DE60006181T2 - Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff - Google Patents

Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60006181T2
DE60006181T2 DE60006181T DE60006181T DE60006181T2 DE 60006181 T2 DE60006181 T2 DE 60006181T2 DE 60006181 T DE60006181 T DE 60006181T DE 60006181 T DE60006181 T DE 60006181T DE 60006181 T2 DE60006181 T2 DE 60006181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
palladium
conductor
bace
proton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006181D1 (de
Inventor
Eric D. Gainesville Wachsman
Naixiong Palo Alto Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canada Minister of Natural Resources
Original Assignee
Canada Minister of Natural Resources
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Minister of Natural Resources filed Critical Canada Minister of Natural Resources
Publication of DE60006181D1 publication Critical patent/DE60006181D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006181T2 publication Critical patent/DE60006181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0072Inorganic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. sputtering, CVD, PVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02231Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/0271Perovskites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/32Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 oxide or hydroxide being the only anion, e.g. NaCeO2 or MgxCayEuO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/26Electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • C01B2203/041In-situ membrane purification during hydrogen production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine zweiphasige, Wasserstoff durchlässige Membran unter Verwendung einer Kombination eines Oxidmittels mit Perowskit-Struktur und Palladium-Metall und ein Verfahren zur Trennung von Wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen Gas mittels der Membran.
  • 2. Stand der Technik
  • Komprimiertes Erdgas ist eine wirtschaftlich konkurrenzfähige, weit verbreitete Energie- und chemische Quelle. Das Erdgas wird einfacher und wirksamer als Flüssigkohlenwasserstoffe zu Wasserstoff umgewandelt und ist pro Mol hergestellten Wasserstoffs billiger als irgendein anderer Brennstoff. Systeme zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas können durch Verwendung von thermisch-effizienten, kompakten, katalytischen Membranreaktoren verbessert werden.
  • Fortschritte in der Membranreaktortechnologie erlauben die wirtschaftliche Herstellung von hochreinem Wasserstoff aus Erdgas durch Koppeln von steam reforming mit einem Wasserstofftransport in einem Schritt. Das kontinuierliche Entfernen von hergestelltem Wasserstoff durch die Membran verschiebt das Gleichgewicht in Richtung einer erhöhten Wasserstoffproduktion. Obwohl Membranen aus Palladium-Metall-Legierungen seit einigen Jahrzehnten erhältlich sind, sind sie teuer und benötigen große Flächen, um adäquate Flüsse bei kommerzieller Anwendung zu erzielen.
  • Membranen aus Palladium-Metall-Legierungen werden zur Trennung von hochreinem Wasserstoff verwendet. Eine Teiloxidation von Erdgas unter Verwendung einer Katalysator- und einer Membrantechnologie, die für Oxidionen leitfähig sind, wurde untersucht. Zurzeit ist die Kombination dieser beiden Schritte in einem einzelnen Schritt nicht erhältlich.
  • Die elektrokatalytische Umwandlung von Methan zu höheren Kohlenwasserstoffen und zu Synthesegas ist in der Literatur beschrieben und beide Ansätze nutzen feste, Sauerstoffionen-leitende Keramiken und schließen eine Teiloxidation ein. Bei hoher Umwandlung führt die Teiloxidation zu dem Risiko der Herstellung von ungewünschten höheren Oxidationsprodukten (CO2 und H2O), dies schränkt die Ausbeute an Wasserstoff ein.
  • Vor kurzem zeigten eine Reihe von Oxiden mit Perowskit-Struktur (z. B. BaCe1–xMxO3, wobei M ein Metalldotierungsmittel ist) eine hohe Protonen spezifische elektrische Leitfähigkeit bei erhöhten Temperaturen.
  • Diese Oxide mit Perowskit-Struktur zeigten eine hohe Protonen spezifische elektrische Leitfähigkeit bei erhöhten Temperaturen, z. B. eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von 10–2Ω–2 cm1 bei 600°C.
  • Diese Ionen spezifische elektrische Leitfähigkeit ist vergleichbar mit der beobachtet für die Sauerstoffionenleitung bei La1–ySryCo1–xMxO3-Oxiden mit Perowskit-Struktur. La1–ySryCo1–xMxO3 sind Mischleiter, da sie sowohl Sauerstoffionen als auch Elektronen leiten, und ihnen wurde erhöhte Aufmerksamkeit zur Anwendung als Sauerstoffpermeationsmembranen zu Teil. Aufgrund ihrer signifikanten Elektronen spezifischen Leitfähigkeit haben sie einen internen elektrischen Kurzschluss und O2 kann selektiv durch das Material unter einem partiellen Sauerstoff Differenzdruck (PO2) durchfließen. Die potentiellen Durchflussraten dieses Materials sind extrem hoch. Zum Beispiel zeigen Berechnungen, dass die O2-Flussraten durch eine 50-μm dicke Membran aus La0.6Sr0.4Co0.8Cu0.2O3 bei 600°C, 22.400 L (STP) h–1·m–2 Membranoberfläche bei einem 0,21 atm PO2 Gradienten sind.
  • Protonenleiter vom BaCe1–xMxO3-Typ haben eine ausreichende Ionenleitfähigkeit, um vergleichbare Flussraten zu erzielen. Allerdings weisen sie eine unzureichende Elektronenleitfähigkeit auf. Wenn eine vergleichbare Elektronenleitung mit Protonenleitern vom BaCe1–xMxO3-Typ erzielt werden kann, sind sie hervorragende Membranmaterialien für die H2-Permeation, die äquivalent zu Folien aus Palladium-Legierung sind.
  • Eine zweite mögliche Anwendung von Festphasen-Hochtemperatur-Protonen-Elektrolyten ist die Herstellung von höheren Kohlenwasserstoffen, wie C6H6 und C7H8 aus CH4: 6CH4 ←→ C6H6 + 9H2
  • Die Zersetzung und Umwandlung von Methan in Benzol (C6H6 und C7H8) ist bei moderaten Temperaturen (500°C) und moderatem Druck (1 bis 10 atm) thermodynamisch bevorzugt, wenn Sauerstoff kontinuierlich entfernt wird, um es auf einem niedrigen Niveau zu halten (< 0.05 atm). Ein geeigneter Dehydrierungskatalysator mit geringer Neigung zur Verkokung (Pt oder Pd) kombiniert mit Zeolite mit kleinen Poren zur Hydrodezyklisierung von C2+-Zwischenstufen (wie C2H4) kann hohe Ausbeuten an Aromaten ergeben. Elektrochemisches Pumpen ist wesentlich, um die Rate des H2-Entfernens zu erhöhen, da nur geringe Antriebskräfte für eine H-Diffusion bei geringen H2-Teildrucken auf beiden Seiten der Membran bestehen.
  • Die elektrokatalytische Umwandlung von Methan zu höheren Kohlenwasserstoffen und zu Synthesegas wurde in der Literatur beschrieben. Diesen beiden Ansätze verwendeten feste, Sauerstoffionen-leitende Keramiken. Unter diesen Bedingungen sind beide Ansätze Teiloxidationswege. Bei hohen Umwandlungen beinhaltet die Teiloxidation das Risiko der Herstellung von ungewünschten hohen Oxidationsprodukten (CO2 und H2O), dies beschränkt die H2-Ausbeute. Ein bevorzugter Weg ist das elektrokatalytische Abziehen von H aus CH4 mit einem Protonenleiter. Die erhaltenen CH3-Fragmente formen dann höhere Kohlenwasserstoffe in dem Reaktionsgasstrom und reines H2 würde auf der anderen Seite der Membran hergestellt werden.
  • Als Beispiele zum Stand der Technik beschreibt Langley et al., U.S.-Patent 3,413,777, eine Membran zur Permeation von Wasserstoff, umfassend Palladiumpartikel, die auf einer nicht leitfähigen Glasur auf einem porösem Keramikträger dispergiert ist.
  • In Taniguchi et al., U.S.-Patent 5,387,330, werden Ionenleiter von Oxiden der Perowskit-Struktur der Formel BaCe1–xMxO3–a beschrieben. In dieser Formel ist M ein Selten Erde Element, wie Gd, Tb, Dy, Ho oder Er. Diese Oxide zeigten eine hervorragende Protonen spezifische Leitfähigkeit zusammen mit einer Oxidionen spezifischen Leitfähigkeit auf. Allerdings zeigten sie keine signifikante Elektronen spezifische Leitfähigkeit.
  • Lessing, U.S.-Patent 5,496,655, beschreibt katalytisch miteinander verbundene Platten für Brennstoffzellen. Unter einer Vielzahl von Elektrolyt-Zusammensetzungen kann BaCe0.9Gd0.1O3 verwendet werden. Dieses System wird als eine Brennzelle zur erneuten Bildung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten zu Wasserstoff, CO und CO2 verwendet.
  • Nishihara et al, U.S.-Patent 5,604,048, beschreibt eine röhrenartige Brennstoffzelle enthaltend eine elektroleitfähige Keramik. Composite-Oxide vom Perowskit-Typ werden zur Herstellung dieser Keramiken verwendet.
  • In Shen et al., U.S.-Patent 5,616,223, werden Mischsauerstoffionen und Elektronen-leitende Composite-Materialien beschrieben, diese schließen ein Sauerstoffionen-Leitermaterial auf CeO2-Basis, vermischt mit Palladium oder einer Palladium-Legierung als Elektronenleiter-Metallphase, ein.
  • Wallin, U.S.-Patent 5,670,270, beschreibt eine elektrochemische Vorrichtung mit einer Festphasen-Elektrolyt-Membran. Geeignete ionisch leitfähige Materialien schließen mit Gadolinium dotiertes Zeroxid ein.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, feste Leitermaterialien, die sowohl gute Protonen als auch Elektronen-spezifische Leitfähigkeit aufzeigen, bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Trennung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigem Gas bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Methan zu Wasserstoff und höheren Kohlenwasserstoffen bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung in ihren breitesten Aspekten betrifft einen Zweiphasen-Proton- und Elektronleiter, der enthält a) ein protonenleitfähiges Oxid gemäß der Formel: ABO3, in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ba, Ca, Mg und Sr besteht und B Ce1–xMx oder Zr1–xMx ist, wobei x einen Wert größer als 0 und kleiner als 1 hat und M ist eine Element ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Y, Yb, In, Gd, Nd, Eu, Sm und Tb; und b) einem Elektronenleiter, der Palladium aufweist, dieses ist auf dem Protonen-leitfähigen Oxid aufgebracht. Das Palladium ist weiterhin wasserstoffdurchlässig. Das leitfähige Oxid ist in Form eines Pulvers mit einer Korngröße von nicht kleiner als 45 μm, und das Palladium ist auf die einzelnen Körner des Oxidpulvers beschichtet. Das Palladium kann in einem Anteil von bis zu 50 Volumenprozent vorhanden sein, es ist allerdings auch sehr wirksam in sehr geringer Konzentration von wenigstens 10–10 Volumenprozent. Bevorzugt ist das Palladium in einem Anteil von weniger als 5 Volumenprozent, z. B. ca. 1 Volumenprozent oder weniger vorhanden.
  • Das Palladium ist durch Auftragen auf das Oxidpulver auf dem Protonenleitfähigen Oxid beschichtet. Das Palladium kann durch eine Vielzahl von bekannten Mitteln auftragen werden, wie Nassimprägnieren des Pulvers, chemisches Plattieren, chemische Wirbelschichtgasphasenabscheidung usw. Dadurch erhalten einzelne Körner des leitfähigen Oxids eine Beschichtung mit Palladium.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Wasserstofftrennung aus einem wasserstoffhaltigen Gas. Das Verfahren umfasst das Inkontaktbringen einer ersten Seite einer gasundurchlässigen, Wasserstoffionen-leitenden und Elektronen-leitenden Mischmembran mit dem wasserstoffhaltigem Gas bei einem erhöhten Druck und gleichzeitig Inkontaktbringen einer zweiten gegenüberliegenden Seite der Membran mit Gas bei einem niedrigeren Druck als der des wasserstoffhaltigen Gases. Wasserstoff-Ionen werden von der zweiten gegenüberliegenden Seite der Membran abgezogen. Die Wasserstoffionen und Elektronen-leitenden Mischmembran ist ein Zweiphasenleiter umfassend a) ein Oxid vom Perowskit-Typ mit der Formel: ABO3, in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ba, Ca, Mg und Sr besteht und B ist Ce1–xMx oder Z1–xMx, wobei x ein Wert größer als 0 und kleiner 1 ist und M ist ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Y, Yb, In, Gd, Nd, Eu, Sm und Tb; und b) einem Elektronenleiter, der Palladium umfasst, aufgetragen auf das protonenleitfähige Oxid, wie oben beschrieben.
  • Das Verfahren zur Trennung von Wasserstoff kann eine Vielzahl von Verfahren umfassen, wie ein reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen, um Synthesegas herzustellen (CO und H2), Abtrennen des H2 vom Synthesegas, Umwandeln von Erdgas (CH4) zu H2 und höheren Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Betreiben einer Brennstoffzelle usw.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Wasserstoffpermeation;
  • 2 ist eine Grafik, die die spezifische elektrische Leitfähigkeit von BaCe0.85Gd0.15O3-Pulver, beschichtet mit Pd unter Verwendung einer chemischen Wirbelschichtgasphasenabscheidung zeigt;
  • 3 ist eine Grafik, die die spezifische elektrische Leitfähigkeit von BaCe0.85Gd0.15O3-Pulver, beschichtet mit Palladium durch Nassimprägnieren, zeigt, und
  • 4 ist eine Grafik, die die H2-Durchlässigkeit durch die BaCe0.85Gd0.15O3-Pd Membran und einer BaCe0.85Gd0.15O3-Membran als Funktion der Temperatur aufzeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Beispiel 1
  • Ein BaCe0.85Gd0.15O3-Pulver wurde mit Pd unter Verwendung eines chemischen Wirbelschichtgasphasenabscheidungsverfahrens, entwickelt von SRI International, beschichtet. Der Pd-Vorläufer war Pd(II) acetylacetonat. Dieser Ansatz führte zu einem extrem niedrigem Niveau an Pd-Beladung mit einer Filmdicke von ca. 10 Å. Für Körner mit einem Nenndurchmesser von 10 μm von BaCe0.85Gd0.15O3 entspricht dies ca. 10–10 Vol-% Pd. Die Farbe des Pulvers wandelte sich nach dem Beschichten von creme zur dunkelbraun. Das Niveau an Pd-Beschichtung war so gering, dass es nicht mit Hilfe von XRD (–2% Detektionsgrenze) oder Röntgenstrahlfluoreszenz (ppm Nachweisniveau) unterschieden werden konnte.
  • Allerdings ändert sich der spezifische elektrische Widerstand des Pulvers dramatisch. Das Pulver wurde in eine Teflonform gepackt, und der DC-Widerstand wurde bei Raumtemperatur unter angelegtem Druck gemessen, um die Körner zu verdichten und um einen kontinuierlichen leitfähigen Bereich zu erhalten. Der spezifische elektrische Widerstand des unbeschichteten Pulvers war 1,4 × 10–7 (Ω cm) bei 7900 psi, während der spezifische elektrische Widerstand des beschichteten Pulvers 2,6 × 105 (Ω cm) war. Die entsprechenden spezifischen elektrischen Leitfähigkeiten sind in 1 dargestellt und wurden mit den Daten der AC-Impedanz für bei erhöhter Temperatur gesinterte Scheiben von BaCe0.85Gd0.15O3 verglichen.
  • Wie man aus der 2 sehen kann, stimmen die Ergebnisse des Verfahrens des DC-Widerstands für gepresstes Pulver von unbeschichteten BaCe0.85Gd0.15O3 gut mit der Extrapolation der AC-Impedanzdaten, erhalten mit gesinterten Scheiben von BaCe0.85Gd0.15O3, überein. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit von Pd-beschichtetem BaCe0.85Gd0.15O3 erhalten durch das DC-Widerstandsverfahren ist ca. 2 Ordnungen größer als die des unbeschichteten Pulvers. Daher haben dichte Zweiphasen-Membranen, die durch dieses Verfahren hergestellt wurden, eine Leitfähigkeit von 2 Ordnungen größer als die von BaCe0.85Gd0.15O3 alleine.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein Nassimprägnierverfahren verwendet, bei dem das BaCe0.85Gd0.15O3-Pulver mit einer gesättigten PdCl2-Lösung nass imprägniert, getrocknet und das Verfahren mehrere Male wiederholt wurde, um Pd-Beladungen von ca. 15 und 30 Vol-% zu erhalten. Das getrocknete Pulver wurde dann bei 250°C calciniert, um das Chlorid zu zersetzen, in eine Form gepresst und die Scheiben bei 900°C gesintert. Bei diesem hohen Grad an Pd-Beladung wird der Sintermechanismus der Pd-beschichteten Körner Pd zu Pd eher als BaCe0.85Gd0.15O3 zu BaCe0.85Gd0.15O3. Daher ist ein Erwärmen gerade oberhalb der PdO-Zersetzungstemperatur (800°C) für das Sintern ausreichend.
  • Die spezifischen elektrischen Leitfähigkeiten der Zweiphasen 15 und 30 Vol-% Pd BaCe0.85Gd0.15O3-Composites werden verglichen mit der von BaCe0.85Gd0.15O3 in 3. Wie man aus der Figur erkennen kann, wird die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Zweiphasenmaterials durch die weniger vorhandene Pd-Phase dominiert. Bei 30 Vol-% Pd ist es im wesentlichen metallisch (leichte Abnahme mit zunehmender Temperatur). Weiter ist die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Zweiphasenmaterials in Abhängigkeit von der Temperatur um ein Zigfaches höher als die von BaCe0.85Gd0.15O3. Diese Ergebnisse bestätigen, dass eine Zweiphasen-BaCe0.85Gd0.15O3Pd-Membran die notwendige Elektronen spezifische Leitfähigkeit aufweist, um einen befriedigenden H2-Permeationsfluss zu erzielen.
  • Beispiel 3
  • Proben von BaCe0.85Gd0.15O3 wurden durch Festphasensynthese aus BaCO3, CeO2 und Gd2O3 durch Vermischen und Kugelmahlen mit Zirkoniumdioxid-Medium in Ethanol für 10 Stunden hergestellt. Das getrocknete Pulver wurde dann auf 1000°C für 10 Stunden gebrannt, wieder Kugel gemahlen und bei 1350°C für 10 Stunden calciniert. Die voll calcinierten Pulver wurden dann in einer solvatisierten Mischung enthaltend Pd-Resinat in Neodecansäure und Toluol eingetaucht. Toluol wurde zur Reduktion der Viskosität des Resinats zugegeben. Ca. 0,2 ml Resinat waren notwendig, um 1,0 g Pulver zu sättigen. Die Imprägnierung wurde unter leichtem Rühren des Pulvers und der solvatisierten Mischung für 2 Stunden durchgeführt. Der organische Teil des Resinats und das Toluol wurden dann an der Luft bei 120°C abgebrannt. Die imprägnierten Pulver wurden dann bei 900°C für 3 Stunden unter inerter Atmosphäre gebrannt, um jedes Pd aus seiner Oxidform in seine metallische Form umzuwandeln. Die Endvolumenfraktionen an metallischem Pd dieser Imprägnierungs- und Calcinierungsverfahren waren 1,36 Vol-% Pd.
  • Für die Flussmessungen wurden Scheiben uniaxial bei 4074 psi gepresst und bei 1300°C gesintert. Die Scheiben wurden dann für die Permeationsstudien vorsichtig auf eine Dicke von 2,0 mm poliert.
  • Die 2 mm dicken BaCe0.85Gd0.15O3-Pd und BaCe0.85Gd0.15O3 ohne Pd Keramikscheiben wurden auf ihre Wasserstoffdurchlässigkeit geprüft. Die Scheiben wurden zwischen zwei Glass-O-Ringe abgedichtet. Die durchschnittlichen inneren und äußeren Durchmesser der O-Ringe waren 2,38 bzw. 2,54 cm, dies wies eine effektive Permeationsfläche von rund 2,2 cm2 auf. Der Ofen wurde anfänglich auf 950°C linear erhöhend eingestellt, auf diese Temperatur für 10 Stunden gehalten und dann auf 700°C mit 3°C pro Minute gekühlt, mit einem He-Fluss auf der Spülseite, so dass der Zustand der Glassdichtungen als Funktion über der Zeit gemessen werden konnte. Durch Überwachen der Teildrücke von N2, O2, He und einem Ar-Prüfgas (angelegt außen an die Probenanordnung) konnte bestimmt werden, wann eine praktikable Abdichtung erzielt wurde. Bei dieser Konfiguration wurde eine N2-H2 (4%–96%)-Mischung durch die Zuleitung auf der Brennstoffseite mit 30 cm3/min zugeführt, während auf der Spülseite He mit einer ähnlichen Rate durchfloss. Der Gasausfluss in der He-Spülung wurde unter Verwendung eines Online-Massenspektrometers analysiert. Der Fluss wurde bestimmt als Funktion über der Zeit und der Temperatur des H2-Partialdrucks in dem Spülgas, die He-Flussrate und der wirksamen Permeationsfläche unter Annahme des idealen Gasgesetzes. Irgendwelche groben H2-Lecks aufgrund von Rissen in der Scheibe wurden unter Beobachtung des N2-Partialdrucks in der Spülung wie in der Abfluss-Flussrate auf der Brennstoffseite beobachtet. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Dichtungen bis zu einer Temperatur runter auf 400°C bis 450°C hielten.
  • Der H2-Permeationsfluss durch BaCe0.85Gd0.15O3-Pd ist graphisch in 4 gezeigt. Die Daten in 4 wurden als Funktion über der Temperatur während eines Abkühlens von 700°C auf 400°C mit 3°C pro Minute mit einem 30-minütigem Halt bei jeder Abnahme um 50° dargestellt, um eine Standardisierung des Flusses zu ermöglichen. Die Fehlerbalken zeigen den Bereich des Flusses bei jedem 30-minütigem Temperaturhalt an. Aufgrund der Zeitabhängigkeit in 4 scheint der obere Wert des Fehlerbalkens näher an den tatsächlichen Gleichgewichtsflusswert zu liegen.
  • Ein entsprechender H2-Permeationsfluss als Funktion über der Zeit wurde für BaCe0.85Gd0.15O3 ohne Pd erhalten und in 4. dargestellt. Wie man erkennen kann, stellt BaCe0.85Gd0.15O3-Pd einen überlegenden H2-Permeationsfluss bereit.
  • Zusätzlich zu den spezifischen Protonen-leitenden Oxiden, die in obigen Beispielen genannt sind, kann ein weiter Bereich an weiteren Oxiden verwendet werden. Diese schließen ein:
    BaCe0.8Sm0.2O3, BaCe0.9Nd0.1O3, BaCe0.9Y0.2O3, BaCe0.95Y0.05O3, SrCe0.95Yb0.05O3, BaZr0.95Y0.05O3, SrZr0.95Yb0.05O3, SrZr0.95Y0.05O3, CaZr0.9In0.1O3, CaZr0.96In0.04O3, CaZr0.95In0.05O3, BaCe0.9Yb0.1O3, BaCe0.8Gd0.2O3, BaCe0.95Nd0.05O3, BaCe0.8Y0.2O3, SrZr0.96Y0.04O3, CaZr0.9In0.1O3, BaCe0.85Eu0.15O3, BaCe0.85Tb0.15O3 usw.
  • Es stellte sich für die erfindungsgemäße Zweiphasenstruktur heraus, dass sie zwei Hauptvorteile gegenüber Membranen aus Pd-Legierung aufzeigt. Erstens hat die erfindungsgemäße Composite-Struktur eine größere mechanische Festigkeit als ein dünner Pd-Film. Zweitens ist die erfindungsgemäße Composite-Struktur billiger als die eines Films aus Pd oder Pd-Legierung.
  • Weiterhin zeigte es sich, dass die erfindungsgemäße Zweiphasenstruktur eine deutlich höhere spezifischere Leitfähigkeit als ein Einzelphasen BaCe0.85M0.5O3-Protonenleiter aufzeigt. Diese erhöhte spezifische Leitfähigkeit ist in der Elektronenleitung der Pd-Phase begründet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen davon vollständig beschrieben wurde, wird angemerkt, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann naheliegend sind. Solche Änderungen und Modifikationen liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.

Claims (11)

  1. Zwei-Phasen Proton- und Elektronleiter, der enthält (a) ein protonleitfähiges Oxid nach der Formel: ABO3 in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ba, Ca, Mg und Sr besteht und B Ce1–xMx oder Zr1–xMx ist, wobei x einen Wert größer als Null und kleiner als Eins hat und M ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Y, Yb, In, Gd, Nd, Eu, Sm und Tb besteht, in Kombination mit (b) einem Elektronenleiter, der Palladium aufweist, wobei sich das protonleitfähige Oxid in der Form eines Pulvers mit Korngrößen kleiner als 45 μm befindet und das Palladium auf den einzelnen Körnern des Oxidpulvers beschichtet ist.
  2. Leiter nach Anspruch 1, wobei M Gd ist und x einen Wert zwischen 0.05 und 0.40 hat.
  3. Leiter nach Anspruch 2, der Körner eines protonleitfähigen Oxids nach folgender Formel enthält: BaCe0.85Gd0.15O3 zusammen mit Palladium in einem Anteil von etwa 10–10 bis 50 vol%.
  4. Leiter nach Anspruch 1, 2 oder 3, der weniger als 5 vol% Palladium enthält.
  5. Verfahren zur Trennung von Wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen Gas mit in Kontakt bringen einer ersten Seit einer gasundurchlässigen, wasserstoffionleitenden und elektronenleitenden Mischmembran mit dem wasserstoffhaltigen Gas bei einem erhöhten Druck und gleichzeitigem in Kontakt bringen einer zweiten gegenüberliegenden Seite der Membran mit Gas bei einem niedrigeren Druck als wasserstoffhaltige Gas und Abziehen von Wasserstoffionen von der zweiten gegenüberliegenden Seite der Membran, wobei die wasserstoffionleitende und elektronleitende Mischmembran ein Zwei-Phasen-Leiter ist, der (a) ein Oxid mit Perowskit-Struktur nach der Formel enthält: ABO3 in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ba, Ca, Mg und Sr besteht und B Ce1–xMx oder Zr1–xMx ist, wobei x einen Wert größer als Null und kleiner als Eins hat und M ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Y, Yb, In, Gd, Nd, Eu, Sm und Tb besteht, in Kombination mit (b) einem Elektronleiter, der Palladium aufweist, wobei sich das protonleitfähige Oxid in der Form eines Pulvers mit Korngrößen kleiner als 45 μm befindet und das Palladium auf den einzelnen Körnern des Oxidpulvers beschichtet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Oxid mit Perowskit-Struktur eines ist, bei dem x einen Wert zwischen 0.05 und 0.40 hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Leiter Körner eines protonleitfähigen Oxids mit der Formel enthält: BaCe0.85Gd0.15O3 zusammen mit Palladium in einem Anteil von etwa 10–10 bis 50 vol%.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Leiter weniger als 5 vol% Palladium enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, das ein Reformieren von leichtem Kohlenwasserstoff umfasst, um Synthesegas unter Trennung von Wasserstoff zu erzeugen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, das die Konvertierung von Erdgas in H2 und höhere Kohlenwasserstoffe unter Trennung von Wasserstoff umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, das einen Brennstoffzellenprozess zur Produktion von Energie umfasst.
DE60006181T 1999-04-30 2000-04-28 Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff Expired - Lifetime DE60006181T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US302786 1999-04-30
US09/302,786 US6235417B1 (en) 1999-04-30 1999-04-30 Two-phase hydrogen permeation membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006181D1 DE60006181D1 (de) 2003-12-04
DE60006181T2 true DE60006181T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=23169204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006181T Expired - Lifetime DE60006181T2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6235417B1 (de)
EP (1) EP1048614B1 (de)
AT (1) ATE253016T1 (de)
CA (1) CA2306999C (de)
DE (1) DE60006181T2 (de)
DK (1) DK1048614T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2298850A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mixed ionic conductor and device using the same
US6517693B2 (en) * 2000-02-14 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ion conductor
DE10013895A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
US6468499B1 (en) * 2000-06-09 2002-10-22 Argonne National Laboratory Method of generating hydrogen by catalytic decomposition of water
US20020179887A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-05 Yongxian Zeng Supported perovskite-type oxides and methods for preparation thereof
EP1411029A1 (de) * 2001-06-15 2004-04-21 David Systems &amp; Technology S.L. Katalytischer membranreaktor für die zersetzung von schwefelwasserstoff zu wasserstoff und schwefel und die abtrennung der produkte dieser zersetzung
US6569226B1 (en) * 2001-09-28 2003-05-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metal/ceramic composites with high hydrogen permeability
US20050241477A1 (en) * 2002-03-05 2005-11-03 Mundschau Michael V Hydrogen transport membranes
AU2003220048A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-22 Eltron Research, Inc. Hydrogen transport membranes
US7001446B2 (en) * 2002-03-05 2006-02-21 Eltron Research, Inc. Dense, layered membranes for hydrogen separation
US7393384B2 (en) * 2002-04-18 2008-07-01 The Trustees Of Boston University Hydrogen separation using oxygen ion-electron mixed conduction membranes
US7045231B2 (en) * 2002-05-22 2006-05-16 Protonetics International, Inc. Direct hydrocarbon reforming in protonic ceramic fuel cells by electrolyte steam permeation
US7087211B2 (en) * 2002-09-17 2006-08-08 The University Of Chicago Hydrogen production by high temperature water splitting using electron conducting membranes
US6726893B2 (en) * 2002-09-17 2004-04-27 The University Of Chicago Hydrogen production by high-temperature water splitting using electron-conducting membranes
US7332237B2 (en) * 2003-01-27 2008-02-19 Protonetics International, Inc. Stream reforming of solid carbon in protonic ceramic fuel cells
JP4596163B2 (ja) * 2003-05-16 2010-12-08 株式会社エクォス・リサーチ 混合伝導体
EP1652257A2 (de) * 2003-08-07 2006-05-03 CBH2 Technologies, Inc. Hypergolisches wasserstofferzeugungssystem für brennstoffzellen-stromerzeugungsanlagen
US20050039400A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Francis Lau Hydrogen production process from carbonaceous materials using membrane gasifier
US8012380B2 (en) * 2004-03-05 2011-09-06 Ceramatec, Inc. Proton conducting ceramic membranes for hydrogen separation
US7258820B2 (en) * 2004-03-05 2007-08-21 Ceramatec, Inc. Ceramic mixed protonic/electronic conducting membranes for hydrogen separation
JP4193750B2 (ja) * 2004-04-26 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 水素分離膜、燃料電池、およびその水素分離膜、燃料電池の製造方法
US20050252853A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Berland Brian S Novel proton conducting materials and devices incorporating them
US7255949B2 (en) 2004-05-25 2007-08-14 Protonetics International, Inc. Systems and methods to generate hydrogen and electrical power in a reversible compound fuel cell
US7419648B2 (en) * 2004-07-16 2008-09-02 Shell Oil Company Process for the production of hydrogen and carbon dioxide
WO2006041854A2 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Ctp Hydrogen Corporation Conducting ceramics for electrochemical systems
US7588626B2 (en) * 2004-11-23 2009-09-15 Trustees Of Boston University Composite mixed oxide ionic and electronic conductors for hydrogen separation
KR100691645B1 (ko) 2005-07-07 2007-03-09 요업기술원 수소 분리막 및 그의 제조 방법
US7771520B1 (en) * 2006-09-06 2010-08-10 Bossard Peter R System and method for forming a membrane that is super-permeable to hydrogen
US7744675B2 (en) * 2006-11-08 2010-06-29 Shell Oil Company Gas separation membrane comprising a substrate with a layer of coated inorganic oxide particles and an overlayer of a gas-selective material, and its manufacture and use
US20080184892A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Ctp Hydrogen Corporation Architectures for electrochemical systems
JP2008243627A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Toyota Motor Corp プロトン伝導体、電気化学セル、およびプロトン伝導体の製造方法
EP2030669B1 (de) * 2007-08-16 2014-04-02 Sulzer Metco AG Verfahren zum Herstellen einer wasserstoffpermeablen Membran sowie wasserstoffpermeable Membran
EA020793B9 (ru) 2009-04-06 2015-05-29 Басф Се Способ электрохимического отделения водорода из реакционной смеси
US8951447B2 (en) * 2009-04-28 2015-02-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Optically pumped semiconductor and device using the same
GB201000156D0 (en) * 2010-01-07 2010-02-24 Gas2 Ltd Isothermal reactor for partial oxidisation of methane
RU2495854C1 (ru) * 2012-04-03 2013-10-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокотемпературной электрохимии Уральского отделения Российской Академии наук Твердый электролит на основе оксида церия и церата бария
US9790602B2 (en) 2014-08-11 2017-10-17 International Business Machines Corporation Techniques for photocatalytic hydrogen generation
US10899613B2 (en) 2017-10-20 2021-01-26 University Of South Carolina Graphene-ceramic composite membrane for hydrogen separation membranes
JP6691247B1 (ja) * 2019-01-22 2020-04-28 東京瓦斯株式会社 反応装置及び燃料電池発電システム
CN111545077A (zh) * 2020-06-15 2020-08-18 黄淮学院 一种含稀土配合物混合基质膜的制备方法及其应用
WO2022191111A1 (ja) * 2021-03-12 2022-09-15 国立大学法人北海道大学 水素透過材料

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428476A (en) 1965-06-22 1969-02-18 Engelhard Min & Chem Method for producing hydrogen diffusion cells
US3413777A (en) 1965-06-22 1968-12-03 Engelhard Min & Chem Hydrogen diffusion and method for producing same
JPS612548A (ja) * 1984-02-10 1986-01-08 小宮山 宏 酸素イオン透過性を有する複合体とこの複合体の製造方法
JPS62121616A (ja) * 1985-11-21 1987-06-02 Ngk Insulators Ltd 水素ガス分離膜
US4851303A (en) 1986-11-26 1989-07-25 Sri-International Solid compositions for fuel cells, sensors and catalysts
DE4117284A1 (de) 1991-05-27 1992-12-03 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von mikroporoesen keramikmembranen fuer die trennung von gas- und fluessigkeitsgemischen
JP2882104B2 (ja) 1991-07-17 1999-04-12 松下電器産業株式会社 プロトン伝導体およびその製造方法
US5616223A (en) 1992-05-11 1997-04-01 Gas Research Institute Mixed ionic-electronic conducting composites for oxygen separation and electrocatalysis
US5604048A (en) 1993-02-26 1997-02-18 Kyocera Corporation Electrically conducting ceramic and fuel cell using the same
US6033632A (en) * 1993-12-08 2000-03-07 Eltron Research, Inc. Solid state oxygen anion and electron mediating membrane and catalytic membrane reactors containing them
JPH0829375A (ja) * 1994-07-12 1996-02-02 Tokyo Yogyo Co Ltd 溶融金属中の水素溶解量測定用センサ
US5496655A (en) 1994-10-12 1996-03-05 Lockheed Idaho Technologies Company Catalytic bipolar interconnection plate for use in a fuel cell
JP3311218B2 (ja) * 1995-11-02 2002-08-05 松下電器産業株式会社 炭化水素センサ
US5670270A (en) 1995-11-16 1997-09-23 The Dow Chemical Company Electrode structure for solid state electrochemical devices
NO304220B1 (no) * 1996-04-30 1998-11-16 Sintef FremgangsmÕte til fremstilling av tynne metallmembraner
ID20211A (id) * 1997-04-29 1998-10-29 Praxair Technology Inc Metoda produksi hidrogen dengan menggunakan membran elektrolit padat
US6056807A (en) * 1998-01-26 2000-05-02 Air Products And Chemicals, Inc. Fluid separation devices capable of operating under high carbon dioxide partial pressures which utilize creep-resistant solid-state membranes formed from a mixed conducting multicomponent metallic oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006181D1 (de) 2003-12-04
DK1048614T3 (da) 2004-02-16
ATE253016T1 (de) 2003-11-15
EP1048614A1 (de) 2000-11-02
US6235417B1 (en) 2001-05-22
CA2306999A1 (en) 2000-10-30
CA2306999C (en) 2008-03-11
EP1048614B1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006181T2 (de) Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff
DE60020772T2 (de) Wasserstoffdurchlässigkeit durch protonen- und elektronenleitende Mischwerkstoffe
DE60120227T2 (de) Leitfähiges material mit mindestens zwei phasen
US5478444A (en) Composite mixed ionic-electronic conductors for oxygen separation and electrocatalysis
US5905000A (en) Nanostructured ion conducting solid electrolytes
DE102005003612B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen, gasdichten und Protonen leitenden Keramikschicht sowie Verwendung derselben
US5273628A (en) Mixed ionic-electronic conductors for oxygen separation and electrocatalysis
DE60017780T2 (de) Membrane und deren verwendung
DE19814106B4 (de) Festelektrolyte und deren Verwendung in Brennstoffzellen, Wasserstoffpumpen, Sauerstoffkonzentrationssensoren und Dampfkonzentrationssensoren
DE2837118C2 (de) Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
JPH08507642A (ja) 電気化学槽用の固体電解質電極系
JP2000229215A (ja) 低容積パーセンテージの電子導電性相を有する多相の固体のイオン及び電子導電性膜並びにその製造方法
Sadykov et al. Transport properties of Ca-doped Ln2NiO4 for intermediate temperature solid oxide fuel cells cathodes and catalytic membranes for hydrogen production
Pikalova et al. Methods to increase electrochemical activity of lanthanum nickelate-ferrite electrodes for intermediate and low temperature SOFCs
EP3000148A1 (de) Protonenleitende keramische membran
Li et al. Investigation of Nd2Ni0. 9M0. 1O4+ δ (M= Ni, Co, Cu, Fe, and Mn) cathodes for intermediate-temperature solid oxide fuel cell
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE112007000467T5 (de) Protonenleitender Elektrolyt und diesen verwendende elektrochemische Zelle
DE69909701T2 (de) Keramisches Laminatmaterial
KR19980064774A (ko) 기계적 특성 및 촉매 특성의 개선성분을 갖는 고상 전해질막
EP2595729B1 (de) Co2 tolerantes, gemischt leitendes oxid und dessen anwendung für die wasserstoffabtrennung
Dionysiou et al. Preparation and characterization of proton conducting terbium doped strontium cerate membranes
Dong et al. One-step synthesis and characterization of La2NiO4+ δ mixed-conductive oxide for oxygen permeation
EP1110594B1 (de) Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition