DE60011203T2 - Wasser-in-Öl-Emulsion und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik - Google Patents

Wasser-in-Öl-Emulsion und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik Download PDF

Info

Publication number
DE60011203T2
DE60011203T2 DE60011203T DE60011203T DE60011203T2 DE 60011203 T2 DE60011203 T2 DE 60011203T2 DE 60011203 T DE60011203 T DE 60011203T DE 60011203 T DE60011203 T DE 60011203T DE 60011203 T2 DE60011203 T2 DE 60011203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
emulsion according
skin
lips
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011203D1 (de
Inventor
Raluca Lorant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60011203D1 publication Critical patent/DE60011203D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011203T2 publication Critical patent/DE60011203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasser-in-Öl-Emulsion, die ein Alkylpolyglykosid, das einen HLB-Wert von kleiner 7 aufweist, und mindestens ein flüchtiges Öl enthält, sowie ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik. Sie kann insbesondere für die Pflege der Haut, der Lippen, der Nägel und der Haare, für das Abschminken und/oder die Reinigung der Haut und/oder für das Schminken der Haut und/oder der Lippen vorgesehen sein. Sie kann insbesondere zur Behandlung trockener Haut und/oder trockener Lippen und/oder empfindlicher Haut verwendet werden.
  • In der Kosmetik werden häufig Cremes verwendet, die aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O) bestehen, die eine in einer Ölphase dispergierte wässerige Phase aufweist. Diese Emulsionen enthalten eine kontinuierliche Ölphase und ermöglichen so die Bildung eines Lipidfilms auf der Hautoberfläche, der dem transepidermalen Wasserverlust vorbeugt und die Haut gegenüber äußeren Einwirkungen schützt. Diese Emulsionen sind insbesondere zur Pflege und Regeneration trockener und dehydrierter Haut geeignet, wobei sie durch die Lipidbarriere, die sie auf der Haut bilden, ein angenehmes Gefühl und Schutz verleihen.
  • Trotz ihrer hohen Wirksamkeit sind die W/O-Emulsionen unter den in der Kosmetik verwendeten galenischen Formen aber nur zu einem geringen Teil vertreten, da sie zwei wesentliche Probleme mit sich bringen. In erster Linie weisen diese Emulsionen den Nachteil auf, dass sie kosmetisch wenig angenehm sind, d.h. dass sie auf Grund der äußeren Ölphase fettig, schwer und klebrig sind und dass es ihnen an Frische fehlt. Es ist im Allgemeinen schwierig, sie auf die Haut aufzutragen, sie dringen nur schwer ein und sie hinterlassen einen Film auf der Haut, der glänzt und häufig klebrig bleibt.
  • Im übrigen weisen die W/O-Emulsionen Probleme in Hinblick auf die Stabilität auf; um sie zu stabilisieren ist häufig der Einsatz einer großen Menge von Emulgatoren und/oder die Einarbeitung einer gewissen Menge von Konsistenzgebern, wie Wachsen, erforderlich. Diese Bestandteile tragen aber zu einer Verstärkung der kosmetischen Mängel der W/O-Emulsionen bei (klebrige und fettige Wirkung) und führen dazu, dass häufig kompakte und schwere Zusammensetzungen erhalten werden. Außerdem können sich die Emulsionen, die erhalten werden, wenn der Gehalt an Emulgatoren zur Behebung der Instabilität stark erhöht wird, gegenüber verschiedenen Hauttypen und insbesondere gegenüber empfindlicher Haut als irritierend erweisen.
  • Es besteht daher das Bedürfnis nach einer stabilen Wasser-in-Öl-Emulsion, die nicht die Nachteile aufweist, die bei den bislang bekannten Wasser-in-Öl-Emulsionen bestehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Emulsion können die oben genannten Probleme gemindert werden. Die Anmelderin hat nämlich überraschend festgestellt, dass es möglich ist, eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit guten kosmetischen Eigenschaften (leichte, frische und zugleich reichhaltige Berührungsempfindung) und einer guten Stabilität zu erhalten, indem ein spezielles Alkylpolyglykosid als Emulgator und flüchtige Öle verwendet werden.
  • Es ist zwar bekannt, Alkylpolyglykoside (APG) als Emulgatoren zu verwenden, doch weisen sie gewöhnlich einen HLB-Wert (Hydrophilic Lipophilic Balance) von größer 8 auf und werden im Allgemeinen zur Herstellung von O/W-Emulsionen eingesetzt. Zur Herstellung von W/O-Emulsionen ist es im Allgemeinen erforderlich, sie mit einem weiteren APG oder einem anderen grenzflächenaktiven Stoff zu kombinieren. Die Druckschrift US-A-5,639,797 beschreibt eine W/O- Emulsion, die ein hydrophiles APG, wie Decylglucosid, d.h. ein APG mit einem HLB-Wert von größer 8 enthält, das mit einem W/O-grenzflächenaktiven Stoff kombiniert werden muss, um die gewünschte Emulsion zu erhalten. Im übrigen ist es häufig erforderlich, eine große Gesamtmenge von grenzflächenaktiven Stoffen einzusetzen, um eine stabile W/O-Emulsion zu erhalten. Mit der vorliegenden Erfindung kann diesen Nachteilen abgeholfen werden.
  • In der Druckschrift FR-A-2,669,345 sind im übrigen reinigende und schäumende Zusammensetzungen beschrieben, die ein wässeriges Medium, in dem Medium unlösliche Silicone und Alkylpolyglykoside enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Wasser-in-Öl-Emulsion zum Gegenstand, die eine in einer Ölphase dispergierte wässerige Phase aufweist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie (i) ein Alkylpolyglykosid, das einen HLB-Wert von kleiner 7 aufweist, und (ii) mindestens ein flüchtiges Öl enthält.
  • Die Emulsionen, die erfindungsgemäß erhalten werden, lassen sich leicht verteilen und werden rasch und vollständig von der Haut aufgenommen. Sie fühlen sich reichhaltig und nährend an, verleihen aber zugleich ein überraschend frisches Gefühl. Die Haut bleibt nach dem Auftragen des Produkts geschmeidig und matt. Die erfindungsgemäßen Emulsionen können im übrigen eine cremige Textur aufweisen oder sie können fluide sein, wobei sie eine gute Stabilität besitzen. Die fluiden Emulsionen weisen im Allgemeinen eine Viskosität von etwa 0,2 bis 3 Pa·s (2 bis 30 Poise) und vorzugsweise von 0,6 bis 2 Pa·s (6 bis 20 Poise) auf, wobei die Viskosität bei etwa 25°C mit einem Viskosimeter "Rheomat Metler" bestimmt wird, das mit einem mobilen Teil 2 (für Viskositäten unter 7 Poise) oder mit einem mobilen Teil 3 (für Viskositäten über 7 Poise) ausgestattet ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Alkylpolyglykoside weisen einen HLB-Wert von kleiner 7 und vorzugsweise von kleiner oder gleich 5 auf, während die Alkylpolyglykoside, die gewöhnlich in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, im Allgemeinen einen HLB-Wert von größer 10 aufweisen und entweder Reinigungsmittel (HLB im Allgemeinen größer 13) oder Emulgatoren von Öl-in-Wasser-Emulsionen (HLB von etwa 10 bis 17) darstellen. Der HLB-Wert kann insbesondere nach dem Verfahren von Davies oder nach dem Verfahren von Griffin berechnet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Alkylpolyglykoside können insbesondere der folgenden allgemeinen Formel (I) entsprechen: R-O-(G)x (I),worin bedeuten:
    • – R eine verzweigte und/oder ungesättigte Alkylgruppe, die 14 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist,
    • – G einen reduzierten Zucker, der 5 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und
    • – x einen Wert von 1 bis 10 und vorzugsweise von 1 bis 4.
    G bedeutet insbesondere Glucose, Fructose oder Galactose.
  • Die ungesättigte Alkylgruppe (Alkylengruppe) kann eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Bindungen und insbesondere eine oder zwei ethylenisch ungesättigte Bindungen enthalten.
  • Die Alkylpolyglykoside, die gemäß der vorliegende Erfindung bevorzugt werden, sind Verbindungen der Formel (I), worin R insbesondere eine Oleylgruppe (ungesättigte Cis-Gruppe) oder Isostearylgruppe (gesättigte C18-Gruppe), G Glucose und x einen Wert von 1 bis 2 bedeuten.
  • Das in der erfindungsgemäßen Emulsion verwendete Alkylpolyglykosid ist vorzugsweise unter Isostearylglucosid, Oleylglucosid und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Emulsion zusätzlich zu dem oben genannten Alkylpolyglykosid einen Coemulgator enthalten. Der Coemulgator kann vorteilhaft unter den Fettalkoholen und insbesondere unter den Fettalkoholen ausgewählt sein, die die gleiche Fettkette aufweisen wie das Alkylpolyglykosid, d.h. die 14 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und eine verzweigte und/oder ungesättigte Kette aufweisen, beispielsweise Isostearylalkohol, wenn es sich bei dem Alkylpolyglykosid um Isostearylglucosid handelt, und Oleylalkohol, wenn es sich bei dem Alkylpolyglykosid um Oleylglucosid handelt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in der Emulsion der vorliegenden Erfindung das Gemisch des wie oben definierten Alkylpolyglykosids mit dem entsprechenden Fettalkohol in Form einer selbstemulgierenden Zusammensetzung verwendet, wie es beispielsweise in der Druckschrift WO-A-92/06778 beschrieben ist.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann das (die) Alkylpolyglykosid(e) in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Wenn das Alkylpolyglykosid im Gemisch mit dem entsprechenden Fettalkohol vorliegt, so liegt der Fettalkohol in einer Menge von im Allgemeinen 60 bis 90 und vorzugsweise 70 bis 87 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches von Alkylpolyglykosid und Fettalkohol, vor.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Emulsion enthält mindestens ein flüchtiges Öl. Unter einem flüchtigen Öl wird in der vorliegenden Beschreibung ein beliebiges Öl verstanden, das befähigt ist, bei Kontakt mit der Haut zu verdampfen und/oder das einen niedrigen Flammpunkt aufweist, d.h. das einen Flammpunkt von kleiner etwa 100°C und insbesondere einen Flammpunkt im Bereich von 30 bis 85°C aufweist, d.h. ein Öl, dessen Flammpunkt ausreichend hoch ist, damit diese Öle in der Zusammensetzung verwendet werden können, und niedrig genug, um die gewünschte Verflüchtigung auf der Haut zu erzielen.
  • Von den flüchtigen Ölen können beispielsweise die Kohlenwasserstofföle mit verzweigter Kette und geradkettige oder cyclische flüchtige Siliconöle angegeben werden, wie Cyclomethicone, beispielsweise Cyclotetradimethylsiloxan (Flammpunkt 55°C), Cyclopentadimethylsiloxan (Flammpunkt etwa 77°C), Cyclohexadimethylsiloxan (Flammpunkt 76°C) und Methylhexyldimethylsiloxan (Flammpunkt 79°C). Diese Öle können allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Die Kohlenwasserstofföle mit verzweigter Kette, die in der erfindungsgemäßen Emulsion als flüchtige Öle verwendet werden können, weisen vorzugsweise 6 bis 20 und besser noch 6 bis 18 Kohlenstoffatome auf und sie können beispielsweise unter Isohexadecan, Isododecan, Isoparaffinen und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt sein.
  • Die Ölphase kann ferner beliebige Fettsubstanzen enthalten, die herkömmlich in der Kosmetik verwendet werden. Die Fettsubstanzen können insbesondere unter den Ölen, die von den oben angegebenen Ölen verschieden sind, den Fettsäuren, den Fettalkoholen und den Wachsen ausgewählt sein.
  • Von den in der erfindungsgemäßen Emulsion verwendbaren Ölen können beispielsweise pflanzliche Öle, wie Aprikosenkernöl und Sojaöl, Mineralöle, wie Vaselineöl, synthetische Öle, nicht flüchtige Siliconöle und fluorierte Öle genannt werden. Beispiele für weitere Fettsubstanzen sind etwa Bienenwachs und Vaseline.
  • Wenn die Emulsion als Produkt zum Abschminken der Haut und/oder der Augen verwendet wird, enthält sie insbesondere reinigende Öle und insbesondere reinigende Öle, die unter den Fettsäureestern mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. Diese Ester werden vorzugsweise aus einem Alkohol mit gerader oder verzweigter Kette, der 1 bis 17 Kohlenstoffatome aufweist, und einer Fettsäure mit gerader oder verzweigter Kette, die mindestens 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, hergestellt. Es handelt sich vorzugsweise um Mono- oder Diester. Die reinigenden Öle können insbesondere unter 2-Ethylhexylpalmitat (oder Octylpalmitat), 2-Ethylhexylmyristat (oder Octylmyristat), Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Diisopropyladipat, Dioctyladipat, 2-Ethylhexylhexanoat, Ethyllaurat, Methylmyristat, Octyldodecyloctanoat, Isodecylneopentanoat, Ethylmyristat, Myristylpropionat, 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexyloctanoat, 2-Ethylhexylcaprat/caprylat, Methylpalmitat, Butylmyristat, Isobutylmyristat, Ethylpalmitat, Isohexyllaurat, Hexyllaurat, Isopropylisostearat und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt sein.
  • Der Mengenanteil der Ölphase kann in der erfindungsgemäßen Emulsion beispielsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegen. Das oder die flüchtigen Öle können die gesamte Ölphase oder einen Teil der Ölphase bilden und sie machen vorzugsweise 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase, aus.
  • Die wässerige Phase der Emulsion kann beispielsweise 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, ausmachen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Emulsion kann es sich insbesondere um eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung handeln, die für eine Anwendung auf die Haut, das Haar und/oder die Schleimhäute vorgesehen ist. Sie enthält daher vorteilhaft ein physiologisch akzeptables Medium, d.h. ein Medium, das mit der Haut, den Schleimhäuten (Lippen) und/oder dem Haar kompatibel ist.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann außerdem bekanntermaßen in der Kosmetik gebräuchliche Zusatzstoffe enthalten, wie Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Komplexbildner, Lösemittel, Parfums, Füllstoffe, Filter, Bakterizide, Geruchsabsorber, Farbmittel (Pigmente oder lösliche Farbstoffe) und auch Lipidvesikel. Die Mengenanteile der verschiedenen Zusatzstoffe entsprechen den herkömmlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendeten Mengenanteilen, beispielsweise 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die Zusatzstoffe können in Abhängigkeit von ihrer Art in die Fettphase, in die wässerige Phase und/oder in die Lipidvesikel eingearbeitet werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält die Emulsion mindestens einen Füllstoff, durch dessen Zugabe die Stabilität der Emulsion sowie ihre mattierende Wirkung auf die Haut noch verbessert werden können. Von den Füllstoffen, die in der erfindungsgemäßen Emulsion verwendbar sind, können außer den Pigmenten beispielsweise angegeben werden: Polyamidpartikel und insbesondere die Polyamidpartikel, die unter der Bezeichnung ORGASOL von der Firma Atochem im Handel sind, Polyethylenpulver, Mikrokugeln auf der Basis von Acrylcopolymeren, wie die Mikrokugeln aus Ethylenglykoldimethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer, die von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung POLYTRAP im Handel sind, expandierte Pulver, wie Mikrohohlkugeln und insbesondere die Mikrokugeln, die unter der Bezeichnung EXPANCEL von der Firma Kemanord Plast oder unter der Bezeichnung MICROPEARL F 80 ED von der Firma Matsumoto im Handel sind, Pulver von natürlichen organischen Stoffen, wie Maisstärke, Weizenstärke oder Reisstärke, die gegebenenfalls vernetzt sind, wie die Pulver von mit Octenylbernsteinsäureanhydrid vernetzter Stärke, die unter der Bezeichnung DRY-FLO von der Firma National Starch im Handel ist, Mikrokugeln aus Siliconharz, wie die Mikrokugeln, die unter der Bezeichnung TOSPEARL von der Firma Toshiba Silicone im Handel sind, sowie deren Gemische.
  • Es werden vorzugsweise die EXPANCEL-Mikrokugeln als Füllstoff verwendet, bei denen es sich um Partikel eines expandierten Terpolymers von Vinylidenchlorid, Acrylonitril und Methacrylat handelt, insbesondere die EXPANCEL-Mikrokugeln, die unter den Bezugsziffer 551 mit einer Korngröße von etwa 10 bis 100 μm im Handel sind (551 DE 12, 551 DE 20, 551 DE 50, 551 DE 80), und die EXPANCEL-Mikrokugeln, die unter der Ziffer EL 23 (Korngröße etwa 18 μm) im Handel sind.
  • Im Fall von Schminkprodukten und insbesondere bei Make-ups kann es sich bei dem Füllstoff um Pigmente handeln.
  • Wenn die erfindungsgemäße Emulsion Füllstoffe enthält, so liegen der oder die Füllstoffe in einem Mengenanteil vor, der beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegen kann.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann ferner ein Salz oder mehrere Salze enthalten, insbesondere ein Magnesiumsalz, wie beispielsweise Magnesiumsulfat. Der Mengenanteil des Salzes (der Salze) kann beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegen.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion findet bei einer Vielzahl von insbesondere kosmetischen Behandlungen der Haut, der Lippen und der Haare einschließlich der Kopfhaut Anwendung und insbesondere zur Behandlung, zum Schutz, zur Pflege, zum Abschminken und/oder zur Reinigung der Haut, der Lippen und/oder der Haare und/oder zum Schminken der Haut und/oder der Lippen. Sie kann auch für die Behandlung trockener Haut und/oder trockener Lippen vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann beispielsweise als Produkt zur Pflege, zum Abschminken und/oder zum Reinigen für das Gesicht in Form einer Creme oder einer Milch oder durch Zugabe von Füllstoffen oder Farbstoffen als Schminkprodukt (Haut und Lippen) und beispielsweise als Make-up verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft daher ferner die kosmetische Verwendung der oben definierten Emulsion zur Behandlung, zum Schutz, zur Pflege, zum Abschminken und/oder zum Reinigen der Haut, der Lippen und/oder der Haare und/oder zum Schminken der Haut und/oder der Lippen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut einschließlich der Kopfhaut, der Haare und/oder der Lippen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine wie oben definierte Emulsion auf die Haut, die Haare und/oder die Lippen aufgebracht wird.
  • Die Erfindung hat außerdem die Verwendung der wie oben definierten Emulsion zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Gegenstand, mit der trockene Haut und/oder trockene Lippen und/oder empfindliche Haut gepflegt werden sollen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erfindungsgemäßer Emulsionen dienen der Erläuterung. Wenn nicht anders angegeben bedeuten die Mengenangaben dort Gew.-%. Beispiel 1: Hydratisierendes Fluid für alle Hauttypen Ölphase:
    – Isostearylglucosid/Isostearylalkohol (15/85)
    (d.h. 0,75% Wirkstoff Alkylpolyglykosid) 5%
    – Isohexadecan 15%
    – Cyclohexamethicon 10%.
    Füllstoff
    – Expancel 551 1%.
    Wässerige Phase:
    – Glycerin 5%
    – Magnesiumsulfat 0,5%
    – Konservierungsstoffe 0,4%
    – Wasser q.s.p. 100%.
  • Vorgehensweise:
  • Der Füllstoff wird in der Ölphase dispergiert, worauf emulgiert wird, indem die wässerige Phase unter kräftigem Rühren in dem erhaltenen Gemisch dispergiert wird.
  • Auf diese Weise wird ein Fluid erhalten, das bei der Anwendung sehr geschmeidig ist und das reichhaltig, zugleich frisch und nicht fettig ist. Es dringt rasch in die Haut ein, wobei die Haut geschmeidig, matt und weich bleibt. Beispiel 2: Nährende Pflegecreme für trockene und empfindliche Haut Ölphase:
    – Isostearylglucosid/Isostearylalkohol (15/85)
    (d.h. 0,45% Wirkstoff Alkylpolyglykosid) 3%
    – Aprikosenkernöl 8%
    – Cyclohexamethicon 8%
    – Vaseline 1%
    – Bienenwachs 1%.
    Wässerige Phase:
    – Glycerin 5%
    – Magnesiumsulfat 0,5%
    – Konservierungsstoffe 0,4%
    – Wasser q.s.p. 100%.
  • Vorgehensweise: Die Ölphase und die wässerige Phase werden getrennt voneinander auf 75°C erwärmt, worauf emulgiert wird, indem die wässerige Phase unter kräftigem Rühren in der Ölphase dispergiert wird.
  • Es wird eine weiche Creme erhalten, die bei der Anwendung geschmeidig und reichhaltig ist. Sie dringt leicht ein und bringt unmittelbar eine nährende und beruhigende Wirkung ein. Beispiel 3: Abschminkmilch für trockene Haut Ölphase:
    – Oleylglucosid/Oleylalkohol (16,5/83,5)
    (d.h. 0,495% Wirkstoff Alkylpolyglykosid) 3%
    – Vaselineöl 10%
    – Cyclopentamethicon 10%
    – Octylpalmitat 10%.
    Füllstoff
    – Expancel 551 0,5%.
    Wässerige Phase:
    – Glycerin 5%
    – Magnesiumsulfat 0,5%
    – Konservierungsstoffe 0,4%
    – Wasser q.s.p. 100%.
  • Vorgehensweise: Der Füllstoff wird in der Ölphase dispergiert, worauf emulgiert wird, indem die wässerige Phase unter kräftigem Rühren in dem erhaltenen Gemisch dispergiert wird.
  • Es wird eine Milch erhalten, die bei der Anwendung besonders angenehm ist und sehr gute Abschminkeigenschaften aufweist. Sie ist bei der Anwendung sehr cremig und entfernt die Schminke und Unreinheiten auf sanfte Weise, ohne die Haut anzugreifen oder zu irritieren. Nach dem Abnehmen bleibt die Haut geschmeidig, matt und frisch. Beispiel 4: Make-up für trockene Haut Ölphase:
    – Isostearylglucosid/Isostearylalkohol (15/85)
    (d.h. 0,45% Wirkstoff Alkylpolyglykosid) 3%
    – Sojaöl 2%
    – Cyclohexamethicon 18%.
    Füllstoff
    – Braune, rote und gelbe Pigmente 5%.
    Wässerige Phase:
    – Glycerin 5%
    – Magnesiumsulfat 0,5%
    – Konservierungsstoffe 0,4%
    – Wasser q.s.p. 100%.
  • Vorgehensweise: Die Füllstoffe werden in der Ölphase dispergiert, worauf emulgiert wird, indem die wässerige Phase unter kräftigem Rühren in dem erhaltenen Gemisch dispergiert wird.
  • Es wird ein Make-up mit weicher Textur erhalten, das bei der Anwendung sehr geschmeidig ist und sich leicht verteilen lässt. Es ergibt eine homogene, matte und natürliche Schminke.

Claims (16)

  1. Wasser-in-Öl-Emulsion, die eine in einer Ölphase dispergierte wässerige Phase aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie (i) ein Alkylpolyglykosid, das einen HLB-Wert von kleiner 7 aufweist, und (ii) mindestens ein flüchtiges Öl enthält.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylpolyglykosid der Formel (I) entspricht: R-O-(G)x (I),worin bedeuten: – R eine verzweigte und/oder ungesättigte Alkylgruppe, die 14 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, – G einen reduzierten Zucker, der 5 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und – x einen Wert von 1 bis 10.
  3. Emulsion nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) R eine Oleylgruppe oder eine Isostearylgruppe, G Glucose und x einen Wert von 1 bis 2 bedeuten.
  4. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylpolyglykosid unter Isostearylglucosid, Oleylglucosid und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  5. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Alkylpolyglykosids (der Alkylpolyglykoside) im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegt.
  6. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylpolyglykosid im Gemisch mit einem Fettalkohol vorliegt, der 14 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist und eine verzweigte und/oder ungesättigte Kette hat.
  7. Emulsion nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Fettalkohols im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches von Alkylpolyglykosid und Fettalkohol, liegt.
  8. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüchtige Öl unter Kohlenwasserstoffölen mit verzweigter Kette, flüchtigen Siliconölen und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  9. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüchtige Öl unter Isohexadecan, Isododecan, Isoparaffinen, Cyclomethiconen und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  10. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der Ölphase im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegt.
  11. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Füllstoff enthält.
  12. Emulsion nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Füllstoffs (der Füllstoffe) im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, liegt.
  13. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine kosmetische Zusammensetzung handelt.
  14. Kosmetische Verwendung der Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung, zum Schutz, zur Pflege, zum Abschminken und/oder zum Reinigen der Haut, der Lippen und/oder der Haare und/oder zum Schminken der Haut und/oder der Lippen.
  15. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haut, der Haare und/oder der Lippen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf die Haut, die Haare und/oder die Lippen aufgebracht wird.
  16. Verwendung der Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die für die Pflege trockener Haut und/oder trockener Lippen und/oder empfindlicher Haut vorgesehen ist.
DE60011203T 1999-10-21 2000-08-28 Wasser-in-Öl-Emulsion und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik Expired - Fee Related DE60011203T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913146A FR2799968B1 (fr) 1999-10-21 1999-10-21 Emulsion eau-dans-huile et ses utilisations notamment dans le domaine cosmetique
FR9913146 1999-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011203D1 DE60011203D1 (de) 2004-07-08
DE60011203T2 true DE60011203T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=9551187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011203T Expired - Fee Related DE60011203T2 (de) 1999-10-21 2000-08-28 Wasser-in-Öl-Emulsion und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6335025B1 (de)
EP (1) EP1093801B1 (de)
JP (1) JP2001163727A (de)
AT (1) ATE268160T1 (de)
DE (1) DE60011203T2 (de)
ES (1) ES2222164T3 (de)
FR (1) FR2799968B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820317B1 (fr) * 2001-02-05 2005-07-29 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsions eau-dans-huile
FR2830774B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-23 Seppic Sa Compositions emulsionnantes a base d'alcool arachidylique et/ou d'alcool behenylique et emulsions les contenant
FR2831539B1 (fr) * 2001-10-25 2005-02-11 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyglycosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsion huile-dans eau contenant des charges ou pigments mineraux, et emulsions huile-dans-eau contenant de tels alkylpolyglycosides
FR2873572B1 (fr) 2004-08-02 2007-03-09 Oreal Emulsion eau-dans-huile comprenant une huile non-volatile non-siliconee, des tensioactifs cationiques et non ioniques, et un alkylmonoglycoside ou alkylpolyglycoside
JP5561756B2 (ja) * 2009-04-24 2014-07-30 株式会社タイキ マイクロエマルション
KR101817806B1 (ko) * 2011-09-09 2018-02-22 주식회사 엘지생활건강 에멀젼화 방법을 이용하여 동결건조 방식으로 다공성 패치 형태의 피부개선 화장료 조성물을 제조하는 방법 및 상기 방법으로 제조된 다공성 패치 형태의 피부개선 화장료 조성물
FR3075052B1 (fr) * 2017-12-15 2019-11-08 L'oreal Emulsion inverse comprenant un alkylpolyglycoside et un c-glycoside
WO2019243613A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 L' Oreal Emulsion comprising an alkylpolyglycoside and nacres, and makeup and/or care process using same
FR3082745B1 (fr) * 2018-06-22 2020-10-09 Oreal Emulsion eau-dans-huile comprenant un alkylpolyglycoside, des nacres et procede de maquillage et/ou de soin la mettant en œuvre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR56438E (fr) * 1945-06-29 1952-09-24 Perfectionnements aux changements de vitesses épicycloïdaux
FR2669345B1 (fr) * 1990-11-15 1994-08-26 Oreal Composition lavante et moussante a base de silicones insolubles et d'un alkylpolyglycoside et leur application en cosmetique et en dermatologie.
DE4129926C1 (de) * 1991-09-09 1992-07-23 Kao Corporation Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4230504A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische Mittel
FR2728167A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Cird Galderma Composition cosmetique ou dermatologique sous forme d'une emulsion eau dans huile a teneur elevee en hydroxyacides
FR2734496B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-04 Seppic Sa Composition emulsionnante a base d'alkylpolyglycosides, et ses utilisations
FR2758719B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-05 Oreal Emulsion eau-dans-huile, composition comprenant une telle emulsion et utilisation en cosmetique, en pharmacie ou en hygiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011203D1 (de) 2004-07-08
ATE268160T1 (de) 2004-06-15
US6335025B1 (en) 2002-01-01
EP1093801A1 (de) 2001-04-25
JP2001163727A (ja) 2001-06-19
FR2799968B1 (fr) 2002-07-12
ES2222164T3 (es) 2005-02-01
EP1093801B1 (de) 2004-06-02
FR2799968A1 (fr) 2001-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500095T3 (de) Öl-in-Wasser-Reinigungsemulsion mit dem Aussehen einer Milch
DE60007041T2 (de) Zusammensetzung, die einen in einem oxidierenden Medium instabilen Wirkstoff enthält, und Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE69302231T3 (de) Hohes silikon-gehalt wasser-in-öl lagerungsstabile emulsionen
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE60120696T2 (de) Wasserverdünnte emulsion mit niedrigem emulgatorgehalt
DE60016308T2 (de) Zusammensetzung vom Typ Öl-in-Wasser Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE60214657T2 (de) Sonnenschutzzusammensetzung in der Form einer Emulsion und Verfahren zum Gebrauch derselben
DE69909180T2 (de) Stabile W/O/W-Emulsionen und ihre Verwendung als kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE60100010T3 (de) Nanoemulsion auf Basis anionischer Polymeren, und deren Verwendungen insbesondere in Kosmetik, Dermatologie, Pharmazeutik und/oder Ophthalmologie
DE60015518T2 (de) Oleyl- und/oder isostearyl-glycosid enthaltende stabile neue wasser-in-öl-emulsionen
DE69725828T2 (de) Zweiphasige kosmetische Zusammensetzung
DE69827792T2 (de) Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen
DE60114381T2 (de) Klare wasser-in-öl emulsionen
DE19641672A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
DE19643238A1 (de) Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
EP0600931A1 (de) Kosmetische stifte.
DE602005000915T2 (de) Feine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser die einen hydrophilen UV-Absorber enthält
DE69931567T3 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP0580620B1 (de) Stabile multiple emulsionen
DE2953064A1 (en) Anhydrous multi-purpose moisturizing composition
DE69917858T2 (de) Verwendung eines Silicongummis zur Stabilisierung von Ascorbinsäure und neue Zusammensetzungen, die diese Komponenten enthalten
DE102015222073A1 (de) Kosmetischer Make-Up Entferner mit verbesserter Hautbefeuchtung
DE4306068A1 (de) Kosmetische Stifte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee