DE60009912T2 - Verfahren zur rnase- und organische lösemitteln-freier reinigung von plasmid-dns durch tangentialfluss-filtration - Google Patents

Verfahren zur rnase- und organische lösemitteln-freier reinigung von plasmid-dns durch tangentialfluss-filtration Download PDF

Info

Publication number
DE60009912T2
DE60009912T2 DE60009912T DE60009912T DE60009912T2 DE 60009912 T2 DE60009912 T2 DE 60009912T2 DE 60009912 T DE60009912 T DE 60009912T DE 60009912 T DE60009912 T DE 60009912T DE 60009912 T2 DE60009912 T2 DE 60009912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasmid dna
cells
plasmid
hours
retentate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009912D1 (de
Inventor
D. Michelle BUTLER
L. Darien COHEN
David Kahn
E. Marjorie WINKLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60009912D1 publication Critical patent/DE60009912D1/de
Publication of DE60009912T2 publication Critical patent/DE60009912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1017Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by filtration, e.g. using filters, frits, membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/894Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing biological growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • Y10S977/898Enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/908Mechanical repair performed/surgical
    • Y10S977/91Strengthening cell or tissue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/908Mechanical repair performed/surgical
    • Y10S977/912Cancer cell repair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/914Protein engineering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/924Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis using nanostructure as support of dna analysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Plasmid-DNA. Genauer gesagt, wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das einfach und skalierbar ist und Tangentialfluss-Filtration verwendet, was in höheren Erträgen an hochreinem Plasmid als das klassische, alkalische-Lyse-basierte Verfahren resultiert.
  • Beschreibung von verwandten Offenbarungen
  • Die Reinigung von Plasmid-DNA aus Kulturen von Zellen ist eine Voraussetzung für viele Studien und pharmazeutische Verwendungen. Im Allgemeinen kann man Verfahren zur Plasmidreinigung als Zwei-Schritt-Prozesse ansehen, die einen anfänglichen Zelldisruptions-/Plasmidisolationsschritt, gefolgt von einem oder mehreren folgenden Reinigungsschritten, beinhalten.
  • Die üblichsten Verfahren zur anfänglichen Isolierung sind modifizierte Versionen von zwei Vorgehensweisen: eine, basierend auf der Freisetzung von Plasmid durch Kochen (Holmes und Quigley, "Anal. Biochem.", 114: S. 193–197 (1981)), und die zweite, basierend auf alkalischem pH und Detergens-vermittelter Solubilisierung der bakteriellen Zellmembranen (Birnboim und Doly, "Nucleic Acids Res.", 7: S. 1513–1523 (1979)). Diese beiden Verfahren resultieren in der Freisetzung von Plasmid-DNA aus ihrem cytosolischen Ort.
  • Zusätzlich zur üblichen Verwendung von Ultrazentrifugation durch Cäsiumchloridgradienten (Clewell und Helinski, "Proc. Natl. Acad. Sci. USA", 62: S. 1150–1152 (1969)), schloss die anschließende Reinigung typischerweise entweder selektive Fällung des Plasmids von Kontaminanten (Lis und Schleif, "Nucleic Acids Res.", 2: S. 383–389 (1975); Ishaq et al., "Biotechniques", 9: S. 19–24 (1990); Kondo et al., "Anal. Biochem.", 198: S. 30–35 (1991); Chakrabarti et al., "Biotech. Appl. Biochem.", 16: S. 211–215 (1992)) und/oder die Verwendung von Säulenchromatographie (Horn et al., "Human Gene Ther.", 6: S. 565–573 (1995); US-Pat. Nr. 5,707,812; Chandra et al., Anal. Biochem., 203: S. 168–172 (1992); Marquet et al., "BioPharm", S. 26–37 (1995); Johnson und Ilan, "Anal. Biochem.", 132: S. 20–25 (1983); Vincent und Goldstein, "Anal. Biochem.", 110: S. 123–127 (1981)) mit ein. Protokolle für die Säulenchromatographie beruhen auf Umkehrphase (Edwardson et al., "Anal. Biochem.", 152: S. 215–220 (1986); Johnson et al., "Biotechniques", 4: S. 64–70 (1986); van Helden und Hoal in "New Nucleic Acid Techniques", Walker, Hrsg. (Humana Press: Clifton, N.J., 1988), S. 61–74)); Normalphase (Marko et al., "Anal. Biochem.", 121: S. 382–387 (1982)); Ionenaustausch (Perbal in "A Practical Guide to Molecular Cloning" (Wiley: New York, USA, 1984), S. 165–175; Colman et al., "Eur. J. Biochem.", 91: S. 303–310 (1978); Garon und Petersen, "Gene Anal. Tech.", 4: S. 5–8 (1987); Kim und Rha, "Biotech. Bioeng.", 33: S. 1205–1209 (1989); Ohmiya et al., "Anal. Biochem.", 189: S. 126–130 (1990)); Größenausschluss (van Helden und Hoal, supra; Perbal, supra; Cornelis et al., "Plasmid", 5: S. 221–223 (1981), Micard et al., "Anal. Biochem.", 148: S. 121–126 (1985); Moreau et al., "Anal. Biochem.", 166: S. 188–193 (1987); Raymond et al., "Anal. Biochem", 173: S. 125–133 (1988); Hansen und Rickett, "Anal. Biochem.", 179: S. 167–170 (1989)), und Mischverfahren (Flanagan et al., "Anal. Biochem.", 153: S. 299–304 (1986)).
  • Alternativen zu diesen Vorgehensweisen schließen die Verwendung von 0,2-Mikron-Membranen als Ersatz für einen Zentrifugationsschritt während der alkalischen Lyse in einem Plattenformat mit 96 Vertiefungen (Ruppert et al., "Anal. Biochem.", 230: S. 130–134 (1995)); die Verwendung von wässriger Zwei-Phasen-Trennung (Cole, "Biotechniques", 11: S. 18–24 (1991)), und die Verwendung von Ionenaustauschermembranen (van Huynh et al., "Anal. Biochem.", 211: S. 61–65 (1993)) zur Plasmidreinigung ein. Typischerweise haben diese Verfahren zusätzliche Reinigungsschritte, die entweder auf organischen Lösungsmitteln basierte Extraktionsschritte (z.B. Phenol/Chloroform) oder Fällungsschritte (z.B. Isopropanol, Ethanol) einschlossen sowie die Zugabe von exogenen Enzymen (z.B. RNase, Proteinase K) benötigt, um Plasmid von angemessener Reinheit herzustellen.
  • Zusätzliche Techniken zur Reinigung von Plasmid-DNA schließen Polyethylen-Glycol-basierte DNA-Reinigungsverfahren (Lis und Schleif, supra; US-Pat. Nr. 5,707,812, wobei ein kurzkettiger, polymerer Alkohol dem Lysat zugegeben wird, so dass das Lysat an die zur Reinigung verwendete Säule oder Membran bindet); Säure-Phenol-Reinigung von Plasmid-DNA (Zasloff et al., "Nucleic Acids Res.", 5: S. 1139–1153 (1978)), und verschiedene Verfahren zur Reinigung von Plasmid-DNA in relativ kleinem Maßstab für Forschungszwecke (Sambrook et al., "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", 2. Aufl. (Cold Spring Harbor Laboratory Press: New York, USA, 1989); Ausubel et al., Hrsg., "Current Protocols in Molecular Biology" (John Wiley & Sons: New York, USA, 1989)) ein. Techniken für DNA-RNA-Trennungen sind in Roman und Brown, "J. Chromatogr.", 592: S. 3–12 (1992) übersichtsartig zusammengefaßt.
  • Die Tangentialflussfiltration (TFF) oder Kreuz-Fluss-Filtration ist eine Trennungstechnik, bei der ein Fluss über die Membranoberfläche in einer darüberstreichenden Bewegung geleitet wird (Gabler, "ASM News", 50: S. 299 (1984)). Diese darüberstreichende Wirkung hilft dabei, das von der Membran zurückgehaltene Material an der Ausbildung einer Schicht auf der Filteroberfläche zu hindern; ein Zustand, der als Konzentrationspolarisation bekannt ist. TFF wird verwendet, um Lösungen, die von der Membran zurückgehalten werden (Retentat) aufzukonzentrieren und/oder zu entsalzen oder um Material, das die Membran passiert, zu sammeln (Filtrat). Materialien, die kleiner als die Porengröße (oder der nominale Molekulargewichts-Cutoff (NMWC)) sind, sind in der Lage, die Membran zu passieren und können so depyrogenisiert, geklärt oder von Spezies mit höherem Molekulargewicht oder größeren Spezies getrennt werden. Materialien, die größer als die Porengröße oder der NMWC sind, werden von der Membran zurückgehalten und werden aufkonzentriert, gewaschen oder von den Spezies mit niedrigem Molekulargewicht getrennt. Die Prinzipien, die Theorie und die Geräte, die für TFF verwendet werden, sind in Michaels et al., "Tangential Flow Filtration" in "Separations Technology, Pharmaceutical and Biotechnology Applications" (W.P. Olson, Hrsg., Interpharm. Press, Inc., Buffalo Grove, IL, 1995) beschrieben. Siehe auch US-Pat. Nrn. 5,256,294 und 5,490,937 für eine Beschreibung der Hochleistungs-Tangentialfluss-Filtration (HP-TFF), welche eine Verbesserung der TFF darstellt, und WO 87/04169 für eine Beschreibung der Tangentialfluss-Affinitätsultrafiltration, welche das Mischen der zu reinigenden Lösung mit einem Affinitätsgel, welches selektiv die zu reinigende Substanz bindet und dann die Durchführung einer TFF mit der Flüssigkeit, so dass alle Komponenten mit Ausnahme des gebundenen Materials den Filter passieren, einschließt.
  • Zusätzliche Verfahren zur Reinigung von Viren, Nukleinsäure, Bakteriophage oder von anderen biologischen Materialien unter Verwendung von physikalischen Trennungen, wie TFF oder anderen Kreuzfluss-Filtrationstechniken, sind in verschiedenen Veröffentlichungen dargelegt (Richards und Goldmintz, "J. Virol. Methods", 4: S. 147–153 (1982); Fernandez et al., "Acta Biotechnol.", 12: S. 49–56 (1992); Matsushita et al., "Kagaku Kogaku Ronbunshu", 20: S. 725–728 (1994); Rembhotkar und Khatri, "Anal. Biochem.", 176: S. 373–374 (1989); WO 98/05673, veröffentlicht am 12. Februar 1998; EP 307 373 ; Sekhar et al., "Hum. Gene Ther.", 7: S. 33–38 (1996)).
  • Mit der zunehmenden Verwendung von Plasmid-DNA als Biopharmazeutika in Gentherapieanwendungen anstatt als Klonierungsvektor besteht ein wachsender Bedarf an einfachen, robusten und skalierbaren Reinigungsverfahren, die bei der Isolierung von sowohl mittleren als auch großen Mengen dieses Moleküls aus transformierten Prokaryoten verwendet werden können. Die Verwendung von Plasmidreinigungsverfahren, die derzeit für den Zweck der Erzeugung von großen Mengen an Forschungsmaterial, oder um eine klinische Studie zu beliefern, verfügbar sind, ist aus vielen Gründen begrenzt. Reinigungsschemata, die die Verwendung von großen Mengen an entflammbaren, organischen Lösungsmitteln (z.B. Ethanol und Isopropanol); toxischen Chemikalien (z.B. Ethidiumbromid, Phenol und Chloroform) beinhalten. Ultrazentrifugen und "Spin-Säulen" sind, obwohl für die Erzeugung von kleinen Mengen an Forschungsmaterial geeignet, nicht geeignet zur Verwendung bei der Erzeugung derjenigen Mengen an Material, die für biopharmazeutische Anwendungen benötigt werden.
  • Zusätzlich schließen viele derzeitige Plasmidreinigungsverfahren die Zugabe von RNase, typischerweise bovinen Ursprungs, ein. Materialien, die aus bovinen Quellen stammen, sind bei der Herstellung von Pharmazeutika zunehmend unerwünscht wegen der Bedenken in Bezug auf die bovine spongiforme Encephalopathie (BSE) (Hill et al., "Nature", 389: S. 448–450 (1997)). Im Allgemeinen ist es wünschenswert, die Zugabe von Enzymen zu Plasmidzubereitungen zu vermeiden, da diese Moleküle nachfolgend abgereinigt werden müssen.
  • Reinigungsprotokolle, die die Verwendung von Gel-Filtrationschromatographie einschließen, werden durch die geringen Ladekapazitäten, die dem Vorgang inhärent sind, behindert; in einem Bericht waren die Beladungen auf etwa 2 Volumenprozent der Säule limitiert (McClung und Gonzales, "Anal. Biochem.", 177: S. 378–382 (1989)).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Plasmid-DNA aus prokaryotischen Zellen, von denen sie umfasst ist, bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Verdauen der Zellen;
    • b) Inkubieren der Zellen in Gegenwart von Alkali und einem Detergens etwa 4 bis 24 Stunden lang, um ihre Lyse und Solubilisierung zu bewirken;
    • c) Entfernen von Lysatkontaminanten von den Zellen, um eine Plasmid-DNA-Lösung bereitzustellen;
    • d) Filtrieren dieser Lösung durch ein Tangentialfluss-Filtrationsgerät, um ein Retentat, welches die Plasmid-DNA enthält, zu erhalten, und
    • e) Sammeln des Retentats,
    wobei in keinem der obigen Schritte Enzyme verwendet werden, um RNA zu verdauen.
  • Die Zellen sind vorzugsweise bakterielle Zellen. Es ist auch bevorzugt, dass Schritt c) durchgeführt wird durch Abzentrifugieren der Lysatkontaminanten von der Plasmid-DNA im Zelllysat, um eine Überstandslösung, welche die Plasmid-DNA umfasst, bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die Plasmid-DNA, welche gemäß dem obigen Verfahren hergestellt wurde, umfasst.
  • Hier wird ein einfaches, skalierbares, Filtrations-basiertes Verfahren zur Reinigung von Plasmid-DNA zur Verfügung gestellt, welches in der Herstellung von hochreinem Plasmid mit sehr hohem Ertrag resultiert. Dieses Verfahren schließt die Modifikation des klassischen, auf alkalischer Lyse basierenden Plasmidextraktionsverfahrens durch Ausdehnen des Solubilisierungsschritts von weniger als 30 Minuten auf von etwa 4 Stunden bis 24 Stunden ein. Der Extraktion folgt die Verwendung von TFF zur Reinigung der verbleibenden Kontaminanten. Dieses Verfahren schließt nicht die Verwendung jeglicher, organischer Lösungsmittel, von RNase, von Proteinase K, von Hochgeschwindigkeitszentrifugation oder von säulenchromatographischen Schritten ein. Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln gibt zu Sicherheits- und regulatorischen Bedenken Anlass, insofern sie Spurenmengen im Endprodukt zurücklassen könnte; auch sind solche Lösungsmittel toxisch und entflammbar, was zu ernsthaften Risiken und Entsorgungs-/Umweltproblemen Anlass gibt, wenn sie in den Mengen, die für die Reinigung im großen Maßstab benötigt sind, verwendet werden. Das Verfahren ergibt typischerweise 15–20 mg Plasmid-DNA pro Liter bakterieller Kultur und resultiert in der Entfernung von mehr als 99% der RNA und mehr als 95% des Proteins, welches nach dem modifizierten, alkalischen Lyseverfahren zurückbleibt. Plasmid, das unter Verwendung dieses Verfahrens isoliert wurde, hatte eine vergleichbare Transfektionsfähigkeit im Vergleich zu Plasmid, das unter Verwendung des klassischen, auf einem Cäsium-Chlorid-Gradienten basierenden Verfahrens isoliert wurde.
  • Da diese Plasmid-DNA in einem hohen Maße gereinigt ist, kann sie nützlich für die Gentherapie und andere Genverabreichungstechniken verwendet werden, zum Beispiel diejenigen, welche Lipidträger einschließen, wobei reproduzierbare, hohe Transfektionseffizienzen erhalten werden. Das beschriebene Verfahren ist leicht in seinem Maßstab für den Betrieb bei höherer Kapazität zu vergrößern, sofern benötigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B zeigen die Reinigung von Plasmid-DNA von RNA, wie durch Größenausschlusschromatographie bestimmt. 1A ist eine Analyse des Kaliumacetatüberstands vor der Reinigung mit TFF. 1B stellt die Analyse des endgültigen TFF-Pools dar. Die Werte zeigen die Prozent an der Gesamtabsorption bei 260 nm an.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Definitionen
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Filtrat" auf den Teil einer Probe, der die Filtrationsmembran passiert.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Retentat" auf den Teil einer Probe, der die Filtrationsmembran nicht passiert.
  • "Tangentialflussfiltration" oder "TFF" oder "Kreuzflussfiltration" bezieht sich auf ein Filtrationsverfahren, bei dem die Probenmischung über das Oberteil der Membran zirkuliert, während ein angelegter Druck gelöste Stoffe und kleine Moleküle dazu bringt, die Membran zu passieren. Typischerweise strömt die Lösung parallel zur Filtermembran, sodass der Flüssigkeitsstrom die Filteroberfläche kontinuierlich reinigt und ein Verstopfen durch nicht-filtrierbare, gelöste Stoffe verhindert. Ein Druckgefälle über die Membran hinweg bringt Flüssigkeit und filtrierbare, gelöste Stoffe dazu, durch den Filter zu strömen. Das kann als Durchflussverfahren durchgeführt werden, da die Lösung wiederholt über die Membran geschickt wird, während die Flüssigkeit, die den Filter passiert, kontinuierlich in einen separaten Kreislauf abgezogen wird.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Lysatkontaminanten" auf alle unerwünschten Komponenten einer Mischung, in der die erwünschte Plasmid-DNA enthalten ist, einschließlich chromosomaler DNA; Wirtsproteine; Zelldebris, einschließlich Zellmembrandebris; Kohlenhydrate; kleine, abgebaute Nukleotide; Wirts-RNA; Lipopolysaccharide, etc.
  • Der Ausdruck "ohne enzymatischen Verdau von RNA zu bewirken" bezieht sich auf die Abwesenheit eines Enzyms, wie einer RNase, welches RNA verdaut (einschließlich zellulärer oder Wirts-RNA).
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Molekulargewichts-Cutoff" auf das Molekulargewicht des globulären, gelösten Stoffes, der zu 90% durch die besagte Membran zurückgehalten wird; siehe Filtron-Katalog, 1995/96, S. 5. Das tatsächliche Molekulargewicht von Partikeln, die eine Membran passieren oder durch sie zurückgehalten werden, hängt von der Größe wie auch von der Konformation und Ladung eines gegebenen Moleküls ab, dem Wesen der Membranpore oder Matrix und der Leitfähigkeit und dem pH der Lösung.
  • Wie hier verwendet, ist ein "gereinigtes" Plasmid ein solches, das von Kontaminanten, wie Endotoxin, Protein und RNA, abgetrennt ist und vorzugsweise zusammengesetzt ist aus zumindest etwa 95% Plasmid und etwa 5% RNA; stärker bevorzugt zumindest etwa 98% Plasmid und etwa 2% RNA, wie durch Größenausschlusschromatographie bei 260 nm Absorption gemessen. Vorzugsweise sind die Endotoxinspiegel in derartigen, gereinigten Plasmidzubereitungen weniger als 300.000 EU/ml; stärker bevorzugt weniger als 30.000 EU/ml.
  • Durchführungsarten der Erfindung
  • Man fand, dass Plasmid-DNA in großen Erträgen aus prokaryotischen Zellen, in denen sie enthalten ist, unter Verwendung von TFF, aber ohne RNase, hochgradig gereinigt werden kann. Vorzugsweise hat diese Plasmid-DNA eine Größe, die von etwa 2 kb bis 50 kb reicht; stärker bevorzugt von etwa 2 kb bis 15 kb, und die TFF verwendet einen selektiven Molekulargewichts-Cutoff von größer als etwa 500 kD, bevorzugt von etwa 500 kD bis 1000 kD.
  • Die Plasmid-DNA wird von Komponenten der prokaryotischen Zellkulturen, bevorzugt bakteriellen Fermentationen, und am meisten bevorzugt E. coli, isoliert oder extrahiert. Plasmid-DNA, die aus prokaryotischen Zellen isoliert wurde, schließt natürlich vorkommende Plasmide wie auch rekombinante Plasmide, die ein Gen von Interesse enthalten, einschließlich von z.B. Markergenen oder therapeutischen Genen, ein. Die Fermentation kann in jedem Flüssigmedium, das für das Wachstum der verwendeten Zellen geeignet ist, durchgeführt werden.
  • Das hierin zu reinigende DNA-Plasmid kann jedes beliebige, extrachromosomale DNA-Molekül beliebigen Charakters sein; vorausgesetzt, dass es sich im oben spezifizierten Größenbereich befindet. Die Plasmide können eine hohe Kopienzahl oder eine niedrige Kopienzahl haben, oder sie können "runaway"- Plasmide sein, und sie können einzelsträngige oder doppelsträngige DNA sein, "supercoiled"-Plasmid-DNA oder DNA-Fragmente. Sie können eine Reihe von genetischen Elementen enthalten, welche selektierbare Gene, Polylinker, Replikationsursprünge, Promotoren, Enhancer, "Leader"-Sequenzen, Polyadenylierungsstellen und Terminationssequenzen einschließen. Die Plasmide können Säugergene grundsätzlich jeden beliebigen Ursprungs enthalten; vorzugsweise ein therapeutisches Gen und stärker bevorzugt ein solches, das für ein humanes Polypeptid von Interesse kodiert. Derartige, therapeutische Gene schließen funktionale Gene ein oder Genfragmente, die in einem geeigneten Wirt exprimiert werden können, um ein defektes oder unterexprimiertes Gen in der Wirtszelle zu komplementieren, sowie Gene oder Genfragmente, die, wenn sie exprimiert werden, die Funktion eines Gens in der Wirtszelle inhibieren oder supprimieren, einschließlich z.B. Antisense-Sequenzen, Ribozyme, transdominante Inhibitoren und Ähnliches.
  • Vor dem Verdau und der Lyse der Zellen, um die Plasmid-DNA zu extrahieren, werden die Zellen im Allgemeinen aus dem Fermentationsmedium geerntet. Jede übliche Art, um Zellen aus einem Flüssigmedium zu ernten, ist geeignet, einschließlich Zentrifugation, Filtration und Sedimentation.
  • Der erste Schritt dieses Verfahrens schließt den Verdau der Zellen ein. Der Verdau kann durch jedes beliebige, übliche Verfahren erfolgen (z.B. durch die Technik von Birnboim und Doly, supra), wird aber bevorzugt durch Zugabe eines Verdauungsenzyms, wie Lysozym, Mischen und Inkubieren der Mischung bei einer Temperatur unterhalb von Raumtemperatur, vorzugsweise auf Eis, bewirkt.
  • Der zweite Schritt dieses Verfahrens schließt die Lyse und Solubilisierung der Zellen ein, was im chemischen Verdau der RNA resultiert. Dieser Schritt wird für eine Zeitspanne, die von etwa 4 Stunden bis 24 Stunden reicht, durchgeführt, vorzugsweise von etwa 6 Stunden bis 24 Stunden, stärker bevorzugt von etwa 10 Stunden bis 24 Stunden, noch stärker bevorzugt von etwa 15 Stunden bis 24 Stunden und am stärksten bevorzugt von etwa 20 Stunden bis 24 Stunden. Typischerweise werden die Zellen nach der Ernte in einem Puffer resuspendiert und für die angegebene Zeitdauer mit einem oder mehreren Mitteln, die die Lyse und Solubilisierung der Zellen bewirken, behandelt. Beispiele derartiger Mittel schließen Alkali (z.B. eine verdünnte Base, wie Natriumhydroxid) und/oder ein Detergens ein. Vorzugsweise werden sowohl Alkali als auch Detergens eingesetzt. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform, für die maximale Entfernung von Endotoxin, ist das Detergens zum Beispiel Natriumdodecylsulfat (SDS), Cholsäure, Deoxycholsäure oder TRITON X-114TM, am stärksten bevorzugt SDS oder Deoxycholsäure. Für eine maximale Plasmidfreisetzung und Entfernung von kontaminierender, genomischer DNA ist das Detergens bevorzugt anionisch, stärker bevorzugt SDS, Cholsäure oder Deoxycholsäure, und am stärksten bevorzugt SDS oder Deoxycholsäure.
  • Der Lyse-/Solubilisierungsschritt wird in Abwesenheit von Enzymen, die RNA verdauen, wie RNase, durchgeführt. Vorzugsweise wird das Verfahren auch in Abwesenheit einer enzymatischen Behandlung, die irgendeine Zellwand aufgrund von irgendeiner möglichen Kontamination mit einem tierischen Virus schwächen würde, durchgeführt. Es ist auch wünschenswert, Verfahren zu benutzen, die die chromosomale DNA nicht scheren, sodass ihre Entfernung erleichtert ist und eine Kontamination mit dem Plasmid-DNA-Endprodukt vermieden wird. Das bevorzugte Lyseverfahren für bakterielle Zellen schließt die in Birnboim und Doly, supra, beschriebene, alkalische Lyse oder Modifikationen davon, wie hier in Beispiel 1 berichtet, ein.
  • Nach der Lyse und Solubilisierung werden die Zellen behandelt, um Lysatkontaminanten, einschließlich zellulärer Debris, wie Proteine, Zellwände oder Membranen, chromosomale DNA und Wirtsproteine zu entfernen. Dieser Entfernungsschritt schließt typischerweise eine Fällung, eine Zentrifugation, eine Filtration und/oder eine Sedimentation ein, abhängig vom Zelltyp und der ein gesetzten Lyseart. Falls die alkalische Lyse verwendet wird, wird vorzugsweise das resultierende Lysat angesäuert, um die chromosomale DNA und Wirtsproteine zu fällen. Dann werden Zelldebris und andere Verunreinigungen vorzugsweise mit Standardmitteln entfernt, wie Zentrifugation, Filtration oder Sedimentation, vorzugsweise Zentrifugation. Der resultierende Überstand wird dann fakultativ mit Kieselgur filtriert, um ihn zu klären und die Konzentration an Wirts-RNA in Bezug auf den Überstand zu reduzieren. Die Plasmid-DNA kann aus dem geklärten Filtrat unter Verwendung eines Fällungsmittels unter geeigneten Bedingungen gefällt, gesammelt und in einem Puffer resuspendiert werden. Darauf folgend werden Wirts-RNA, Proteine und Lipopolysaccharide im Gegensatz zu Plasmid-DNA bevorzugt aus dem Puffer mit einem Fällungsmittel unter Bedingungen, die für diesen Zweck geeignet sind, gefällt. Schließlich wird das Filtrat vorzugsweise gesammelt, die Plasmid-DNA wieder gefällt unter Verwendung eines Fällungsmittels unter dafür geeigneten Bedingungen, und die gefällte Plasmid-DNA zur Verwendung im TFF-Filtrationsschritt resuspendiert.
  • Der nächste Schritt im Verfahren schließt das Filtrieren der Lösung durch ein TFF-Gerät ein. Vor einem solchen Filtrieren kann die Plasmid-DNA mit einem kurzkettigen, polymeren Alkohol behandelt werden, sodass sie nicht an die TFF-Membran bindet, sofern dies angemessen ist. Ein schematisches Diagramm eines TFF-Verfahrens ist in 1 von WO 98/05673 gezeigt. Probeapparaturen zur Durchführung von HP-TFF sind in den 2, 3 und 4 von US-Pat. Nr. 5,256,294 gezeigt. Die Filtrationsmembran wird, basierend auf z.B. der Größe und Konformation der zu reinigenden Plasmid-DNA, ausgewählt und wird einen Molekulargewichts-Cutoff von größer als etwa 500 K Dalton (kD), bevorzugt etwa 500 kD bis 1000 kD, haben. Im Allgemeinen sind die für die TFF hierin geeigneten Membranen die von Gabler, supra, beschriebenen. Sie sind typischerweise synthetische Membranen, entweder vom mikroporösen (MF) oder Ultrafiltrations(UF)-Typ, wobei der Reverse- Osmose-(RO)-Typ normalerweise nicht anwendbar ist aufgrund seiner kleinen Bereiche an Porengröße.
  • Ein MF-Typ hat Porengrößen typischerweise von 0,1 Mikrometern bis 10 Mikrometern und kann so gefertigt werden, dass er alle Partikel, die größer als die eingestufte Größe sind, zurückhält. UF-Membranen haben kleinere Poren und werden durch die Größe des globulären Proteins, das zurückgehalten werden wird, charakterisiert. Sie sind erhältlich in Inkrementen von 1.000 bis 1.000.000 nominale Molekulargewichtsgrenzen (Dalton), was etwa 0,001 Mikrometern bis 0,05 Mikrometern entspricht. UF-Membranen, die normalerweise asymmetrisch mit einem dünnen Film oder einer Haut auf der oben liegenden Oberfläche, die für ihre Trennungskraft verantwortlich ist, sind, sind gewöhnlich am meisten geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist für die Verwendung in kommerziellem oder semi-kommerziellem Maßstab gut angepasst. Es kann semi-kontinuierlich durchgeführt werden, d.h. auf Basis eines Durchflusses der Lösung, die die gewünschte Plasmid-DNA enthält, über einen Tangentialflussfilter hinweg, bis derartig eine gesamte, große Charge filtriert worden ist, gefolgt von einer Stufe mit Durchflusstrennung von Kontaminanten von der erwünschten Plasmid-DNA. Waschstufen können zwischen den Filtrationsstufen eingefügt werden. Die frischen Chargen an Lösung können behandelt werden. Auf diese Art kann ein kontinuierlicher, zyklischer Prozess durchgeführt werden, um große Erträge an gewünschtem Produkt in einer akzeptabel reinen Form und in relativ kurzen Zeiträumen zu ergeben.
  • Unter diesen Bedingungen wird die Plasmid-DNA im Retentat zurückbehalten, während die kontaminierenden Substanzen, einschließlich vieler Proteine, Zellmembrandebris, Kohlenhydrate, kleinen abgebauten Nukleotiden etc., durch die Membran ins Filtrat passieren. Gewerbliche Quellen für Filtrationsgeräte schließen Pall-Filtron (Northborough, MA), Millipore (Bedford, MA) und Amicon (Danvers, MA) ein. Ein jedes Filtrationsgerät, das zur Durchführung von TFF nützlich ist, ist auch hier geeignet, einschließlich, z.B., ein Gerät mit flacher Platte, eine spiralig gewundene Kartusche, eine Hohlfaser-, ein Röhren- oder Einzelblattgerät, ein Offenkanalgerät etc.
  • Die Oberflächenausdehnung der verwendeten Filtrationsmembran wird von der Menge an zu reinigender Plasmid-DNA abhängen. Die Membran kann aus einem niedrig-bindenden Material sein, um Absorptionsverluste zu minimieren und ist vorzugsweise haltbar, reinigbar und mit den zu verwendenden Puffern chemisch kompatibel. Eine Anzahl an geeigneten Membranen ist gewerblich erhältlich, einschließlich z.B. Zelluloseacetat, Polysulfon, Polyethersulfon und Polyvinylidendifluorid. Vorzugsweise ist das Membranmaterial Polysulfon oder Polyethersulfon.
  • Die Filtration wird unter Verwendung von Tangentialstrom durchgeführt, um den Probenpuffer zu zirkulieren, während er die Membranoberfläche kreuzt. Während der TFF wird ein Druck über die Membran hinweg appliziert, welcher es kleineren Molekülen erlaubt, die Membran zu passieren, während das Retentat rezirkuliert wird. Typischerweise wird die Fließgeschwindigkeit angepasst werden, um einen konstanten Transmembrandruck zu halten. Im Allgemeinen wird die Filtration mit höheren Drücken und höheren Fließgeschwindigkeiten schneller vorangehen, aber höhere Fließgeschwindigkeiten führen wahrscheinlich zu einem Scheren der Nukleinsäure oder einem Verlust wegen der Passage durch die Membran. Zusätzlich können verschiedene TFF-Geräte bestimmte Begrenzungen für den Druck bei ihrem Betrieb haben. Darum kann der Druck gemäß den Angaben des Herstellers angepasst sein. Für Geräte mit einer flachen Platte ist der Druck bevorzugt etwa 5 psi bis 30 psi, am stärksten bevorzugt 10 psi bis 15 psi. Die Zirkulationspumpe ist ausgewählt, um minimales Scheren der Nukleinsäure sicherzustellen. Typischerweise ist die Zirkulationspumpe eine peristaltische Pumpe oder eine Diaphragmapumpe im Einspeisungskanal, und der Druck wird kontrolliert, indem man das Retentat-Ventil einstellt.
  • Die Filtration wird im Allgemeinen im Diafiltrationsmodus durchgeführt. Fakultativ kann die Probenlösung anfangs ohne Pufferzugabe filtriert werden, bis sie auf ein erwünschtes Volumen aufkonzentriert ist. Sobald sie aufkonzentriert ist, wird Diafiltrationspuffer zugegeben, und die Filtration wäscht weiterhin das Retentat frei von verunreinigenden, kleinen Molekülen und entfernt unerwünschte Lösungsmittel und Salze. Die Diafiltration kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Vorzugsweise ist die Diafiltration kontinuierlich und wird durchgeführt, bis etwa 5 bis 500 Volumenäquivalente ausgetauscht worden sind. Im Allgemeinen wird, abhängig von der erforderlichen Reinheit, mehr Diafiltration bei erhöhten, an die Nukleinsäuren gebundenen Kontaminanten durchgeführt.
  • Um folgend an die TFF den Ertrag der gereinigten Plasmid-DNA weiter zu verbessern, kann die Retentatlösung fakultativ durch die Filtrationseinheit rezirkuliert werden, wobei das Permeat-Ventil mehrere Minuten lang geschlossen ist, um restliche Plasmid-DNA zu entfernen. Das Retentat wird gesammelt, und zusätzlicher Diafiltrationspuffer wird zugegeben, um den Membranfilter zu waschen. Das Retentat wird wieder gesammelt und mit dem ursprünglichen Retentat, das die gereinigte Plasmid-DNA enthält, vereinigt. Die Einspeisungslösung kann dann aufkonzentriert werden und dann gegen einen Puffer, wie TRISTM, dialysiert werden, um gereinigte Plasmid-DNA zu erhalten.
  • Durch das TFF-Verfahren hierin gereinigte Plasmid-DNA kann direkt verwendet werden oder kann weiter gereinigt werden, abhängig vom Spiegel und von der Art der Kontamination in der Ausgangsprobe und der gewünschten Verwendung. Die derartig gereinigte Plasmid-DNA kann für eine Anzahl von Anwendungen verwendet werden, z.B. molekularbiologische Anwendungen, wie Klonierung oder Genexpression, oder für diagnostische Anwendungen un ter Verwendung von z.B. PCR, RT-PCR, Dendromerbildung etc. Für therapeutische Verwendungen, z.B. zur Verwendung in der Gentherapie oder als Impfstoff oder in der Genimmunisierung, kann es wünschenswert sein, die aus dem TFF-Schritt erhaltene Plasmid-DNA weiter zu reinigen. Ionenaustauscherchromatographie kann verwendet werden, um die Plasmid-DNA weiter zu reinigen.
  • Die Plasmid-DNA-Probe wird in einem Ladepuffer, der eine Salzkonzentration umfasst, die unterhalb der Konzentration liegt, bei der die Plasmid-DNA von der Säule eluieren würde, auf die Säule geladen. Typischerweise wird die Salzkonzentration etwa 10 mS bis 50 mS betragen, abhängig vom verwendeten Harz. Für schwächere Anionenaustauscherharze wird eine Lösung mit niedrigerer Leitfähigkeit verwendet werden, wogegen für stärkere Anionenaustauscherharze eine Lösung mit höherer Leitfähigkeit verwendet werden wird. Die Säule wird dann mit mehreren Säulenvolumen an Puffer gewaschen werden, um diejenigen Substanzen, die schwach an das Harz binden, zu entfernen. Unter Verwendung eines flachen, kontinuierlichen Salzgradienten gemäß üblichen Verfahren, z.B. unter Verwendung von bis zu 1,5 M NaCl in einem Tris-HCl-Puffer, werden dann Fraktionen von der Säule eluiert. Fraktionen der Probe werden von der Säule gesammelt. Für Präparationen im mittleren Maßstab (z.B. von etwa 100 mg bis etwa 3 Gramm Plasmid-DNA) werden Fraktionen typischerweise mindestens 50 mL bis 2 Liter betragen, wo der Peak der Plasmid-DNA erwartet wird, und dann nach dem erwarteten Peak dem Volumen nach erhöht. Analytische Bestimmungen von Plasmid-DNA-Ertrag und -Reinheit werden an jeder Fraktion durchgeführt. Zusätzlich können Analysen mit Limulus-Ameobocytenlysat (LAL) an jeder Fraktion durchgeführt werden, um die restlichen Endotoxinspiegel in jeder Fraktion zu bestimmen. Fraktionen, die hohe Spiegel an Plasmid-DNA und niedrige an Endotoxin enthalten, werden gepoolt.
  • Wo die gemäß dem obigen Protokoll gereinigte Plasmid-DNA mit einem Lipidträger zur Verwendung in der Gentherapie komplexiert werden soll, ist es wünschenswert, die Plasmid-DNA in einen Puffer mit niedriger Leitfähigkeit zu wechseln, vorzugsweise durch Diafiltration. Unter einem Puffer mit niedriger Leitfähigkeit versteht man, daß er jeden Puffer mit weniger als etwa 10 mS, vorzugsweise weniger als etwa 1 mS, einschließt.
  • An einer Vielzahl von Stellen im obigen Protokoll werden vorteilhaft analytische Bestimmung von Plasmid-DNA-Ertrag und -Reinheit durchgeführt. Typischerweise werden solche Assays vor und nach jedem Reinigungsschritt durchgeführt sowie bei jeder Nukleinsäure enthaltenden Fraktion aus, z.B. einer präparativen Ionenaustauscherchromatographie. Bevorzugte Mittel zur Durchführung dieser analytischen Bestimmungen schließen Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) oder Größenausschluss-Chromatographie (SEC) zur Analyse der Reinheit, spektrophotometrische Schätzung des Ertrags, Silberfärbung und SDS-PAGE zur Proteinanalyse, und Agarosegel-Elektrophorese und Southern-Blotting zur DNA-Analyse ein.
  • Die Erfindung wird durch Bezug auf die folgenden Beispiele vollständiger verstanden werden. Diese sollten allerdings nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie für den Umfang der Erfindung limitierend wären. Alle hier erwähnten Literatur- und Patentzitierungen sind ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen.
  • BEISPIEL 1
  • Materialien und Methoden
  • Erzeugung von Faktor-VIII-Zellpaste
  • Zur Reinigung des Faktor-VIII-Plasmids wurden E. coli, die mit dem Gen für Faktor VIII transformiert waren (US-Pat. Nrn. 5,618,788 und 5,633,150), in einem 10-L-Fermenter kultiviert und mit Cycloheximid behandelt, um die Herstellung von Plasmid-DNA zu maximieren.
  • Transformation von E. coli und Fermentation über Nacht
  • Für die Reinigung von anderen Plasmiden als Faktor VIII wurden transformationskompetente E.-coli(DHSa)-Zellen (Gibco-BRL) nach dem Protokoll des Herstellers für die Amplifikation von Ampicillin-resistenten (AmpR) Plasmiden transformiert. Übernachtkulturen von Kolonien wurden in LB-Medium, das mit Carbenicillin (50 mg/mL) supplementiert war, wachsen gelassen.
  • Alkalische Lyse von E. coli
  • Alkalische Lyse von E. coli basierte auf dem Verfahren von Birnboim und Doly, supra, mit den wie unten angedeuteten Modifikationen. Die E.-coli-Zellen wurden in 8 mL 50 mM Glukose/25 mM Tris-HCl/10 mM EDTA (GTE), pH 8, pro Gramm (Nassgewicht) Zellen suspendiert. Dann wurde insgesamt 0,8 mL einer Lysozymlösung (2 mg/mL in GTE) (Canadian Lysozyme Company, Abbotsford, British Columbia) zugegeben, und nach dem Mischen wurden die Zellen 30 Min. lang auf Eis inkubiert. Pro Gramm Zellen wurden insgesamt 16 mL einer Lösung, enthaltend 0,2 M NaOH und 1% SDS (oder ein anderes Detergens, wie angegeben) zur Mischung zugegeben und über Nacht (oder wie angegeben) bei Raumtemperatur unter langsamem, kontinuierlichem Rühren inkubiert. Pro Gramm Zellen wurden insgesamt 12 mL 5 M Kaliumacetat, pH 4,8, zugegeben, und nach dem Mischen wurde die Mischung in ein Eisbad platziert. Nach 10 Min. Inkubation wurde die Mischung bei 13.000 × g 30 Min. lang zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und geklärt, indem man ihn durch mehrere Lagen MIRACLOTHTM-Material (Calbiochem-Novabiochem Corporation, San Diego, CA, USA) schüttete.
  • Plasmidreinigung unter Verwendung von TFF
  • Die wie oben beschrieben aus E. coli isolierte Plasmid-DNA wurde in einem TFF-Gerät (TFF-Membrancassetten und Cassettenhalter waren von Pall Filtron Corporation, Northborough, MA) unter Verwendung von 0,5 Quadrat-fuß einer Polyethersulfonmembran pro 10–15 g prozessierter Zellen gereinigt. (Diese Menge wurde nach einer Übernacht-Schüttelkultur typischerweise beobachtet.) Der nominale Molekulargewichts-Cutoff der Membran war 500 kDa oder 1000 kDa. Die Zufließgeschwindigkeit in das TFF-Gerät wurde auf 0,5 Liter/min/sq.ft. Membran gesetzt. Experimente zeigten an, dass die Ultrafiltrationsmembranen 15–20 Minuten Equilibrierung mit dem geklärten Überstand unter normalen Betriebsbedingungen benötigten, bevor die Ultrafiltration initiiert wurde, um anfängliche Ertragsverluste im Filtrat zu minimieren. Alle Experimente wurden durchgeführt, indem man einen konstanten Transmembrandruck (TMP) beibehielt. In mehreren Experimenten wurde bestimmt, dass der bevorzugte TMP etwa 10–15 psi war. Unter diesen Bedingungen war die Filtrationsfließgeschwindigkeit etwa 1,5 Liter/Stunde/sq.ft. Membran. Für die Reinigung des Plasmids wurde die Zuflusslösung zweifach aufkonzentriert und dann gegen 8–10 Diavolumen an 20 mM Tris-HCl, pH 7,6, dialysiert.
  • Cäsiumchlorid-Dichtegradienten-Zentrifugation
  • Die Isolierung von Plasmid unter Verwendung von Cäsiumchloridgradienten wurde wie in Clewell und Helinski, supra, und Miller, "Meth. Enzymol.", 152: S. 145–170 (Berger und Kimmel, Hrsg.) (Academic Press: San Diego, CA, USA, 1987) beschrieben durchgeführt.
  • Größenausschluss-Assay
  • Proben wurden analysiert, indem man 100 μL auf eine TSK-G5000PWTM-Säule (7,5 mm × 300 mm) (Tosohaas, Montgomeryville, PA), die in 20 mM Tris-HCl, pH 7,5, equilibriert war, injizierte. Die Säule wurde bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min gefahren. Der Säulenausfluss wurde durch Absorption bei 260 nm überwacht. Elutionsvolumen für das Plasmid wurden mit einem Standard verglichen, der durch das Cäsiumchloridverfahren isoliert worden war.
  • Transfektion von 293 Zellen und Assay auf Faktor-VIII-Aktivität
  • Die hier gereinigten Plasmide wurden in 293 humane, embryonale Nierenzellen transfiziert, die auf PS19-Medium, enthaltend 10% Hitze-inaktiviertes, fötales Rinderserum gehalten wurden. Lipid/DNA-Transfektionskomplexe wurden unter Verwendung von Lipofektin-Reagens (BRL, Gaithersburg, MD) und 1 μg Plasmid-DNA pro Komplex gemäß den Anweisungen des Herstellers gebildet. Diese Mischung wurde dann zu Zellen in 35-mm-Vertiefungen (Platten mit 6 Vertiefungen) gegeben, gefolgt von der Zugabe von Medien. Vierundzwanzig Stunden nach der Transfektion wurden Medien geerntet und auf Faktor VIII hin unter Verwendung eines ELISA-Assays und auf Faktor-VIII-Aktivität unter Verwendung des COATEST VIII:C/4TM-Kits (Chromogenix AB, Moelndal, Schweden) gemäß den Anweisungen des Herstellers getestet.
  • Proteinbestimmung
  • Die Proteinkonzentration wurde durch das Bradford-Verfahren bestimmt (Bradford, "Anal. Biochem.", 72: S. 248–254 (1976)) unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard.
  • Ergebnisse
  • Faktoren, die sich auf die Plasmidisolierung und -reinigung auswirken
  • Mehrere verschiedene Arten von anionischen, kationischen und nicht-ionischen Detergenzien wurden auf ihre Fähigkeit hin analysiert, lösliches Plasmid nach Lysozymverdau zu ergeben. Anionische Detergenzien waren als Klasse am effektivsten bei der Plasmidfreisetzung. Zusätzlich zeigten Restriktionsenzymverdaue mit EcoR1 (New England Biolabs, Beverly, MA) der Plasmidzubereitungen, die sich mit anionischen Detergenzien ergaben, nicht die Gegenwart von kontaminierender, genomischer DNA an. Schließlich fand man, dass anionische Detergenzien als Klasse gelöste Plasmidzubereitungen ergaben, die viel weniger Endotoxin enthielten (Tabelle 1). TABELLE 1 Der Effekt von verschiedenen, bei der Solubilisierung des Faktor-VIII-Plasmids verwendeten Detergenzien auf die sich ergebenden Endotoxinspiegel
    Figure 00210001
  • Die Wirkung einer Erhöhung der Expositionsdauer gegenüber Natriumhydroxid in Gegenwart von zwei verschiedenen, anionischen Detergenzien wurde untersucht. Eine Erhöhung der Inkubationszeit resultierte in einer offensichtlichen, zeitabhängigen Verringerung von sowohl der allgemeinen Größe als auch der Menge der kontaminierenden RNA. Nach 24-stündiger Inkubation war sowohl bei den SDS-solubilisierten als auch den Cholat-solubilisierten Zubereitungen wenig RNA detektierbar. Ohne dass man an eine bestimmte Theorie gebunden ist, glaubt man, dass nach ausgedehnter Exposition gegenüber alkalischen Bedingungen kontaminierende RNA ausreichend abgebaut sein könnte, um Reinigung von Plasmid-DNA von der RNA und anderen Kontaminanten mit niederem Molekulargewicht (z.B. Protein, Endotoxin) durch TFF zu erlauben. Zur Maximierung der Reinigung wurde die größte Membranporengröße ausgewählt, die immer noch Retention des Plasmids aufzeigte. Sowohl 500.000 Da als auch 1.000.000 Da nominaler Molekulargewichts-Cutoff-Membranen erfüllten diese Bedingung. Ein anfängliches Experiment unter Verwendung von Plasmid, das Natriumhydroxid und SDS gegenüber 4 Stunden und 24 Stunden lang ausgesetzt war, zeigte an, dass eine 24-stündige Exposition für die Entfernung von RNA durch TFF bevorzugt war.
  • Charakterisierung des gereinigten Faktor-VIII-Plasmids
  • Plasmid, das wie oben beschrieben, isoliert worden war mit entweder einer 4- oder einer 24-stündigen Natriumhydroxid/SDS-Inkubation, gefolgt von UF/DF-Reinigung, war mit Plasmid, das unter Verwendung einer Standard-CsCl-Gradiententechnik hergestellt worden war, vergleichbar, wenn auf Agarosegelen verglichen wurde. Die Menge an mitaufreinigender RNA in der Plasmidzubereitung wurde unter Verwendung eines Größenausschluss-Chromatographieassays bewertet. Wie in 1 gezeigt, wurde mehr als 99% der kontaminierenden RNA durch den Filtrationsschritt entfernt. Die Proteinkonzentration in den resultierenden TFF-Pools reichte von 10 μg/ml bis 30 μg/ml, was eine mehr als 95%-ige Reduktion des im Kaliumacetatüberstand vorliegenden Gesamtproteins darstellt. In fünf getrennten Zubereitungen war der Ertrag an Faktor-VIII-Plasmid 2,2 mg ± 0,8 mg Plasmid/g Zellen (Nassgewicht). Endotoxinspiegel betrugen im Durchschnitt 2400 EU/ml ± 1700 EU/ml (n = 3).
  • Aktivität des mit dem TFF-Verfahren gereinigten Plasmids
  • Plasmid-DNA, enthaltend das Gen für Faktor VIII, wurde durch das TFF-Verfahren isoliert und mit dem gleichen Plasmid, das durch übliche CsCl-Verfahren (Miller, supra) isoliert wurden war, auf die Fähigkeit, 293-HEK-Zellen zu transfizieren, hin verglichen. Wie in Tabelle 2 zu sehen ist, hatte Plasmid-DNA, die unter Verwendung der modifizierten, alkalischen Lyse und des TFF-Verfahrens isoliert worden war, eine vergleichbare Aktivität mit Plasmid, das unter Verwendung von CsCl-Gradienten isoliert worden war. TABELLE 2 Vergleich von Expressionsspiegeln mit TFF- und CsCl-gereinigtem Faktor-VIII-Plasmid
    Figure 00230001
  • Anwendung des Verfahrens auf multiple Plasmide
  • Die Robustheit des TFF-Verfahrens wurde bewertet durch Verwendung des Verfahrens bei sechs verschiedenen Plasmiden mit verschiedener Größe, die in E. coli transformiert worden waren und die man über Nacht in Schüttelflaschen wachsen ließ. Wie man in Tabelle 3 sieht, ergab, unabhängig von der Größe des zu gewinnenden Plasmids, jede Zubereitung ein Minimum an 2 mg gereinigter Plasmid-DNA pro g Zellen (Nassgewicht). TABELLE 3 TFF-basierte Plasmid-Isolierung unter Verwendung verschiedener Plasmide
    Figure 00230002
    Figure 00240001
  • Schlussfolgerungen
  • Hier ist ein einfaches und skalierbares Verfahren zur Reinigung von großen Mengen an transfektionskompetentem Plasmid beschrieben, das auf einem ausgedehnten (etwa 4–24 Stunden) Lyse-/Solubilisierungsschritt basiert, gefolgt von Reinigung unter Verwendung eines TFF-Schritts. Dieses Verfahren ergibt 7–20 mg Plasmid/Liter an Übernachtkultur, was um ein Mehrfaches höher ist als zuvor berichtete Werte (Ishaq et al., supra; Kondo et al., supra; Chakrabarti et al., supra; Chandra et al., supra; Miller, supra). Zusätzlich zeigte man, dass unter Verwendung dieses Verfahrens isoliertes Plasmid in einem Zelltransfektionsassay eine Aktivität hat, die mit unter Verwendung von klassischen Verfahren isoliertem Plasmid vergleichbar ist.
  • Die unter Verwendung des TFF-Verfahrens beobachteten Spiegel an Endotoxin waren höher als die Spiegel, die bei Verwendung von alternativen Reinigungsverfahren berichtet wurden (Miller, supra). Allerdings, entgegen vorherigen Beobachtungen (Cotten et al., "Gene Ther.", 1: S. 239–246 (1994); Weber et al., "Biotechniques", 19: S. 930–940(1995)), wirkten sich diese Spiegel an Endotoxin nicht nachteilig auf die Fähigkeit des Plasmids, Zellen zu transfizieren und Protein zu exprimieren, aus. Weiter können diese Spiegel an Endotoxin, soweit nötig, durch weitere Reinigung im Wesentlichen entfernt werden, wie durch Ionenaustauscher-Chromatographie.
  • Das hier beschriebene, TFF-basierte Reinigungsverfahren ist leicht skalierbar unter Verwendung der Standardprinzipien für das Vergrößern des Maßstabs von TFF. Schließlich wurde die breite Anwendbarkeit dieses Verfahrens gezeigt durch seine wirksame Implementierung bei mehreren verschiedenen Plasmiden mit unterschiedlichem Molekulargewicht.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reinigen von Plasmid-DNA aus prokaryotischen Zellen, von denen sie umfasst ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Verdauen der Zellen; b) Inkubieren der Zellen in Gegenwart von Alkali und einem Detergens etwa 4 Stunden bis 24 Stunden lang, um ihre Lyse und Solubilisierung zu bewirken; c) Entfernen von Lysatkontaminanten von den Zellen, um eine Plasmid-DNA-Lösung bereitzustellen; d) Filtrieren dieser Lösung durch ein Tangentialflussfiltrationsgerät, um ein Retentat, welches die Plasmid-DNA enthält, zu erhalten, und e) Sammeln des Retentats, wobei in keinem der obigen Schritte Enzyme verwendet werden, um RNA zu verdauen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellen bakterielle Zellen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellen E.-coli-Zellen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Plasmid-DNA eine Größe hat, die von etwa 2 Kilobasen bis 50 Kilobasen reicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt a) unter Verwendung von Lysozym durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt b) etwa 10 Stunden bis 24 Stunden lang durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt b) etwa 20 Stunden bis 24 Stunden lang durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Detergens ionisch ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Detergens anionisch ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Detergens Natriumdodecylsulfat, Cholsäure oder Deoxycholsäure ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt c) durchgeführt wird durch Abzentrifugieren der Lysatkontaminanten von der Plasmid-DNA, um die Plasmid-DNA-Lösung als einen Überstand bereitzustellen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Filtrationsgerät eine Membran mit einem Molekulargewichts-Cutoff von größer als etwa 500 kD hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Gewinnen der Plasmid-DNA aus dem Retentat.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Dialysieren des Retentats gegen einen Puffer.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend, dass man das Retentat einer Ionenaustauscher-Chromatographie unterzieht.
DE60009912T 1999-07-23 2000-07-21 Verfahren zur rnase- und organische lösemitteln-freier reinigung von plasmid-dns durch tangentialfluss-filtration Expired - Fee Related DE60009912T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14531699P 1999-07-23 1999-07-23
US145316P 1999-07-23
US16520699P 1999-11-12 1999-11-12
US165206P 1999-11-12
PCT/US2000/019963 WO2001007599A1 (en) 1999-07-23 2000-07-21 Method for rnase- and organic solvent-free plasmid dna purification using tangential flow filtration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009912D1 DE60009912D1 (de) 2004-05-19
DE60009912T2 true DE60009912T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=26842848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009912T Expired - Fee Related DE60009912T2 (de) 1999-07-23 2000-07-21 Verfahren zur rnase- und organische lösemitteln-freier reinigung von plasmid-dns durch tangentialfluss-filtration

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6313285B1 (de)
EP (1) EP1200578B1 (de)
JP (1) JP2003505077A (de)
KR (1) KR100669305B1 (de)
CN (1) CN1378592A (de)
AT (1) ATE264386T1 (de)
BR (1) BR0012627A (de)
CA (1) CA2378944A1 (de)
DE (1) DE60009912T2 (de)
DK (1) DK1200578T3 (de)
ES (1) ES2218185T3 (de)
HK (1) HK1048829A1 (de)
HU (1) HUP0202295A3 (de)
IL (1) IL147644A0 (de)
NZ (1) NZ516641A (de)
PL (1) PL364816A1 (de)
PT (1) PT1200578E (de)
WO (1) WO2001007599A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602414B2 (en) * 2000-03-30 2003-08-05 Formulations Pro Molecule separation device and method combining multiple filtration media
EP1322337A2 (de) * 2000-09-25 2003-07-02 Board of Regents, The University of Texas System Pei :dna vektor formulierungen zur in vitro und in vivo genverabreichung
US6995246B1 (en) * 2000-10-19 2006-02-07 Akzo Nobel N.V. Methods for removing suspended particles from soluble protein solutions
GB0028361D0 (en) * 2000-11-21 2001-01-03 Glaxo Group Ltd Method of separating extra chromosomal dna from other cellular components
JP3547715B2 (ja) * 2001-03-06 2004-07-28 榮 新垣 ベクター精製用装置及び方法
GB0107634D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Fermentas Ab Nucleic acid purification
US20030170617A1 (en) 2002-01-28 2003-09-11 Pasloske Brittan L. Crude biological derivatives competent for nucleic acid detection
AU2003267175A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Valentis, Inc. Apparatus and method for preparative scale purification of nucleic acids
US8501402B2 (en) 2003-03-24 2013-08-06 Boehringer Ingelheim Rcv Gmbh & Co Kg Methods and devices for producing biomolecules
CN1283792C (zh) 2003-11-14 2006-11-08 余伟明 生物大分子组分相分离法
US7790039B2 (en) * 2003-11-24 2010-09-07 Northwest Biotherapeutics, Inc. Tangential flow filtration devices and methods for stem cell enrichment
SE0400490D0 (sv) 2004-02-26 2004-02-26 Amersham Biosciences Ab Plasmid purification
AU2006211216B2 (en) 2005-01-31 2011-02-03 Merck Sharp & Dohme Llc Purification process for plasmid DNA
US20080113357A1 (en) * 2006-06-29 2008-05-15 Millipore Corporation Filter device for the isolation of a nucleic acid
US7964350B1 (en) * 2007-05-18 2011-06-21 Applied Biosystems, Llc Sample preparation for in situ nucleic acid analysis
WO2008150826A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Ge Healthcare Uk Limited Modified spin column for simple and rapid plasmid dna extraction
EP2088196A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Biomolekülen
WO2009129524A2 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 The General Hospital Corporation High-throughput plasmid dna preparation
TWI469992B (zh) * 2008-08-28 2015-01-21 Baxter Int 濃縮剪切靈敏生物聚合物的方法
EP2367954B1 (de) 2008-12-19 2015-02-18 Life Technologies Corporation Proteinase k inhibitore, verfahren und zusammensetzungen davon
PT3338765T (pt) 2009-12-01 2019-03-18 Translate Bio Inc Derivado de esteróide adequado para a administração de arnm em doenças genéticas humanas
EP2694196B1 (de) 2011-04-01 2021-07-21 EMD Millipore Corporation Nanofaser mit verbundstrukturen
BR112013031553A2 (pt) 2011-06-08 2020-11-10 Shire Human Genetic Therapies, Inc. composições, mrna que codifica para uma hgla e seu uso, uso de pelo menos uma molécula de mrna e um veículo de transferência e uso de um mrna que codifica para proteína exógena
EP2859102A4 (de) 2012-06-08 2016-05-11 Shire Human Genetic Therapies Nukleaseresistente polynukleotide und verwendungen davon
IL305374A (en) 2013-03-14 2023-10-01 Ethris Gmbh CFTR mRNA Assemblies and Related Methods and Uses
US9957499B2 (en) 2013-03-14 2018-05-01 Translate Bio, Inc. Methods for purification of messenger RNA
CN103525866A (zh) * 2013-03-22 2014-01-22 人福医药集团股份公司 制备质粒的方法
CA2928188A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Shire Human Genetic Therapies, Inc. Mrna therapy for argininosuccinate synthetase deficiency
EP3574923A1 (de) 2013-10-22 2019-12-04 Translate Bio, Inc. Mrna-therapie für phenylketonurie
DK178664B1 (en) * 2013-10-25 2016-10-24 Amphi Consult V Martin Hesselsøe Aps A system and a method for concentrating traces of tissue from aquatic organisms in a water sample and use thereof
NZ721261A (en) * 2013-12-18 2017-09-29 Asahi Chemical Ind Method for detecting coliform bacteria contained in milk
ES2750661T3 (es) 2014-04-25 2020-03-26 Translate Bio Inc Métodos para la purificación de ARN mensajero
JP6786519B2 (ja) * 2015-04-17 2020-11-18 イー・エム・デイー・ミリポア・コーポレイシヨン 接線流濾過モードで作動するナノファイバー限外濾過膜を用いた、試料中の目的の生物学的物質を精製する方法
WO2016180430A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Curevac Ag Method for producing rna
DK3303583T3 (da) 2015-05-29 2020-07-13 Curevac Real Estate Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling og oprensning af rna, omfattende mindst et trin til tangential-flow-filtrering
EP3585417B1 (de) 2017-02-27 2023-02-22 Translate Bio, Inc. Methode der herstellung von codon-optimierter cftr-mrna
IL270631B2 (en) 2017-05-16 2024-03-01 Translate Bio Inc Treatment of cystic fibrosis through the administration of mRNA with an optimal codon encoding ctfr
US11174500B2 (en) 2018-08-24 2021-11-16 Translate Bio, Inc. Methods for purification of messenger RNA

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128669A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "plasmid p svh 1 und seine verwendung"
GB8600582D0 (en) 1986-01-10 1986-02-19 Ca Minister Nat Defence Purifying biological materials
AU605901B2 (en) 1987-09-11 1991-01-24 Ares Trading S.A. Purification process
US5256294A (en) 1990-09-17 1993-10-26 Genentech, Inc. Tangential flow filtration process and apparatus
WO1996002658A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Merck & Co., Inc. A method for large scale plasmid purification
US6011148A (en) * 1996-08-01 2000-01-04 Megabios Corporation Methods for purifying nucleic acids
US5707812A (en) 1996-08-06 1998-01-13 Vical Incorporated Purification of plasmid DNA during column chromatography
EP0853123A1 (de) 1997-01-10 1998-07-15 Roche Diagnostics GmbH Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration
CA2995542A1 (en) 1997-09-05 1999-03-11 Genzyme Corporation Methods for generating high titer helper-free preparations of recombinant aav vectors
SE9703532D0 (sv) 1997-09-30 1997-09-30 Pharmacia Biotech Ab A process for the purification of plasmid DNA
AU4314099A (en) 1998-06-01 1999-12-20 Immune Response Corporation, The Novel method of large scale plasmid purification
US6268492B1 (en) * 1998-08-10 2001-07-31 Chiron Corporation Methods for purifying non-chromosomal nucleic acid molecules from cells

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020019123A (ko) 2002-03-09
ES2218185T3 (es) 2004-11-16
DE60009912D1 (de) 2004-05-19
PL364816A1 (en) 2004-12-13
NZ516641A (en) 2003-07-25
US6313285B1 (en) 2001-11-06
HUP0202295A2 (en) 2002-10-28
HK1048829A1 (zh) 2003-04-17
IL147644A0 (en) 2002-08-14
HUP0202295A3 (en) 2005-01-28
ATE264386T1 (de) 2004-04-15
DK1200578T3 (da) 2004-07-26
KR100669305B1 (ko) 2007-01-17
CN1378592A (zh) 2002-11-06
BR0012627A (pt) 2002-04-09
JP2003505077A (ja) 2003-02-12
PT1200578E (pt) 2004-08-31
CA2378944A1 (en) 2001-02-01
WO2001007599A1 (en) 2001-02-01
EP1200578A1 (de) 2002-05-02
EP1200578B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009912T2 (de) Verfahren zur rnase- und organische lösemitteln-freier reinigung von plasmid-dns durch tangentialfluss-filtration
DE69720473T2 (de) Verfahren zur reinigung von nukleinsäuren
DE60128945T2 (de) Verfahren zur abtrennung von extrachromosomaler dns aus einer zellsuspension
DE69802191T3 (de) Festphasen-Nukleinsäure-Isolierung
DE60012549T2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren und kit
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
DE69533552T2 (de) Ein verfahren für die plasmidreinigung in grossem massstab
WO1998030685A2 (de) Reinigung oder/und konzentrierung von dna durch cross-flow-filtration, abtrennung von endotoxinen aus einer nucleinsäure-präparation
EP0743949A1 (de) Verfahren zur herstellung endotoxinfreier oder an endotoxin abgereicherter nucleinsäuren und/oder oligonucleotide für die gentherapie
JPH11505707A (ja) プラスミド大規模精製法
DE69626957T2 (de) Verfahren zur reduzierung der rns-konzentration in einer mischung biologischen materials unter verwendung von diatomeen-erde
EP1771242B1 (de) Verfahren zur effizienten isolierung von nukleinsäuren
JP2003527821A (ja) 細胞から非染色体核酸分子を精製するための方法
DE60036226T2 (de) Verfahren zur skalierbaren reinigung von plasmid-dns
DE102016106271B4 (de) Aufreinigung von Nukleinsäure aus einer Nukleinsäure und Endotoxin enthaltenden Probe
US20030064951A1 (en) Methods for purifying nucleic acids
DE60223243T2 (de) Acetat-freie aufreinigung von plasmid-dna unter verwendung von hydroxyapatit
EP1037973A2 (de) Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
AU777083B2 (en) Method for RNAse- and organic solvent-free plasmid DNA purification using tangential flow filtration
DE60215226T2 (de) Methode für die isolierung von dna
US20050079534A1 (en) Lysis and neutralization method for production of pharmaceutical grade plasmid DNA

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee