
US3218709A (en) * 1963-04-04 1965-11-23 Union Carbide Corp Cable sheath cutting device
US3722092A (en) * 1971-09-27 1973-03-27 Bell Canada Northern Electric Cable sheath cutting apparatus
US3818590A (en) * 1971-11-27 1974-06-25 Licentia Gmbh Tool for cutting cable sheathing
GB1458366A (en) 1973-04-26 1976-12-15 Bieganski Z Tools for cutting
GB1443622A (en) * 1974-04-22 1976-07-21 Bastiansen G Cutting and chamfering tool for tubes
US3943626A (en) * 1975-01-23 1976-03-16 Williams Leonard H Pipe cutter
NO750559L (de) 1975-02-19 1976-08-20 Bastiansen Gunnar
US4489491A (en) * 1982-08-30 1984-12-25 Harris Corporation Cutting tool for jacketed cable
GB8323118D0 (en) 1983-08-26 1983-09-28 British Gas Corp Tool for removing surplus material from pipe
DE3528682A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Mannesmann Ag Verfahren zur entfernung einer kunststoffisolierschicht an stahlrohrenden
US4656910A (en) * 1986-03-03 1987-04-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt skiving method and apparatus
GB2207377A (en) 1987-07-29 1989-02-01 Edward Donald Smallwood Plastic pipe cutter and chamfer tool
DK165134C (da) 1990-09-07 1994-02-28 Tarco Energi As Plastroer til nedlaegning i jorden
DE4135573A1 (de) 1990-11-28 1992-06-04 Fein C & E Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
NL9100403A (nl) 1991-03-06 1992-10-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een binnenbuis in een bestaande buisleiding onder toepassing van ontluchtingsmiddelen, alsmede buisleiding met hierin aangebrachte binnenbuis uit verstrekte thermoplastische kunststof.
FI99158C (fi) 1991-06-28 1997-10-10 Uponor Bv Menetelmä muoviputken pinnan suojaamiseksi sähköhitsaamalla tapahtuvaa liittämistä varten ja sähköhitsattava muoviputki
GB2296886B (en) 1995-01-12 1998-07-15 Uponor Ltd Pipe preparing tool
GB2297137B (en) 1995-01-18 1999-02-03 Uponor Ltd Plastics pipe
US5475924A (en) * 1995-05-02 1995-12-19 Mcdaniel; William A. Tubing cutter
DE19611740C2 (de) * 1996-03-25 1997-02-06 Hugo Beck Gmbh & Co Kg Verpack Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Packgut in einen Verpackungsbeutel mit Wiederverschlußlasche
DE19611749A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Alcoa Gmbh Verpackwerke Schneideinrichtung
US5887346A (en) * 1997-07-23 1999-03-30 Ameron International Corporation Co-axial flexible pipe jacket cutter
DE29715954U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-06 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Aufschneiden von Etiketten an Flaschen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006956D1 (de) 2004-01-15
ATE275017T1 (de) 2004-09-15
DE60013493D1 (de) 2004-10-07
ES2225811T3 (es) 2005-03-16
GB2345875B (en) 2001-05-30
PT1181125E (pt) 2004-04-30
ES2211547T3 (es) 2004-07-16
EP1181125B1 (de) 2003-12-03
EP1181125A1 (de) 2002-02-27
PT1346791E (pt) 2005-01-31
DK1346791T3 (da) 2004-12-13
DK1181125T3 (da) 2004-04-05
AU765273B2 (en) 2003-09-11
GB9912091D0 (en) 1999-07-28
US6968762B1 (en) 2005-11-29
EP1346791B1 (de) 2004-09-01
ATE255480T1 (de) 2003-12-15
WO2000071288A1 (en) 2000-11-30
AU4933400A (en) 2000-12-12
GB2345875A (en) 2000-07-26
DE60006956T2 (de) 2004-10-21
EP1346791A1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939775B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für rohrmantelflächen
DE19630023B4 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE60113425T2 (de) Vorichtung zur bearbeitung,insbesondere trennen von körpern mit rohrförmigem oder rundem querschnitt
DE60013493T2 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung
CH669135A5 (de) Werkzeug zum abschaelen von rohroberflaechen.
DE102011056040A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Wellrohren
DE3136406C2 (de)
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE212017000094U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Werkzeugeinheit zur Handhabung eines Werkstücks
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE19701046C5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE102022100784A1 (de) Rohrschneidegerät
DE4225822C1 (de) Stech- und/oder Drehwerkzeug
DE10027315A1 (de) Schälgerät für zylinderförmige Gegenstände
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE3234930C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Auslegers an der zylindrischen Säule einer Säulenbohrmaschine
EP0143452A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufwickeln von Metallstreifen bzw. eines Metallbandes
DE1960276C3 (de) Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE3110348A1 (de) Spannfutter fuer ein drehwerkzeug
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
DE3025712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Streifens aus einem Metallblech-Wickelkörper
DE102014116388A1 (de) Rohrschneidevorrichtung und Rohrschneidemaschine mit einer solchen
DE19708686A1 (de) Rohrtrenngerät
EP1544143A1 (de) Transportwelle für eine Falzmaschine
EP1236529B1 (de) Trenngerät für Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALDERVALE TECHNOLOGY LTD., LIVERSEDGE, WEST Y, GB

Owner name: RADIUS SYSTEMS LTD., ALFRETON, DERBYSHIRE, GB