DE60005823T2 - Schalthebelvorrichtung für Automatikgetriebe mit Handschaltmodus - Google Patents

Schalthebelvorrichtung für Automatikgetriebe mit Handschaltmodus Download PDF

Info

Publication number
DE60005823T2
DE60005823T2 DE60005823T DE60005823T DE60005823T2 DE 60005823 T2 DE60005823 T2 DE 60005823T2 DE 60005823 T DE60005823 T DE 60005823T DE 60005823 T DE60005823 T DE 60005823T DE 60005823 T2 DE60005823 T2 DE 60005823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
lever
control device
shift
selector lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005823D1 (de
Inventor
Lee Sang-Joo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60005823D1 publication Critical patent/DE60005823D1/de
Publication of DE60005823T2 publication Critical patent/DE60005823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben, und insbesondere eine Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben des Sportmodustyps, die zum wahlweisen Durchführen eines Automatikschaltmodus oder eines Handschaltmodus wie gewünscht geeignet ist, wobei die Schaltsteuereinrichtung gestaltet ist, um einen zuverlässigen Heraufschaltvorgang, einen sogenannten „+" Schaltvorgang, und einen zuverlässigen Herunterschaltvorgang, einen sogenannten „–" Schaltvorgang, während eines Handschaltmodus durchzuführen, und in der Anzahl ihrer Teile reduziert zu werden, wodurch sie in ihrem Aufbau vorzugsweise vereinfacht wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • EP-A-718 527 offenbart eine Schaltsteuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In früheren Jahren wurden Automatikgetriebe des Sportmodustyps, die gestaltet sind, um dem Fahrer zu ermöglichen, einen Automatikschaltmodus oder einen Handschaltmodus wie gewünscht entsprechend den Fahrzuständen und/oder dem Gefallen des Fahrers während der Fahrt auszuwählen, entwickelt und vorgeschlagen, um insbesondere in einer Vielfalt von teuren Luxusautos eingebaut zu werden.
  • Anders als bei herkömmlichen Getrieben mit einem feststehenden Automatikschaltmodus oder einem feststehenden Handschaltmodus ermöglichen solche Automatikgetriebe des Sportmodustyps den Fahrern, das Fahrgefühl während des Auswählens des Automatikschaltmodus oder des Handschaltmodus wie gewünscht entsprechend den Fahrzuständen und/oder ihrem Gefallen beim Fahren ihrer Autos voll und ganz zu genießen.
  • Ein solches Automatikgetriebe des Sportmodustyps ist mit einer Wählhebeleinheit versehen, um einem Fahrer zu ermöglichen, einen gewünschten Schaltvorgang durchzuführen. Der Aufbau einer herkömmlichen Wählhebeleinheit für solche Automatikgetriebe des Sportmodustyps ist in 7, 8 und 9 gezeigt. Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, hat die herkömmliche Wählhebeleinheit einen Wählhebel 100, welcher innerhalb eines Hauptrahmens 111 installiert ist und zum Auswählen eines gewünschten Modus oder eines gewünschten Bereichs innerhalb eines Schaltmusters 110 mit einem Handschaltmodus und einem Automatikschaltmodus verwendet wird. Ein Kabelhalter 113 ist mit einem Schaltkabel (nicht gezeigt) in einer Position um den Wählhebel 100 herum verbunden. Der obige Kabelhalter 113 wird in Verbindung mit dem Wählhebel 100 betätigt, wenn der Automatikschaltmodus ausgewählt ist, wodurch ein Handschaltventil (nicht gezeigt) betätigt wird.
  • Der Wählhebel 100 hat zwei Verbindungsvorsprünge 114, während der Kabelhalter 113 einen Verbindungshebel 115 in einer den Verbindungsvorsprüngen 114 entsprechenden Position hat. Daher wird der Wählhebel 100 in Verbindung mit dem Kabelhalter 113 durch den Eingriff der beiden Verbindungsvorsprünge 114 und 114' mit dem Verbindungshebel 115 während eines Automatikschaltmodus betätigt.
  • Die herkömmliche Wählhebeleinheit hat eine Schaltsteuereinrichtung aus 9. Wie in der Zeichnung gezeigt, weist die herkömmliche Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten einen Handschaltmodus-Wählschalter 103, einen Heraufschalt-Schalter 101, einen Herunterschalt-Schalter 102 und eine Schaltbetätigungseinheit auf, welche an der oberen Wand des Hauptrahmens 111 vorgesehen sind. Der Heraufschalt-Schalter 101 und der Herunterschalt-Schalter 102 werden zum Durchführen des Herauf- und Herunterschaltvorgangs benutzt, wenn der Handschaltmodus mittels des Wählhebels 100 ausgewählt wird.
  • In einem solchen Falle ist der Heraufschalt-Schalter 101 an dem vorderen Abschnitt der Schaltsteuereinrichtung positioniert, während der Herunterschalt-Schalter 102 an dem hinteren Abschnitt der Steuereinrichtung positioniert ist. Außerdem ist der Handschaltmodus-Wählschalter 103 zwischen dem Heraufschalt-Schalter 101 und dem Herunterschalt-Schalter 102 positioniert.
  • Zwei Schaltbetätigungsteile 104 und 105 sind in Positionen vorgesehen, die dem Heraufschalt-Schalter 101 und dem Herunterschalt-Schalter 102 entsprechen, wobei ein Spalt zwischen den beiden Schaltbetätigungsteilen 104 und 105 definiert ist. Wenn der Handschaltmodus mittels des Wählhebels 100 ausgewählt wird, wird der Hebel 100 in den zwischen den beiden Schaltbetätigungsteilen 104 und 105 definierten Spalt während des Drückens und Drehens an dem Handschaltmodus-Wählschalter 103 eingesetzt.
  • In jedem der beiden Schaltbetätigungsteile 104 und 105 ist eine Schubstange 108 in einem Gehäuse 106 eingesetzt, wobei diese normalerweise von einer Rückzugfeder 107 gegen ihr hinteres Ende gedrückt wird, wodurch der Wählhebel 100 normalerweise in einer neutralen Position positioniert ist.
  • Daher betätigen, wenn der Wählhebel 100 bewegt wird, um einen gewünschten Schaltvorgang durchzuführen, die Schubstangen 108 der beiden Schaltbetätigungsteile 104 und 105 die Herauf- und Herunterschalt-Schalter 101 und 102, wodurch ermöglicht wird, dass die Schalter 101 und 102 Herauf- und Herunterschaltsignale abgeben.
  • In einem solchen Falle wird der Handschaltmodus-Wählschalter 103 mittels einer Seitenfläche des Wählhebels 100 kontinuierlich betätigt, wodurch dieser in seinem betätigten Zustand beibehalten wird.
  • Jedoch isst eine solche herkömmliche Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben dadurch problematisch, dass es sehr schwierig ist, die genauen Betätigungsspalte zwischen den Schubstangen 108 und den Herauf- und Herunterschalt-Schaltern 101 und 102 beizubehalten. Außerdem weicht die Betätigungsrichtung der Schubstangen 108 von der Betätigungsrichtung der Herauf- und Herunterschalt-Schalter 101 und 102 ab. Daher kann die Schaltsteuereinrichtung versagen, um eine gewünschte Betriebszuverlässigkeit zu erreichen.
  • Außerdem ist es sehr schwierig, die Schubstangen herzustellen, und so sind die Schubstangen sehr teuer. Ein anderes Problem, das bei der herkömmlichen Schaltsteuereinrichtung erfahren wurde, besteht darin, dass diese einen komplexen Aufbau aufweist und nicht leicht innerhalb einer begrenzten Fläche einzubauen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht der obigen beim Stand der Technik auftretenden Probleme gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben zu schaffen, die zum wahlweisen Durchführen eines Automatikschaltmodus oder eines Handschaltmodus wie gewünscht geeignet ist, welche gestaltet ist, um einen zuverlässigen Heraufschaltvorgang, einen sogenannten „+" Schaltvorgang, und einen zuverlässigen Herunterschaltvorgang, einen sogenannten „-" Schaltvorgang, während eines Handschaltmodus durchzuführen, und welche in der Anzahl ihrer Teile reduziert ist, wodurch sie in ihrem Aufbau vorzugsweise vereinfacht ist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben, aufweisend: einen Wählhebel, der innerhalb eines Hauptrahmens eines Chassis mittels einer Gelenkwelle installiert ist und zum Auswählen eines gewünschten Bereichs innerhalb eines Schaltmusters während eines Automatikschaltmodus und Durchführen eines Herauf- und Herunterschaltvorgangs während eines Handschaltmodus verwendet wird, wobei das Schaltmuster ein Automatikschaltmodusmuster und ein Handschaltmodusmuster aufweist, wobei der Wählhebel Herauf- und Herunterschalt-Schalter während des Handschaltmodus ein- oder ausschaltet, wodurch der erauf- oder Herunterschaltvorgang durchgeführt wird, wobei die Herauf- und Herunterschalt-Schalter an dem Chassis mittels Haltern derart montiert sind, dass die Herauf- und Herunterschalt-Schalter entlang einer Mittelachse einer M-Stufe des Handschaltmodusmusters symmetrisch sind; einen Schwenkhebel, der mit seinem unteren Ende an der Gelenkwelle an der einen Seite des Wählhebels derart montiert ist, dass der obere Abschnitt des Schwenkhebels in einem Spalt zwischen den Herauf- und Herunterschalt-Schaltern positioniert ist, wobei ein Keilschlitz in einem Mittelabschnitt des Schwenkhebels an einer dem Wählhebel zugewandten Fläche ausgebildet ist; ein Schwenkhebelrückstellmittel, das an dem unteren Ende des Schwenkhebels zum Schaffen einer Rückstellkraft auf den Schwenkhebel nach vorn und nach hinten vorgesehen ist; einen Verriegelungskeil, der innerhalb eines Gehäuses des Wählhebels derart angelenkt ist, dass der Verriegelungskeil schwenkbar ist, um durch ein Verbindungsloch des Gehäuses hindurchzutreten, um schließlich in den Keilschlitz des Schwenkhebels eingesetzt zu werden, wodurch der Schwenkhebel mit dem Wählhebel in der M-Stufe des Handschaltmodusmusters verriegelt wird, wobei der Verriegelungskeil normalerweise mittels einer Keilrückstellfeder in eine Richtung derart vorgespannt ist, dass der Verriegelungskeil in den Keilschlitz des Schwenkhebels eingesetzt ist; und eine Keilbetätigungsstange, die in dem Gehäuse des Wählhebels eingesetzt ist, wobei ein Keilloch eine dem Radius der Betätigung des Verriegelungskeils entsprechende Größe hat und an der einen Seitenwand der Keilbetätigungsstange ausgebildet ist, und ein Knauf an einem oberen Ende der Keilbetätigungsstange montiert ist und mit einem Druckknopf versehen ist, wobei die Keilbetätigungsstange in Verbindung mit dem Druckknopf und der Keilrückstellfeder betätigt wird, wodurch der Verriegelungskeil zu der Außenseite oder Innenseite des Gehäuses des Wählhebels geschwenkt wird.
  • Bei der obigen Schaltsteuereinrichtung weist die M-Stufe des Handschaltmodusmusters eine Plus (+) Stufe zum Betätigen des Heraufschalt-Schalters und eine Minus (–) Stufe zum Betätigen des Herunterschalt-Schalters auf.
  • Das Schwenkhebelrückstellmittel weist auf: vordere und hintere Stützträger, die an dem Chassis in Positionen vor und hinter dem Schwenkhebel montiert sind; und eine Rückstellfeder, die zwischen dem Schwenkhebel und jedem der vorderen und hinteren Stützträger positioniert ist.
  • Außerdem ist die Keilrückstellfeder an einer Gelenkwelle des Verriegelungskeils montiert, wobei einander gegenüberliegende Enden der Keilrückstellfeder mittels eines Bolzens des Verriegelungskeils und eines Bolzens des Gehäuses des Wählhebels abgestützt sind.
  • Das Keilloch der Keilbetätigungsstange weist eine Keileinlassöffnung an dessen einer Seite auf, wodurch es möglich ist, den Verriegelungskeil in das Keilloch nach dem Passieren der Einlassöffnung einzusetzen, wobei ein Keilbetätigungsbolzen an einem oberen Rand der Keileinlassöffnung vorgesehen ist, um den Verriegelungskeil in das Gehäuse des Wählhebels zu drücken, wenn die Keilbetätigungsstange nach unten bewegt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und anderen Vorteile der vorliegenden Erfindung sind deutlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen, in welchen:
  • 1 eine Ansicht ist, die das Schaltmuster einer Wählhebeleinheit von Automatikgetrieben zeigt, das zum wahlweisen Durchführen eines Automatikschaltmodus oder eines Handschaltmodus wie gewünscht entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2 ist, die einen Betrieb eines Schwenkbolzens zeigt, wenn die Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben nach dieser Erfindung den Schaltmodus von einem Automatikmodus (D-Stufe) in einen Handmodus (M-Stufe) schaltet;
  • 4 eine Ansicht ist, die einen Betrieb der Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben nach dieser Erfindung während des Automatikschaltmodus (D-Stufe) zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die einen Betrieb der Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben nach dieser Erfindung während des Handschaltmodus (M-Stufe) zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2 ist, die einen Betrieb des Schwenkbolzens zeigt, wenn die Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben nach dieser Erfindung den Handschaltmodus (M-Stufe) auswählt;
  • 7 eine Ansicht ist, die das Schaltmuster einer herkömmlichen Wählhebeleinheit von Automatikgetrieben zeigt, das zum wahlweisen Durchführen eines Automatikschaltmodus oder eines Handschaltmodus wie gewünscht geeignet ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die den Aufbau der herkömmlichen Wählhebeleinheit von Automatikgetrieben zeigt; und
  • 9 eine Schnitt-Draufsicht ist, die den Aufbau einer herkömmlichen Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Ansicht, die das Schaltmuster einer Wählhebeleinheit von Automatikgetrieben zeigt, das zum wahlweisen Durchführen eines Automatikschaltmodus oder eines Handschaltmodus wie gewünscht gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet ist. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, weist das Schaltmuster einer Wählhebeleinheit von Automatikgetrieben nach dieser Erfindung ein Automatikschaltmodusmuster 1, das eine Mehrzahl von Stufen, das heißt P, R, N und D-Stufen, die in einer Reihe angeordnet sind, und ein Handschaltmodusmuster 3 auf, das eine M-Stufe aufweist. Das Handschaltmodusmuster 3 ist hinter dem Automatikschaltmodusmuster 1 angeordnet.
  • Die M-Stufe des Handschaltmodusmusters 3 weist eine Plus (+) Stufe zum Betätigen eines Heraufschalt-Schalters 5 und eine Minus (–) Stufe zum Betätigen eines Herunterschalt-Schalters 7 auf.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben gemäß der vorliegenden Erfindung einen Wählhebel 9 auf, welcher an einer Gelenkwelle 11 montiert ist, um zwischen dem Automatikschaltmodusmuster 1 und dem Handschaltmodusmuster 3 entsprechend einem ausgewählten Schaltmodus bewegt zu werden. Der obige Wählhebel 9 schaltet die Herauf- oder Herunterschalt-Schalter 5 oder 7 mittels eines Schwenkhebels 13 während des Handschaltmodus ein oder aus, wodurch der Herauf- oder Herunterschaltvorgang durchgeführt wird.
  • Das heißt, die Herauf- und Herunterschalt-Schalter 5 und 7 sind an dem Chassis (nicht gezeigt) mittels Haltern 15 und 17 derart montiert, dass die Herauf- und Herunterschalt-Schalter 5 und 7 entlang der Mittelachse der M-Stufe symmetrisch sind. Das untere Ende des Schwenkhebels 13 ist an der Gelenkwelle 11 an der einen Seite des Wählhebels 9 montiert. Der obere Abschnitt des Schwenkhebels 13 ist in dem Spalt zwischen den Herauf- und Herunterschalt-Schaltern 5 und 7 positioniert, wobei ein Keilschlitz 19 in dem Mittelabschnitt des Hebels 13 an einer dem Wählhebel 9 zugewandten Fläche ausgebildet ist, wie in 3 gezeigt ist.
  • Ein Rückstellmittel ist an dem unteren Ende des Schwenkhebels 13 zum Schaffen einer Rückstellkraft auf den Hebel 13 nach vorn und nach hinten vorgesehen. Dieses Rückstellmittel weist einen vorderen und hinteren Stützträger 21 und 23 auf, die an dem Chassis (nicht gezeigt) montiert sind, wobei eine Rückstellfeder 25 und 27 zwischen dem Schwenkhebel 13 und jeder der Stützträger 21 und 23 positioniert ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Verriegelungskeil 33 innerhalb eines Gehäuses 29 des Wählhebels 9 angelenkt. Dieser Verriegelungskeil 33 wird geschwenkt, um durch ein Verbindungsloch 31 des Gehäuses 29 hindurchzutreten, um schließlich in den Keilschlitz 19 des Hebels 13 eingesetzt zu werden, wodurch der Schwenkhebel 13 mit dem Wählhebel 9 in der M-Stufe des Handschaltmodusmusters 3 verriegelt wird.
  • Eine Keilrückstellfeder 35 ist an der Gelenkwelle 37 des Verriegelungskeils 33 montiert. Das eine Ende der Keilrückstellfeder 35 wird von einem Bolzen 39 des Verriegelungskeils 33 abgestützt, während das andere Ende der Feder 35 von einem Bolzen 41 des Gehäuses 29 abgestützt wird, wodurch der Verriegelungskeil 33 in eine Richtung normalerweise derart vorgespannt wird, dass der Keil 33 in den Keilschlitz 19 des Schwenkhebels 13 eingesetzt ist.
  • Eine Keilbetätigungsstange 47 ist in dem Gehäuse 29 des Wählhebels 9 eingesetzt, während diese normalerweise mittels einer Schraubenfeder 55 an ihrem unteren Ende nach oben vorgespannt ist. Ein Knauf 43 ist an dem oberen Ende der Keilbetätigungsstange 47 montiert, wobei ein Druckknopf 45 an der Seitenwand des Knaufes 43 vorgesehen ist. Die obige Keilbetätigungsstange 47 wird in Verbindung mit dem Druckknopf 45 und der Keilrückstellfeder 35 betätigt, wodurch der Verriegelungskeil 33 zu der Außenseite oder Innenseite des Gehäuses 29 geschwenkt wird. Ein Keilloch 49, das eine dem Radius der Betätigung des Verriegelungskeils 33 entsprechende Größe hat, ist in der Seitenwand der Keilbetätigungsstange 47 ausgebildet. Das Keilloch 49 weist eine Keileinlassöffnung 51 auf, und so ist es möglich, den Verriegelungskeil 33 in das Keilloch 49 nach dem Passieren der Öffnung 51 einzusetzen. Ein Keilbetätigungsbolzen 53 ist an dem oberen Rand der Öffnung 51 vorgesehen, um den Verriegelungskeil 33 in das Gehäuse 29 zu drücken, wenn die Keilbetätigungsstange 47 nach unten bewegt wird.
  • Der Betrieb der obigen Schaltsteuereinrichtung nach dieser Erfindung wird hierin unten mit Bezug auf die 4, 5 und 6 beschrieben.
  • In 4 ist der Wählhebel 9 in der D-Stufe des Automatikschaltmodusmusters 1 positioniert, während der Schwenkhebel 13 in der M-Stufe des Handschaltmodusmusters 3 positioniert ist. Außerdem wird der Verriegelungskeil 33 innerhalb des Gehäuses 29 des Wählhebels 9 zu der Außenseite des Gehäuses 29 mittels der Keilrückstellfeder 35 vorgeschwenkt, wie in 6 gezeigt ist.
  • In einem solchen Falle wird der Schwenkhebel 13 von den beiden Rückstellfedern 25 und 27 federnd abgestützt, um gleichmäßig von den Herauf- und Herunterschalt-Schaltern 5 und 7 an dessen oberen Ende in dem gleichen Abstand voneinander weg zu sein.
  • Um den Wählhebel 9 von der D-Stufe des Automatikschaltmodusmusters 1 in die M-Stufe des Handschaltmodusmusters 3 zu bewegen, wie in 5 gezeigt ist, wird der Druckknopf 45 des Knaufes 43 des Wählhebels 9 gedrückt, um zu ermöglichen, dass der Verriegelungskeil 33 in das Gehäuse 29 des Wählhebels 9 hinein geschwenkt wird, wie in 3 gezeigt ist, bevor der Hebel 9 in die M-Stufe des Handschaltmodusmusters 3 bewegt wird.
  • Wenn der Wählhebel 9 vollständig in die M-Stufe des Handschaltmodusmusters 3 wie oben beschrieben bewegt ist, wird der Druckknopf 45 freigegeben. In einem solchen Falle wird die Keilbetätigungsstange 47 mittels der Rückstellkraft des Schraubenfeder 55 federnd nach oben zurückbewegt. Daher wird der Keilbetätigungsbolzen 53 aus dem Verriegelungskeil 33 entfernt, und so wirkt die Schwenkkraft der Keilrückstellfeder 35 auf den Schwenkhebel 13. Der Verriegelungskeil 33 wird somit geschwenkt, um in den Keilschlitz 19 eingesetzt zu werden, wodurch der Schwenkhebel 13 mit dem Wählhebel 9 verriegelt ist.
  • Wenn der Wählhebel 9 in dem obigen Zustand nach vorn bewegt wird, schaltet der Hebel 9 den Betätigungsknopf des Herauf schalt-Schalters 5 ein, wodurch ein gewünschter Herauf schaltvorgang durchgeführt wird. Andererseits, wenn der Wählhebel 9 nach hinten bewegt wird, schaltet der Hebel 9 den Betätigungsknopf des Herunterschalt-Schalters 7 ein, wodurch ein gewünschter Herunterschaltvorgang durchgeführt wird.
  • Außerdem wird der Schaltmodus-Schaltvorgang zum Schalten des Modus von der M-Stufe in die D-Stufe durch umgekehrtes Durchführen des oben erwähnten Schaltmodus-Schaltvorgangs zum Schalten des Modus von der D-Stufe in die M-Stufe erreicht, und eine weitere Erläuterung wird daher nicht als notwendig erachtet.
  • Wie oben beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung eine Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben, die zum wahlweisen Durchführen eines Automatikschaltmodus oder eines Handschaltmodus wie gewünscht geeignet ist. Bei der Schaltsteuereinrichtung ist die betätigte Richtung der Betätigungsknöpfe der Herauf- und Herunterschalt-Schalter gleich der des Schwenkhebels, der praktisch die Herauf- und Herunterschalt-Schalter betätigt, wodurch eine gewünschte Betriebszuverlässigkeit der Schaltsteuereinrichtung während eines Handschaltmodus erreicht wird. Die Schaltsteuereinrichtung nach dieser Erfindung wird auch in der Anzahl ihrer Teile reduziert, wodurch diese in ihrem Aufbau vorzugsweise vereinfacht wird. Die Schaltsteuereinrichtung wird daher mit geringen Herstellungskosten leicht hergestellt und wird innerhalb einer begrenzten Fläche leicht installiert.

Claims (7)

  1. Schaltsteuereinrichtung für Wählhebeleinheiten von Automatikgetrieben, aufweisend: einen Wählhebel (9), der innerhalb eines Hauptrahmens eines Chassis mittels einer Gelenkwelle (11) installiert ist und zum Auswählen eines gewünschten Bereichs innerhalb eines Schaltmusters während eines Automatikschaltmodus und Durchführen eines Herauf- oder Herunterschaltvorgangs während eines Handschaltmodus verwendet wird, wobei das Schaltmuster ein Automatikschaltmodusmuster und ein Handschaltmodusmuster aufweist, wobei der Wählhebel (9) Herauf- und Herunterschalt-Schalter (5, 7) während des Handschaltmodus ein- oder ausschaltet, wodurch der Herauf- oder Herunterschaltvorgang durchgeführt wird, wobei die Herauf- und Herunterschalt-Schalter (5, 7) an dem Chassis mittels Haltern (15, 17) derart montiert sind, dass die Herauf- und Herunterschalt-Schalter (5, 7) entlang einer Mittelachse einer M-Stufe des Handschaltmodusmusters symmetrisch sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung ferner aufweist: einen Schwenkhebel (13), der mit seinem unteren Ende an der Gelenkwelle (11) an der einen Seite des Wählhebels derart montiert ist, dass ein oberer Abschnitt des Schwenkhebels (13) in einem Spalt zwischen den Herauf- und Herunterschalt-Schaltern positioniert ist, wobei ein Keilschlitz (19) in einem Mittelabschnitt des Schwenkhebels an einer dem Wählhebel zugewandten Fläche ausgebildet ist; Schwenkhebelrückstellmittel (21, 23, 25, 27), die an dem unteren Ende des Schwenkhebels (13) zum Schaffen einer Rückstellkraft auf den Schwenkhebel nach vorn und nach hinten vorgesehen sind; einen Verriegelungskeil (33), der innerhalb eines Gehäuses (29) des Wählhebels (9) derart angelenkt ist, dass der Verriegelungskeil (33) schwenkbar ist, um durch ein Verbindungsloch (31) des Gehäuses (29) hindurchzutreten, um schließlich in den Keilschlitz (19) des Schwenkhebels (13) eingesetzt zu werden, wodurch der Schwenkhebel (13) mit dem Wählhebel (9) in der M-Stufe des Handschaltmodusmusters verriegelt wird, wobei der Verriegelungskeil. (33) normalerweise mittels einer Keilrückstellfeder (35) in eine Richtung derart vorgespannt ist, dass der Verriegelungskeil (33) in den Keilschlitz (19) des Schwenkhebels (13} eingesetzt ist; und eine Keilbetätigungsstange (47), die in dem Gehäuse (29) des Wählhebels (9) eingesetzt ist, wobei ein Keilloch (49) eine einem Radius der Betätigung des Verriegelungskeils (33) entsprechende Größe hat und an der einen Seitenwand der Keilbetätigungsstange (47) ausgebildet ist, und ein Knauf (47) an einem oberen Ende der Keilbetätigungsstange (47) montiert ist und mit einem Druckknopf (45) versehen ist, wobei die Keilbetätigungsstange (47) in Verbindung mit dem Druckknopf (45) und der Keilrückstellfeder (35) betätigt wird, wodurch der Verriegelungskeil (33) zu der Außenseite oder Innenseite des Gehäuses (29) des Wählhebels geschwenkt wird.
  2. Schaltsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Automatikschaltmodusmuster P, R, N und D-Stufen aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind.
  3. Schaltsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die M-Stufe des Handschaltmodusmusters hinter dem Automatikschaltmodusmuster angeordnet ist.
  4. Schaltsteuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei die M-Stufe des Handschaltmodusmusters eine Plus (+) Stufe zum Betätigen des Heraufschalt-Schalters und eine Minus (–) Stufe zum Betätigen des Herunterschalt-Schalters aufweist.
  5. Schaltsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schwenkhebelrückstellmittel aufweist: vordere (21) und hintere (23) Stützträger, die an dem Chassis in Positionen vor und hinter dem Schwenkhebel montiert sind; und eine Rückstellfeder (25, 27), die zwischen dem Schwenkhebel und jedem der vorderen und hinteren Stützträger positioniert ist.
  6. Schaltsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Keilrückstellfeder (35) an einer Gelenkwelle (37) des Verriegelungskeils (33) montiert ist, wobei einander gegenüberliegende Enden der Keilrückstellfeder mittels eines Bolzens (39) des Verriegelungskeils und eines Bolzens (41) des Gehäuses (29) des Wählhebels abgestützt sind.
  7. Schaltsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Keilloch (49) der Keilbetätigungsstange (47) eine Keileinlassöffnung (51) an dessen einer Seite aufweist, wodurch es möglich ist, den Verriegelungskeil (33) in das Keilloch (49) nach dem Passieren der Einlassöffnung (51) einzusetzen, wobei ein Keilbetätigungsbolzen (53) an dem oberen Rand der Keileinlassöffnung (51) vorgesehen ist, um den Verriegelungskeil (33) in das Gehäuse (29) des Wählhebels (9) zu drücken, wenn die Keilbetätigungsstange (47) nach unten bewegt wird.
DE60005823T 2000-09-04 2000-12-19 Schalthebelvorrichtung für Automatikgetriebe mit Handschaltmodus Expired - Lifetime DE60005823T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000052018 2000-09-04
KR10-2000-0052018A KR100380064B1 (ko) 2000-09-04 2000-09-04 자동변속기용 셀렉터 레버유닛의 쉬프트 스위치 조작장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005823D1 DE60005823D1 (de) 2003-11-13
DE60005823T2 true DE60005823T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=19687124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005823T Expired - Lifetime DE60005823T2 (de) 2000-09-04 2000-12-19 Schalthebelvorrichtung für Automatikgetriebe mit Handschaltmodus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6422106B1 (de)
EP (1) EP1186805B1 (de)
JP (1) JP3513706B2 (de)
KR (1) KR100380064B1 (de)
DE (1) DE60005823T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049935A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568294B2 (en) * 2000-02-22 2003-05-27 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Shifter with automatic and manual shift modes and with shift position indicators
JP3792586B2 (ja) * 2002-03-12 2006-07-05 本田技研工業株式会社 車両の変速操作装置
KR100488693B1 (ko) * 2002-06-27 2005-05-11 현대자동차주식회사 매뉴얼 모드 스위치가 구비된 자동변속기 레버 장치
KR100456892B1 (ko) 2002-08-13 2004-11-10 현대자동차주식회사 가변 셀렉트레버 비를 갖는 변속레버 장치
USPP15990P3 (en) * 2003-04-23 2005-09-20 J. C. Bakker & Sons Limited Lilac plant named ‘Golden Eclipse’
US7221248B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-22 Grand Haven Stamped Products Solenoid with noise reduction
US7393304B2 (en) 2003-05-15 2008-07-01 Grand Haven Stamped Products Shifter with gear position indicator
JP2005119394A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Atsumi Tec:Kk 車両用自動変速操作装置
US20050223834A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Nissan Technical Center North America, Inc. Inline automatic/manual shifter
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
US8196491B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-12 Allison Transmission, Inc. Shift selector apparatus
GB2459837B (en) 2008-05-01 2012-11-21 Jaguar Cars A method for controlling a transmission of a motor vehicle
CN102076516B (zh) * 2008-06-27 2014-07-23 孔斯贝格汽车公司 机动车辆用折叠排档机构
US9032830B2 (en) * 2010-10-29 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Transmission shift selector assembly
US9091340B2 (en) 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
US8960040B2 (en) * 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
WO2013076517A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly
CN102568875B (zh) * 2012-01-05 2015-04-08 苏州海格新能源汽车电控系统科技有限公司 具有can通讯功能的汽车档位选择开关
US9377100B2 (en) 2012-07-06 2016-06-28 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly
KR101355617B1 (ko) * 2012-10-26 2014-01-27 현대자동차주식회사 변속 레버
DE102013100667A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltungsvorrichtung für ein Getriebe
KR101624249B1 (ko) 2015-05-11 2016-05-26 현대자동차주식회사 슬라이드 스텝 방식 전자식 변속장치
CN105944369B (zh) * 2016-05-26 2018-06-19 东莞博力威电池有限公司 一种滑板车档位控制系统及档位控制方法
US20180156330A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a transmission to simulate clutch pedal functionality
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device
CN111336242B (zh) * 2020-04-01 2022-02-15 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种用于车辆的平推式电子换挡器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044220A (en) * 1988-03-10 1991-09-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Shifting arrangement for an automatic transmission of a motor vehicle
DE4446079A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
JP2916889B2 (ja) * 1996-01-11 1999-07-05 ナイルス部品株式会社 車両の変速操作装置
JP3725634B2 (ja) * 1996-09-30 2005-12-14 マツダ株式会社 自動変速機の変速操作入力装置
JP3747532B2 (ja) * 1996-09-30 2006-02-22 マツダ株式会社 自動変速機付車両の制御装置
JPH10100720A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速操作入力装置
KR100259627B1 (ko) * 1996-12-20 2000-08-01 정몽규 매뉴얼모드겸용자동변속기에서변속레버의매뉴얼모드작동구조
JP3751718B2 (ja) * 1997-07-17 2006-03-01 マツダ株式会社 自動変速機の変速操作入力装置
KR100302305B1 (ko) * 1998-12-11 2001-11-22 이계안 자동변속레버의시프트록장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049935A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3513706B2 (ja) 2004-03-31
US20020026847A1 (en) 2002-03-07
DE60005823D1 (de) 2003-11-13
KR100380064B1 (ko) 2003-04-14
EP1186805B1 (de) 2003-10-08
KR20020018757A (ko) 2002-03-09
EP1186805A1 (de) 2002-03-13
JP2002104008A (ja) 2002-04-09
US6422106B1 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005823T2 (de) Schalthebelvorrichtung für Automatikgetriebe mit Handschaltmodus
DE10064027C2 (de) Schaltsteuervorrichtung einer Wählhebeleinrichtung eines Kraftfahreug-Automatikgetriebes
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2217836B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE69630247T2 (de) Wählhebeleinrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE102012206577B4 (de) Tür-Schließvorrichtung
DE69829979T3 (de) Verfahren zum öffnen und schliessen einer öffnungsfähigen dachherstellung für ein fahrzeug mit einer öffnung im festen dach, sowie solche öffnungsfähige dachherstellung
DE19853934B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE69920624T2 (de) Schalthebelvorrichtung für Automatikgetriebe mit Handschaltmodus
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
DE69905724T2 (de) Steuereinrichtung
DE10249074B4 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10024346A1 (de) Verschiebbare Abdeckeinheit für eine Schalthebeleinheit
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE60206691T2 (de) Handschaltgetriebe
DE60110467T2 (de) Schalthebel für Kraftfahrzeuge
EP1817513A1 (de) Schaltkonsole eines kfz-getriebes
DE4309861C1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1117950B1 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE60203864T2 (de) Hebelschalter für Fahrzeuge
DE602004006753T2 (de) Externe getriebesteuervorrichtung für ein armaturenbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition