DE60011955T2 - Druckempfindliches Klebematerial - Google Patents

Druckempfindliches Klebematerial Download PDF

Info

Publication number
DE60011955T2
DE60011955T2 DE60011955T DE60011955T DE60011955T2 DE 60011955 T2 DE60011955 T2 DE 60011955T2 DE 60011955 T DE60011955 T DE 60011955T DE 60011955 T DE60011955 T DE 60011955T DE 60011955 T2 DE60011955 T2 DE 60011955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
adhesive material
layer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011955D1 (de
Inventor
Koichi Ibaraki-shi Nakamura
Hiroshi Ibaraki-shi Yamamoto
Tatsumi Ibaraki-shi Amano
Kazuhiko Ibaraki-shi SHIBATA
Chiaki Ibaraki-shi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE60011955D1 publication Critical patent/DE60011955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011955T2 publication Critical patent/DE60011955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J107/00Adhesives based on natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/387Block-copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2407/00Presence of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haftklebematerial und insbesondere ein Haftklebematerial, das für Anwendungen verwendbar ist, die das Eintauchen in eine wässrige Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, Tinte oder Lauge, in einem Zustand, bei dem ein Klebeteil daran festgemacht ist, umfassen.
  • Manchmal wird das Klebeteil, an welches ein Haftklebematerial festgemacht wird, in Berührung gebracht mit oder eingetaucht in wässrige Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser, wässrige Lösung oder wässrige Dispersion. In dem Verfahren der Gewebefärbung wird beispielsweise das Gewebe an eine Edelstahlplatte oder Eisenplatte mit einem Zweischicht-Haftband gebunden, bevor es in eine wässrige Lösung eines Farbstoffs getaucht werden kann. Auch bei dem Polierverfahren von Silizium-Wafern, Flüssigkristallgläsern, usw., wird ein Kissen, das Schmirgelbrei trägt, das als Schleifgewebe bezeichnet wird, verwendet, indem es an eine mechanische Richtplatte mit einem Zweischicht-Haftband gebunden wird. In diesem Fall werden die selbstklebenden Haftschichten des Zweischicht-Haftbandes während des Polierens einer wässrigen Flüssigkeit ausgesetzt, in welcher das Schleifmittel dispergiert ist.
  • Bei diesen Anwendungen muß das Haftklebematerial des Zweischicht-Haftbandes nach Verwendung wieder von der Edelstahlplatte, Eisenplatte, oder mechanischen Richtplatte abgelöst werden. Zu diesem Zweck müssen aus Polyethylenterephthalat (PET) oder ähnlichem Material hergestellte Filme, die eine hohe Formfestigkeit als Träger aufweisen, und die Haftklebeschicht eine Kohäsion- oder Haftkraft zu dem Träger in dem Fall des Zweischicht-Haftbandes aufweisen. In einigen Fällen wird ein Trägerschicht-freies, Haftklebeband vorher nur auf einen erforderlichen Teil eines Films, wie z.B. einen PET-Film, aufgetragen, um eine Haftklebeschicht auf den Film zu übertragen und der resultierende Film wird verwendet, indem er auf verschiedene Glieder laminiert wird.
  • Die Verwendung von akrylischem Haftkleber als Haftkleber, der die Haftklebeschicht bildet, trägt in solch einem Haftklebematerial dazu bei, dem Träger einige Kohäsion oder Verankerungskraft zu verleihen, aber aufgrund von dessen hoher Wasserabsorption nimmt dessen Kohäsion und Verankerungskraft ab, wenn er in wässrige Flüssigkeiten getaucht wird und der Haftkleber verbleibt auf dem Klebeteil. Im Falle von akrylischen Haftklebern ist eine zeitabhängige Zunahme der Adhäsion unvorteilhaft für die Entfernbarkeit.
  • In dem Fall, bei dem synthetischer Kautschuk, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymer (SBS) oder dergleichen, als Haftkleber verwendet wird, der die Haftklebeschicht bildet, kann die Anpassung der Kohäsion durch den Styrolgehalt des synthetischen Kautschuks dem PET oder dergleichen leicht Verankerungskraft verleihen. Jedoch hat solch ein Haftkleber einen hohen elastischen Modulus, so daß er keine breitere Klebefläche an seiner echten Grenzfläche gewinnen kann, wenn er aufgetragen wird, mit dem Ergebnis, daß Wasser während des Eintauchens an der Grenzfläche in die wässrige Flüssigkeit eindringt, wodurch seine Haftung zu dem Klebeteil abnimmt.
  • Eine selbstklebende Zusammensetzung, die auf einem spezifischen Kautschuk-Bestandteil basiert, der mit einem nicht näher definierten klebrig machenden Harz vermischt ist, wird durch JP-A-05 263052 bereitgestellt.
  • Eine Klebezusammensetzung vom Lösungsmitteltyp zur Fertigung von Klebebändern, umfassend ein Styrol-Isopren Blockcopolymer und einen natürlichen Kautschuk, welche durch Mischen einer Grundverbindung hergestellt wird, wird in JP-A-07 268298 offenbart. Die Zusammensetzung hat eine hervorragende Viskosität, Hitzebeständigkeit und dergleichen und auch hervorragende Anwendungseigenschaften mit einer geringen Viskosität, aber ihre Haftung nimmt drastisch ab, wenn sie in eine wässrige Flüssigkeit eingetaucht oder mit dieser in Berührung gebracht wird.
  • Ferner sind die auf natürlichem Kautschuk basierenden Haftkleber am besten im Hinblick auf geringe Wasserabsorption und geringe zeitabhängige Zunahme der Haftung. Jedoch haben die natürlichen Kautschuke geringe Verankerungskräfte an PET, so daß eine Behandlung zur Erleichterung der Haftung, wie z.B. die Bereitstellung einer Unterschicht, benötigt wird. Jedoch sind solche Vorrichtungen immer noch unzulänglich.
  • Andererseits ist die Gegenwart von Metall-Ionen in einigen der vorstehend erwähnten Anwendungen unerwünscht. Beispielsweise gibt es bei dem Verfahren des Polierens von Silizium-Wafern die Möglichkeit, daß Metall-Ionen, wie z.B. Mg, Al, Ca, Fe, Ni, Cu, Zn, Cr, Zr, Ti, usw. Fehler im nachfolgenden Kreisbildungsschritt verursachen könnten. Auch bei dem Verfahren des Färbens von Geweben verursachen Metall-Ionen die Zusammenlagerung von Farbstoff oder Pigment, wobei gelegentlich unebene Färbung oder Präzipitation gebildet wird.
  • Im Fall von auf natürlichem Kautschuk basierenden Haftklebern werden Zn, Ca, Mg, Al, S, usw. oder Oxide derselben als Füller oder Vernetzungsmittel verwendet, um Kohäsion zu zeigen. In den vorstehend erwähnten Anwendungen ist die Kohäsion des Haftklebers ein sehr wichtiger Faktor. Jedoch kann die Verwendung von Metallen oder Metalloxiden mögliche Probleme verursachen, wie vorstehend erklärt. Dementsprechend ist das Vernetzen mit Polyisocyanaten, das Vernetzen mit Phenolharzen und das Vernetzen mit Peroxiden untersucht worden. Das Vernetzen mit Polyisocyanaten führt dazu, dem Selbstkleber ausreichende Verankerungskraft zu verleihen, wenn der Träger aus PET hergestellt ist, aber wenn es in Wasser eingetaucht wird, erleidet er Hydrolyse, resultierend darin, daß die Kohäsion zur Abnahme neigt. Die Vernetzung mit Phenolharz benötigt hohe Temperaturen und falls der Haftkleber direkt auf dem Träger ist, kann der Träger des Films manchmal deformiert werden. Wenn die mit einem Haftkleber beschichtete Decklage zum Ablösen auf einen Träger aufgebracht wird, um den Kleber zu übertragen, weist der Haftträger gegenüber dem Träger geringe Verankerungskraft auf und kein gewünschtes Resultat kann erhalten werden. Um eine Umsetzung bei niedrigen Temperaturen zu bewirken, ist es weiterhin notwendig, Komplexe aus Phenolharzen mit Mg, Ca, usw. zu verwenden. Jedoch können diese nicht in Anwendungen verwendet werden, in denen Metall-Ionen unerwünscht sind. Die Verwendung der Vernetzung mit Peroxiden wird von der Gefahr begleitet, daß bei der Herstellung ein Geruch entsteht, der in dem Haftkleber verbleibt, oder der Rest pro Tag eine Verschlechterung erleidet.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haftklebematerial bereitzustellen, das ausreichende Kohäsion der Haftklebeschicht und Verankerungskraft an den Träger zeigt, und das die Kohäsion und Verankerungskraft aufrecht erhält, wenn es in eine wässrige Flüssigkeit eingetaucht wird, ohne mit einem Metall oder einer Metallverbindung vermischt zu sein.
  • Mit Blick auf die Lösung der vorstehenden Aufgabe haben die gegenwärtigen Erfinder intensive Forschung betrieben und als ein Ergebnis haben sie gefunden, daß die Konstruktion der Haftklebeschicht aus einem Haftkleber, umfassend natürlichen Kautschuk und ein spezifiziertes Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (SIS) in einem spezifizierten Verhältnis, nicht nur hervorragende Kohäsion und Verankerungskraft hervorbringt, sondern auch die Kohäsion und Verankerungskraft aufrecht erhält, wenn es in Wasser eingetaucht oder mit diesem in Berührung gebracht wird, in einem Zustand, in dem ein Klebeteil angefügt ist. Basierend auf dieser Entdeckung wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Haftklebematerial bereit, umfassend eine Haftklebeschicht, die 100 Gewichsteile Naturkautschuk und 10 bis 120 Gewichtsteile Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (SIS) umfasst, das eine strahlenförmige Anordnung mit einem Styrolgehalt von 10 bis 45 Gew.% besitzt, wobei die Haftklebeschicht ein Harz mit einer Säurezahl von 1,5 oder mehr in einer Menge von 5 bis 150 Gewichtsteilen als Klebrigmacher enthält.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Haftklebematerial bereit, umfassend eine Haftklebeschicht, die 100 Gewichtsteile Naturkautschuk und 10 bis 120 Gewichtsteile Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (SIS) umfasst, das eine strahlenförmige Anordnung mit einem Styrolgehalt von 10 bis 45 Gew.% besitzt, wobei die Haftklebeschicht ein Harz mit einer Säurezahl von 1,5 oder mehr in einer Menge von 5 bis 150 Gewichtsteilen als Klebrigmacher enthält.
  • Hierbei ist die Haftklebeschicht vorzugsweise frei von Metallen oder Metallverbindungen.
  • Das Harz mit einer Säurezahl von 1,5 oder mehr als Klebrigmacher ist ein Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Harz.
  • Das Haftklebematerial ist ein Trägerschicht-freies Band, das eine Decklage zum Ablösen und die Haftklebeschicht auf einer Oberfläche der Decklage zum Ablösen umfaßt.
  • Das Haftklebematerial ist ein Zweischicht-Haftband, das Haftklebeschichten auf den jeweiligen Oberflächen desselben hat, wovon wenigstens eine von der Haftklebeschicht gebildet wird.
  • Das Haftklebematerial kann in der Gegenwart einer wässrigen Flüssigkeit verwendet werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Klebeverfahren unter Verwendung eines Haftklebematerials bereit, umfassend das Anwenden des vorstehenden, selbstklebenden Materials in der Gegenwart einer wässrigen Flüssigkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klebemittel bereitzustellen, das durch Auftragung in der Mundhöhle verwendet wird und eine solche Form hat, daß es mit Blick auf eine leichte Handhabung auf dem Gebiet der Therapie wirksam verwendet werden kann.
  • Der Naturkautschuk ist nicht besonders eingeschränkt, kann aber so eingestellt werden, daß er durch Mastizieren in einem Walzenmischer eine Mooney-Viskosität von, z.B., etwa 10 bis etwa 100 aufweist.
  • Als das Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (nachfolgend als "SIS" abgekürzt) wird ein Polymer verwendet, das eine strahlenförmige Anordnung hat und 10 bis 45 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.% Styrol als einem Monomer Bestandteil umfaßt. Das SIS mit einer strahlenförmigen Anordnung ist hier ein Blockcopolymer, zusammengesetzt aus Blockcopolymer-Einheiten, die miteinander durch ein trifunktionelles oder höheres Kupplungsmittel so verbunden sind, daß sie eine strahlenförmige Anordnung aufweisen, wobei jede der Blockcopolymer-Einheiten aus einem Polymerblock A, zusammengesetzt aus Styrol (Polystyrolblock), und einem Polymerblock B, zusammengesetzt aus Isopren (Polyisoprenblock), besteht. Als solch ein SIS können beispielsweise verwendet werden: KRATON D-1320X, Handelsname für ein Produkt von SHELL CHEMICAL INC., "Quintac 3460C", "Quintac 3450", "Quintac 3430", "Quintac SL-117", Handelsnamen für Produkte von NIPPON ZEON CO., Ltd., usw.
  • Die Mischmenge an SIS beträgt 10 bis 120 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Naturkautschuks.
  • Wenn die Haftklebeschicht durch Mischen des Naturkautschuks und des SIS mit einer wie vorstehend beschriebenen spezifizierten Anordnung gebildet wird, kann aufgrund der geringen Elastizität des Naturkautschuks eine ausreichende Klebfläche an der Grenzfläche zwischen der Haftklebeschicht und dem Klebeteil erreicht werden, wenn das Haftklebematerial aufgetragen wird und gleichzeitig die ersichtliche Verankerungskraft auf dem Trägerfilm aufgrund des hohen elastischen Modulus von SIS gesteigert werden kann. D.h., angenommen, daß die Verankerungskraft als Kraft definiert wird, die zum Ablösen der Haftklebeschicht von dem Trägerfilm bei einem vorbestimmten Winkel, wie z.B. 90° Ablöseklebestärke, benötigt wird, wird eine desto größere Verankerungskraft entfaltet je höher der elastische Modulus der Haftklebeschicht selbst ist. Auch wird in der vorliegenden Erfindung für das Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (nachfolgend als "SIS" abgekürzt) das Verhältnis von Styrol zu den gesamten Monomerbestandteilen in einem spezifizierten Bereich festgesetzt und zusätzlich hat SIS eine strahlenförmige Anordnung, so daß die Kohäsion der Haftklebeschicht nicht abnehmen wird, wenn sie in Wasser eingetaucht wird. SIS mit einer strahlenförmigen Anordnung ist hier ein SIS Block-Copolymer, das umfaßt: (A) einen Copolymer-Block, im Wesentlichen zusammengesetzt aus Styrol (aromatische Vinylverbindung) und (B) einem Copolymer-Block, im Wesentlichen zusammengesetzt aus Isopren (konjugierte Dien-Verbindung), die durch ein trifunktionelles oder höher funktionelles Kupplungsmittel verbunden sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können übliche oder bekannte Vernetzungsverfahren verwendet werden, um die Kohäsion und Verankerungskraft des Haftklebeschichthilfsmittels wie benötigt einzustellen. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Haftklebeschicht weder Metall noch Metallverbindung enthält bei Verwendung von anderen Vernetzungsmitteln als Metallen oder Metallverbindungen, wie z.B. Polyisocyanat. Das von Metallen oder Metallverbindungen freie Haftklebematerial ist besonders nützlich als ein Haftklebematerial zur Befestigung von Schleifgeweben zum Polieren von elektronischen Bauteilen, wie z.B. Silizium-Wafern, oder für zu färbendes Gewebe.
  • Die selbstklebende Schicht der vorliegenden Erfindung enthält ein Harz mit einer hohen Säurezahl als einen Klebrigmacher zusätzlich zu dem Naturkautschuk und SIS. In diesem Fall verleiht der Zusatz von insbesondere einem Harz mit einer Säurezahl von 1,5 oder mehr (z.B. etwa 1,5 bis etwa 30), vorzugsweise etwa 2 bis etwa 20, in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder mehr, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Naturkautschuks, dem Haftkleber eine hohe Adhäsion und steigert ferner die Verankerungskraft zu dem Trägerfilm. Solche Harze umfassen z.B. "Quintone C200L" (Maleinsäureanhydrid-modifiziertes C5 Harz; Säurezahl 17) Handelsname für ein Produkt von NIPPON ZEON CO., Ltd., "Quintone D200" (Maleinsäureanhydridmodifiziertes C5, C9 Harz; Säurezahl 17) Handelsname für ein Produkt von NIPPON ZEON CO., Ltd., " HILETS R100X" (Kohlenwasserstoff-Harz auf aliphatischer Basis; Säurezahl 2,5) Handelsname für ein Produkt von MITSUI CHEMICAL CO. Ltd., "HILETS R500X" (Kohlenwasserstoff-Harz auf aliphatischer Basis; Säurezahl 2) Handelsname für ein Produkt von MITSUI CHEMICAL CO. Ltd., "Pentaline 4821" (Säurezahl 22,5) Handelsname für ein Produkt von RIKA HERCULES CO., Ltd. usw. Darüberhinaus können übliche, Klebrigmacher verwendet werden, z.B., Terpen-Phenol-Harze, Harze auf Terpentin-Harz-Basis, Harze auf Petroleum-Basis, usw. Die Klebrigmacher können einzeln oder als Mischungen von zwei oder mehr von diesen verwendet werden. Die Verwendung des Klebrigmachers kann passend innerhalb des Bereiches gewählt werden, bei dem sich die Haftklebeeigenschaft nicht verschlechtert, z.B., insgesamt in einer Größenordnung von 20 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Naturkautschuks.
  • Die Haftklebeschicht kann bei der vorliegenden Erfindung ferner übliche Additive, wie z.B. ein Antioxidans enthalten.
  • Das Haftklebematerial der vorliegenden Erfindung beinhaltet (A) ein Trägerschicht-freies Band, das eine Decklage zum Ablösen und die Haftklebeschicht auf einer Oberfläche der Decklage zum Ablösen umfaßt und (B) ein Zweischicht-Haftband mit Haftklebeschichten auf jeweiligen Oberflächen desselben, wovon wenigstens eine von der Haftklebeschicht gebildet wird.
  • Die Filmdicke der vorstehenden Haftklebeschicht kann aus einem breiten Bereich, abhängig von der Anwendung, usw., von dem Haftklebeband ausgewählt werden und gewöhnlich ist die Filmdicke etwa 10 bis 150 um, vorzugsweise 30 bis 100 μm.
  • Als Decklage zum Ablösen in dem vorstehenden Trägerschichtfreien Band (A) können übliche Decklagen zum Ablösen verwendet werden, die allgemein auf dem Gebiet der Haftklebebänder verwendet werden. Das Trägerschicht-freie Band (A) kann beispielsweise hergestellt werden, indem die Bestandteile, die die vorstehend erwähnte Haftklebeschicht bilden (d.h. Naturkautschuk, SIS, Harz mit einer hohen Säurezahl und andere Bestandteile), in einem Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, gelöst oder dispergiert werden, eine Decklage zum Ablösen mit der Lösung oder Dispersion beschichtet wird, die Beschichtung in einem Ofen mit interner Luftzirkulation oder dergleichen getrocknet wird, um eine Haftklebeschicht zu bilden, und es dann aufzuwickeln.
  • Beispiele für den Träger in dem vorstehenden Zweischicht-Band (B) umfassen jene, die üblicherweise als Träger für Haftklebebänder verwendet werden, z.B., Kunststoffilme, z.B., Polyesterfilme, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) Film, Polyolefinfilme, wie z.B. Polypropylenfilm, Polyvinylchloridfilme, Polyamidfilme, usw. Das Zweischicht-Band (B) kann beispielsweise hergestellt werden, indem eine Beschichtungslösung, enthaltend die Bestandteile, die die vorstehende Haftklebeschicht bilden, direkt auf wenigstens eine Oberfläche des Trägerfilms aufgetragen wird, die Beschichtung getrocknet wird, um eine Haftklebeschicht zu bilden, die Haftklebeschicht auf eine Decklage zum Ablösen, wie z.B. Ablösepapier, aufgetragen wird und das resultierende Band aufgewickelt wird. Das Zweischicht-Band (B) kann auch hergestellt werden, indem die vorstehende Beschichtungslösung auf eine Decklage zum Ablösen, wie z.B. Ablösepapier, aufgetragen wird, es getrocknet wird, um eine Haftklebeschicht zu bilden und dann die Haftklebeschicht auf einen Trägerfilm aufgetragen wird. Die Bildung der Haftklebeschicht direkt auf dem Trägerfilm resultiert in einer höheren Verankerungswirkung.
  • Wenn es verwendet wird, um Glieder (Klebeteile) miteinander zu vereinen und das so gebildete Laminat mit Wasser in Berührung gebracht wird, leidet das Haftklebematerial der vorliegenden Erfindung nicht unter einer Abnahme der Kohäsion oder Verankerungskraft der Haftklebeschicht. Deshalb ist das Haftklebematerial der vorliegenden Erfindung nützlich als eines zur Verwendung in der Gegenwart einer wässrigen Flüssigkeit, insbesondere wenn es mit einer wässrigen Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, z.B. einer wässrigen Lösung, einer wässrigen Dispersion, usw., wie z.B. Wasser, Tinte, und einer Lauge oder in die wässrige Flüssigkeit getaucht wird.
  • Das Haftklebematerial der vorliegenden Erfindung hat hohe Kohäsion und Verankerungskraft der Haftklebeschicht auf dem Träger, ohne dazu Metalle oder Metallverbindungen zu mischen, und erhält dennoch seine Kohäsion und Verankerungskraft aufrecht, sogar wenn es in wässrige Flüssigkeit eingetaucht wird.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detaillierter durch Beispiele erklärt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Sofern nicht speziell anders angegeben, sind alle Teile nach Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Eine Haftklebelösung wurde hergestellt durch Lösen von 100 Teilen Naturkautschuk (Mooney Viskosität von 75), 30 Teilen von SIS (hergestellt von NIPPON ZEON CO., Ltd., Handelsname: "Quintac 3460C", SIS mit strahlenförmiger Anordnung, Styrolgehalt von 25 Gew.%), 40 Teilen von Maleinsäureanhydrid-modifiziertem C5, C9 Harz (NIPPON ZEON CO., Ltd., Handelsname "Quintone D-200", Säurezahl von 17), 30 Teilen eines Terpen-Harzes (YASUHARA CHEMICAL CO., Ltd., Handelsname: "YS Harz Px1250", Säurezahl 1 oder weniger) und 1 Teil eines Antioxidans auf Phenol-Basis (OUCHI-SHINKO CO., Ltd., Handelsname "Nocrack NS-6") in Toluol. Die erhaltene Haftklebelösung wurde auf beide Oberflächen eines Polyethylenterephthalat (PET) Films (Träger) zu einer Dicke von 35 μm auf Trockenbasis aufgebracht und in einem Ofen mit interner Luftzirkulation bei 100°C für 3 Minuten getrocknet. Danach wurde dieses auf eine Decklage zum Ablösen aufgebracht, um ein Zweischicht-Haftband zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Haftklebelösung wurde hergestellt durch Lösen von 100 Gewichtsteilen Naturkautschuk (Mooney Viskosität von 10), 60 Teilen von SIS (hergestellt von NIPPON ZEON CO., Ltd., Handelsname: "Quintac SL-117", SIS mit strahlenförmiger Anordnung, Styrolgehalt von 37 Gew.%), 20 Gewichtsteilen eines aliphatischen Kohlenwasserstoffharzes (MITSUI CHEMICAL CO., Ltd., Handelsname: "HILETS R500X", Säurezahl 2), 40 Teilen eines Terpen-Phenol-Harzes (YASUHARA CHEMICAL CO., Ltd., Handelsname: "YS Polystar T115"), 5 Teilen Polyisocyanat (NIPPON POLYURETHANE CO., Ltd., Handelsname: "Coronate L") und 1 Teil eines Antioxidans auf Phenol-Basis (OUCHI-SHINKO CO., Ltd., Handelsname "Nocrack NS-6") in Toluol. Die erhaltene Haftklebelösung wurde auf beide Oberflächen eines PET-Films (Träger) zu einer Dicke von 35 um auf Trockenbasis aufgebracht und in einem Ofen mit interner Luftzirkulation bei 100°C für 3 Minuten getrocknet. Danach wurde diese auf eine Decklage zum Ablösen aufgetragen, um ein Zweischicht-Haftband zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine Haftklebelösung wurde hergestellt durch Lösen von 100 Teilen Naturkautschuk (Mooney Viskosität von 97), 100 Teilen von SIS (hergestellt von SHELL CHEMICAL INC., Handelsname: "KRATON D-1320X", SIS mit strahlenförmiger Anordnung, Styrolgehalt: 10 Gew.%), 60 Teilen Maleinsäureanhydrid-modifiziertem C5 Harz (NIPPON ZEON CO., Ltd., Handelsname "Quintone C200L", Säurezahl von 17), 60 Teilen eines Terpen-Harzes (YASUHARA CHEMICAL CO., Ltd., Handelsname: "YS Resin Px1150", Säurezahl 1 oder weniger), 5 Teilen Polyisocyanat (NIPPON POLYURETHANE CO., Ltd., Handelsname: "Coronate L"), und 1 Teil eines Antioxidans auf Phenol-Basis (OUCHI-SHINKO CO., Ltd., Handelsname "Nocrack NS-6") in Toluol. Die erhaltene Haftklebelösung wurde auf eine Decklage zum Ablösen zu einer Dicke von 35 μm auf Trockenbasis aufgebracht und in einem Ofen mit interner Luftzirkulation bei 100°C für 3 Minuten getrocknet. Danach wurde diese auf eine Decklage zum Ablösen aufgebracht, um ein Trägerschicht-freies Haftklebeband zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Haftklebelösung wurde hergestellt durch das Lösen von 100 Gewichtsteilen Naturkautschuk (Mooney Viskosität von 75), 90 Teilen Terpen-Harz (YASUHARA CHEMICAL CO., Ltd., Handelsname: "YS Resin Px1250", Säurezahl 1 oder weniger), 5 Teilen Polyisocyanat (NIPPON POLYURETHANE CO., Ltd., Handelsname: "Coronate L"), und 1 Teil eines Antioxidans auf Phenol-Basis (OUCHI-SHINKO CO., Ltd., Handelsname "Nocrack NS-6") in Toluol. Die erhaltene Haftklebelösung wurde auf beide Oberflächen eines Polyethylenterephthalat (PET) Films (Träger) zu einer Dicke von 35 μm auf Trockenbasis aufgebracht und in einem Ofen mit interner Luftzirkulation bei 100°C für 3 Minuten getrocknet. Danach wurde diese auf eine Decklage zum Ablösen aufgebracht, um ein Zweischicht-Haftband zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Haftklebelösung wurde hergestellt durch Lösen von 100 Teilen Naturkautschuk (Mooney Viskosität von 75), 30 Teilen von SIS (hergestellt von JSR CORPORATION, Handelsname: "JSR5500", SIS mit linearer Anordnung, Styrolgehalt von 14 Gew.%), 90 Teilen eines Terpen-Harzes (YASUHARA CHEMICAL CO., Ltd., Handelsname: "YS Resin Px1150", Säurezahl 1 oder weniger), 5 Teilen Polyisocyanat (NIPPON POLYURETHANE CO., Ltd., Handelsname: "Coronate L"), und 1 Teil eines Antioxidans auf Phenol-Basis (OUCHI-SHINKO CO., Ltd., Handelsname "Nocrack NS-6") in Toluol. Die erhaltene Haftklebelösung wurde auf beide Oberflächen eines Polyethylenterephthalat (PET) Films (Träger) zu einer Dicke von 35 μm auf Trockenbasis aufgebracht und in einem Ofen mit interner Luftzirkulation bei 100°C für 3 Minuten getrocknet. Danach wurde dieses auf eine Decklage zum Ablösen aufgebracht, um ein Zweischicht-Haftband zu erhalten.
  • Bewertungstest
  • (anfängliche Haltekraft)
  • # 25 PET wurde mit jedem Haftkleber, erhalten aus Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 und 2, versehen und ein 20 mm langes und 10 mm breites Stück wurde ausreichend auf eine SUS Platte gepreßt, so daß es anhaften konnte. Dieses wurde bei 60°C für 30 Minuten gealtert. Das Haftklebeband wurde drapiert und in diesem Zustand wurde die Zeit (Minute) bis zum Fallen des Haftklebebands unter vertikaler Anwendung eines Gewichts von 1 kg bei 60°C gemessen.
  • (Haltekraft nach Eintauchen in warmes Wasser)
  • Jedes Haftklebeband wurde auf die gleiche Weise wie im Falle der Messung der vorstehend erwähnten anfänglichen Haltekraft auf eine SUS Platte gepreßt und in diesem Zustand wurde das Band in warmes Wasser bei 60°C für drei Tage eingetaucht und die Fallzeit (Minute) wurde wie vorstehend beschrieben gemessen.
  • (Anfängliche Verankerungskraft)
  • # 25 PET wurde mit jedem der Zweischicht-Haftbänder, erhalten aus Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2, versehen und unter Verwendung eines Handrollers angeheftet, so daß die beleimten Oberflächen einander ansahen, und das Band wurde in eine Größe von 30 mm Breite und 100 mm Länge geschnitten. Dieses wurde unter der Bedingung von 120°C × 3 kg/cm2 × 20 Sekunden unter Verwendung einer Hitzepresse gepreßt und einer Winkelschälung (T-Peel) bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 300 mm/Minute unterworfen und die Abziehfestigkeit (gf/25 mm) wurde gemessen.
  • (Verankerungskraft nach Eintauchen in warmes Wasser)
  • Zweichschicht-Bänder wurden aufgetragen, so daß die beleimten Oberflächen einander ansahen und auf die gleiche Weise wie im Falle der Messung der obigen anfänglichen Verankerungskraft hitzegepreßt und in diesem Zustand wurde das Band für 3 Tage bei 60°C in warmes Wasser getaucht und die Abziehfestigkeit (gf/25 mm) wurde wie vorstehend beschrieben gemessen.
  • (Metallgehalt)
  • Die quantitative Analyse der Metallelemente (Mg, Al, Ca, Fe, Ni, Cu, Zn, Cr, Zr und Ti), enthalten in der Haftklebeschicht in dem Haftklebematerial in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele, wurde durch ICP (Induktivität gekoppeltes Plasma) emissionsspektrochemische Analyse durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde offenbart, daß der Gehalt von jedem Metall auf einem Level war, daß praktisch kein Problem verursachte (1 ppm oder weniger).
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (7)

  1. Haftklebematerial, umfassend eine Haftklebeschicht, die 100 Gewichtsteile Naturkautschuk und 10 bis 120 Gewichtsteile Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymer (SIS) umfasst, das eine strahlenförmige Anordnung mit einem Styrolgehalt von 10 bis 45 Gew.% besitzt, wobei die Haftklebeschicht ein Harz mit einer Säurezahl von 1,5 oder mehr in einer Menge von 5 bis 150 Gewichtsteilen als Klebrigmacher enthält.
  2. Haftklebematerial nach Anspruch 1, wobei die Haftklebeschicht frei von Metallen oder Metallverbindungen ist.
  3. Haftklebematerial nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Harz mit einer Säurezahl von 1,5 oder mehr als ein Klebrigmacher ein Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Harz ist.
  4. Haftklebematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Haftklebematerial ein Trägerschicht-freies Band ist, das eine Decklage zum Ablösen und die Haftklebeschicht auf einer Oberfläche der Decklage zum Ablösen umfasst.
  5. Haftklebematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Haftklebematerial ein Zweischichthaftband ist, das Haftklebeschichten auf den jeweiligen Oberflächen desselben hat, wovon wenigstens eine von der Haftklebeschicht gebildet wird.
  6. Verwendung des Haftklebematerials nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Gegenwart einer wässrigen Flüssigkeit.
  7. Klebeverfahren unter Verwendung eines Haftklebematerials, umfassend das Anwenden des selbstklebenden Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Gegenwart einer wässrigen Flüssigkeit.
DE60011955T 1999-04-07 2000-04-05 Druckempfindliches Klebematerial Expired - Fee Related DE60011955T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9988999 1999-04-07
JP09988999A JP4446508B2 (ja) 1999-04-07 1999-04-07 粘着材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011955D1 DE60011955D1 (de) 2004-08-12
DE60011955T2 true DE60011955T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=14259355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011955T Expired - Fee Related DE60011955T2 (de) 1999-04-07 2000-04-05 Druckempfindliches Klebematerial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6414073B1 (de)
EP (1) EP1043373B1 (de)
JP (1) JP4446508B2 (de)
AT (1) ATE270697T1 (de)
DE (1) DE60011955T2 (de)
TW (1) TW585893B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4787397B2 (ja) 2000-08-28 2011-10-05 日東電工株式会社 粘着剤組成物および粘着テープもしくはシート
CN1264940C (zh) 2001-08-10 2006-07-19 日东电工株式会社 切割用胶粘薄膜及切割方法
US6838500B2 (en) * 2002-02-07 2005-01-04 Carlisle Stuart D Adhesive compositions and tapes comprising same
US20060167160A1 (en) * 2002-06-19 2006-07-27 Bridgestone Corporation Rubber composition for tire and tire made therefrom
DE102009002996A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebstoffe mit akustischer Dämpfungswirkung
JP5903211B2 (ja) * 2010-10-04 2016-04-13 株式会社共和 バッグシーリングテープ
CN103221478B (zh) 2010-10-18 2016-11-09 株式会社普利司通 使用官能化的液体聚丁二烯的具有提高的耐磨损性的胎面橡胶配混物
US20130284364A1 (en) * 2010-10-25 2013-10-31 Marysusan Couturier Adhesives For Construction Materials Such As Tiles
US11053412B1 (en) 2013-10-11 2021-07-06 Spanx, Inc. Two-sided garment tape having a non-slip coating and methods of making and using the same
WO2015195616A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 3M Innovative Properties Company Adhesive tape bearing a pressure-sensitive adhesive that comprises a polar phenolic tackifier
JP6451281B2 (ja) * 2014-12-12 2019-01-16 東洋インキScホールディングス株式会社 ヒートシール性樹脂組成物
JP6543500B2 (ja) * 2015-04-03 2019-07-10 Dic株式会社 易剥離型粘着テープ、電子機器、携帯電子端末及び解体方法
JP6915393B2 (ja) * 2016-10-17 2021-08-04 東洋インキScホールディングス株式会社 研磨部材固定用粘着剤、研磨部材固定用粘着シート、および研磨部材積層体
US20180111777A1 (en) 2016-10-26 2018-04-26 Cpfilms Inc. Packaged flexible film and flexible film packaging system therefor
EP3538165B1 (de) 2016-11-11 2022-11-09 Avery Dennison Corporation Gummibasierte weichgel-hausklebstoffe
CN109355032A (zh) * 2018-11-26 2019-02-19 常州市白鹭电器有限公司 Pet胶带胶水
US20230102170A1 (en) 2021-09-21 2023-03-30 Spanx, Llc Garment with concealing technology

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850858A (en) * 1973-09-28 1974-11-26 Eastman Kodak Co Hot melt pressure sensitive adhesives
US4431598A (en) * 1980-02-25 1984-02-14 Permacel Process for extruding adhesive films and tapes
JP2572763B2 (ja) * 1987-04-02 1997-01-16 帝國製薬株式会社 エトフェナマ−ト含有貼付薬
US5290842A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Avery Dennison Corporation Pressure-sensitive adhesives based on preferentially tackified immiscible elastomers
US5468237A (en) * 1991-08-20 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive and disposable diaper closure system
JPH05263052A (ja) * 1992-03-18 1993-10-12 Sekisui Chem Co Ltd 粘着剤組成物及び粘着テープ
JPH07268298A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Sekisui Chem Co Ltd クラフト粘着テープ用粘着剤組成物
JP4172835B2 (ja) 1997-09-30 2008-10-29 スリーエム カンパニー ゴム系感圧接着剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011955D1 (de) 2004-08-12
ATE270697T1 (de) 2004-07-15
TW585893B (en) 2004-05-01
EP1043373A3 (de) 2001-04-04
JP2000290609A (ja) 2000-10-17
EP1043373B1 (de) 2004-07-07
JP4446508B2 (ja) 2010-04-07
US6414073B1 (en) 2002-07-02
EP1043373A2 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011955T2 (de) Druckempfindliches Klebematerial
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE3537433C2 (de)
EP0845515B1 (de) Klebeband
DE69733761T2 (de) Haftkleberverbünde und -laminate
CH639678A5 (de) Haftkleber-mischung und deren verwendung.
DE69916453T2 (de) Selbstklebende Heißschmelzklebstoffzusammensetzung
DE19649729A1 (de) Klebeband
DE19649727A1 (de) Klebeband
DE60009610T2 (de) Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm
DE10252089A1 (de) Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
DE2821606A1 (de) Schaumartiger druckempfindlicher klebestreifen
DE2555866A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE10113422A1 (de) Klebfolienstreifen
EP0760389A1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE102019004662A1 (de) Komprimierbarer, UV- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller Klebefilm mit Farbumschlag jeweils nach Aktivierung und Aushärtung
DE2643642B2 (de) Haftklebstoff gemisch
DE2000166B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copoly merisats
DE855296C (de) Druckempfindlicher Klebstoffbogen oder -streifen
DE2834739C2 (de)
DE60038001T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Haftkleberzusammensetzung
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
DE69912321T2 (de) Druckempfindlicher kautschukklebstoff und daraus hergestellte druckempfindliche klebefolie
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE60026059T2 (de) Zusätze für schmelzklebstoffe auf der basis von nicht-thermoplastischen kohlenwasserstoff-elastoemren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee