DE60005504T2 - Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren - Google Patents

Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60005504T2
DE60005504T2 DE60005504T DE60005504T DE60005504T2 DE 60005504 T2 DE60005504 T2 DE 60005504T2 DE 60005504 T DE60005504 T DE 60005504T DE 60005504 T DE60005504 T DE 60005504T DE 60005504 T2 DE60005504 T2 DE 60005504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
group
alkoxy
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005504D1 (de
Inventor
Hopkinson Keith Macclesfield GIBSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60005504D1 publication Critical patent/DE60005504D1/de
Publication of DE60005504T2 publication Critical patent/DE60005504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/47064-Aminoquinolines; 8-Aminoquinolines, e.g. chloroquine, primaquine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Chinolinderivate für die Herstellung von Medikamenten, insbesondere als Inhibitoren spezifischer Kinaseenzyme, insbesondere MEK-Enzyme, sowie neue Chinolinderivate. Weitere Aspekte der Erfindung schließen pharmazeutische Zusammensetzungen und Methoden zur Behandlung proliferativer Erkrankungen wie Krebs mit den Verbindungen ein.
  • Krebs ist eine Krankheit, bei der Zellen unkontrolliert wachsen und sich unkontrolliert teilen. Dieses unkontrollierte Wachstum rührt von Anomalitäten in den Signalübertragungspfaden her, die von normalen Zellen zur Regulierung des Zellwachstums und der Zellteilung als Reaktion auf verschiedene Signalmoleküle verwendet werden. Normale Zellen vermehren sich nur, wenn sie durch spezifische Signalmoleküle, die an der Zellaußenseite lokalisiert sind und von in der Nähe befindlichen Zellen bzw. Geweben stammen, dazu stimuliert werden. Wachstumsfaktoren können sich über spezifische Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität an die Zellmembran binden. Diese Rezeptoren übertragen das Wachstumssignal über eine Reihe von Signalproteinen in den Zellkern. Bei Krebs treten eine Reihe von Defekten in den Signalpfaden auf. Krebszellen können beispielsweise ihre eigenen Wachstumsfaktoren produzieren, die sich an die zugehörigen Rezeptoren binden, was eine autokrine Schleife zur Folge hat, oder die Rezeptoren können mutiert oder überexprimiert sein, was zu einem erhöhten, kontinuierlichen Proliferationssignal führt. Darüber hinaus können auch negative Regulatoren des Zellwachstums verloren gehen.
  • Onkogene sind mit Krebs in Zusammenhang stehende Gene, die häufig für anomale Versionen von Komponenten der Signalpfade kodieren, wie z.B. Rezeptortyrosinkinasen, Serin-Threonin-Kinasen, oder stromabwärts befindliche Signalmoleküle wie die ras-Gene, die für eng miteinander verwandte, kleine guaninnukleotidbindende Proteine kodieren, die gebundenes Guanosintriphosphat (GTP) zu Guanosindiphosphat (GDP) hydrolysieren. Ras-Proteine fördern, wenn sie an GTP gebunden sind, das Zellwachstum und die Zelltransformation, und sind inaktiv, wenn sie an GDP gebunden sind. Transformierende Mutanten von p2lras sind in ihrer GTPase-Aktivität defekt und verbleiben daher im aktiven GTP-gebundenen Zustand. Es ist bekannt, daß das ras-Onkogen bei bestimmten Krebsarten eine entscheidende Rolle spielt, und es wurde gefunden, daß es an der Entstehung von über 20% aller Fälle von Krebs in Menschen beteiligt ist.
  • Bei der Aktivierung durch einen Liganden setzen mit der mitogenen Reaktion gekoppelte Zelloberflächenrezeptoren wie z.B. Wachstumsfaktorrezeptoren eine Kette von Reaktionen in Gang, die zur Aktivierung der Guaninnukleotidaustauschaktivität an ras führt. In der aktiven, GTP-gebundenen Form treten eine Reihe von Proteinen direkt mit ras an der Plasmamembran in Wechselwirkung, was zu einer Signalübertragung über mehrere verschiedene Pfade führt. Das am besten charakterisierte Effektorprotein ist das Produkt des raf-Protoonkogens. Die Wechselwirkung von raf und ras ist ein regulatorischer Schlüsselschritt bei der Kontrolle der Zellproliferation. Die durch ras vermittelte Aktivierung der raf-Serin-Threonin-Kinase wiederum aktiviert MEK mit dualer Spezifität (MEK1 und MEK2), bei dem es sich um einen unmittelbar stromaufwärts gelegenen Aktivator der mitogen-aktivierten Proteinkinase handelt (MAPKs, die als durch extrazelluläre Signale regulierte Proteinkinasen bzw. ERK1 und ERK2 bekannt sind). Bislang wurden keine anderen MEK-Substrate als MAPK identifiziert, wenngleich jüngere Berichte darauf hindeuten, daß MEK auch durch andere stromaufwärts befindliche Signalproteine wie MEK-Kinase bzw. MEKK1 und PKC aktiviert werden kann. Aktivierte MAPK transloziert und akkumuliert sich im Kern, wo sie Transkriptionsfaktoren wie Elk-1 und Sap1a phosphorylieren und aktivieren kann, was zu einer verstärkten Expression von Genen wie dem für c-fos führt.
  • Die ras-abhängige raf-MEK-MAPK-Kaskade ist einer der Schlüsselsignalpfade, der für die Übertragung und Verstärkung mitogener Signale von der Zelloberfläche in den Kern verantwortlich ist, was Veränderungen bei der Genexpression und dem Zellschicksal zur Folge hat. Dieser allgegenwärtige Pfad scheint für eine normale Zellproliferation wesentlich zu sein, und eine konstitutive Aktivierung dieses Pfades reicht aus, um eine zelluläre Transformation zu induzieren. Transformierende Mutanten von p21-ras sind konstitutiv aktiv, was raf-, MEK- und MAPK-Aktivität und eine Zelltransformation zur Folge hat. Es wurde gezeigt, daß eine Inhibierung der MEK-Aktivität mit Antisense-raf, einer dominant negativen MEK-Mutante oder dem selektiven Inhibitor PD098059 Wachstum und morphologische Transformation von ras-transformierten Fibroblasten blockiert.
  • Die Aktivierung von raf, MEK und MAPK erfolgt über die Phosphorylierung spezifischer Serin-, Threonin- oder Tyrosinreste. Aktivierte raf und andere Kinasen phosphorylieren MEK1 an 5218 und 5222 und MEK2 an 5222 und 5226. Dies führt zur Aktivierung von MEK und anschließend zur Phosporylierung und Aktivierung von ERK1 an T190 und Y192 und ERK2 an T183 und Y185 durch die MEKs dualer Spezifität. Während MEK durch eine Reihe von Proteinkinasen aktiviert werden kann und aktive MAPKs eine Reihe von Substratproteinen einschließlich Transkriptionsfaktoren und andere Proteinkinasen phosphorylieren und aktivieren, scheinen MEKs spezifische und die einzigen Aktivatoren von MAPKs zu sein, die als Schnittpunkt für eine Regulierung verschiedener Kaskaden wirken könnte. MEK1- und MEK2-Isoformen zeigen eine ungewöhnliche Spezifität und enthalten darüber hinaus einen prolinreichen Einschub zwischen den katalytischen Subdomänen IX und X, der bei keinem der anderen bekannten MEK-Familienmitglieder vorhanden ist. Diese Unterschiede zwischen MEK und anderen Proteinkinasen, zusammen mit der bekannten Rolle von MEK bei der proliferativen Signalübertragung, legen nahe, daß es möglich sein könnte, selektive MEK-Inhibitoren zu entdecken und als therapeutische Mittel zur Verwendung bei proliferativen Erkrankungen einzusetzen.
  • In WO 98/43960 werden eine Reihe von 3-Cyanochinolinverbindungen und deren Verwendung zur Behandlung von Krebs offenbart. Von bestimmten dieser Verbindungen wird gezeigt, daß sie Inhibitoren der Epidermal Growth Factor Receptor Kinase sind und das Wachstum von Krebszellen inhibieren. Andere Chinolinderivate einschließlich Fluorderivaten, die die Wirkung von Wachstumsfaktoren wie VEGF hemmen, sind in WO 98/13350 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, bei denen es sich um Inhibitoren der Kinaseaktivität von MEK handelt und die daher therapeutisch nützliche Wirkungen bei der Behandlung von proliferativen Erkrankungen und insbesondere Krebs hervorrufen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00050001
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von MEK in einem Säugetier mit einer durch MEK vermittelten Krankheit bereit gestellt, wobei:
    n für 0-1 steht;
    Y aus -NH-, -O-, -S- und -NR7- ausgewählt ist, wobei R7 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht;
    R6 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht;
    wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus der aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Benzoyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino bestehenden Gruppe substituiert sein kann;
    oder R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, wobei
    R8 für ein divalentes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls weiter durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen divalenten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring gegebenenfalls weiter durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino substituiert sein kann;
    wobei X aus CH2, -NH-, -O-, -S- und -NR5- ausgewählt ist, wobei R5 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht, und
    R9 für eine Gruppe (CH2)mR10 steht, wobei m für 0 oder eine ganze Zahl von 1-3 steht und R10 für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, oder R10 für einen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten steht;
    R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl, -NR11R12 (wobei R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl stehen) oder einer Gruppe R13-X1-(CH2)x, wobei x für 0 bis 3 steht, X1 für -O-, -CH2-, -OCO-, Carbonyl, -S-, -SO-, -SO2-, -NR14CO-, -CONR15-, -SO2NR16-, -NR17SO2- oder -NR18- steht (wobei R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R13 aus einer der folgenden sechzehn Gruppen ausgewählt ist:
    1) C1-5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann;
    2) C1-5-Alkyl-X2COR19 (wobei X2 für -O- oder -NR20- steht (wobei R20 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl steht) und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff , C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen));
    3) C1-5-Alkyl-X3R24 (wobei X3 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -OCO-, -NR25CO-, -CONR26-, -SO2NR27, -NR28SO2- oder -NR29-steht (wobei R25, R26, R27, R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl stehen) und R24 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus 0, S und N, steht, wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-4-Alkoxy tragen kann und wobei cyclische Gruppen einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1-4-Alkoxy tragen können);
    4) C1-5-Alkyl-X4-C1-5-alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5 gleich oder verschieden sein können und jeweils für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR31CO-, -CONR32-, -SO2NR33-, -NR34SO2- oder -NR35- stehen (wobei R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R30 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht);
    5) C1-5-Alkyl-R36 (wobei R36 für eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1_4-Alkoxy tragen kann);
    6) (CH2)qX6R37 (wobei q für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht, X6 für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR38CO-, -CONR39-, -SO2NR40-, -NR41SO2- oder -NR42-steht (wobei R38, R39, R40, R41 und R42 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S steht, wobei die Phenylgruppe, die Pyridongruppe bzw. die aromatische heterocyclische Gruppe bis zu 5 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Hydroxyalkoxy, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkylamino, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 und -NR45COR46 tragen kann (wobei R43, R44, R45 und R46, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen));
    7) C2-6-Alkenyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist);
    8) C2-6-Alkinyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist);
    9) X7R47 (wobei X7 für -SO2-, -O- oder -CONR48R49- steht (wobei R48 und R49, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R47 für C1-5-Alkyl steht, das unsubstituiert sein kann oder das durch ein oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann), mit den Maßgaben, daß, wenn X7 für -SO2- steht, X1 für -O- steht, daß, wenn X7 für -Osteht, X1 für Carbonyl steht, daß, wenn X7 für -CONR48R49- steht, X1 für -O- oder NR18 steht (wobei R48, R49 und R18 wie oben definiert sind);
    10) C2-6-Alkenyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    11) C2-6-Alkinyl-R37 (wobei R3 wie oben definiert ist);
    12 ) C2-6-Alkenyl-X8R3 7 (wobei X8 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR50CO-, -CONR51-, -SO2NR52-, -NR53SO2- oder -NR54 steht (wobei R50, R51, R52, R53 und R54 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist);
    13 ) C2_6-Alkinyl-X9R37 (wobei X9 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR55CO-, -CONR56-, -SO2NR57-, -NR58SO2- oder -NR59-steht (wobei R55, R56, R57, R58 und R59 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist) ;
    14 ) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR60CO-, -CONR61-, -SO2NR62-, -NR63SO2- oder -NR64- steht (wobei R60, R61, R62, R63 und R64 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist) ;
    15) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist) ; und
    16 ) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R36 (wobei X10 und R36 wie oben definiert sind).
  • Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von MEK in einem Säugetier mit einer durch MEK vermittelten Krankheit sind insbesondere Verbindungen, wobei:
    n für 0-1 steht;
    Y aus -NH-, -O-, -S- und -NR7- ausgewählt ist, wobei R7 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht;
    R6 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino bestehenden Gruppe substituiert sein kann;
    oder R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, wobei
    R8 für ein divalentes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls weiter durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen divalenten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinylbzw. Phenylring gegebenenfalls weiter durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino substituiert sein kann;
    wobei X aus -NH-, -O-, -S-, CH2 oder -NR5- ausgewählt ist, wobei R5 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht, und
    R9 für eine Gruppe (CH2)mR10 steht, wobei m für 0 oder eine ganze Zahl von 1-3 steht und R10 für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, oder R10 für einen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten steht;
    R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl, -NR11R12 (wobei R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl stehen) oder einer Gruppe R13-X1-(CH2) x, wobei x für 0 bis 3 steht, X1 für -O-, -CH2-, -OCO-, Carbonyl, -S-, -SO-, -SO2-, -NR14CO-, -SO2NR16-, -NR17SO2- oder -NR18- steht (wobei R14, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R13 aus einer der sechzehn oben aufgeführten Gruppen ausgewählt wird.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) sind neu, und diese bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die Erfindung stellt insbesondere Verbindungen der Formel (IA) bereit, die eine Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, umfassen, mit der Maßgabe, daß R6 nicht für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro und Amino bestehenden Gruppe substituiert sein kann.
  • Besondere Ausführungen der Verbindungen der Formel (IA) sind Verbindungen der Formel (I), in denen n für 0-1 steht;
    Y aus -NH-, -O-, -S- und -NR7- ausgewählt ist, wobei R7 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht;
    R6 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus der aus Alkyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Benzoyl, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2-12 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino bestehenden Gruppe substituiert sein kann; oder R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, wobei
    R8 für ein divalentes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls weiter durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen divalenten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinylbzw. Phenylring gegebenenfalls weiter durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino substituiert sein kann;
    wobei X aus CH2, -NH-, -O-, -S-, CH2 oder -NR5ausgewählt ist, wobei R5 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht, und
    R9 für eine Gruppe (CH2)mR10 steht, wobei m für 0 oder eine ganze Zahl von 1-3 steht und R1° für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, oder R1° für einen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten steht; R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind.
  • Als pharmazeutisch unbedenkliche Salze von Verbindungen der Formel (I) eignen sich beispielsweise Säureadditionssalze wie Methansulfonate, Fumarate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Maleate und mit Phosphor- und Schwefelsäure gebildete Salze. Ein bevorzugtes pharmazeutisch unbedenkliches Salz ist ein Hydrochloridsalz.
  • Der Alkylteil der Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoyloxy-, Alkoxymethyl-, Alkanoyloxymethyl-, Alkylsufinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonamido-, Carboalkoxy-, Carboalkyl-, Alkanoylamino-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, N,N-Dicycloalkylaminoalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylsubstituenten umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoffketten. Die Cycloalkylteile von N-Cycloalkyl-N-alkylaminoalkyl- und N,N-Dicycloalkylaminoalkylsubstituenten umfassen sowohl einfache Carbocyclen als auch Carbocyclen, die Alkylsubstituenten enthalten. Der Alkenylteil der Alkenyl-, Alkenoyloxymethyl-, Alkenyloxy- und Alkenylsulfonamidosubstituenten umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoffketten und eine oder mehrere ungesättigte Stellen. Der Alkinylteil der Alkinyl-, Alkynoyloxymethyl-, Alkinylsulfonamido- und Alkinyloxysubstituenten umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoffketten und eine oder mehrere ungesättigte Stellen. Carboxy ist als ein -CO2H-Rest definiert. Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen ist als ein -CO2R''-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Carboalkyl ist als ein -COR''-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Alkanoyloxy ist als ein -OCOR''-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Alkanoyloxymethyl ist als ein R'' CO2CH2-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Alkoxymethyl ist als ein R''CH2-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Alkylsulfinyl ist als ein R'' SO-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Alkylsulfonyl ist als ein R''SO2-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. Alkylsulfonamido, Alkenylsulfonamido und Alkinylsulfonamido sind als R''SO2NH-Reste definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen bzw. einen Alkinylrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen besteht. N-Alkylcarbamoyl ist als ein R''NHCO-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht. N,N-Dialkylcarbamoyl ist als ein R''R'NCO-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R' für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R' und R'' gleich oder verschieden sein können. Ist X substituiert, so ist es vorzugsweise mono-, di- oder tri-substituiert, wobei monosubstituiert ganz besonders bevorzugt ist. Vorzugsweise steht wenigstens einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoff, ganz besonders bevorzugt stehen zwei oder drei für Wasserstoff. Ein Azacycloalkyl-N-alkylsubstituent bezieht sich auf einen monocyclischen Heterocyclus, der ein Stickstoffatom enthält, an dem er durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist. Bei einem Morpholino-N-alkylsubstituenten handelt es sich um einen Morpholinring, der am Stickstoffatom durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist. Bei einem Piperidino-N-alkylsubstituenten handelt es sich um einen Piperidinring, der an einem der Stickstoffatome durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist. Bei einem N-Alkylpiperazino-N-alkylsubstituenten handelt es sich um einen Piperazinring, der an einem der Stickstoffatome durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe und am anderen Stickstoffatom durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist.
  • Enthält eine Gruppe einen Alkylteil, so enthält der Alkylteil vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatome, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.- Butyl oder tert.-Butyl. Enthält eine Gruppe einen Alkenyl- oder Alkinylteil, so enthält der Alkenyl- bzw. Alkinylteil vorzugsweis 2-6 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2-4 Kohlenstoffatome.
  • Der hier verwendete Ausdruck „Aryl" schließt aromatische carbocyclische Verbindungen mit beispielsweise von 6 bis 20 Atomen wie Phenyl oder Naphthyl ein. Der Ausdruck „heterocyclisch" bezieht sich auf Ringstrukturen mit einer Größe von geeigneterweise 5 bis 20 Atomen, von denen bis zu vier Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff sind. Die Ringstrukturen können monocyclisch, bi- oder tricyclisch sein und in ihrem Charakter aromatisch oder nichtaromatisch sein, einschließlich der Möglichkeit, daß ein Teil eines Ringsystems aromatischen Charakter hat, während dies für andere Teile nicht zutrifft.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten; in diesen Fällen umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen das Racemat und die individuellen R- und S-Enantiomere, und in dem Fall, daß mehr als ein asymmetrisches Kohlenstoffatom existiert, die einzelnen Diastereomere, deren Racemate und individuelle Enantiomere.
  • Geeignete Beispiele für Gruppen Y sind -NH-.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Gruppe R6 um eine Gruppe -R8-X-R9, wobei R8, X und R9 wie oben definiert sind. X steht geeigneterweise für Sauerstoff.
  • n ist vorzugsweise 0.
  • Beispiele für gegebenenfalls vorhandene Substituenten für Gruppen R10 schließen eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; Carboxy; C1-6-Alkoxy; C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; C2-6-Alkenyloxy; C2-6-Alkinyloxy; C3-6-Cycloalkyl ; Amino; Mono- oder Di-C1-6-alkylamino; gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl oder Oxo substituiertes Heterocyclyl; C(O)Ra; C(O)ORa ; S(O)dRa ; NRaC(O)Rb; C(O)NRaS(O)dRb; C(O)NRaRb; NRaC(O)NRbRc; NRaS(O)dRb oder N(S(O)dRb)S(O)dRc , wobei d für 0, 1 oder 2 steht und Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl, C3-6-Cycloalkyl und Heterocyclyl ausgewählt sind, steht, und wobei die in dem Substituenten R10 enthaltenen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen bzw. -einheiten ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy; Cyano; Nitro; Halogen; Carboxy; Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen; C3-6-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl oder Oxo substituiertes Heterocyclyl; C(O)Rd; C(O)ORd; NRdRe; S(O)eRd; NRdC(O)Re; C(O)NRdRe; NRdC(O)NReRf; NRdS(O)eRe, wobei e für 0, 1 oder 2 steht und Rd, Re und Rf unabhängig voneinander aus Wasserstoff und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy; Cyano; Nitro; Halogen; Carboxy; Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen; C3-6-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl oder Oxo substituiertes Heterocyclyl; C(O)Rg; C(O)ORg; NRgRh; S(O)eRg; NRhC(O)Rg; C(O)NRgRh; NRgC(O)NRhRi; NRgS(O)eRh, wobei e wie oben definiert ist und Rg, Rh und Ri unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl ausgewählt sind, substituiertes C1-6-Alkyl ausgewählt sind; substituiert sein können. Alternativ dazu können zwei Substituenten an benachbarten Atomen unter Bildung eines zweiten Rings eines bicyclischen Ringsystems miteinander verbunden sein, wobei der zweite Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere der oben für R10 aufgezählten Gruppen substituiert ist und gegebenenfalls einen oder mehrere Heteroatome enthält.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Substitutionsniveau an der Gruppe R10 eine Kette, die durch komplexe Substituenten substituiert ist. So kann ein Substituent beispielsweise eine substituierte Alkylkette umfassen, die gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, wie z.B. Gruppen der Unterformel (i) -Xa-R70-(Xb-R71)q-(Xc)s-R72 (i)wobei Xa, Xb und Xc unabhängig voneinander aus einer der oben für X1 aufgezählten Gruppen ausgewählt sind, R70 und R71 unabhängig voneinander aus C1-6-Alkylen-, C2-6-Alkenylen- oder C2-6-Alkinylengruppen ausgewählt sind, die jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy; Cyano; Nitro; Halogen; Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen oder C3-6-Cycloalkyl substituiert sein können; R72 für Wasserstoff oder eine C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl- oder C2-6-Alkinylgruppe steht, die jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy; Cyano; Nitro; Halogen; Carboxy oder C3-6-Cycloalkyl substituiert sein können; und q und s unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen.
  • Besondere Beispiele von Substituenten für R10 schließen Halogen wie z.B. Fluor und Chlor, C1_6-Alkylamino, Cyano, Carboxy, Carboalkoxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy wie z.B. Methoxy, gegebenenfalls substituiert, insbesondere durch C(O)NRaRb, wobei Ra und Rb wie oben definiert sind, ein.
  • R10 steht vorzugsweise für eine Arylgruppe, substituiert durch eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, und ganz besonders bevorzugt steht R10 für eine Arylgruppe, die durch eine substituierte Alkoxygruppe substituiert ist.
  • n steht vorzugsweise für 0.
  • Besondere Beispiele von Gruppen R10 schließen Phenyl oder Cycloalkyl mit 3-8 und vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen ein, die in der ortho- oder meta-Stellung und vorzugsweise in der ortho-Stellung substituiert sind. Besonders bevorzugte Substituenten sind Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy.
  • Steht R10 für substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl, so steht m vorzugsweise für 0.
  • Zu den heterocyclischen Ringen R10 zählen beispielsweise 3- bis 7gliedrige Ringe, wobei bis zu zwei von den Gliedern Sauerstoffatome sein können. Zu diesen Gruppen gehören:
    Figure 00190001
    wobei die Reste R65 jeweils unabhängig von den anderen aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl und insbesondere Methyl ausgewählt sind. In diesen Verbindungen steht m geeigneterweise für 1, 2 oder 3.
  • Andere Beispiele für heterocyclische Gruppen R10 schließen Pyridyl, Thiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Oxadiazol und insbesondere Thiazolyl ein.
  • Geeignete weitere Substituenten für R8 schließen die oben für Pyridyl-, Pyrimidinyl- und Phenylgruppen R6 aufgezählten ein.
  • Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) sind daher Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00200001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind und R66 für C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, steht, und R67 aus Wasserstoff, Halogen, Alky mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino ausgewählt ist.
  • R67 steht vorzugsweise für Wasserstoff.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen für R1, R2, R3 und R4 sind in WO 98/13350 angeführt.
  • X steht vorzugsweise für 0. R13 ist zweckmäßigerweise aus einer der folgenden sechzehn Gruppen ausgewählt:
    1) C1- 5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, oder C2- 5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Amino substituiert sein kann;
    2) C2- 3-Alkyl-X2CORl9 (wobei X2 wie oben definiert ist und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1- 2-Alkyl oder C1- 2-Alkoxyethyl stehen));
    3) C2-4-Alkyl-X3R24 (wobei X3 wie oben definiert ist und R24 für Wasserstoff, C1- 3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die C1- 3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1- 3-Alkoxy tragen kann und wobei cyclische Gruppen einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 3-Alkyl, C1- 3-Hydroxyalkyl und C1- 3-Alkoxy tragen können);
    4) C2- 3-Alkyl-X4-C2- 3-Alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5 gleich oder verschieden sein können und R30 für Wasserstoff oder C1- 3-Alkyl steht);
    5) C1_5-Alkyl-R70 (wobei R70 für eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die heterocyclische Gruppe über ein Kohlenstoffatom an C1_5-Alkyl gebunden ist und wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 3-Alkyl, C1- 3-Hydroxyalkyl und C1- 3-Alkoxy tragen kann) oder C2_5-Alkyl-R71 (wobei R71 für eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, von denen eines für N steht und das andere unabhängig davon aus O, S und N ausgewählt ist, steht, wobei die heterocyclische Gruppe über ein Stickstoffatom an C2_5-Alkyl gebunden ist und wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 3-Alkyl, C1- 3-Hydroxyalkyl und C1- 3-Alkoxy tragen kann);
    6) (CH2)qX6R37 (wobei X6 wie oben definiert ist; q für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wenn X6 für eine direkte Bindung steht, und q für 0, 2 oder 3 steht, wenn X6 nicht für eine direkte Bindung steht; und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S steht, von denen eines vorzugsweise für N steht, wobei die Phenylgruppe, die Pyridongruppe bzw. die aromatische heterocyclische Gruppe wie oben definiert substituiert sein kann, vorzugsweise mit bis zu 2 wie oben definierten Substituenten, besonders bevorzugt durch einen Substituenten ausgewählt aus der oben definierten Gruppe von Substituenten);
    7) C4_5-Alkenyl-R72 (wobei R72 für R70 oder R72, wie oben definiert, steht);
    8) C4_5-Alkinyl-R72 (wobei R72 für R70 oder R72, wie oben definiert, steht);
    9) X7R47 (wobei X7 wie oben definiert ist und R47 für C1- 3-Alkyl steht, das unsubstituiert sein kann oder das durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann);
    10) C3-5-Alkenyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    11) C3- 5-Alkinyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    12) C4- 5-Alkenyl-X8R37 (wobei X8 und R37 wie oben definiert sind);
    13) C4- 5-Alkinyl-X9R30 (wobei X9 und R30 wie oben definiert sind) ;
    14) C1- 3-Alkyl-X10-C1- 3-alkyl-R37 (wobei X10 und R37 wie oben definiert sind);
    15) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist) ; und
    16) C1- 3-Alkyl-X11-C1- 3-alkyl-R36 (wobei X11 und R36 wie oben definiert sind).
  • Vorteilhaft ist R13 aus einer der folgenden elf Gruppe ausgewählt:
    1) C1- 4-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, oder C2- 4-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Amino substituiert sein kann;
    2) C2- 3-Alkyl-X2CORl9 (wobei X2 wie oben definiert ist und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxyethyl stehen));
    3) C2- 3-Alkyl-X3R24 (wobei X3 wie oben definiert ist und R24 für eine Gruppe ausgewählt aus C1- 3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl und Piperidinyl steht, wobei die Gruppe über ein Kohlenstoffatom an X3 gebunden ist und wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-2-Alkoxy tragen kann und wobei Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Pyrrolidinyl- bzw. Piperidinylgruppen einen Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen können);
    4) C2- 3-Alkyl-X4-C2- 3-alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5 wie oben definiert sind) und X30 für Wasserstoff oder C1-2-Alkyl steht);
    5) C1- 4-Alkyl-R70 (wobei R70 für eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 1,3-Dithiolan-2-yl und 1,3-Dithian-2-yl steht, wobei diese Gruppe über ein Kohlenstoffatom an C1- 4-Alkyl gebunden ist und wobei diese Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 4-Alkyl, C1- 4-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen kann) oder C1- 4- Alkyl-R71 (wobei R71 für eine Gruppe ausgewählt aus Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolidin-1-yl, Piperazin-1-yl und Piperidino steht, wobei diese Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 2-Alkyl, C1- 2-Hydroxyalkyl und C1- 2-Alkoxy tragen kann); und
    6) (CH2)gX6R37 (wobei X6 wie oben definiert ist; q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wenn X6 für eine direkte Bindung steht, und q für 2 oder 3 steht, wenn X6 nicht für eine direkte Bindung steht; und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S, von denen vorzugsweise eines für N steht, steht, wobei die Phenylgruppe, die Pyridongruppe bzw. die aromatische heterocyclische Gruppe wie oben definiert substituiert sein kann, vorzugsweise durch einen Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, C1- 2-Alkyl, C1- 2-Alkoxy, C1- 2-Hydroxyalkyl, C1- 2-Hydroxyalkoxy, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 Und -NR45COR46 (wobei R43, R44, R45 und R46, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1- 2-Alkyl stehen));
    7) C4_5-Alkenyl-R71 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    8) C4_5-Alkinyl-R71 (wobei R71 wie oben definiert ist);
    9) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 und R37 wie oben definiert sind);
    10) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist) ; und
    11) C1-3-Alkyl-X11-C1-3-alkyl-R36 (wobei X11 und R36 wie oben definiert sind).
  • R13 ist vorzugsweise aus einer der folgenden neun Gruppen ausgewählt:
    1) C1-3-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, oder C2-3-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Amino substituiert sein kann;
    2) 2-(3,3-Dimethylureido)ethyl, 3-(3,3-Dimethylureido)-propyl, 2-(3-Methylureido)ethyl, 3-(3-Methyl-ureido)propyl, 2-Ureidoethyl, 3-Ureidopropyl, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyloxy)ethyl, 3-(N,N-Dimethyl-carbamoyloxy)propyl, 2-(N-Methylcarbamoyloxy)ethyl, 3-(N-Methylcarbamoyloxy)propyl, 2-(Carbamoyloxy)-ethyl, 3-(Carbamoyloxy)propyl;
    3) C2-3-alkyl-X3R24 (wobei X3 wie oben definiert ist und R24 für eine Gruppe ausgewählt aus C1- 2-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl und Piperidinyl steht, wobei die Gruppe über ein Kohlenstoffatom an X3 gebunden ist und wobei die C1- 2-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1- 2-Alkoxy tragen kann und wobei die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Pyrrolidinyl- bzw. Piperidinylgruppe einen Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 2-Alkyl, C1- 2-Hydroxyalkyl und C1- 2-Alkoxy tragen kann);
    4) C2-3-Alkyl-X4-C2- 3-alkyl-X5R32 (wobei X4 und x5 wie oben definiert sind) und R30 für Wasserstoff oder C1- 2-Alkyl steht);
    5) C1- 2-Alkyl-R70 (wobei R70 für eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 1,3-Dithiolan-2-yl und 1,3-Dithian-2-yl steht, wobei diese Gruppe über ein Kohlenstoffatom an C1- 2-Alkyl gebunden ist und wobei diese Gruppe einen Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 2-Alkyl, C1- 2-Hydroxyalkyl und C1- 2-Alkoxy tragen kann) oder C2- 3-Alkyl-R59 (wobei R59 für eine Gruppe ausgewählt aus Morpholino, Thiomorpholino, Piperidino, Piperazin-1-yl und Pyrrolidin-1-yl steht, wobei diese Gruppe einen oder zwei Substiuenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1- 2-Alkyl, C1- 2-Hydroxyalkyl und C1- 2-Alkoxy tragen kann);
    6) (CH2)gX6R37 (wobei X6 wie oben definiert ist; q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wenn x6 für eine direkte Bindung steht, und q für 2 oder 3 steht, wenn X6 nicht für eine direkte Bindung steht; und R37 für eine Gruppe ausgewählt aus Phenyl, einer Pyridongruppe, Pyridyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Thienyl, Triazolyl und Pyridazinyl, vorzugsweise ausgewählt aus Phenyl, einer Pyridongruppe, Pyridyl, Imidazolyl, Thiazolyl und Triazolyl, steht, wobei diese Gruppe durch einen Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, C1- 2-Alkyl, C1- 2-Alkoxy, C1- 2-Hydroxyalkyl, C1- 2-Hydroxyalkoxy, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 und -NR45COR46 substitutiert sein kann (wobei R43, R44, R45 und R46 wie oben definiert sind);
    7) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 und R37 wie oben definiert sind);
    8) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und
    9) C1- 3-Alkyl-X11-C1-3-alkyl-R36 (wobei X11 und R36 wie oben definiert sind).
  • Besonders bevorzugt steht R13 für 2-Methylthiazol-4-ylmethyl, 2-Acetamidothiazol-4-ylmethyl, 1-Methylimidazol-2-ylmethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 3-(4-Pyridyl)propyl, 2-((N-(1-Methylimidazol-4-ylsulfonyl)-N-methyl)amino)ethyl, 2-((N-(3-Morpholinopropylsulfonyl)-N-methyl)amino)ethyl, 2-((N-Methyl-N-4-pyridyl)amino)ethyl, 2-(4-Oxidomorpholino)ethyl, 3-(4-Oxidomorpholino)propyl, 2-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)ethyl, 3-(4-Oxo-1,4-dihydro-l-pyridyl)propyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Triflourethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-(N,N-Dimethylsulfamoyl)ethyl, 2-(N-Methylsulfamoyl)ethyl, (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl, 2-(2-Methoxyethylamino)ethyl, 2-(2-Hydroxyethylamino)ethyl, 3-(2-Methoxyethylamino)propyl, 3-(2-Hydroxyethylamino)propyl, 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-4-yl)ethyl, 3-(1,2,4-Triazol-1-yl)propyl, 3-(1,2,4-Triazol-4-yl)propyl, 2-(4-Pyridyloxy)ethyl, 3-(4-Pyridyloxy)propyl, 2-(4-Pyridylamino)ethyl, 3-(4-Pyridylamino)propyl, 2-(2-Methylimidazol-1-yl)ethyl, 3-(2-Methylimidazol-1-yl)propyl, 2-(5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl)ethyl, 3-(5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl)propyl, Morpholino, N-Methylpiperazinyl, Piperazi nyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Piperidinoethyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(Piperazin-1-yl)ethyl, 3-(Piperazin-1-yl)propyl, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl, 3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-(Imidazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Trizol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-2-yl)ethyl, 3-(Imidazol-1-yl)propyl, 3-(1,2,3-Triazol-1-yl)propyl, 3-(1,2,3-Triazol-2-yl)propyl, 2-Thiomorpholinoethyl, 3-Thiomorpholinopropyl, 2-(1,1-Dioxothiomorpholino)ethyl, 3-(1,1-Dioxothiomorpholino)propyl, 2-(2-Methyloxyethoxy)-ethyl, 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethyl, 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl, 3-(Methylsulfinyl)propyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl, 2-(Methylsulfinyl)ethyl, Benzyl, 2-Sulfamoylethyl oder 2-(Methylsulfonyl)ethyl.
  • R13 steht insbesondere für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-(Methylsulfinyl)ethyl, 2-(Methylsulfonyl)ethyl, 2-(N,N-Dimethylsulfamoyl)ethyl, 2-(N-Methylsulfamoyl)ethyl, 2-Sulfamoylethyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Piperidinoethyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(Piperazin-1-yl)ethyl, 3-(Piperazin-1-yl)propyl, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl, 3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl, (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl, 2-(2-Methoxyethylamino)ethyl, 2-(2-Hydroxyethylamino)ethyl, 3-(2-Methoxyethylamino)propyl, 3-(2-Hydroxyethylamino)propyl, 2-Methylthiazol-4-ylmethyl, 2-Acetamidothiazol-4-ylmethyl, 1-Methylimidazol-2-ylmethyl, 2-(Imidazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-2-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-4-yl)ethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 3-(4-Pyridyl)propyl, 3-(3-Pyridyl)propyl, Benzyl, 2-(4-Pyridyloxy)ethyl, 2-(4-Pyridylamino)ethyl oder 2-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)ethyl.
  • R13 steht ganz besonders für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-(Methylsulfinyl)ethyl, 2-(Methylsulfonyl)ethyl, 2-(N,N-Dimethylsulfamoyl)ethyl, 2-(N-Methylsulfamoyl)ethyl, 2-Sulfamoylethyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Piperidinoethyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(Piperazin-1-yl)ethyl, 3-(Piperazin-1-yl)propyl, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl, 3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl, (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl, 2-(2-Methoxyethylamino)ethyl, 2-(2-Hydroxyethylamino)ethyl, 3-(2-Methoxyethylamino)propyl, 3-(2-Hydroxyethylamino)propyl, 2-Methylthiazol-4-ylmethyl, 2-Acetamidothiazol-4-ylmethyl, 1-Methylimidazol-2-ylmethyl, 2-(Imidazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-2-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-4-yl)ethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 3-(4-Pyridyl)propyl, Benzyl, 2-(4-Pyridyloxy)ethyl, 2-(4-Pyridylamino)ethyl, oder 2-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)ethyl.
  • R1 und R4 stehen insbesondere geeigneterweise für Wasserstoff.
  • Zu den für R2 bevorzugten Gruppen gehört beispielsweise C1-6-Alkoxy.
  • Die Gruppe R3 ist geeigneterweise aus Wasserstoff oder C1-6-Alkoxy ausgewählt.
  • Vorzugsweise stehen R2 und R3 beide für C1-6-Alkoxy, bevorzugt für Methoxy.
  • Eine weitere für R2 bzw. R3 bevorzugte Gruppe ist 3-Morpholinopropyloxy.
  • Besondere Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    wobei * die Verknüpfungsstelle makiert.
  • Verbindungen der Formel (I) werden geeigneterweise dargestellt, indem man eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00310002
    in der R1', R2', R3', und R4' für wie unter Formel (I) definierte Reste R1, R2, R3 bzw. R4 oder eine Vorstufe davon stehen und Z' für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IV) H-Y(CH2)nR6' (IV )umsetzt, in der Y, X und n wie unter Formel (I) definiert sind und R6' für eine wie unter Formel (I) definierte Gruppe R6 oder eine Vorstufe davon steht, und anschließend, falls erforderlich oder gewünscht, die Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' und R6' in Gruppen der Formel R1, R2, R3, R4 bzw. R6 umwandelt, oder eine Gruppe R1, R2, R3, R4 oder R6 in eine andere solche Gruppe umwandelt.
  • Als Abgangsgruppen für Z' eignen sich beispielsweise Halogen wie Brom oder Chlor oder eine Mesylat- oder Tosylatgruppe. Z' steht insbesondere für Chlor.
  • Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie z.B. einen Alkohol, zum Beispiel Propanol oder Cyclohexanol, bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise von 50 bis 150°C, zum Beispiel bei etwas 105°C oder 110°C, durchgeführt.
  • Umwandlungsreaktionen, in denen Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' in Gruppen der Formel R1, R2 , R3 bzw . R4 umgewandelt werden oder Gruppen R1, R2, R3 und R4 in andere solche Gruppen umgewandelt werden, lassen sich unter Anwendung herkömmlicher literaturbekannter chemischer Verfahren durchführen. Besondere Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' sind Gruppen der Formel R13'-X1-(CH2)x, wobei x und X' wie unten definiert sind und R13' für C1-5-Alkyl steht, das durch Halogen mit Ausnahme von Fluor substituiert ist, insbesondere durch Chlor oder Brom. Die Chlorgruppe läßt sich einfach in viele andere wie in Anspruch 1 definierte Gruppen R13 umwandeln. Solche Verbindungen sind neu und bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung. Sie können selbst eine den Verbindungen der Formel (I) ähnliche Aktivität aufweisen und daher anstelle einer Verbindung der Formel (I) eingesetzt werden.
  • Die Erfindung stellt somit weiterhin Verbindungen der Formel (IB)
    Figure 00330001
    bereit, wobei Y, n und R6 wie oben definiert sind und wenigstens einer der Reste R1'', R2'', R3'' und R4'' für eine Gruppe R13'-X1-(CH2)x, wobei X1 und x wie in Anspruch 1 definiert sind und R13' für durch Chlor oder Brom substituiertes Alkyl steht, steht; und die restlichen Reste für Gruppen R1 , R2 , R3 bzw. R4 stehen.
  • Ähnliche Umwandlungsreaktionen lassen sich unter Anwendung herkömmlicher chemischer Verfahren mit den Gruppen R6 durchführen. Man kann beispielsweise Substituentengruppen an einer Gruppe R6 austauschen, beispielsweise indem man Säuren in Ester oder Amide umwandelt, usw.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in denen R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, ist die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00340001
    in der R1', R2', R3', R4' wie für Formel (III) definiert sind und R8, X, Y und n wie für Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) R9'-Z'' (VI)in der R9 für eine wie für Formel (IV) definierte Gruppe R9 oder eine Vorstufe davon steht und Z" für eine Abgangsgruppe steht;
    und anschließend, falls erforderlich oder gewünscht, Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' und R9' in Gruppen der Formel R1, R2, R3, R4 bzw. R9 umwandelt oder eine Gruppe R1, R2, R3, R4 und R9 in eine andere solche Gruppe umwandelt. Für Z'' geeignete Abgangsgruppen schließen Halogen wie Brom oder Chlor oder eine Mesylat- oder Tosylatgruppe ein. Die Umwandlungsreaktionen sind wie oben beschrieben.
  • Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie DMF bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel von 40 bis 120°C, beispielsweise bei etwa 80°C, durchgeführt.
  • Vorzugsweise jedoch handelt es sich bei R1, R2, R3, R4 und R6' um Gruppen R1 , R2 , R3 , R4 bzw . R6 , sodaß keine anschließenden Umwandlungen erforderlich sind.
  • Bei den Verbindungen der Formel (IV) handelt es sich um bekannte Verbindungen (siehe beispielsweise Rev. Chim.
  • (Bukarest) (1988), 39(6), 477-82, und DADURCH 110651:74.01.05), oder sie lassen sich unter Anwendung herkömmlicher Methoden aus bekannten Verbindungen herstellen. Verbindungen der Formel (VI) sind ebenfalls bekannte Verbindungen, oder sie lassen sich durch herkömmliche Methoden aus bekannten Verbindungen herstellen.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (III) sind in WO98/13350 offenbart, und andere lassen sich durch analoge Verfahren aus bekannten Verbindungen herstellen. Sie werden beispielsweise geeigneterweise dargestellt, indem man eine Verbindung der Formel (V)
    Figure 00350001
    in der R1, R2, R3 und R4 wie für Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) Z'-R67 (VI)in der Z' wie oben definiert ist und R6' für eine weitere Abgangsgruppe wie Sulfonylchlorid steht, umsetzt. Ein besonderes Beispiel für eine Verbindung der Formel (VI) ist Thionylchlorid.
  • Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel von 50 bis 150°C und zweckmäßigerweise bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (V) lassen sich durch herkömmliche Verfahren wie den in WO98/13350 beschriebenen aus bekannten Verbindungen herstellen. Bei den Verbindungen der Formel (IV) handelt es sich ebenfalls entweder um bekannte Verbindungen (siehe beispielsweise Rev. Chim. (Bukarest) (1988), 39(6), 477-82, DD 110651:74.01.05) oder sie können durch herkömmliche Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Alternativ dazu lassen sich Verbindungen der Formel (III) darstellen, indem man ein Tetraborofluoratsalz der Formel (VII)
    Figure 00360001
    in der R1', R2', R3', R4' und Z' wie für Formel (III) definiert sind, erhitzt. Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von 150 bis 200°C und betragen vorzugsweise etwa 170°C.
  • Verbindungen der Formel (VII) werden geeigneterweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00370001
    wobei R1', R2', R3', R4' und Z' wie für Formel (III) definiert sind, mit Fluorborsäure in Gegenwart eines Nitritsalzes wie z.B. einem Alkalinitrit wie Natriumnitril, dargestellt. Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran durchgeführt. Geeignete Temperaturen sind niedrige Temperaturen von -10°C bis 15°C und vorzugsweise etwa 10°C.
  • Verbindungen der Formel (VIII) wiederum können durch Hydrolyse und Decarboxylierung von Verbindungen der Formel (IX)
    Figure 00370002
    wobei R68 für eine Alkylgruppe wie t-Butyl steht und R1', R21, R3', R4' und Z' wie für Formel (III) definiert sind, erhalten werden. Die Umsetzung wird geeigneterweise durch eine organische Säure wie TFA in Gegenwart einer Fängersubstanz wie Triethylsilan bewerkstelligt. Man kann dann eine Base wie Ammoniak zur Bildung der freien Base der Formel (VIII) einsetzen. Es werden mäßige Temperaturen, zweckmäßigerweise Raumtemperaturen, eingesetzt.
  • Verbindungen der Formel (IX) lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (X)
    Figure 00380001
    in der R1', R2', R3', R4' und Z' wie für Formel (III) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (XI) R68-OH (XI)in der R68 wie für Formel (X) definiert ist, in Gegenwart von Diphenylphosphorylazid umsetzt. Die Reaktion wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie DMF oder DCM bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel von 80 bis 120°C, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (X) lassen sich durch Esterspaltung von Verbindungen der Formel (XII)
    Figure 00390001
    in denen R1', R2', R3', R4' und Z' wie für Formel (III ) definiert sind und R69 für eine C1-6-Alkylgruppe wie Ethyl steht, erhalten. Die Esterspaltung wird durch alkalische Hydrolyse der Verbindung der Formel (XII) beispielsweise unter Verwendung von Natriumhydroxid wie im folgenden erläutert bewerkstelligt.
  • Bei den Verbindungen der Formel (XII) handelt es sich um bekannte Verbindungen (siehe beispielsweise WO 98343960, USP5318963 und EP-A-304158), oder sie können durch analoge Verfahren aus bekannten Verbindungen erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Inhibierung der MEK-Enzymaktivität und können für die Behandlung proliferativer Erkrankungen eingesetzt werden. Sie liegen geeigneterweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger vor. Solche Zusammensetzungen bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer für eine orale Verabreichung (zum Beispiel als Tabletten, Lutschtabletten, harte oder weiche Kapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen, Emulsionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Sirupe oder Elixiere), für eine topische Verabreichung (beispielsweise als Cremen, Salben, Gele, oder als wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen), für eine Verabreichung durch Inhalation (beispielsweise als feinteiliges Pulver oder als flüssiges Aerosol), zur Verabreichung durch Einblasen (beispielsweise als feinteiliges Pulver) oder für eine parenterale Verabreichung (beispielsweise als sterile wäßrige oder ölige Lösung für intravenöse, subkutane, intramuskuläre oder intramuskuläre Verabreichung oder als Zäpfchen für rektale Verabreichung) geeigneten Form vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung von herkömmlichen pharmazeutischen Hilfsstoffen, die im Stand der Technik gut bekannt sind, erhalten. So können für eine orale Verabreichung bestimmte Zusammensetzungen beispielsweise ein oder mehrere Farbstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe und/oder Konservierungsstoffe enthalten.
  • Zu den für eine Tablettenformulierung geeigneten pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen gehören beispielsweise inerte Verdünnungsmittel wie z.B.. Lactose, Natriumcarbonat, Kalziumphosphat oder Kalziumcarbonat, Granulierungs- und Sprengmittel, wie z.B. Maisstärke oder Algensäure; Bindemittel, wie z.B. Stärke; Gleitmittel wie z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk; Konservierungsmittel wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureethylester oder -propylester, und Antioxidationsmittel, wie z.B. Ascorbinsäure. Tablettenformulierungen können unbeschichtet oder beschichtet sein, entweder um ihren Zerfall und die anschließende Resorption des Wirkstoffs im Magen-Darm-Trakt zu modifizieren, oder um ihre Stabilität und/oder ihr Aussehen zu verbessern, wobei in beiden Fällen herkömmliche Beschichtungsmittel und vom Stand der Technik gut bekannte Verfahren angewendet werden.
  • Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können in der Form von Hartgelatinekapseln vorliegen, wobei der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Kalziumcarbonat, Kalziumphosphat oder Kaolin, gemischt wird, oder als Weichgelatinekapseln, wobei der Wirkstoff mit Wasser oder einem Öl wie Erdnußöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl gemischt wird.
  • Wäßrige Suspensionen enthalten den Wirkstoff im allgemeinen in fein pulverisierter Form zusammen mit einem oder mehreren Suspensionsmitteln, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Gummi arabicum; Dispersions- oder Netzmitteln, wie z.B. Lecithin oder Kondensaten von einem Alkylenoxid mit Fettsäuren (beispielsweise Polyoxyethylenstearat) oder Kondensaten von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexitol abgeleiteten unvollständigen Estern wie z.B. Polyoxyethylensorbit-Monooleat, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexitol abgeleiteten unvollständigen Estern, wie z.B. Polyoxyethylensorbit-Monooleat, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleiteten unvollständigen Estern, beispielsweise Polyethylensorbitan-Monooleat. Die wäßrigen Suspensionen können weiterhin ein oder mehrere Konservierungsmittel (wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureethylester oder -propylester), Antioxidationsmittel (wie z.B. Ascorbinsäure), Farbstoffe, Geschmacksstoffe und/oder Süßstoffe (wie z.B. Saccharose, Saccharin oder Aspartam) enthalten.
  • Ölige Suspensionen lassen sich formulieren, indem man den Wirkstoff in einem Pflanzenöl (wie z.B. Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnußöl) oder in einem Mineralöl (wie z.B. flüssigem Paraffin) suspendiert. Die öligen Suspensionen können weiterhin Verdickungsmittel wie Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol enthalten. Man kann Süßstoffe wie z.B. die oben genannten und Geschmacksstoffe zusetzen, wodurch man schmackhafte orale Zubereitungen erhält. Diese Zusammensetzungen können durch Zusatz eines Antioxidationsmittels wie z.B. Ascorbinsäure konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Granulate, die für die Zubereitung von wäßrigen Suspensionen durch Zusatz von Wasser geeignet sind, enthalten den Wirkstoff im allgemeinen zusammen mit einem Dispersions- bzw. Netzmittel, Suspensionsmittel und einem oder mehreren Konservierungsstoffen. Zu den geeigneten Dispersions- bzw. Netzmitteln und Suspensionsmitteln gehören beispielsweise die bereits oben erwähnten. Zusätzliche Hilfsstoffe wie z.B. Süßmittel, Geschmacksstoffe und Farbstoffe können ebenfalls enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Bei der Ölphase kann es sich um ein Pflanzenöl wie z.B. Olivenöl oder Erdnußöl oder ein Mineralöl wie z.B. flüssiges Paraffin oder eine Mischung davon handeln. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise natürliche Gummis wie z.B. Gummi arabicum oder Tragantgummi, natürliche Phosphatide wie z.B. Sojabohnen, Lecithin, von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitete Ester oder unvollständige Ester (beispielsweise Sorbitan-Monooleat) und Kondensate dieser unvollständigen Ester mit Ethylenoxid, beispielsweise Polyoxyethylensorbitan-Monooleat. Die Emulsionen können darüber hinaus Süßmittel, Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel enthalten.
  • Sirupe und Elixiere lassen sich mit Süßmitteln wie Glycerin, Propylenglykol, Sorbit, Aspartam oder Saccharose darstellen, und sie können weiterhin reizlindernde Stoffe, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe und/oder Farbstoffe enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können weiterhin in Form einer sterilen, injizierbaren wäßrigen oder öligen Suspension vorliegen, die man nach bekannten Verfahren unter Verwendung von einem oder mehreren geeigneten der obenerwähnten Dispersions-, Netz- und Suspensionsmittel formuliert. Bei der sterilen injizierbaren Zubereitung kann es sich auch um eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nichttoxischen, parenteral verträglichen Verdünnungs- oder Lösungsmittel, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Butandiol, handeln.
  • Zäpfchenformulierungen lassen sich darstellen, indem man den Wirkstoff mit einem geeigneten, nichtreizenden Hilfsmittel, das bei Raumtemperatur fest, jedoch flüssig bei der Rektaltemperatur ist und somit im Rektum schmilzt und den Wirkstoff freisetzt, mischt. Geeignete Hilfsstoffe sind beispielsweise Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Topische Formulierungen wie z.B. Cremen, Salben, Gele und wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen lassen sich allgemein dadurch erhalten, daß man einen Wirkstoff mit einem herkömmlichen topisch verträglichen Vehikel bzw. Verdünnungsmittel unter Verwendung von dem Fachmann wohlbekannten herkömmlichen Verfahren formuliert.
  • Zusammensetzungen zur Verabreichung durch Einblasen können in Form von feinteiligen Pulvern mit Partikeln von einem durchschnittlichen Durchmesser von beispielsweise 30 u oder weniger vorliegen, wobei das Pulver selbst entweder nur den Wirkstoff enthält oder den mit einem oder mehreren physiologisch verträglichen Trägerstoffen wie z.B. Lactose verdünnten Wirkstoff.
  • Das Pulver zum Einblasen wird dann vorteilhaft in eine Kapsel abgefüllt, die beispielsweise 1 bis 50 mg Wirkstoff enthält und für den Gebrauch mit einem Turbo-Inhalationsgerät, wie es beispielsweise zum Einblasen des wohlbekannten Mittels Natriumcromoglycat verwendet wird, bestimmt ist.
  • Zusammensetzungen zur Verabreichung durch Inhalation können in der Form von herkömmlichen, unter Druck stehenden Aerosolen vorliegen, die so konstruiert sind, daß der Wirkstoff als ein Aerosol, das entweder feinteiligen Feststoff oder flüssige Tröpfchen enthält, abgegeben wird. Dabei können herkömmliche Aerosoltreibmittel wie z.B. leichtflüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wobei das Aerosolgerät vorteilhafterweise so konstruiert ist, daß eine abgemessene Wirkstoffmenge abgegeben wird.
  • Für weitere Informationen über Formulierungen sei der Leser auf Kapitel 25.2 im Band 5 von Comprehensive Medicinal Chemistry (Corwin Hansch; Chairman of Editorial Board), Pergamon Press 1990, verwiesen.
  • Die mit einem oder mehreren Hilfsstoffen zu einer Einzeldosisform kombinierte Wirkstoffmenge hängt zwangsläufig von dem behandelten Wirt und dem gewählten Verabreichungsweg ab. So wird eine für eine orale Verabreichung an Menschen bestimmte Formulierung im allgemeinen beispielsweise von 0,5 mg bis 2 g Wirkstoff, vermengt mit einer angemessenen und vorteilhaften Menge an Hilfsstoffen, die von etwa 5 bis etwa 98 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung variieren kann, enthalten. Einzeldosisformen enthalten im allgemeinen von etwa 1 mg bis etwa 500 mg eines Wirkstoffs. Für weitere Informationen über Verabreichungswege und Dosierungen sei der Leser auf Kapitel 25.3 in Band 5 von Comprehensive Medicinal Chemistry (Corwin Hansch; Chairman of Editorial Board) Pergamon Press 1990, verwiesen.
  • Die Größe der Dosis einer Verbindung der Formel (I) für therapeutische bzw. prophylaktische Zwecke hängt naturgemäß von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung, dem Alter und Geschlecht des Tieres bzw. Patienten und dem Verabreichungsweg ab, gemäß wohlbekannten medizinischen Prinzipien. Wie oben erwähnt eignen sich die Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung von Erkrankungen oder medizinischen Zuständen, die ganz oder teilweise auf die Wirkungen von MEK-Enzymen zurückzuführen sind.
  • Bei der Verwendung einer Verbindung der Formel (I) für therapeutische bzw. prophylaktische Zwecke wird die Verbindung im allgemeinen so verabreicht, daß die Tagesdosis beispielsweise im Bereich von 0,5 mg bis 75 mg pro kg Körpergewicht liegt, gegebenenfalls in Teildosen verabreicht. Dabei werden im allgemeinen niedrigere Dosen verabreicht, wenn ein parenteraler Verabreichungsweg beschritten wird. So wird beispielsweise bei einer intravenösen Verabreichung im allgemeinen eine Dosis im Bereich von z.B. 0, 5 mg bis 30 mg pro kg Körpergewicht verwendet. Gleichermaßen wird bei einer inhalativen Verabreichung eine Dosis im Bereich von z.B. 0,5 mg bis 25 mg pro kg Körpergewicht verwendet. Eine orale Verabreichung ist jedoch bevorzugt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung proliferativer Erkrankungen durch Verabreichung einer Verbindung der Formel (I), einer vorzugsweise einer Verbindung der Formel (IA), wie oben beschrieben oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, bereit.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Inhibierung von MEK-Enzymaktivität und inbesondere zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung wie Krebs bereitgestellt. Die Erfindung wird nun durch Beispiele eingehender beschrieben.
  • Darstellung von 4-Chlor-6,7-dimethoxy-3-fluorchinolin
    Figure 00460001
  • Schritt 1
  • 4-Chlor-6,7-dimethoxy-3-chinolincarbonsäureethylester (ex RSL) (50 g) wurde unter Rühren in Ethanol (400 ml) und 2 M Natronlauge (400 ml) suspendiert und 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt, in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt und durch vorsichtige Zugabe konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 gebracht. Der so erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vacuumofen bei 50°C getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 4-Chlor-6,7-dimethoxy-3-chinolincarbonsäure (52,7 g, 98,70 .
    • Massenspektrum m/e 268 (M++H)
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, δ-Werte) 4,0 (s, 6H), 7,45 (s, 1H), 7,5 (s, 1H) , 8,95 (s, 1 H).
  • Schritt 2
  • 4-Chlor-6,7-dimethoxy-3-chinolincarbonsäure (26 g) wurde unter einer Stickstoffatmophäre unter Rühren in DMF (1000 ml) suspendiert und mit tBuOH (400 ml) und anschließend mit Triethylamin (31 ml) und schließlich mit Diphenylphosphorylazid (25 ml) versetzt. Der Ansatz wurde dann unter Rühren 7 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Es wurde abgekühlt und dann an einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan behandelt, etwas Feststoff wurde abfiltriert und das Filtrat wurde dann einer Flash-Säulenchromatographie (Merck Kieselgel Art. 9385) unterzogen, wobei mit Dichlormethan mit einem Methanolgradienten auf 5% eluiert wurde. Auf diese Weise erhielt man 3-BOC-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxy-chinolin (21,6 g, 65%) und 3-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxychinolin (4,4 g, 19%). 3-BOC-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxychinolin
    • Massenspektrum m/e 339 (M++H)
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, δ-Werte) 1,45 (s, 9H), 3,9 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 7,35 (s, 1H), 7,4 (s, 1H), 8,7 (s, 1H), 9,1 (s, 1H).
  • Schritt 3
  • 3-BOC-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxychinolin (18 g) wurde unter Rühren in Trifluoressigsäure (200 ml) gelöst und dann mit Triethylsilan (80 ml) versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde eingedampft. Der dunkelrote, ölige Rückstand wurde mit Eis/Wasser versetzt und mit 880 Ammoniak vorsichtig basisch gestellt. Das so erhaltene rote Gummi wurde angerieben und gerührt, woraufhin es sich langsam verfestigte. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen erhielt man 3-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxychinolin (7 g). Beim Stehenlassen über Nacht fiel weiterer Feststoff aus dem Filtrat aus, dieser wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 3-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxychinolin (3,5 g) erhielt (Gesamtausbeute 83%).
    • Massenspektrum Regel 239 (M++H)
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, δ-Werte) 3,85 (s, 3H), 3,9 (s, 3H), 5,65 (s, 2H), 7,1 (s, 1H), 7,25 (s, 1H), 8,35 (s, 1H).
  • Schritt 4
  • 3-Amino-4-chlor-6,7-dimethoxychinolin (3,3 g) wurde unter Rühren in Tetrahydrofuran (70 ml) gelöst und dann in einem Eis/Wasser-Bad auf unter 10°C gekühlt. Dann wurde mit 48%iger wäßriger Fluorborsäure (7,3 ml) versetzt, und die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von Natriumnitrit (1,05 g) in Wasser (2 ml) wurde zugesetzt, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann 30 Minuten lang unter Kühlen gerührt. Der so erhaltene gelbe Feststoff wurde abfiltriert und mit frischem Tetrahydrofuran gewaschen. Es wurde vorsichtig im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 4-Chlor-6,7-dimethoxychinolin-3-diazoniumtetrafluorborat (4,15 g, 89%).
    • Massenspektrum m/e kein Massenion.
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, δ-Werte) 3,9 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 7,35 (s, 1H), 7,5 (s, 1H), 9,4 (s, 1H).
  • Schritt 5
  • 4-Chlor-6,7-dimethoxychinolin-3-diazoniumtetrafluorborat (2,4 g) wurde vorsichtig auf 170°C erhitzt. Dann kam es zu einer spontanen Zersetzung. Die Gasentwicklung hörte schnell wieder auf. Der Ansatz wurde abgekühlt und einer Flash-Säulenchromatographie unterzogen, wobei mit Dichlormethan/Acetonitril 95:5 eluiert wurde, wodurch man 4-Chlor-6,7-dimethoxy-3-fluorchinolin (0,65 g, 38%) erhielt.
    • Massenspektrum m/e 242 (M++H).
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, δ-Werte) 3,9 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 7,3 (s, 1H), 7,45 (s, 1H), 8,8 (s, 1H).
  • Beispiel 1
  • Darstellung von Verbindung 1 in Tabelle 1 Eine Lösung von Chlorwasserstoff in Ether (1 Molar, 0,34 ml) wurde zu einer Mischung von 4-Chlor-6,7-dimethoxy-3-fluorchinolin (80 mg) und 4-(2-Methoxyphenoxy)anilin (142 mg) in Cyclohexanol (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 18 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert. Die Kristalle wurde mit einem kleinen Volumen an Diethylether gewaschen und dann getrocknet, wodurch man 4-(2-Methoxyphenoxy)anilino-3-fluor-6,7-dimethoxychinolin (120 mg, 79%) erhielt.
    • Massenspektrum m/e 421 (M++H).
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, δ-Werte) 3,7 (s, 3H), 3,9 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 6,85 (m, 2H), 6,95 (m, 1H), 7,05 (m, 1H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 8,85 (d, 1H).
  • Beispiel 2
  • Durch eine Vorschrift analog der für Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung eines anderen Anilins, wobei die Umsetzung über 24 Stunden anstelle von 18 Stunden durchgeführt wurde, wurden die folgenden, in Tabelle 2 unten zusammengefaßten Verbindungen dargestellt. Tabelle 2
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
  • Biologische Ergebnisse
  • Assay für Inhibitoren des MAP-Kinasepfades
  • Zur Untersuchung von Inhibitoren des MAPK-Pfades wurde ein gekoppelter Assay durchgeführt, bei dem die Phosphorylierung von im Substrat vorhandenen Serin/Threonin-Resten in Gegenwart bzw. Abwesenheit von Inhibitor gemessen wird. Rekombinantes Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein, das humane p45MEK1 (GST-MEK) enthielt, wurde mit c-raf (Sf9-Insektenzellenlysat aus einer Dreifachbaculovirusinfektion mit c-raf/ras/lck) aktiviert und für den Assay verwendet.
  • Zunächst wurde ein p44MAP-Kinase enthaltendes rekombinantes Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein (GST-MAPK) mit aktiver GST-MEK in Gegenwart von ATP und Mg2+ bei Raumtemperatur 60 min in Gegenwart bzw. Abwesenheit potentieller Inhibitoren aktiviert. Die aktivierte GST-MAPK wurde dann mit Myelin Basic Protein (MBP) als Substrat 10 min bei Raumtemperatur in Gegenwart von ATP, Mg2+ und 33P-ATP inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20% v/v Phosphorsäure gestoppt. Der Einbau von 33P in das Myelin Basic Protein wurde dann durch Immobilisieren des Substrats auf einer Filtermatte, Waschen und Auszählen unter Anwendung von Szintillationsverfahren bestimmt. Das Ausmaß der Inhibierung wurde durch Vergleich mit unbehandelten Kontrollen bestimmt.
  • Die Assay-Endlösung enthielt 10 mM Tris, pH 7,5, 0,05 mM EGTA, 8,33 μM [γP33]ATP, 8,33 mM Mg (OAc)2, 0,5 mM Natriumorthovanadat, 0,05 w/v BSA, 6,5 ng GST-MEK, 1 μg GST-MAPK und 16,5 μg MBP in einem Reaktionsvolumen von 60 μl.
  • Die getesteten Verbindungen der vorliegenden Erfindung hatten IC50-Werte, die typischerweise unter 20 μM lagen. Verbindung Nr. 5 aus Beispiel 2 beispielsweise hatte einen IC50 von 0,55 μM.
  • In vitro-MAP-Kinase Assay
  • Um zu bestimmen, ob Verbindungen GST-MEK oder GST-MAPK hemmen, wurde ein direkter Assay der MAPK-Aktivität angewendet. GST-MAPK wurde durch ein konstitutiv aktives GST-MEK-Fusionsprotein mit zwei Punktmutationen (S217E, S221E) aktiviert und für den Assay in Gegenwart und Abwesenheit potentieller Inhibitoren verwendet. Die aktivierte GST-MAPK wurde mit Substrat (MBP) bei Raumtemperatur 60 min lang in Gegenwart von ATP, Mg2+ und 33P-ATP inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20% v/v Phosphorsäure gestoppt. Der Einbau von 33P in das Myelin Basic Protein wurde durch Immobilisieren des Subtrats auf einer Filtermatte, Waschen und Auszählen unter Anwendung von Szintillationsverfahren bestimmt.
  • Die Assay-Endlösung enthielt 12 mM Tris, pH 7,5, 0,06 mM EGTA, 30 μM [γ3 3P] ATP , 10 mM Mg (OAc)2, 0,6 mM Natriumorthovanadat, 0,06% w/v BSA, 28 ng GST-MAPK und 16,5 μg MBP in einem Reaktionsvolumen von 60 μl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten bei diesem Test Aktivität.
  • Zellproliferationsassays
  • Die Zellen wurden in einer Dichte von 20 000 – 40 000 Zellen/ml in einem Wachstumsmedium mit 5% FCS in Platten mit mehreren Vertiefungen ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Verbindungen wurden in frischem Medium in einer entsprechenden Konzentration zubereitet und den die Zellen enthaltenden Vertiefungen zugesetzt. Diese wurden dann weitere 72 Stunden lang inkubiert. Die Zellen wurden dann entweder durch Inkubieren mit Trypsin/EDTA aus den Vertiefungen entfernt und in einem Coulter-Zähler ausgezählt oder mit XTT/PMS in PBSA behandelt, wobei dann die optischen Dichten bei 450 nM abgelesen wurden. Die untersuchten Verbindungen der vorliegenden Erfindung wiesen IC50-Werte auf, die typischerweise unter 30 μM lagen. Verbindung Nr. 4 aus Beispiel 2 beispielsweise hatte in humanen HT29-Kolontumorzellen einen IC50 von 3,8 μM.

Claims (10)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00560001
    und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von MEK in einem Säugetier mit einer durch MEK vermittelten Krankheit, wobei: n für 0-1 steht; Y aus -NH-, -O-, -S- und -NR7- ausgewählt ist, wobei R7 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht; R6 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus der aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Benzoyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino bestehenden Gruppe substituiert sein kann; oder R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, wobei R8 für ein divalentes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls weiter durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen divalenten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinylbzw. Phenylring gegebenenfalls weiter durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino substituiert sein kann; wobei X aus CH2, -NH-, -O-, -S- und -NR5- ausgewählt ist, wobei R5 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht, und R9 für eine Gruppe (CH2)mR10 steht, wobei m für 0 oder eine ganze Zahl von 1-3 steht und R10 für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, oder R10 für einen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten steht; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl, -NR11R12 (wobei R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl stehen) oder einer Gruppe R13-X1-(CH2)x, wobei x für 0 bis 3 steht, X1 für -O-, -CH2-, -OCO-, Carbonyl, -S-, -SO-, -SO2-, -NR14CO-, -CONR15-, -SO2NR16-, -NR17SO2- oder -NR18- steht (wobei R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1_3-Alkoxy-C2_3-alkyl stehen) und R13 aus einer der folgenden sechzehn Gruppen ausgewählt ist: 1) C1-5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann; 2) C1-3-Alkyl-X2COR19 (wobei X2 für -O- oder -NR20- steht (wobei R20 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl steht) und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen)); 3) C1-5-Alkyl-X3R24 (wobei X3 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -OCO-, -NR25CO-, -CONR26-, -SO2NR27-, -NR28SO2- oder -NR29- steht (wobei R25, R26, R27, R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1_3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R24 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-4-Alkoxy tragen kann und wobei cyclische Gruppen einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl , C1-4-Hydroxyalkyl und C1_4-Alkoxy tragen können); 4) C1-5-Alkyl-X4-C1-5-alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5 gleich oder verschieden sein können und jeweils für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR31CO-, -CONR32-, -SO2NR33-, -NR34SO2- oder -NR35- stehen (wobei R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R30 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht); 5) C1-5-Alkyl-R36 (wobei R36 für eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1-4-Alkoxy tragen kann); 6) (CH2)qX6R37 (wobei q für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht, X6 für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR38CO-, -CONR39-, -SO2NR40-, -NR41SO2- oder -NR42steht (wobei R38, R39, R40, R41 und R42 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S steht, wobei die Phenylgruppe, die Pyridongruppe bzw. die aromatische heterocyclische Gruppe bis zu 5 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Hydroxyalkoxy, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkylamino, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 und -NR45COR46 tragen kann (wobei R43, R44 , R45 und R46, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen)); 7) C2-6-Alkenyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); 8) C2-6-Alkinyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); 9) X7R47 (wobei X7 für -SO2-, -O- oder -CONR48R49- steht (wobei R48 und R49, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3- Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R47 für C1-5-Alkyl steht, das unsubstituiert sein kann oder das durch ein oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann), mit den Maßgaben, daß, wenn X' für -SO2- steht, X1 für -O- steht, daß, wenn X7 für -Osteht, X1 für Carbonyl steht, daß, wenn X' für -CONR48R49- steht, X1 für -O- oder NR18 steht (wobei R48, R49 und R18 wie oben definiert sind) ; 10) C2_6-Alkenyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist); 11) C2_6-Alkinyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist); 12 ) C2_6-Alkenyl-X8R37 (wobei Xa für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR50CO-, -CONR51-, -SO2NR52-, -NR53SO2- oder -NR54-steht (wobei R50, R51, R52, R53 und R54 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist); 13) C2_6-Alkinyl-X9R37 (wobei X9 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR55CO-, -CONR56-, -SO2NR57-, -NR58SO2- oder -NR59- steht (wobei R55, R56, R57, R58 und R59 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist); 14) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR60CO-, -CONR61-, -SO2NR62-, -NR63SO2- oder -NR64- steht (wobei R60, R61, R62, R63 und R64 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1_3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist); 15) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und 16 ) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R36 (wobei X10 und R36 wie oben definiert sind).
  2. Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von MEK in einem Säugetier mit einer durch MEK vermittelten Krankheit nach Anspruch 1, wobei: n für 0-1 steht; Y aus -NH-, -O-, -S- und -NR7- ausgewählt ist, wobei R7 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht; R6 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino bestehenden Gruppe substituiert sein kann; oder R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, wobei R8 für ein divalentes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls weiter durch ein oder mehrere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomgruppen substituiert sein kann; oder für einen divalenten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinylbzw. Phenylring gegebenenfalls weiter durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2-7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3-8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino substituiert sein kann; wobei X aus -NH-, -O-, -S-, CH2 oder -NR5- ausgewählt ist, wobei R5 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht, und R9 für eine Gruppe (CH2)mR10 steht, wobei m für 0 oder eine ganze Zahl von 1-3 steht und R10 für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, oder R10 für einen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten steht; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl, -NR11R12 (wobei R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl stehen) oder einer Gruppe R13-X1-(CH2) x, wobei x für 0 bis 3 steht, X1 für -O-, -CH2-, -OCO-, Carbonyl, -S-, -SO-, -SO2-, -NR14CO-, -SO2NR16-, -NR17SO2- oder -NR18- steht (wobei R14, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff , C1- 3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R13 aus einer der sechzehn in Anspruch 1 definierten Gruppen ausgewählt ist.
  3. Verbindungen der Formel (IA), die eine Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, umfassen, mit der Maßgabe, daß R6 nicht für einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylring steht; wobei der Pyridinyl-, Pyrimidinyl- bzw. Phenylring gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus der aus Halogen, Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro und Amino bestehenden Gruppe substituiert sein kann.
  4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6 für eine Gruppe -R8-X-R9 steht, wobei R8, R9 und X wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. Verbindungen nach Anspruch 4, wobei R10 für eine Arylgruppe oder eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe, substitutiert durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; Carboxy; C1-6-Alkoxy; C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; C2-6-Alkenyloxy; C2-6-Alkinyloxy; C3-6-Cycloalkyl; Amino; Mono- oder Di-C1-6-alkylamino; gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl oder Oxo substituiertes Heterocyclyl; C(O)Ra; C(O)ORa; S(O)dRa; NRaC(O)Rb; C(O)NRaS(O)dRb; C(O)NRaRb ; NRaC(O)NRbRc ; NRaS(O)dRb oder N S(O)dRb) S(O)dRc, wobei d für 0 , 1 oder 2 steht und Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl, C3-6-Cycloalkyl und Heterocyclyl ausgewählt sind, steht, und wobei die in dem Substituenten R10 enthaltenen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen bzw. -einheiten ihrerseits gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy; Cyano; Nitro; Halogen; Carboxy; Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen; C3-6-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl oder Oxo substituiertes Heterocyclyl; C(O)Rd; C(O)ORd; NRdRe ; S(O)eRd; NRdC(O)Re; C(O)NRdRe; NRdC(O)NReRf; NRdS(O)eRe , wobei e für 0, 1 oder 2 steht und Rd, Re und Rf unabhängig voneinander aus Wasserstoff und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy; Cyano; Nitro; Halogen; Carboxy; Carboalkoxy mit 2-7 Kohlenstoffatomen; C3_6-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl oder Oxo substituiertes Heterocyclyl; C(O)Rg; C(O)ORg; NRgRh; S(O)eRg; NRhC(O)Rg; C(O)NRgRh; NRgC(O)NRhRi ; NRgS(O)eRh, wobei e wie oben definiert ist und Rg, Rh und R1 unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl ausgewählt sind, substituiertes C1-6-Alkyl ausgewählt sind; oder zwei Substituenten an benachbarten Atomen unter Bildung des zweiten Rings eines bicyclischen Ringsystems miteinander verbunden sein können, wobei der zweite Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere der oben für R9 aufgezählten Gruppen substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, substituiert sein können.
  6. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei R10 für durch eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe substituiertes Phenyl steht.
  7. Verbindungen der Formel (IB)
    Figure 00640001
    wobei Y, n und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind und wenigstens einer der Reste R1'', R2'', R3'' und R4'' für eine Gruppe R13'-X1-(CH2)x, wobei X1 und x wie in Anspruch 1 definiert sind und R13' für durch Chlor oder Brom substituiertes Alkyl steht, steht; und die restlichen Reste für wie in Anspruch 1 definierte Gruppen R1, R2, R3 bzw. R4 stehen.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine Verbindung der Formel (IA) nach Anspruch 3 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff.
  9. Verfahren zur Herstellung einer wie in Anspruch 1 definierten Verbindung der Formel (I), bei dem man eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00650001
    in der R1', R2', R3' und R4' für wie unter Formel (I) definierte Reste R1, R2, R3 bzw. R4 oder eine Vorstufe davon stehen und Z' für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IV) H-Y(CH2)nR6' (IV)umsetzt, in der Y, X und n wie unter Formel (I) definiert sind und R6' für eine wie unter Formel (I) definierte Gruppe R6 oder eine Vorstufe davon steht, und anschließend, falls erforderlich oder gewünscht, die Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' und R6' in Gruppen der Formel R1, R2, R3, R4 bzw. R6 umwandelt, oder eine Gruppe R1, R2, R3, R4 oder R6 in eine andere solche Gruppe umwandelt.
  10. Verbindungen zur Verwendung in der Therapie, umfassend eine wie in Anspruch 3 definierte Verbindung der Formel (IA).
DE60005504T 1999-05-08 2000-05-03 Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren Expired - Fee Related DE60005504T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9910580 1999-05-08
GBGB9910580.1A GB9910580D0 (en) 1999-05-08 1999-05-08 Chemical compounds
PCT/GB2000/001698 WO2000068199A1 (en) 1999-05-08 2000-05-03 Quinoline derivatives as inhibitors of mek enzymes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005504D1 DE60005504D1 (de) 2003-10-30
DE60005504T2 true DE60005504T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=10852989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005504T Expired - Fee Related DE60005504T2 (de) 1999-05-08 2000-05-03 Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6638945B1 (de)
EP (1) EP1178965B1 (de)
JP (1) JP2002544194A (de)
KR (1) KR20020000803A (de)
CN (1) CN1350524A (de)
AT (1) ATE250582T1 (de)
AU (1) AU4589200A (de)
BR (1) BR0010366A (de)
CA (1) CA2371469A1 (de)
DE (1) DE60005504T2 (de)
GB (1) GB9910580D0 (de)
IL (1) IL146319A0 (de)
NO (1) NO20015447L (de)
TR (1) TR200103185T2 (de)
WO (1) WO2000068199A1 (de)
ZA (1) ZA200108969B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8856201A (en) 2000-09-01 2002-03-13 Andel Inst Van Inhibition of mitogen-activated protein kinase (mapk) pathway: a selective therapeutic strategy against melanoma
EP1337513A1 (de) * 2000-11-02 2003-08-27 AstraZeneca AB 4-substituierte chinoline als antitumormittel
EP1337524A1 (de) 2000-11-02 2003-08-27 AstraZeneca AB Substituierte chinoline als antitumormittel
US6603005B2 (en) 2000-11-15 2003-08-05 Aventis Pharma S.A. Heterocyclylalkylpiperidine derivatives, their preparation and compositions containing them
US6602884B2 (en) 2001-03-13 2003-08-05 Aventis Pharma S.A. Quinolylpropylpiperidine derivatives, their preparation, and compositions containing them
WO2002076496A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Van Andel Institute Anthrax lethal factor inhibits tumor growth and angiogenesis
GB0112834D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB0215823D0 (en) * 2002-07-09 2002-08-14 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
GB0225579D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2004112710A2 (en) * 2003-06-17 2004-12-29 Millennium Pharmaceuticals, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR INHIBITING TGF-ß
JP4638436B2 (ja) * 2003-09-26 2011-02-23 エグゼリクシス, インコーポレイテッド c−Metモジュレーターおよびその使用
CA2652328A1 (en) 2006-05-15 2007-11-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Prophylactic and therapeutic agent for cancer
AU2008249745B2 (en) * 2007-05-09 2012-01-12 Pfizer Inc. Substituted heterocyclic derivatives and compositions and their pharmaceutical use as antibacterials
TWI577664B (zh) 2009-01-16 2017-04-11 艾克塞里克斯公司 N-(4-{〔6,7-雙(甲氧基)喹啉-4-基〕氧基}苯基)-n’-(4-氟苯基)環丙烷-1,1-二甲醯胺蘋果酸鹽、包含其之醫藥組合物及其用途
BR112012000660A2 (pt) * 2009-06-25 2016-11-16 Amgen Inc compostos heterociclos e seus usos
UA108618C2 (uk) 2009-08-07 2015-05-25 Застосування c-met-модуляторів в комбінації з темозоломідом та/або променевою терапією для лікування раку
EP2598660B1 (de) 2010-07-26 2017-03-15 Biomatrica, INC. Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in blut- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen
WO2012018639A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Biomatrica, Inc. Compositions for stabilizing dna, rna and proteins in saliva and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures
EP3249054A1 (de) 2012-12-20 2017-11-29 Biomatrica, INC. Formulierungen und verfahren zur stabilisierung von pcr-reagenzien
AU2014216178B2 (en) 2013-02-15 2018-06-28 KALA BIO, Inc. Therapeutic compounds and uses thereof
US9688688B2 (en) 2013-02-20 2017-06-27 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of 4-((4-((4-fluoro-2-methyl-1H-indol-5-yl)oxy)-6-methoxyquinazolin-7-yl)oxy)-1-(2-oxa-7-azaspiro[3.5]nonan-7-yl)butan-1-one and uses thereof
EP2958895B1 (de) 2013-02-20 2020-08-19 Kala Pharmaceuticals, Inc. Therapeutische verbindungen und verwendungen davon
US20160135446A1 (en) 2013-06-13 2016-05-19 Biomatrica, Inc. Cell stabilization
CN106061261B (zh) 2013-11-01 2018-04-24 卡拉制药公司 治疗化合物的结晶形式及其用途
US9890173B2 (en) 2013-11-01 2018-02-13 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
EP3154338B1 (de) 2014-06-10 2020-01-29 Biomatrica, INC. Stabilisierung von thrombozyten bei umgebungstemperatur
US20190008859A1 (en) 2015-08-21 2019-01-10 Acerta Pharma B.V. Therapeutic Combinations of a MEK Inhibitor and a BTK Inhibitor
MX2018004109A (es) 2015-10-05 2018-09-27 Univ Columbia Activadores de flujo autofágico y fosfolipasa d y depuración de acumulaciones de proteína que incluyen tau y tratamiento de proteinopatías.
WO2017100212A1 (en) 2015-12-08 2017-06-15 Biomatrica, Inc. Reduction of erythrocyte sedimentation rate
CN106220560A (zh) * 2016-07-27 2016-12-14 华侨大学 一种多取代喹啉衍生物的制备方法
AU2017324713B2 (en) 2016-09-08 2020-08-13 KALA BIO, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
CA3036340A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
EP3509421A4 (de) 2016-09-08 2020-05-20 Kala Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen therapeutischer verbindungen und verwendungen davon
KR20230081932A (ko) 2021-11-30 2023-06-08 주식회사 메타뷰 실내 위치 측위 정보를 모니터링하는 고온환경 스마트 팩토리 안전관리 시스템 및 그 방법
KR102557537B1 (ko) 2022-08-25 2023-07-20 김형미 개선된 통신 방식을 활용한 스마트 도어 제어 방법, 장치 및 시스템
KR102498884B1 (ko) 2022-11-04 2023-02-10 주식회사 레딕스 현장 작업자와 화물차 기사의 안전관리를 위한 안전관리 시스템

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE317376B (de) 1961-07-10 1969-11-17 Roussel Uclaf
FR2077455A1 (en) 1969-09-03 1971-10-29 Aries Robert 5-haloveratryl-4-aminoquinoles - antimalarials amoebicides anthelmintics anticoccidials
US3936461A (en) 1973-09-24 1976-02-03 Warner-Lambert Company Substituted 4-benzylquinolines
FR2498187A1 (fr) 1981-01-16 1982-07-23 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'amino-4 chloro-7 quinoleines
IL81307A0 (en) 1986-01-23 1987-08-31 Union Carbide Agricult Method for reducing moisture loss from plants and increasing crop yield utilizing nitrogen containing heterocyclic compounds and some novel polysubstituted pyridine derivatives
IL89029A (en) 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
US5409930A (en) 1991-05-10 1995-04-25 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono- and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
US5480883A (en) 1991-05-10 1996-01-02 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono- and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
EP0597003A1 (de) 1991-08-02 1994-05-18 Pfizer Inc. Chimoline derivate als immunostimulierende mittel
US5656643A (en) 1993-11-08 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
GB9510757D0 (en) 1994-09-19 1995-07-19 Wellcome Found Therapeuticaly active compounds
US5650415A (en) 1995-06-07 1997-07-22 Sugen, Inc. Quinoline compounds
GB9514265D0 (en) 1995-07-13 1995-09-13 Wellcome Found Hetrocyclic compounds
EP0860433B1 (de) 1995-11-07 2002-07-03 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Chinolinderivate und chinazolinderivate welche die autophosphorylierung des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktorrezeptors inhibiren und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
ID19609A (id) 1996-07-13 1998-07-23 Glaxo Group Ltd Senyawa-senyawa heterosiklik
AU733551B2 (en) * 1996-09-25 2001-05-17 Astrazeneca Ab Qinoline derivatives inhibiting the effect of growth factors such as VEGF
US6002008A (en) 1997-04-03 1999-12-14 American Cyanamid Company Substituted 3-cyano quinolines
UA73073C2 (uk) 1997-04-03 2005-06-15 Уайт Холдінгз Корпорейшн Заміщені 3-ціанохіноліни, спосіб їх одержання та фармацевтична композиція
DE69836378T2 (de) * 1997-07-01 2007-10-11 Warner-Lambert Co. Llc Benzoesäure- und Benzamid-Derivate von Anthranilsäure und ihre Anwendung als MEK-Inhibitoren
PT993439E (pt) 1997-07-01 2004-12-31 Warner Lambert Co Derivados de acido 4-bromo ou 4-iodofenilaminobenzidroxamico e sua utilizacao como inibidores de mek
RS49779B (sr) 1998-01-12 2008-06-05 Glaxo Group Limited, Biciklična heteroaromatična jedinjenja kao inhibitori protein tirozin kinaze
SI2253620T1 (sl) 1998-09-29 2014-06-30 Wyeth Holdings Llc Substituirani 3-cianokinolini kot inhibitorji protein tirozin-kinaz
PT1117659E (pt) 1998-09-29 2004-04-30 Wyeth Corp Cianoquinolinas substituidas como inibidores de tirosina-quinases de proteinas

Also Published As

Publication number Publication date
AU4589200A (en) 2000-11-21
NO20015447D0 (no) 2001-11-07
TR200103185T2 (tr) 2002-05-21
WO2000068199A1 (en) 2000-11-16
JP2002544194A (ja) 2002-12-24
KR20020000803A (ko) 2002-01-05
GB9910580D0 (en) 1999-07-07
ZA200108969B (en) 2003-01-30
CA2371469A1 (en) 2000-11-16
US6638945B1 (en) 2003-10-28
DE60005504D1 (de) 2003-10-30
NO20015447L (no) 2001-12-12
CN1350524A (zh) 2002-05-22
BR0010366A (pt) 2002-02-13
ATE250582T1 (de) 2003-10-15
IL146319A0 (en) 2002-07-25
EP1178965B1 (de) 2003-09-24
EP1178965A1 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005504T2 (de) Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren
DE60026509T2 (de) Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren
DE60006099T2 (de) Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren
DE60316013T2 (de) Heteroaryl-pyrimidinderivate als jak-inhibitoren
EP1071420B1 (de) Indolyl-3-glyoxylsäure-derivate mit antitumorwirkung
EP0366061B1 (de) Die Verwendung von 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivaten, neue 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE60120494T2 (de) Substituieten triazoldiamin derivaten und ihre verwendung als kinase inhibitoren
DE60214703T2 (de) Thiazolverbindungen, die sich als inhibitoren von proteinkinasen eignen
DE69828607T2 (de) CHINOLIN- UND CHINOXALIN-VERBINDUNGEN DIE DEN VON BLUTPLÄTTCHEN ABSTAMMMENDEN WACHSTUMSFAKTOR UND/ODER PDGF- UND P56lck-TYROSIN-KINASE HEMMEN
EP1082308B1 (de) Heterocyclisch substituierte amide als calpainhemmer
DE10035908A1 (de) Neue Heteroaryl-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0771197A1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
DE10035928A1 (de) Neue Heteroaryl-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0588762A1 (de) Verwendung von Pyrimidinderivaten als Proteinkinase C-Inhibitoren und Antitumormittel
DE10035927A1 (de) Neue Heteroaryl-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60215139T2 (de) Malonyl coa-decarboxylase inhibitoren als stoffwechselmodulatoren
DE60316590T2 (de) N-(2-CHLOR-4-((6,7-DIMETHOXY-4-CHINOLYL)OXYÜPHENYLü-N'-(5-METHYL-3-ISOXAZOLYL)HARNSTOFFSALZIN KRISTALLINER FORM
EP1361224A1 (de) Heterocyclische Hydrazone als anti-Krebs-Wirkstoffe
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DE10315573A1 (de) Substituierte Pyrazole
EP1521748A1 (de) Neue anthracen-derivate und deren verwendung als arzneimittel
DE10010423A1 (de) Substituierte 2,5-Dimethyldihydropyridazinone und ihre Verwendung
DE60113300T2 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
EP4051383A1 (de) Inhibitoren für bromodomänen
DE10203086A1 (de) 5-Ring Heterozyklen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee