DE60012124T3 - Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen - Google Patents

Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen Download PDF

Info

Publication number
DE60012124T3
DE60012124T3 DE60012124T DE60012124T DE60012124T3 DE 60012124 T3 DE60012124 T3 DE 60012124T3 DE 60012124 T DE60012124 T DE 60012124T DE 60012124 T DE60012124 T DE 60012124T DE 60012124 T3 DE60012124 T3 DE 60012124T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
annular part
brake disc
radially
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012124T2 (de
DE60012124D1 (de
Inventor
Daisuke Nago
Hisashi Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23884583&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60012124(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60012124D1 publication Critical patent/DE60012124D1/de
Publication of DE60012124T2 publication Critical patent/DE60012124T2/de
Publication of DE60012124T3 publication Critical patent/DE60012124T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Fahrradbremseinrichtungen und insbesondere auf eine Fahrradbremsscheibe gerichtet, die die Wärmeerzeugung während des Bremsvorgangs aufnimmt.
  • Scheibenbremssysteme werden immer beliebter bei Mountainbikes wegen ihrer überlegenen Bremseigenschaften unter strengen Betriebsbedingungen. Ein typisches Scheibenbremssystem umfasst eine Bremsscheibe, die sich mit dem Rad des Fahrrades dreht, und einen Bremssattel, der die Bremsscheibe sandwichartig umgibt und die Bremsklötze gegen gegenüber liegende Seiten der Bremsscheibe drückt. Die Reibung zwischen den Bremsklötzen und der Bremsscheibe bewirkt die Bremsfunktion. Nicht überraschend wird eine nicht zu vernachlässigende Wärme dort erzeugt, wo die Bremsklötze die Bremsscheibe während der Bremsbetätigung berühren. Da die Bremsklötze gewöhnlich gegen die äußeren radialen Flächen der Bremsscheibe drücken, wird die erzeugte Wärme an den radial außen liegenden Teilen der Bremsscheibe lokalisiert. Als Ergebnis eines solchen ungleichmäßigen Erwärmungsvorgangs dehnen sich die in radialer Richtung außen liegenden Teile der Bremsscheibe aus, während die radial innen liegenden Teile der Bremsscheibe sich, wenn überhaupt, nur sehr gering ausdehnen. Wenn sehr hohe Temperaturen während der Bremsbetätigung erzeugt werden, kann diese ungleichmäßige Ausdehnung ein Verziehen der Bremsscheibe bewirken. Wenn sich die Bremsscheibe zu einer Seite verzieht, kann dies bewirken, dass einer der Bremsklötze stärker gegen eine Seite der Bremsscheibe drückt als der andere Bremsklotz, woraus sich eine weitere ungleichmäßige Erwärmung und ein Verlust der Bremseffizienz ergeben. Wenn sich die Bremsscheibe in eine Wellenform verzieht, tritt eine starke Vibration während des Bremsvorgangs auf.
  • Eine Bremsscheibe, die das Problem der ungleichmäßigen Ausdehnung anspricht, ist in US Patent Nr. 5848674 offenbart. Dieses Patent offenbart eine Bremsscheibe mit einem inneren Ring und einem äußeren Ring, welche durch eine Mehrzahl beabstandeter Arme miteinander verbunden sind. Jeder Arm weist eine gekrümmt L-Form auf, so dass die Spannung in der Scheibe, welche durch die Wärme hervorgerufen wird, die in dem äußeren Ring erzeugt wird, durch die radiale Ausdehnung und das Zusammenziehen der Arme abgeleitet wird. Der Nachteil einer solchen Konstruktion ist jedoch, dass die gekrümmten Arme weniger gut in der Lage sind, den Drehkräften der Bremsscheibe während des Bremsvorgangs wegen des Cantilever-Effekts an den Krümmungen Stand zu halten. Außerdem haben die gekrümmten Arme einen geringeren Widerstand gegen Seitenaufprallkräfte, da die Krümmungen als Schwenkpunkt für den äußeren Ring relativ zum inneren Ring während der Ausübung solcher Kräfte fungieren.
  • Die Patentanmeldung WO 99/47409 offenbart eine Bremsscheibe mit einer Mehrzahl Verbindungsarme. Jeder der Mehrzahl Verbindungsarme dieser Bremsscheibe ist tangential zu einem effektiven Kreis EC, der konzentrisch mit einem Befestigungskreis MC ist. Der effektive Kreis EC dieser Bremsscheibe hat einen Radius, der ein wenig kleiner ist als der Radius des Befestigungskreises MC (der effektive Kreis ist gemäß der Definition in Anspruch 1 aufgebaut). Dies führt zu einer Konzentration der Spannung. Dies ist so, weil der innere ringförmige Teil der Bremsscheibe der Spannung ausgesetzt ist, die durch den Druck der Befestigungsschrauben hervorgerufen wird, die die Bremsscheibe mit der Nabe verbinden. Zusätzlich ist der innere ringförmige Teil im selben Bereich unter Spannung gesetzt, welche durch die Verbindungsarme bei Aktivierung der Bremse ausgeübt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Bremsscheibe von der Art gerichtet, die einen inneren ringförmigen Teil und einen äußeren ringförmigen Teil aufweist, die durch eine Mehrzahl beabstandeter Arme verbunden sind, wobei die Spannung in der Scheibe, die durch die Ausdehnung des äußeren ringförmigen Teils hervorgerufen wird, ohne Beeinträchtigung der Dreh- und der lateralen Steifheit abgeleitet wird. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält eine einstückige Bremsscheibe für ein Fahrzeug: einen in Radialrichtung inneren ringförmigen Teil, der eine Mehrzahl in Umfangsrichtung befindlicher Befestigungslöcher aufweist, die einen Befestigungskreis definieren; einen in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teil, der mit dem in Radialrichtung inneren ringförmigen Teil konzentrisch ist und gegenüber liegende Bremsflächen aufweist; und eine Mehrzahl Verbindungsarme, die sich von einer inneren Randfläche des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils zur äußeren Randfläche des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils erstrecken. Jeder der Mehrzahl von Verbindungsarmen ist tangential zu einem effektiven Kreis, der zum Befestigungskreis konzentrisch ist, wobei der effektive Kreis einen Radius aufweist, der größer ist als der Radius des Befestigungskreises.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform definiert eine innere Randfläche des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils einen äußeren Armverbindungskreis, und eine äußere Randfläche des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils definiert einen inneren Armverbindungskreis. Für jeden der Mehrzahl von Verbindungsarmen schneidet eine gerade gedachte Linie, die einen äußeren Mittelpunkt des Verbindungsarms auf dem äußeren Armverbindungskreis und einen inneren Mittelpunkt des Verbindungsarms auf dem inneren Armverbindungskreis verbindet, den Verbindungsarm entlang der gesamten Länge des Verbindungsarms. Um die Luftzufuhr zur Scheibe zu verbessern, enthält der der in Radialrichtung innere Teil eine Mehrzahl Öffnungen, die in Radialrichtung außerhalb der Mehrzahl Befestigungslöcher angeordnet sind, wobei der effektive Kreis die Mehrzahl der Öffnungen schneidet. Außerdem enthält der in Radialrichtung äußere ringförmige Teil eine Mehrzahl in Umfangsrichtung angeordneter Belüftungslöcher, wobei die Mehrzahl Belüftungslöcher so angeordnet sind, dass sie eine Mehrzahl L-Formen bilden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsscheibe, die an einer Radnabe befestigt ist und einen über ihr liegenden Bremssattel aufweist;
  • 2 ist eine Teilquerschnittvorderansicht der erfindungsgemäßen Bremsscheibe, die an einer Radnabe montiert ist; und
  • 3 ist eine Seitenansicht der Bremsscheibe allein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsscheibe 10, die an einer Radnabe 14 befestigt ist und einen über ihr liegenden Bremssattel 16 aufweist; 2 ist eine Teilquerschnittvorderansicht der erfindungsgemäßen Bremsscheibe 10, die an einer Radnabe 14 montiert ist; und 3 ist eine Seitenansicht der Bremsscheibe 10 allein. Wie in den Figuren, und insbesondere in 3, gezeigt, enthält die Bremsscheibe 10 einen in radialer Richtung inneren ringförmigen Teil 20, der eine Mehrzahl in Umfangsrichtung befindlicher Befestigungslöcher 24 aufweist, die einen Befestigungskreis MC definieren, einen in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teil 28, der mit dem in Radialrichtung inneren ringförmigen Teil 20 konzentrisch ist und gegenüber liegende Bremsflächen 32 und 34 (2) aufweist; und eine Mehrzahl gleich beabstandete Verbindungsarme 38, die sich von einer inneren Randfläche 42 des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils 28 zu einer äußeren Randfläche 43 des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils 20 erstrecken. Wie unten diskutiert, ist jeder der Mehrzahl Verbindungsarme 38 tangential zu einem effektiven Kreis EC, der mit dem Befestigungskreis MC konzentrisch ist, wobei der effektive Kreis EC einen Radius ECR aufweist, der größer ist als der Radius MCR des Befestigungskreises MC. Die Bremsscheibe 10 ist an einem Befestigungsflansch 44 der Radnabe 14 durch Bolzen 44 befestigt. Der Bremssattel 16 ist vom Vierkolbentyp, bei dem zwei Kolben (nicht gezeigt) gegen jeden Bremsklotz (nicht gezeigt) drücken, um eine Stoppkraft auf die Bremsflächen 32 und 34 in gut bekannter Weise auszuüben.
  • Der Befestigungskreis MC ist durch jeden Kreis gegeben, der sich mit der Mehrzahl Befestigungslöcher 24 schneidet. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungskreis MC durch einen Kreis gegeben, der den Mittelpunkt jedes Befestigungslochs 24 schneidet. Um den effektiven Kreis EC zu bestimmen, sollte darauf hingewiesen werden, dass die innere Randfläche 42 des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils 28 einen äußeren Armverbindungskreis OAC definiert und die äußere Randfläche 43 des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils 20 einen innern Armverbindungskreis IAC definiert. Für jeden Verbindungsarm 38 lässt sich eine gerade gedachte Linie P vom äußeren Mittelpunkt OM des Verbindungsarms 38 auf dem äußeren Armverbindungskreis OAC durch einen inneren Mittelpunkt IM des Verbindungsarms 38 auf dem inneren Armverbindungskreis IAC ziehen. Der effektive Kreis EC ist der Kreis, der tangential zur resultierenden Mehrzahl gedachter Linien P liegt, wie in 3 gezeigt. In dieser Ausführungsform kann der Radius des effektiven Kreises EC bis zu zweimal der Radius des Befestigungskreises MC sein. In dieser Ausführungsform schneidet jede gedachte Linie P ihren entsprechenden Verbindungsarm 38 entlang der gesamten Länge des Verbindungsarms. Dies wird erleichtert, indem der mittlere Teil jedes Verbindungsarms 38 als gerader Teil 48 mit gegenüber hegenden Seiten 52 und 54 ausgebildet wird.
  • Um das Geweicht der Bremsscheibe 10 zu reduzieren und den Belüftungseffekt zu erhöhen, sind eine Mehrzahl Öffnungen 60 in den in Radialrichtung inneren Teil 20 radial auswärts der Mehrzahl Befestigungslöcher 24 ausgebildet. In dieser Ausführungsform weist jede Öffnung 60 eine allgemein dreieckige Form mit abgerundeten Ecken auf, und der effektive Kreis schneidet den breitesten Teil jedes Dreiecks.
  • Zusätzlich definieren die Seitenflächen 52 und 54 von jedem der Mehrzahl Verbindungsarme, die innere Randfläche 42 des äußeren ringförmigen Teils 28 und die äußere Randfläche 43 des inneren ringförmigen Teils 20 definieren eine Mehrzahl relativ großer in Umfangsrichtung angeordneter Öffnungen 64. Wie die Öffnungen 60, weist jede Öffnung 64 eine allgemein dreieckige Form mit abgerundeten Ecken auf. Somit bildet die Seite 52 jedes Verbindungsarms 38 einen gekrümmten Teil 70 mit einem Krümmungsradius von z. B. 7 mm dort, wo sie mit dem äußeren ringförmigen Teil 28 zusammenläuft, und einen gekrümmten Teil 74 mit einem Krümmungsradius von z. B. 4,5 mm dort, wo sie mit dem inneren ringförmigen Teil 20 zusammenläuft. Die Seite 54 von jedem Verbindungsarm 38 bildet einen gekrümmten Teil 78 mit einem Krümmungsradius von z. B. 3,5 mm dort, wo sie mit dem äußeren ringförmigen Teil 28 zusammenläuft. Wegen der Orientierung des Verbindungsarms 38 bildet ein solcher gekrümmter Teil sich dort nicht, wo die Seite 54 mit dem inneren ringförmigen Teil 20 zusammenläuft. Stattdessen wird eine leichte Kurve 82 mit einem Krümmungsradius von z. B. 10 mm auf der Seite 54 in der Nähe der Zusammenführung mit dem inneren ringförmigen Teil 20 gebildet, um die Steifheit der Bremsscheibe 10 in der durch den Pfeil A angedeuteten Drehrichtung zu erhöhen.
  • Schließlich sind eine Mehrzahl Belüftungslöcher 84 entlang des gesamten Umfangs des äußeren ringförmigen Teils 28 ausgebildet, wobei die Mehrzahl Belüftungslöcher 84 eine Mehrzahl L-Formen bilden. Genauer bilden drei Belüftungslöcher 84 den vertikalen Teil der L-Form und zwei Belüftungslöcher bilden den horizontalen Teil der L-Form.

Claims (4)

  1. Einstückige Bremsscheibe (10) für ein Fahrzeug, umfassend: ein in in Radialrichtung inneren ringförmigen Teil (20), der eine Mehrzahl in Umfangsrichtung befindlicher Befestigungslöchern (24) aufweist, wobei ein Befestigungskreis (MC) durch einen Kreis bestimmt ist, der einen Mittelpunkt eines jeden Befestigungslochs (24) schneidet; einen in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teil (28), der mit dem in Radialrichtung inneren ringförmigen Teil (20) konzentrisch ist und gegenüberliegende Bremsflächen (32, 34) aufweist; eine Mehrzahl Verbindungsarme (38), die sich von einer inneren Randfläche (42) des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils (28) zur äußeren Randfläche (43) des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils (20) erstrecken, die inneren Randfläche (42) des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils (28) definiert einen äußeren Armverbindungskreis (OAC), die äußeren Randfläche (43) des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils (20) definiert einen inneren Armverbindungskreis (IAC), für jeden der Mehrzahl von Verbindungsarmen (38) schneidet eine gerade gedachte Linie (P), die einen äußeren Mittelpunkt (OM) des Verbindungsarms (38) auf dem äußeren Armverbindungskreis (OAC) und einen inneren Mittelpunkt (IM) des Verbindungsarms (38) auf dem inneren Armverbindungskreis (IAC) verbindet, den Verbindungsarm (38) entlang der gesamten Länge des Verbindungsarms (38), und die gedachte gerade Linie (P) von jedem der Mehrzahl von Verbindungsarmen (38) ist tangential zu einem effektiven Kreis (EC), der zum Befestigungskreis (MC) konzentrisch ist, und der effektive Kreis (EC) weist einen Radius auf, der größer ist als der Radius des Befestigungskreises (MC) ist, wobei der in Radialrichtung innere ringförmige Teil (20) eine Mehrzahl erster Öffnungen (60) enthält, die in Radialrichtung außerhalb der Mehrzahl von Befestigungslöchern (24) angeordnet sind, wobei der effektive Kreis (EC) die Mehrzahl erster Öffnungen (60) schneidet, wobei die Seitenflächen (52, 54) eines jeden der Mehrzahl von Verbindungsarmen (38), die innere Randfläche (42) des in Radialrichtung äußeren ringförmigen Teils (28) und die äußere Randfläche (43) des in Radialrichtung inneren ringförmigen Teils (20) eine Mehrzahl in Umfangsrichtung angeordneter zweiter Öffnungen (64) definieren; wobei jeder der Mehrzahl von Verbindungsarmen (38) einen geraden Mittelteil (48) aufweist, und wobei der in Radialrichtung äußere ringförmige Teil (28) eine Mehrzahl in Umfangsrichtung angeordneter Belüftungslöcher (84) aufweist.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Verbindungsarme (38) den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Belüftungslöcher (84) so angeordnet sind, dass sie eine Mehrzahl von L-Formen bilden.
  4. Bremsscheibe nach Anspruch 3, wobei für jede L-Form wenigstens drei Belüftungslöcher den vertikalen Teil der L-Form bilden und wenigstens zwei Belüftungslöcher den horizontalen Teil der L-Form bilden.
DE60012124T 1999-12-29 2000-12-14 Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen Expired - Lifetime DE60012124T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/474,692 US6530457B1 (en) 1999-12-29 1999-12-29 Bicycle brake disk with arms connecting an inner annular portion to an outer annular portion and tangent to an effective circle
US474692 1999-12-29
EP00127461A EP1112919B9 (de) 1999-12-29 2000-12-14 Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60012124D1 DE60012124D1 (de) 2004-08-19
DE60012124T2 DE60012124T2 (de) 2004-11-18
DE60012124T3 true DE60012124T3 (de) 2012-02-09

Family

ID=23884583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012124T Expired - Lifetime DE60012124T3 (de) 1999-12-29 2000-12-14 Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6530457B1 (de)
EP (1) EP1112919B9 (de)
JP (1) JP3429491B2 (de)
CN (1) CN1138670C (de)
DE (1) DE60012124T3 (de)
TW (1) TWM244255U (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW529681U (en) * 2002-06-04 2003-04-21 Enlight Corp Brake disc structure having flow guide and heat dissipation effect
US6994189B2 (en) * 2003-03-18 2006-02-07 Kun Teng Industry Co., Ltd Brakable wheel hub device
US6854569B2 (en) * 2003-03-18 2005-02-15 Kun Teng Industry Co., Ltd. Brakable wheel hub device
DE602004028388D1 (de) * 2003-10-23 2010-09-09 Yamaha Motor Co Ltd Bremsscheibe
JP2005188703A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Shimano Inc ディスクブレーキロータアセンブリ
JP2005188704A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Shimano Inc ディスクブレーキロータアセンブリ
DE102004002710A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102007009480A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-04 Sgl Carbon Ag Fahrradbremsscheibe
US9234553B2 (en) * 2011-12-29 2016-01-12 Shimano Inc. Bicycle brake disc
CN103953670B (zh) * 2014-05-04 2016-09-07 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 自行车盘式制动器
CN104229048A (zh) * 2014-09-23 2014-12-24 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 一种自行车盘式制动器
USD749025S1 (en) * 2014-12-17 2016-02-09 Sram, Llc Disc brake rotor portion
USD784873S1 (en) 2015-02-27 2017-04-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake disc for motorcycles
TWD172384S (zh) * 2015-03-17 2015-12-11 溫芫鋐 刹車碟盤之部分
US10711857B2 (en) 2015-05-14 2020-07-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
USD787995S1 (en) * 2016-04-21 2017-05-30 GRIMECA S.r.l. Disc brake
KR102471820B1 (ko) 2017-11-15 2022-11-29 유니버셜 로보츠 에이/에스 스트레인 웨이브 기어
WO2019219886A2 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Universal Robots A/S Robot joint comprising brake assembly
DK180930B1 (en) 2021-03-25 2022-06-29 Universal Robots As Strain wave gear with encoder integration

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712734A1 (de) 1987-04-04 1988-10-20 Sandor Suele Fahrradbremse
US5193833A (en) 1990-08-24 1993-03-16 Robert Reisinger Bicycle front suspension, steering & braking system
US5390771A (en) 1993-04-22 1995-02-21 Hayes Industrial Brake, Inc. Hydraulic caliper brake assembly for a bicycle
JP3484797B2 (ja) * 1995-02-01 2004-01-06 サンスター技研株式会社 反り防止機能を有するスプロケット及びブレーキディスク
US5632362A (en) 1995-08-15 1997-05-27 Rockshox, Inc. Bicycle disc brake
US5848674A (en) 1995-11-08 1998-12-15 Hayes Brake, Inc. Brake disk
US6135248A (en) * 1995-11-08 2000-10-24 Hayes Brake, Inc. Brake disk
USD381609S (en) * 1996-05-15 1997-07-29 Sunstar Engineering, Inc. Brake disk
US5826685A (en) * 1996-11-12 1998-10-27 Westinghouse Air Brake Company Cooling spoke arrangement for a brake disc
US5950772A (en) 1997-08-29 1999-09-14 Hayes Brake, Inc. Bicycle brake system having a flexible disk
DE19861380A1 (de) 1998-03-13 2006-08-31 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Scheibenbremse
DE29804394U1 (de) 1998-03-13 1999-07-22 Magenwirth Gmbh Co Gustav Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
DE29910528U1 (de) 1999-06-16 1999-09-16 Eberle Martin Bremsscheibe für Scheibenbremsen an Zweiradfahrzeugen
USD446177S1 (en) * 1999-06-18 2001-08-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disk rotor hub of disk brake for vehicles
US6230849B1 (en) 1999-07-07 2001-05-15 Avid, L.L.C. Structure for adjustably attaching a disc brake caliper to a bicycle frame
DE29915404U1 (de) 1999-09-02 1999-12-09 Eberle Manfred Bremsscheibe für Scheibenbremssysteme an Zweiradfahrzeugen, äußerer Bereich von flächigen Aussparungen durchbrochen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112919B9 (de) 2012-02-15
EP1112919A3 (de) 2002-07-03
TWM244255U (en) 2004-09-21
DE60012124T2 (de) 2004-11-18
US6530457B1 (en) 2003-03-11
CN1138670C (zh) 2004-02-18
EP1112919A2 (de) 2001-07-04
EP1112919B2 (de) 2011-08-31
EP1112919B1 (de) 2004-07-14
JP2001208114A (ja) 2001-08-03
CN1307997A (zh) 2001-08-15
DE60012124D1 (de) 2004-08-19
JP3429491B2 (ja) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012124T3 (de) Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen
DE102005023380B3 (de) Bremsscheibe-/Nabenverbindung
DE3743124A1 (de) Fahrzeugradanordnung
EP0023881B1 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
DE102011051515A1 (de) Bremsrotoranordnung
DE102016010863A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
KR20010042588A (ko) 브레이크 슈와 브레이크 조립체
DE10230944A1 (de) Motorrad
DE602005001191T2 (de) Festhaltefeder für Bremsbacke
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE3939120A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE102016004608B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102010052925A1 (de) Scheibenbremse
DE112010004054B4 (de) Kupplungsabdeckungsanordnung
DE60023338T2 (de) Montageverfahren für peltonturbine-laufrad
EP3829950A1 (de) Belaghalter für eine bremsbelaghalterung eines schienenfahrzeugs und bremsbelaghalterung
EP0191188B1 (de) Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine
DE20024009U1 (de) Fahrradbremsscheibe
DE2229258A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen mit einer einrichtung zum daempfen hochfrequenter schwingungen
DE112014003762T5 (de) Gestanzter Hochleistungsbremsträger
DE112015004926B4 (de) Bremse
EP1063441B1 (de) Trommelbremseinrichtung
EP3847383B1 (de) Verbundbremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse
DE102004034676B4 (de) Motorradfelge
DE102013203210B4 (de) Fahrrad-Bremsarm

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1112919

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1112919

Country of ref document: EP

Effective date: 20110831