DE2517179A1 - Verfahren zur kontrolle von parasitischen unkraeutern und unkrautvertilgungsmittel - Google Patents

Verfahren zur kontrolle von parasitischen unkraeutern und unkrautvertilgungsmittel

Info

Publication number
DE2517179A1
DE2517179A1 DE19752517179 DE2517179A DE2517179A1 DE 2517179 A1 DE2517179 A1 DE 2517179A1 DE 19752517179 DE19752517179 DE 19752517179 DE 2517179 A DE2517179 A DE 2517179A DE 2517179 A1 DE2517179 A1 DE 2517179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
single bond
bond
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517179
Other languages
English (en)
Inventor
Alan W Johnson
Gerald Rosebery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT DEV RES CENTER
Original Assignee
INT DEV RES CENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT DEV RES CENTER filed Critical INT DEV RES CENTER
Publication of DE2517179A1 publication Critical patent/DE2517179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koensgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zu ni-stei η j u η ,
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7001OO 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
S MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4
25T7179
53/My
Case 7361-8
INTERNATIONAL DEVELOPMENT RESEARCH CENTRE Ottawa / Canada
Verfahren zur Kontrolle von parasitischen Unkräutern und Unkrautvertilgungsmittel
Die . .Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle bestimmter parasitischer Unkräuter und Unkrautvertilgungsmittel, die für diesen Zweck geeignet sind, wie auch bestimmte neue chemische Verbindungen, die die erforderliche biologische Aktivität aufweisen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Kontrolle der Unkräuter Striga hermonthica, S. asiatica (lutea), Orobanche crenata, O. ramosa und O.aegyptiaca, die für bestimmte wirtschaftlich wichtige Ernten wie Sorghum, Mais, Zuckerrohr und/oder Saubohnen parasitisch sind.
Striga verursacht ernste Verluste bei der Sorghumproduktion, und seine Kontrolle ist sehr wünschenswert, da Sorghum das Hauptversorgungsgetreide für mehr als 300 Millionen Menschen ist, die in Λ unfruchtbaren tropischen Ländern leben,. Einer der
509847/1199
_ 2 —
Gründe, weshalb es schwierig ist, dieses Unkraut zu kontrollieren, ist der, daß die Samen im Boden so lange wie 20 Jahre lebensfähig verbleiben und nur in enger Nachbarschaft zu der Wirtspflanze keimen. Die Kontrolle von Striga durch Wechsel der Bebauung bzw. Ernten oder durch Liegenlassen der Sorghumfelder für ein Jahr oder länger ist unwirksam, da die Samen nur keimen, wenn die Wirtspflanze gesät wird und anfängt zu wachsen. Die Kontrolle durch Pflanzen von "falschen Wirtspflanzen", d.h. Pflanzen, die die Keimung des Parasiten auslösen, aber selbst nicht als Wirtspflanzeen dienen, ist üblicherweise unwirtschaftlich, da eine solche Anpflanzung die gewünschten Erntepflanzen ersetzen muß. Ein anderer Grund, weshalb Striga schwierig zu kontrollieren ist, ist der, daß es alle Nährstoffe von der Wirtspflanze abzieht, da es seiner Natur nach parasitisch ist, z.B. von Sorghum, und es kann daher mit üblichen Unkrautvertilgungsmitteln nicht wirksam kontrolliert werden, selbst nicht mit solchen, die gegenüber bestimmten Klassen von Unkräutern selektiv sind.
Kürzlich wurde gezeigt, daß die Keimung von Striga-Samen durch eine Substanz verursacht wird, die von den Wurzeln der Wirtspflanze abgesondert wird. Dieser Verbindung wurde der Name Strigol verliehen (Cook et al, J.Amer.Chem.Soc. 1972, 94, 6198) und sie wird durch die Formel
dargestellt.
509847/1199
Weder ihre Synthese, die kürzlich beschrieben wurde, noch ihre Isolierung aus dem Wurzelexsudat des Sorghums oder anderer Wirtspflanzen ermöglicht einen wirksamen Weg, um Striga zu kontrollieren. Wenn jedoch ein leicht verfügbares Stimulans für die Keimung von Striga-Samen zur Verfügung stünde, könnte man eine solche Verbindung verwenden, um Striga zu kontrollieren, indem man sie auf den Boden anwendet, der den ruhenden bzw. untätigen Samen des Parasiten enthält, zu einem Zeitpunkt, wenn die Wirtspflanze nicht wächst; darauf würden die Striga-Samen keimen, und da keine Wirtspflanze für den Parasiten zur Verfügung steht, würden sie durch den Mangel an Nährstoffen eingehen. Ein ähnlicher Weg für die Kontrolle von Orobanche wäre ebenfalls wünschenswert.
Cassady und Howie, J.CoS.Chem.Comm. 1974, S.512, haben kürzlich die Synthese bestimmter Dilactone beschrieben, die dem Strigol verwandt sind. Diese Autoren kuppeln das Natriumenolatsalz von 2-Hydroxymethylen-Y-butyrolacton mit 4-Brombut-2-enolid oder mit seinem 5-Methylderivat, wobei sie Verbindungen der Struktur
erhalten, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte chemische Verbindungen als KeimungsStimulans für die Samen von Striga hermonthica, S.asiatica, Orobanche crenata, 0. ramosa und 0. aegyptiaca wirken, wobei die Verbindungen vergleichsweise leicht synthetisiert werden können. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kontrolle von mindestens einem der oben erwähnten parasitischen Unkräuter durch Behandlung der ruhenden Samen in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer Verbindung entsprechend einer der folgenden
509847/1199
Formeln
(I)
CH-O-
(III)
R1
CHOH
,CH-O -
(IV) ■
R1
worin
R H oder eine Cj-Cg-Alkylgruppe, insbesondere eine CpHc- oder eine CH(CH,)2-Gruppe bedeutet,
R1 H oder C,-C,--Alkyl, insbesondere Methyl, bedeutet,
X eine Einfachbindung oder eine -CH2-Bindung bedeutet und
Y zwei Wasserstoffatome, eine zusätzliche Bindung oder eine Epoxygruppe bedeutet.
Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind Verbindungen der Formeln (I), (III) und (IV) jene der Formeln
(Ia)
(lila)
509847/1199
(IVa) .
worin R in der Formel (Ia) ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere C2Hc oder CH(CH^)2 bedeutet.
Oer Ausdruck "in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze" bedeutet entweder, daß die Wirtspflanze vom Boden, der die parasitischen Unkrautsamen enthält und der behandelt wird, vollständig abwesend ist oder daß die Wirtspflanze im wesentlichen ihre Reife erreicht hat, so daß ein Befall der Wirtspflanze mit dem parasitischen Unkraut nach der Keimung oder Entwicklung des Samens davon eine minimale Wirkung auf die Wirtspflanze hat und daß die letztere geerntet werden kann oder daß am Ende der Wachstumszeit ein; natürlicher Tod verhindert, daß das parasitische Unkraut seine Reife erreicht und sich dementsprechend wieder selbst sät.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls herbicide Mittel, d.h. Unkrautvertilgungsmittel, enthaltend eine aktive Verbindung der Struktur (I), (II), (III) oder (IV) zusammen mit einem üblichen Träger, Gegenstand der Erfindung sind weiterhin neue Verbindungen dieser Strukturen, d.h. der Formel (I) (worin R C,-CQ-Alkyl und R1 ein V/ass er stoff atom oder C^ -Cc-Alkyl bedeuten), der Formel (III) (worin R1 C1-Cc-AIkVl und X eine Einfachbindung bedeuten oder worin X eine -CH2-Bindung bedeutet und R1 H oder Cj-Cr-Alkyl bedeutet), der Formel (IV) (worin R1 C1-Cc-Alkyl, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung oder eine Epoxygruppe bedeuten oder worin R1 C1-C=-Alkyl, X eine -CH2-Bindung und Y zwei Wasserstoff atome, eine Einfachbindung oder eine Epoxygruppe bedeuten).
S09847/1199
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R CH(CH,)2 und R1 Methyl bedeuten; Verbindungen der Formel (III), worin R1 CH, und X eine Einfachbindung bedeuten, und Verbindungen der Formel (IV), worin R1 Methyl, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeuten. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind ebenfalls Verfahren und Mittel unter Verwendung dieser Verbindungen wie auch der Verbindung der Formel (I), worin R CpHc und. R1 Methyl bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (III) und (IV), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Alkalimetallsalz wie das Natriumsalz einer Verbindung der Formel (II) mit dem Methylsulf onatderivat einer Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff bedeutet, kuppelt. Diese Synthese besitzt überraschende Vorteile, verglichen mit den früher vorgeschlagenen Synthesen, bei denen ein Bromderivat einer Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff bedeutet, verwendet wurde. Die erfindungsgemäße Synthese verläuft glatter, man erhält höhere Ausbeuten und es ist wirtschaftlicher, da die Bromderivate instabil sind und sich leicht umlagern.
Die aktiven.Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) oder (IV) werden bevorzugt auf den Boden angewendet, der die ruhenden parasitischen Unkrautsamen enthält, in Form eines Mittels, das die aktive Verbindung, vermischt mit einem geeigneten inerten Träger oder Verdünnungsmittel, enthält. Geeignete Träger oder Verdünnungsmittel sind besonders feinverteilte, feste, inerte Träger oder Verdünnungsmittel wie gepulverte Kreide, gepulverte Tone oder gepulverte übliche Düngemittel. Flüssige Träger sind ebenfalls geeignet. Vormischungen mit relativ hoher Konzentration an aktivem Bestandteil mit einem Träger können formuliert werden, um das Handhaben zu erleichtern, insbesondere um das Endmittel, das auf den Boden angewendet wird, leichter herzustellen. Beispielsweise kann eine solche Vormischung oder Prämix in Form einer Lösung der aktiven
509847/1199
Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel vorliegen, und diese Lösung kann ebenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthalten, das so ausgewählt wird, daß die Bildung einer wäßrigen Emulsion erleichtert wird, wenn das Konzentrat mit einem großen Volumen Wasser verdünnt wird.
Die aktive Verbindung der Formel (I), (II), (III) oder (IV) kann auf den Boden, der die parasitischen Unkrautsamen enthält in Mengen von 10Of^ bis 5000 g/ha oder von 0°1 bis 0,5: g/m^ Boden angewendet werden, und Mittel für diesen Zweck können verwendet werden, die von 0,001 bis 1000 Teilen pro Million (ppm) an aktiver Verbindung enthalten, wobei der Rest solcher Mittel im allgemeinen ein inertes Verdünnungsmittel oder ein Träger wie oben beschrieben ist. Die tatsächliche Konzentration der aktiven Verbindung ist unwichtig, verglichen mit der Anwendungsmenge auf den Boden. Zu wenig an aktiver Verbindung kann eine ungenügende Keimung oder Entwicklung der parasitischen Unkrautsamen ergeben, und man erhält keine wirksame Kontrolle. Selbstverständlich sollten die Temperatur- und die Feuchtigkeitsbedingungen im Boden für die Keimung bzw. Entwicklung der parasitischen Unkrautsamen geeignet sein»
Verbindungen der Formel (I), worin R C^-Cg-Alkyl, z.B. CH(CH3)2, bedeutet, sind in der Literatur nicht beschrieben. Sie sind Homologe der bekannten Verbindung (Ia), worin R C2Hc bedeutet, und sie können nach den üblichen Veresterungsverfahren aus der bekannten Verbindung (Ia), worin R H bedeutet, hergestellt werden, beispielsweise gemäß folgender Gleichung:
(CHJ „CHOH +
3 2 I I - * CCH3)2CHO
Als Beispiel für die Herstellung von Verbindungen (III) und (IV) sei die Herstellung der Verbindung (lila) erläutert, wel-
509847/1 199
ehe beispielsweise hergestellt werden kann, indem man ein Alkalimetallsalz wie das Natriumsalz der bekannten Verbindung (II) mit einem Sulfonatderivat des Lactons (Ia; R = H) umsetzt:
+ HCSO2-O
CIIIa)
Die Verbindung (IVa) kann nach einem analogen Verfahren hergestellt werden:
CH-Cr Na3
CH3-SO2-O
(IVa)
Ähnlich können die Verbindungen (III) und (IV), worin X eine -CI^-Bindung bedeutet und Y, sofern vorhanden, zwei Wasserstoff atome oder eine Einfachbindung bedeutet, analog aus 2-Hydroxymethylen-<£-valerolacton-natriumenolatsalz oder dem Cyclopentano- oder Cyclopentenoderivat hergestellt werden, ■während die Verbindungen (IV), worin Y eine Epoxygruppe bedeutet, durch Epoxydierung der entsprechenden ungesättigten Verbindung hergestellt werden können«,
Die Synthese einiger dieser aktiven Verbindungen, die oben beschrieben wurden, aus leicht verfügbaren Materialien wird in den folgenden Reaktionsschemata erläutert:
509847/1 1 99
01.CH2COOCH3 + (CH3O)2CH.CH2.CO. CH
- ι (i) NaOH
. ψ (ii) Wärme
(Burness, Organic Synthesis, Coll. Vol. V, 1963, 649
O^ COOCH
NaOHj H
CH,
COOH
02/sichtbares Licht/Eosin (Corrie,· Tetrahedron Letters
,1971, 4873).
CoH0H/H
CH,
I - JL JL
V0XV0 HO^^O^^O (CH ) CHOH/H1
(Körte et al
Chem.Ber.
1955,88, 136) .
H.COOC2H5
Na/EtOH/Et2O
CH. O^ Nav
0 ·
H3C.SO2.0
CH,
CH_S0oCl/NEt
.CH.
CH.0
0
ORIGINAL INSPECTED
509847/ 1 1 99
Verfahren für die Herstellung der Verbindung IVa L(I +CLCHCOCt
Crt
I! 1—\-ci
Ct
\7.n/CH3C00
cn:
COOH
Na
H3C- SOx-
cH-0
.CH,
Umsetzung 1
Umsetzung 2 Umsetzung 3
WCOOBt/Nd/EtOH/BtxO Umsetzung 4
rrV
Umsetzung 5
509847/1199
Umsetzung 1
In einen 3 1-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Heizmantel ausgerüstet ist, gibt man eine Lösung aus frisch hergestelltem Cyclopentadien (156 g) und Dichloracetylchlorid (117 g) in n-Pentan (2000 ml). Die Mischung wird am Rückfluß erwärmt und Triäthylamin (86 g) in n-Pentan (500 ml) wird im Verlauf von 0,5 Stunden zugegeben. Die entstehende, schwere Aufschlämmung wird weitere 0,5 Stunden am Rückfluß erwärmt, filtriert und dann wird der Rückstand gut mit n-Pentan gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum auf 800 ml eingeengt, in einen Scheidetrichter gegeben und mit Wasser (2 χ 200 ml) gewaschen* Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird im Vakuum destilliert, Kp. bis 730C bei 3,5 mm. Ausbeute 108 g (77%).
Umsetzung 2
In einen 2 1-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgerüstet ist, gibt man eine Lösung des Dichlorketonprodukts von Umsetzung 1 (100 g) in 90%iger wäßriger Essigsäure (900 ml) Zinkstaub (91 g» 2,5 Äquiv.) wird portionsweise zu der gekühlten, gerührten Lösung im Verlauf von 1 Stunde gegeben. Die Temperatur wird während dieser Zeit unter 40°C gehalten. Das Kühlbad wird durch einen Heizmantel ersetzt und die Mischung wird im Verlauf von 1 Stunde auf 1000C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten. Nach 2 Stunden wird eine.weitere Menge an Zink (91 g, 2,5 Äquiv.) zugegeben und die Mischung wird eine weitere Stunde bei 10O0C gerührt. Die Mischung wird dann auf < 100C gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird in Eis-Wasser (2000 ml) gegossen und in einen Scheidetrichter gegeben und mit Methylenchlorid (3 x 1000 ml) extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser (4 χ 1000 ml), dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösuhg (1 χ 1000 ml) gewaschen. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird im Vakuum destilliert, Kp.61 bis 62°C bei 14 mm.Ausbeute 51,4 g (8696).
50984-7/1 199 ' -
Umsetzung 3
Das Ketonprodukt von Umsetzung 2 (40 g) wird in Essigsäure/ Wasser = 7/1 (400 ml) gelöst. Wasserstoffperoxid (30%ig) (94,6 ml, 2,5 Äquiv.) wird nach Abkühlen der Mischung auf O0C zugegeben. Die Mischung wird dann 18 Stunden bei O0C aufbewahrt, mit Eis-Wasser (400 ml) verdünnt und mit Methylenchlorid (2 χ 200 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser (3 x 200 ml) und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (200 ml) gewaschen. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird im Vakuum abdestilliert, Kp. 66 bis 670C bei 0,3 mm. Ausbeute 41,4 g(90%).
Umsetzung 4
In einen 250 ml-Dreihalskolben, der mit einem magnetischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstet ist, gibt man trockenen Diäthyläther (100 ml). Natrium (2,83 g) und Äthanol (1 ml) werden zu der Mischung zugegeben und dann wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. In den Tropftrichter füllt man dann eine Mischung des Lactonprodukts von Umsetzung 3 (15 g) und Äthylformiat (10,2 g) in Äther (50 ml). Die Mischung wird tropfenweise zu einer Natrium/Natriumäthylat-Aufschlämmung im Verlauf von 1 Stunde bei Zimmertemperatur gegeben. Die Mischung wird dann eine weitere Stunde gerührt und dann auf -200C während 16 Stunden gekühlt. Das Natriumsalz wird durch Vakuumfiltration entfernt und schnell mit trockenem Äther gewaschen. Das hygroskopische Natriumsalz, noch sehr feucht mit Äther, wird schnell in einen Vakuumofen gestellt und bei 400C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 19,3 g (90%).
Umsetzung 5
Das Mesylat (19,4 g) wird in 1,2-Dimethoxyäthan (200 ml) gelöst und auf O0C gekühlt. Das Natriumsalzprodukt von Umsetzung 4 (18,5 g, 1,1 Äquiv.) wird zugegeben und die Mischung wird 3 Stunden bei 00C gerührt. Das ausgefallene Natrium-
S09847/1 199
mesylat wird durch Filtration entfernt und gut mit Dimethoxyäthan gewaschen. Das Filtrat wird zur Trockene bei < 400C eingedampft und der Rückstand wird in Methylenchlorid (200 ml) aufgenommen. Die Lösung wird mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Rohausbeute 24,6 g (98%)· Nach der Umkristallisation aus Methylenchlorid/Äther beträgt die Ausbeute 16,2 g 128 bis 130°C.
Analyse: c-]3H-j2°5
Berechnet: C 62,90% H 4,84%
Gefunden : 62,96 4,68
Herstellung des Mesylats, d.h,
CH
.SO2.0
In einen 2 1-Dreihalskolben, der mit einem Kühlbad und einem mechanischen Rührer ausgerüstet ist, gibt man Pseudosäure (Verbindung Ia, R = H), Mesylchlorid (81,15 g, 1,01 Äquiv.) und Methylenchlorid (800 ml). Diese Mischung wird auf O0C gekühlt und Triäthylamin (74,4 g [102,4 ml], 1,05 Äquiv.) in Methylenchlorid (300 ml) wird im Verlauf von 4 1/2 Stunden zugegeben. Die Mischung wird dann 8 Stunden bei O0C gerührt und dann in Wasser (500 ml) in einem Scheidetrichter gegossen. Die organische Schicht wird einmal mit Wasser (250 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in warmem Äther (100 ml) aufgenommen und kann zuerst bei Zimmertemperatur und dann bei -20°C kristallisieren. Das Produkt wird durch Vakuumfiltration entfernt und etwas mit Äther gewaschen. Ausbeute 92 g (70%).
509847/1199
nachträglich geändert
Um die Aktivität der Verbindungen, die Keimung der Samen,von Striga hermonthica, Striga asiatica, Orobanche aegyptiacayund Orobanche ramosa zu aktivieren, zu erläutern, wurde das folgende Verfahren verwendet. Samen der Wirtspflanze (Sorghum und der parasitischen Unkräuter werden zuerst mit einer 1#igen wäßrigen Natriumhypochloritlösung während 15 Minuten sterilisiert und dann mit destilliertem Wasser gewaschen, bis sie frei von Hypochlorit sind.
Für die Vergleichsversuche wurde ein natürliches Wurzelexsudat aus Sorghum hergestellt, indem man sterilisierte Sorghumsamen in Töpfe pflanzte, die mit Säure gewaschenen Silbersand enthielten, und bei 230C inkubierte, wobei man täglich ausreichend destilliertes V/asser zugab, um die Töpfe feucht zu halten. Nach ungefähr 1 Woche wurde das Wurzelexsudat extrahiert, indem man von dem unteren Teil der Töpfe absaugte.
Die Striga- oder Orobanche-Samen wurden vorbehandelt, indem man sie bei 23°C unter feuchten Bedingungen, beispielsweise auf feuchtem Glasfaserfilterpapier, während 10 bis 14 Tagen inkubierte ο Üblicherweise werden ungefähr 25 Samen auf 10 mm-Scheiben des Filterpapiers verwendet.
Die Scheiben mit dem vorbehandelten Samen von Striga oder Orobanche werden abgetupft, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Zwei Scheiben werden dann in jeweils zwei gleiche Schalen gegeben, so daß vier Scheiben pro Behandlung vorhanden waren, die insgesamt mit ungefähr 100 Samen durchgeführt wurde. Die Verbindungen, die untersucht werden sollen, wurden in Äthanol gelöst und dann wurde mit destilliertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt. In der Endlösung war die Menge an Äthanol niemals größer als 0,55^ Vol/Vol. Frisch hergestellte Lösungen wurden jeweils verwendet. Zu jeder Scheibe fügte man zwei 16/u'1-Tropfen der Testlösung ("kein Exsudat") oder einen Tropfen der Testlösung plus einen Tropfen des rohen Wurzelexsudats von 10 Tage alten Sorghumpflanzen ("+Exsudat"). Die Verdünnung der Testlösungen mit dem Exsudat, und/oder durch
509847/1199
Feuchtigkeit in den Scheiben war möglich, so daß die angegebenen Konzentrationen Endkonzentrationen sind. Die Keimung wurde nach 2 Tagen bei 34°C im Falle von Striga und nach 5 Tagen bei 23°C im Falle von Orobanche gezählt.
Tabelle I
Keimungstest mit Vergleich
(100% Exsudat)
Striga hermonthica Exsudat"
Verbindung Konzentration Vergleich
(destilliert.Wasser)
% Keimung
ppm "kein Exsudat" «+
0,001 1
0,01
lila 0,1
27
51;
56+
1 61 70
10 70
50 mm 72
100 46 0
doppelte Versuche wurden nacheinander durchgeführt.
Die Substanzen Ia [R = H; C2Hc oder CH(CH3)2] und II zeigten bei der Aktivierung der Keimung von Striga hermonthica keine oder kaum Aktivität.
509847/ 1 199
Konzentration aegyptiaca
ppm % Keimung
0,001 "kein Exsudat" "+Exsudat"
Tabelle II 0,01 0
Keimungstest mit Orobanche 0,1 12
Verbindung 1 19;27; 44
10 59; 60
25 80; 69
50 79
100 87 75
200 61; 68
Ia (R = 400 8 30*
0
"H)
Vergleich (100% Exsudat)
Vergleich (dest.Wasser)
84; 66; 78 0; 20; 1
C2H5) 0,001 0 61
0,01 0
0,1 19; 2 0
Ia (R = 1 34
10 58
25 95
50 88*
100 70; 83* 66
200 19*
400 ■ 0
0,1 4
1 6
II 10 24
50 -
Ί00 64
50 9 847/1199
- 17 - Tabelle II (Fortsetzung)
Verbindung Konzentration % Keimung 61* 47* 72
ppm "kein jExsuciat" "+Exsudat" 0
0,001 73 1
0,01 76 26*;11
0,1 82; 77 26*
IHa 1 69* 48*
10 71*
50
100
0,001
0,01
0,1
IaJR=CH(CH3)2] 1
10
50
100
t = Auftreten von Toxizität - eine bestimmte Verminderung
in der Lebenskraft
Im Falle der Versuche auf Striga wurden doppelte Versuche zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt.
Aus Tabelle II ist erkennbar, daß jede der Verbindungen eine gewisse Aktivität zeigt, die Keimung von Orobanche zu aktivieren, die beste zeigt offensichtlich die Verbindung IHa.
509347/113
Tabelle III
Keimungsversuche auf Striga hermonthica, Striga asiatica und
Orobanche aegyptiaca
Verbindung Konzentration Vergleich
Standardexsudat
% Keimung S.asiatica S. aegyptia
ca(+)
ppm Vergleich
destilliertes Wasser
S,hermonthica 56 87
IHa 0,007 3 13 87
0,00007 2 1 94
0,0000007 0 60 87
IVa 0,007 22 55 89
0,00007 6 9 91
0,0000007 0 59 89
65 2 78
0
Bei diesem Versuch zeigten die Orobanche-Samen geringe restliehe natürliche Ermüdung
Aus Tabelle III ist erkennbar, daß die Verbindung IVa eine etwas höhere Aktivität gegenüber Striga zeigt als die Verbindung IHa.
Tabelle IV
Keimungsversuche an Striga hermonthica, Striga asiatica und
Orobanche ramosa
Verbindung Konzentration % Keimung
ppm S.hermon- S.asiati- 0.ramosa thica ca
IVa
1,0 - - 46
0,1 58 10 55
0,01 53 1 51
Q, 001 16 0
509847/1199
Tabelle IV 0,01 (Fortsetzung) 3 O.ramosa
Verbindung Konz· 0,001 % Keimung 5+ 30
35
ppm S 1,0
0,1
i.hermonth. S.asiatica 0 41
TV X=Einfachbindung
Y=2H
1,0
0,1
0,01 45
44
-
0,01 0,001 21
0,001 4
IV X =Einfachbindung 1,0
Y =Epoxygruppe 0 1
41
18
3
0
III X =CH2-Bindung
RI=CH3
17
5
0
Standard-Sorghumexsudat 58
anomal
Tabelle V
Keimungsversuche an Orobanche crenata
Verbindung Konzentration % Keimung
ppm
IHa 1,0 52,0
0,1 18,0
0,01 0,0
0f001 0.0
IVa 1^0 64,3
0,1 49,1
0,01 11,4
0.001 0.0
Sorghumexsudat 0,0
Saubohnenexsudat , 0,0
Linsenexsudat . 0,0
destilliertes Wasser . 0,0
509847/119 9
Bei den folgenden Feldversuchen arbeitet man folgendermaßen.
(1) Striga-Samen wurden einheitlich mit schwarzem oder rotem Boden vermischt und die Kästen wurden am 18. Juni 1974 gefüllt.
(2) Die Verbindungen IHa und IVa wurden in 10, 5 und 1 ppm-Konzentrationen in beiden Bodenarten durchgeführt, wobei 6 Proben für jede Behandlung verwendet wurden und ein Kontrollkasten für jede Bodenprobe.
(3) Die Bewässerung erfolgte jeden Tag entsprechend der Feldkapazität.
(4) C S H -1 Sorghumsamen wurden in die behandelten und unbehandelten Kästen am 19« August 1974 gepflanzt.
(5) Die Striga-Pflanzen über dem Erdboden wurden am 21.. Oktober 1974 gezählt,
(6) Die Striga-Pflanzen wurden ebenfalls nach dem Waschen des Bodens zwischen dem 31· Oktober 1974 und dem 8e November 1974 gezählt.
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalteno Die Werte in Ka Klammern geben die Anzahl der Pflanzen vor dem Waschen an.
509 847/1199
Tabelle VI Schwarzer Boden
Verbindung IHa
Verbindung IVa
Wieder-
holungjo 66 ppm 5 ppm lppm (140) 10 ppm 18) 19) 5 ppm 22) 23) 1 ppm
1. 106 (64) 142 (127) 158 ( 74). 23 ( 25) . 78) 46 C 77) 47 ( 40)
2. 136 (104) 61 C 59) 78 (112) 37 C 35) 96 C 13) 48 C 47)
3.
142 (133) 87 ( 84) 125 (150) 50 C 24) 18 C 8) 61 C 43)
4. 222 (123) 78 C 67) 191 (loo) ■' 30 C 4) 8 ( 11) . 33 C 30)
5.
/-
122
806
{167) 60 C 58)' 102 C 83)
(659)
6 ( C 6)
(112)
15 ( ( 9)
(140);
2 C D
D.
insges ο
134 ( 95)
(686)
182
610
(159)
(554)
103
757
(110) 7
153
C 16
199
( 36
227
( 21)
(182)
mittel 126 (114) 102 ( 92) 126 26 ( 33 38 ( 30)
Vergl. (115) 90 -
Schlußfolgerungen
(1) Die statische Analyse der Werte zeigt, daß die Verbindung IVa die höchste gemessene Wirksamkeit (50,00%) besitzt, um Striga zu kontrollieren.
(2) Es gibt keinen wesentlichen Unterschied in den Konzentrationen, bezogen auf die beiden Verbindungen, was möglicherweise den Schluß zuläßt, daß ein Teil der Striga-Pflanzen zum Zeitpunkt der Anwendung der Verbindung nicht keimen konnte.
Γ! Q. P /
Tabelle VII Roter Boden
Wiederholung
Verbindung IHa
Verbindung IVa
10 ppm 5 ppm 1 ppm. 10 ppm t
Γ
5
ppm 1 ppm
1. 13 (D 15 (2) 44 (7) 16 (5) 22 (6) 20 (7)
2. 10 C2) 32 (4) 45 (7) 4 (P) 11 (3) 41 (7)
3. 9 CD 38 (6) 47 (8) 10 (0) 31 (6) 16 (3)
4. 10 (3) . 44 (3) 53. (5) 23 (4) 26 (5). - 19 (4)
I
5.
19 C5) 21 (2) 52 (8) 7 (2) 8 (3) 24 (3)
6. 8 (3) 18 (3) 45 (6) 5 (0) 12 (2) 19 (3)
Vergleich • ■ 48 (6) ·· 45 (7) "~ "
Schlußfolgerungen
(1) Die statistische Analyse dieser Werte zeigt, daß die Wirksamkeit zwischen den Verbindungen IHa und IVa bei der Kontrolle von Striga sich wesentlich unterscheidet,
(2) Sehr wesentliche Unterschiede werden bei den Konzentrationen im Hinblick auf die beiden Verbindungen erhalten.
(3) Die Verbindung IVa besitzt die höchste gemessene Wirksamkeit (35/0 bei 10 ppm-Konzentration bei der Kontrolle von Striga.
(4) Bei 1 ppm-Konzentration besitzt die Verbindung IVa eine gemessene Wirksamkeit von 15,5% bei der Kontrolle, im Vergleich mit Verbindung IHa, die eine 0,5%ige Wirksamkeit zeigt.
c η α ο /. -7 / ι 1 α ύ

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verwendung einer Verbindung entsprechend einer der
    folgenden Formeln
    (D
    CH-O
    (III)
    R1
    CH-OH
    (II)
    worin
    bedeutet,
    bedeutet,
    R ein Wasserstoffatom oder eine C1-Cg-Alkylgruppe
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine Cj-Cc-Alkylgruppe
    X eine Einfachbindung oder eine -CH^-Bindung bedeutet
    - Y eine zusätzliche Bindung oder eine Epoxygruppe bedeutet,
    zur Kontrolle von mindestens einem der parasitischen Unkräuter Striga hermonthica, S. asiatica (lutea), Orobanche crenata, ramosa und O.aegyptiaca, dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze behandelt·
    5098 4 7/119
    2· Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Verbindung der Formel (I) ist, worin R1 Methyl bedeutet, eine Verbindung der Formel (II), eine Verbindung der Formel (III), worin R1 Methyl und X eine Einfachbindung bedeuten, oder eine Verbindung der Formel (IV), worin R* eine Methylgruppe, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeuten«
    3® Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der parasitische Samen Striga hermonthica oder S. asiatica (lutea) ist.
    4· Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^ daß der parasitische Samen Orobanche aegyptiaca ist.
    5s Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnets daß der parasitische Samen Orobanche crenata ist.
    δ® Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der parasitische Samen Orobanche ramosa ist.
    7« Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Kontrolle parasitischer Samen von Striga hermonthica, dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer Verbindung der Formel (III) behandelt, worin R9 Methyl und X eine Einfachbindung bedeuten.
    8e Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Kontrolle parasitischer Samen von Striga hermonthica, dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer Verbindung der Formel (IV) behandelt, worin R1 Methyl, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeuten.
    9® Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Kontrolle parasitischer Samen von Striga asiatica (lutea),
    509847/1199
    dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer Verbindung der Formel (III) behandelt, worin R1 Methyl und X eine Einfachbindung bedeuten.
    10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Kontrolle von parasitischen Samen von Striga asiatica dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer Verbindung der Formel (IV) behandelt, worin R1 Methyl, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeuten.
    11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Kontrolle von parasitischen Samen von Orobanche aegyptiaca, dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer Verbindung der Formel (0, worin R H, C2H^ oder CH(CEU)2 und Rf CH, bedeuten, oder mit einer Verbindung der Formel (11},oder mit einer Verbindung der Formel (III), worin R! CH, und X eine Einfachbindung bedeuten, oder mit einer Verbindung der Formel (IV), worin R1 CH,, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeuten, behandelt.
    12. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Kontrolle von parasitischen Samen von Orobanche crenata, dadurch gekennzeichnet, daß man die ruhenden Samen davon in Abwesenheit einer aktiv wachsenden Wirtspflanze mit einer . Verbindung der Formel (I), worin R H, C2H5 oder CH(CH,)2 und R1 CH, bedeuten, oder mit einer Verbindung der Formel (II), oder mit einer Verbindung der Formel (III), worin R1 CH, und X eine Einfachbindung bedeuten, oder mit einer Verbindung der Formel (IV), worin Rf CH,, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeμten, behandelt.
    Verbindung entsprechend einer der Formeln
    509847/1 199
    I /
    (D
    worin R C^-Cg-Alkyl und R1 H oder C1 -C^-Alkyl bedeuten,
    CX
    ,CH-O
    (HI)
    worin R1 C^-Cc-Alkyl und X eine Einfachbindung bedeuten oder worin X eine -CHp-Bindung und R1 H oder Cj-C^-Alkyl bedeuten, oder
    (IV)
    worin R1 C.-C1--Alkyl, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung oder eine Epoxygruppe bedeuten oder worin R1 C1-C,--Alkyl, X eine -CHp-Bindung und Y zwei Wasser stoff at ome, eine Einfachbindung oder eine Epoxygruppe bedeuten.
    14. Verbindung nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung einer der folgenden Formeln entspricht: Formel (I), worin R CH(CH7O2 und R1 Methyl bedeuten; FOnHeI(III)1 worin R1 CH, und X eine Einfachbindung bedeuten; und Formel(IV), worin R1 Methyl, X eine Einfachbindung und Y eine zusätzliche Bindung bedeuten.
    15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) entspricht, worin R
    6 0 9 8 4 7/1199
    "R
    nachträglich geändert
    16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) oder (IV) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    oder
    worin
    Υ zwei Wasserstoffatome, eine zusätzliche Bindung oder eine Epoxygruppe bedeutet und
    W^ das Ion eines Alkalimetalls bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    worin
    R1 H oder Cj-C^-Alkyl bedeutet, kuppelt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgangsmaterial Y eine zusätzliche Bindung und R1 bedeuten.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oderJ7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgangsmaterial MvJein Natriumion ist.
    19· Unkrautmittel zum Bekämpfen von mindestens einem der parasitischen Unkräuter Striga hermonthica, S.asiatica, Orobanche crenata, 0. ramosa und O.aegyptiaca, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formel (I), (II), (III)
    503847/1199
    oder (IV), wie in Anspruch 1 definiert, zusammen mit einem geeigneten inerten Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
    20. Unkrautvertilgungsmittel, geeignet für die Bekämpfung von mindestens einem der parasitischen Unkräuter Striga hermonthica, S. asiatica und Orobanche aegyptiaca, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formel (I), (II), (III) oder (IV), wie in Anspruch 1 definiert, enthält, worin R1 Methyl, X, sofern vorhanden, eine Einfachbindung und Y, sofern vorhanden, eine zusätzliche Bindung bedeuteno
    21. Mittel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger oder das Verdünnungsmittel ein fester Träger oder Verdünnungsmittel oder ein flüssiger Träger oder Verdünnungsmittel, enthaltend ein oberflächenaktives Mittel, sind ο
    22. Mittel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger oder das Verdünnungsmittel ein fester Träger oder Verdünnungsmittel oder ein flüssiger Träger oder ein Verdünnungsmittel, enthaltend ein oberflächenaktives Mittel sind, und daß R in der Verbindung der Formel (I) C2H^ oder CH(CH^)2 bedeutet.
    509847/1199
DE19752517179 1974-04-18 1975-04-18 Verfahren zur kontrolle von parasitischen unkraeutern und unkrautvertilgungsmittel Withdrawn DE2517179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1699074A GB1470097A (en) 1974-04-18 1974-04-18 Alpha-butyrolactone derivatives as germination factors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517179A1 true DE2517179A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=10087240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517179 Withdrawn DE2517179A1 (de) 1974-04-18 1975-04-18 Verfahren zur kontrolle von parasitischen unkraeutern und unkrautvertilgungsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4002459A (de)
JP (1) JPS50145522A (de)
AT (1) AT344441B (de)
CA (1) CA1053247A (de)
CH (1) CH612959A5 (de)
DE (1) DE2517179A1 (de)
DK (1) DK139140B (de)
FR (2) FR2282803A1 (de)
GB (1) GB1470097A (de)
IL (1) IL47107A0 (de)
IT (1) IT1036207B (de)
NL (1) NL7504636A (de)
NO (1) NO751355L (de)
SE (1) SE419217B (de)
SU (1) SU612607A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7709873A (nl) * 1976-09-13 1978-03-15 Int Dev Res Center Verbeterde werkwijze voor de bereiding van butenolide derivaten.
FR2423488A1 (fr) * 1978-03-17 1979-11-16 Roussel Uclaf Nouveaux ethers dont les restes organiques comportent des atomes chiraux, leur procede de preparation et leur application au dedoublement des alcools, des phenols ou de certains composes de structure lactonique
US4340732A (en) * 1980-02-20 1982-07-20 Johnson Alan W Butenolide herbicides and process for their preparation
US8461085B2 (en) * 2005-02-08 2013-06-11 Cornell Research Foundation, Inc. Bioherbicide from Festuca spp
TW200904331A (en) * 2007-06-15 2009-02-01 Bayer Cropscience Sa Pesticidal composition comprising a strigolactone derivative and an insecticide compound
WO2010137662A1 (ja) * 2009-05-27 2010-12-02 独立行政法人理化学研究所 植物分枝抑制剤並びにその製造方法及び植物分枝抑制組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075998A (en) * 1963-01-29 Lactones

Also Published As

Publication number Publication date
NO751355L (de) 1975-10-21
SE419217B (sv) 1981-07-20
ATA297275A (de) 1977-11-15
DK139140C (de) 1979-05-28
CH612959A5 (de) 1979-08-31
FR2282803A1 (fr) 1976-03-26
US4002459A (en) 1977-01-11
SU612607A3 (ru) 1978-06-25
GB1470097A (en) 1977-04-14
FR2282805A1 (fr) 1976-03-26
NL7504636A (nl) 1975-10-21
FR2282803B1 (de) 1980-04-25
DK167575A (de) 1975-10-19
AT344441B (de) 1978-07-25
JPS50145522A (de) 1975-11-21
SE7504445L (sv) 1975-10-19
IT1036207B (it) 1979-10-30
DK139140B (da) 1978-12-27
IL47107A0 (en) 1975-06-25
CA1053247A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2231312B2 (de)
DD264913B3 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen produktes
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2517179A1 (de) Verfahren zur kontrolle von parasitischen unkraeutern und unkrautvertilgungsmittel
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2416004A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2524577B2 (de) Substituierte Tetrahydropyran-33dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE2432951A1 (de) (+)-cis-chrysanthemumsaeureester und insektizide und akarizide mittel
DE2338010A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
DE2029043C3 (de) 5-Benzyl-3-furylmethyl-cis-3,3-dimethyl-2-(2&#39;-oxo-3&#39;-X-cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und insecticide Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1695763B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE1618968C2 (de)
DE2916068A1 (de) (z)-heptadec-11-enylacetat und lockstoffpraeparat sowie verfahren und zwischenprodukte zur herstellung des ersteren und des weiteren wirkstoffes des letzteren
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
CH623726A5 (en) Insecticide and its preparation
EP0789512B1 (de) Zur bekämpfung von hylotrupes bajulus und pyrrhidium sanguineum geeignete mischungen und mittel
DE60008697T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DE1793158C3 (de) 05.03.68 Japan 14200-68 5-Propinyl-2-methyl-3-furylmethylcyclopropancarbonsäureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide Mittel
DE2166232C3 (de) Phenyläthyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten für Insektizide und in Insektiziden Mitteln
DE1543804C (de) Furylmethylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT253861B (de) Insektizide Mischung
DE1159686B (de) Insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination