DE60010618T2 - Alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende cyclische Harnstoffe als oberflächenaktive Mittel - Google Patents

Alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende cyclische Harnstoffe als oberflächenaktive Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60010618T2
DE60010618T2 DE60010618T DE60010618T DE60010618T2 DE 60010618 T2 DE60010618 T2 DE 60010618T2 DE 60010618 T DE60010618 T DE 60010618T DE 60010618 T DE60010618 T DE 60010618T DE 60010618 T2 DE60010618 T2 DE 60010618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea compounds
cyclic urea
alkylated
surface tension
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010618D1 (de
Inventor
Kevin Rodney Lassila
Kristen Elaine Minnich
Richard Van Court Carr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60010618D1 publication Critical patent/DE60010618D1/de
Publication of DE60010618T2 publication Critical patent/DE60010618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/36One oxygen atom with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Fähigkeit die Oberflächenspannung von Wasser zu reduzieren, ist von großer Wichtigkeit bei wassergetragenen Beschichtungen, Tinten, Klebstoffen und landwirtschaftlich genutzten Stoffen, da eine herabgesetzte Oberflächenspannung eine verbessertes Benetzen des Substrats bei tatsächlichen Zubereitungen zur Folge hat. Eine herabgesetzte Oberflächenspannung bei wasserhaltigen Systemen wird üblicherweise durch die Zugabe von oberflächenaktiven Stoffen erreicht. Leistungsmerkmale, die aus der Zugabe oberflächenaktiver Stoffe resultieren, schließen verbesserte Oberflächenbedeckung, weniger Defekte und gleichmäßigere Verteilung mit ein. Die Oberflächenspannungsleistung im Gleichgewicht ist wichtig wenn sich das System in Ruhe befindet. Jedoch ist die Fähigkeit die Oberflächenspannung unter dynamischen Bedingungen zu reduzieren von großer Wichtigkeit, wenn hohe Oberflächenbildungsraten verwendet werden. Beispiele solcher Anwendungen sind das Aufsprühen von Beschichtungen oder landwirtschaftlich genutzte Stoffe und Hochgeschwindigkeitstiefdruck oder Hochgeschwindigkeitstintenstrahldruck. Die dynamische Oberflächenspannung ist ein Maß der Fähigkeit eines oberflächenaktiven Stoffs die Oberflächenspannung zu reduzieren und die Benetzung unter den Bedingungen solcher Hochgeschwindigkeitsanwendungen zu gewährleisten.
  • Herkömmliche nichtionische, oberflächenaktive Stoffe wie Alkylphenol oder Alkoholethoxylate und Ethylenoxid (EO) Propylenoxid (PO) Copolymere haben hervorragende Oberflächenspannungsleistungen im Gleichgewicht, aber werden generell als schlecht beschrieben, wenn es um die Herabsetzung der dynamischen Oberflächenspannung geht. Im Gegensatz dazu liefern bestimmte anionische, oberflächenaktive Stoffe wie Natriumdialkylsulfosuccinate gute dynamische Ergebnisse, jedoch schäumen sie sehr stark und verleihen der fertigen Beschichtung Wasserempfindlichkeit.
  • Die Wichtigkeit die Oberflächenspannung im Gleichgewicht und die dynamische Oberflächenspannung bei solchen Anwendungen wie Beschichtungen, Tinten und landwirtschaftlich genutzten Stoffen zu reduzieren, wird auf diesem Gebiet sehr gewürdigt. Eine niedrige dynamische Oberflächenspannung ist besonders bei der Anwendung wassergetragener Beschichtungen wichtig. Ein Artikel von J. Schwarz mit dem Titel "The Importance of Low Dynamic Surface Tension in Waterborne Coatings" im Journal of Coatings Technology, vom September 1992, Vol. 64, Seite 65–74 liefert eine Diskussion über Oberflächenspannungseigenschaften von wassergetragenen Beschichtungen. Die Oberflächenspannung im Gleichgewicht und die dynamische Oberflächenspannung werden für mehrere oberflächenaktive Stoffe bestimmt. Bei einer Konzentration von 0,1% in destilliertem Wasser reicht die Oberflächenspannung von einem niedrigen Wert von ungefähr 32 bis zu einem hohen Wert von 72 Dyn pro Zentimeter. Es wird herausgestellt, daß eine niedrige dynamische Oberflächenspannung ein wichtiger Faktor zur Erlangung überlegener Filmbildung bei wassergetragenen Beschichtungen ist. Dynamische Beschichtungsanwendungsverfahren benötigen oberflächenaktive Stoffe mit niedrigen Oberflächenspannungen um Defekte wie Schrumpfen, Krater und Schaum zu verhindern.
  • Eine effiziente Anwendung von landwirtschaftlich genutzten Produkten ist auch sehr auf die Eigenschaften der dynamischen Oberflächenspannung der Stoffe angewiesen. Ein Artikel von W. Wirth, S. Storp und W. Jacobson, mit dem Titel "Mechanisms Controlling Leaf Retention of Agricultural Spray Solutions" in Pestic. Sci., 1991, Vol. 33, Seite 411–420 liefert Informationen über die Beziehung zwischen der dynamischen Oberflächenspannung von landwirtschaftlich genutzten Stoffen und deren Fähigkeit dieser Stoffe auf einem Blatt zurückzubleiben. Diese Autoren beobachteten eine gute Korrelation zwischen den Rückhaltewerten und der dynamischen Oberflächenspannung; z. B. zeigten bei der Zurückhaltung effektivere Stoffe eine niedrige dynamische Oberflächenspannung.
  • Eine niedrige dynamische Oberflächenspannung ist auch beim Hochgeschwindigkeitsdrucken wichtig, wie in einem Artikel von S.W. Medina und M.N. Sutovich, mit dem Titel "Using Surfactants to Formulate VOC Compliant Waterbased Inks" in American Ink Maker, 1994, Vol. 72 (Nr. 2), Seite 32–38 diskutiert wird. Die Autoren geben an, das die Oberflächenspannung im Gleichgewicht (EST) sachdienlich für Tintensystem im Ruhezustand ist, aber keine guten Indikatoren für die Leistungsfähigkeit in den dynamischen, Hochgeschwindigkeitsdruckumgebungen sind, in denen die Tinte verwendet wird. Die dynamische Oberflächenspannung wird als geeignetere Eigenschaft angegeben. Die dynamische Messung ist ein Indikator für die Fähigkeit des oberflächenaktiven Stoffs in eine neugeschaffene Tinte/Substratgrenzfläche einzudringen, um Benetzung während des Hochgeschwindigkeitsdruckens zu gewährleisten.
  • U.S. 5.098.478 (Krishnan, et al., 1992) offenbart wasserhaltige Tintenzusammensetzungen, die ein dynamische Oberflächenspannung von ungefähr 25 bis 40 Dyn/cm haben, um Probleme bei der Bedruckbarkeit zu reduzieren.
  • U.S. 5.562.762 (Mrvos, et al., 1996) offenbart effektive oberflächenaktive Stoffe für Tintenstrahlen. Über die Tinten, in welchen die oberflächenaktiven Stoffe genutzt werden, wird angegeben, daß sie eine statische Oberflächenspannung von weniger als 40 Dyn/cm und eine dynamische Oberflächenspannung von ungefähr 65 Dyn/cm haben und eine zusammenhängende Tintenplazierung bei der Benutzung aufweisen.
  • Eine große Anzahl von substituierten, zyklischen Harnstoffverbindungen ist bekannt. Zum Beispiel offenbaren Nomura et al., in Ind. Eng. Chem. Res., 1987 Vol. 26, Seite 1056–1059 einen effektiven Katalysator zur Herstellung zyklischer Harnstoffverbindungen durch die Carbonylierung von Diaminen. Die zyklischen Harnstoffverbindungen werden als nützlich bei einer Vielzahl von Anwendungen beschrieben, zum Beispiel als Zwischenprodukte für Arzneistoffe und Harze, und als Chemotherapeutika, Delignifizierungsreagenzien und Kosmetika.
  • US 3.876.657 (Aelony, et al., 1975) offenbart die Herstellung von 1-substituierten-2-Imidazolidinonen. Diese Klasse von Verbindungen wird als nützlich für Bakterizide, Beruhigungsmittel für das zentrale Nervensystem, Stoffe um das Pflanzenwachstum anzuregen, Sterilisierungsmittel für weibliche Fliegen, Klebstoffe, Mittel zur Behandlung von Textilien und als Monomere zur Erhaltung von Polymeren und Copolymeren angesehen.
  • Naumov et al., (übersetzter Artikel wurde in Khimiya Geteotskl. Soedin. 1973, Vol. 1, Seite 90–93 publiziert) offenbaren die Synthese von N-Acyl- und N-Alkyl- substituierten Ethylenharnstoffen. Diese Stoffe werden als nützlich für biologisch aktive Verbindungen beschrieben und finden viele praktische Anwendungen in Pestiziden.
  • Berichte von alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffen sind spärlich und es gibt keine bekannten Berichte von alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden Harnstoffen, die eine Anwendung als Oberflächenspannung reduzierende Agenzien in. Wasser haben. Tatsächlich offenbart Kanetani, et al., in Nippon Kagaku Kaishi, 1983, Nr. 1, Seite 107–111 (Chemical Abstracts, abstract #98: 145450e) die Überführung von N-alkylierten Aminoethylimidazolidinonen zu Propansulfonsäurederivaten, um nützliche oberflächenaktive Stoffe herzustellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neuartige Alkylaminoalkyl zyklische Harnstoffverbindungen mit der Strukturformel:
    Figure 00050001
    wobei jedes m, n und o unabhängig voneinander 1 oder 2 sind, p 0 oder 1 ist, R1 ein C1 bis C4 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, R2 ein C4 bis C10 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, oder alternativ CHR1R2 ein C6 bis C12 substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl bildet. Diese neuartigen alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindungen reduzieren die Oberflächenspannung im Gleichgewicht und die dynamische Oberflächenspannung in wasserhaltigen Stoffen, insbesondere Beschichtungen, Tinten und in landwirtschaftlich genutzten Stoffen. Es ist wünschenswert, daß eine wäßrige Lösung der alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffe eine dynamische Oberflächenspannung von weniger als 45 Dyn/cm bei einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent oder weniger in Wasser bei 23°C und eine Blase/Sekunde gemäß der Maximal-Blasen-Druck Methode aufweist. Die Maximal-Blasen-Druck Methode zur Messung der Oberflächenspannung wird in einem Artikel von Karuol J. Mysels, Langmuir, 1986, Vol. 2, Seite 428–432 beschrieben.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herabsetzung der Oberflächenspannung im Gleichgewicht und der dynamischen Oberflächenspannung von wasserhaltigen Stoffen durch Einschluß einer oder mehrerer der oben beschriebenen alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindungen.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Aufbringung einer Zusammensetzung, die eine wasserhaltige anorganische oder organische Verbindung enthält, auf eine Oberfläche um die Oberfläche teilweise oder vollständig mit der wasserhaltigen Zusammensetzung zu beschichten, wobei die wasserhaltige Zusammensetzung einen effektiven Gehalt einer oder mehrerer der alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindungen der oben beschriebenen Struktur aufweist, um die dynamische Oberflächenspannung der wasserhaltigen Zusammensetzung herabzusetzen.
  • Es gibt deutliche Vorteile die mit der Benutzung der neuartigen alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindungen in wasserhaltigen Beschichtungen, Tinten und landwirtschaftlich genutzten Stoffen einhergehen, und diese Vorteile schließen mit ein:
    • – Eine Fähigkeit wassergetragene Beschichtungen, Tinten und landwirtschaftlich genutzten Stoffe zu formulieren, die auf eine Vielzahl von Substraten aufgebracht werden können, die eine exzellente Benetzung der Substratoberfläche gewährleisten, einschließlich beschmutzter und energiearmer Oberflächen;
    • – Eine Fähigkeit eine Herabsetzung in Beschichtungs- oder Druckfehlern wie eine apfelsinenschalenartige Oberfläche oder Fluß/Levelmängel zu erreichen;
    • – Eine Fähigkeit wassergetragene Beschichtungen und Tinten zu erzeugen, die einen niedrigen flüchtigen, organischen Anteil haben, um diese oberflächenaktiven Stoffe so umweltfreundlich zu machen
    • – Eine Fähigkeit Beschichtungs- und Tintenzusammensetzungen zu formulieren, die für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet sind.
  • Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften als oberflächenaktive Stoffe und schwach schäumender Charakteristik ist es wahrscheinlich, daß diese neuartigen Verbindungen Verwendung in Anwendungen finden, bei welchen die Herabsetzung der Oberflächenspannung im Gleichgewicht und der dynamischen Oberflächenspannung und schwacher Schaum wichtig sind. Solche Anwendungen schließen zahlreiche Naßaufbereitungstextilverfahren, wie das Färben von Fasern, das Ansäuern von Fasern und das Beuchen mit ein, wo die Eigenschaft schwach zu Schäumen besonders vorteilhaft ist. Sie können auch Anwendung in Seifen, wasserhaltigen Parfums, Shampoos, und zahlreichen Waschmitteln finden, wo ihre herausgestellte Fähigkeit die Oberflächenspannung herabzusetzen, und gleichzeitig beinahe keinen Schaum zu produzieren, hoch wünschenswert sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die neuartigen alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindungen dieser Erfindung haben die Strukturformel:
    Figure 00070001
    wobei jedes m, n und o unabhängig voneinander 1 oder 2 sind, p 0 oder 1 ist, R1 ein C1 bis C4 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, R2 ein C4 bis C10 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, oder alternativ CHR1R2 ein C6 bis C12 substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl bildet. Vorzugsweise sind m und n jeweils 1, p ist 0 und R1 ist Methyl und R2 ist Isoamyl. Die Verbindungen dieser Erfindung können hergestellt werden, indem ein Überschuß eines geeigneten Polyamins mit Harnstoff zur Reaktion gebracht wird, gefolgt von der Rückgewinnung des überschüssigen, nicht in Reaktion getretenen Polyamins und reduzierender Akylkierung des zyklischen Aminoalkylharnstoffs mit einem passenden Aldehyd oder Keton.
  • Figure 00080001
  • Dies ist der bevorzugte Weg für eine kommerzielle Herstellung.
  • Beispiele geeigneter R2 Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl. Beispiele geeigneter R2 Alkylgruppen sind n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 2-Etylbutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und ähnliche. Beispiele der Kombination von R1 und R2, zusammen mit dem Kohlenstoff an dem sie hängen, sind Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl, 4-Ethylcyclohexyl und ähnliche.
  • Um die Oberflächenspannung im Gleichgewicht und/oder die dynamische Oberflächenspannung einer wasserhaltigen, organischen Verbindung herabzusetzen, wird eine effektive Menge von einer oder mehrerer der alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindungen zugegeben. Ein solche effektive Menge der wasserhaltigen, organische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung kann von 0,001 bis 20 g/100 ml reichen, vorzugsweise von 0,01 bis 10 g/100 ml. Die effektivste Menge wird von der jeweiligen Anwendung und der Löslichkeit der jeweiligen alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffe abhängen. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, daß eine wäßrige Lösung der alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffverbindung(en) eine dynamische Oberflächenspannung von weniger als 45 Dyn/cm bei einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent oder weniger in Wasser bei 23°C und eine Blase/Sekunde gemäß der Maximal-Blasen-Druck Methode zeigt. Die Maximal- Blasen-Druck Methode zur Messung der Oberflächenspannung wird in einem Artikel von Karol J. Mysels, Langmuir, 1986, Vol. 2, Seite 428–432 beschrieben.
  • Eine typische wasserhaltige Beschichtungsformulierung zu welcher die alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffe der vorliegenden Erfindung zugegeben werden können, umfassen die folgenden Bestandteile in einem wäßrigen Medium bei 30 bis 80% Feststoffgehalt:
  • Typische wasserhaltige Beschichtungsformulierung
    Figure 00090001
  • Eine typische wasserhaltige Tintenformulierung zu welcher die alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoffe der vorliegenden Erfindung zugegeben werden können, umfassen die folgenden Bestandteile in einem wäßrigen Medium bei 20 bis 60% Feststoffgehalt: Typische wasserhaltige Tintenzusammensetzung
    Figure 00090002
    Figure 00100001
  • Eine typische wasserhaltige Formulierung für landwirtschaftlich genutzte Stoffe, zu welcher die oberflächenaktiven Stoffe mit zyklischen Harnstoffen der Erfindung zugegeben werden können, würden die folgenden Bestandteile in einem wäßrigen Medium bei 0,01 bis 80% Zutatengehalt umfassen:
  • Typische wasserhaltige Zusammensetzung für landwirtschaftlich genutzte Stoffe
    Figure 00100002
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des reduzierenden Alkylierungsprodukts von 2-(2-Aminoethyl)imidazolidinon (AEI/MIAK) welches die folgende Struktur hat:
    Figure 00110001
    2-(2-Aminoethyl)imidazolidinon (1,0 Mol), Methylisoamylketon (0,85 Mol) und 10% Pd/C (3,4 Gewichtsprozent des gesamten Einsatzmaterials) werden in einen 1 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Der Reaktor wurde verschlossen und mit Stickstoff und dann Wasserstoff gespült. Der Inhalt des Reaktors wurde auf 90°C unter 7 Bar (100 psig) H2 erhitzt. Der Druck wurde auf 55 Bar (800 psig) angehoben und während der Reaktion durch die Zugabe von Wasserstoff bei Bedarf aus einer Gallone (3,8 Liter) Ballast durch einen Haubenregler aufrechterhalten. Der Inhalt des Reaktors wurde durch GC/FID analysiert und als monoakyliertes (AEI/MIAK) mit 77,2 Oberflächenprozent bestimmt. Das Produkt wurde durch eine Destillation bei 155–160°C, 0,8 Millibar (0,6 Torr) aufgereinigt.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von 2-(2-Aminoethyl-2-Aminoethyl)imidazolidinon (AEAEI) durch die Reaktion von Triethylentetraamin (TETA) mit Harnstoff.
  • Figure 00110002
  • Zu 30 g (0,5 Mol) Harnstoff wurden 292 g (2 Mol) Triethylentetraamin gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren erhitzt. Die Freisetzung von Ammoniak begann bei ungefähr 120°C und die Temperatur wurde auf 140°C über den Zeitraum von 1 Stunde angehoben und dort für weitere vier Stunden gehalten. Nicht umgesetztes TETA wurde durch eine Kurzwegdestillation bei 0,13 Millibar (0,1 Torr) entfernt. Das Rohprodukt (71,9 g) war ein cremefarbener Feststoff. Ein Versuch das AEAEI zu destillieren führte zu einer Disproportionierung. Deswegen wurde das unaufgereinigte Material verwendet, um die Verbindung von Beispiel 3 herzustellen. Die Struktur von AEAEI wurde durch eine 13C NMR Analyse bestätigt.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des reduzierenden Alkylierungsprodukts von AEAEI aus Beispiel 2 mit Methylisoamylketon (AEAEI/MIAK) welches die folgende Struktur hat:
    Figure 00120001
  • AEAEI (0,15 Mol), Methylisoamylketon (0,16 Mol), Methanol (206 ml) und 10% Pd/C (4 Gewichtsprozent des gesamten Einsatzmaterials) werden in einen 1 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Der Reaktor wurde verschlossen und mit Stickstoff und dann Wasserstoff gespült. Der Inhalt des Reaktors wurde auf 90°C unter 7 Bar (100 psig) H2 erhitzt. Der Druck wurde auf 55 Bar (800 psig) angehoben und während der Reaktion durch die Zugabe von Wasserstoff bei Bedarf aus einer Gallone Ballast durch einen Haubenregler aufrechterhalten. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und das nicht umgesetzte Methylisoamylketon wurde durch die Zugabe von Wasser (50 g) und nachfolgender Destillation bei 60°C, 14 Millibar (11 Torr), um das Wasser/Methylisoamylketonazeotrop zu entfernen, entfernt. Es wurde durch Karl Fischer Analyse bestimmt, daß das Produkt 8,5 Gewichtsprozent Wasser aufweist. Das unaufgereinigte Produkt wurde für Versuche zur Oberflächenaktivität genutzt
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von 3-Aminopropylpropylenharnstoff (APPU) durch die Reaktion von 3,3'-Diaminopropylamin mit Harnstoff. Zu 26,0 g (0,21 Mol) Harnstoff wurde 142,7 g (1,09 Mol) 3,3'-Diaminopropylamin gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf 130°C und dann auf 140°C über die nächste Stunde erhitzt und dort für weitere drei Stunden gehalten. Überschüssiges 3,3'-Diaminopropylamin wurde durch eine Kurzwegdestillation bei 75–80°C und 1,3 Millibar (1 Torr) entfernt. Das weiße Feststoffprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung in Beispiel 5 verwendet.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des reduzierenden Alkylierungsprodukts von APPU mit Methylisobutylketon (APPU/MIBK) welches die folgende Struktur hat:
    Figure 00140001
  • DAPAU (0,091 Mol), Methylisobutylketon (0,1017 Mol), Methanol (208 ml) und 10% Pd/C (4 Gewichtsprozent des gesamten Einsatzmaterials) werden in einen 1 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Der Reaktor wurde verschlossen und mit Stickstoff und dann Wasserstoff gespült. Der Inhalt des Reaktors wurde auf 80°C unter 7 Bar (100 psig) H2 erhitzt. Der Druck wurde auf 55 Bar (800 psig) angehoben und während der Reaktion durch die Zugabe von Wasserstoff bei Bedarf aus einer Gallone (3,8 Liter) Ballast durch einen Haubenregler aufrechterhalten. Der Inhalt des Reaktors wurde durch GC/FID analysiert und als monoalkyliertes DAPAU mit 85 Oberflächenprozent bestimmt. Das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Keton wurden durch eine Rotationsverdampfung bei 55°C und 9 Torr entfernt.
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Mischung von 3-Aminopropylethylenharnstoff (APEU) und 2-Aminoethylpropylenharnstoff (AEPU) durch die Reaktion von 3-Aminopropylethylendiamin mit Harnstoff. Zu 37,6 g (0,63 Mol) Harnstoff wurde 298 g (2,55 Mol) 3-Aminopropylethylendiamin gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf 120°C und dann auf 140°C über die nächste Stunde erhitzt und dort für weitere 2,5 Stunden gehalten. Überschüssiges 3-Aminopropylethylendiamin wurde durch eine Kurzwegdestillation bei 140°C und 0,13 Millibar (0,1 Torr) entfernt. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung in Beispiel 7 verwendet. GC/FID gibt an, daß das Produkt eine 1 : 1 Mischung von APEU : AEPU ist.
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des reduzierenden Alkylierungsprodukts von APEU/AEPU Mischung mit Methylisobutylketon (APEU/MIBK und AEPU/MIBK Mischung) welche die folgenden Strukturen haben:
    Figure 00150001
  • Die APEU/AEPU Mischung (0,185 Mol), Methylisobutylketon (0,2021 Mol), Methanol (202 ml) und 10% Pd/C (4 Gewichtsprozent des gesamten Einsatzmaterials) werden in einen 1 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben. Der Reaktor wurde verschlossen und mit Stickstoff und dann Wasserstoff gespült. Der Inhalt des Reaktors wurde auf 80°C unter 7 Bar (100 psig) H2 erhitzt. Der Druck wurde auf 55 Bar (800 psig) angehoben und während der Reaktion durch die Zugabe von Wasserstoff bei Bedarf aus einer Gallone (3,8 Liter) Ballast durch einen Haubenregler aufrechterhalten. Der Inhalt des Reaktors wurde durch GC/FID analysiert und als monoalkyliertes DAPAU mit 98 Oberflächenprozent bestimmt.
  • VERGLEICHENDES BEISPIEL 8
  • Die Werte über die dynamische Oberflächenspannung wurden mit einer 0,1 Gewichtsprozent wäßrigen Lösung des 9,5 Mol Ethoxylat von Nonylphenol unter Benutzung der Maximal-Blasen-Druck Methode bei Blasenraten von 0,1 Blasen/Sekunde (B/S) bis 20 B/S. Diese Werte geben Aufschluß über die Leistung eines oberflächenaktiven Stoffs bei Bedingungen von nahezu Gleichgewicht (0,1 B/S) bis hin zu extrem hohen Oberflächenbildungsraten (20 B/S). In der praktischen Anwendung entsprechen hohe Blasenraten hohen Druckgeschwindigkeiten in der Lithographie oder beim Tintenstrahldrucken, hohen Spray- oder Rollgeschwindigkeiten bei Beschichtungsanwendungen und schnellen Auftragsraten für landwirtschaftlich genutzte Produkte.
  • Die Werte in Tabelle 1 zeigen, daß für einen herkömmlichen oberflächenaktiven Stoff wie das 9,5 Mol Ethoxylat von Nonylphenol, die Oberflächenspannung bei einer niedrigen Rate der Oberflächenbildung von 0,1 B/S niedrig ist (33,2 Dyn/cm), aber daß die Oberflächenspannung schnell mit der Rate der Oberflächenbildung zunimmt bis auf 56,2 Dyn/cm bei 20 B/S. Diese Werte zeigen, daß dieser oberflächenaktive Stoff nicht geeignet für die Benutzung beim Hochgeschwindigkeitstintenstahl- oder Lithographiedruck oder dem schnellen Auftragen von Beschichtungen oder landwirtschaftlich genutzten Produkten ist. Tabelle 1 Dynamische Oberflächenspannung für 9,5 Mol Ethoxylat von Nonylphenol
    Figure 00160001
  • BEISPIEL 9
  • Wäßrige Lösungen von AEI/MIAK wurden hergestellt und ihre Oberflächenspannung wurde mit dem Verfahren, das im vergleichenden Beispiel 8 beschrieben wurde, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
    Figure 00170001
    Tabelle 2 Werte der Oberflächenspannung für AEI/MIAK
    Figure 00170002
  • Die Werte zeigen, daß dieses Material die Fähigkeit hat die Oberflächenspannung wäßriger Systeme zu reduzieren. Bei einer Anwendungskonzentration von 0,5 Gewichtsprozent in Wasser ist die Verbindung dieser Erfindung dazu in der Lage, eine Oberflächenspannung unter 30 Dyn/cm bei 0,1 B/S zu gewährleisten, und eine Oberflächenspannung von weit unter 40 Dyn/cm bei 20 B/S zu halten. Es wurde bisher nicht anerkannt, daß alkylierte Aminoalkylimidazolidone die Fähigkeit haben würden, die Oberflächenspannung eines wäßrigen Systems herabzusetzen.
  • BEISPIEL 10
  • Wäßrige Lösungen von AEAEI/MIAK wurden hergestellt und ihre Oberflächenspannung wurde mit dem Verfahren, das im vergleichenden Beispiel 8 beschrieben wurde, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
    Figure 00180001
    Tabelle 3 Werte der Oberflächenspannung für AEAEI/MIAK
    Figure 00180002
  • Die Werte zeigen, daß eine weitere Aminoethylverbindung zwischen der Alkylgruppe und dem zyklischen Harnstoff zu einer effektiven Herabsetzung der Oberflächenspannung von wäßrigen Systemen führt.
  • Bei einer Anwendungskonzentration von 0,46 Gewichtsprozent in Wasser ist die Fähigkeit dieses Stoffs die Oberflächenspannung herabzusetzen herausragend. Die Fähigkeit solcher Arten von Materialien die Oberflächenspannung wäßriger Systeme herabzusetzen wurde bisher noch nicht anerkannt.
  • BEISPIEL 11
  • Wäßrige Lösungen von APPU/MIBK wurden hergestellt und ihre Oberflächenspannung wurde mit dem Verfahren, das im vergleichenden Beispiel 8 beschrieben wurde, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
    Figure 00190001
    Tabelle 4 Werte der Oberflächenspannung für APPU/MIBK
    Figure 00190002
  • Die Werte zeigen, daß alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende, zyklische Harnstoffe, die ein Propylenharnstoff statt einem Ethylenharnstoff enthalten in der Anwendung dieser Erfindung nützlich wären.
  • BEISPIEL 12
  • Wäßrige Lösungen der APEU/MIBK und AEPU/MIBK Mischung wurden hergestellt und ihre Oberflächenspannung wurde mit dem Verfahren, das im vergleichenden Beispiel 8 beschrieben wurde, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
    Figure 00200001
    Tabelle 5 Werte der Oberflächenspannung für die APEU/MIBK und AEPU/MIBK Mischung
    Figure 00200002
  • Die Werte zeigen, daß alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende, zyklische Harnstoffe, die eine Mischung aus Propylenharnstoff- und Ethylenharnstoffanteilen enthalten, in der Anwendung dieser Erfindung nützlich wären.
  • BEISPIEL 13
  • Die Schaumneigung von 0,1 Gewichtsprozent Lösungen von N-Octylpyrrolidinon, Nonylphenol 9,5 Mol Ethoxylat und einigen alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, zyklischen Harnstoff-Oberflächenaktiven Stoffen dieser Erfindung wurden mit einem Verfahren, daß auf ASTM D 1173-53 basiert, untersucht. Bei diesem Test wird eine 0,1 Gewichtsprozent Lösung des oberflächenaktiven Stoffs von einer erhöht angebrachten Schaumpipette in einen Schaumsammelbehälter, der die gleiche Lösung enthält, gegeben. Die Schaumhöhe wird nach Beendigung der Zugabe gemessen ("Anfängliche Schaumhöhe") und die Zeit, die benötigt wird bis der Schaum sich an der Luft-Flüssigkeitsgrenzfläche auflöst ("Zeit bis 0 Schaum"), wird gemessen. Dieser Test liefert einen Vergleich zwischen den Schaumeigenschaften verschiedener Lösungen oberflächenaktiver Stoffe. Im Allgemeinen ist Schaum bei Beschichtungen, Tinten und landwirtschaftlich genutzten Stoffen nicht wünschenswert, da er die Handhabung erschwert. Schaum kann auch zu Beschichtungs- und Druckfehlern führen und zur ineffizienten Aufbringung landwirtschaftlich genutzter Materialien. Die Ergebnisse des Schaumtests werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Schaumtest Ergebnisse
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Die Werte in Tabelle 6 zeigen, daß die bekannten oberflächenaktiven Stoffe N-Octylpyrrolidinon und 9,5 Mol Ethoxylat von Nonylphenol (Proben 1 und 2) eine große Menge an Schaum erzeugten und der Schaum der sich bildete war beständig; das heißt die Schaumhöhe war jeweils 4,0 und 4,5 cm und die Schaumhöhe nach 5 Minuten war jeweils 1,0 und 3,7 cm. Diese Materialien hätten eine eingeschränkte Anwendbarkeit bei Beschichtungen, Tinte und landwirtschaftlich genutzten Stoffen. Im Gegensatz erzeugten die Verbindungen dieser Erfindung (Proben 3–6) sehr wenig Schaum und der Schaum löste sich schnell auf. Die anfängliche Schaumhöhe war bei 0,8 bis 1,9 cm, welcher sich in 2 bis 5 Sekunden auflöste. Deswegen haben diese Materialien wünschenswerte Eigenschaften im Hinblick auf ihre Benutzung in Beschichtungen, Tinte und landwirtschaftlich genutzten Stoffen.

Claims (25)

  1. Eine Verbindung, welche die folgende Struktur hat
    Figure 00230001
    wobei jedes m, n und o unabhängig voneinander 1 oder 2 sind, p 0 oder 1 ist, R1 ein C1 bis C4 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, R2 ein C4 bis C10 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, oder alternativ CHR1R2 ein C6 bis C12 substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl bildet.
  2. Die Verbindung aus Anspruch 1, wobei m und n jeweils 1 sind und p 0 ist.
  3. Die Verbindung aus Anspruch 1, wobei m und n jeweils 1 sind, p 0 ist und R1 Methyl ist und R2 Isoamyl ist.
  4. Die Verbindung aus Anspruch 1, wobei m und n jeweils 2 sind und p 0 ist.
  5. Die Verbindung aus Anspruch 1, wobei m und n jeweils 2 sind, p 0 ist und R1 Methyl ist und R2 Isobutyl ist.
  6. Die Verbindung aus Anspruch 1, wobei m, n und p jeweils 1 sind.
  7. Eine wäßrige Zusammensetzung, welche ein organisches Material oder ein anorganisches Material in Wasser und eine wirksame Menge von einer oder mehrerer alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen, zur Herabsetzung der dynamischen Oberflächenspannung der wäßrigen Verbindung, wobei eine oder mehrere der alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen die folgende Struktur hat:
    Figure 00240001
    wobei jedes m, n und o unabhängig voneinander 1 oder 2 sind, p 0 oder 1 ist, R1 ein C1 bis C4 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, R2 ein C4 bis C10 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, oder alternativ CHR1R2 ein C6 bis C12 substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl bildet, umfaßt.
  8. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, bei welcher die wäßrige Lösung von einer oder mehrerer der alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen eine dynamische Oberflächenspannung von weniger als 45 Dyn/cm bei einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent oder weniger in Wasser bei 23°C und eine Blase/Sekunde gemäß der Maximal-Blasen-Druck Methode aufweist.
  9. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 1 sind und p 0 ist.
  10. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 1 sind und p 0 ist und R1 Methyl ist und R2 Isoamyl ist.
  11. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 2 sind und p 0 ist.
  12. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 2 sind, p 0 ist und R1 Methyl ist und R2 Isobutyl ist.
  13. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m, n und p jeweils 1 sind.
  14. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei die dynamische Oberflächenspannung bei 20 Blasen/Sekunde liegt.
  15. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei die wäßrige Zusammensetzung eine Beschichtungszusammensetzung ist, welche 20 bis 80 % Bestandteile umfaßt, wobei besagte Bestandteile umfassen: 0 bis 50 Gewichtsprozent Pigmentdispergens, Schleifharz, oder Mischungen davon; 0 bis 80 Gewichtsprozent Farbpigmente, Verschnittpigmente, korrosionshemmende Pigmente, andere Pigmentarten, oder Mischungen davon; 5 bis 99,9 Gewichtsprozent wassergetragene, wasserdispergierbare oder wasserlösliche Harze, oder Mischungen davon; 0 bis 30 Gewichtsprozent Gleitmittel, antimikrobiell wirkende Mittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Antischaummittel, oder Mischungen davon; 0 bis 50 Gewichtsprozent Koaleszenz- oder andere Lösungsmittel 0,01 bis 10 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe, Benetzungsmittel, Fließ- und Egalisierungsmittel, oder Mischungen davon; und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer oder mehren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltender, cyclischer Harnstoffverbindungen.
  16. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, wobei die wäßrige Zusammensetzung eine Tintenzusammensetzung ist, welche 20 bis 60 Bestandteile umfaßt, wobei besagte Bestandteile umfassen: 1 bis 50 Gewichtsprozent Pigment; 0 bis 50 Gewichtsprozent Pigmentdispergens, Schleifharz, oder Mischungen davon; 0 bis 50 Gewichtsprozent Tongrundstoff in einer passenden Harzbindemittellösung; 5 bis 99,9 Gewichtsprozent wassergetragene, wasserdispergierbare oder wasserlösliche Harze, oder Mischungen davon; 0 bis 30 Gewichtsprozent Koaleszenzlösungsmittel; 0,01 bis 10 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe oder Benetzungsmittel, oder Mischungen davon; 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Verarbeitungshilfsstoffe, Antischaummittel, Lösungsvermittler oder Mischungen davon; und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer oder mehren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltender, cyclischer Harnstoffverbindungen.
  17. Die wäßrige Zusammensetzung von Anspruch 7, bei welcher die wäßrige Zusammensetzung eine Zusammensetzung für die Landwirtschaft ist, welche 0,01 bis 80% Zutaten umfaßt, wobei besagte Zutaten umfassen: 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Pestizide oder den Pflanzenwuchs beeinflussende Mittel oder Mischungen davon; 00,1 bis 10 Gewichtsprozent oberflächenaktive Mittel 0 bis 5 Gewichtsprozent einer oder mehren Farbstoffe; 0 bis 20 Gewichtsprozent Verdickungsmittel, Stabilisierungsmittel, Cotenside, Gelinhibitorstoffe, Antischaummittel oder Mischungen davon; 0 bis 25 Gewichtsprozent Frostschutzmittel; und 0,01 bis 20 Gewichtsprozent einer oder mehren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltender, cyclischer Harnstoffverbindungen.
  18. Benutzung eines oberflächenaktiven Stoffes, welcher eine oder mehrere alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende, cyclische Harnstoffverbindungen, welche folgende Struktur aufweisen, umfaßt:
    Figure 00270001
    wobei jedes m, n und o unabhängig voneinander 1 oder 2 sind, p 0 oder 1 ist, R1 ein C1 bis C4 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, R2 ein C4 bis C10 gerades oder verzweigtes Alkyl ist, oder alternativ CHR1R2 ein C6 bis C12 substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl bildet, in einem Verfahren zur Aufbringung einer wasserbasierten Zusammensetzung auf eine Oberfläche, um die Oberfläche vollständig oder teilweise zu bedecken, um die dynamische Oberflächenspannung der wasser-basierten Zusammensetzung herabzusetzen.
  19. Die Benutzung von Anspruch 18, wobei eine wäßrige Lösung von einer oder mehren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltender, cyclischen Harnstoffverbindungen eine dynamische Oberflächenspannung von weniger als 45 Dyn/cm bei einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent oder weniger in Wasser bei 23°C und eine Blase/Sekunde gemäß der Maximal-Blasen-Druck Methode aufweist.
  20. Die Benutzung von Anspruch 18, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 1 sind und p 0 ist.
  21. Die Benutzung von Anspruch 18, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 1 sind und p 0 ist und R1 Methyl ist und R2 Isoamyl ist.
  22. Die Benutzung von Anspruch 18, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 2 sind und p 0 ist.
  23. Die Benutzung von Anspruch 18, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m und n jeweils 2 sind, p 0 ist und R1 Methyl ist und R2 Isobutyl ist.
  24. Die Benutzung von Anspruch 18, wobei in mindestens einer der einen oder mehreren alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltenden, cyclischen Harnstoffverbindungen m, n und p jeweils 1 sind.
  25. Die Benutzung von Anspruch 18, bei welcher die dynamische Oberflächenspannung bei 20 Blasen/Sekunde liegt.
DE60010618T 1999-10-14 2000-10-10 Alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende cyclische Harnstoffe als oberflächenaktive Mittel Expired - Fee Related DE60010618T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418666 1989-10-10
US09/418,666 US6288151B1 (en) 1999-10-14 1999-10-14 Alkylated aminoalkyl cyclic urea surfactants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010618D1 DE60010618D1 (de) 2004-06-17
DE60010618T2 true DE60010618T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=23659068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010618T Expired - Fee Related DE60010618T2 (de) 1999-10-14 2000-10-10 Alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende cyclische Harnstoffe als oberflächenaktive Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6288151B1 (de)
EP (1) EP1092710B1 (de)
JP (1) JP2001172263A (de)
KR (1) KR100384376B1 (de)
CN (1) CN1129468C (de)
DE (1) DE60010618T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258878B2 (en) * 2004-12-20 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti-microbial composition and methods of use thereof
US20070031370A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Carr Richard V Amine N-oxide based surfactants
US7528200B2 (en) * 2006-02-01 2009-05-05 Ardes Enterprises, Inc. Epoxy hardener systems based on aminobis(methylene-ethyleneurea)
FR2912148B1 (fr) * 2007-02-07 2009-04-10 Arkema France Materiau polymere de type styrene / anhydride, greffe ayant des proprietes ameliorees
JP5213375B2 (ja) * 2007-07-13 2013-06-19 富士フイルム株式会社 顔料分散液、硬化性組成物、それを用いるカラーフィルタ及び固体撮像素子
US8394161B2 (en) * 2009-02-18 2013-03-12 Aerus Llc HEPA filter cartridge for canister vacuums
CN101870679A (zh) * 2010-06-03 2010-10-27 华东理工大学 N-(2-氨乙基)-2-咪唑烷酮的制备方法
EP2832436A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Basf Se Pumpbare, lagerstabile Suspension von Fasern in einer organischen Phase
CN107759795A (zh) * 2017-11-01 2018-03-06 福建华夏蓝新材料科技有限公司 一种消泡剂及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787619A (en) * 1955-04-08 1957-04-02 Rohm & Haas Method of producing nu-vinyl-nu, nu'-ethyleneurea
US2840566A (en) * 1955-04-08 1958-06-24 Rohm & Haas Preparation of nu-vinyl ethylene urea compounds
US2840561A (en) * 1955-09-09 1958-06-24 Rohm & Haas Nu-(aminoalkyl)-nu, nu'-alkyleneureas and methods of producing them
US2840546A (en) * 1956-01-06 1958-06-24 Rohm & Haas Unsaturated quaternary ammonium compounds and polymers
US3876657A (en) 1971-06-03 1975-04-08 Ashland Oil Inc Preparation of 1-substituted-2-imidazolidinones
US4111877A (en) * 1976-07-29 1978-09-05 Air Products & Chemicals, Inc. Allyl esters of n-alkyl-omega-(alkyleneureido) amic acids and their synthesis and use in aqueous emulsion polymer systems
JPS5948056B2 (ja) * 1977-07-04 1984-11-24 三菱油化株式会社 エポキシ樹脂硬化剤
AU570984B2 (en) * 1983-06-17 1988-03-31 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wood preservative composition
US5082866A (en) * 1988-06-01 1992-01-21 Odontex, Inc. Biodegradable absorption enhancers
US5098478A (en) 1990-12-07 1992-03-24 Sun Chemical Corporation Water-based ink compositions
DE69232825D1 (de) * 1991-08-14 2002-11-21 Procter & Gamble Pharma Zyklische Harnstoffe mit antiarrhythmischer und antifibrillatorischer Wirkung
US5399706A (en) * 1993-03-02 1995-03-21 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Imidazolidinone diamine and derivatives thereof
US5562762A (en) 1995-05-17 1996-10-08 Lexmark International, Inc. Jet ink with amine surfactant
US5985968A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Air Products And Chemicals, Inc. Surface tension reduction with N,N-dialkyl ureas
US5972431A (en) * 1998-07-29 1999-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Cyclic urea surfactants
KR102001065B1 (ko) * 2017-01-13 2019-07-17 주식회사 이알메탈 인쇄회로기판의 부품분리장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE60010618D1 (de) 2004-06-17
JP2001172263A (ja) 2001-06-26
EP1092710B1 (de) 2004-05-12
KR100384376B1 (ko) 2003-05-22
EP1092710A1 (de) 2001-04-18
CN1293082A (zh) 2001-05-02
CN1129468C (zh) 2003-12-03
KR20010067321A (ko) 2001-07-12
US6288151B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206703T2 (de) Polyamine mit Alkylglycidyletherendgruppen als Schaumregulierungsmittel
DE60117885T2 (de) Verwendung von Weinsäurediestern als biologisch abbaubare Tenside
DE60313903T2 (de) Glycidyletherverkappte Tenside aus Ethoxylierten Acetylenischen Diolen
DE60218796T2 (de) Alkandiolschaumkontrollmittel
DE69819283T2 (de) Reduzierung der Oberflächenenergie mit alkylierten Polyaminen
DE69920347T2 (de) Zyklische Harnstoff Tenside
US6437009B1 (en) Low foam n-alkyltartarimide and n-alkylmalimide wetting agents
DE60010618T2 (de) Alkylierte Aminoalkylgruppen enthaltende cyclische Harnstoffe als oberflächenaktive Mittel
DE60012448T2 (de) Verminderung der Oberflächenspannung mit N,N,N'-Trialkylharnstoffen
DE10011564C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanemulsionen
DE69828566T2 (de) Verringerung der Oberflächenspannung in wässrigen Systemen
DE69921208T2 (de) Reduzierung der Oberflächenspannung durch N,N'-Dialkylendiamine
DE69821084T2 (de) Reduzierung der Oberflächenenergie mit hohen alkylierten Polyaminen
EP1470208A2 (de) Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung
DE60203962T2 (de) Schaumarme N,N'-Dialkyltartaramid-Netzmittel
DE60012398T2 (de) Alkylformamidtenside
DE69921716T2 (de) Alkylierte Aminoäther als Tenside
KR100449548B1 (ko) 시트르산 트리알킬아미드 계면활성제
JP3694678B2 (ja) 低起泡性のn,n′−ジアルキルマラミド湿潤剤
US20030229164A1 (en) Low foam N-alkyltartarimide and N-alkylmalimide wetting agents
DE10245886A1 (de) Alkylglykolalkoxylate, oder -diglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee