DE60008333T2 - Aufzeichnungsträgerhandhabungssystem - Google Patents

Aufzeichnungsträgerhandhabungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60008333T2
DE60008333T2 DE60008333T DE60008333T DE60008333T2 DE 60008333 T2 DE60008333 T2 DE 60008333T2 DE 60008333 T DE60008333 T DE 60008333T DE 60008333 T DE60008333 T DE 60008333T DE 60008333 T2 DE60008333 T2 DE 60008333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media sheet
double
sided
media
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008333D1 (de
Inventor
Baskar Parthasarathy
Danny Lian Hock Ng
Chuin Kiat Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE60008333D1 publication Critical patent/DE60008333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008333T2 publication Critical patent/DE60008333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/13Relative to size or orientation of the material
    • B65H2301/132Relative to size or orientation of the material single face or double face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33216Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/33224180°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Medienblatthandhabungssysteme und insbesondere auf einen Druckmechanismus, der Bilder auf beiden Seiten eines Medienblatts erzeugen kann.
  • Ein Drucken auf zwei Seiten eines Medienblatts, was als Doppelseitendrucken bezeichnet wird, ist ein wünschenswertes Merkmal bei einem Drucksystem. Die Vorteile des Doppelseitendruckens umfassen ein Reduzieren der Menge an Papier, die bei einem einseitigen (Einfach-) Drucken benötigt wird, und ein Erzeugen von Drucksätzen mit Entwürfen, die dem professionell gedruckter Bücher ähneln. Herkömmliche Doppelseitendruckvorrichtungen, wie z. B. diejenige, die in dem U.S.-Patent Nr. 5,392,092 mit dem Titel „Printing Device Duplexing Mechanism and Method Therefor" (Druckvorrichtungs-Doppelseitenmechanismus und Verfahren hierfür) offenbart ist, drehen das Medienblatt bezüglich seiner ursprünglichen Position um und tauschen beim Drucken auf eine zweite Seite des Medienblatts die vordere Kante und hintere Kante. Da die Seite nun so positioniert ist, daß die ursprünglich hintere Kante die vordere Kante ist, wenn die zweite Seite des Medienblatts bedruckt wird, muß das Bild auf eine Weise von unten nach oben und von rechts nach links geschrieben werden. So muß der Formatierer des Druckers entsprechend die Reihenfolge von an die Druckmaschine gelieferten Daten umkehren.
  • In Tintenstrahldruckern bringt das Trocknen eines Medienblatts eine weitere große Herausforderung für das Doppelseitendrucken mit sich, da eine bedruckte Seite eines Medienblatts dazu neigt, sich um die Antriebsrollenoberfläche zu wickeln, wenn die zweite Seite bedruckt wird. Das U.S.-Patent 5,772,343 mit dem Titel „Media Handling System for Duplex Printing" (Medienhandhabungssystem zum Doppelseitendrucken) liefert eine Lösung für ein Doppelseiten drucken für derartige Drucker. Bei dieser Lösung muß das Medienblatt, nachdem seine erste Seite bedruckt ist und bevor es zum Bedrucken seiner zweiten Seite wieder zurückgeführt wird, für einen vorbestimmten Zeitraum in dem Luftraum der Druckerausgaberegion gehalten werden, damit die nasse Tinte trocknen kann. Da der Drucker untätig auf das Trocknen wartet, wird die Druckeffizienz deshalb unnötig verschlechtert.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf nach einer bequemen und effizienten Art und Weise zur Realisierung eines Doppelseitendruckens.
  • Die JP 04362661-A offenbart ein Medienblatthandhabungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liefert die Erfindung ein Medienblatthandhabungssystem zum Doppelseitendrucken, das das Medienblatt entsprechend neu ausrichtet, während ein Trocknen nasser Tinte, falls dies benötigt wird, gleichzeitig erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Medienblatthandhabungssystems gemäß der Erfindung umfaßt eine erste Antriebsrolle, eine Ausgaberolle, eine Ablenkvorrichtung, einen Doppelseitendruckpfad und eine zweite Antriebsrolle. Ein Medienblatt wird durch eine Greifrolle von einem Stapel Medienblätter gegriffen und wird durch die erste Antriebsrolle in Richtung einer Druckzone zum Aufdrucken von Bildern auf die erste Seite des Medienblatts geführt. Die Ausgaberolle leitet dann das Medienblatt, dessen erste Seite bedruckt wurde, in Richtung eines Ausgabepfads. Während eines Doppelseitendruckens wird, nachdem die erste Seite des Medienblatts bedruckt ist, die Ablenkvorrichtung zwischen der Ausgaberolle und dem Ausgabepfad aktiviert, um das Medienblatt in den Doppelseitendruckpfad zu leiten. In dem Doppelseitendruckpfad wird das Medienblatt in einen umgedrehten Zustand bezüglich seiner ursprünglichen Position, bevor die erste Seite bedruckt wurde, umgekehrt, wobei die ursprüngliche vordere Kante des Medienblatts zum nachfolgenden Drucken die vordere Kante bleibt. Nach der Neuausrichtung führt die zweite Antriebsrolle das Medienblatt von dem Doppelseitendruckpfad zum Bedrucken der zweiten Seite des Medienblatts zu. Die Ablenkvorrichtung wird deaktiviert und das Medienblatt wird, nachdem die zweite Seite bedruckt ist, zu dem Ausgabepfad ausgeworfen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfaßt das Medienblatthandhabungssystem eine Greifrolle, eine Antriebsrolle, eine Ausgaberolle, eine Ablenkvorrichtung und einen Doppelseitendruckpfad. Ähnlich greift die Greifrolle ein Medienblatt von einem Stapel Medienblätter und die Antriebsrolle führt das Medienblatt in Richtung einer Druckzone zum Bedrucken der ersten Seite des Medienblatts zu. Dann treibt die Ausgaberolle das bedruckte Medienblatt nach vorne, die Ablenkvorrichtung leitet das Medienblatt, dessen erste Seite bedruckt wurde, in den Doppelseitendruckpfad und der Doppelseitendruckpfad richtet das Medienblatt neu aus. In dem Doppelseitendruckpfad wird das Medienblatt in einen umgedrehten Zustand bezüglich seiner ursprünglichen Position, bevor die erste Seite bedruckt wird, umgekehrt, wobei die ursprüngliche vordere Kante des Medienblattes zum nachfolgenden Drucken die vordere Kante bleibt. Nach der Neuausrichtung leitet der Doppelseitendruckpfad das Medienblatt wieder zurück auf die Oberseite des Stapels Medienblätter. Nachfolgend wird das Medienblatt, dessen erste Seite bedruckt wurde, durch die Greifrolle gegriffen und durch die Antriebsrolle in Richtung der Druckzone zum Bedrucken seiner zweiten Seite weitergeleitet. Nach dem Doppelseitendrucken wird die Ablenkvorrichtung deaktiviert und das Medienblatt wird zu dem Ausgabepfad ausgeworfen.
  • 1 bis 7 sind schematische Seitenansichten, die unter schiedliche Schritte eines Doppelseitendruckens eines Tintenstrahldruckers unter Verwendung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigen.
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Schritt eines Doppelseitendruckens eines Tintenstrahldruckers unter Verwendung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung in dem Zusammenhang eines Tintenstrahldruckers beschrieben. Trotzdem wird darauf verwiesen, daß dieselbe gleichermaßen auf jedes System anwendbar ist, das Doppelseitendruckprozesse verwendet.
  • Wie in den 1 bis 7 gezeigt ist, umfaßt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsrolle 20, eine Ausgaberolle 26, eine Doppelseitenrolle 46, eine Ablenkvorrichtung 28 und einen Doppelseitendruckpfad. Der Doppelseitendruckpfad weist einen ersten Doppelseitenzwischenantrieb 36, einen zweiten Doppelseitenzwischenantrieb 38, einen Doppelseitenhalteantrieb 40, einen Drehtisch 42 und einen Motor 44, der mit dem Drehtisch 42 gekoppelt ist, auf. Die 1 bis 7 sind schematische Seitenansichten, die unterschiedliche Schritte eines Doppelseitendruckens eines Tintenstrahldruckers unter Verwendung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigen.
  • In 1 greift eine Greifrolle 18 das obere Blatt eines Druckmediums von dem Vorratsstapel in einer Papierablage 16 und führt das Medienblatt 10 in Richtung der Antriebsrolle 20. Die Antriebsrolle 20 zieht das Medienblatt 10 weiter und bewegt dasselbe in eine Druckzone fort, die durch einen Druckkopf 24 und eine Platte 22 (siehe 2) gebildet wird. Der Druckkopf 24 druckt Bilder auf die erste Seite des Medienblatts 10, die dem Druckkopf 24 zugewandt ist, wenn das Medienblatt 10 durch die Druckzone läuft. Wenn die vordere Kante 12 des bedruckten Medienblatts 10 die Ausgaberolle 26 erreicht, bewegen die Ausgaberolle 26 und ihr zusammenpassendes Sternrad 27 das Medienblatt 10 nach vorne weiter.
  • Bei einem Normaldrucken wird das Medienblatt in Richtung eines Ausgabepfads geführt, der durch eine erste Ausgabestufe 30 und eine zweite Ausgabestufe 32 gebildet wird. Die beiden Ausgabestufen 30, 32 ziehen das Medienblatt 10 nach vorne und werfen dasselbe in eine Ausgabeablage 34 aus. Bei einem Doppelseitendrucken jedoch wird die Ablenkvorrichtung 28, die zwischen der Ausgaberolle und dem Ausgabepfad positioniert ist, aktiviert und das Medienblatt 10 wird so in den Doppelseitendruckpfad (siehe 3) geleitet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, bewegen der erste Doppelseitenzwischenantrieb 36 und sein zusammenpassendes Sternrad 37 das Medienblatt 10 entlang des Doppelseitendruckpfads weiter. Das Medienblatt 10 durchläuft den zweiten Doppelseitenzwischenantrieb 38 und sein zusammenpassendes Sternrad 39 und erreicht den Doppelseitenhalteantrieb 40, der auf dem Drehtisch 42 positioniert ist. Wenn die hintere Kante 14 des Medienblatts 10 den zweiten Doppelseitenzwischenantrieb 38 kreuzt, wird der Doppelseitenhalteantrieb 40 gestoppt. Nun befindet sich das Medienblatt 10 auf dem Drehtisch 42, wobei die bedruckte Seite (erste Seite) nach oben zeigt (siehe 5). Durch den Motor 44 angetrieben dreht sich der Drehtisch horizontal um 180 Grad und bringt so die vordere Kante 12, die in Richtung einer Ausgaberichtung gezeigt hat, nun dazu, in Richtung einer Eingaberichtung zu zeigen, d. h. in Richtung des zweiten Doppelseitenzwischenantriebs 38. Während der Drehung wird das Medienblatt 10 durch den Doppelseitenhalteantrieb 40 gehalten, um eine Verschiebung zu vermeiden. Es wird angemerkt, daß die bedruckte Seite des Medienblatts 10 die Oberfläche keiner Rolle berührt, die bei dem Doppelseitendruckpfad beinhaltet ist. Das Trocknen der nassen Tinte geschieht gleichzeitig zu der Neuausrichtung des Medienblatts. Die Drehgeschwindigkeit des Drehtischs 42 wird bestimmt, so daß das Medien blatt 10 für zumindest ein Teiltrocknen der nassen Tinte ausreichend verzögert wird.
  • Ferner ist bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Mittelpunkt des Drehtischs 42 (in der Medienblatt-Breitenrichtung) entworfen, um der Mittelpunkt von Medien der Größe Letter und Legal zu sein. Da A4-Medien 6 mm kleiner in der Breite als Medien der Größe Letter oder Legal sind, muß, wenn ein A4-Medienblatt bei den Doppelseitendrucken beinhaltet ist, das A4-Medienblatt neu ausgerichtet werden, indem es 6 mm in Richtung des rechten Endes des Drehtischs 42 bewegt wird, um die Bezugswand positiv zu berühren.
  • Nach vorangegangenen Aktionen, während eines nachfolgenden Druckens, bleibt die vordere Kante 12 des Medienblatts 10 die vordere Kante und die bedruckte Seite ist der Antriebsrolle 20 zugewandt, d. h. gegenüber von dem Druckkopf 24.
  • Dann bewegt der Doppelseitenhalteantrieb 40 das Medienblatt 10 in Richtung des zweiten Doppelseitenzwischenantriebs 38. Der zweite Doppelseitenzwischenantrieb 38 beginnt, sich auf eine derartige Weise zu drehen, daß er das Medienblatt 10 nach vorne zieht. Das Medienblatt wird durch den zweiten Zwischenantrieb 38 vorwärts bewegt, bis es die Doppelseitenrolle 46 erreicht. Die Doppelseitenrolle 46 bewegt dann das Medienblatt 10 in Richtung der Antriebsrolle 20 zum Bedrucken der zweiten Seite des Medienblatts weiter (siehe 6). Es wird angemerkt, daß der zweite Doppelseitenzwischenantrieb 38 durch einen weiteren Doppelseitenhalteantrieb (nicht gezeigt) ersetzt werden kann, der sich auf der anderen Seite des Drehtischs 42 gegenüber von dem Doppelseitenhalteantrieb 40 befinden kann. Der zweite Doppelseitenhalteantrieb funktioniert ähnlich wie der zweite Doppelseitenzwischenantrieb 38.
  • Wenn sich das Medienblatt 10 in Richtung der Druckzone bewegt, zeigt die zuvor bedruckte Seite des Medienblatts 10 zu der Antriebsrolle, während die nichtbedruckte Seite dem Druckkopf 24 zugewandt ist. Und die ursprüngliche vordere Kante 12 des Medienblatts 10 bleibt die vordere Kante. Deshalb druckt der Druckkopf 24 Bilder auf die nichtbedruckte Seite des Medienblatts 10, ohne seine Art und Weise des Druckens zu verändern, d. h. schreibt noch immer auf eine Weise von oben nach unten und von links nach rechts.
  • Die Ablenkvorrichtung 28 wird deaktiviert, wenn das Medienblatt 10 die Druckzone erreicht. So bewegen, wenn der Druckkopf die zweite Seite des Medienblatts 10 bedruckt, die Ausgaberolle 26 und ihr zusammenpassendes Sternrad 27 das Medienblatt 10 in Richtung des Ausgabepfads fort (siehe 7). Die erste Ausgabestufe 30 und die zweite Ausgabestufe 32 werfen das Medienblatt 10, dessen zweite Seite bedruckt wurde, weiter in die Ausgabeablage 34 aus. Der gesamte Doppelseitendruckprozeß ist nun abgeschlossen.
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Schritt eines Doppelseitendruckens eines Tintenstrahldruckers unter Verwendung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt. Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Greifrolle 18, eine Antriebsrolle 20, eine Ausgaberolle 26, eine Ablenkvorrichtung 28 und einen Doppelseitendruckpfad auf. Der Doppelseitendruckpfad umfaßt einen ersten Doppelseitenzwischenantrieb 36, einen zweiten Doppelseitenzwischenantrieb 38, einen Doppelseitenhalteantrieb 40, einen Drehtisch 42 und einen Motor 44, der mit dem Drehtisch 42 gekoppelt ist. Der Doppelseitendruckprozeß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnelt dem ersten ziemlich, mit der Ausnahme, daß, nachdem der Doppelseitendruckpfad das Medienblatt 10, dessen erste Seite bedruckt wurde, neu ausgerichtet hat, das Medienblatt 10 wieder auf die Oberseite des Stapels der Medienblätter zurückbewegt wird. Wie in 8 gezeigt ist, wird der zweite Doppelseitenzwischenantrieb 38 genau oberhalb der Papierablage 16 positioniert. So bewegt der zweite Doppelseitenzwischenantrieb 38 das neu ausgerichtete Medi enblatt 10 in die Papierablage 16 weiter. Nachfolgend wird das Blatt 10, dessen erste Seite bedruckt wurde, durch die Greifrolle 18 gegriffen und in Richtung der Antriebsrolle 20 zum Bedrucken der zweiten Seite weitergeleitet.

Claims (15)

  1. Ein Medienblatthandhabungssystem zum Ermöglichen eines Druckens auf eine erste Seite und eine zweite Seite eines Medienblatts (10), mit folgenden Merkmalen: einer ersten Antriebseinrichtung (20) zum Zuführen des Medienblatts (10) in Richtung einer Druckzone zum Bedrucken des Medienblatts (10); einer Ausgabeeinrichtung (26, 27) zum Führen des Medienblatts (10) von der Druckzone in Richtung eines Ausgabepfades; einer Ablenkvorrichtung (28), die zwischen der Ausgabeeinrichtung (26, 27) und dem Ausgabepfad angeordnet ist, zum Umleiten des Medienblatts (10) weg von dem Ausgabepfad, nachdem die erste Seite des Medienblatts (10) bedruckt ist; einem Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44), der mit der Ablenkvorrichtung (28) kommuniziert, zum Neuausrichten des Medienblatts (10), dessen erste Seite bereits bedruckt wurde, in einen umgedrehten Zustand bezüglich seiner Ursprungsposition, bevor die erste Seite bedruckt wird, und zum Beibehalten der ursprünglichen vorderen Kante (12) des neu ausgerichteten Medienblatts (10) als die vordere Kante zum nachfolgenden Drucken; und einer zweiten Antriebseinrichtung (46) zum Zuführen des Medienblatts (10) von dem Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) zum Bedrucken der zweiten Seite des Medienblatts (10); dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (26, 27) und der Doppelsei tendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) derart angeordnet sind, daß die erste Seite des Medienblatts (10) nicht in Kontakt mit einer Oberfläche der Ausgabeeinrichtung oder des Doppelseitendruckpfades kommt, wenn dasselbe dieselben durchläuft.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) eine Dreheinrichtung (40, 42, 44) zum Drehen des Medienblatts (10) aufweist, so daß während des Prozeß eines Bedruckens der zweiten Seite des Medienblatts (10) die ursprüngliche vordere Kante (12) des Medienblatts (10) die vordere Kante bleibt, wobei die Dreheinrichtung eine Einrichtung (42) aufweist, die eine Trägeroberfläche definiert, auf der während einer Drehung nur die zweite Seite des Medienblatts (10) getragen wird.
  3. Das System gemäß Anspruch 2, bei dem die Dreheinrichtung (40, 42, 44) einen bewegbaren Tisch (42) und einen Motor (44), der mit dem Tisch (42) gekoppelt ist, aufweist und der Motor (44) den Tisch (42) horizontal um 180 Grad dreht, wenn das Medienblatt (10) auf dem Tisch (42) plaziert ist.
  4. Das System gemäß Anspruch 3, bei dem die Dreheinrichtung (40, 42, 44) ferner eine Doppelseitenhalteeinrichtung (40) zum Halten des Medienblatts (10) auf dem Tisch (42) aufweist.
  5. Das System gemäß Anspruch 4, bei dem die Doppelseitenhalteeinrichtung (40) das Medienblatt (10) in Richtung der zweiten Antriebseinrichtung (46) zuführt, nachdem das Medienblatt (10) gedreht wurde.
  6. Das System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) einen ersten Doppelseitenzwischenantrieb (36) zum Zuführen des Medienblatts (10), das von der Ausgabeein richtung (26, 27) kommt, in Richtung der Dreheinrichtung (40, 42, 44) aufweist.
  7. Das System gemäß Anspruch 6, bei dem der Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) einen zweiten Doppelseitenzwischenantrieb (38) zum Arbeiten in Verbindung mit dem ersten Doppelseitenzwischenantrieb (36), um das Medienblatt (10) in Richtung der Dreheinrichtung (40, 42, 44) zuzuführen, aufweist.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, bei dem der zweite Doppelseitenzwischenantrieb (38) das Medienblatt (10) vorwärts zieht, wenn das Medienblatt (10) gedreht wurde und in Richtung der zweiten Antriebseinrichtung (46) zugeführt wird.
  9. Das System gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ausgabeeinrichtung und der Doppelseitendruckpfad eine Mehrzahl von Rollen (26, 36, 38, 40) und eine entsprechende Mehrzahl zusammenpassender Sternräder (27, 37, 39) aufweisen, die so angeordnet sind, daß die erste Seite des Medienblatts (10) nicht in Kontakt mit den Rollen kommt.
  10. Das System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Antriebseinrichtung (46) das Medienblatt (10), das von dem Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) kommt, in Richtung der ersten Antriebseinrichtung (20) zuführt.
  11. Das System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Antriebseinrichtung (20) eine erste Antriebsrolle und eine erste Ausklemmrolle, die mit derselben gekoppelt ist, aufweist.
  12. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Ausgabeeinrichtung (26, 27) eine Ausgaberolle (26) und ein Aus gabesternrad (27), das mit derselben zusammenpaßt, aufweist.
  13. Das System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Druckmedienzuführungseinrichtung (18) zum Zuführen des Medienblatts (10) von einem Stapel (16) von Medienblättern zu der ersten Antriebseinrichtung (20) aufweist, wobei der Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) das gedrehte Medienblatt (10) zurück auf die Oberseite des Stapels (16) von Medienblättern führt.
  14. Das System gemäß Anspruch 13, bei dem der Doppelseitendruckpfad (36, 37, 38, 39, 40, 42, 44) eine Einrichtung (38, 39) zum Bewegen des Medienblatts (10) von der Dreheinrichtung (40, 42, 44) zu dem Stapel (16) von Medienblättern, ohne daß die erste Seite des Medienblatts in Kontakt mit einer Oberfläche der Bewegungseinrichtung (38, 39) kommt, aufweist.
  15. Das System gemäß Anspruch 14, bei dem die Bewegungseinrichtung (38, 39) eine Rolle (38) und ein zusammenpassendes Sternrad (39) aufweist, die so angeordnet sind, daß die erste Seite des Medienblatts (10) nicht in Kontakt mit der Bewegungseinrichtungsrolle (38) kommt.
DE60008333T 1999-09-28 2000-09-22 Aufzeichnungsträgerhandhabungssystem Expired - Fee Related DE60008333T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406969 1999-09-28
US09/406,969 US6195151B1 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Media handling system for duplex printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008333D1 DE60008333D1 (de) 2004-03-25
DE60008333T2 true DE60008333T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=23610095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008333T Expired - Fee Related DE60008333T2 (de) 1999-09-28 2000-09-22 Aufzeichnungsträgerhandhabungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6195151B1 (de)
EP (1) EP1088671B1 (de)
DE (1) DE60008333T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607320B2 (en) * 2001-03-30 2003-08-19 Xerox Corporation Mobius combination of reversion and return path in a paper transport system
US7731184B2 (en) * 2005-07-15 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplexer
US7676191B2 (en) * 2007-03-05 2010-03-09 Xerox Corporation Method of duplex printing on sheet media
JP5509957B2 (ja) * 2010-03-18 2014-06-04 株式会社リコー 画像処理装置および画像処理方法、ならびに、画像形成装置
WO2014051571A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media feed path
CN104424662B (zh) * 2013-08-23 2017-07-28 三纬国际立体列印科技股份有限公司 立体扫描装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238227A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Ricoh Co Ltd Double-face copying machine
US4708462A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4908673A (en) * 1987-10-19 1990-03-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a paper refeed tray
JPH03171162A (ja) * 1989-11-30 1991-07-24 Mita Ind Co Ltd 自動原稿搬送装置を備えた画像処理機
JP3002216B2 (ja) * 1990-02-08 2000-01-24 株式会社リコー 両面画像形成方法及びその装置
US5280331A (en) * 1990-02-13 1994-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with both-surface frame including a retractable re-feeding path unit
JPH04362661A (ja) * 1991-06-10 1992-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の用紙反転搬送装置
US5392092A (en) 1993-12-14 1995-02-21 Hewlett-Packard Company Printing device duplexing mechanism and method therefor
JP3547833B2 (ja) * 1995-03-22 2004-07-28 株式会社東芝 画像形成装置
JPH08258342A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Oki Data:Kk 記録装置及び記録方法
DE19527264A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
US5784680A (en) * 1995-10-11 1998-07-21 Ricoh Company, Ltd. Compact auto-document feeder for an image forming apparatus
KR970058945A (ko) * 1996-01-17 1997-08-12 김광호 열전사 프린터
US5772343A (en) 1997-06-30 1998-06-30 Hewlett Packard Company Media handling system for duplex printing
WO1999021713A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Fargo Electronics, Inc. Ink jet identification card printer with lamination station
US6029020A (en) * 1999-03-31 2000-02-22 Hewlett-Packard Company Automatic alignment of media for proper print side orientation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088671B1 (de) 2004-02-18
EP1088671A3 (de) 2002-03-06
US6195151B1 (en) 2001-02-27
EP1088671A2 (de) 2001-04-04
DE60008333D1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015009T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE69728192T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE602004002638T2 (de) Drucker
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
DE19504430C2 (de) Tintenstrahldrucker zum Bedrucken eines Druckmediums
DE4330798A1 (de) Drucker
DE60214649T2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Krümmung von Rollenpapier und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung zum Ausgleich der Krümmung von Rollenpapier
DE60117325T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Spaltehebelstand festgestellt an hand der Wagenposition
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE69813451T2 (de) Rückhalteplatte in einer Bogenzuführeinrichtung
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE60008333T2 (de) Aufzeichnungsträgerhandhabungssystem
EP0099958A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
US6250754B1 (en) Duplex printer
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge
DE69828088T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung für einen Drucker
EP1307344A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE19621119B4 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Blattes aus einem Drucker
DE60111456T2 (de) Handhabung eines Aufzeichnungsträgers mittels eines einzigen Antriebs für Ausstossen, Aufnehmen und Vorlegen
DE102016209280A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff
DE19615922C2 (de) Tintenstrahldrucker
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee