DE60009610T2 - Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm - Google Patents

Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm Download PDF

Info

Publication number
DE60009610T2
DE60009610T2 DE60009610T DE60009610T DE60009610T2 DE 60009610 T2 DE60009610 T2 DE 60009610T2 DE 60009610 T DE60009610 T DE 60009610T DE 60009610 T DE60009610 T DE 60009610T DE 60009610 T2 DE60009610 T2 DE 60009610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensitive
sensitive adhesive
film
pressure
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009610D1 (de
Inventor
Teiji Ibaraki-shi Sakashita
Takio Ibaraki-shi Itou
Yoshio Ibaraki-shi Nakagawa
Kazuhiko Ibaraki-shi Kinpara
Katsumi Ibaraki-shi Hori
Hiroshi Ibaraki-shi Nagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60009610D1 publication Critical patent/DE60009610D1/de
Publication of DE60009610T2 publication Critical patent/DE60009610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband und auf ein druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie unter Verwendung dieses Trägerfilms als Substrat. Dieses druckempfindliche Klebeband oder diese druckempfindliche Klebefolie unterliegt einer geringen Dimensionsänderung selbst unter Erhitzen oder im Verlauf der Zeit. Besonders bevorzugte Wirkungen können durch Verwenden eines druckempfindlichen Klebebandes oder einer druckempfindlichen Klebefolie erreicht werden, worin ein Polyolefinharz als Trägerfilm verwendet wird, und ein druckempfindlicher Kautschukkleber, der eine große Menge eines Klebrigmacherharzes enthält, als druckempfindlicher Kleber verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Druckempfindliche Klebebänder sind in weitem Umfang z. B. bei der Verpackung, dem Binden, dem Oberflächenschutz, dem Maskieren, dem Etikettieren und Bezeichnen in verschiedenen industriellen Bereichen verwendet worden. Im Allgemeinen umfasst ein druckempfindliches Klebeband einen druckempfindlichen Kleber zum Erzielen der angestrebten Leistung und einen Trägerfilm zum Schutz und zur Verstärkung des druckempfindlichen Klebers und zum Verleihen einer glatten Oberfläche für ihn.
  • Beispiele von bekannten druckempfindlichen Klebern umfassen druckempfindliche Kautschukkleber, die zwei Komponenten enthalten (nämlich ein sog. Polymerelastomer und einen Klebrigmacher), die durch Vermischen eines Kautschukelastomers (z. B. natürlicher Kautschuk, Polyisopren, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk), verwendet als Hauptkomponente, mit einem Klebrigmacherharz erhalten werden; druckempfindliche Acrylkleber, hergestellt aus Polyacrylat, das optional mit Vinylmonomeren (z. B. Vinylacetat, Methacrylate, Acrylsäure, Methacrylsäure) copolymerisiert ist; druckempfindliche Vinylkleber, erhalten durch Zugabe eines Weichmachers zu ei nem Vinylpolymer (z. B. Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetat); und druckempfindliche Siliconkleber, die kautschukartiges Siloxan und Harzsiloxan enthalten.
  • Mit Bezug auf Trägermaterialien für druckempfindliche Klebebänder werden andererseits passende Trägermaterialien ausgewählt in Abhängigkeit von z. B. dem Verwendungszweck unter verschiedenen Trägermaterialien, wie Papiere (z. B. Japan-Papier, Kraft-Papier), textile Produkte (z. B. Baumwolle, Stapelfasern, synthetische Fasern, Faservlies), Kunststoffe (z. B. Cellophan, Polyethylen, Polyester, Polyvinylchlorid, Acetat, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polyacrylnitril) und Metallfolien.
  • Es wird häufig beobachtet, dass diese druckempfindlichen Klebebänder, die in vielen Fällen zu Rollen aufgewickelt werden, einer Deformation unterliegen, wie einer Spaltbildung beim Erwärmen oder im Verlauf der Zeit. Wenn druckempfindliche Klebebänder zur Anzeige oder zum Oberflächenschutz an anzuhaltende Gegenstände angeklebt werden, quellen die Trägermaterialien manchmal und verursachen daher ein Abheben beim Erwärmen oder im Verlauf der Zeit.
  • Diese Phänomene, die durch dreidimensionale Änderungen der Trägermaterialien verursacht werden, sind besonders bemerkenswert in druckempfindlichen Klebebändern, wo ein Polyolefinharz als Trägerfilm verwendet wird, und ein Kautschukkleber, in welchem eine große Menge eines Klebrigmacherharzes eingemischt ist, als Kleber verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um diese im Stand der Technik aufgetretenen Probleme zu überwinden, haben die Erfinder intensive Studien durchgeführt. Als Ergebnis haben sie festgestellt, dass ein druckempfindliches Klebeband mit einem Trägerfilm, zu welchem ein Klebrigmacherharz vorhergehend zugesetzt worden ist, eine geringe Dimensionsänderung selbst unter Erwärmen oder im Verlauf der Zeit eingeht, wodurch die Erfindung fertiggestellt wurde.
  • Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf einen Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband und auf ein druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie, das bzw. die einen Film mit wenigstens einer Schicht des Trägerfilms, wie vor stehend beschrieben, als Substrat hat, und auf eine druckempfindliche Klebeschicht, die auf wenigstens einer Seite des Substrats gebildet ist.
  • Obwohl es bis jetzt nicht geklärt worden ist, wie diese Wirkungen erreicht werden können, wird angenommen, dass das Klebrigmacherharz daran gehindert wird, aus der druckempfindlichen Klebeschicht zu der Trägermaterialschicht zu wandern. Besonders bemerkenswerte Wirkungen können in druckempfindlichen Klebebändern erzielt werden, worin ein Polyolefinharz als Trägerfilm verwendet wird, und ein druckempfindlicher Kautschukkleber, der eine große Menge eines Klebrigmacherharzes enthält, als druckempfindlicher Kleber verwendet wird. Dies ist anscheinend so, weil das Klebrigmacherharz aufgrund der hohen Verträglichkeit des Klebrigmacherharzes mit dem Polyolefinharz leicht wandern kann.
  • Die druckempfindlichen Klebebänder der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht nur eine geringe Dimensionsänderung, sondern auch eine geringe Änderung der druckempfindlichen Klebekraft zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels eines druckempfindlichen Klebebandes, worin eine druckempfindliche Klebeschicht auf dem Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband der Erfindung gebildet ist.
  • In dieser Figur hat jedes numerische Symbol die folgende Bedeutung:
    • 1: ein Substrat mit wenigstens einer Schicht eines Trägerfilms, enthaltend ein Klebrigmacherharz, und
    • 2: eine druckempfindliche Klebeschicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Figur beschrieben.
  • 1 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels eines druckempfindlichen Klebebandes dar, worin eine druckempfindliche Klebeschicht auf dem Trägerfilm für das druckempfindliche Klebeband der Erfindung gebildet ist. Das druckempfindliche Klebeband kann zu einer Rolle aufgewickelt oder mit einem geeigneten Ablösepapier, das an der druckempfindlichen Klebefläche haftet (nicht gezeigt), versehen sein.
  • In 1 steht 1 für ein Substrat mit wenigstens einer Schicht eines Trägerfilms, der ein Klebrigmacherharz enthält.
  • Das in der Erfindung zu verwendende Trägermaterial kann ein beliebiges sein, solange es ein Klebrigmacherharz enthalten kann. Es kann z. B. dafür Verwendung gemacht werden von Papieren, Kunststofffilmen, geschäumten Materialien oder Faservliesen mit entweder einer Einschichtstruktur oder einer Mehrschichtenstruktur.
  • Wenn ein Polyolefinharz als Trägermaterial verwendet wird, tritt besonders häufig eine Deformation, wie eine Spaltbildung, auf. Daher ist es bevorzugt, die Erfindung darauf so anzuwenden, dass diese Phänomene verhindert werden und ein stabiles Verhalten erreicht wird. Bevorzugte Beispiele des hierin zu verwendenden Polyolefinharzes umfassen solche, die als Hauptkomponente Polyethylen, Polypropylen, Copolymere davon und Mischungen davon (eine Mischung die wenigstens eines von Polyethylen, Propylen und einem Copolymer davon umfasst) enthält, und gut bekannte sind hierfür verwendbar.
  • Als das in dem Substrat 1 enthaltene Klebrigmacherharz kann von herkömmlicher Weise bekannten Harzen Gebrauch gemacht werden. So ist es z. B. geeignet, hierfür synthetische Petroleumharze, Terpenharze, Terpen-Phenol-Harze, aromatische modifizierte Terpenharze, Cumaron-Inden-Harz, natürliches Kolophoniumharz, modifiziertes Kolophonium, Glycerinesterharz, Pentaerythritesterharz, Allylphenol-Formaldehyd-Harze, Xylol-Formaldehyd-Harze, alicyclische Petroleumharze, Styrolharze und Dicyclopentadienharze zu verwenden. Jedes einzelne dieser Harze oder eine Mischung davon können verwendet werden.
  • Das hierin zu verwendende Klebrigmacherharz kann entweder das gleiche sein wie das in dem druckempfindlichen Kleber zu enthaltende Klebrigmacherharz, wie hierin nachstehend beschrieben wird, oder es kann verschieden davon sein.
  • Der Gehalt des Klebrigmacherharzes in dem Substrat 1 wird in geeigneter Weise bestimmt in Abhängigkeit von z. B. dem Typ, dem Molekulargewicht und dem SP-Wert des verwendeten Klebrigmacherharzes, dem Typ des Trägermaterials, zu welchem das Klebrigmacherharz zuzusetzen ist, dem Typ des druckempfindlichen Klebers und der Konzentration des Klebrigmacherharzes in der druckempfindlichen Klebeschicht. Es ist notwendig, das Klebrigmacherharz in einer solchen Menge zu verwenden, dass sich ein Dimensionsänderungswert des Trägermaterials, wie hierin nachstehend beschrieben wird, von nicht ±0,5% übersteigend, bevorzugt nicht ±0,4% übersteigend, bevorzugter nicht ±0,2% übersteigend, ergibt. In dem Fall, wo der Dimensionsänderungswert des Trägermaterials in dem Bereich von ±0,5% fällt, tritt keine Schwierigkeit auf, wie eine Änderung des Aussehens der Rolle (z. B. Spaltbildung) oder Abheben. Spezieller ausgedrückt, liegt der Gehalt des Klebrigmacherharzes im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 25 Gew.-%. Wenn der Gehalt des Klebrigmacherharzes kleiner ist als 1 Gew.-%, besteht eine Neigung, dass nur geringe Wirkungen der Stabilisierung der Abmessung oder der Klebekraft erreicht werden. Wenn andererseits der Gehalt davon 50 Gew.-% übersteigt, neigt die Oberfläche des Trägerfilms dazu, klebrig zu werden.
  • Das Substrat 1 ist nicht auf eine Einzelschicht beschränkt. Es können nämlich Filme von verschiedenen Typen in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck darauf laminiert werden.
  • Das Trägermaterial der Erfindung kann ferner verschiedene Additive enthalten, die gewöhnlich im Stand der Technik verwendet werden (z. B. Ultraviolettabsorber, antistatische Mittel, Antioxidanzien, Alterungshemmer, färbende Materialien (Pigmente), Gleitmittel) in Abhängigkeit von dem Zweck.
  • Die Kunststoffe, wie das vorstehend genannte Polyolefinharz, Klebrigmacherharze und andere in der Erfindung zu verwendende Additive können vermischt werden durch Anwendung eines herkömmlicherweise auf dem Gebiet von synthetischen Harzen verwendeten Verfahrens, z. B. Trockenmischen unter Verwendung eines Mischers, wie eines Henschel-Mischers, oder Schmelzkneten unter Verwendung eines Banbury-Mischers, eines Kneters, einer Walzenmühle oder eines Extruders vom Schraubentyp.
  • In der Erfindung kann der vorstehend beschriebene Trägerfilm nach einem beliebigen Verfahren ohne Beschränkung hergestellt werden. So kann z. B. ein Film durch Vermischen der Komponenten durch ein Verfahren hergestellt werden, ausgewählt aus solchen, die vorstehend zitiert sind, und Verarbeiten der so erhaltenen Mischung durch das T-Düse-Verfahren, das Glasverfahren oder das Kalanderverfahren.
  • Ein Trägerfilm mit zwei oder mehr aufeinander laminierten Schichten kann erhalten werden z. B. durch ein bekanntes Filmbildungsvertahren durch die Mehrschichten-Coextrusion, ein Verfahren, worin Filme, die getrennt gebildet worden sind, unter Erwärmen kontaktgebunden werden, oder ein Laminierungsverfahren, worin Klebeschichten unter Verwendung von verschiedenen Klebern gebildet werden.
  • Nach der Vervollständigung der Filmbildung kann der so erhaltene Trägerfilm einem monoaxialen oder biaxialen Verstrecken unterworfen werden, wie es gewöhnlich bei der Verarbeitung von Polyethylen oder Polypropylen verwendet wird.
  • Um die Klebekraft (Ankerkraft) des Trägerfilms der druckempfindlichen Klebeschicht weiter zu erhöhen, kann die Fläche des Trägerfilms, auf welcher die druckempfindliche Klebeschicht gebildet worden ist, weiter durch Koronaentladung oder Plasmabehandlung oberflächenbehandelt werden.
  • Unter Verwendung des Harzes, welches das vorstehend erhaltene Klebrigmacherharz enthält, ist es auch möglich, ein geschäumtes Material oder ein das Klebrigmacherharz enthaltendes Faservlies durch ein bekanntes Verfahren zu bilden.
  • Wenn ein vorliegendes Papier, geschäumtes Material oder Faservlies als Trägermaterial zu verwenden ist, ist es auch möglich, dass das Trägermaterial mit einer Lösung imprägniert wird, hergestellt durch Auflösen des Klebrigmacherharzes in einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Die Dicke des Trägerfilms für druckempfindliche Klebebänder der Erfindung unterliegt keiner besonderen Beschränkung, wird aber in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck bestimmt. Es ist bevorzugt, dass seine Dicke im Bereich von 12 bis 200 μm liegt. Im Falle eines Trägerfilms mit einer Mehrschichtenstruktur kann die Dicke jeder Schicht einen beliebigen Wert haben.
  • In 1 steht 2 für eine druckempfindliche Klebeschicht. Der in den druckempfindlichen Klebebändern der Erfindung zu verwendende druckempfindliche Kleber kann in geeigneter Weise aus gewöhnlich verwendeten Klebern ausgewählt werden (z. B. druckempfindliche Acrylkleber, natürlicher Kautschukkleber, synthetischer Kautschukkleber und Siliconkleber) ohne besondere Beschränkung. Wenn ein druckempfindlicher Kleber verwendet wird, tritt häufig eine Deformation, wie eine Spaltbildung beim Erwärmen oder durch Zeitablauf, auf. Demgemäß ist es bevorzugt, die Erfindung auf synthetische druckempfindliche Kautschukkleber anzuwenden, um so bemerkenswerte Wirkungen zu erzielen.
  • Die Dicke der druckempfindlichen Klebeschicht 2 kann durch den Verwendungszweck ohne besondere Beschränkung festgelegt werden. Gewöhnlich liegt die Dicke bevorzugt im Bereich von 1 bis 1000 μm, bevorzugter von 2 bis 200 μm.
  • In der Erfindung kann die Fläche, auf welche kein druckempfindlicher Kleber aufgebracht ist, mit einem Trennmittel überzogen sein, so dass die Bandrolle leicht abgewickelt werden kann.
  • Obwohl die Verwendungen der druckempfindlichen Klebebänder oder -folien der Erfindung überhaupt keiner Beschränkung unterliegen, sind diese Produkte in passender Weise verwendbar als Anzeigelinienbänder aufgrund der ausgezeichneten Dimensionsstabilität und der druckempfindlichen Klebekraft. Sie haben auch vorteilhafte Eigenschaften als druckempfindliche Klebebänder zum Oberflächenschutz und als Verpackungsbänder.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 100 Gewichtsteile von Polyethylen mit niedriger Dichte (SUMIKATHENE® G-201, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 10 Gewichtsteile eines alicyclischen Petroleum-Klebrigmacherharzes (QUINTONE®, hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.) wurden trocken gemischt, und die erhaltene Mischung wurde zu einem Film von 100 um Dicke durch Extrudieren aus einer T-Düse-Extrusionsformungsmaschine (40 mm im Durchmesser) bei einer Harztemperatur von 220°C geformt. Auf eine Fläche des Films wurde ein Silicontrennmittel (KNS-309/PL-8 = 100/2, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) aufgebracht, um eine Dicke von 1,0 um zu ergeben. Andererseits wurde eine Mischung (50/50, bezogen auf das Gewicht) eines druckempfindlichen Styrol/Isopren-Copolymer-Klebers (KRATON® 1107, hergestellt von Shell Chemical) mit einem Terpen-Klebrigmacherharz (CLEARON® M-105, hergestellt von Yasuhara Chemical) auf seine andere Seite aufgebracht, um eine Dicke von 40 um zu ergeben, wodurch ein druckempfindliches Klebeband erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein druckempfindliches Klebeband wurde wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch unter Variieren des Mischungsverhältnisses des Films, d. h. unter Verwendung von 100 Gewichtsteilen des Polyethylens mit niedriger Dichte und 20 Gewichtsteilen des Klebrigmacherharzes.
  • Beispiel 3
  • 50 Gewichtsteile eines Propylen-Homopolymers (NOBLEN® FS-2011 D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 40 Gewichtsteile eines statistischen Ethylen/Propylen-Copolymers (NOBLEN® S-131, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 10 Gewichtsteile Polyethylen von niedriger Dichte (SUMIKATHENE® G-201, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 6 Gewichtsteile weiße Farbpellets (PEONY®, hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) und 10 Gewichtsteile eines alicyclischen Petroleum-Klebrigmacherharzes (ARKON® M-90, hergestellt von Arakawa Kagaku) wurden trocken gemischt, und dann wurde die erhaltene Mischung zu einem Film von 100 um Dicke durch Extrudieren aus einer T-Düse-Extrusionsformungsmaschine (40 mm im Durchmesser) bei einer Harztemperatur von 240°C geformt. Auf eine Seite des Films wurde ein Silicontrennmittel (KNS-309/PL-8 = 100/2, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) aufgebracht, um eine Dicke von 1,0 um zu ergeben. Andererseits wurde eine Mischung (100/70, bezogen auf das Gewicht) eines druckempfindlichen Styrol/Isopren-Copolymer-Klebers (KRATON® 1107, hergestellt von Shell Chemical) mit einem Terpen-Klebrigmacherharz (ARKON® M-90, hergestellt von Arakawa Kagaku) auf seine andere Seite aufgebracht, um eine Dicke von 40 um zu ergeben, wodurch ein druckempfindliches Klebeband erhalten wird.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein druckempfindliches Klebeband wurde wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch unter Verwendung des Polyethylens von niedriger Dichte (SUMIKATHENE® G-201, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) alleine als Filmzusammensetzung.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein druckempfindliches Klebeband wurde wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch unter Verwendung von Polypropylen von niedriger Dichte (NOBLEN® FS-2011 D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) alleine als Filmzusammensetzung.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein druckempfindliches Klebeband wurde wie in Beispiel 3 erhalten, jedoch unter Entfernung der Klebrigmacherharzkomponente alleine aus der Filmzusammensetzung von Beispiel 3.
  • Prüfbeispiel
  • Die Eigenschaften der druckempfindlichen Klebebänder der Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, wie vorstehend beschrieben, wurden nach den folgenden Verfahren geprüft. Die geprüften Parameter umfassen den Dimensionsänderungswert des Trägermaterials, das Aussehen der Rolle, die Beständigkeit gegen Abheben, die druckempfindliche Klebekraft und den Änderungswert der druckempfindlichen Klebekraft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
  • (1) Dimensionsänderungswert des Trägermaterials
  • Proben von 25 mm Breite und 300 mm Länge wurden aus einem druckempfindlichen Klebeband und einer Trägerfolie, auf welche der druckempfindliche Kleber nicht aufgebracht worden war, ausgeschnitten. Dann wurde jede Probe der Länge nach mit Linien in einem Abstand von 250 mm markiert. Nach 2-tägiger Lagerung bei 70°C wurde der Abstand zwischen den Markierungslinien jeder Probe gemessen. Auf diese Weise wurde der Dimensionsänderungswert und der Dimensionsänderungswert des Trägermaterials wie folgt berechnet. Dimensionsänderungswert = (Linienabstand nach 2-tägiger Lagerung bei 70°C – Linienabstand vor dem Lagern)/(Linienabstand vor dem Lagern). Dimensionsänderungswert des Trägermaterials = (Dimensionsänderungswert des druckempfindlichen Klebebandes) – (Dimensionsänderungswert der Trägerfolie).
  • Der Dimensionsänderungswert der Trägerfolie wurde von dem Dimensionsänderungswert des druckempfindlichen Klebebandes abgezogen, um so das Streuen in der Längsrichtung, hervorgerufen durch das Streuen in der Spannung in dem Schritt der Filmbildung, zu verringern.
  • (2) Aussehen der Rolle
  • Ein druckempfindliches Klebeband von 50 mm Breite und 50 m Länge wurde zu einer Rolle aufgewickelt. Nach 2-tätiger Lagerung bei 70°C wurde das Aussehen der Rolle mit dem bloßen Auge bewertet.
  • (3) Beständigkeit gegen Abheben
  • Ein druckempfindliches Klebeband, das bei gewöhnlicher Temperatur gelagert worden war, wurde an eine mit Vinylchlorid beschichtete Stahlplatte mit einer Oberflächenrauheit (Ra) von 9,8 μm durch einmaliges Hin- und Herbewegen einer Walze (2 kg) kontaktgebunden, wodurch ein Prüfstück erhalten wird. Nach 1-tägiger Lagerung bei 50°C wird das Abheben des Bandes mit dem bloßen Auge bewertet.
  • (4) Druckempfindliche Klebekraft
  • Druckempfindliche Klebebandproben wurden 2 Tage bei Raumtemperatur oder 2 Tage in einer Atmosphäre von 70°C gelagert. Dann wurde jede Probe in ein Stück von 20 mm Breite geschnitten und an eine nicht-rostende Platte durch einmaliges Hin- und Herbewegen einer Gummiwalze (2 kg) gebunden. 30 Minuten danach wurde die druckempfindliche Klebekraft mit einem Zugprüfgerät bei einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min bei einem Ablösewinkel von 180° gemessen.
  • (5) Änderungswert der druckempfindlichen Klebekraft
  • Der Änderungswert der druckempfindlichen Klebekraft wurde gemäß der folgenden Formel berechnet. Änderungswert der druckempfindlichen Klebekraft = (druckempfindliche Klebekraft nach 2-tätiger Lagerung bei 70°C – druckempfindliche Klebekraft nach 2-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur)/(druckempfindliche Klebekraft nach 2-tätiger Lagerung bei Raumtemperatur).
  • Figure 00120001
  • Die druckempfindlichen Klebebänder der Erfindung unterliegen nur einer geringen Dimensionsänderung selbst beim Erwärmen oder im Verlauf der Zeit und weisen vorteilhaftes Aussehen ohne Spaltbildung auf, wenn sie auf eine Rolle gewickelt werden. Darüber hinaus weisen diese druckempfindlichen Klebebänder eine stabile druckempfindliche Klebekraft auf.

Claims (6)

  1. Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie, welcher ein Klebrigmacherharz umfasst, worin der Trägerfilm einen Dimensionsänderungswert des Trägermaterials aufweist, der ±0,5% nach 2 tägiger Lagerung bei 70°C nicht übersteigt.
  2. Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin der Trägerfilm weiterhin ein Polyolefinharz umfasst.
  3. Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 2, worin das Polyolefinharz wenigstens eines von Polyethylen und Polypropylen, ein Copolymer davon oder eine Mischung davon umfasst.
  4. Trägerfilm für ein druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, welcher den Klebrigmacher in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% umfasst.
  5. Druckempfindliches Klebeband oder druckempfindliche Klebefolie, welche ein Substrat und eine auf wenigstens einer Seite des Substrats gebildete druckempfindliche Klebeschicht umfasst, worin das Substrat wenigstens einen Trägerfilm gemäß Anspruch 1 umfasst.
  6. Druckempfindliches Klebeband oder druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 5, worin die druckempfindliche Klebeschicht einen druckempfindlichen Kautschukkleber, umfassend ein Klebrigmacherharz, umfasst.
DE60009610T 1999-07-23 2000-07-20 Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm Expired - Fee Related DE60009610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20842599 1999-07-23
JP20842599A JP3908876B2 (ja) 1999-07-23 1999-07-23 粘着テープ用基材フィルム及び粘着テープまたはシート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009610D1 DE60009610D1 (de) 2004-05-13
DE60009610T2 true DE60009610T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=16556016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009610T Expired - Fee Related DE60009610T2 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6455151B1 (de)
EP (1) EP1072663B1 (de)
JP (1) JP3908876B2 (de)
KR (1) KR20010015393A (de)
DE (1) DE60009610T2 (de)
TW (1) TWI241334B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113361A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Andreas Roosen Verfahren zur Verbindung keramischer Grünkörper unter Verwendung eines Transfertapes und Überführung dieser verklebten Grünkörper in einen Keramikkörper
TWI332943B (en) * 2001-07-10 2010-11-11 Synta Pharmaceuticals Corp Taxol enhancer compounds
FR2833965B1 (fr) * 2001-12-21 2005-10-28 Scapa France Ruban adhesif resistant a des temperatures elevees
US7105175B2 (en) * 2002-06-19 2006-09-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable or insertable medical devices for controlled delivery of a therapeutic agent
DE10347025A1 (de) * 2003-10-07 2005-07-07 Tesa Ag Beiseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
US7677002B2 (en) * 2004-02-23 2010-03-16 Huber Engineered Woods Llc Wall sheathing system and method of installation
US11536028B2 (en) 2004-02-23 2022-12-27 Huber Engineered Woods Llc Panel for sheathing system and method
US7721506B2 (en) * 2004-02-23 2010-05-25 Huber Engineered Woods Llc Panelized roofing system and method
US7658040B2 (en) * 2004-02-23 2010-02-09 Huber Engineered Woods Llc Panel for sheathing system and method
TWI373488B (en) * 2006-08-24 2012-10-01 Ind Tech Res Inst Tape and film backing thereof, and method of manufacturing the film backing
JP5541841B2 (ja) * 2008-02-12 2014-07-09 リンテック株式会社 粘着剤組成物及び粘着シート
DE102008025983A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Tesa Se Klebeband mit viskoelastischem Polyolefinträger
CN102482537B (zh) 2009-07-23 2014-02-26 尼托母斯股份有限公司 粘接片
JP5570329B2 (ja) * 2010-07-08 2014-08-13 サン・トックス株式会社 保護フィルム及びその製造方法
SG11201405445RA (en) 2012-03-08 2014-10-30 3M Innovative Properties Co Clean release, stretch releasable tape
FI20125333L (fi) * 2012-03-23 2013-10-11 Upm Raflatac Oy Tarran pintamateriaalikalvo
US9234355B2 (en) 2012-05-31 2016-01-12 Huber Engineered Woods Llc Insulated sheathing panel and methods for use and manufacture thereof
BR112015024217A2 (pt) 2013-04-26 2017-07-18 Avery Dennison Corp aparelho para dispensa de etiquetas adesivas sensíveis à pressão sobre um substrato
EP3060390B1 (de) 2013-10-21 2020-04-29 Avery Dennison Corporation Etikettensatz und ausgabeverfahren für etiketten mit geringer steifheit
JP2017066211A (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 リンテック株式会社 粘着シートの製造方法、及び粘着シート
US10711453B1 (en) 2015-12-29 2020-07-14 Georgia-Pacific Panel Products Llc Building panel with a weather barrier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071652A (en) 1976-03-29 1978-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally conductive electrical tape
JPS61167551A (ja) 1985-01-21 1986-07-29 三菱油化株式会社 積層ポリプロピレンフイルム
JPS61195837A (ja) 1985-02-25 1986-08-30 三菱油化株式会社 積層ポリプロピレンフイルム
JPH0624103B2 (ja) 1987-06-23 1994-03-30 三菱電機株式会社 蛍光表示装置
JPH0311317A (ja) 1989-06-08 1991-01-18 Sharp Corp 液晶表示装置
JP3274198B2 (ja) 1992-11-27 2002-04-15 株式会社トンボ鉛筆 感圧性転写誤字修正テープ
JPH06166294A (ja) 1992-11-27 1994-06-14 Tombow Pencil Co Ltd 感圧性転写誤字修正テープ
WO1995033012A1 (fr) 1994-05-30 1995-12-07 Hitachi Chemical Company, Ltd. Revetement protecteur de peintures
JPH0971754A (ja) 1995-09-07 1997-03-18 Nitto Denko Corp マスキングテープまたはシート
US6096420A (en) * 1998-01-30 2000-08-01 Tredegar Corporation Thin plastic film

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072663A1 (de) 2001-01-31
US6455151B1 (en) 2002-09-24
JP3908876B2 (ja) 2007-04-25
DE60009610D1 (de) 2004-05-13
EP1072663B1 (de) 2004-04-07
TWI241334B (en) 2005-10-11
KR20010015393A (ko) 2001-02-26
JP2001031922A (ja) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009610T2 (de) Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm
DE60129362T2 (de) Orientierte mehrschichtige Polyolefinfolien
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0937761B1 (de) Foggingfreies Klebeband
EP2867321B1 (de) Haftklebemasse zur verklebung von druckklischees auf druckzylindern für den flexodruck
DE2821606C2 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE2339892A1 (de) Klebstreifen
DE3935643A1 (de) Heisskaschierbare, hochglaenzende mehrschichtfolien
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
DE602004004043T2 (de) Harzzusammensetzung für Trennfolie und daraus hergestellte Trennfolie
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE4319023C1 (de) Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung
DE60119295T2 (de) Auf einem mehrschichtträgermaterial basierendes und durch strecken entfernbares klebeband
EP0796906B1 (de) Verpackungs-Klebeband
DE4402444C2 (de) Reißfestes Klebeband auf der Basis von monoaxial orientiertem Polyethylen und dessen Verwendung
DE2830536A1 (de) Klebeband
DE10132534A1 (de) Biaxial verstreckte Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005029722A1 (de) Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
DE69727629T2 (de) Schutzfolie oder Schutzblatt
DE10137620A1 (de) Klebeband insbesondere zu Verpackungszwecken
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
DE19937773A1 (de) Heißkaschierbare Mehrschichtfolie
DE69921299T2 (de) Biaxial gestreckter polypropylengleitfilm mit stabilem reibungskoeffizienten für verpackung
DE19641830A1 (de) Haftklebeartikel aus einem Obermaterial, einer Haftklebeschicht und einem siliconfreien Trägermaterial
DE2830613A1 (de) Selbstklebendes produkt und klebstoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee