DE60006783T2 - Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- , vergasungs- und wasserstoffbehandlungsverfahren - Google Patents

Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- , vergasungs- und wasserstoffbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60006783T2
DE60006783T2 DE60006783T DE60006783T DE60006783T2 DE 60006783 T2 DE60006783 T2 DE 60006783T2 DE 60006783 T DE60006783 T DE 60006783T DE 60006783 T DE60006783 T DE 60006783T DE 60006783 T2 DE60006783 T2 DE 60006783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrotreater
hydrocarbon
hydrogen
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006783D1 (de
Inventor
S. Paul WALLACE
A. Kay JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE60006783D1 publication Critical patent/DE60006783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006783T2 publication Critical patent/DE60006783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/22Separation of effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/007Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 in the presence of hydrogen from a special source or of a special composition or having been purified by a special treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including solvent extraction as the refining step in the absence of hydrogen
    • C10G67/0454Solvent desasphalting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Rohöle enthalten erhebliche Mengen Asphaltene. Man möchte die Asphaltene gerne aus dem Öl entfernen, weil sie zum Erstarren neigen und die nachfolgende Verfahrensausrüstung verschmutzen, und weil die Entfernung der Asphaltene die Viskosität des Öls senkt.
  • Die Lösungsmittel-Extraktion der Asphaltene wird zur Verarbeitung von Restöl zugegeben, wodurch man entasphaltiertes Öl produziert, welches danach katalytisch gecrackt und vorwiegend zu Diesel verarbeitet wird. Das Entasphaltierungsverfahren beinhaltet typischerweise das Zusammenbringen eines Schweröls mit einem Lösungsmittel. Das Lösungsmittel ist gewöhnlich ein Alkan, wie Propan bis Pentane. Die Löslichkeit des Lösungsmittel im Schweröl sinkt mit steigender Temperatur. Eine Temperatur wird ausgewählt, wobei im Wesentlichen sämtliche paraffinischen Kohlenwasserstoffe in Lösung gehen, ein Teil der Harze und der Asphaltene jedoch ausfällt. Da die Löslichkeit der Asphaltene in diesem Lösungsmittel-Öl-Gemisch niedrig ist, fallen die Asphaltene aus und werden aus dem Öl getrennt.
  • Dann wird gewöhnlich ein Hochdruckdampf oder ein Brennofen zum Erwärmen des Gemisch aus entasphaltiertem Öl und Lösungsmittel auf eine geeignete Temperatur verwendet. Der Öl-Anteil trennt sich dann durch Verdampfen des Lösungsmittels von dem Lösungsmittel. Die Auswahl des Lösungsmittels hängt von der Qualität des Öls ab. Mit steigendem Molekulargewicht des Lösungsmittels sinkt die Menge des benötigten Lösungsmittels, jedoch sinkt die Selektivität bspw. für Harze und Aromaten. Propan erfordert mehr Lösungsmittel, extrahiert aber nicht so viel Aromaten und Harze. Die Kosten für die Lösungsmittel-Gewinnung sind gewöhnlich größer bei Lösungsmitteln mit niedrigerem Molekulargewicht.
  • Die Extraktion der Asphaltene aus einem asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoff-Material mit einem niedrig siedenden Lösungsmittel ist bekannt. Siehe bspw. US-Patent 4 391 701 und US-Patent 3 671 481. Der Entasphaltierungsschritt beinhaltet das Zusammenbringen des Lösungsmittels mit dem asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoff-Material in einem Asphalten-Extraktor. Die Temperatur und der Druck werden vorteilhaft so gehalten, dass das asphaltenhaltige Kohlenwasserstoff-Material und das niedrig siedende Lösungsmittel flüssig oder fluidartig sind. Das Zusammenbringen kann im Chargen-Modus erfolgen, als kontinuierlicher Fluid-Fluid-Gegenstrom-Modus oder durch ein anderes Verfahren des Standes der Technik. Die Asphaltene bilden Feststoffe und können aus dem entasphaltierten Kohlenwasserstoff-Material über Schwertkrafttrennung, Filtration, Zentrifugation oder ein anderes Verfahren des Standes der Technik getrennt werden.
  • Die meisten entasphaltierenden Lösungsmittel werden rezykliert, und enthalten daher gewöhnlich ein Gemisch aus leichten Kohlenwasserstoffen. Bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Das entasphaltierte Öl kann leicht zu hochwertigem Dieselöl in einer katalytischen Wirbel-Crackeinheit aufgespalten werden. Das entasphaltierte Öl enthält gewöhnlich signifikante Mengen schwefel- und stickstoffhaltiger Verbindungen. Dieses entasphaltierte Öl kann ebenfalls lange Kohlenwasserstoffketten enthalten. Zur Erfüllung der Umweltbestimmungen und Produktanforderungen, sowie zur Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators wird die Beschickung für die katalytische Wirbel-Crackeinheit zuerst hydrobehandelt, damit Schwefelentfernungskomponenten entfernt werden.
  • Bei Hydrobehandlungs- und Hydrocrack-Verfahren wird Wasserstoff gewöhnlich in Gegenwart eines Katalysators mit Kohlenwasserstoffen zusammengebracht. Der Katalysator erleichterte die Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Schwefel-, Kohlenstoff-Stickstoff- und Kohlenstoff-Sauerstoffbindungen und die Bindung an Wasserstoff. Der Zweck dieser Maßnahme ist die Steigerung des Wertes des Wasserstoffstroms durch Entfernung von Schwefel, die Reduktion der Azidität und das Erzeugen kürzerer Kohlenwasserstoffmoleküle.
  • Wasserstoff ist während der Umsetzung im Überschuss zugegen. Der den Reaktor verlassende Gasstrom ist vorwiegend Wasserstoff. Der Gasstrom enthält auch verdampfte Kohlenwasserstoffe, gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie Methan und Ethan, Schwefelwasserstoff und andere Verunreinigungen. Dieser Gasstrom wird so behandelt, dass kondensierbare Stoffe entfernt werden, und wird dann zum Hydrobehandlungsreaktor rezykliert. Es bilden sich jedoch Nebenprodukte der Hydrobehandlungsreaktion, und von dem rezyklierten Gasstrom muss ein Spülstrom entfernt werden, damit sich die Verunreinigungen nicht in solchen Konzentrationen aufbauen, die die Hydrobehandlungsreaktion stören.
  • Das Verfahren und die Vorteile der Vergasung des kohlenwasserstoffhaltigen Materials in Synthesegas sind in der Industrie allgemein bekannt. Kohlenwasserstoff-Materialien, die vergast werden, umfassen Feststoffe, Flüssigkeiten und deren Gemische. Die Vergasung beinhaltet das Mischen eines sauerstoffhaltigen Gases in solchen Mengen und unter solchen Bedingungen, dass die partielle Oxidation des Kohlenwasserstoff-Materials zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff verursacht wird. Das Vergasungsverfahren ist sehr exotherm. Die Gastemperaturen im Vergasungsreaktor sind oft über 1100°C (2000°F).
  • Die Vergasung des Kohlenwasserstoff-haltigen Materials, d. h. der Asphaltene und gegebenenfalls anderen Kohlenwasserstoff-haltigen Materialien, erfolgt in einer Vergasungszone, bei der die Bedingungen derart sind, dass der Sauerstoff und das kohlenwasserstoffhaltige Material unter Bildung von Synthesegas reagieren. Die Vergasung erzeugt dadurch Synthesegas, welches ein wertvolles Produkt ist. Die Komponenten von Synthesegas, Wasserstoff und Kohlenmonoxid, können zum Verkauf gewonnen oder in einer Raffinerie verwendet werden.
  • Die Integration dieser Prozesse hat unerwartete Vorteile.
  • WO-A-98 42804 offenbart aromatische Lösungsmittel mit aliphatischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung dieser Lösungsmittel. Ein solches Verfahren beinhaltet die Schritte Beschicken eines Reaktors mit Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial und Wasserstoff, Umsetzen der beiden Komponenten und anschließendes Entfernen des Reaktionsgemischs zu einer Stripping-Zone, in der das Gemisch gestrippt wird, wonach das Gemisch in einer Fraktionierungszone getrennt wird.
  • GB-A-2074186 offenbart Verfahren zum Umwandeln von schweren Kohlenwasserstoffölen, die Asphaltene enthalten, in leichtere Fraktionen. Dieses Dokument offenbart die Behandlung der Lösungsmittel-entasphaltierten Öle mit Wasserstoff, gefolgt von der Trennung des Abstroms in eine gasförmige und eine flüssige Phase und Abstrippen der flüssigen Phase.
  • DE-A-18 16 828 offenbart ein Hydrobehandlungsverfahren, wodurch Öl entasphaltiert und hydrobehandelt wird, wobei das bei der Vergasung der Asphaltene hergestellte Wasserstoffgas aus dem Entasphaltierungsschritt stammt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Hydrobehandeln eines Kohlenwasserstoffstroms in einem Hydrotreater und dann zum Gewinnen der Produkte bereitgestellt, umfassend:
    • a) Einbringen eines Hydrotreatergases und eines Kohlenwasserstoffstroms in einen Hydrotreater, wobei mindestens ein Teil des Hydrotreatergases von einem Synthesegas stammt, das in einem Vergaser erzeugt wird;
    • b) Umsetzen eines Teils des Hydrotreatergases mit dem Kohlenwasserstoffstrom in dem Hydrotreater, wodurch ein Reaktionsgemisch erhalten wird;
    • c) Entnehmen des Reaktionsgemischs aus dem Hydrotreater;
    • d) Strippen des Reaktionsgemischs mit Dampf oder Stickstoff;
    • e) Trennen des Reaktionsgemischs in eine gasförmige und eine flüssige Phase;
    • f) Kühlen der Gasphase zur Entfernung der kondensierbaren Stoffe; und
    • g) Bereitstellen eines kohlenwasserstoffhaltigen Materials, das Asphaltene umfasst, Erhitzen der kondensierbaren Stoffe, Mischen der kondensierbaren Stoffe mit den Asphaltenen und Vergasen des Gemischs in einem Vergaser, so dass man Synthesegas erhält, von dem mindestens ein Teil als Hydrotreatergas zum Hydrotreater rezykliert wird.
  • Der Kohlenwasserstoffstrom kann ein entasphaltiertes Öl sein. Das Entasphaltieren eines Öls erfolgt durch Kontaktieren des Öls mit einem leichten Alkan-Lösungsmittel, und anschließendes Gewinnen des Lösungsmittels. Die bei der Lösungsmittel-Extraktion gewonnenen Asphaltene werden vorteilhafterweise vergast, wodurch ein Gas produziert wird, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid umfasst. Das Wasserstoffgas aus dem Vergasungsverfahren wird vorteilhafterweise in dem Hydrobehandlungsverfahren verwendet.
  • Während des Hydrobehandlungsverfahrens werden Schwefelwasserstoff, und kurzkettige Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Ethan, Propan, Butan und Pentan gebildet. Der den Hydrotreater verlassende Gasstrom ist noch immer vorwiegend Wasserstoff. Der Gasstrom und der Kohlenwasserstoffstrom enthalten ebenfalls verdampfte Kohlenwasserstoffe, wie Methan bis Pentan, Schwefelwasserstoff und andere Verunreinigungen. Dieser Gasstrom wird von der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit getrennt, zur Entfernung der kondensierbaren Stoffe behandelt und dann vorteilhafterweise zum Hydrobehandlungsreaktor rezykliert.
  • Ein Schema einer Ausführungsform des Verfahrens ist in 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform werden das Hydrotreater-Gas und der flüssige Kohlenwasserstoffstrom vor dem Eintritt in den Hydrotreater gemischt. Nach dem Hydrobehandeln wird dann der Dampf gemischt. Ein Teil der Wärme wird gewonnen, und dann werden die Gas- und die Flüssigphase getrennt. Das Gas wird gekühlt und die kondensierbaren Stoffe werden erhalten. Das Gas bleibt bei hohem Druck. Das meiste Gas wird komprimiert und wieder in den Hydrotreater eingebracht.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Kohlenwasserstoff-Produktes und eines Hydrotreater-Gases aus einem Hydrotreater-Abstrom bereit.
  • Die Hydrobehandlung erfolgt bei Drücken zwischen 800 psi (5516 kPa) und 3000 psi (20684 kPa), und die Verunreinigungen werden in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit gelöst. Bei der herkömmlichen Hydrobehandlung wird die Trennung der Verunreinigungen aus dem hydrobehandelten Kohlenwasserstoff durch Flashen und Destillieren des Öls aus dem Hydrotreater erzielt.
  • Die Trennung des Gases aus den hydrobehandelten flüssigen Kohlenwasserstoffen wird in dieser Erfindung mit einem Hochdruck-Dampf- oder Stickstoff-Stripper und einer Flash-Trommel erzielt. Hochdruckdampf oder Stickstoff wird mit dem hydrobehandelten flüssigen Kohlenwasserstoff-Material zusammengebracht. Dieser Hochdruck-Dampf strippt die flüchtigen Stoffe, d. h. Wasserstoff, die flüchtigen Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff, und dergleichen aus dem Öl.
  • In diesem Hochdruckdampf ist eine signifikante Wärme verfügbar, die sich gewinnen lässt. Eine vorteilhafte Verwendung dieser Wärme ist das Erwärmen des wasserstoffreichen Hydrotreater-Gases, des Kohlenwasserstoff-Stroms oder von beidem vor dem Einbringen des Hydrotreater-Gases oder des Kohlenwasserstoff-Stroms zum Hydrotreater.
  • Der Gasstrom wird dann zur Entfernung der kondensierbaren Stoffe, wie u. a. vorwiegend Wasser, kurze Kohlenwasserstoffketten und Schwefelwasserstoff im Wasser weiter gekühlt. Dieser Strom wird dann zu dem Vergaser geschickt, wo die Kohlenwasserstoffe vergast werden, das Wasser die Vergaser-Temperatur mäßigt und die Ausbeute an Wasserstoff steigert, und wo Schwefelwasserstoff mit dem erzeugten Synthesegas zum Verfahren zur Entfernung des Sauergases geleitet wird.
  • Der Begriff "Niederschlag" wie er hier im Zusammenhang mit der Fällung von Asphaltenen verwendet wird, bedeutet, dass asphaltenreiches Material eine zweite Phase bildet, die ein Fluidum oder eine fluidartige Phase sein kann und vorzugsweise ist. Bei einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform wird das gefällte asphaltenreiche Material zum Vergaser gepumpt. Eine feste asphaltenreiche Phase ist wegen Problemen bei der Handhabung nicht bevorzugt.
  • Der Begriff "Hydrotreater", wie er hier verwendet wird, betrifft das Reaktorvolumen in dem Hydrotreater, in dem ein Großteil der Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem Kohlenwasserstoffgas erfolgt.
  • Die Begriffe "entasphaltiertes Kohlenwasserstoff-Material", "entasphaltiertes Öl", und "Paraffinöl", wie sie hier verwendet werden, werden austauschbar verwendet, und stehen für das Öl, das in den ausgewählten Entaspahltierungs-Lösungsmitteln bei den Bedingungen, die für einen Entasphaltierungsvorgang ausgewählt werden, löslich ist.
  • Die Begriffe "Hydrobehandeln", "Hydrocracken" und "Hydrierung", wie sie hier verwendet werden, werden austauschbar verwendet und bedeuten die Umsetzung eines Wasserstoffgases mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, wobei das Kohlenwasserstoffgemisch gewöhnlich Schwefel und andere ungewünschte Komponenten enthält.
  • Der Begriff "Synthesegas", wie er hier verwendet wird, betrifft Gase, die Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas in Mengen über jeweils etwa 5 Mol% umfassen. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid kann, muss aber nicht notwendigerweise, etwa 1 : 1 betragen. Es gibt häufig einige Inertstoffe im Synthesegas, insbesondere Stickstoff und Kohlendioxid. Es gibt häufig Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff und COS.
  • Der Begriff "kohlenwasserstoffhaltig" wie er hier verwendet wird, beschreibt verschiedene geeignete Vergaser-Beschickungen und soll gasförmige, flüssige und feste Kohlenwasserstoffe, kohlenstoffhaltige Materialien und deren Gemische umfassen. Asphaltene sind eine Komponente der Beschickung zum Vergaser. Oft ist es von Vorteil, die Beschickungen zu mischen. Tatsächlich kann im wesentlichen jedes brennbare kohlenstoffhaltige organische Material oder Schlämme davon innerhalb der Definition des Begriff s "kohlenwasserstoffhaltig" enthalten sein. Feste, gasförmige und flüssige Beschickungen können gemischt und zugleich verwendet werden; und hierzu gehören paraffinische, olefinische, acetylenische, naphthenische, asphaltische und aromatische Verbindungen in jedem Verhältnis.
  • Asphaltene im Öl erschweren einen weiteren Transport und eine Verarbeitung des Öls. Zur Maximierung des Wertes für schwere Petroleumöle, wurde jahrelang die Trennung der Asphaltkomponenten im Öl durchgeführt. Die Nicht-Asphalten-Komponenten werden gewonnen und als wertvolle Produkte verkauft, wobei eine Aspahltenkomponente zurückbleibt, die nur wenig Wert aufweist. Asphaltene sind ein kohlenwasserstoffhaltiges Material, das sich zur Vergasung eignet, siehe bspw. US-Patent 4 391 701.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bei einem asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoff-Material anwenden. Dieses Material ist gewöhnlich eine Flüssigkeit, wie ein Öl oder Schweröl. Bei der Destillation von Rohöl, wie sie im großen Maßstab in den Raffinerien für die Produktion leichter Kohlenwasserstoff-Öldestillate durchgeführt wird, wird oft ein Restöl erhalten. Das Verfahren lässt sich ebenfalls bei diesem Restöl anwenden. Das asphaltenhaltige Kohlenwasserstoff-Material kann sogar anscheinend ein Feststoff sein, insbesondere bei Raumumgebungen. Das asphaltenhaltige Kohlenwasserstoffmaterial sollte zumindest partiell mischbar mit dem Lösungsmittel bei Extraktionstemperaturen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung die Integration eines Verfahrens zur Asphaltenextraktion mit einem Lösungsmittel, ein Verfahren zur Vergasung durch partielle Oxidation, und ein Verfahren zum Hydrobehandeln flüssiger Kohlenwasserstoffe. Durch Kombinieren der Vergasung mit der Lösungsmittel-Entasphaltierung können die oft nicht im Markt absetzbaren Nebenprodukt-Asphaltene in wertvolles Synthesegas umgewandelt werden.
  • In dem Lösungsmittel-Entasphaltierungsverfahren ist das entasphaltierte Kohlenwasserstoffmaterial, das von dem asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffmaterial durch Flüssigkeits-Flüssigkeitsextraktion getrennt wird, eine wertvolle katalytische Cracker-Beschickung. Das getrennte asphaltenreiche Material ist dagegen viel weniger wertvoll und daher eine ideale Vergasungsbeschickung.
  • Die Extraktion von Asphaltenen aus einem asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoff-Material mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel ist bekannt, siehe bspw. US-Patent 4 391 und 3 671 481. Der Entasphaltierungsschritt beinhaltet das Zusammenbringen des Lösungsmittels mit dem asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoff-Material in einem Asphalten-Extraktor. Die Temperatur und der Druck werden vorteilhafterweise so gehalten, dass das asphaltenhaltige Kohlenwasserstoff-Material und das niedrig siedende Lösungsmittel flüssig oder fluidartig sind. Das Zusammenbringen kann in einem Chargen-Modus, als kontinuierlicher Flüssigkeits-Flüssigkeits-Gegenstrom-Modus, oder durch ein anderes Verfahren des Standes der Technik erfolgen. Die Asphaltene bilden Kristalle und können aus dem entasphaltierten Kohlenwasserstoff-Material über Schwerkraft-Trennung, Filtration, Zentrifugation oder ein anderes Verfahren des Stand der Technik getrennt werden.
  • Das Verfahren umfasst das Zusammenbringen einer asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit mit einem Alkan-Lösungsmittel, so dass man ein Gemisch erhält. Die Menge an Lösungsmittel ist gewöhnlich 4 bis 8 Teile pro Teil, bezogen auf das Gewicht. Die Temperatur liegt gewöhnlich zwischen 204°C (400°F) und 427°C (800°F). Die Viskosität der Flüssigkeit wird dann reduziert, so dass die eingeschlossenen Feststoffe aus dem Gemisch bspw. durch Zentrifugation, Filtration oder Schwerkraft-Sedimentation entfernt werden können. Ein unter Druck gesetzter gesinterter Metallfilter ist ein bevorzugtes Trennverfahren. Dann werden die Asphaltene in eine ge trennte Fluidphase gefällt. Die Fällung kann durch Zugabe von zusätzlichem Lösungsmittel gestartet werden und/oder das Gemisch kann erhitzt werden, bis die Aspahltene in einer getrennten Phase ausfallen. Die im Wesentlichen feststofffreien Asphaltene, d. h. mit weniger als 150 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht, werden aus dem Gemisch entfernt. Die gewonnenen feststofffreien Asphaltene werden im Wesentlichen vergast.
  • Das Lösungsmittel kann ein beliebiges Entasphaltierungs-lösungsmittel sein. Übliche Lösungsmittel, die zum Entasphaltieren verwendet werden, sind leichte aliphatische Kohlenwasserstoffe, d. h. Verbindungen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Alkane, insbesondere Lösungsmittel, die Propan, Butane, Pentane oder deren Gemische enthalten, eignen sich in dieser Erfindung. Die besonders bevorzugten Lösungsmittel hängen von den jeweiligen Eigenschaften der Asphaltene ab. Schwerere Lösungsmittel werden für höhere Asphaltene mit Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt verwendet. Lösungsmittel können eine kleinere Fraktion, d. h. weniger als etwa 20%, höher siedende Alkane, wie Hexane oder Heptane enthalten.
  • Das Lösungsmittel wird dann gewonnen. Die Lösungsmittel-Gewinnung kann über superkritische Trennung oder Destillation erfolgen. Die meisten entasphaltierenden Lösungsmittel werden rezykliert und enthalten daher gewöhnlich ein Gemisch aus leichten Kohlenwasserstoffen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, d. h. ein Lösungsmittel, das mindestens 80 Gew.-% Propan, Butane, Pentane, oder deren Gemische enthält. Da bei der Extraktion (Verdampfung) des Lösungsmittels aus dem entasphaltieren Kohlenwasserstoff-Material relativ niedrige Temperaturen verwendet werden, umfasst das am stärksten bevorzugte Lösungsmittel mindestens 80 Gew.-% Propan und Butane oder mindestens 80 Gew.-% Butane und Pentane.
  • Die gefällten Asphaltene wenden dann in einer Vergasungszone zum Synthesegas vergast. Das Synthesegas wird durch partielle Oxidation eines Kohlenwasserstoff- Kraftstoffs und Sauerstoffs in einem Reaktor in Proportionen hergestellt, die im Reaktor ein Gemisch erzeugen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Das Vergasungsverfahren ist exotherm und das Synthesegas ist beim Verlassen der Vergasungszone heiß. Das Synthesegas wird oft gequencht und über Wärmetauscher gekühlt, wobei die Erzeugung von Dampf von Vorteil ist. Sowohl Hochdruck- (oder qualitativ hochwertiger) Dampf als auch Niederdruck- (oder qualitativ minderwertiger) Dampf können nacheinander hergestellt werden. Dieser Dampf kann dann in der Entasphaltierungseinheit verwendet werden, wodurch man das Lösungsmittel aus dem entasphaltierten Öl und dem Asphalt strippt.
  • Die kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffe werden mit einem reaktiven sauerstoffhaltigen Gas, wie Luft, im Wesentlichen reiner Sauerstoff mit mehr als 90 Mol.% Sauerstoff, oder sauerstoffangereicherte Luft mit mehr als 21 Mol.% Sauerstoff, umgesetzt. Im Wesentlichen reiner Sauerstoff ist bevorzugt. Die partielle Oxidation des kohlenwasserstoffhaltigen Materials wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines Temperaturkontrollmoderators, wie Dampf, in einer Vergasungszone beendet, so dass das heiße partielle Oxidations-Synthesegas erhalten wird. Die Vergasungsverfahren sind Stand der Technik. Siehe bspw. US-Patent 4 099 382 und US-Patent 4 178 758.
  • In der Reaktionszone erreicht der Inhalt gewöhnlich Temperaturen im Bereich von 927°C (1700°F) bis 1649 (3000°F) und üblicherweise im Bereich von 1093°C (2000°F) bis 1538°C (2800°F). Der Druck liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 Atmosphäre (101 kPa) bis 250 Atmosphären (25331 kPa) und üblicherweise im Bereich von 15 Atmosphären (1520 kPa) bis 150 Atmosphären (15199 kPa) und meist im Bereich von 60 Atmosphären (6080 kPa) bis 80 Atmosphären (8106 kPa).
  • Die Synthesegasgemische umfassen Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Der Wasserstoff ist ein kommerziell wichtiger Reaktant für Hydrierungsreaktionen. Andere Materialien, die sich oft im Synthesegas befinden, umfassen Schwefel wasserstoff, Kohlendioxid, Ammoniak, Cyanide, und teilchenförmige Stoffe in Form von Kohlenstoff und Spurenmetallen. Das Ausmaß der Verunreinigungen in der Beschickung wird bestimmt durch den Typ der Beschickung und das jeweils eingesetzte Vergasungsverfahren, sowie die Betriebsbedingungen. In jedem Fall ist die Entfernung dieser Verunreinigungen entscheidend, damit die Vergasung ein lebensfähiges Verfahren wird, und die Entfernung von Sauergas, d. h. Schwefelwasserstoff, ist sehr vorteilhaft.
  • Wird das Produktgas aus dem Vergaser entlassen, wird es gewöhnlich einem Kühl- und Reinigungsbetrieb unterworfen, der einen Reinigungsvorgang vorsieht, bei dem das Gas in einen Gaswäscher eingebracht wird und mit einem Wasserspray zusammengerbacht wird, das das Gas kühlt und Teilchen und ionische Bestandteile aus dem Synthesegas entfernt. Das anfangs gekühlte Gas wird dann so behandelt, dass es vor der Verwendung des Synthesegases entschwefelt wird.
  • Die Sauergasentfernungs-Vorrichtungen für das Synthesegas mit seinen Amin- oder physikalischen Lösungsmitteln entfernt die Sauergase, insbesondere Schwefelwasserstoff, aus dem gemischten Synthesegas/Spülgas-Strom. Die Sauergasentfernungs-Vorrichtungen arbeiten gewöhnlich bei niedrigeren Temperaturen. Nach dem Kühlen des Synthesegases unter 130°C, vorzugsweise unter 90°C, lassen sich die Verunreinigungen in dem Gas, insbesondere die Schwefelverbindungen und Sauergase, leicht entfernen.
  • Das Schwefelwasserstoff, ein Sauergas, lässt sich leicht aus dem Synthesegas entfernen. Der Typ des Fluids, das mit dem Sauergas reagiert ist nicht entscheidend. Herkömmliche Amin-Lösungsmittel, wie MDEA, lassen sich zur Entfernung des Schwefelwasserstoffs verwenden. Physikalische Lösungsmittel, wie SELEXOLTM und RECTIXOLTM lassen sich ebenfalls verwenden. Die Fluids können Lösungsmittel sein, wie niedere einwertige Alkohole, bspw. Methanol, oder mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol und dergleichen. Das Fluid kann ein Amin, wie Diethanolamin, Methanol, N-Methylpyrrolidon oder ein Dimethylether von Polyethy lenglycol enthalten. Die physikalischen Lösungsmittel werden gewöhnlich verwendet, weil sie bei hohem Druck besser arbeiten. Das Synthesegas wird mit dem Lösungsmittel in einem Sauergasentfernungskontaktor kontaktiert. Der Kontaktor kann ein bekannter Typ des Standes der Technik sein, wie Bodenkolonnen oder eine Füllkörperkolonne. Der Betrieb eines solchen Säureentfernungskontaktors ist im Stand der Technik gängig.
  • Das Design und der Betrieb der Sauergasentfernungseinheit ergeben vorzugsweise in ein Minimum an Druckabfall. Der Druck des Synthesegases bleibt daher erhalten.
  • Der Schwefelwasserstoff aus der Sauergasentfernungseinheit wird zu einem Schwefelgewinnungsverfahren geleitet.
  • Die Synthesegas-Zusammensetzung einer Vergasungsreaktion ist gewöhnlich 25 bis 35 Mol.% Wasserstoffgas und Spurenverunreinigungen. In einem dampfreformierten Synthesegas hat eine übliche Zusammensetzung 35 bis 65 Mol.% Wasserstoffgas, 10 bis 20 Mol.% Kohlenmonoxidgas, 30 bis 60 Mol.% Kohlendioxid und Spurenverunreinigungen. Diese Bereiche sind nicht absolut, ändern sich aber mit dem vergasten Kraftstoff und mit den Vergasungsparametern.
  • Ein wasserstoffreiches Hydrotreatergas wird vorteilhafterweise aus dem Synthesegas extrahiert. Dieses wasserstoffreiche Hydrotreatergas sollte mindestens 80 Mol.%, vorzugsweise mehr als 90 Mol.% und stärker bevorzugt mehr als 95 Mol.% Wasserstoffgas enthalten. Das Synthesegas tritt in eine Gastrennungseinheit ein, wie eine Membran, die dazu ausgelegt ist, dass Wasserstoffmoleküle durchpassen, größere Moleküle, wie Kohlenmonoxid aber abgeblockt werden. Die Membran kann ein beliebiger Typ sein, der zur Durchdringung von Wasserstoffgas über Kohlendioxid und Kohlenmonoxid bevorzugt ist. Im Stand der Technik gibt es viele Arten von Membranmaterialien, die zur Diffusion von Wasserstoff im Vergleich mit Stickstoff sehr bevorzugt sind. Diese Membranmaterialien umfassen diejenigen, die aus Silikonkautschuk, Butylkautschuk, Polycarbonat, Poly(phenylenoxid), Nylon 6,6, Polystyrolen, Polysulfonen, Polyamiden, Polyimiden, Polyettern, Polyarylenoxiden, Polyurethanen, Polyestern und dergleichen bestehen. Die Membraneinheiten können aus einer herkömmlichen Konstruktion bestehen, und eine Hohlfaser-Konstruktion ist bevorzugt.
  • Ein wasserstoffreiches Gas durchdringt die Membran. Das Permeat erfährt einen erheblichen Druckabfall zwischen 500 psi (3447 kPa) und 700 psi (4826 kPa), wenn es durch die Membran tritt. Dieses wasserstoffreiche Gas wird dann erhitzt und nötigenfalls komprimiert, und zumindest ein Teil wird dann zum Hydrotreater als wasserstoffreiches Hydrotreatergas geschickt.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform wird das entasphaltierte Öl vorher von einem asphaltenhaltigen Material, d. h. einem schweren Rohöl durch Lösungsmittel-Extraktion getrennt. Die Bodenfraktion aus der Extraktion, die Asphaltene, wurden vergast, so dass Wasserstoff, Energie, Dampf und Synthesegas für die chemische Produktion zu erzeugen. Das entasphaltierte Öl kann zu einer Quelle hochwertigen Dieselöls in einer katalytischen Wirbel-Crackeinheit verarbeitet werden. Das entasphaltierte Öl enthält gewöhnlich signifikante Mengen schwefel- und stickstoffhaltiger Verbindungen. Dieses entasphaltierte Öl kann ebenfalls lange Kohlenwasserstoffketten enthalten. Zur Erfüllung von Umweltbestimmungen und Produktspezifikationen sowie zur Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators wird die katalytische Wirbel-Crackeinheit zuerst hydrobehandelt, damit man die Schwefelkomponenten entfernt.
  • Während der Hydrobehandlung wird der Wasserstoff mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators zusammengebracht. Der Katalysator erleichtert die Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Schwefel-, Kohlenstoff-Stickstoff-, und Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen und der Bindung mit Wasserstoff. Der Zweck der Hydrobehandlung ist die Erhöhung des Wertes des Kohlenwasserstoffstroms durch Entfernung von Schwefel, Reduktion der Azidität und Erzeugen kürzer Kohlenwasserstoff-Moleküle.
  • Der Druck, die Temperatur, die Fließgeschwindigkeiten und die Katalysatoren, die zur Beendigung der Hydrierungsreaktionen erforderlich sind, sind im Fachgebiet bekannt. Übliche Bedingungen für das thermische Hydrocracken sind wie folgt: die Reaktionstemperatur ist 300°C bis 480°C; der Wasserstoff-Partialdruck ist 30 kg pro cm2 bis 200 kg pro cm2, die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit ist 0,1 pro Std. Die Katalysatoren können vorteilhafterweise oft bei 0,01 bis 0,30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Fluids zugegeben werden.
  • Das Hydrotreating ist am effektivsten, wenn das Kohlenwasserstoff-Gemisch mit relativ reinem Wasserstoff kontaktiert wird. Das Hydrobehandeln erfordert, dass ein wasserstoffreiches Gas mehr als 80 Mol.% Wasserstoffgas umfasst. Die Hydrobehandlung erzeugt flüchtige Kohlenwasserstoffe, flüchtige schwefel- und stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff und andere gasförmige Verunreinigungen. Die Gasfraktion des Fluids, die den Hydrotreater verlässt, ist jedoch trotzdem vorwiegend Wasserstoff. Dieses Gas wird vorteilhafterweise zum Hydrotreater rezykliert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird dieser Gasstrom aus der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit entfernt, und behandelt, so dass die kondensierbaren Stoffe entfernt werden, und dann in den Hydrobehandlungsreaktor rezykliert. Das Hydrobehandeln erfolgt bei Drücken zwischen 800 psi (5516 kPa) und 3000 psi (20684), und mindestens eine Fraktion von Verunreinigungen wird in der Kohlenwasserstoffflüssigkeit gelöst. Beim herkömmlichen Hydrobehandeln wird die Trennung der Verunreinigungen aus den hydrobehandelten flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Flashen und Destillieren des Öls aus dem Hydrotreater erzielt.
  • Die Trennung von Gas aus den hydrobehandelten Kohlenwasserstoffen wird mit einem Hochdruckdampfstripper und einer Flash-Trommel erzielt. Der Hochdruckdampf wird mit dem hydrobehandelten flüssigen Kohlenwasserstoff-Material zusammengebracht. Das Zusammenbringen erfolgt vorteilhafterweise im Gegenstrom mit einer Kontaktkolonne, wie es im Fachgebiet bekannt ist, d. h. mit einer Füllkörperkolonne, einer Bodenkolonne oder einem anderen beliebigen Kontaktor. Der Hochdruckdampf strippt die flüchtigen Substanzen, d. h. Wasserstoff, die flüchtigen Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff, und dergleichen, aus dem Öl.
  • Der Hochdruck-Dampf kann ein Dampf mit 400 psi (2758 kPa) bis 1500 psi (10342 kPa) sein. Dies ist der Druck, bei dem der Dampf gesättigt ist. Dieser Dampf sollte nicht leicht in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit kondensieren. Der Dampf und die eingefangenen Verunreinigungen werden dann durch eine beliebige herkömmliche Maßnahme aus der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit getrennt, wie bspw. durch Schwerkrafttrennung.
  • Stickstoff kann ebenfalls anstelle von Dampf verwendet werden. Der Vorteil von Stickstoff ist, dass Stickstoff oft mit dem Kraftstoffgas als Verdünnungsmittel in der Brennstoffturbine gemischt wird. Da das Überkopfgas schließlich als Kraftstoff in der Turbine verwendet wird, kann der Stickstoff als Stripp-Medium verwendet werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Stickstoff kein ungewünschtes Nebenprodukt bildet, wie Dampf, das bei der Kondensation Sauerwasser bildet.
  • Der gasförmige Strom wird dann weiterhin gekühlt, um die kondensierbaren Stoffe, wie u. a. vorwiegend Wasser, kurze Kohlenwasserstoffketten und Schwefelwasserstoff, im Wasser zu entfernen. Das Kühlen kann zudem das Erhalten der Hitze im Dampf nutzen. Das Kühlen kann ebenfalls das Zusammenbringen mit Wasser oder das Luftventilator-Kühlen oder beides beinhalten. Das Überkopfgas kondensiert, so dass sich beim Kühlen zwei Phasen bilden. Die Entfernung der kondensierbaren Stoffe erfordert ein Kühlen des Hydrotreater-Abstromgases auf 0 bis 100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 30°C. Das Ergebnis ist ein Flüssigkeitsstrom, der Wasser, kurze Kohlenwasserstoffketten und Schwefelwasserstoff umfasst. Der Gasstrom besteht aus Was serstoffgas, kurzen Kohlenwasserstoffketten und Schwefelwasserstoff.
  • Der Flüssigkeitsstrom wird zum Vergaser geleitet, wo die Kohlenwasserstoffe vergast werden, das Wasser die Vergasertemperatur modifiziert und die Ausbeute an Wasserstoff steigert und wo Schwefelwasserstoff mit dem produzierten Synthesegas zum Säureentfernungsverfahren geleitet wird. Dieser Strom wird erwärmt und mit einem Asphaltenstrom gemischt, wobei aufgrund dieser Temperatur und aufgrund des Vorhandenseins kurzer Kohlenwasserstoffketten die Viskosität der Asphaltene verringert wird. Dies ermöglicht, dass sich der Asphaltenstrom leichter handhaben lässt. Das Halten der Asphaltene als pumpbare Flüssigkeit oder Schlamm in entasphaltiertem Kohlenwasserstoff-Material vereinfacht die Handhabungsprobleme, die gewöhnlich mit den Asphaltenen einhergehen. Andere Kohlenwasserstoffhaltige Materialien aus anderen Quellen lassen sich mit den Asphaltenen vergasen. Kohlenwasserstoff-Abfälle, Schweröle, Kohle und Teere lassen sich bspw. mit den Asphaltenen vergasen. Wenn diese anderen Materialien nicht mit dem asphaltenreichen Material gemischt werden können, weil die Zugabe dieser anderen Materialien nicht zu einem pumpbaren Material führt, wird die zusätzliche Beschickung vorteilhafterweise in den Vergaser gesondert eingespritzt.
  • Der Gasstrom wird vorteilhafterweise erwärmt und in den Hydrotreater zurück geschickt. Die nichtkondensierbaren Nebenprodukte des Hydrobehandlungsreaktionsaufbaus und ein Spülstrom müssen vom rezyklierten Gasstrom entfernt werden, so dass man verhindert, dass sich die Verunreinigungen in Konzentrationen aufbauen, die die Hydrobehandlungsreaktion stören. Dieses Spülgas wird vorteilhafterweise mit dem Synthesegas zur anschließenden Verarbeitung oder Verwendung gemischt.
  • Wasser aus den Kühlersprays und Stripper-Dampf verunreinigen auch die kurzen Kohlenwasserstoffketten. Diese Verunreinigungen müssen aus dem hydrobehandelten entasphaltierten Öl vor dem Cracken in der fluidisierten katalytischen Crack-Einheit entfernt werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung ist ein Schema einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Wasserstoffreiches Gas aus dem Vergaser wird durch Leitung 10 bereitgestellt. Dieses Gas wird in Kompressor 12 komprimiert und über Leitung 14 an die Stelle befördert, wo es mit dem rezyklierten Gas aus Leitung 16 gemischt wird. Das gemischte Gas wandert über Leitung 18 zum Wärmetauscher 20 und dann an eine Stelle, wo es mit dem entasphaltierten Öl aus Leitung 24 gemischt wird. Das Gemisch gelangt dann durch einen Wärmetauscher 25, wo es durch den Auslass des Hydrotreaters erwärmt wird. Das erwärmte Gemisch wandert dann über Leitung 28 zum Hydrotreater 30, und verlässt den Hydrotreater über Leitung 32. Das Gemisch tritt dann in den Hydrotreater 34 ein. Dieses gesamte Gemisch wandert über Leitung 36 durch den Wärmetauscher 25, wo etwas Wärme verloren geht. Das Gemisch läuft dann über Leitung 38 weiter zu einem Hochtemperatur-Separator 40. Die Bodenfraktion ist ein dieselartiges Öl, das über Leitung 62 austritt und im Separator 64 mit Dampf oder Stickstoff aus Leitung 70 gestrippt wird. Die Bodenfraktion aus dem Separator 64, die aus Leitung 66 austritt, ist das Produktöl, das weiter verarbeitet werden kann. Wasser im Topgas aus Separator 68 wird mittels Wärmetauscher gekühlt, so dass das Wasser kondensiert. Das Wasser wird in Leitung 80 getrennt, und kann in dem Vergaser als Moderator verwendet werden. Das Gas in Leitung 85 kann weiter behandelt werden oder kann als Kraftstoff verwendet werden. Das Gas, das den Separator 40 verlässt, tritt in den Wärmetauscher 20 ein, wo es gekühlt wird. Wasser wird dann über Leitung 44 zum Kühler 46 befördert, wo es die Säuren verdünnt, die den Kühler korrodieren könnten, und dann über Leitung 48 zum Kühler 50. Dies ergibt zwei Phasen, die über Leitung 52 zum Separator 54 befördert werden. Die Bodenfraktion aus diesem Separator wird über Leitung 62 zum Stripper 64 und danach zu dem Asphaltenmaterial befördert, das zum Vergaser geleitet wird (nicht gezeigt). Das den Separator 54 über Leitung 56 verlassende Gas wird aufgeteilt, wobei eine als Spülgas beschriebene Fraktion zu den Synthesegasbehandlungsvorrichtungen über Leitung 66 befördert wird. Ein weiterer Teil wird über Leitung 60 zum Kompressor 72 befördert, wo das Gas komprimiert wird und dann über Leitung 16 zu der Stelle befördert wird, wo es mit dem wasserstoffreichen Gas aus dem Vergaser in Leitung 14 gemischt wird.
  • Das veranschaulichende Verfahren wird vorzugsweise mit einem Kohlenwasserstoff-Strom durchgeführt, der ein entasphaltiertes Öl, ein entasphaltiertes Schweröl, ein entasphaltiertes Restöl, oder ein Gemisch davon enthält. Zudem wird bevorzugt, dass das Hydrotreater-Gas mindestes 80 Mol.% Wasserstoffgas enthält. Das Reaktionsgemisch ist vorzugsweise bei einem Druck von 800 psi (5516 kPa) bis 3000 psi (20684 kPa) und einer Temperatur von 300°C bis 480°C. Das veranschaulichende Verfahren wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass der Dampf bei einem Dampfsättigungsdruck von 400 psi (2758 kPa) bis 1500 psi (10842 kPa) bereitgestellt wird.
  • Das veranschaulichende Verfahren kann zudem weiterhin das Kühlen des gemischten Dampfes und des Reaktionsgemischs vor dem Trennen des Reaktionsgemischs in eine Gas- und eine Flüssigphase beinhalten, wobei mindestens eine Fraktion der gewonnen Wärme verwendet wird, um den Kohlenwasserstoff-Strom, das Hydrotreater-Gas oder beides zu erwärmen, und zwar vor dem Einbringen des Hydrotreater-Gases und des Kohlenwasserstoff-Stroms in den Hydrotreater. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Kühlen des Gasstroms zur Entfernung der kondensierbaren Stoffe, wobei das Kühlen nach dem Trennen der gasförmigen Phase aus der Fluidphase erfolgt. Die Gasphase wird vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 0°C und 100°C und stärker bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 0°C und 30°C gekühlt. Die kondensierbaren Stoffe können Wasser, kurzkettige Kohlenwasserstoffe und Schwefelwasserstoff umfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem das Vergasen in einem Vergaser umfassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Hydrobehandeln eines Kohlenwasserstoffstroms in einem Hydrotreater und dann zum Gewinnen des Produkts, umfassend: a) Einbringen eines Hydrotreatergases und eines Kohlenwasserstoffstroms in einen Hydrotreater, wobei mindestens ein Teil des Hydrotreatergases von einem Synthesegas stammt, das in einem Vergaser erzeugt wird; b) Umsetzen eines Teils des Hydrotreatergases mit dem Kohlenwasserstoffstrom in dem Hydrotreater, wodurch ein Reaktionsgemisch erhalten wird; c) Entnehmen des Reaktionsgemischs aus dem Hydrotreater; d) Strippen des Reaktionsgemischs mit Dampf oder Stickstoff; e) Trennen des Reaktionsgemisches in eine gasförmige und eine flüssige Phase; f) Kühlen der Gasphase zur Entfernung der kondensierbaren Stoffe; und g) Bereitstellen eines kohlenwasserstoffhaltigen Materials, das Asphaltene umfasst, Erhitzen der kondensierbaren Stoffe, Mischen der kondensierbaren Stoffe mit den Asphaltenen und Vergasen des Gemischs in einem Vergaser, so dass man Synthesegas erhält, von dem mindestens ein Teil als Hydrotreatergas zum Hydrotreater rezykliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kohlenwasserstoffstrom ein entasphaltiertes Öl, ein entasphaltiertes Schweröl, ein entasphaltiertes Restöl oder ein Gemisch davon enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hydrotreatergas mindestens 80 Mol.% Wasserstoffgas umfasst.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Reaktionsgemisch unter einem Druck von 5516 kPa (800 psi) bis 20684 kPa (3000 psi) steht.
  5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 300°C bis 480°C ist.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Dampf oder der Stickstoff bei einem Sättigungsdampfdruck von 2785 (400 psi) bis 12342 kPa (1500 psi) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Gasphase auf 0°C bis 100°C gekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Gasphase auf 0°C bis 30°C gekühlt wird.
  9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die kondensierbaren Stoffe Wasser, kurze Kohlenwasserstoffketten und Schwefelwasserstoff umfassen.
  10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein Teil der Gasphase als Hydrotreatergas zum Hydrotreater rezykliert wird.
DE60006783T 1999-01-11 2000-01-11 Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- , vergasungs- und wasserstoffbehandlungsverfahren Expired - Lifetime DE60006783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11541899P 1999-01-11 1999-01-11
US115418P 1999-01-11
PCT/US2000/000627 WO2000042123A1 (en) 1999-01-11 2000-01-11 Integration of solvent deasphalting, gasification, and hydrotreating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006783D1 DE60006783D1 (de) 2004-01-08
DE60006783T2 true DE60006783T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=22361268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006783T Expired - Lifetime DE60006783T2 (de) 1999-01-11 2000-01-11 Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- , vergasungs- und wasserstoffbehandlungsverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6409912B1 (de)
EP (1) EP1151061B1 (de)
JP (1) JP2002534582A (de)
KR (1) KR100528935B1 (de)
CN (1) CN1179023C (de)
AR (1) AR022259A1 (de)
AT (1) ATE255153T1 (de)
AU (1) AU763819B2 (de)
CA (1) CA2346808C (de)
DE (1) DE60006783T2 (de)
ES (1) ES2211506T3 (de)
TW (1) TW591102B (de)
WO (1) WO2000042123A1 (de)
ZA (1) ZA200106234B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550252B2 (en) 2000-10-12 2003-04-22 Texaco Inc. Nitrogen stripping of hydrotreater condensate
KR100707046B1 (ko) * 2002-06-03 2007-04-13 에스케이 주식회사 석유계 탄화수소의 디왁싱 방법 및 이를 이용한 초저유황 경유 생산 장치
US7776208B2 (en) * 2004-01-12 2010-08-17 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integration of gasification, hydrocarbon synthesis unit, and refining processes
ITMI20042446A1 (it) * 2004-12-22 2005-03-22 Eni Spa Procedimento per la conversione di cariche pesantyi quali i greggi pesanti e i residui di distillazione
US7621973B2 (en) * 2005-12-15 2009-11-24 General Electric Company Methods and systems for partial moderator bypass
US7744663B2 (en) * 2006-02-16 2010-06-29 General Electric Company Methods and systems for advanced gasifier solids removal
US7888540B2 (en) * 2008-04-11 2011-02-15 General Electric Company Integrated system and method for producing fuel composition from biomass
US7964090B2 (en) * 2008-05-28 2011-06-21 Kellogg Brown & Root Llc Integrated solvent deasphalting and gasification
JP5688784B2 (ja) * 2008-07-31 2015-03-25 千代田化工建設株式会社 加熱モジュール
US8197562B2 (en) * 2008-10-03 2012-06-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Modification of rheological properties of coal for slurry feed gasification
KR20100091403A (ko) * 2009-02-10 2010-08-19 에스케이에너지 주식회사 질소를 이용한 스트리핑 방법
US8790508B2 (en) * 2010-09-29 2014-07-29 Saudi Arabian Oil Company Integrated deasphalting and oxidative removal of heteroatom hydrocarbon compounds from liquid hydrocarbon feedstocks
WO2013015883A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Saudi Arabian Oil Company Production of synthesis gas from solvent deasphalting process bottoms in a membrane wall gasification reactor
US9303213B2 (en) 2012-07-19 2016-04-05 Kior, Llc Process for producing renewable biofuel from a pyrolyzed biomass containing bio-oil stream
US9611197B1 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Inaeris Technologies, Llc Method of removing undesirable solid components from a renewable or non-renewable feed and apparatus used in same
FR3013722B1 (fr) * 2013-11-28 2015-12-04 Ifp Energies Now Procede d'hydrotraitement d'un gazole dans des reacteurs en serie avec recyclage d'hydrogene.
DE102013114803B4 (de) * 2013-12-23 2015-10-15 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur Abtrennung und Aufarbeitung von Teer aus Gaskondensat
EP3110913B1 (de) * 2014-02-25 2017-11-29 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur herstellung eines rohstoffs für eine hydrierungsverarbeitungseinheit
US9765267B2 (en) 2014-12-17 2017-09-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods and systems for treating a hydrocarbon feed
AR104892A1 (es) * 2015-06-12 2017-08-23 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Proceso para la hidrodecloración de una alimentación que comprende ácido dicloroacético
US10808185B2 (en) * 2015-12-28 2020-10-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Bright stock production from low severity resid deasphalting
US10590360B2 (en) 2015-12-28 2020-03-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Bright stock production from deasphalted oil
US10689587B2 (en) * 2017-04-26 2020-06-23 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes for conversion of crude oil
WO2019072803A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Haldor Topsøe A/S PROCESS FOR PURIFYING HYDROCARBONS
JP7367684B2 (ja) * 2018-09-05 2023-10-24 日本ゼオン株式会社 ピペリレンの製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL159135B (nl) 1967-12-27 1979-01-15 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van lager kokende koolwaterstoffen of fracties, die deze bevatten, uit residuale olien door deze te ontasfalteren en de ontasfalteerde olie te hydrokraken in aanwezigheid van waterstof, die is verkregen door partiele verbranding van de bij de ontasfaltering afgescheiden asfaltenen.
US3607726A (en) 1969-01-29 1971-09-21 Universal Oil Prod Co Recovery of hydrogen
US3617481A (en) * 1969-12-11 1971-11-02 Exxon Research Engineering Co Combination deasphalting-coking-hydrotreating process
US4099382A (en) 1976-06-21 1978-07-11 Texaco Inc. By-product superheated steam from the partial oxidation process
US4178758A (en) 1976-06-21 1979-12-18 Texaco Inc. Partial oxidation process
US4124486A (en) * 1977-09-14 1978-11-07 Uop Inc. Conversion of asphaltene-containing charge stocks and product separation process
FR2480300B1 (fr) * 1980-04-09 1985-06-07 Inst Francais Du Petrole Procede de valorisation d'huiles lourdes
DE3114990A1 (de) * 1980-04-21 1982-02-04 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur umwandlung von asphaltenhaltigen schweren kohlenwasserstoffoelen in leichtere fraktionen
US5362382A (en) 1991-06-24 1994-11-08 Mobil Oil Corporation Resid hydrocracking using dispersed metal catalysts
JP2966985B2 (ja) 1991-10-09 1999-10-25 出光興産株式会社 重質炭化水素油の接触水素化処理方法
CA2107090A1 (en) 1992-02-21 1993-08-22 Yukihiro Sakoda Process for hydrogenating treatment of heavy hydrocarbon oil
US5453177A (en) 1994-01-27 1995-09-26 The M. W. Kellogg Company Integrated distillate recovery process
US5908548A (en) * 1997-03-21 1999-06-01 Ergon, Incorporated Aromatic solvents having aliphatic properties and methods of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE255153T1 (de) 2003-12-15
CA2346808C (en) 2010-07-20
AR022259A1 (es) 2002-09-04
EP1151061B1 (de) 2003-11-26
WO2000042123A1 (en) 2000-07-20
EP1151061A1 (de) 2001-11-07
TW591102B (en) 2004-06-11
US6409912B1 (en) 2002-06-25
DE60006783D1 (de) 2004-01-08
CN1335882A (zh) 2002-02-13
KR100528935B1 (ko) 2005-11-15
CN1179023C (zh) 2004-12-08
AU2724100A (en) 2000-08-01
JP2002534582A (ja) 2002-10-15
CA2346808A1 (en) 2000-07-20
AU763819B2 (en) 2003-07-31
ZA200106234B (en) 2002-02-08
ES2211506T3 (es) 2004-07-16
KR20010089529A (ko) 2001-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006783T2 (de) Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- , vergasungs- und wasserstoffbehandlungsverfahren
RU2733847C2 (ru) Интегрированный способ для увеличения производства олефинов переработкой и обработкой тяжелого остатка крекинга
DE69920489T2 (de) Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- und vergasungsverfahren
DE907104C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Erdoelfraktionen
JPS6240395B2 (de)
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
DE2850540C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
DE2910218A1 (de) Integriertes verkokungs- und vergasungsverfahren
EP1357166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
CA2203470C (en) Delayed coking process with water and hydrogen donors
DE2717779B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Regenerierung von wasserlöslichen, sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln bei der Lösungsmittelextraktion von Aromaten
US20100038288A1 (en) Refining coal-derived liquid from coal gasification, coking, and other coal processing operations
DE2851358A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung mit rueckgewinnung von nicht umgewandeltem kohlenstoff
EP1357165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
US4244808A (en) Method of processing a high-boiling fraction obtained in the cracking of hydrocarbons
DE3038951C2 (de)
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
JPH0344117B2 (de)
KR20230086707A (ko) 지방족 탄화수소의 회수
EP0121343A1 (de) Integriertes ionisches Verflüssigungsverfahren
US4405437A (en) Process for coal liquefaction employing a superior coal liquefaction process solvent
DE1921917C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelarmer Heizöle aus Rückstandsölen mit hohem Schwefelgehalt
DE2557684C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE4038458C2 (de)
CN112725024B (zh) 一种煤直接转化液体生产环烷基油品和酚类化合物系统及生产方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition