DE60007236T2 - Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60007236T2
DE60007236T2 DE60007236T DE60007236T DE60007236T2 DE 60007236 T2 DE60007236 T2 DE 60007236T2 DE 60007236 T DE60007236 T DE 60007236T DE 60007236 T DE60007236 T DE 60007236T DE 60007236 T2 DE60007236 T2 DE 60007236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
generator
liquid
antimicrobial composition
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007236D1 (de
Inventor
Bertrand Letartre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANIOS LILLE HELLEMMES LAB
Laboratories Anios SA
Original Assignee
ANIOS LILLE HELLEMMES LAB
Laboratories Anios SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANIOS LILLE HELLEMMES LAB, Laboratories Anios SA filed Critical ANIOS LILLE HELLEMMES LAB
Publication of DE60007236D1 publication Critical patent/DE60007236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007236T2 publication Critical patent/DE60007236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung sowie eine Gesamtheit von Lösungen für die Anwendung eines solchen Verfahrens und eine Anwendung der durch dieses Letztere erhaltenen antimikrobiellen Zusammensetzung für die Desinfektion von Gegenständen und/oder Oberflächen, zum Beispiel von chirurgischen und/oder endoskopischen Instrumenten oder von Schaltungen.
  • Allerdings, obwohl insbesondere entwickelt für solche Anwendungen, kann die Erfindung ebenfalls in allen häuslichen oder professionellen Bereichen benutzt werden, in denen man insbesondere veranlaßt ist, Gegenstände, Oberflächen oder dergleichen zu desinfizieren.
  • Momentan, wenn man Gegenstände benutzen will, die fähig sind, eine mikrobielle Verschmutzung aufzuweisen, werden sie bekanntermaßen mit Hilfe von desinfizierenden Zusammensetzungen behandelt.
  • Heutzutage benutzt man Lösungen, die unter anderem Aldehyde, und insbesondere Formaldehyd, Glyoxalaldehyd, Glutaraldehyd, Bernsteinaldehyd oder auch Orthophtalaldehyd, enthalten.
  • Diese Moleküle sind für ihre antimikrobielle Wirksamkeit bekannt. Eine Gebrauchspraxis für die Behandlung der Instrumentierung besteht darin, diese Lösungen in teilweise geschlossenen Behältern zu bringen, in denen die zu behandelnden Gegenstände getaucht werden.
  • Allerdings haben die oben identifizierten Produkte die physikalisch-chemische Eigenschaft extrem flüchtig zu sein, woher die Freisetzung von Aldehyddämpfen mehr oder weniger gravierende Nachteile bewirkt, je nach Verfahren und Benutzer.
  • Andere Anerbietungen werden in Form von vor der Anwendung aufzulösendem Pulver vorgeschlagen, was insbesondere das Risiko bewirkt, eine gewisse nicht aufgelöste Quantität von diesem Pulver in die Schaltungen anzusaugen und sie wenigstens teilweise zu verstopfen.
  • Andere Moleküle oder Vereinigungen von Molekülen wie Chlordioxid, Wasserstoffperoxyd oder Mischungen von Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure und Essigsäure sind vorgeschlagen.
  • Trotzdem erlauben diese nicht, die Phänomene der Dampffreisetzungen ab den Tauchbädern zu korrigieren oder verschaffen keine zufriedenstellende Wirksamkeit in einer annehmbaren Kontaktzeit.
  • Die Schrift EP-A-0676499 betrifft ein Verfahren zur Entfärbung von Textilmaterialien mit Hilfe einer Zusammensetzung, die Wasserstoffperoxyd und ein N-Azyllaktam als Aktivator enthält, erfordernd ein Eintauchen von mehr als 30 Minuten.
  • Die Schrift US-A-3684477 betrifft eine Methode zur Kontrolle des Mikroorganismenwachstums in wäßrigem alkalischem Milieu mit Hilfe von tetrahydratiertem Natriumperborat, Erzeuger von Wasserstoffperoxyd und einer organischen Zusammensetzung, die geeignet ist, Azetylradikale zu befreien.
  • Infolgedessen sind solche Zusammensetzungen nicht völlig zufriedenstellend, wenn sie intensiv in medizinischer, häuslicher, industrieller, krankenhäuslicher oder dergleichen Umgebung benutzt werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung sowie eine Gesamtheit von Lösungen für die Anwendung des besagten Verfahrens vorzuschlagen, welche die oben erwähnten Nachteile beseitigen, zunächst, indem sie zuallererst die Schwierigkeiten bei der Auflösung der Pulverformen beseitigen, um die Risiken vor Ablagerung auf den Oberflächen und in den Schaltungen zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung sowie eine Gesamtheit von Lösungen für die Anwendung des besagten Verfahrens vorzuschlagen, erlaubend, die Freisetzung aktiver Bestandteile zu reduzieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung sowie eine Gesamtheit von Lösungen für die Anwendung des besagten Verfahrens vorzuschlagen, welche die Freisetzung von insbesondere reizenden Dämpfen, eventuellen weiteren Inhaltsstoffen bei Beginn und/oder am Schluß, solche wie Essigsäure, reduzieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung sowie eine Gesamtheit von Lösungen für die Anwendung des besagten Verfahrens vorzuschlagen, die dank der Stabilität der besagten Lösungen während einer langen Zeitperiode unter standardisierten Lagerungsbedingungen leicht vermarktbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine antimikrobielle Zusammensetzung vorzuschlagen, die bei ihrem Gebrauch als Desinfektant erlaubt, die für das Erzielen einer wirksamen Behandlung notwendige Kontaktzeit insbesondere gegenüber den bakteriellen Keimbildnern zu vermindern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Zusammensetzung vorzuschlagen, die bei ihrem Gebrauch als Desinfektant dank einer ausreichenden Stabilität ihres Bestandteils oder ihrer Bestandteile in vorher bestimmten Grenzen wirksam ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Zusammensetzung vorzuschlagen, die bei ihrem Gebrauch als Desinfektant die Reaktionsfähigkeit ihres Bestandteils oder ihrer Bestandteile mit den Eisen- und Nichteisenmetallen so weit wie möglich reduziert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Zusammensetzung vorzuschlagen, derer pH bei ihrem Gebrauch als Desinfektant möglichst nah der Neutralität, im äußersten Fall schwach sauer oder alkalisch, ist.
  • Die Erfindung betrifft zuallererst ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung, in der folgendes gemischt wird:
    • – eine sauerstofferzeugende, flüssige Base,
    • – ein flüssiger Generator von Azetylradikalen, der gewichtsmäßig besteht aus:
    • – N-Azetylcaprolaktam: 1% bis 80%,
    • – Alkohol: 5% bis 80%,
    • – Oberflächenaktiven Mitteln: 0,001% bis 20%,
    • – Farbstoff: 0,001% bis 0,01%,
    • – Korrosionsschutzmitteln: 0,001% bis 40%,
    • – Glykolderivat: 0,001% bis 10%,

    wobei die Summe der Bestandteile des flüssigen Generators gleich 100 Gew.-% ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Gesamtheit von Lösungen zur Anwendung eines solchen Verfahrens zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung, umfassend wenigstens:
    • – eine nach einer ersten Dosis vorgesehene, flüssige, sauerstofferzeugende Base,
    • – einen nach einer zweiten Dosis vorgesehenen, flüssigen Generator von Azetylradikalen, der gewichtsmäßig besteht aus:
    • – N-Azetylcaprolaktam: 1% bis 80%,
    • – Alkohol: 5% bis 80%,
    • – Oberflächenaktiven Mitteln: 0,001% bis 20%,
    • – Farbstoff: 0,001% bis 0,01%,
    • – Korrosionsschutzmitteln: 0,001% bis 40%,
    • – Glykolderivat: 0,001% bis 10%,

    wobei die Summe der Bestandteile des flüssigen Generators gleich 100 Gew.-% ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung der durch das weiter oben beschriebene Verfahren erhaltenen antimikrobiellen Zusammensetzung für die Entseuchung von Gegenständen und/oder Oberflächen, zum Beispiel von chirurgischen und/oder endoskopischen Instrumenten oder von Schaltungen.
  • Die Erfindung wird besser verstanden bei dem Lesen der folgenden Beschreibung, die bestimmte Ausführungsarten darlegt.
  • Die Erfindung betrifft zuallererst ein Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung, in der folgendes gemischt wird:
    • – eine sauerstofferzeugende, flüssige Base,
    • – ein flüssiger Generator von insbesondere labilen Azetylradikalen, bestehend wenigstens aus Azetylcaprolaktam.
  • Die Verwendung der flüssigen Form erlaubt so, die Nachteile des Pulvers und der ausgewählten Zusammensetzungen zu vermeiden, welche die Freisetzung aktiver Produkte und/oder reizender Dämpfe erlauben.
  • Das besagte Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung kann vorteilhaft erst bei Bedarf verwendet werden.
  • Die besagte Mischung der Base und des Generators ist insbesondere geeignet vorgesehen, das Erhalten von hauptsächlich Peressigsäure durch Perhydrolyse zu ermöglichen.
  • Nach der Erfindung können eventuell in der besagten Base und/oder in dem besagten Generator oberflächenaktive Stoffe, geeignet, die antimikrobielle Aktivität und/oder die Lösbarkeit des Generators zu verstärken, Korrosionsschutzmittel, Mittel zum Regeln von pH und/oder dritte Lösungsmittel der Art Alkohol und/oder Glykol vorgesehen und/oder eventuell zu der besagten Zusammensetzung nach oder vor dem Mischen der besagten Base und des besagten Generators hinzugefügt werden.
  • Genauer besteht die Base zum Beispiel aus einem flüssigen oxydierenden Mittel, zum Beispiel der Art Wasserstoffperoxyd.
  • Die besagte Base wird so insbesondere ab wenigstens zum Beispiel bei einem bestimmten pH stabilisiertem Wasserstoffperoxyd formuliert.
  • Die besagte Base wird mehr oder weniger konzentriert sein, je nachdem ob sie nach Zugabe des Generators oder bei Verdünnung mit einem Wasser entsprechender Qualität vor dem Gebrauch, und nach oder vor der Zugabe des Generators, gebrauchsfertig sein wird.
  • Es wird zum Beispiel eine Quantität von Wasserstoffperoxyd vorgesehen, geeignet, die antimikrobielle Aktivität zu verstärken und die Synthese der Peressigsäure nach der Mischung der besagten Base und des besagten Generators hervorzurufen. Es handelt sich insbesondere um eine Quantität von wenigstens 0,25% Wasserstoffperoxyd.
  • Die besagte Base enthält außerdem eventuell stabilisierende Mittel und/oder pH-Regulatoren, um das Wasserstoffperoxyd bei der Lagerung zu stabilisieren, die Mischung auf die Dauer zu stabilisieren und/oder in die Kinetik der Perhydrolyse bei dem Mischen der Base und des Generators einzugreifen. Die Einstellung von pH der Base wird so ausgeführt, um insbesondere die gewünschte Quantität von Peressigsäure oder dergleichen antimikrobiellen Zusammensetzungen in einer bestimmten, möglichst kurzen Zeit herzustellen.
  • Die besagten stabilisierenden Mittel und/oder pH-Regulatoren bestehen zum Beispiel aus den alkalischen Zusammensetzungen der Art Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und/oder dergleichen. Es kann sich noch insbesondere um mineralische oder organische Säuren mit, wenn nötig, Pufferwirkung und/oder um Zusammensetzungen der Art Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin und/oder dergleichen handeln.
  • Die Base enthält außerdem eventuell Korrosionsschutzmittel. Diese sind für ihre Eigenschaft gewählt, die verschiedenen Formen von Korrosion der Eisen- und Nichteisenmetalle zu reduzieren.
  • Es handelt sich zum Beispiel um Phosphate, Phosphonate, Triazolderivate und/oder dergleichen.
  • Die Base kann noch eventuell ein Reagens oder einen gefärbten Indikator und/oder einen Farbstoff enthalten, der durch Farbänderung insbesondere bei der Zugabe des Generators reagiert.
  • In diesem Zusammenhang besteht der Generator, wie schon gesagt wurde, wenigstens aus Azetylcaprolaktam. Es handelt sich zum Beispiel um N-Azetylkaprolaktam. Es erlaubt die Freisetzung von während der Mischung oxydierbaren Azetylradikalen.
  • Im Fall von Peressigsäureproduktion bestimmt die Quantität des Generators der besagten zur Base hinzugefügten Säure den Wert der Peressigsäure, die bei der Mischung der Base und des Generators produziert wird.
  • Dem Generator werden eventuell verschiedene Familien von Zusammensetzungen beigemischt, mit dem Ziel, eine bestimmte Anzahl von Daten zu optimieren.
  • Beispielsweise kann vorgesehen werden, oberflächenaktive Stoffe einzubeziehen, um derart die antimikrobielle Aktivität und eine bessere Durchdringung des Produktes ins Innere der hohlen Körper und in die Spalten zu verstärken. Solche Produkte können ebenfalls die Auflösung der verwendeten Azetylradikal-erzeugenden Zusammensetzung wie insbesondere N-Azetylcaprolaktam verbessern.
  • Die besagten oberflächenaktiven Stoffe werden zum Beispiel von nicht ionischem Typ sein wie insbesondere Äthylen- oder Propylenoxidkondensate, Alkylpolyglukoside oder fettige äthoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole. Die besagten oberflächenaktiven Stoffe können noch zum Beispiel von anionischem Typ wie insbesondere die Sulfate, die Sulfonate oder Sulfosuccinate, oder von amphoterem oder kationischem Typ sein.
  • Es können außerdem eventuell im Generator Zusammensetzungen vorgesehen werden, welche die Dispergierung und/oder die Lösbarkeit des Generators in der Base fördern. Es handelt sich zum Beispiel um aliphatische oder zyklische Alkohole wie Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, aber auch um Glykolderivate, solche wie Monoäthylenglycol, Monopropylenglycol, Butylglycol und/oder dergleichen.
  • Der Generator kann außerdem eventuell Farbmittel und/oder Farbindikatoren enthalten, die bei der Zugabe des Generators in die Base reagieren.
  • Beispielsweise können die gewichtsmäßigen Anteile der verschiedenen Bestandteile der Base und des Generators nach der Erfindung wie folgend sein:
    Base:
    • – Wasserstoffperoxyd: 0,5%–35%, nämlich 2 bis 4%
    • – Stabilisatoren: 0,0001%–5%, nämlich 0,0005 bis 0,009%
    • – Korrosionsschutzmittel: 0,001%–2%, nämlich 0,04 bis 0,06%
    • – pH-Regulatoren: 0,001 bis 5%, nämlich 0,01 bis 1%
    • – Wasser: Rest bis 100%.

    Generator:
    • – n-Azetylcaprolaktam: 1%–80%, nämlich 40 bis 60%
    • – Alkohol: 5%–80%, nämlich 30 bis 40%
    • – Oberflächenaktive Mittel: 0,001%–20%, insbesondere 4 bis 7%
    • – Farbstoff: q.s., nämlich 0,001 bis 0,01%
    • – Korrosionsschutzmittel: 0,001%–40%, nämlich 0,001 bis 0,01%
    • – Glykolderivat: 0,001%–10%, nämlich 0,5 bis 1%.
  • Beispielsweise ist pH der Base zwischen 6 und 8 ±0,1 festgelegt.
  • Eine solche Dosierung der Inhaltsstoffe begünstigt eine beherrschte Produktion von Peressigsäure, eine Stabilität der produzierten Peressigsäure und daher eine antimikrobielle Wirksamkeit, die über ein Aktivitätsspektrum wenigstens gegenüber den Bakterien, den Hefen und Schimmeln, den Viren und den Bakteriensporen, und zwar in einer kurzen Kontaktzeit, verfügt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Gesamtheit von Lösungen für die Anwendung des weiter oben beschriebenen Verfahrens. Diese Gesamtheit umfaßt wenigstens:
    • – eine nach einer ersten Dosis vorgesehene, flüssige sauerstofferzeugende Base,
    • – einen nach einer zweiten Dosis vorgesehenen, flüssigen Generator von Azetylradikalen.
  • Die besagten erste und zweite Dosen sind zum Beispiel in einem ersten und in einem zweiten Gefäß verteilt.
  • Für die Verwendung des Verfahrens zur Zubereitung der antimikrobiellen Zusammensetzung kann dann ausreichend sein, den Inhalt der besagten Gefäße zu vermischen, der gebrauchsfertig und/oder in voraus dosiert vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der durch das weiter oben beschriebene Verfahren erhaltenen antimikrobiellen Zusammensetzung für die Entseuchung von Gegenständen und/oder Oberflächen, zum Beispiel von chirurgischen und/oder endoskopischen Instrumenten oder von Schaltungen.
  • Natürlich könnten auch weitere Anwendungen und/oder Verwendungen der Erfindung in der Reichweite des Fachmanns in Betracht gezogen werden, ohne trotzdem aus dem Rahmen der Erfindung herauszukommen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung in der folgendes gemischt wird: eine sauerstofferzeugende, flüssige Base, ein flüssiger Generator von Azetylradikalen, der gewichtsmäßig besteht aus N-Azetylcaprolaktam: 1% bis 80%, Alkohol: 5% bis 80%, Oberflächenaktiven Mitteln: 0,001% bis 20%, Farbstoff: 0,001% bis 0,01%, Korrosionsschutzmitteln: 0,001% bis 40%, Glykolderivat: 0,001% bis 10%, wobei die Summe der Bestandteile des flüssigen Generators gleich 100 Gew.-% ist.
  2. Verfahren zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung nach Anspruch 1, das erst bei Bedarf angewandt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mischung der Base und des Generators geeignet vorgesehen ist, das Erhalten von hautpsächlich Peressigsäure durch Perhydrolyse zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Base ab wenigstens stabilisiertem Wasserstoffperoxid formuliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in der Base wenigstens 0,25% Wasserstoffperoxid vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die flüssige sauerstofferzeugende Base gewichtsmäßig besteht aus: Wasserstoffperoxid: 0,5% bis 35%, Stabilisatoren: 0,0001% bis 5%, Korrosionsschutzmitteln: 0,001% bis 2%, pH-Regulatoren: 0,001% bis 5%, Wasser: Rest bis 100%.
  7. Gesamtheit von Lösungen zur Anwendung des Verfahrens zur Zubereitung einer antimikrobiellen Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend wenigstens: eine nach einer ersten Dosis vorgesehene, flüssige sauerstofferzeugende Base, einen nach einer zweiten Dosis vorgesehenen, flüssigen Generator von Azetylradikalen, der gewichtsmäßig besteht aus: N-Azetylcaprolaktam: 1% bis 80%, Alkohol: 5% bis 80%, Oberflächenaktiven Mitteln: 0,001% bis 20%, Farbstoff: 0,001% bis 0,01%, Korrosionsschutzmitteln: 0,001% bis 40%, Glykolderivat: 0,001% bis 10%, wobei die Summe der Bestandteile des flüssigen Generators gleich 100 Gew.-% ist.
  8. Verwendung der durch das Verfahren nach Anspruch 1 erhaltenen antimikrobiellen Zusammensetzung für die Entseuchung von Gegenständen und/oder Oberflächen, z. B. von chirurgischen und/oder endoskopischen Instrumenten oder von Schaltungen.
DE60007236T 1999-03-05 2000-03-02 Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung Expired - Lifetime DE60007236T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902927A FR2790390B1 (fr) 1999-03-05 1999-03-05 Procede de preparation d'une composition antimicrobienne
FR9902927 1999-03-05
PCT/FR2000/000523 WO2000053011A1 (fr) 1999-03-05 2000-03-02 Procede de preparation d'une composition antimicrobienne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007236D1 DE60007236D1 (de) 2004-01-29
DE60007236T2 true DE60007236T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=9542998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007236T Expired - Lifetime DE60007236T2 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1077606B1 (de)
JP (1) JP2002538187A (de)
AT (1) ATE256391T1 (de)
AU (1) AU3170500A (de)
BR (1) BR0005190B1 (de)
CA (1) CA2330808C (de)
DE (1) DE60007236T2 (de)
ES (1) ES2212987T3 (de)
FR (1) FR2790390B1 (de)
PT (1) PT1077606E (de)
RU (1) RU2210386C2 (de)
WO (1) WO2000053011A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825634B1 (fr) * 2001-06-07 2005-03-18 Anios Lab Sarl Composition desinfectante et solution additive pour la preparation d'une telle composition
AU2006278364B2 (en) * 2005-08-05 2012-04-19 Hemostasis, Llc Antimicrobial composition and system
FR2932093B1 (fr) * 2008-06-05 2012-07-20 Anios Lab Sarl Composition pour la desinfection et la decontamination simultanees de corps contamines par des agents transmissibles conventionnels (atc) et non conventionnels (atnc).
RU2408388C1 (ru) * 2009-09-03 2011-01-10 Григорий Яковлевич ЛЕГИН Способ получения антимикробной композиции и набор для ее получения
IT1398126B1 (it) 2010-02-19 2013-02-07 Myriel S R L Composizione e procedimento per ottenere una soluzione a base di acido perossiacetico
RU2564922C2 (ru) * 2011-04-19 2015-10-10 Григорий Яковлевич ЛЕГИН Композиция для изготовления спороцидных композиций надуксусной кислоты, способ (варианты) и набор для его осуществления
FR3066362B1 (fr) 2017-05-22 2020-08-14 Anios Lab Sarl Composition liquide generatrice de radicaux acetyles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801141A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Henkel & Cie Gmbh Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
US3684477A (en) * 1969-08-28 1972-08-15 Fmc Corp Microorganism control
DE2701133C3 (de) * 1977-01-13 1985-08-29 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit hoher antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung
SU1685459A1 (ru) * 1988-07-06 1991-10-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт биологического приборостроения Способ получени дезинфицирующего раствора на основе перекиси водорода и/или пероксогидрата
DE4412390A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
CA2330808A1 (fr) 2000-09-14
AU3170500A (en) 2000-09-28
CA2330808C (fr) 2006-12-05
EP1077606B1 (de) 2003-12-17
EP1077606A1 (de) 2001-02-28
DE60007236D1 (de) 2004-01-29
BR0005190B1 (pt) 2013-04-24
FR2790390B1 (fr) 2002-08-02
BR0005190A (pt) 2001-01-09
ATE256391T1 (de) 2004-01-15
JP2002538187A (ja) 2002-11-12
RU2210386C2 (ru) 2003-08-20
PT1077606E (pt) 2004-05-31
ES2212987T3 (es) 2004-08-16
FR2790390A1 (fr) 2000-09-08
WO2000053011A1 (fr) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926030T2 (de) Verfahren zur vor Ort Herstellung eines desinfizierenden Peressigsäuresystems
EP0087049B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE69533922T2 (de) Raumtemperatur-sterilisierungsmittel
DE602004008454T2 (de) Reinigungs- und dekontaminationsformel für oberflächen, die mit prioneninfiziertem material kontaminiert sind
DE69913376T2 (de) Getränkeherstellung und kalte aseptische abfüllung mit hilfe einer peroxysäure enthaltenden antimikrobiellen zusammensetzung
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE69516019T3 (de) Verdikte persäurezusammensetzungen
EP0334060A2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE3229097A1 (de) Mikrobizide mittel
JPH06501913A (ja) 防食性殺菌剤
DE2725067A1 (de) Alkohlisches desinfektionsmittel mit sporizider wirkung
DE3543500A1 (de) Waessrige loesung aromatischer percarbonsaeuren und deren verwendung
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
EP0231491B1 (de) Wässrige Zubereitung von 1,2-Benzisothiazolin-3-on
DE60007236T2 (de) Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
US4746451A (en) Self-decontaminating cleansing preparations
DE69929621T2 (de) Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE2349323A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
EP0361380A2 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
DE102020127330B3 (de) Tücher oder Mopps getränkt mit einer wässrigen Desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend Peressigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition