DE60008697T2 - Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide Download PDF

Info

Publication number
DE60008697T2
DE60008697T2 DE2000608697 DE60008697T DE60008697T2 DE 60008697 T2 DE60008697 T2 DE 60008697T2 DE 2000608697 DE2000608697 DE 2000608697 DE 60008697 T DE60008697 T DE 60008697T DE 60008697 T2 DE60008697 T2 DE 60008697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
azide
methoxyphenyl
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000608697
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008697D1 (de
Inventor
Sunil Kumar Chattopadhyay
Koneni Venkata Sashidhara
Vinayak Tripathi
Arun Kumar Tripathi
Veena Prajapati
Sushil Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Application granted granted Critical
Publication of DE60008697D1 publication Critical patent/DE60008697D1/de
Publication of DE60008697T2 publication Critical patent/DE60008697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • A01N33/10Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur having at least one oxygen or sulfur atom directly attached to an aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung des biologisch aktiven synthetischen Moleküls 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan aus einer natürlich vorkommenden Verbindung 4-(p-Hydroxyphenyl)-butan-2-ol bereit. Das durch die Erfindung hergestellte Molekül ist ein farbloser kristalliner Feststoff, welcher durch die Molekularformel C11H17ON und die untenstehend gezeigte Strukturformel (1) dargestellt ist:
    Figure 00010001
    C11H17ON = 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan
  • Die spektralen Charakteristika des Moleküls sind wie folgt: Das EI-Massenspektrum der Verbindung zeigte seinen Mt bei M/Z 179, wodurch seine Molekularformel als C11H17ON bestätigt wurde, und andere diagnostische Fragment-Peaks bei M/Z 162, 147, 121 und 91;1 IRυmax (KBr) 3360, 2940, 1610, 1515, 14501, 1030 und 850 cm–1.
  • Das Produkt ist ein Molekül, das aus einem aus der Pflanze Taxus wallichiana isolierten, leicht erhältlichen Ausgangsmaterial 4-(p-Hydroxyphenyl)-butan-2-ol hergestellt wurde, welches durch die untenstehend gezeigte Formel (2) dargestellt ist.
  • Figure 00010002
    C10H14O2 = (4–(p-Hydroxyphenyl)-butan-2-ol
  • Hintergrund und Stand der Technik.
  • Die Pflanze Taxus wallichiana, welche auch als Himalaja-Eibe bekannt ist, wird nunmehr als eine für die kommerzielle Nutzung am meisten benötigte Pflanze angesehen, da sie das Antikrebsmittel Taxol enthält. Taxol, ein hoch sauerstoffgesättigtes Diterpenoidmolekül und wirksames Antikrebsmittel, wurde zuerst aus der Stammrinde von Taxus brevifolia isoliert. Danach wurde es auch aus anderen Taxus-Pflanzen, einschließlich der Himalaja-Eibe Taxus wallichiana, isoliert.
  • Die Anmelder arbeiteten an verschiedenen Teilen von Taxus wallichiana, welche in verschiedenen Gebieten Indiens gesammelt wurden, um Taxol, dessen wichtige Analoga und den Vorläufer 10-Deacetylbaccatin III (DAB) zu isolieren. Im Laufe der Untersuchung isolierten die Anmelder eine bedeutende Verbindung aus den Blättern von Taxus wallichiana, welche als 4-(p-Hydroxyphenyl)-butan-2-ol mit der Strukturformel (2) identifiziert wurde. Diese Verbindung kann in einer Ausbeute von 0,2% aus den Blättern von Taxus wallichiana erhalten werden. Demgemäß entwickelten die Anmelder eine einfache und kosteneffiziente Verarbeitungstechnologie zur Isolierung dieser Verbindung aus den Blättern von Taxus wallichiana. Das Verfahren zur Isolierung der Verbindung umfasst die Schritte des Entfettens luftgetrockneter pulverisierter Taxus-Blätter mit aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, des Extrahierens der entfetteten Blätter nacheinander mit chlorierten Lösungsmitteln und polaren Lösungsmitteln, des Konzentrierens der im chlorierten Lösungsmittel löslichen Fraktion zu einem Rest und des Behandelns des Rests mit einer wässrigen Alkalilösung sowie des Isolierens der Verbindung aus der Alkali-löslichen Fraktion durch Ansäuerung und Extraktion mit Ethylacetat, um die Verbindung mit der Strukturformel (2) zu erhalten.
  • Die Verbindung (2) erwies sich in Bioassay-Studien zur Auswertung der wachstums- und fraßhemmenden Wirkung als nicht aktiv. Die Verbindung der Formel (2) wurde in hoher Ausbeute (0,2%) erhalten, ihre Umwandlung in andere strukturelle Analoga erfolgte durch eine Reihe von chemischen Reaktionen. Im Laufe dieser Untersuchung stellten die Anmelder aus der durch die Formel (2) dargestellten Verbindung das durch die Formel (1) dargestellte Molekül her. Die Verbindung mit der Strukturformel (1) zeigt eine beträchtliche Aktivität als Wachstums- und Fraßhemmer.
  • Die Verbindung mit der Formel (1) wurde als Fraßabschrecker und Wachstumshemmer gegen Spilarctia Obliqua-Larven im 4. Stadium eingeschätzt. Dieses Insekt attackiert mehr als zwanzig zum Verkauf geeignete Feldfrüchte, einschließlich Urd, Mong, Arhar, Minze und Coleus etc.
  • Die Verbindung mit der Formel (1) ist in der Natur ungefährlich und somit hinsichtlich ihrer Verwendung als Agrochemikalie ökologisch unbedenklich und umweltfreundlich.
  • Ziele
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer durch die Strukturformel (1) dargestellten, biologisch aktiven Verbindung aus einem aus der Pflanze Taxus wallichiana isolierten, leicht erhältlichen Ausgangsmaterial, und zwar in höheren Ausbeuten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan, C11H17ON, bereit, welches durch die untenstehend gezeigte Strukturformel (1) dargestellt ist.
  • Figure 00030001
    C11H17ON = 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan
  • Die Verbindung weist eine wachstums- und fraßhemmende Wirkung auf. Das Verfahren zur Isolierung der Verbindung umfasst die folgenden Schritte:
    • a) das Isolieren eines durch die Strukturformel (2) dargestellten Phenolmoleküls aus den Blättern von Taxus wallichiana durch an sich bekannte Verfahren,
    • b) 2- bis 10-stündiges Behandeln der Phenolverbindung aus Schritt (a) mit einer wässrigen Mineralsäure bei 25–100°C, um ein entsprechendes Alkylhalogenidderivat mit der Formel C10H13OX (3) zu erhalten,
    • c) das Umwandeln des Alkylhalogenidderivats aus Schritt (b) in seinen Methylether durch Behandlung mit einem Methylierungsmittel, um einen entsprechenden Methylether mit der Formel C11H15OX (4) zu erhalten,
    • d) das Umsetzen des so erhaltenen Methylethers aus Schritt (c) mit Azid, um ein Azidderivat mit der Formel C11H15ON3 (5) zu erhalten, und
    • e) das Hydrieren der so gebildeten Azidverbindung durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators in einem niederaliphatischen Alkohol, um eine
  • Verbindung mit der Formel C11H17ON (1) zu erhalten, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Brom, Chlor und Iod.
  • Die in Schritt (b) verwendete wässrige Mineralsäure kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure. Das in Schritt (c) verwendete Methylierungsmittel kann ausgewählt sein aus Methyliodid oder Dimethylsulfat.
  • Das in Schritt (d) verwendete Azid ist Natriumazid oder Trimethylsilylazid.
  • Der beim Hydrierungsverfahren verwendete Katalysator ist ausgewählt aus Palladium-Aktivkohle und Platinoxid. Der niedere Alkohol, der als Medium zum Auflösen des Azidderivats im Hydrierungsverfahren verwendet wird, kann Methylalkohol, Ethylalkohol sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Zwischenverbindungen mit den Formeln 3 und 5 bereit, wobei X = Br, Cl oder I.
  • Wie zuvor erwähnt, besitzt die Verbindung 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan eine fraß- und wachstumshemmende Wirkung auf bestimmte Insekten, insbesondere die Larven von Spilarctia Obliqua.
  • Folglich besitzt die Verbindung eine Verwendungsmöglichkeit als Insektizid und hätte umfassende Anwendungsmöglichkeiten in Insektizidzusammensetzungen. Ohne sich an irgendeine Theorie binden zu wollen, stellen die Anmelder fest, dass eine Insektizidzusammensetzung mit einer wirksamen Menge der Verbindung 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan und einem Hilfsstoff in einer Menge, die zur Steigerung der Wirksamkeit der Zusammensetzung ausreicht, hergestellt werden kann. In der Praxis stellt sich heraus, dass die Verbindung 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan an sich auch zur Insektenbekämpfung auf Feldern eingesetzt werden kann, obwohl empfohlen wird, die Verbindung vor der Verwendung mit Vermehrungshilfsstoffen, wie z.B. destilliertem Wasser, Aceton oder anderen derartigen Lösungsmitteln, zu vermischen. Die Insektizidzusammensetzungen können zur Schädlingsbekämpfung aufgesprüht oder in den Boden eingebracht werden. Weiters kann die Insektizidzusammensetzung wirksam zur Bekämpfung von Insekten/deren Larven, wie z.B. von Spilarctia Obliqua, eingesetzt werden. In der Praxis erweist sich die Verbindung als äußerst nützlich bei der Bekämpfung von phytopathogenen Insekten und Milben.
  • Die Erfindung, ihre Ausführungsformen und Anwendungsmöglichkeiten sind im Detail in den untenstehend angeführten Beispielen beschrieben, welche zur Veranschaulichung der Erfindung vorgesehen sind und daher nicht als den Umfang dieser Erfindung einschränkend interpretiert werden sollten.
  • Die Produkte der Reaktionen, wie in den nachstehenden Schritten beschrieben, sind hier dargestellt: Schritt 1
    Figure 00050001
    C10H13OX (4-(p-Hydroxyphenyl)-2-halogenbutan) (3) Schritt 2
    Figure 00050002
    C11H15OX (4-(p-Methoxyphenyl)-2-halogenbutan) (4) Schritt 3
    Figure 00050003
    C11H15ON3 = (4-(p-Methoxyphenyl)-2-azidobutan) (5) Schritt 4
    Figure 00060001
    C11H17ON = (4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan) (1)
  • Beispiel 1
  • Schritt 1 - Herstellung von 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-brombutan (Formel 3) - (C10H13O Br)
  • Eine Verbindung der Formel (2) (1 g) wurde in einen 50 ml-Erlenmeyerkolben gefüllt, und HBr (44%) (5 ml) wurde tropfenweise hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde unter ständigem Rühren bei 80°C 6 Stunden lang refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser im Überschuss verdünnt und mit Ethylacetat (25 ml × 3) extrahiert. Das Ethylacetat wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der in der obenstehenden Weise erhaltene ölige Rückstand wurde einer Säulenchromatographie auf Kieselgel unterzogen, um eine reine Verbindung mit der Formel (3) zu erhalten (1 g).
  • Schritt 2 - Herstellung von 4-(p-Methoxvnhenyl)-2-brombutan
  • Die Verbindung mit der Formel (3) (1 g) wurde in Aceton (10 ml) aufgelöst, und wasserfreies Kaliumcarbonat (10 g) und Dimethylsulfat (3 ml) wurden hinzugefügt, und es wurde unter Rühren 4 Stunden lang refluxiert. Wasser wurde in den Reaktionskolben hinzugefügt und 3 Stunden lang gerührt. Danach wurde mit Wasser-CHCl3 (25 ml × 3) extrahiert und mit Wasser (25 ml × 2) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um ein öliges Material (4) zu erhalten (1,0 g).
  • Schritt 3 - Herstellung von 4-(p-Methoxphenyl)-2-azidobutan (C11H15ON3)
  • Eine Verbindung mit der Formel (4) (1,0 g) wurde in DMF (10 ml) aufgelöst und mit Natriumazid (2 g) behandelt und bei 20–80°C 6 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Benzol (50 ml × 3) extrahiert; die organische Schicht wurde mit Wasser (25 ml × 2) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um Azid (5) zu ergeben (800 mg).
  • Schritt 4 - Herstellung von 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan (C11H17ON) mit Formel (1)
  • Das Azid (5) (300 mg) wurde in Methanol (20 ml) aufgelöst, und Palladium-Aktivkohle (30 mg) wurde hinzugefügt, und es wurde unter Wasserstoff 6 Stunden lang bei 55 Psi gerührt; dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat konzentriert, um einen Rest zu ergeben, der in Form von Nadeln aus einer Aceton-Hexan-Mischung auskristallisierte, um eine Verbindung mit der Formel (1) zu ergeben (208 mg).
  • Beispiel 2
  • Schritt 1 - Herstellung von 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-chlorbutan (C10H13OCl)
  • Eine Verbindung mit der Formel (2) (1 g) wurde in einen 50 ml-Erlenmeyerkolben gefüllt, und HCl, 37%, 5 ml, wurde tropfenweise hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde unter ständigem Rühren bei 80°C 6 Stunden lang refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser im Überschuss verdünnt und mit Ethylacetat (25 ml × 3) extrahiert. Der Ethylacetat-Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der so erhaltene ölige Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie auf Fluorosil unterzogen, um eine reine Verbindung mit der Formel (3) zu ergeben (1 g).
  • Schritt 2 - Herstellung von 4-(p-Methoxyphenyl)-2-chlorbutan (C11H15OCl) dargestellt durch Formel (4)
  • Die Verbindung (3) (1 g) wurde in Aceton (10 ml) aufgelöst, und wasserfreies Kaliumcarbonat (10 g) und Methyliodid (3 ml) wurden hinzugefügt, und es wurde unter Rühren 4 Stunden lang refluxiert, Wasser wurde in den Reaktionskolben hinzugefügt und 3 Stunden lang gerührt. Danach wurde mit Wasser-CHCl3 (25 ml × 3) extrahiert und mit Wasser (25 ml × 2) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um ein öliges Material mit der Formel (4) zu erhalten (1 g).
  • Schritt 3 - Herstellung von 4-(p-Methoxyphenyl)-2-azidobutan (C11H15ON3) dargestellt durch Formel (5)
  • Verbindung (4) (1,0 g) wurde in DMF (10 ml) aufgelöst und mit Trimethylsilylazid (2 g) behandelt und bei 20–80°C 6 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Benzol (50 ml × 3) extrahiert; die organische Schicht wurde mit Wasser (25 ml × 2) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 800 mg Azid der Formel (5) zu ergeben.
  • Schritt 4 - Herstellung von 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan (C11H17ON) mit Formel (1)
  • Das Azid (5) (300 mg) wurde in Ethanol (20 ml) aufgelöst, und PtO2 (10 mg) wurde hinzugefügt, und es wurde unter Wasserstoff 6 Stunden lang bei 55 Psi gerührt; dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat konzentriert, um einen Rest zu ergeben, der in Form von Nadeln aus einer Aceton-Hexan-Mischung auskristallisierte, um 208 mg der Verbindung der Formel (1) zu ergeben.
  • Die spektralen Charakteristika des Moleküls sind wie folgt:
    Das EI-Massenspektrum der Verbindung zeigte seinen M+ bei M/Z 179, wodurch seine Molekularformel als C11H17ON bestätigt wurde, und andere diagnostische Fragment-Peaks bei M/Z 162, 147, 121 und 91; IR⇆max (KBr) 3360, 2940, 1610, 1515, 14501, 1030 und 850 cm–1.
  • Das Molekül wurde aus einem aus der Pflanze Taxus wallichiana isolierten, leicht erhältlichen Ausgangsmaterial 4-(p-Hydroxyphenyl)-butan-2-ol mit der Formel (2) hergestellt.
  • Bewertung des hergestellten Moleküls hinsichtlich seiner fraßhemmenden Wirkung Die Verbindung mit der Formel (1) wurde als Fraßabschrecker und Wachstumshemmer gegen Spilarctia Obliqua-Larven (die haarige Bihar-Raupe) im 4. Stadium bewertet. Dieses Insekt attackiert mehr als zwanzig zum Verkauf geeignete Feldfrüchte wie z.B. Urd, Moong, Arhar, Minze und Coleus etc. Mehrere synthetische Insektizide, wie z.B. Chinalphos, Phosphamidon und synthetische Pyrethroide, werden zur Bewältigung dieser Insektenplage kommerziell verwendet. Das Insekt entwickelt jedoch eine Resistenz gegen einige dieser Insektizide. Daher wurde nun die Suche nach neuen, ökologisch unbedenklichen, umweltfreundlichen und nicht toxischen Chemikalien zur Bewältigung dieser Plage dringend notwendig.
  • Mit einer Verbindung mit der Formel (1) wurden die Fraßabschreckung und die Wachstumshemmung von Insekten durch das Mischernährungsverfahren getestet. Bei diesem Verfahren wurde 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan, die Verbindung mit der Formel (1), in Aceton aufgelöst, um verschiedene Konzentrationen im Bereich von 1000 bis 5000 ppm herzustellen. Die Testlösung wurde in die künstliche Nahrung des Insekts gemischt, so dass jedes Gramm Nahrung 60–300 μg der Verbindung (1) enthielt. Eine Larve im 4. Stadium (frisch gehäutet) hungerte vier Stunden lang, wurde gewogen und auf behandelte künstliche Nahrung losgelassen, und zwar in dreißig Wiederholungen. Bei der Kontrolle wurde nur das Lösungsmittel Aceton zugemischt, und Azadirachtin in einer Konzentration von 1000 ppm wurde als Standard für den Fütterungs-Bioassay herangezogen. Nach 24 Stunden wurde die Anzahl der produzierten Kotpellets gezählt, und die Daten wurden hinsichtlich der % Fraßabschreckung ausgewertet. Einige Versuche wurden für die nächsten 24 Stunden fortgesetzt, und die Gewichte der Larven wurden täglich ermittelt. Nach 3 Tagen wurde der Versuch abgebrochen, und die Gewichtszunahme oder der Gewichtsverlust wurde hinsichtlich der % Wachstumshemmung ausgewertet.
  • Im Fall einer Wachstumshemmungsanalyse wurde als Standard Diflubenzuron in einer Menge von 5 ppm herangezogen. Die Testergebnisse einer Verbindung mit der Formel (1) sind hinsichtlich ihrer Fraßabschreckung und Wachstumshemmung in Tabelle 1 angegeben, und zwar im Vergleich zu den Standards Azadirachtin und Diflubenzuron.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, ist eine Verbindung mit der Formel (1) als fraßabschreckendes Mittel im Vergleich zu Azadirachtin weniger aktiv. Das neue Molekül (1) besitzt jedoch im Vergleich zu Azadirachtin mehrere andere Vorteile, welche Folgendes umfassen:
    • (a) Eine Verbindung mit der Formel (1) ist in struktureller Hinsicht ein sehr kleines Molekül (Molekülmasse 179), und zwar im Vergleich zu Azadirachtin, das ein großes Molekül mit vielen Chiralitätszentren, Molekülmasse 720, darstellt; daher kann das Molekül (1) im Gegensatz zu Azadirachtin, dessen Synthese niemals kommerziell durchführbar wäre, leicht synthetisiert werden.
    • (b) Im Gegensatz zu Azadirachtin, das lichtempfindlich ist, d.h. beim Ausgesetztsein an Sonnenlicht zerfällt, ist eine Verbindung mit der Formel (1) gegenüber Licht (sowohl UV- als auch Sonnenlicht) unempfindlich. Daher kann die Verbindung (1) unter Freilandbedingungen verwendet werden, ganz im Gegensatz zu Azadirachtin, das bis heute unter Freilandbedingungen nicht eingesetzt werden kann. Hinsichtlich der wachstumshemmenden Eigenschaften ist eine Verbindung mit der Formel (1) weniger aktiv als die Standardverbindung Diflubenzuron. Viele Insekten entwickeln jedoch eine Resistenz gegen diese bestimmte Verbindung, und daher sind zum Abtöten der Insekten höhere Dosierungen als die in Tabelle 1 erwähnten 5 ppm erforderlich. Letztendlich wird ihre Wirksamkeit enden. Daher ist eine Verbindung mit der Formel (1), die sich von Diflubenzuron strukturell unterscheidet, nützlich gegen Diflubenzuron-resistente Insekten. Diflubenzuron enthält auch Fluoratome in seinem Molekül und neigt daher dazu, bei mikrobieller Aktivierung krebserregend und umweltschädlich zu sein. Aufgrund ihrer im Vergleich zu Diflubenzuron anderen Struktur ist eine Verbindung mit der Formel (1) ökologisch ungefährlich und umweltfreundlich. Aus dem Vorangegangenen geht klar hervor, dass die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Verbindungen äußerst stark bekämpfende Wirkungen gegen verschiedene Arten von phytopathogenen Insekten, Milben etc. aufweisen und somit als Wirkstoffe in Insektiziden, Mitiziden etc. für Landwirtschaft und Gartenbau nützlich sind.
  • Vorteile
  • 1. Die Chemikalien und Reagenzien, die zur Herstellung der aktiven Verbindung verwendet werden, sind nicht kostspielig, und somit ist das Verfahren kosteneffizient und in Hinblick auf eine kommerzielle Produktion realisierbar.
  • 2. Alle Schritte des Verfahrens sind unkompliziert; es ist nicht notwendig, zur Herstellung der aktiven Verbindung extreme Reaktionsbedingungen aufrechtzuerhalten, und somit ist das Verfahren kommerziell realisierbar.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von 4-(p-Methoxyphenyl)-2-aminobutan, das durch die untenstehend gezeigte Strukturformel dargestellt ist:
    Figure 00110001
    Formel 1 und die Formel C11H17ON aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) das Isolieren einer Phenolverbindung (4-p-Hydroxyphenyl)-butan-2-ol mit der Formel C10H14O2 (2) aus den Blättern von Taxus wallichiana durch an sich bekannte V erfahren, (b) 2 bis 10-stündiges Behandeln der Phenolverbindung aus Schritt (a) mit einer wässrigen Mineralsäure bei 25–100°C, um ein entsprechendes Alkylhalogenidderivat mit der Formel C10H13OX (3) zu erhalten, (c) das Umwandeln des Alkylhalogenidderivats aus Schritt (b) in seinen Methylether durch Behandlung mit einem Methylierungsmittel, um einen entsprechenden Methylether mit der Formel C11H15OX (4) zu erhalten, (d) das Umsetzen des so erhaltenen Methylethers aus Schritt (c) mit Azid, um ein Azidderivat mit der Formel C11Hi5ON3 (5) zu erhalten, und (e) das Hydrieren der so gebildeten Azidverbindung durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators in einem niederaliphatischen Alkohol, um eine Verbindung mit der Formel C11H17ON (1) zu erhalten, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Brom, Chlor und Iod.
  2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die in Schritt (b) verwendete wässrige Mineralsäure ausgewählt ist aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure.
  3. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht; wobei das in Schritt (c) verwendete Methylierungsmittel ausgewählt ist aus Methyliodid und Dimethylsulfat.
  4. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das in Schritt (d) verwendete Azid ausgewählt ist aus Natriumazid und Trimethylsilylazid.
  5. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der in Schritt (e) verwendete Katalysator ausgewählt ist aus Palladium-Aktivkohle und Platinoxid.
  6. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der verwendete niederaliphatische Alkohol ausgewählt ist aus Methylalkohol oder Ethylalkohol.
  7. 4-(p-Methoxyphenyl)-2-azidobutan-Zwischenverbindung mit der Formel:
    Figure 00120001
    Formel 5
  8. 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-halogenbutan-Zwischenverbindung mit der Formel:
    Figure 00120002
    Formel 3 wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Brom, Chlor und Iod.
DE2000608697 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide Expired - Lifetime DE60008697T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000890102 EP1138666B1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008697D1 DE60008697D1 (de) 2004-04-08
DE60008697T2 true DE60008697T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=8175921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000608697 Expired - Lifetime DE60008697T2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1138666B1 (de)
DE (1) DE60008697T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011289407B2 (en) 2010-08-11 2015-06-18 Philadelphia Health & Education Corporation Novel D3 dopamine receptor agonists to treat dyskinesia in Parkinson's disease
KR102266696B1 (ko) 2013-10-28 2021-06-21 드렉셀유니버시티 주의력 및 인지 장애, 및 신경 퇴행성 장애와 관련된 치매 치료용 신규 치료제

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544872A (en) * 1976-06-25 1979-04-25 Sterling Drug Inc 4-hydroxyphenylalkanolamine derivatives and preparation thereof
DE3915755A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-29 Bayer Ag Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung
JP2818958B2 (ja) * 1990-02-23 1998-10-30 塩野義製薬株式会社 4―(4―アルコキシフェニル)―2―ブチルアミン誘導体およびその製造法
DE19924273A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Bayer Ag Imidamid-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE60008697D1 (de) 2004-04-08
EP1138666A1 (de) 2001-10-04
EP1138666B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314240T2 (de) Herstellung von dihydronepetalacton durch hydrierung von nepetalacton
CH634818A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide.
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2034128C2 (de) Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide
DE2129124C3 (de)
DE2159882C3 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester der cis-Chrysanthemum-monocarbonsäure
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE60008697T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide
DE69913735T2 (de) Verfahren zu herstellung von 5-(alfa-hydroxyalkyl)benzo-[1,3]dioxolane
DE1768975A1 (de) Pesticide Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2517179A1 (de) Verfahren zur kontrolle von parasitischen unkraeutern und unkrautvertilgungsmittel
DE2735361C2 (de) 4-trans,7-cis,10-cis-Trideca-trienylacetat, Verfahren zu seiner Herstellung und Lockmittel für die Kartoffelmotte mit dieser Verbindung als Wirkstoff
US6441205B1 (en) Synthetic precursors to 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane
US6252114B1 (en) Process for preparing novel biologically active synthetic molecule 4-(p-methoxyphenyl)-2-amino-butane
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2544313A1 (de) Substituierte crotonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbicid-zubereitungen
DE3045909A1 (de) 2,3-dihydropyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von insekten
DE4436619C2 (de) Nematizide Mittel gegen Kiefernholz-Nematoden
DE1618925C (de) Cyclopropancarbonsäure-cyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE60106983T2 (de) Alkylxanthate und ihre anwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE2313505C3 (de) 2,3-Dihydrobenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1543804C (de) Furylmethylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition