DE60005628T2 - Kunststoffbeschichtete Metallplatte - Google Patents

Kunststoffbeschichtete Metallplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60005628T2
DE60005628T2 DE60005628T DE60005628T DE60005628T2 DE 60005628 T2 DE60005628 T2 DE 60005628T2 DE 60005628 T DE60005628 T DE 60005628T DE 60005628 T DE60005628 T DE 60005628T DE 60005628 T2 DE60005628 T2 DE 60005628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal plate
coated metal
plate according
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005628D1 (de
Inventor
Tadashi Hiratsuka-shi Watanabe
Tadayoshi Odawara-shi Hiraki
Akira Chigasaki-shi Tominaga
Takeshi Hiratsuka-shi Yawata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE60005628D1 publication Critical patent/DE60005628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005628T2 publication Critical patent/DE60005628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/02Polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kunststoffbeschichtete Metallplatte, hergestellt durch Aufkleben eines Kunststofffilms auf mindestens einer Oberfläche einer Metallplatte auf dem Wege über einen Überzugsfilm aus einem wärmehärtenden Klebstoff, der ein Amin-addiertes Epoxyharz und eine Polyisocyanatverbindung umfasst. Die kunststoffbeschichtete Metallplatte hat ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit, der Klebeeigenschaften und der Finish-Eigenschaften, und sie ist besonders gut geeignet um Karosserien von Automobilen herzustellen.
  • Bislang ist eine Laminierungstechnik zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit und der Verkleidungseigenschaften durch Aufschichten eines Kunststofffilms oder eines Überzugsfilms auf eine Oberfläche eines Grundmaterials, wie einer Stahlplatte, auf dem Wege über einen Klebstoff in der Praxis verwendet worden, wobei es jedoch erforderlich ist, dass die für diese Technik verwendeten Klebstoffe verbessert werden müssen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Grundfunktion eines Klebstoffs darin besteht, einen Film und einen Überzugsfilm auf eine Seite eines Grundmaterials zu kleben, wobei der Klebstoff zusätzlich noch die Funktion besitzt, dass er die Bildung von Rost in korrodierenden Umgebungen verhindert und die Bildung von Erhebungen und Blasen auf dem Film und dem Überzugsfilm hemmt, was genauso wichtig ist.
  • Es ist schon eine ganze Anzahl von Versuchen vorgeschlagen worden, bei denen zur Lösung dieser Probleme rostverhindernde Pigmente den Klebstoffen zugesetzt werden (vergleiche z. B. die JP-OS 61456/1980, JP-OS 58859/1981, JP-OS 171949/1983, JP-OS 14941/1984 und JP-OS 14943/1984).
  • Die Zugabe eines rostverhindernden Pigments zu einem Klebstoff erhöht die Korrosionsbeständigkeit, führt aber zu den Defekten, dass die Klebeeigenschaften mit dem Film verringert werden und dass es schwierig wird, die Korrosionsbeständigkeit mit den Klebeeigenschaften gut ins Gleichgewicht zu bringen. Demgemäß werden manchmal nur schlechte Klebeeigenschaften erzielt, und im Verlauf von langen Zeiträumen werden ein Abblättern und die Bildung von Erhebungen auf der Filmoberfläche sowie Blistererscheinungen, hervorgerufen durch Bläschen, bewirkt. Weiterhin bestehen dahingehend Probleme, dass, weil für die Heißverpressung eines Laminatfilms bei herkömmlichen Techniken Temperaturen von etwa 190°C oder höher erforderlich sind, die Anlagen groß dimensioniert werden und der Energieverbrauch zu hoch wird. Weiterhin kann es sein, dass die Restspannung des Klebstoffs im Verlauf der Zeit größer wird und dass ein Abblättern an der Grenzfläche zu dem Klebstoff erfolgt.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, ist schon ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Untergrundmaterial, enthaltend eine spezielle Harzkomponente, die ein rostverhinderndes Pigment enthält, auf eine Seite eines Grundmaterials aufgetragen wird, worauf ein Klebstoff ohne rostverhinderndes Pigment darauf aufgeschichtet ist. Danach wird der Film erhitzt und gepresst (vergleiche z. B. JP-OS Nr. 64125/1994). Bei diesem Verfahren treten jedoch dahingehend Defekte auf, dass die Anzahl der erforderlichen Verfahrensstufen erhöht wird und dass es sein kann, dass das in dem Untergrundbeschichtungsfilm enthaltende rostverhindernde Pigment eine Verringerung des Finish-Aussehens, wie der Flachheit, bewirkt.
  • Andererseits wird eine Beschichtungsstufe eines Hüllenplattenteils eines Automobils durch Formenbearbeiten und Zusammenstellung einer Metallplatte, Eintauchen dieser Platte in ein kationisch elektrisch abscheidbares Beschichtungsmaterial-Bad und Anlegung eines elektrischen Stroms zur Bildung eines Grundbeschichtungsfilms auf sowohl der Vorder-, als auch der Rückseite und den Endseitenteilen desselben, und anschließendes Aufschichten eines Zwischenbeschichtungsmaterials und eines Deckbeschichtungsmaterials, hauptsächlich auf die Außenseiten der Teile, durchgeführt. In den letzten Jahren ist jedoch stark ein Einsparen der Verfahrensstufen, eine Energieeinsparung und eine Verringerung des CO2-Ausstoßes in der Beschichtungslinie erforderlich geworden. Dazu kommt noch, dass Eigenschaften, wie die Streukraft eines elektrisch abscheidbaren Beschichtungsmaterials in Richtung auf den Endseitenteil und die Chipping-Beständigkeit (bzw. Beständigkeit gegen Abblättern) und eine Korrosionsbeständigkeit des kombinierten Überzugsfilms, weiter verbessert werden müssen.
  • Ausgedehnte, von den benannten Erfindern zur Lösung der oben beschriebenen Probleme bei den herkömmlichen Techniken durchgeführte Untersuchungen, haben zu der Entdeckung geführt, dass die Verwendung eines Gemisches, umfassend ein Amin-addiertes Epoxyharz (A) und eine Polyisocyanatverbindung (B) als Klebstoff, zum Befestigen eines Kunststofffilms auf einer Metallseite auf dem Wege über einen Überzugsfilm dieses Klebstoffs zu einer kunststoffbeschichteten Metallplatte führt, die ausgzeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Klebeeigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit hat. Dieses Gemisch ist für Automobilkarosserien geeignet. Hierdurch wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt. Ein derzeitiges Gemisch ist schon in der GB 2117382 beschrieben worden.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine kunststoffbeschichtete Metallplatte bereit, die durch Aufkleben eines Kunststofffilms auf mindestens eine Seite einer Metallplatte auf dem Wege über einen wärmehärtenden Klebstoff, umfassend ein Amin-addiertes Epoxyharz (A) und eine Polyisocyanatverbindung (B), hergestellt worden ist.
  • Nachstehend soll die kunststoffbeschichtete Metallplatte der vorliegenden Erfindung im Detail weiter erläutert werden.
  • Amin-addiertes Epoxyharz (A):
  • Das Amin-addierte Epoxyharz (A), das eine Komponente des gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten wärmehärtenden Klebstoffs ist, ist ein Polyester-modifiziertes Epoxyharz, vorzugsweise ein Polyester-modifiziertes Epoxyharz (A'), erhalten durch Umsetzung eines Polyadditions-Reaktionsprodukts eines Hydroxylgruppen-enthaltenden Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalent von 200 bis 400 (a), mit einem cyclischen Ester (b), einer Polyphenolverbindung (c) und einer Aminogruppen-enthaltenden Verbindung (d) in der genannten Reihenfolge.
  • Das Hydroxylgruppen-enthaltende Epoxyharz (a) ist ein Harz, das sowohl eine Hydroxylgruppe als auch eine Epoxygruppe in einem Molekül hat. Genauer gesagt, es ist vorzugsweise ein Harz, das Hydroxylgruppen, vorzugsweise sekundäre Hydroxylgruppen, in einer Menge von mindestens 0,5 Gruppen, vorzugsweise 0,8 bis weniger als 2 Gruppen pro Molekül im Durchschnitt enthält, und das Epoxygruppen in einer Menge von 2 oder mehr Gruppen, vorzugsweise durchschnittlich 2 Gruppen, besitzt. Das Hydroxylgruppen-enthaltende Epoxyharz (a) hat vorzugsweise ein Epoxyäquivalent, das in den Bereich von 200 bis 400, insbesondere 230 bis 350, fällt und ein zahlenmittleres Molekulargewicht, das in den Bereich von etwa 400 bis etwa 1000, insbesondere 450 bis 700, fällt.
  • Polyglycidylether von Polyphenol, wie Bisphenol, sind in solchen Hydroxylgruppen-enthaltenden Epoxyharzen (a) ein geschlossen. Repräsentative Beispiele für solche Epoxyharze schließen Glycidylether von Polyphenol, wie Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, Phenolnovolake und Cresolnovolake und Polymere davon, ein. Weiterhin können diese Epoxyharze (a) mit z. B. Polyetherpolyol, Polyesterpolyol, Polyamidamin, Polycarbonsäure und Polyisocyanatverbindungen, die jeweils einen Erweichungspunkt in einem Bereich von –30 bis 50°C, insbesondere –20 bis 40°C, haben, modifiziert werden.
  • Eingeschlossen in den cyclischen Ester (b) ist eine Lactonverbindung, angegeben durch die folgende Formel:
    Figure 00050001
    worin R für ein Wasserstoffatom oder Methyl steht, und n einen Wert von 3 bis 6 hat. Genauer gesagt, es sind δ-Valerolacton, ε-Caprolacton, ξ-Enalacton, η-Caprylolacton, γ-Valerolacton, δ-Caprolacton, ε-Enalacton und ξ-Caprylolacton eingeschlossen.
  • Der cyclische Ester (b) wird mit dem Hydroxylgruppeenthaltenden Epoxyharz (a), wie oben beschrieben, durch Addition umgesetzt, wodurch das Polyadditions-Reaktionsprodukt (c) erhalten wird.
  • Diese Polyadditionsreaktion kann nach in herkömmlicher Weise bekannten Verfahren durchgeführt werden. Sie kann z. B. dadurch durchgeführt werden, dass beide Komponenten (a) und (b) auf eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 250°C, vorzugsweise etwa 140 bis etwa 220°C, über einen Zeitraum von etwa ein bis etwa 15 Stunden in Gegenwart eines Katalysators erhitzt werden, wobei als Katalysator z. B. Titanverbindungen, wie Tetrabutoxytitan und Tetrapropoxytitan; organische Zinnverbindungen, wie Zinnoctylat, Dibutylzinnoxid und Dibutylzinnlaurat; und anorganische Metallverbindungen, wie Zinn(II)-chlorid, verwendet werden. Die eingesetzte Menge des obigen Katalysators fällt geeigneterweise in einen Bereich von gewöhnlich 0,5 bis 1000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht von beiden Komponenten.
  • Es wird angenommen, dass die Additionsreaktion von beiden Komponenten, die oben beschrieben wurde, in der Weise abläuft, dass es gestattet wird, dass der cyclische Ester (b) geöffnet wird und sich mit einer sekundären Hydroxylgruppe, die in dem Epoxyharz (a) enthalten ist, umsetzt. Es wird angenommen, dass als Ergebnis davon eine Seitenkette mit einer großen weichmachenden Kapazität, die eine primäre Hydroxylgruppe mit ausgezeichneter Reaktivität aufweist, in das Polyadditions-Reaktionsprodukt eingeführt wird, so dass die Korrosionsbeständigkeit, die Klebeeigenschaften und die Finisheigenschaften des gebildeten Klebstoffüberzugsfilms verbessert werden.
  • Die verwendete Menge des cyclischen Esters (b) ist keinen strengen Begrenzungen unterworfen, und sie wird vorzugsweise so kontrolliert, dass der Anteil einer Gruppierung, herrührend von dem cyclischen Ester (b) in dem modifizierten Epoxyharz (A'), das das Endreaktionsprodukt ist, gewöhnlich in einen Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 35 Gew.-%, fällt.
  • Als nächstes wird das so erhaltene Polyadditions-Reaktionsprodukt mit der Polyphenolverbindung (c) und der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d) zur Umsetzung gebracht, wodurch ein modifiziertes Epoxyharz (A') erhalten wird, das Hydroxylgruppen und Aminogruppen enthält.
  • Die Reihenfolge der Reaktion des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Polyphenolverbindung (c) und der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d) ist keinen speziellen Beschränkungen unterworfen. Diese Komponenten können entweder zur gleichen Zeit miteinander oder der Reihe nach umgesetzt werden. Im Allgemeinen wird zur Verengung der Verteilung des Molekulargewichts des modifizierten Epoxyharzes (A') das Polyadditions-Reaktionsprodukt mit der Polyphenolverbindung (c) und dann der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d) umgesetzt.
  • Als Polyphenolverbindung (c) sind z. B. besonders gut Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, Bis (4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, Bis(4-hydroxy-3-t-butylphenyl)-2,2-propan, Bis (2-hydroxynaphthyl)methan und 1,5-Dihydroxynaphthalin und Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan (allgemeine Bezeichnung "Bisphenol A") geeignet.
  • Die Polyphenolverbindung (c) kann direkt mit dem Polyadditions-Reaktionsprodukt oder einem Produkt, erhalten durch Umsetzung des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d), umgesetzt werden. Diese Reaktion kann durch herkömmlich bekannte Verfahren durchgeführt werden. Sie kann z. B. dadurch durchgeführt werden, dass die Komponenten auf eine Temperatur von etwa 50 bis etwa 200°C, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 160°C, über einen Zeitraum von etwa einer bis etwa 15 Stunden in Gegenwart eines Katalysators erhitzt werden, wobei als Katalysator z. B. eine Basenaminoverbindung, wie Dimethylbenzylamin, Tributylamin und Triethylamin, verwendet wird. Gewöhnlich fällt die verwendete Menge des obigen Katalysators geeigneterweise in einen Bereich von 1 bis 2000 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyadditions-Reaktionsprodukts und der Polyphenolverbindung (c). Die Polyphenolverbindung (c) wird in das Polyadditions-Reaktionsprodukt oder das Reaktionsprodukt des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d) durch diese Reaktion eingeführt, und es werden sekundäre Hydroxylgruppen gebildet, die zu einer Verbesserung der Klebeeigenschaften des Überzugsfilms beitragen.
  • Die verwendete Menge der Polyphenolverbindung (c) ist bei dieser Reaktion keinen strengen Beschränkungen unterworfen, und sie fällt vorzugsweise in einen Bereich von gewöhnlich 0,2 bis 0,9 mol, insbesondere 0,35 bis 0,75 mol pro Mol Polyadditions-Reaktionsprodukt oder Reaktionsprodukt des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d).
  • Die Aminogruppe-enthaltende Verbindung (d) kann direkt mit dem Polyadditions-Reaktionsprodukt oder einem Produkt, erhalten durch Umsetzung des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Polyphenolverbindung (c), umgesetzt werden.
  • Die Aminogruppe-enthaltende Verbindung (d) kann jede beliebige geeignete Verbindung sein, solange sie mit einer Epoxygruppe des Polyadditions-Reaktionsprodukts umgesetzt werden kann um eine sekundäre Aminogruppe oder eine tertiäre Aminogruppe einzuführen. Beispiele hierfür sind aliphatische, alicyclische und aromatisch-aliphatische, insbesondere aliphatische primäre oder sekundäre Amine (sie werden mit einer Epoxygruppe umgesetzt um eine Aminogruppe in ein Epoxyharz einzuführen) und tertiäre Aminomonoisocyanate, erhalten durch Umsetzung von tertiären Aminoalkoholen mit Diisocyanat (sie können mit einer Hydroxylgruppe umgesetzt werden, die in einem Epoxyharz enthalten ist um eine Aminogruppe in das vorgenannte Epoxyharz einzuführen).
  • Die primären oder sekundären Amine schließen die folgenden Verbindungen, die als Beispiele davon angegeben werden, ein:
    • 1) Primäre Monoamine, mit Einschluss von Alkylaminen, wie Methylamin, Ethylamin und n- oder Isopropylamin und Alkanolaminen, wie Monoethanolamin und n- oder Isopropanolamin;
    • 2) Sekundäre Monoamine, mit Einschluss von Dialkylaminen, wie Diethylamin, Dialkanolaminen, wie Diethanolamin und Di-n- oder -Isopropanolamin; und N-Alkanolalkylaminen, wie N-Methylethanolamin und N-Ethylethanolamin;
    • 3) primäre oder sekundäre Polyamine, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Hydroxyethylaminoethylamin, Ethylaminoethylamin, Methylaminopropylamin, Dimethylaminoethylamin und Dimethylaminopropylamin.
  • Unter diesen sind besonders gut Dialkylamine und Dialkanolamine geeignet.
  • Diese primären oder sekundären Amine können mit einer Epoxygruppe des Polyadditions-Reaktionsprodukts oder einer Epoxygruppe des Reaktionsprodukts des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Polyphenylverbindung (c), z. B. bei Bedingungen einer Temperatur von etwa 30 bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 120°C, und einer Reaktionszeit von ein bis 3 Stunden umgesetzt werden. Im Allgemeinen werden bei Verwendung von primären Aminen und N-Hydroxyalkyl-sek.-aminen unter den Aminogruppen-enthaltenden Verbindungen (d) diese Verbindungen im Voraus mit Ketonen, Aldehyden oder Carbonsäuren, z. B. durch Erhitzen und Umsetzen bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 230°C, umgesetzt um sie zu Aldiminen, Ketiminen, Oxazolinen oder Imidazolinen zu modifizieren. Sie werden vorzugsweise mit einer Epoxygruppe des Polyadditions-Reaktionsprodukts oder mit einer Epoxygruppe des Polyadditions-Reaktions-Produkts mit der Polyphenolverbindung (c), z. B. bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 200°C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 150°C, und über einen Zeitraum von 2 bis 5 Stunden umgesetzt.
  • Wenn tertiäre Aminomonoisocyanate, erhalten durch Umsetzung von tertiären Aminoalkoholen (z. B. Dimethylaminoalkohol, Diethylaminoalkohol, und dergleichen) mit Diisocyanaten (z. B. Isophorondiisocyanat, und dergleichen) in einem äquimolaren OH/NCO-Verhältnis als Aminogruppe-enthaltende Verbindung (d) verwendet werden, dann werden sie vorzugsweise mit einer Epoxygruppe des Polyadditions-Reaktionsprodukts oder einer Epoxygruppe des Reaktionsprodukts des Polyadditions-Reaktionsprodukts mit der Polyphenolverbindung (c), z. B. bei einer Temperatur von etwa 30 bis etwa 150°C, insbesondere etwa 50 bis etwa 120°C, umgesetzt, bis durch Messung des Infrarotspektrums keine Absorption der Isocyanatgruppe mehr festgestellt werden kann.
  • Die verwendete Menge dieser Aminogruppe-enthalenden Verbindung (d) verbleibt vorzugsweise in einem solchen Ausmaß, dass das resultierende modifizierte Epoxyharz (A') eine Rminzahl hat, die gewöhnlich in den Bereich von 15 bis 100, insbesondere 30 bis 80, fällt. Das resultierende modifizierte Epoxyharz (A') hat vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht, das gewöhnlich in den Bereich von etwa 1000 bis etwa 7000, insbesondere etwa 2000 bis etwa 5000, fällt.
  • Polyisocyanatverbinduna (B):
  • Die Polyisocyanatverbindung (B), die mit dem wärmehärtenden Klebstoff gemäß der vorliegenden Erfindung vermischt wird, wirkt als Vernetzungsmittel für das oben beschriebene modifizierte Epoxyharz (A'). Genauer gesagt, es können Polyisocyanatverbindungen mit zwei oder mehreren freien Isocyanatgruppen, die nicht blockiert sind, in einem Molekül, und blockierte Polyisocyanatverbindungen, erhalten durch Blockierung der Isocyanatgruppen dieser Polyisocyanatverbindungen mit einem Blockierungsmittel, verwendet werden.
  • Die Polyisocyanatverbindungen schließen z. B. aromatische Diisocyanate, wie Tolylendiisocyanat, Diphenylmetandiisocyanat, Xylylendiisocyanat und Naphthalindiisocyanat; aliphatische Diisocyanate, wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat und Lysindiisocyanat; alicyclische Diisocyanate, wie Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat und Cyclopentandiisocyanat; Biuret-artige Addukte und Addukte vom Isocyanursäurering-Typ der obigen Polyisocyanatverbindungen und freie Isocyanatgruppen-enthaltende Präpolymere, erhalten durch Umsetzung dieser Polyisocyanatverbindungen mit Polyolen mit niedrigem Molekulargewicht oder mit hohem Molekulargewicht in einem Überschuss der Isocyanatgruppen, ein. Unter diesen sind aliphatische oder alicyclische Diisocyanate besonders gut geeignet.
  • Die blockierte Polyisocyanatverbindung ist eine Verbindung, erhalten durch Blockierung im Wesentlichen aller Isocyanatgruppen der oben beschriebenen Polyisocyanatverbindung mit einem Blockierungsmittel. Als Blockierungsmittel können z. B. herkömmlicherweise bekannte Blockierungsmittel, wie Phenole, Oxime, Lactame, aktive Methylenverbindungen, Alkohole, Säureamide, Imide, Amine, Imidazole, Harnstoffverbindungen, Carbaminsäuren, Imine und Mercaptane, verwendet werden. Die blockierten Isocyanatgruppen sind bei Raumtemperatur stabil, es kann jedoch beim Erhitzen auf eine Dissoziationstemperatur oder höher das Blockierungsmittel dissoziieren, und die Isocyanatgruppen werden wiederhergestellt und leicht einer Vernetzungsreaktion mit dem Amin-addierten Epoxyharz (A) unterworfen.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Polyisocyanatverbindung (B) hat vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht, das gewöhnlich in einen Bereich von 200 bis 10000, insbesondere 400 bis 3000, fällt.
  • In dem erfindungsgemäß verwendeten wärmehärtenden Klebstoff wird besonders bevorzugt als Polyisocyanatverbindung (B) ein Gemisch aus einer Polyisocyanatverbindung (B-1) mit freien Isocyanatgruppen, die nicht blockiert sind, und einer blockierten Polyisocyanatverbindung (B-2) mit blockierten Isocyanatgruppen verwendet. Der Verhältnisanteil dieser beiden Komponenten in dem Gemischsystem soll keinen speziellen Beschränkungen unterworfen sein. Der Anteil der Polyisocyanatverbindung (B-1) fällt geeigneterweise in einen Bereich von 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 30 bis 90 Gew.-%, und der Anteil der blockierten Polyisocyanatverbindung (B-2) fällt geeigneterweise in einen Bereich von 99 bis 1 Gew.-%, insbesondere 70 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe von beiden Komponenten.
  • Wärmehärtender Klebstoff
  • Der erfindungsgemäß verwendete wärmehärtende Klebstoff umfasst das Amin-addierte Epoxyharz (A) und die Polyisocyanatverbindung (B), jeweils wie oben beschrieben. Der Mischanteil dieser Verbindungen fällt geeigneterweise in einen Bereich von 50 bis 90 Gew.-%, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, im Falle des Amin-addierten Epoxyharzes (A), und er fällt geeigneterweise in einen Bereich von 50 bis 10 Gew.-%, insbesondere 40 bis 20 Gew.-%, im Falle der Polyisocyanatverbindung (B), jeweils auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe dieser beiden Komponenten bezogen.
  • Der erfindungsgemäß verwendete wärmehärtende Klebstoff umfasst z. B. das Amin-addierte Epoxyharz (A) und die Polyisocyanatverbindung (B), jeweils wie oben beschrieben, als wesentliche Komponenten, und er kann geeigneterweise und erforderlichenfalls mit einem organischen Lösungsmittel, einem Farbpigment, einem Rostverhinderungspigment, einem Extenderpigment, einem Härtungskatalysator (z. B. Dibutyl zinnbenzoat) und einem Mittel zur Verhinderung eines Absetzens (z. B. einem Tensid) vermischt werden.
  • Insbesondere wird, wenn dieser wärmehärtende Klebstoff als Klebstoff beim Auftragen einer Kunststoffschicht auf die Metallplatte verwendet wird, eine kunststoffbeschichtete Metallplatte erhalten, die in geeigenter Weise für Automobilkarosserien verwendet werden kann, und die ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Klebfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit hat.
  • Herstellung der kunststoffbeschichteten Metallplatte:
  • Solche, die bislang als Teil der Karosserieaußenhaut von Automobilen verwendet wurden, können in gleicher Weise auch als Metallplatte (bzw. Metallblech) zur Bildung der darauf befindlichen Kunststoffschicht verwendet werden. Materialien hierfür schließen z. B. Metallplatten aus Eisen, Stahl, Edelstahl, Zink, Aluminium, Kupfer, und diese Metalle enthaltenden Legierungen und Metallplatten, erhalten durch Plattieren der Oberfläche dieser Metalle mit Zink, Zink/Nickel und Eisen, ein. Sie können durch Bearbeiten in die Form einer Spule oder einer geschnittenen Platte verwendet werden. Die Metallplatten haben geeigneterweise eine Dicke, die in den Bereich von gewöhnlich 0,3 bis 2,0 mm, insbesondere 0,5 bis 1,0 mm, fällt. Die Oberflächen dieser Metallplatten werden im voraus vorzugsweise einer geeigneten Polierbehandlung, Entfettungsbehandlung und Phosphatbehandlung unterworfen um die Klebkraft gegenüber einer Kunststoffschicht und die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
  • Insbesondere kann die Phosphatbehandlung durchgeführt werden, indem z. B. die Metallplatte in eine wässrige Lösung oder eine wässrige Dispersion, enthaltend Metallsalze, wie Eisenphosphat, Manganphosphat und Zinkphosphat und Zinkphosphat gemischt mit Ionen von Calcium, Nickel und Magne sium, eingetaucht wird, oder indem diese Lösung oder Suspension auf die Metallplatte aufgesprüht wird. Erforderlichenfalls wird gewaschen und bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen getrocknet.
  • Der oben beschriebene wärmehärtende Klebstoff wird auf ein Teil aufgetragen, das mit einer Kunststoffschicht auf einer Seite oder auf beiden Seiten dieser Metallplatte beschichtet werden soll. Das Auftragen kann durch herkömmlicherweise bekannte Verfahren durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind das Sprühbeschichten, das Walzenbeschichten und das Tauchbeschichten. Die aufzuschichtende Klebstoffmasse hat vorzugsweise eine Temperatur, die in den Bereich von etwa 10 bis etwa 70°C, insbesondere etwa 15 bis etwa 50°C, fällt. Nach dem Auftragen kann der Überzugsfilm davon durch Stehenlassen bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen gehärtet werden. Der Überzugsfilm aus dem Klebstoff hat vorzugsweise eine Dicke, die in den Bereich von gewöhnlich 1 bis 20 μm, insbesondere 2 bis 15 μm, fällt.
  • Die erfindungsgemäße kunststoffbeschichtete Metallplatte kann in der Weise erhalten werden, dass der wärmehärtende Klebstoff auf eine vorgeschriebene Oberfläche der Metallplatte aufgetragen wird, dass gehärtet wird und dass dann die klebende Seite davon mit einer Kunststoffschicht beschichtet wird.
  • Zur Verwendung als Kunststoffmaterialien zur Beschichtung der Metallplatten sind z. B. herkömmlicherweise bekannte thermoplastische Harze oder wärmehärtende Harze bekannt, mit Einschluss von Polyolefinharzen, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyesterharzen, wie Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonatharzen, Epoxyharzen, Vinylacetatharzen, Vinylchloridharzen, Fluor-enthaltenden Harzen, Polyvinylacetatharzen, Polyvinylalkoholharzen, Polyamidharzen, Polystyrolharzen, Acrylharzen, Polyurethanharzen, Phenolhar zen und Polyetherharzen. Diese Harze können erforderlichenfalls Farbpigmente und Extenderpigmente enthalten.
  • Die Metallplatte kann mit diesen Kunststoffmaterialien nach herkömmlicherweise bekannten Verfahren beschichtet werden. Sie kann beispielsweise nach solchen Verfahren beschichtet werden, bei denen ein filmförmiges oder folienförmiges Kunststoffmaterial, geformt durch Extrudierungsformen, Spritzgießen, Kalandrierungsformen und Kompressionsformen, auf eine Metallplatte aufgeklebt wird, ein Kunststoffmaterial, das durch Erhitzen aufgeschmolzen worden, ist zu einem Film oder zu einer Folie extrudiert wird und durch Pressen auf die Metallplatte aufgeklebt wird, und ein pulverförmiges Kunststoffmaterial auf eine Metallplatte durch Wirbelschichttauchen oder elektrostatisches Beschichten haftend aufgebracht wird und durch Erhitzen aufgeschmolzen wird um eine Kunststoffschicht zu bilden.
  • Wenn die kunststoffbeschichtete Metallplatte gemäß der vorliegenden Erfindung für Automobilkarosserien verwendet wird, dann wird die Kunststoffschicht auf die Oberfläche der Metallplatte, die mindestens an der Außenseitenoberfläche der Automobilkarosserie positioniert ist, aufgeschichtet, und erforderlichenfalls kann auch eine Aufschichtung auf andere Teile, z. B. die rückseitige Oberflächen, erfolgen. Die aufgeschichteten Kunststoffschichten haben eine Dicke, die geeigneterweise in den Bereich von gewöhnlich 1 bis 100 μm, insbesondere 5 bis 50 μm, fällt. Weiterhin werden diese Kunststoffschichten vorzugsweise auf den Kunststoffschichtoberflächen einer Behandlung, wie einer Koronaentladungsbehandlung, einer Plasmabehandlung und einer Flammbehandlung, vor oder nach dem Aufschichten auf die Metallplatte unterworfen.
  • Die kunststoffbeschichtete Metallplatte, die erfindungsgemäß nach der obigen Art und Weise erhalten worden ist, kann auf die Außenhautblechteile von aus Metall herge stellten Produkten, wie Automobilkarosserien, elektrischen Vorrichtungen und Büroeinrichtungen, aufgebracht werden.
  • Insbesondere hat die kunststoffbeschichtete Metallplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und der Klebfähigkeit, und es erfolgt kaum ein Abblättern und ein Abheben der Kunststoffschicht sowie ein Blisterphänomen durch Blasenbildung, selbst nach Ablauf einer langen Zeitperiode. Dazu kommt noch, dass die Kunststoffschicht selbst dann nicht abblättert, wenn Steine stark dagegen schlagen. Daher wird die kunststoffbeschichtete Metallplatte vorzugsweise zur Bildung von Automobilkarosserien, bei denen eine solche Eigenschaften erforderlich ist, verwendet.
  • Bei der Verwendung der kunststoffbeschichteten Metallplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zur Bildung einer Automobilkarosserie kann eine Metallplatte, die auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit der Kunststoffschicht in der oben beschriebenen Weise beschichtet worden ist, eingesetzt werden.
  • So wird z. B. die auf diese Weise erhaltene kunststoffbeschichtete Metallplatte geschnitten, geformt und verbunden um Automobilteile für die Hauptaußenseitenteile einer Automobilkarosserie herzustellen, die dazu imstande sind, eine "Hauptkarosserie", bestehend aus einem Unterkörper, einem Seitenteil, einem Dach, einer Haube, einem oberen Rückteil und einem unteren Rückteil und/oder einem "äußeren bedeckten Teil", wie einer Motorhaube, einem vorderen Kotflügel bzw. Stoßfänger, einer vorderen Stoßstange, einer Haubenbelüftungsklappe, Türen und Kofferraum (rückwärtige Türen), zu bilden.
  • Genauer gesagt besteht die "Hauptkarosserie" hauptsächlich aus einer Unterkarosserie, einem Seitenelement, einem Dach, einer Haube, einem oberen Rückteil und einem unteren Rückteil. Die Unterkarosserie meint die Bodenteile eines Passagierabteils (Kabine) und eines Kofferraums, und es handelt sich um die allgemeine Bezeichnung für eine vordere Unterkarosserie, eine vordere Tür und eine rückwärtige Tür. Das Seitenelement wird mit der Frontkarosserie, einer Dachplatte und einer Unterkarosserie kombiniert um eine Seite einer Kabine zu bilden und ein Biegen und eine Torsion des Fahrzeugs zu verhindern. Die Haube ist eine Platte für die Verbindung der Längs- und Seitenpfeiler. Der "obere Teil" ist eine Platte zur Verbindung der rechten und linken Vierteiltafeln (rückwärtigen Stoßfängern) am Rückteil einer Automobilkarosserie um die Außenseite der Automobilkarosserie zu bilden.
  • Alle oder ein Teil dieser Teile können dadurch hergestellt werden, dass die kunststoffbeschichtete Metallplatte gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. So wird z. B. die kunststoffbeschichtete Metallplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zu der vorgesehenen Gestalt und Größe geschnitten und durch ein herkömmlich bekanntes Verfahren mittels einer Pressbearbeitungsmaschine geformt um die "Hauptkarosserie" zu bilden. Die auf die oben beschriebene Weise geformte Hauptkarosserie wird mindestens an ihrer Außenseite mit der Kunststoffschicht beschichtet und das Endseitenteil und die Rückseite der geschnittenen, beschichteten Metallplatte bleiben nichtbeschichtet, jedoch kann das Endseitenteil ebenfalls mit der Kunststoffschicht beschichtet werden.
  • Das "äußere bedeckte Teil" besteht hauptsächlich aus der Haube, dem vorderen Kotflügel bzw. dem vorderen Stoßfänger, Türen und dem Kofferraum (rückwärtige Türen). Um diese jeweiligen Teile zu bilden, wird die erfindungsgemäße kunststoffbeschichtete Metallplatte zu der vorgesehenen Gestalt und Größe zugeschnitten und durch Verpressen nach einer herkömmlicherweise bekannten Methode verformt, wo nach die einzelnen Teile durch einen Klebstoff, durch Verschweißen und Verbolzen kombiniert werden um hierdurch das äußere bedeckte Teil zu bilden. Das so erhaltene äußere bedeckte Teil wird mindestens an seiner Außenseite mit der Kunststoffschicht beschichtet, und die geschnittene Metallplatte bleibt an dem Endseitenteil, und in bestimmten Fällen an der Rückseite davon, zurück, so dass das Metall freigelegt wird, doch kann auch die Rückseite davon mit der Kunststoffschicht beschichtet werden.
  • Die Karosserieschale kann in der Weise gebildet werden, dass die "Hauptkarosserie mit dem äußeren bedeckten Teil", hergestellt in der oben beschriebenen Weise, unter Verwendung der kunststoffbeschichteten Metallplatte gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert wird.
  • Es kann auch nur das äußere bedeckte Teil mit der erfindungsgemäßen, mit Kunststoff beschichteten Metallplatte geformt werden, und dieses Teil kann an eine Automobilkarosserie montiert werden, die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt worden ist, wodurch die Karosserieschale gebildet werden kann.
  • Das Metall wird manchmal in dem Endseitenteil, und in bestimmten Fällen dem Rückseitenteil, der auf die oben beschriebenen Weise hergestellten Karosserieschale freigelegt. Um daher die Korrosionsbeständigkeit dieser Teile zu erhöhen, werden sie vorzugsweise in beispielsweise ein Bad aus einem elektrisch abscheidbaren Beschichtungsmaterial eingetaucht, und es wird ein elektrischer Strom angelegt um diese Teile elektroabscheidbar zu beschichten, wodurch darauf ein Grundierungsfilm gebildet wird. Ein herkömmlicherweise bekanntes, elektrisch abscheidbaren Beschichtungsmaterial, entweder vom anionischen Typ oder vom kationischen Typ, kann als elektrisch abscheidbares Beschichtungsmaterial verwendet werden, und gewöhnlich wird vorzugsweise ein elektrisch abscheidbares Beschichtungsmate rial vom kationischen Typ eingesetzt, das einen Überzugsfilm mit guter Korrosionsbeständigkeit bildet. Weiterhin kann ein Zwischenbeschichtungsmaterial und ein Deckbeschichtungsmaterial erforderlichenfalls auf die Oberfläche der Kunststoffschicht in einem Außenteil der Karosserieschale aufgeschichtet werden.
  • Die nachstehend beschriebenen Effekte und Vorteile können mit der erfindungsgemäßen kunststoffbeschichteten Metallplatte erhalten werden, die unter Verwendung des oben beschriebenen wärmehärtenden Klebstoffs hergestellt worden ist.
    • 1) Das modifizierte Epoxyharz (A'), gebildet unter Verwendung des Epoxyharzes (a), hat ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Säurebeständigkeit, der Alkalibeständigkeit und der Klebfähigkeit gegenüber einer Metallfläche, und es hat auch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufgrund eines Baseneffekts, der der Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (e) zugeschrieben werden kann.
    • 2) Eine Seitenkette mit großer weichmachender Fähigkeit mit einer primären Hydroxylgruppe mit einer ausgezeichneten Reaktivität wird in das modifizierte Epoxyharz (A') eingeführt, indem die cyclische Esterverbindung (b) so zugesetzt wird, dass ein Brennen bei einer niedrigen Temperatur von 180°C oder niedriger und das Auftragen eines dicken Films möglich gemacht wird. Dadurch kann ein Überzugsfilm mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Klebfähigkeit, der Flexibilität und der Korrosionsbeständigkeit gebildet werden.
    • 3) Der Klebstoff gemäß der vorliegenden Erfindung macht es möglich, einen dicken Film (10 μm oder weniger im Falle von herkömmlichen Klebstoffen) aufzuschichten, so dass der Überzugsfilm eine gute Glätte hat.
  • Die Erfindung wird nunmehr genauer anhand der Beispiele erläutert. Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen. Die Dicke des Überzugsfilms wird als diejenige des gehärteten Überzugsfilms ausgedrückt.
  • 1. Produktionsbeispiele
  • Wärmehärtender Klebstoff (A)
  • Ein Kolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinführungsrohr und einem Rückflusskondensator, wurde mit 518 Teilen eines Epoxyharzes mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 370 und einem Epoxyäquivalent von 185, erhalten durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin, beschickt. Es wurden 57 Teile Bisphenol A und 0,2 Teile Dimethylbenzylamin zur Umsetzung bei 120°C zugegeben, bis das Epoxyäquivalent 250 erreichte. Auf diese Weise wurde ein Hydroxylgruppenenthaltendes Epoxyharz (a) erhalten. Dann wurden 213 Tiele ε-Caprolacton (b) und 0,03 Teile Tetrabutoxytitan zugegeben, und die Temperatur wurde auf 170°C erhöht. Im Verlauf der Zeit wurden Proben entnommen, während die gleiche Temperatur aufrechterhalten wurde um die Menge von nichtumgesetzten ε-Caprolacton zu messen, indem das Infrarotabsorptionsspektrum bestimmt wurde. Die Additionsreaktion wurde weitergeführt, bis die Reaktionsrate 98% oder mehr erreicht hatte, wodurch ein Polyadditions-Reaktionsprodukt erhalten wurde. Hierzu wurden 148 Teile Bisphenol A (c) und 0,4 Teile Dimethylbenzylamin zur Umsetzung bei 130°C gegeben, bis das Epoxyäquivalent 936 erreichte. Dann wurden weiterhin 257,4 Teile Methylisobutylketon, 25,6 Teile Diethylamin (d) und 68,3 Teile Diethanolamin (d) zur 2-stündigen Umsetzung damit bei 80°C zugegeben. Dann wurde die Lösung mit 143,4 Teilen Methylisobutylketon verdünnt, wodurch ein modifizierter Epoxyharzlack (A') mit einem Harzfeststoffgehalt von 73% und einer Aminozahl (Harzfeststoffe) von 54,5 erhalten wurde.
  • 102,7 Teile (Feststoffgehalt: 73%) dieses modifizierten Epoxyharzlackes (A') und 25 Teile "Duranat TPA-100" (Warenbezeichnung: Polyisocyanatverbindung einer Hexamethylendiisocyanatbase, hergestellt von Asahi Chemicals Ind. Co., Ltd.) (B) wurden zugemischt und damit verrührt; in Methylethylketon dispergiert wurden weiterhin 2,5 Teile Dibutylzinnbenzoat (Warenbezeichnung: "LSN-105", Feststoffgehalt. 40%, hergestellt von Sankyo Yuki Gosei Co., Ltd.) und zugemischt um eine Lösung eines wärmehärtenden Klebstoffs (a) mit einem Feststoffgehalt von 40% zu erhalten.
  • Wärmehärtender Klebstoff (b):
  • 102,7 Teile (Feststoffgehalt: 73%) des modifizierten Epoxyharzlackes (A'), erhalten in dem obigen Produktionsbeispiel, 12,5 Teile "Duranat TPA-100" und 13,9 Teile (Feststoffgehalt: 90%) "Duranat TPA-100", wobei alle Isocyanatgruppen mit Methylethylketoxim blockiert waren, wurden vermischt und miteinander verrührt. Es wurden weiterhin 2,5 Teile Dibutylzinnbenzoat ("LSN-105") hinzugegeben und damit vermischt und in Methylethylketon dispergiert, wodurch eine Lösung eines wärmehärtenden Klebstoffs (b) mit einem Feststoffgehalt von 40% erhalten wurde.
  • Wärmehärtender Klebstoff (c):
  • Eine Lösung eines Klebstoffs mit einem Feststoffgehalt von 30% wurde hergestellt, indem 90 Teile "Elitel UE3200" (Warenzeichen: Polyesterharz, hergestellt von Unitica Co., Ltd.), und 10 Teile "Duranat TPA-100" in einem gemischten Lösungsmittel (Gewichtsverhältnis Methylethylketon/Toluol = 50/50) vermischt und dispergiert wurden.
  • 2. Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Beide Seiten eines Polyesterfilms (Warenbezeichnung: "Ester Film E5100", Dicke: 16 μm, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, und der im Produktionsbeispiel erhaltene wärmehärtende Klebstoff (a) wurde zu einer Filmdicke von 7 μm auf eine Seite davon aufgeschichtet. Dann wurde durch 30-sekündiges Erhitzen auf 120°C erfolgendes Trocknen und ein Aufwickeln durchgeführt. Eine Heiß-Tauch-Legierungs-Stahlplatte mit einer Dicke von 0,8 mm und einer Plattierungsmenge von 45 g/m2 (auf beiden Seiten plattiert) wurde auf eine Seite davon so aufgeklebt, dass die beschichtete Oberfläche des wärmehärtenden Klebstoffs (a) damit in Kontakt kam um heißverpresst und 20 Minuten auf 170°C erhitzt zu werden. Auf diese Weise wurde eine kunststoffbeschichtete Metallplatte für eine Automobilkarosserie erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine kunststoffbeschichtete Metallplatte für eine Automobilkarosserie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme erhalten, dass eine entfettete, kaltgewalzte Stahlplatte mit einer Dicke von 0,8 mm anstelle der Legierungs-Heiß-Tauch-Stahlplatte, die im Beispiel 1 verwendet worden war, eingesetzt wurde.
  • Beispiel 3
  • Eine kunststoffbeschichtete Metallplatte für eine Automobilkarosserie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme erhalten, dass die Filmdicke des wärmehärtenden Klebstoffs (a), der in Beispiel 2 verwendet wurde, auf 12 μm abgeändert wurde.
  • Beispiel 4
  • Beide Seiten eines Polyesterfilms (Warenbezeichnung: "Ester Film E5100", Dicke: 16 μm, hergestellt von Toyobo co., Ltd.) wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, und der im Produktionsbeispiel erhaltene Klebstoff (b) wurde zu einer Filmdicke von 12 μm auf eine Seite davon aufgeschichtet. Danach wurde getrocknet, indem 30 Sekunden lang auf 120°C erhitzt wurde, und aufgewickelt. Der oben beschriebenen Polyesterfilm wurde auf eine Seite einer entfetteten, kaltgewalzten Stahlplatte mit einer Dicke von 0,8 mm so aufgeklebt, dass die beschichtete Seite des wärmehärtenden Klebstoffs (b) in Kontakt damit kam um heißverpresst und 20 Minuten lang auf 170°C erhitzt zu werden. Auf diese Weise wurde eine kunststoffbeschichtete Metallplatte für eine Automobilkarosserie erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine kunststoffbeschichtete Metallplatte für eine Automobilkarosserie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der wärmehärtende Klebstoff (c) anstelle des in Beispiel 1 verwendeten wärmehärtenden Klebstoffs (a) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine kunststoffbeschichtete Metallplatte für eine Automobilkarosserie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme erhalten, dass der wärmehärtende Klebstoff (c) anstelle des in Beispiel 2 verwendeten wärmehärtenden Klebstoffs (a) verwendet wurde.
  • 3. Ergebnisse des Performance-Tests
  • Die in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhaltenen kunststoffbeschichteten Metallplatten wurden verschiedenen Tests unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Die Performance-Tests wurden nach den folgenden Methoden durchgeführt.
  • Schlagtest vom DuPont-System:
  • Ein Gewicht mit einer Last von 500 g wurde auf eine Filmoberfläche bei den Bedingungen von 1/2 Inch und einer Höhe von 50 cm in einer Umgebung von 20°C fallen gelassen. Dann wurde ein Cellophanklebeband auf den Teil davon aufgeklebt. Es wurde rasch abgezogen um den Abblätterungs- beziehungsweise Abziehzustand des Überzugsfilms auf dem vom Schlag getroffenen Teil zu beobachten. Die Bewertung erfolgte anhand der folgenden Kriterien:
    O: Es erfolgte überhaupt kein Abziehen des Überzugsfilms. Der Zustand war gut
    Δ: Es wurde ein geringes Abziehen des Überzugsfilms beobachtet. Der Zustand war etwas schlechter
    X: Es wurde ein starkes Abziehen des Überzugsfilms beobachtet, und der Zustand war schlechter
  • Biegeversuch:
  • Ein Film wurde mittels eines Schneidmessers so geschnitten, dass die Basis erreicht wurde. Er wurde etwa 1 Sekunde lang unter Verwendung eines Pfeilers von 10 mm Durchmesser als Unterstützungspunkt um 180° gebogen, wobei die Oberfläche des geschnittenen Films nach außen gedreht wurde. Dann wurde ein Cellophanklebband auf den Teil davon aufgeklebt. Es wurde rasch abgezogen um den Abziehungszustand des Überzugsfilms auf dem gebogenen Teil zu beobachten. Die Bewertung erfolgte anhand der folgenden Kriterien.
    O: Es erfolgte überhaupt kein Abziehen des Überzugsfilms. Der Zustand war gut
    Δ: Es wurde ein geringes Abziehen des Überzugsfilms beobachtet. Der Zustand war etwas schlechter
    X: Es wurde ein starkes Abziehen des Überzugsfilms beobachtet, und der Zustand war schlechter
  • Korrosionsbeständigkeit:
  • Ein Film wurde mittels eines Schneidmessers quergeschnitten, so dass er die Basis erreichte und 480 Stunden lang, entsprechend der JIS-Norm Z-237, einem Test mit einem Kochsalzlösungsspray unterworfen. Dann wurde die Breite des Rostes und die Blasen, erzeugt in dem geschnittenen Teil, bestimmt. Die Bewertung erfolgte anhand der folgenden Kriterien:
    ⊙: Maximale Breite des Rostes und der erzeugten Bläschen war weniger als 1 mm (eine Seite) ab dem geschnittenen Teil
    O: Maximale Breite des Rostes und der erzeugten Bläschen war weniger als 1 mm oder mehr und weniger als 2 mm (eine Seite) ab dem geschnittenen Teil
    Δ: Maximale Breite des Rostes und der erzeugten Bläschen war 2 mm oder mehr und weniger als 3 mm (eine Seite) ab dem geschnittenen Teil
    X: Maximale Breite des Rostes und der erzeugten Bläschen war 3 mm oder mehr (eine Seite) ab dem geschnittenen Teil, und es wurde die Bildung von Bläschen auf der gesamten Oberfläche beobachtet.
  • Schärfe
  • Ein Deckbeschichtungsmaterial "Ruga Bake QMI White" (Warenbezeichnung: Aminoalkidharzbase/Weißdeckbeschichtungsmaterial, hergestellt von Kansai Paint Co., Ltd.) wurde auf die Oberfläche eines Kunststofffilms so aufgeschichtet, dass die Dicke 40 μm betrug. Es wurde 30 Minuten lang durch Erhitzen auf 140°C gehärtet um die Schärfe des Decküberzugsfilms zu messen. Dies erfolgte unter Verwendung einer Messeinrichtung für die Bildklarheit (hergestellt von Suga Tester Co., Ltd.). Die Bewertung erfolgte nach den folgenden Kriterien:
    ⊙: Der gemessene Wert betrug 80 oder mehr
    O: Der gemssene Wert betrug 75 oder mehr und weniger als 80
    Δ: Der gemessene Wert betrug 70 oder mehr und weniger als 75
    X: Der gemessene Wert betrug weniger als 70

Claims (18)

  1. Kunststoffbeschichtete Metallplatte, herstellbar durch Ankleben eines Kunststofffilms auf mindestens eine Seite einer Platte, auf dem Wege über einen wärmehärtenden Klebstoff, umfassend ein Amin-addiertes Epoxyharz (A) und eine Polyisocyanatverbindung (B).
  2. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminaddierte Epoxyharz (A) ein Polyester-modifiziertes Epoxyharz ist.
  3. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminaddierte Epoxyharz (A) ein Polyester-modifiziertes Epoxyharz ist, das durch Umsetzung eines Hydroxylgruppenenthaltenden Epoxyharzes (a), das ein Epoxyäquivalent von 200 bis 400 hat (a), mit einem cyclischen Ester (b), einer Polyphenolverbindung (c) und einer Aminogruppe-enthaltenden Verbindung (d) in der genannten Reihenfolge erhalten worden ist.
  4. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxylgruppen-enthaltende Epoxyharz (a) durchschnittlich Hydroxylgruppen in einer Menge von 0,8 bis weniger als 2 Gruppen pro Molekül enthält und ein Epoxyäquivalent, das in den Bereich von 200 bis 400 fällt, und ein zahlenmitt leres Molekulargewicht, das in den Bereich von 400 bis 1000 fällt, hat.
  5. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der cyclische Ester (b) eine Lactonverbindung, angegebenen durch die Formel:
    Figure 00280001
    ist, worin R für ein Wasserstoffatom oder Methyl steht und n einen Wert von 3 bis 6 hat.
  6. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyphenolverbindung (c) aus der Gruppe bestehend aus Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, Bis (4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, Bis(4-hydroxy-3-t-butylphenyl)-2,2-propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan und 1,5-Dihydroxynaphthalin ausgewählt worden ist.
  7. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminogruppe-enthaltende Verbindung (d) ein aliphatisches prirnäres oder sekundäres Amin oder ein tertiäres Aminomonoisocyanat ist.
  8. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Epoxyharz eine Gruppierung, herrührend von einem cyclischen Ester (b) in einer Verhältnismenge, die in einem Bereich von 5 bis 40 Gew.-% fällt, enthält.
  9. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mo difzierte Epoxyharz eine Aminzahl hat, die in den Bereich von 15 bis 100 fällt.
  10. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Epoxyharz ein zahlenmittleres Molekulargewicht hat, das in den Bereich von etwa 1000 bis etwa 7000 fällt.
  11. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanaterbindung (B) ein aliphatisches oder alicyclisches Diisocyanat ist.
  12. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanatverbindung (B) ein zahlenmittleres Molekulargewicht hat, das in den Bereich von etwa 200 bis etwa 10000 fällt.
  13. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanatverbindung (B) ein Gemisch aus einer nichtblockierten Polyisocyanatverbindung und einer blockierten Polyisocyanatverbindung ist.
  14. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanatverbindung (B) ein Gemisch aus 30 bis 90 Gew.-% nicht-blockierter Polyisocyanatverbindung und 70 bis 10 Gew.-% blockierter Polyisocyanatverbindung ist.
  15. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmehärtende Klebstoff 50 bis 90 Gew.-% Amin-addiertes Epoxyharz (A) und 50 bis 10 Gew.-% Polyisocyanatverbindung (B), jeweils auf das Gesamtfeststoffgewicht beider Komponenten bezogen, umfasst.
  16. Kunststoffbeschichtete Metallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugsfilm aus dem wärmehärtenden Klebstoff eine Dicke von 1 bis 20 μm hat.
  17. Verfahren zur Herstellung einer kunststoffbeschichteten Metallplatte, umfassend das Auftragen des wärmehärtenden Klebstoffs nach Anspruch 1 auf mindestens eine Oberfläche einer Metallplatte, seine Härtung und die anschließende Beschichtung der Klebstoffseite mit einer Kunststoffschicht.
  18. Karrosserie für Automobile, gebildet aus der kunststoffbeschichteten Metallplatte nach Anspruch 1.
DE60005628T 1999-11-09 2000-11-09 Kunststoffbeschichtete Metallplatte Expired - Lifetime DE60005628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31822099A JP4585639B2 (ja) 1999-11-09 1999-11-09 プラスチック被覆金属板
JP31822099 1999-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005628D1 DE60005628D1 (de) 2003-11-06
DE60005628T2 true DE60005628T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=18096782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005628T Expired - Lifetime DE60005628T2 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Kunststoffbeschichtete Metallplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6652960B1 (de)
EP (1) EP1099542B1 (de)
JP (1) JP4585639B2 (de)
DE (1) DE60005628T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001219497A (ja) * 2000-02-10 2001-08-14 Kansai Paint Co Ltd 自動車用プラスチック被覆鋼板
JP2003213200A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Hitachi Chem Co Ltd 塗料用樹脂及びこれを用いた塗料
JP5324642B2 (ja) * 2008-03-25 2013-10-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 塗装フィルム複合体及びその製造方法
BRPI0909077A2 (pt) 2008-03-25 2015-08-25 3M Innovative Properties Co Artigos multicamadas e métodos de preparo e uso dos mesmos
US8052851B1 (en) 2009-01-23 2011-11-08 Steen Enterprises, LLC Protective edging for a cathode of an electroplating system
JP5543004B1 (ja) * 2013-09-30 2014-07-09 日新製鋼株式会社 塗装金属素形材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205733A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von verklebungen sowie von verbundfolien
GB2117382B (en) * 1982-03-06 1985-10-23 Interox Chemicals Ltd Epoxy resin derivatives their production and their use in the production of surface coatings
JPS63227332A (ja) * 1986-07-31 1988-09-21 日本鋼管株式会社 高耐食性表面処理鋼板
JP2660014B2 (ja) * 1988-09-29 1997-10-08 関西ペイント株式会社 被覆用樹脂組成物
JPH0564770A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Kawasaki Steel Corp 加工後耐食性に優れた有機被覆アルミニウム材料
JP2787124B2 (ja) * 1991-12-16 1998-08-13 日本鋼管株式会社 プレス成形性、耐傷つき性、耐糸錆性および鮮映性に優れた複合被覆アルミニウム板またはアルミニウム合金板
JPH05320988A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Kansai Paint Co Ltd 塗膜形成方法
JP3199878B2 (ja) * 1992-11-24 2001-08-20 日本鋼管株式会社 耐外面錆性および鮮映性に優れた有機複合被覆鋼板
DE19517067A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Basf Lacke & Farben Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
JPH09125286A (ja) * 1995-11-02 1997-05-13 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法
JP3701400B2 (ja) * 1996-07-19 2005-09-28 日本ペイント株式会社 塗膜形成方法及び自動車車体
JP2000297252A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Kansai Paint Co Ltd 自動車車体用プラスチック被覆金属板

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099542A1 (de) 2001-05-16
JP4585639B2 (ja) 2010-11-24
DE60005628D1 (de) 2003-11-06
JP2001129924A (ja) 2001-05-15
EP1099542B1 (de) 2003-10-01
US6652960B1 (en) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606028C2 (de)
DE60312924T2 (de) Polyurethan mit Gasbarriere Eigenschaften als Klebstoff für Laminate und daraus hergestellte Filme und Anstriche
DE3600425C3 (de) Verfahren zur Bildung von Überzügen
DE3630667C2 (de)
EP1030894B2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
EP2097467B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem
EP0941295B1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten, vorzugsweise aus metall
DE69212798T2 (de) Harzbeschichtetes Stahlblech, das gute Elektrobeschichtungs- und Schweisseigenschaften aufweist
EP0646420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0310971A2 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
DE102007001653A1 (de) Leitfähige, organische Beschichtungen mit geringer Schichtdicke und guter Umformbarkeit
DE102013201392A1 (de) Haftvermittler- und Primer-Zusammensetzungen für Metall-Kunststoff-Hybridbauteile
DE19612898C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Automobilkarosserieteilen und Automobilkarosserien
DE3782876T2 (de) Grundiermittelzusammensetzungen.
EP2547709B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metall- oder kunststoffsubstrats, daraus erhältliche beschichtung und beschichtetes substrat
US5298148A (en) Electrodeposition paint compositions
DE60005628T2 (de) Kunststoffbeschichtete Metallplatte
EP0830219B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und verfahren zur deren herstellung
DE68913456T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlblech.
EP0828569B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE3315285A1 (de) Kationische elektrophoretische rostschutz-beschichtung
EP0513659A1 (de) Verfahren zur Grundierung von Kunststoffsubstraten, Uberzugsmittel hierzu und dessen Verwendung
EP0982413A2 (de) Beschichtungsverfahren für Autokarrosserien
EP0770003B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit mehreren schichten beschichteten substraten
DE3438055A1 (de) Epoxyharzlack, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende beschichtungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition