DE60026509T2 - Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren - Google Patents

Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60026509T2
DE60026509T2 DE60026509T DE60026509T DE60026509T2 DE 60026509 T2 DE60026509 T2 DE 60026509T2 DE 60026509 T DE60026509 T DE 60026509T DE 60026509 T DE60026509 T DE 60026509T DE 60026509 T2 DE60026509 T2 DE 60026509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
group
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026509D1 (de
Inventor
Francis Thomas Macclesfield Boyle
Keith Hopkinson Macclesfield GIBSON
Jeffrey Philip Macclesfield POYSER
Paul Macclesfield TURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60026509D1 publication Critical patent/DE60026509D1/de
Publication of DE60026509T2 publication Critical patent/DE60026509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue Chinolinderivate sowie deren Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Inhibitoren spezifischer Kinaseenzyme, insbesondere MEK-Enzyme. Weitere Aspekte der Erfindung schließen pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung proliferativer Erkrankungen wie Krebs unter Verwendung dieser Verbindungen ein.
  • Krebs ist eine Krankheit, bei der Zellen unkontrolliert wachsen und sich unkontrolliert teilen. Dieses unkontrollierte Wachstum rührt von Anomalitäten in den Signalübertragungspfaden her, die von normalen Zellen zur Regulierung des Zellwachstums und der Zellteilung als Reaktion auf verschiedene Signalmoleküle verwendet werden. Normale Zellen vermehren sich nur, wenn sie durch spezifische Signalmoleküle, die an der Zellaußenseite lokalisiert sind und von in der Nähe befindlichen Zellen bzw. Geweben stammen, dazu stimuliert werden. Wachstumsfaktoren können sich über spezifische Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität an die Zellmembran binden. Diese Rezeptoren übertragen das Wachstumssignal über eine Reihe von Signalproteinen in den Zellkern. Bei Krebs treten eine Reihe von Defekten in den Signalpfaden auf. Krebszellen können beispielsweise ihre eigenen Wachstumsfaktoren produzieren, die sich an die zugehörigen Rezeptoren binden, was eine autokrine Schleife zur Folge hat, oder die Rezeptoren können mutiert oder überexprimiert sein, was zu einem erhöhten, kontinuierlichen Proliferationssignal führt. Darüber hinaus können auch negative Regulatoren des Zellwachstums verloren gehen.
  • Onkogene sind mit Krebs in Zusammenhang stehende Gene, die häufig für anomale Versionen von Komponenten der Signalpfade kodieren, wie z.B. Rezeptortyrosinkinasen, Serin-Threonin-Kinasen, oder stromabwärts befindliche Signalmoleküle wie die ras-Gene, die für eng miteinander verwandte, kleine guaninnukleotidbindende Proteine kodieren, die gebundenes Guanosintriphosphat (GTP) zu Guanosindiphosphat (GDP) hydrolysieren. Ras-Proteine fördern, wenn sie an GTP gebunden sind, das Zellwachstum und die Zelltransformation, und sind inaktiv, wenn sie an GDP gebunden sind. Transformierende Mutanten von p21ras sind in ihrer GTPase-Aktivität defekt und verbleiben daher im aktiven GTP-gebundenen Zustand. Es ist bekannt, daß das ras-Onkogen bei bestimmten Krebsarten eine entscheidende Rolle spielt, und es wurde gefunden, daß es an der Entstehung von über 20% aller Fälle von Krebs in Menschen beteiligt ist.
  • Bei der Aktivierung durch einen Liganden setzen mit der mitogenen Reaktion gekoppelte Zelloberflächenrezeptoren wie z.B. Wachstumsfaktorrezeptoren eine Kette von Reaktionen in Gang, die zur Aktivierung der Guaninnukleotidaustauschaktivität an ras führt. In der aktiven, GTP-gebundenen Form treten eine Reihe von Proteinen direkt mit ras an der Plasmamembran in Wechselwirkung, was zu einer Signalübertragung über mehrere verschiedene Pfade führt. Das am besten charakterisierte Effektorprotein ist das Produkt des raf-Protoonkogens. Die Wechselwirkung von raf und ras ist ein regulatorischer Schlüsselschritt bei der Kontrolle der Zellproliferation. Die durch ras vermittelte Aktivierung der raf-Serin-Threonin-Kinase wiederum aktiviert MEK mit dualer Spezifität (MEK1 und MEK2), bei dem es sich um einen unmittelbar stromaufwärts gelegenen Aktivator der mitogenaktivierten Proteinkinase handelt (MAPKs, die als durch extrazelluläre Signale regulierte Proteinkinasen bzw. ERK1 und ERK2 bekannt sind). Bislang wurden keine anderen MEK-Substrate als MAPK identifiziert, wenngleich jüngere Berichte darauf hindeuten, daß MEK auch durch andere stromaufwärts befindliche Signalproteine wie MEK-Kinase bzw. MEKK1 und PKC aktiviert werden kann. Aktivierte MAPK transloziert und akkumuliert sich im Kern, wo sie Transkriptionsfaktoren wie Elk-1 und Sapla phosphorylieren und aktivieren kann, was zu einer verstärkten Expression von Genen wie dem für c-fos führt.
  • Die ras-abhängige raf-MEK-MAPK-Kaskade ist einer der Schlüsselsignalpfade, der für die Übertragung und Verstärkung mitogener Signale von der Zelloberfläche in den Kern verantwortlich ist, was Veränderungen bei der Genexpression und dem Zellschicksal zur Folge hat. Dieser allgegenwärtige Pfad scheint für eine normale Zellproliferation wesentlich zu sein, und eine konstitutive Aktivierung dieses Pfades reicht aus, um eine zelluläre Transformation zu induzieren. Transformierende Mutanten von p21-ras sind konstitutiv aktiv, was raf-, MEK- und MAPK-Aktivität und eine Zelltransformation zur Folge hat. Es wurde gezeigt, daß eine Inhibierung der MEK-Aktivität mit Antisense-raf, einer dominant negativen MEK-Mutante oder dem selektiven Inhibitor PD098059 Wachstum und morphologische Transformation von ras-transformierten Fibroblasten blockiert.
  • Die Aktivierung von raf, MEK und MAPK erfolgt über die Phosphorylierung spezifischer Serin-, Threonin- oder Tyrosinreste. Aktivierte raf und andere Kinasen phosphorylieren MEK1 an S218 und S222 und MEK2 an S222 und S226. Dies führt zur Aktivierung von MEK und anschließend zur Phosphorylierung und Aktivierung von ERK1 an T190 und Y192 und ERK2 an T183 und Y185 durch die MEKs dualer Spezifität. Während MEK durch eine Reihe von Proteinkinasen aktiviert werden kann und aktive MAPKs eine Reihe von Substratproteinen einschließlich Transkriptionsfaktoren und andere Proteinkinasen phosphorylieren und aktivieren, scheinen MEKs spezifische und die einzigen Aktivatoren von MAPKs zu sein, die als Schnittpunkt für eine Regulierung verschiedener Kaskaden wirken könnte. MEK1- und MEK2- Isoformen zeigen eine ungewöhnliche Spezifität und enthalten darüber hinaus einen prolinreichen Einschub zwischen den katalytischen Subdomänen IX und X, der bei keinem der anderen bekannten MEK-Familienmitglieder vorhanden ist. Diese Unterschiede zwischen MEK und anderen Proteinkinasen, zusammen mit der bekannten Rolle von MEK bei der proliferativen Signalübertragung, legen nahe, daß es möglich sein könnte, selektive MEK-Inhibitoren zu entdecken und als therapeutische Mittel zur Verwendung bei proliferativen Erkrankungen einzusetzen.
  • In WO 98/43960 werden eine Reihe von 3-Cyanochinolinverbindungen und deren Verwendung zur Behandlung von Krebs offenbart. Von bestimmten dieser Verbindungen wird gezeigt, daß sie Inhibitoren der Epidermal Growth Factor Receptor Kinase sind und das Wachstum von Krebszellen inhibieren. Andere Chinolinderivate, die die Wirkung von Wachstumsfaktoren wie VEGF hemmen, sind in WO 98/13350 beschrieben.
  • In WO 99/01426 werden 4-Brom- und 4-Iodphenylaminobenzhydroxamsäurederivate und deren Verwendung als MEK-Inhibitoren offenbart.
  • In WO 00/18761 werden substituierte 3-Cyanochinazoline als Proteintyrosinkinaseinhibitoren bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, bei denen es sich um Inhibitoren der Kinaseaktivität von MEK handelt und die daher therapeutisch nützliche Wirkungen bei der Behandlung von proliferativen Erkrankungen und insbesondere Krebs hervorrufen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00050001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze bereitgestellt,
    wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl, -NR11R12 (wobei R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl stehen) oder einer Gruppe R13-X1-(CH2)x, wobei x für 0 bis 3 steht, X1 für -O-, -CH2-, -OCO-, Carbonyl, -S-, -SO-, -SO2-, -NR14CO-, -CONR15-, -SO2NR16-, -NR17SO2- oder -NR18- steht (wobei R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R13 ausgewählt ist aus einer der folgenden 16 Gruppen:
    • 1) C1-5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann;
    • 2) C1-5-Alkyl-X2COR19 (wobei X2 für -O- oder -NR20- (wobei R20 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl steht) und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen));
    • 3) C1-5-Alkyl-X3R24 (wobei X3 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -OCO-, -NR25CO-, -CONR26-, -SO2NR27-, -NR288SO2- oder -NR29- steht (wobei R25, R26, R27, R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R24 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N steht, wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-4-Alkoxy tragen kann und wobei die cyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1-4-Alkoxy tragen kann);
    • 4) C1-5-Alkyl-X4-C1-5-alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR31CO-, -CONR32-, -SO2NR33-, -NR34SO2- oder -NR35- stehen (wobei R31, R32, R33, R34 Und R35 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R30 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht);
    • 5) C1-5-Alkyl-R36 (wobei R36 für eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N steht, wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1-4-Alkoxy tragen kann);
    • 6) (CH2)qX6R37 (wobei q für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht, X6 für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR38CO-, -CONR39-, -SO2NR40-, -NR41SO2- oder -NR42- steht (wobei R38, R39, R40 R41 und R42 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S steht, wobei die Phenyl-, Pyridon- oder aromatische heterocyclische Gruppe bis zu 5 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Hydroxyalkoxy, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkylamino, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 und -NR45COR46 tragen kann (wobei R43, R44, R45 Und R46, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen));
    • 7) C2-6-Alkenyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist);
    • 8) C2-6-Alkinyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist);
    • 9) X7R47 (wobei X7 für -SO2-, -O- oder -CONR48R49-steht (wobei R48 und R49, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R47 für C1-5-Alkyl steht, das unsubstituiert sein kann oder das durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann), mit den Maßgaben, daß, wenn X7 für -SO2- steht, X1 für -O- steht, wenn X7 für -O- steht, X1 für Carbonyl steht, wenn X7 für -CONR48R49- steht, X1 für -O- oder NR18 steht (wobei R48, R49 und R18 wie oben definiert sind);
    • 10) C2-6-Alkenyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    • 11) C2-6-Alkinyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    • 12) C2-6-Alkenyl-X8R37 (wobei X8 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR50CO-, -CONR51-, -SO2NR52-, -NR53SO2- oder -NR54- steht (wobei R50, R51, R52, R53 und R54 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist);
    • 13) C2-6-Alkinyl-X9R37 (wobei X9 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR55CO-, -CONR56-, -SO2NR57-, -NR58SO2- oder -NR59- steht (wobei R55, R56, R57, R58 und R59 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist);
    • 14) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR60CO-, -CONR61-, -SO2NR62-, -NR63SO2- oder -NR64- steht (wobei R60, R61, R62, R63 und R64 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist);
    • 15) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und
    • 16) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R36 (wobei X10 und R36 wie oben definiert sind); R66 für C1-6-Alkyl steht und R67 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3–8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3–8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Salze von Verbindungen der Formel (I) eignen sich beispielsweise Säureadditionssalze wie Methansulfonat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Citrat, Maleat und mit Phosphor- und Schwefelsäure gebildete Salze. Ein bevorzugtes pharmazeutisch annehmbares Salz ist ein Hydrochloridsalz.
  • Der Alkylteil der Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoyloxy-, Alkoxymethyl-, Alkanoyloxymethyl-, Alkylsufinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonamido-, Carboalkoxy-, Carboalkyl-, Alkanoylamino-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, N,N-Dicycloalkylaminoalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylsubstituenten umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoffketten. Die Cycloalkylteile von N-Cycloalkyl-N-alkylaminoalkyl- und N,N-Dicycloalkylaminoalkylsubstituenten umfassen sowohl einfache Carbocyclen als auch Carbocyclen, die Alkylsubstituenten enthalten. Der Alkenylteil der Alkenyl-, Alkenoyloxymethyl-, Alkenyloxy- und Alkenylsulfonamidosubstituenten umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoffketten und eine oder mehrere ungesättigte Stellen. Der Alkinylteil der Alkinyl-, Alkynoyloxymethyl-, Alkinylsulfonamido- und Alkinyloxysubstituenten umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoffketten und eine oder mehrere ungesättigte Stellen. Carboxy ist als ein -CO2H-Rest definiert. Carboalkoxy mit 2–7 Kohlenstoffatomen ist als ein -CO2R''-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Carboalkyl ist als ein -COR''-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Alkanoyloxy ist als ein -OCOR''-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Alkanoyloxymethyl ist als ein R'' CO2CH2-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Alkoxymethyl ist als ein R'' OCH2-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Alkylsulfinyl ist als ein R'' SO-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Alkylsulfonyl ist als ein R''SO2-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. Alkylsulfonamido, Alkenylsulfonamido und Alkinylsulfonamido sind als R'' SO2NH-Reste definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2–6 Kohlenstoffatomen bzw. einen Alkinylrest mit 2–6 Kohlenstoffatomen besteht. N-Alkylcarbamoyl ist als ein R'' NHCO-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht. N,N-Dialkylcarbamoyl ist als ein R''R'NCO-Rest definiert, wobei R'' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht und R' für einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht und R' und R'' gleich oder verschieden sein können. Ist X substituiert, so ist es vorzugsweise mono-, di- oder tri-substituiert, wobei monosubstituiert ganz besonders bevorzugt ist. Vorzugsweise steht wenigstens einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoff, ganz besonders bevorzugt stehen zwei oder drei für Wasserstoff. Ein Azacycloalkyl-N-alkylsubstituent bezieht sich auf einen monocyclischen Heterocyclus, der ein Stickstoffatom enthält, an dem er durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist. Bei einem Morpholino-N-alkylsubstituenten handelt es sich um einen Morpholinring, der am Stickstoffatom durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist. Bei einem Piperazino-N-alkylsubstituenten handelt es sich um einen Piperazinring, der an einem der Stickstoffatome durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist. Bei einem N-Alkylpiperidino-N-alkylsubstituenten handelt es sich um einen Piperidinring, der an einem der Stickstoffatome durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe und am anderen Stickstoffatom durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest substituiert ist.
  • Enthält eine Gruppe einen Alkylteil, so enthält der Alkylteil vorzugsweise 1–6 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1–4 Kohlenstoffatome, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. Enthält eine Gruppe einen Alkenyl- oder Alkinylteil, so enthält der Alkenyl- bzw. Alkinylteil vorzugsweise 2–6 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2–4 Kohlenstoffatome.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten; in diesen Fällen umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen das Racemat und die individuellen R- und S-Enantiomere, und in dem Fall, daß mehr als ein asymmetrisches Kohlenstoffatom existiert, die einzelnen Diastereomere, deren Racemate und individuelle Enantiomere.
  • R66 steht geeigneterweise für C1-6-Alkyl wie Methyl. Bevorzugt ist jedoch eine substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Hydroxy, NRdRe, S(O)eRd, NRdC(O)Re; C(O)NRdRe; NRdC(O)NReRf; NRdS(O)eRe, wobei e, Rd, Re und Rf wie oben definiert sind.
  • R67 steht vorzugsweise für Wasserstoff.
  • Beispiele von bevorzugten Gruppen für R1, R2, R3 und R4 sind in WO 98/43960 angeführt. X steht vorzugsweise für 0. R13 ist zweckmäßigerweise aus einer der folgenden sechzehn Gruppen ausgewählt:
    • 1) C1-5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, oder C2-5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Amino substituiert sein kann;
    • 2) C2-3-Alkyl-X2COR19 (wobei X2 wie oben definiert ist und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxyethyl stehen));
    • 3) C2-4-Alkyl-X3R24 (wobei X3 wie oben definiert ist und R24 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-3-Alkoxy tragen kann und wobei die cyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-3-Alkyl, C1-3-Hydroxyalkyl und C1-3-Alkoxy tragen kann);
    • 4) C2-3-Alkyl-X4-C2-3-Alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5 wie oben definiert sind und R30 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht);
    • 5) C1-5-Alkyl-R70 (wobei R70 für eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N, steht, wobei die heterocyclische Gruppe über ein Kohlenstoffatom an C1-5-Alkyl gebunden ist und wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-3-Alkyl, C1-3-Hydroxyalkyl und C1-3-3-Alkoxy tragen kann) oder C2-5-Alkyl-R71 (wobei R71 für eine 5- oder 6gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, von denen eines für N steht und das andere unabhängig davon aus O, S und N ausgewählt ist, steht, wobei die heterocyclische Gruppe über ein Stickstoffatom an C2-5-Alkyl gebunden ist und wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-3-Alkyl, C1-3-Hydroxyalkyl und C1-3-Alkoxy tragen kann);
    • 6) (CH2)qX6R37 (wobei X6 wie oben definiert ist; q für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wenn X6 für eine direkte Bindung steht, und q für 0, 2 oder 3 steht, wenn X6 nicht für eine direkte Bindung steht; und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S steht, von denen eines vorzugsweise für N steht, wobei die Phenylgruppe, die Pyridongruppe bzw. die aromatische heterocyclische Gruppe wie oben definiert substituiert sein kann, vorzugsweise mit bis zu 2 wie oben definierten Substituenten, besonders bevorzugt durch einen Substituenten ausgewählt aus der oben definierten Gruppe von Substituenten);
    • 7) C4-5-Alkenyl-R72 (wobei R72 für R70 oder R71, wie oben definiert, steht);
    • 8) C4-5-Alkinyl-R72 (wobei R72 für R70 oder R71, wie oben definiert, steht);
    • 9) X7R47 (wobei X7 wie oben definiert ist und R47 für C1-3-3-Alkyl steht, das unsubstituiert sein kann oder das durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann);
    • 10) C3-5-Alkenyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    • 11) C3-5-Alkinyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist);
    • 12) C4-5-Alkenyl-X8R37 (wobei X8 und R37 wie oben definiert sind);
    • 13) C4-5-Alkinyl-X9R30 (wobei X9 und R30 wie oben definiert sind);
    • 14) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 und R37 wie oben definiert sind);
    • 15) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und
    • 16) C1-3-Alkyl-X11-C1-3-alkyl-R36 (wobei X11 und R36 wie oben definiert sind).
  • Vorteilhaft ist R13 aus einer der folgenden elf Gruppen ausgewählt:
    • 1) C1-4-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, oder C2-4-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Amino substituiert sein kann;
    • 2) C2-3-Alkyl-X2COR19 (wobei X2 wie oben definiert ist und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxyethyl stehen));
    • 3) C2-3-Alkyl-X3R24 (wobei X3 wie oben definiert ist und R24 für eine Gruppe ausgewählt aus C1-3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl und Piperidinyl steht, wobei die Gruppe über ein Kohlenstoffatom an X3 gebunden ist und wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-2-Alkoxy tragen kann und wobei Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Pyrrolidinyl- bzw. Piperidinylgruppen einen Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen können);
    • 4) C2-3-Alkyl-X4-C2-3-alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5 wie oben definiert sind) und R30 für Wasserstoff oder C1-2-Alkyl steht);
    • 5) C1-4-Alkyl-R70 (wobei R70 für eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 1,3-Dithiolan-2-yl und 1,3-Dithian-2-yl steht, wobei diese Gruppe über ein Kohlenstoffatom an C1-4-Alkyl gebunden ist und wobei diese Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen kann) oder C2-4-Alkyl-R71 (wobei R71 für eine Gruppe ausgewählt aus Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolidin-1-yl, Piperazin-1-yl und Piperidino steht, wobei diese Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen kann); und
    • 6) (CH2)qX6R37 (wobei X6 wie oben definiert ist; q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wenn X6 für eine direkte Bindung steht, und q für 2 oder 3 steht, wenn X6 nicht für eine direkte Bindung steht; und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S, von denen vorzugsweise eines für N steht, steht, wobei die Phenylgruppe, die Pyridongruppe bzw. die aromatische heterocyclische Gruppe wie oben definiert substituiert sein kann, vorzugsweise durch einen Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy, C1-2-Hydroxyalkyl, C1-2-Hydroxyalkoxy, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 und -NR45COR46 (wobei R43, R44, R45 und R46, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-2-Alkyl stehen));
    • 7) C4-5-Alkenyl-R71 (wobei R71 wie oben definiert ist);
    • 8) C4-5-Alkinyl-R71 (wobei R71 wie oben definiert ist);
    • 9) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 und R37 wie oben definiert sind);
    • 10) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und
    • 11) C1-3-Alkyl-X11-C1-3-alkyl-R36 (wobei X11 und R36 wie oben definiert sind).
  • R13 ist vorzugsweise aus einer der folgenden neun Gruppen ausgewählt:
    • 1) C1-3-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, oder C2-3-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Amino substituiert sein kann;
    • 2) 2-(3,3-Dimethylureido)ethyl, 3-(3,3-Dimethylureido)propyl, 2-(3-Methylureido)ethyl, 3-(3-Methylureido)propyl, 2-Ureidoethyl, 3-Ureidopropyl, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyloxy)ethyl, 3-(N,N-Dimethylcarbamoyloxy)propyl, 2-(N-Methylcarbamoyloxy)ethyl, 3-(N-Methylcarbamoyloxy)propyl, 2-(Carbamoyloxy)ethyl, 3-(Carbamoyloxy)propyl;
    • 3) C2-3-Alkyl-X3R24 (wobei X3 wie oben definiert ist und R24 für eine Gruppe ausgewählt aus C1-2-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl und Piperidinyl steht, wobei die Gruppe über ein Kohlenstoffatom an X3 gebunden ist und wobei die C1-2-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-2-Alkoxy tragen kann und wobei die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Pyrrolidinyl- bzw. Piperidinylgruppe einen Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen kann);
    • 4) C2-3-Alkyl-X4-C2-3-alkyl-X5R32 (wobei X4 und X5 wie oben definiert sind) und R30 für Wasserstoff oder C1-2-Alkyl steht);
    • 5) C1-2-Alkyl-R70 (wobei R70 für eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 1,3-Dithiolan-2-yl und 1,3-Dithian-2-yl steht, wobei diese Gruppe über ein Kohlenstoffatom an C1-2-Alkyl gebunden ist und wobei diese Gruppe einen Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen kann) oder C2-3-Alkyl-R59 (wobei R59 für eine Gruppe ausgewählt aus Morpholino, Thiomorpholino, Piperidino, Piperazin-1-yl und Pyrrolidin-1-yl steht, wobei diese Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Hydroxyalkyl und C1-2-Alkoxy tragen kann);
    • 6) (CH2)qX6R37 (wobei X6 wie oben definiert ist; q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wenn X6 für eine direkte Bindung steht, und q für 2 oder 3 steht, wenn X6 nicht für eine direkte Bindung steht; und R37 für eine Gruppe ausgewählt aus Phenyl, einer Pyridongruppe, Pyridyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Thienyl, Triazolyl und Pyridazinyl, vorzugsweise ausgewählt aus Phenyl, einer Pyridongruppe, Pyridyl, Imidazolyl, Thiazolyl und Triazolyl, steht, wobei diese Gruppe durch einen Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy, C1-2-Hydroxyalkyl, C1-2-Hydroxyalkoxy, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 und -NR45COR46 substitutiert sein kann (wobei R43, R44, R45 und R46 wie oben definiert sind);
    • 7) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 und R37 wie oben definiert sind);
    • 8) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und
    • 9) C1-3-Alkyl-X11-C1-3-alkyl-R36 (wobei X11 und R36 wie oben definiert sind).
  • Besonders bevorzugt steht R13 für 2-Methylthiazol-4-ylmethyl, 2-Acetamidothiazol-4-ylmethyl, 1-Methylimidazol-2-ylmethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 3-(4-Pyridyl)propyl, 2-((N-(1-Methylimidazol-4-ylsulfonyl)-N-methyl)amino)ethyl, 2-((N-(3-Morpholinopropylsulfonyl)-N-methyl)amino)ethyl, 2-((N-Methyl-N-4-pyridyl)amino)ethyl, 2-(4-Oxidomorpholino)ethyl, 3-(4-Oxidomorpholino)propyl, 2-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)ethyl, 3-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)propyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-(N,N-Dimethylsulfamoyl)ethyl, 2-(N-Methylsulfamoyl)ethyl, (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl, 2-(2-Methoxyethylamino)ethyl, 2-(2-Hydroxyethylamino)ethyl, 3-(2-Methoxyethylamino)propyl, 3-(2-Hydroxyethylamino)propyl, 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-4-yl)ethyl, 3-(1,2,4-Triazol-1-yl)propyl, 3-(1,2,4-Triazol-4-yl)propyl, 2-(4-Pyridyloxy)ethyl, 3-(4-Pyridyloxy)propyl, 2-(4-Pyridylamino)ethyl, 3-(4-Pyridylamino)propyl, 2-(2-Methylimidazol-1-yl)ethyl, 3-(2-Methylimidazol-1-yl)propyl, 2-(5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl)ethyl, 3-(5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl)propyl, Morpholino, N-Methylpiperazinyl, Piperazinyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Piperidinoethyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(Piperazin-1-yl)ethyl, 3-(Piperazin-1-yl)propyl, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl, 3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-(Imidazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-2-yl)ethyl, 3-(Imidazol-1-yl)propyl, 3-(1,2,3-Triazol-1-yl)propyl, 3-(1,2,3-Triazol-2-yl)propyl, 2-Thiomorpholinoethyl, 3-Thiomorpholinopropyl, 2-(1,1-Dioxothiomorpholino)ethyl, 3-(1,1-Dioxothiomorpholino)propyl, 2-(2-Methoxyethoxy)ethyl, 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethyl, 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl, 3-(Methylsulfinyl)propyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl, 2-(Methylsulfinyl)ethyl, Benzyl, 2-Sulfamoylethyl oder 2-(Methylsulfonyl)ethyl.
  • R13 steht insbesondere für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-(Methylsulfinyl)ethyl, 2-(Methylsulfonyl)ethyl, 2-(N,N-Dimethylsulfamoyl)ethyl, 2-(N-Methylsulfamoyl)ethyl, 2-Sulfamoylethyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Piperidinoethyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(Piperazin-1-yl)ethyl, 3-(Piperazin-1-yl)propyl, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl, 3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl, (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl, 2-(2-Methoxyethylamino)ethyl, 2-(2-Hydroxyethylamino)ethyl, 3-(2-Methoxyethylamino)propyl, 3-(2-Hydroxyethylamino)propyl, 2-Methylthiazol-4-ylmethyl, 2-Acetamidothiazol-4-ylmethyl, 1-Methylimidazol-2-ylmethyl, 2-(Imidazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-2-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-4-yl)ethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 3-(4-Pyridyl)propyl, 3-(3-Pyridyl)propyl, Benzyl, 2-(4-Pyridyloxy)ethyl, 2-(4-Pyridylamino)ethyl oder 2-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)ethyl.
  • R13 steht ganz besonders für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-(Methylsulfinyl)ethyl, 2-(Methylsulfonyl)ethyl, 2-(N,N-Dimethylsulfamoyl)ethyl, 2-(N-Methylsulfamoyl)ethyl, 2-Sulfamoylethyl, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Piperidinoethyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(Piperazin-1-yl)ethyl, 3- (Piperazin-1-yl)propyl, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl, 3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl, (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl, 2-(2-Methoxyethylamino)ethyl, 2-(2-Hydroxyethylamino)ethyl, 3-(2-Methoxyethylamino)propyl, 3-(2-Hydroxyethylamino)propyl, 2-Methylthiazol-4-ylmethyl, 2-Acetamidothiazol-4-ylmethyl, 1-Methylimidazol-2-ylmethyl, 2-(Imidazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,3-Triazol-2-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)ethyl, 2-(1,2,4-Triazol-4-yl)ethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 3-(4-Pyridyl)propyl, Benzyl, 2-(4-Pyridyloxy)ethyl, 2-(4-Pyridylamino)ethyl, oder 2-(4-Oxo-1,4-dihydro-1-pyridyl)ethyl.
  • R1 und R4 stehen insbesondere geeigneterweise für Wasserstoff.
  • Zu den für R2 bevorzugten Gruppen gehört beispielsweise C1-6-Alkoxy wie Methoxy.
  • Die Gruppe R3 ist geeigneterweise aus Wasserstoff oder C1-6-Alkoxy ausgewählt.
  • Vorzugsweise stehen R2 und R3 beide für C1-6-Alkoxy, bevorzugt für Methoxy.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe für R2 oder R3 ist 3-Morpholinopropyloxy.
  • Besondere Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführt. In diesen Tabellen steht "DMMPO" für eine 1,6-Dimethylmorpholinopropoxygruppe der Formel:
    Figure 00190001
    "MPO" steht für eine Morpholinopropoxygruppe der Formel:
    Figure 00200001
    "MEO" steht für eine Morpholinoethoxygruppe der Formel:
    Figure 00200002
    und Me steht für CH3
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Tabelle 3
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    wobei p-Ph für eine para-Phenylengruppe der Formel
    Figure 00470001
    steht.
  • Verbindungen der Formel (I) werden geeigneterweise dargestellt, indem man eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00470002
    in der R1', R2', R3' und R4' für wie unter Formel (I) definierte Reste R1, R2, R3 bzw. R4 oder eine Vorstufe davon stehen und Z' für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IV) H-Y(CH2)nR6XR7' (IV)wobei R6 für divalentes Phenyl steht, Y für -NH- steht, X für -O- steht, n für 0 steht und R7' für eine Gruppe R7 steht, in der R7 eine (CH2)mR9-Gruppe ist, wobei m für O steht und R9 für einen substituierten Phenylring, wobei die Substituenten die O-R66-Gruppe in der alpha-Stellung und R67 umfassen, wobei R66 und R67 wie in Bezug auf Formel (I) definiert sind, oder eine Vorstufe davon steht, umsetzt; und anschließend, falls erforderlich oder gewünscht, die Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' und R7' in Gruppen der Formel R1, R2, R3, R4 bzw. R7 umwandelt, oder eine Gruppe R1, R2, R3, R4 oder R7 in eine andere solche Gruppe umwandelt.
  • Als Abgangsgruppen für Z' eignen sich beispielsweise Halogen wie Brom oder Chlor oder eine Mesylat- oder Tosylatgruppe, oder eine substituierte Phenoxygruppe.
  • Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie z.B. einem Alkohol, zum Beispiel Propanol oder Cyclohexanol, bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise von 50 bis 150°C, zum Beispiel bei etwa 105°C, durchgeführt.
  • Umwandlungsreaktionen, in denen Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' in Gruppen der Formel R1, R2, R3 bzw. R4 umgewandelt werden oder Gruppen R1, R2, R3 und R4 in andere solche Gruppen umgewandelt werden, lassen sich unter Anwendung herkömmlicher literaturbekannter chemischer Verfahren durchführen. Besondere Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' sind Gruppen der Formel R13'-X1-(CH2)x, wobei x und X1 wie unten definiert sind und R13 für C1-5-Alkyl steht, das durch Halogen mit Ausnahme von Fluor substituiert ist, insbesondere durch Chlor oder Brom. Die Chlor- bzw. Bromgruppe läßt sich einfach in viele andere wie in Anspruch 1 definierte Gruppen R13 umwandeln. Solche Verbindungen sind neu und bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung. Sie können selbst eine den Verbindungen der Formel (I) ähnliche Aktivität aufweisen und daher anstelle einer Verbindung der Formel (I) eingesetzt werden.
  • Die Erfindung stellt somit weiterhin Verbindungen der Formel (IB)
    Figure 00490001
    bereit, wobei R66 und R67 wie in Anspruch 1 definiert sind und wenigstens einer der Reste R1'', R2'', R3'' oder R4'' für eine R13'-X1-(CH2)x-Gruppe steht, wobei X1 und x wie in Anspruch 1 definiert sind und R13' für durch Chlor oder Brom substituiertes Alkyl steht; und die restlichen Reste für Gruppen R1, R2, R3 bzw. R4 stehen.
  • Ähnliche Umwandlungsreaktionen lassen sich unter Anwendung herkömmlicher chemischer Verfahren mit den Gruppen R7 durchführen. Man kann beispielsweise Substituentengruppen an einer Gruppe R9 innerhalb der Gruppe R7 austauschen, beispielsweise indem man Säuren in Ester oder Amide umwandelt, usw.
  • Alternativ dazu lassen sich Verbindungen der Formel (I) darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (V)
    Figure 00500001
    in welcher R1', R2', R3', R4' wie in Bezug auf Formel (III) definiert sind und R6, X, Y und n wie in Bezug auf Formel (IV) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) R7'-Z'' (VI)umsetzt, in welcher R7 wie in Bezug auf Formel (IV) definiert ist und Z'' für eine Abgangsgruppe steht; und anschließend, falls erforderlich oder gewünscht, Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' und R7' in Gruppen der Formel R1, R2, R3, R4 bzw. R7 umwandelt, oder eine Gruppe R1, R2, R3, R4 und R7 in eine andere solche Gruppe umwandelt. Geeignete Abgangsgruppen für Z' schließen Halogen wie Brom oder Chlor oder eine Mesylat- oder Tosylatgruppe ein. Die Umwandlungsreaktionen sind die gleichen wie oben beschrieben.
  • Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem organischen Lösungsmittel wie DMF bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis 120°C, zum Beispiel bei etwa 80°C, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (III) und (V) sind entweder bekannte Verbindungen, oder sie lassen sich nach herkömmlichen Verfahren aus bekannten Verbindungen darstellen, beispielsweise wie in WO 98/43960, WO 98/13350 beschrieben. Beispielhafte Darstellungen von Verbindungen der Formel (III) finden sich im folgenden.
  • Bei den Verbindungen der Formel (IV) handelt es sich um bekannte Verbindungen (siehe beispielsweise Rev. Chim. (Bucharest) (1988), 39 (6), 477–82 und DD 110651: 74,01,05), oder sie lassen sich nach herkömmlichen Verfahren aus bekannten Verbindungen darstellen. Steht Y beispielsweise für NH, so lassen sich die Verbindungen der Formel (IV) geeigneterweise durch Reduktion von Verbindungen der Formel (VII) O2N(CH2)nR6XR7' (VII)in denen X, R6, R7' und n wie oben definiert sind, darstellen. Es kann zweckmäßig sein, Vorstufengruppen R7' auf der Stufe der Verbindung (VII) oder (IV) unter Anwendung herkömmlicher Chemie in R7-Gruppen umzuwandeln oder R7-Gruppen in andere solche Gruppen umzuwandeln.
  • Bei den Verbindungen der Formel (VI) handelt es sich ebenfalls um bekannte Verbindungen, oder sie können durch herkömmliche Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Inhibierung der MEK-Enzymaktivität und können für die Behandlung proliferativer Erkrankungen eingesetzt werden. Sie liegen geeigneterweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vor. Solche Zusammensetzungen bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer für eine orale Verabreichung (zum Beispiel als Tabletten, Lutschtabletten, harte oder weiche Kapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen, Emulsionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Sirupe oder Elixiere), für eine topische Verabreichung (beispielsweise als Cremen, Salben, Gele, oder als wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen), für eine Verabreichung durch Inhalation (beispielsweise als feinteiliges Pulver oder als flüssiges Aerosol), zur Verabreichung durch Einblasen (beispielsweise als feinteiliges Pulver) oder für eine parenterale Verabreichung (beispielsweise als sterile wäßrige oder ölige Lösung für intravenöse, subkutane, intramuskuläre oder intramuskuläre Verabreichung oder als Zäpfchen für rektale Verabreichung) geeigneten Form vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung von herkömmlichen pharmazeutischen Hilfsstoffen, die im Stand der Technik gut bekannt sind, erhalten. So können für eine orale Verabreichung bestimmte Zusammensetzungen beispielsweise ein oder mehrere Farbstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe und/oder Konservierungsstoffe enthalten.
  • Zu den für eine Tablettenformulierung geeigneten pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen gehören beispielsweise inerte Verdünnungsmittel wie z.B. Lactose, Natriumcarbonat, Calciumphosphat oder Calciumcarbonat, Granulierungs- und Sprengmittel, wie z.B. Maisstärke oder Algensäure; Bindemittel, wie z.B. Stärke; Gleitmittel wie z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk; Konservierungsmittel wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureethylester oder -propylester, und Antioxidationsmittel, wie z.B. Ascorbinsäure. Tablettenformulierungen können unbeschichtet oder beschichtet sein, entweder um ihren Zerfall und die anschließende Resorption des Wirkstoffs im Magen-Darm-Trakt zu modifizieren, oder um ihre Stabilität und/oder ihr Aussehen zu verbessern, wobei in beiden Fällen herkömmliche Beschichtungsmittel und vom Stand der Technik gut bekannte Verfahren angewendet werden.
  • Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können in der Form von Hartgelatinekapseln vorliegen, wobei der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt wird, oder als Weichgelatinekapseln, wobei der Wirkstoff mit Wasser oder einem Öl wie Erdnußöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl gemischt wird.
  • Wäßrige Suspensionen enthalten den Wirkstoff im allgemeinen in fein pulverisierter Form zusammen mit einem oder mehreren Suspensionsmitteln, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Gummi arabicum; Dispersions- oder Netzmitteln, wie z.B. Lecithin oder Kondensaten von einem Alkylenoxid mit Fettsäuren (beispielsweise Polyoxyethylenstearat) oder Kondensaten von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexitol abgeleiteten unvollständigen Estern wie z.B. Polyoxyethylensorbit-Monooleat, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexitol abgeleiteten unvollständigen Estern, wie z.B. Polyoxyethylensorbit-Monooleat, oder Kondensaten von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleiteten unvollständigen Estern, beispielsweise Polyethylensorbitan-Monooleat. Die wäßrigen Suspensionen können weiterhin ein oder mehrere Konservierungsmittel (wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureethylester oder -propylester), Antioxidationsmittel (wie z.B. Ascorbinsäure), Farbstoffe, Geschmacksstoffe und/oder Süßstoffe (wie z.B. Saccharose, Saccharin oder Aspartam) enthalten.
  • Ölige Suspensionen lassen sich formulieren, indem man den Wirkstoff in einem Pflanzenöl (wie z.B. Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnußöl) oder in einem Mineralöl (wie z.B. flüssigem Paraffin) suspendiert. Die öligen Suspensionen können weiterhin Verdickungsmittel wie Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol enthalten. Man kann Süßstoffe wie z.B. die oben genannten und Geschmacksstoffe zusetzen, wodurch man schmackhafte orale Zubereitungen erhält. Diese Zusammensetzungen können durch Zusatz eines Antioxidationsmittels wie z.B. Ascorbinsäure konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Granulate, die für die Zubereitung von wäßrigen Suspensionen durch Zusatz von Wasser geeignet sind, enthalten den Wirkstoff im allgemeinen zusammen mit einem Dispersions- bzw. Netzmittel, Suspensionsmittel und einem oder mehreren Konservierungsstoffen. Zu den geeigneten Dispersions- bzw. Netzmitteln und Suspensionsmitteln gehören beispielsweise die bereits oben erwähnten. Zusätzliche Hilfsstoffe wie z.B. Süßmittel, Geschmacksstoffe und Farbstoffe können ebenfalls enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Bei der Ölphase kann es sich um ein Pflanzenöl wie z.B. Olivenöl oder Erdnußöl oder ein Mineralöl wie z.B. flüssiges Paraffin oder eine Mischung davon handeln. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise natürliche Gummis wie z.B. Gummi arabicum oder Tragantgummi, natürliche Phosphatide wie z.B. Sojabohnen, Lecithin, von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitete Ester oder unvollständige Ester (beispielsweise Sorbitan-Monooleat) und Kondensate dieser unvollständigen Ester mit Ethylenoxid, beispielsweise Polyoxyethylensorbitan-Monooleat. Die Emulsionen können darüber hinaus Süßmittel, Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel enthalten.
  • Sirupe und Elixiere lassen sich mit Süßmitteln wie Glycerin, Propylenglykol, Sorbit, Aspartam oder Saccharose darstellen, und sie können weiterhin reizlindernde Stoffe, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe und/oder Farbstoffe enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können weiterhin in Form einer sterilen, injizierbaren wäßrigen oder öligen Suspension vorliegen, die man nach bekannten Verfahren unter Verwendung von einem oder mehreren geeigneten der obenerwähnten Dispersions-, Netz- und Suspensionsmittel formuliert. Bei der sterilen injizierbaren Zubereitung kann es sich auch um eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nichttoxischen, parenteral verträglichen Verdünnungs- oder Lösungsmittel, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Butandiol, handeln.
  • Zäpfchenformulierungen lassen sich darstellen, indem man den Wirkstoff mit einem geeigneten, nichtreizenden Hilfsmittel, das bei Raumtemperatur fest, jedoch flüssig bei der Rektaltemperatur ist und somit im Rektum schmilzt und den Wirkstoff freisetzt, mischt. Geeignete Hilfsstoffe sind beispielsweise Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Topische Formulierungen wie z.B. Cremen, Salben, Gele und wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen lassen sich allgemein dadurch erhalten, daß man einen Wirkstoff mit einem herkömmlichen topisch verträglichen Vehikel bzw. Verdünnungsmittel unter Verwendung von dem Fachmann wohlbekannten herkömmlichen Verfahren formuliert.
  • Zusammensetzungen zur Verabreichung durch Einblasen können in Form von feinteiligen Pulvern mit Partikeln von einem durchschnittlichen Durchmesser von beispielsweise 30 μ oder weniger vorliegen, wobei das Pulver selbst entweder nur den Wirkstoff enthält oder den mit einem oder mehreren physiologisch verträglichen Trägerstoffen wie z.B. Lactose verdünnten Wirkstoff. Das Pulver zum Einblasen wird dann vorteilhaft in eine Kapsel abgefüllt, die beispielsweise 1 bis 50 mg Wirkstoff enthält und für den Gebrauch mit einem Turbo-Inhalationsgerät, wie es beispielsweise zum Einblasen des wohlbekannten Mittels Natriumcromoglycat verwendet wird, bestimmt ist.
  • Zusammensetzungen zur Verabreichung durch Inhalation können in der Form von herkömmlichen, unter Druck stehenden Aerosolen vorliegen, die so konstruiert sind, daß der Wirkstoff als ein Aerosol, das entweder feinteiligen Feststoff oder flüssige Tröpfchen enthält, abgegeben wird. Dabei können herkömmliche Aerosoltreibmittel wie z.B. leichtflüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wobei das Aerosolgerät vorteilhafterweise so konstruiert ist, daß eine abgemessene Wirkstoffmenge abgegeben wird.
  • Für weitere Informationen über Formulierungen sei der Leser auf Kapitel 25,2 im Band 5 von Comprehensive Medicinal Chemistry (Corwin Hansch; Chairman of Editorial Board), Pergamon Press 1990, verwiesen.
  • Die mit einem oder mehreren Hilfsstoffen zu einer Einzeldosisform kombinierte Wirkstoffmenge hängt zwangsläufig von dem behandelten Wirt und dem gewählten Verabreichungsweg ab. So wird eine für eine orale Verabreichung an Menschen bestimmte Formulierung im allgemeinen beispielsweise von 0,5 mg bis 2 g Wirkstoff, vermengt mit einer angemessenen und vorteilhaften Menge an Hilfsstoffen, die von etwa 5 bis etwa 98 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung variieren kann, enthalten. Einzeldosisformen enthalten im allgemeinen von etwa 1 mg bis etwa 500 mg eines Wirkstoffs. Für weitere Informationen über Verabreichungswege und Dosierungen sei der Leser auf Kapitel 25,3 in Band 5 von Comprehensive Medicinal Chemistry (Corwin Hansch; Chairman of Editorial Board), Pergamon Press 1990, verwiesen.
  • Die Größe der Dosis einer Verbindung der Formel I für therapeutische bzw. prophylaktische Zwecke hängt naturgemäß von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung, dem Alter und Geschlecht des Tieres bzw. Patienten und dem Verabreichungsweg ab, gemäß wohlbekannten medizinischen Prinzipien. Wie oben erwähnt eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Behandlung von Erkrankungen oder medizinischen Zuständen, die ganz oder teilweise auf die Wirkungen von MEK-Enzymen zurückzuführen sind.
  • Bei der Verwendung einer Verbindung der Formel I für therapeutische bzw. prophylaktische Zwecke wird die Verbindung im allgemeinen so verabreicht, daß die Tagesdosis beispielsweise im Bereich von 0,5 mg bis 75 mg pro kg Körpergewicht liegt, gegebenenfalls in Teildosen verabreicht. Dabei werden im allgemeinen niedrigere Dosen verabreicht, wenn ein parenteraler Verabreichungsweg beschritten wird. So wird beispielsweise bei einer intravenösen Verabreichung im allgemeinen eine Dosis im Bereich von z.B. 0,5 mg bis 30 mg pro kg Körpergewicht verwendet. Gleichermaßen wird bei einer inhalativen Verabreichung eine Dosis im Bereich von z.B. 0,5 mg bis 25 mg pro kg Körpergewicht verwendet. Eine orale Verabreichung ist jedoch bevorzugt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung durch Verabreichung einer wie oben beschriebenen Verbindung der Formel (I) oder einer wie oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung bereit.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Inhibierung von MEK-Enzymaktivität und inbesondere zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung wie Krebs bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele eingehender beschrieben. Die Herstellung verschiedener in den Beispielen verwendeter Zwischenprodukte ist in den Darstellungen beschrieben.
  • Darstellung 1
  • Chlorchinolinzwischenprodukte
  • Diese lassen sich beispielsweise nach dem folgenden Schema darstellen, wobei "Bz" für Benzyl steht.
  • Figure 00580001
  • Eine Mischung aus (1) (10,36 g, 45,3 mmol) und Ethoxymethylenmalonsäurediethylester (9 ml, 45,3 mmol) wurde 1 Stunde lang auf 110°C erhitzt und dann über Nacht abkühlen gelassen. Die Mischung wurde eingedampft und das Produkt (2) wurde ohne weitere Aufreinigung in dem nächsten Schritt eingesetzt.
    Massenspektrum m/e 400 (M+ + H).
  • Darstellung von (3)
  • Eine Mischung aus (2) (geschätzte 45,3 mmol) und Phosphorylchlorid (83,3 ml, 906 mmol) wurde 18 Stunden lang auf 115°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung zum Entfernen von überschüssigem Phosphorylchlorid eingedampft. Der Rückstand wurde mit Eis und wäßrigem Ammoniak behandelt, um das restliche Phosphorylchlorid zu hydrolysieren. Das feste Produkt wurde abfiltriert und getrocknet in einem Vakuumofen, wodurch man einen cremefarbenen Feststoff erhielt, 9,0 g (Ausbeute 53%).
    Massenspektrum m/e 372 (M+ + H).
  • Darstellung von (4)
  • Eine Mischung aus (3) (9,0 g, 24,2 mmol) wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang in Ethanol (48,3 ml) gerührt, was eine glatte Suspension lieferte. Es wurde mit Natronlauge (2,0 M, 48,3 ml, 96,7 mmol) versetzt, und die Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Ethanol wurde am Rotationsverdampfer abgezogen und die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde unter Rühren mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet, wodurch man einen orangefarbenen Feststoff erhielt 7,19 g (Ausbeute 86%).
    Massenspektrum m/e 344 (M+ + H).
  • Darstellung von (5)
  • Eine Mischung aus (4) (7,18 g, 20,9 mmol) und Thionylchlorid (90 ml) wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde überschüssiges Thionylchlorid am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand wurde in Aceton (175 ml) suspendiert und die auf diese Weise erhaltene Suspension wurde in einem Eisbad abgekühlt. Es wurde schrittweise mit wäßrigem Ammoniak (S.D. 0,880, 20 ml) versetzt, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wurde. Die so erhaltene Suspension wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch man einen Feststoff erhielt, 5,15 g (Ausbeute 75%).
    Massenspektrum m/e 343 (M+ + H).
  • Darstellung von (6)
  • Eine Mischung aus (5) (20,55 g, 60 mmol) und Phosphorylchlorid (250 ml) wurde 4 Stunden lang unter Rühren auf 120°C erhitzt, wonach sich das Ausgangsmaterial aufgelöst hatte. Es wurde weitere 18 Stunden lang unter Rühren auf 110°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung zum Entfernen von überschüssigem Phosphorylchlorid eingedampft. Die letzten Reste an Phosphorylchlorid wurden durch azeotropes Destillieren mit Toluol entfernt. Der Rückstand wurde zum Neutralisieren der Säure mit Eis und wäßrigem Ammoniak behandelt. Das feste Produkt wurde abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet, wodurch man einen grauen Feststoff erhielt, 19,23 g (Ausbeute 99%).
  • (Dieses Produkt kann auch wie in WO 9843960 beschrieben hergestellt werden)
    Massenspektrum m/e 325 (M+ + H).
  • Darstellung von (7)
  • Eine Mischung aus (6) (19,23 g, 60,0 mmol) und Trifluoressigsäure (300 ml) und Thioanisol (35 ml) wurde unter einer Stickstoffatomsphäre 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Trifluoressigsäure am Rotationsverdampfer entfernt und der ölige Rückstand wurde mit Eis und Wasser gerührt und mit wäßrigem Ammoniak (S.D. 0,880) basisch gestellt. Die auf diese Weise erhaltene Suspension wurde abfiltriert und der Feststoff wurde nacheinander mit Wasser, Essigsäureethylester und Diethylether gewaschen und dann getrocknet, wodurch man einen khakifarbenen Feststoff erhielt, 13,74 g (Ausbeute 97%).
    Massenspektrum m/e 235 (M+ + H).
  • Darstellung von (8)
  • (4-Chlor-6-methoxy-7-[3-(1-morpholino)propoxy]-3-chinolincarbonsäurenitril)
  • Eine Mischung aus (7) (2,34 g, 10,0 mmol) und 1-(3-Chlorpropyl)morpholin (2,45 g, 15,0 mmol) und wasserfreiem Magnesiumcarbonat (2,07 g, 15,0 mmol) suspendiert in Butanon (150 ml) wurde 96 Stunden lang bei 88°C in einem Ölbad gerührt. Die Suspension wurde zum Entfernen von anorganischen Komponenten heiß filtriert und das Filtrat wurde abkühlen gelassen und dann auf etwa 100 ml eingeengt. Nachdem das Filtrat 72 Stunden gestanden hatte, fiel ein Feststoff aus. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit etwas Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch man einen weißen Feststoff erhielt, 0,54 g (Ausbeute 15%).
    Massenspektrum m/e 362 (M+ + H).
  • Darstellung 2
  • Die folgenden Analoga wurden ebenfalls durch ähnliche Verfahren dargestellt:
  • Figure 00620001
  • Tabelle 4
    Figure 00620002
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 4-Chlor-3-cyano-6,7-dimethoxychinolin (1,5 g), hergestellt wie in WO 9843960 beschrieben, und 4-(2-Methoxyphenoxy)anilin (2,58 g), hergestellt wie in Rev. Chim. (Bucharest) (1988), 39(6), 477–82 beschrieben, in 1-Propanol (90 ml) wurde 6 Stunden lang unter Rühren auf 105°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert. Die Kristalle wurden mit etwas 1-Propanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch man 4-(2-Methoxyphenoxy)anilino-3-cyano-6,7-dimethoxychinolin erhielt (Verbindung 1 in Tabelle 1) (2,19 g, 85%).
    Massenspektrum m/e 428 (M+ + H).
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 3,75 (s, 3H), 4,00 (s, 6H), 6,95 (m, 3H), 7,05 (m, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,40 (d, 2H),
    7,50 (s, 1H), 8,20 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 11,10 (breit, 1H).
  • Beispiel 2 (fällt nicht in den Schutzbereich der Erfindung)
  • Darstellung von Verbindung 253 in Tabelle 3
  • Stufe 1
  • Eine Mischung aus 4-Chlor-3-Cyano-6,7-dimethoxychinolin (2,49 g) und 4-Aminophenol (2,4 g) in n-Propanol (150 ml) wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert. Die Kristalle wurden mit etwas Diethylether gewaschen und dann getrocknet, wodurch man 3-Cyano-6,7-dimethoxy-4-(4-hydroxy)anilinochinolin erhielt (2,68 g, 83%).
    Massenspektrum m/e 322 (M+ + H).
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 3,85 (s, 3H), 3,9 (s, 3H), 6,8 (d, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,25 (s, 1H), 7,8 (s, 1H), 8,3 (s, 1H), 9,3 (breit s, 1H).
  • Stufe 2
  • 3-Cyano-6,7-dimethoxy-4-(4-hydroxy)anilinochinolin (160,5 mg) wurde in DMF (5 ml) gelöst und mit Magnesiumcarbonat (138 mg) versetzt. Die Mischung wurde 5 Minuten lang unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und dann mit 2-Brommethyltetrahydrofuran (180 ml) versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren 18 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit Essigsäureethylester verdünnt und dann mit Wasser extrahiert. Die wäßrige Phase wurde nochmals mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde dann durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2–3% Methanol/Dichloromethan-Mischungen als Laufmittel auf gereinigt. Auf diese Weise erhielt man 3-Cyano-6,7- dimethoxy-4-(2-tetrahydrofuranylmethoxy)anilinochinolin (70 mg, 34%).
    Massenspektrum m/e 406 (M+ + H).
    NMR-Spektrum (CDCl3, d-Werte) 1,8 (m, 1H), 1,95 (m, 2H), 2,05 (m, 1H), 3,6 (s, 3H), 3,85 (dd, 1H), 3,9 (m, 1H), 3,95 (m, 1H), 4,0 (s, 3H), 4,25 (m, 1H), 6,8 (breit s, 1H), 6,85 (s, 1H), 6,95 (d, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,35 (s, 1H), 8,6 (s, 1H).
  • Beispiel 3 (fällt nicht in den Schutzbereich der Erfindung)
  • Die in Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen wurden nach einer Vorschrift analog der für Beispiel 2, Stufe 2, beschriebenen, jedoch unter Verwendung eines alternativen Bromids, hergestellt:
  • Tabelle 5
    Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Beispiel 4 (fällt nicht in den Schutzbereich der Erfindung)
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einer Vorschrift analog der für Beispiel 2, Stufe 2, beschriebenen, jedoch unter Verwendung eines Tosylats anstelle eines Bromids, hergestellt:
  • Tabelle 6
    Figure 00650002
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Beispiel 5
  • Unter Anwendung eines Verfahrens analog dem in Beispiel 1 beschriebenen (wobei allerdings in einigen Fällen die Zwischenprodukte (1) und (2) vor der weiteren Umsetzung wie in den Beispielen 14 und 15 unten modifiziert wurden), d.h. wie im folgenden Schema ausgeführt:
    Figure 00670002
    jedoch mit dem entsprechenden Anilinzwischenprodukt (2) (wobei es sich bei (R30)m um die wie in Tabelle 1 ausgeführten Substituenten R20, R21, R22, R23 und R24 handelt) und Chinolin, wobei R2 und R3 wie in Tabelle 1 definiert sind, wurden die folgenden, in Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen dargestellt.
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • In den obigen und anderen Beispielen wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    • • die 1H-NMR-Daten sind in Form der delta-Werte für die wichtigsten diagnostischen Protonen als Parts per Million (ppm) bezogen auf Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard angeführt;
    • • Stickstoffatome, die als weniger als trivalent gezeigt sind, sind zur Vervollständigung der Trivalenz H-substituiert;
    • • es werden die folgenden Ankürzungen verwendet:
    DMSO
    Dimethylsulfoxid;
    DMF
    N,N-Dimethylformamid;
    DCM
    Dichlormethan;
    EtOAc
    Essigsäureethylester;
    HOBT
    N-Hydroxybenzotriazol-hydrat;
    NMM
    N-Methylmorpholin;
    TFA
    Trifluoressigsäure;
    1-Pr-OH
    Propan-1-ol;
    MeOH
    Methanol;
    EtOH
    Ethanol;
    KOtBu
    Magnesium-tert.-butanolat;
    RT
    Raumtemperatur.
  • Beispiel 6
  • Verbindungen der Formel (I) wurden auch durch Umsetzung in entsprechenden Derivatisierungsreaktionen in andere solche Verbindungen umgewandelt, entweder direkt oder 30 über bestimmte chlorsubstituierte Zwischenprodukte. Diese sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengefaßt, wobei die Zwischenprodukte in der Zwischenprodukttabelle 9 unten aufgeführt sind.
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Zwischenprodukttabelle 9
    Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Beispiel 7
  • In der obigen Tabelle steht I4 für eine Verbindung der Struktur
    Figure 01770002
    die nach einem Verfahren analog dem in Beispiel 1 beschriebenen hergestellt wurde, wobei allerdings Reaktionsbedingungen von 100°C/2h/1-PrOH angewendet wurden.
    Massenspektrum m/e 577,45, 579,46 (M+ + H).
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 2,28 (m, 2H), 3,16 (q, 2H), 3,4 (t, 2H), 3,82 (t, 2H), 3,98 (s, 3H), 4,3 (t, 2H), 4,48 (s, 2H), 6,95–7,22 (m, 6H), 7,4 (d, 2H), 7,46 (s, 1H), 7,6 (t, 1H), 8,09 (s, 1H), 8,9 (s, 1H), 11,07 (br·s, 1H).
  • Das Chlorpropoxychinolin-Zwischenprodukt (Massen-spektrum m/e 311,2 (M + H)+) wurde dargestellt, indem man das entsprechende Hydroxychinolin bei Raumtemperatur in Gegenwart von nBu4NI/18-Krone-6 16 Stunden lang mit 1-Brom-3-chlorpropan umsetzte.
  • Die folgenden Halogenalkoxychinoline wurden auf analogen Routen hergestellt:
  • Tabelle 10
    Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Darüber hinaus wurde I5 in I7 umgewandelt
    Figure 01810002
    wobei die folgenden Reaktionsbedingungen angewendet wurden: RT/3h/LiOH·H2O/MeOH/H2O Massenspektrum m/e 534,5 (M + H)+
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 2,26 (m, 2H), 3,82 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 4,26 (t, 2H), 4,68 (s, 2H), 7,04 (m, 6H), 7,29 (m, 2H), 7,39 (s, 1H), 7,93 (s, 1H), 8,55 (s, 1H).
  • Beispiel 8
  • Darstellung der Verbindung Nr. 312
  • Bei diesem Beispiel wurde ein Nitro-Zwischenprodukt der Formel (2) in situ mit einem Chlorchinolinzwischenprodukt zur Verbindung 312 (einer Verbindung der Formel (I)) umgesetzt, und zwar gemäß dem folgenden Schema:
  • Figure 01820001
  • Die Reaktionsbedingungen waren: Cyclohexen, 1-Propanol, Pd/C, Filtrieren, dann Zugabe von Chinolin, wodurch man das gewünschte Produkt erhielt.
    Massenspektrum m/e 452 (M+ + H)
    NMR-Spektrum (CDCl3, d-Werte) 2,70 (m, 2H), 3,15 (m, 2H), 3,75 (s, 3H), 4,00 (s, 3H), 6,70 (d, 1H), 6,80 (breit s, 1H), 6,95 (s, 1H), 7,05 (d, 2H), 7,15 (d, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 8,60 (s, 1H).
    Chinolin SM: WO 9843960
  • Die zur Darstellung von Zwischenprodukt (2) angewandten Reaktionsbedingungen waren KOtBu, DMA.
    Massenspektrum m/e 270 (M+ + H)
  • Unter Anwendung eines analogen Verfahrens wurden auch die folgenden Verbindungen dargestellt:
  • Tabelle 11
    Figure 01820002
  • Figure 01830001
  • Beispiel 9 (fällt nicht in den Schutzbereich der Erfindung)
  • Darstellung von Verbindungen 136 und 140 in Tabelle 1
  • Die wie oben beschrieben hergestellte Verbindung 85 wurde in Trichlormethan gelöst und in Gegenwart von nassem Aluminiumoxid mit Oxon zu den Titelverbindungen umgesetzt.
  • Verbindung 136
    • Massenspektrum m/e 460 (M+ + H)
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 2,80 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 6,85 (d, 1H), 7,20 (d, 2H), 7,35 (m, 4H), 7,45 (m, 1H), 7,75 (m, 2H), 8,40 (s, 1H), 9,55 (breit s, 1H).
  • Verbindung 140
    • Massenspektrum m/e 476 (M+ + H)
    • NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 3,40 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 4,00 (s, 3H), 6,95 (d, 1H), 7,20 (d, 2H), 7,35 (m, 2H), 7,40 (d, 2H), 7,65 (m, 1H), 7,80 (s, 1H), 7,90 (dd, 1H), 8,45 (s, 1H), 9,65 (breit s, 1H).
  • Beispiel 10
  • Darstellung von Verbindung 168 in Tabelle 1
  • Verbindung 173 in Tabelle 1 wurde bei Raumtemperatur in Gegenwart von HCl, EDC, NMM und DCM 18 Stunden lang mit Methylamin umgesetzt, was das gewünschte Amid lieferte.
    Massenspektrum m/e 582 (M + H)+.
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 2,33 (m, 2H), 2,55 (d, 3H), 3,12 (m, 2H), 3,22–3,45 (m, 4H (unter dem H2O-Signal)), 3,43 (s, 2H), 3,78 (m, 2H), 3,97 (m, 5H), 4,28 (m, 2H), 6,83 (d, 1H), 7,05 (d, 2H), 7,10 (m, 1H), 7,21 (m, 1H), 7,33 (m, 1H), 7,41 (d, 2H), 7,47 (s, 1H), 7,75 (m, 1H), 8,12 (s, 1H), 8,81 (s, 1H).
  • Beispiel 11 (fällt nicht in den Schutzbereich der Erfindung)
  • Darstellung von Verbindung 301 in Tabelle 3
  • Diese Verbindung wurde nach dem folgenden Schema dargestellt:
    Figure 01840001
    Reaktionsbedingungen:
    100°C/4h/NEt3/Diphenylphosphorylazid/t-BuOH
    Chromatographie: ja
    Massenspektrum m/e 490 (M + H)+.
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 1,48 (s, 9H), 4,01 (s, 3H), 7,26 (d, 1H), 7,33 (d, 1H), 7,45 (m, 1H), 7,49 (m, 2H), 7,53 (d, 2H), 8,70 (s, 1H), 8,82 (s, 1H), 8,97 (s, 1H).
  • Zwischenprodukt (3)
    • Reaktionsbedingungen: 100°C/18h/n-PrOH
    • Massenspektrum m/e 433 (M + H)+.
  • Zwischenprodukt (4)
    • Reaktionsbedingungen: RT/36h/LiOH/MeOH/Wasser
    • Massenspektrum m/e 418 (M + H)+.
  • Beispiel 12
  • Darstellung von Verbindung 183 in Tabelle 1
  • Zwischenprodukt I7 in Tabelle 1 wurde bei Raumtemperatur in Gegenwart von DMAP, EDC und DCM mit Cyclopropylamin und N-Methylmorpholin umgesetzt, wodurch man das gewünschte Produkt erhielt.
    Massenspektrum m/e 624,5 (M + H)+
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 0,42 (m, 2H), 0,61 (m, 2H), 2,30 (m, 2H), 2,63 (m, 1H), 3,11 (m, 2H), 3,35 (2H unter dem H2O-Peak), 3,49 (m, 2H), 3,79 (m, 2H), 3,97 (m, 5H), 4,30 (m, 2H), 7,08 (m, 7H), 7,40 (d, 2H), 7,45 (s, 1H), 7,78 (s, 1H), 8,08 (s, 1H), 8,84 (s, 1H).
  • Beispiel 13
  • Darstellung von Verbindung Nr 430 in Tabelle 1
  • Diese Verbindung wurde nach dem folgenden Schema dargestellt:
    Figure 01860001
    100°C/18h/n-PrOH
    Chromatographie: ja
    Massenspektrum m/e 525 (M + H)+
    NMR-Spektrum (d-6-DMSO, d-Werte) 0,182 (m, 2H), 0,41 (m, 2H), 0,94 (m, 1H), 3,02 (t, 2H), 4,00 (m, 6H), 4,52 (s, 2H), 7,14 (m, 6H), 7,47 (m, 3H), 7,70 (t, 1H), 8,16 (s, 1H), 8,94 (s, 1H).
  • Das Anilin-Ausgangsmaterial (1) wurde wie oben in Zusammenhang mit Zwischenprodukt I5 beschrieben hergestellt. Dieses wurde durch 18stündige Umsetzung mit Cyclopropanmethylamin in Methanol bei Raumtemperatur in obiges Zwischenprodukt (2) umgewandelt.
    Massenspektrum m/e 313,5 (M + H)+
  • Beispiel 14
  • Unter Anwendung eines Verfahrens analog dem von Beispiel 13 wurde die R7'-Gruppe in den als Ausgangsmaterial verwendeten Anilinen nach dem folgenden allgemeinen Schema in eine andere Gruppe R7 umgewandelt:
    Figure 01870001
    bevor die Umwandlung in die entsprechende Verbindungen der Formel (I) erfolgte, wie in der folgenden Tabelle 12 zusammengefaßt.
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Biologische Ergebnisse:
  • Assay für Inhibitoren des MAP-Kinasepfades
  • Zur Untersuchung von Inhibitoren des MAPK-Pfades wurde ein gekoppelter Assay durchgeführt, bei dem die Phosphorylierung von im Substrat vorhandenen Serin/Threonin-Resten in Gegenwart bzw. Abwesenheit von Inhibitor gemessen wird. Rekombinantes Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein, das humane p45MEK1 (GST-MEK) enthielt, wurde mit c-raf (Sf9-Insektenzellenlysat aus einer Dreifachbaculovirusinfektion mit c-raf/ras/lck) aktiviert und für den Assay verwendet. Zunächst wurde ein p44MAP-Kinase enthaltendes rekombinantes Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein (GST-MAPK) mit aktiver GST-MEK in Gegenwart von ATP und Mg2+ bei Raumtemperatur 60 min in Gegenwart bzw. Abwesenheit potentieller Inhibitoren aktiviert. Die aktivierte GST-MAPK wurde dann mit Myelin Basic Protein (MBP) als Substrat 10 min bei Raumtemperatur in Gegenwart von ATP, Mg2+ und 33P-ATP inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20% v/v Phosphorsäure gestoppt. Der Einbau von 33P in das Myelin Basic Protein wurde dann durch Immobilisieren des Substrats auf einer Filtermatte, Waschen und Auszählen unter Anwendung von Szintillationsverfahren bestimmt. Das Ausmaß der Inhibierung wurde durch Vergleich mit unbehandelten Kontrollen bestimmt.
  • Die Assay-Endlösung enthielt 10 mM Tris, pH 7,5, 0,05 mM EGTA, 8,33 μM [γ33P]ATP, 8,33 mM Mg(OAc)2, 0,5 mM Natriumorthovanadat, 0,05% w/v BSA, 6,5 ng GST-MEK, 1 μg GST-MAPK und 16,5 μg MBP in einem Reaktionsvolumen von 60 μl.
  • Die getesteten Verbindungen der vorliegenden Erfindung hatten IC50-Werte, die typischerweise unter 0,5 μM lagen. Verbindung Nr. 252 beispielsweise hatte einen IC50 von 0,15 μM.
  • In vitro-MAP-Kinase Assay
  • Um zu bestimmen, ob Verbindungen GST-MEK oder GST-MAPK hemmen, wurde ein direkter Assay der MAPK-Aktivität angewendet. GST-MAPK wurde durch ein konstitutiv aktives GST-MEK-Fusionsprotein mit zwei Punktmutationen (S217E, S221E) aktiviert und für den Assay in Gegenwart und Abwesenheit potentieller Inhibitoren verwendet. Die aktivierte GST-MAPK wurde mit Substrat (MBP) bei Raumtemperatur 60 min lang in Gegenwart von ATP, Mg2+ und 33P-ATP inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20% v/v Phosphorsäure gestoppt. Der Einbau von 33P in das Myelin Basic Protein wurde durch Immobilisieren des Subtrats auf einer Filtermatte, Waschen und Auszählen unter Anwendung von Szintillationsverfahren bestimmt.
  • Die Assay-Endlösung enthielt 12 mM Tris, pH 7,5, 0,06 mM EGTA, 30 μM [γ33P]ATP, 10 mM Mg(OAc)2, 0,6 mM Natriumorthovanadat, 0,06% w/v BSA, 28 ng GST-MAPK und 16,5 μg MBP in einem Reaktionsvolumen von 60 μl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten bei diesem Test Aktivität.
  • Zellproliferationsassays
  • Die Zellen wurden in einer Dichte von 20 000–40 000 Zellen/ml in einem Wachstumsmedium mit 5% FCS in Platten mit mehreren Vertiefungen ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Verbindungen wurden in frischem Medium in einer entsprechenden Konzentration zubereitet und den die Zellen enthaltenden Vertiefungen zugesetzt. Diese wurden dann weitere 72 Stunden lang inkubiert. Die Zellen wurden dann entweder durch Inkubieren mit Trypsin/EDTA aus den Vertiefungen entfernt und in einem Coulter-Zähler ausgezählt oder mit XTT/PMS in PBSA behandelt, wobei dann die optischen Dichten bei 450 nm abgelesen wurden. Die untersuchten Verbindungen der vorliegenden Erfindung wiesen IC50-Werte auf, die typischerweise unter 30 μM lagen. Verbindung Nr. 250 beispielsweise hatte einen IC50 von 7,76 mM in humanen HT29-Kolontumorzellen; Verbindung Nr. 32 hatte einen IC50 von 1,5 μM in HT29-Zellen und einen IC50 von 0,6 μM in murinen MC26-Kolontumorzellen.

Claims (6)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 01970001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano Nitro Trifluormethyl C1-3-Alkyl, -NR11R12 (wobei R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl stehen) oder einer Gruppe R13-X1-(CH2)x, wobei x für 0 bis 3 steht, X1 für -O-, -CH2-, -OCO-, Carbonyl, -S-, -SO-, -SO2-, -NR14CO-, -CONR15-, -SO2NR16-, -NR17SO2- oder -NR18- steht (wobei R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R13 ausgewählt ist aus einer der folgenden 16 Gruppen: 1) C1-5-Alkyl, das unsubstituiert sein kann oder durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann; 2) C1-5-Alkyl-X2COR19 (wobei X2 für -O- oder -NR20- (wobei R20 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl steht) und R19 für -NR21R22- oder -OR23- steht (wobei R21, R22 und R23, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen)); 3) C1-5-Alkyl-X3R24 (wobei X3 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -OCO-, -NR25CO-, -CONR26-, -SO2NR27-, -NR28SO2- oder -NR29- steht (wobei R25, R26, R27, R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R24 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N steht, wobei die C1-3-Alkylgruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-4-Alkoxy tragen kann und wobei die cyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen und C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1-4-Alkoxy tragen kann); 4) C1-5-Alkyl-X4-C1-5-alkyl-X5R30 (wobei X4 und X5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR31CO-, -CONR32-, -SO2NR33-, -NR34SO2- oder -NR35- stehen (wobei R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R30 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht); 5) C1-5-Alkyl-R36 (wobei R36 für eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus O, S und N steht, wobei die heterocyclische Gruppe einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl und C1-4-Alkoxy tragen kann); 6) (CH2)qX6R37 (wobei q für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht, X6 für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR38CO-, -CONR39-, -SO2NR40-, -NR41SO2- oder -NR42- steht (wobei R38, R39, R40, R41 und R42 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 für eine Phenylgruppe, eine Pyridongruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S steht, wobei die Phenyl-, Pyridon- oder aromatische heterocyclische Gruppe bis zu 5 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Hydroxyalkoxy, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkylamino, Carboxy, Cyano, -CONR43R44 Und -NR45COR46 tragen kann (wobei R43, R44, R45 und R46, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen)); 7) C2-6-Alkenyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); 8) C2-6-Alkinyl-R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); 9) X7R47 (wobei X7 für -SO2-, -O- oder -CONR48R49-steht (wobei R48 und R49, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R47 für C1-5-Alkyl steht, das unsubstituiert sein kann oder das durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Fluor und Amino substituiert sein kann), mit den Maßgaben, daß, wenn X7 für -SO2- steht, X1 für -O- steht, wenn X7 für -O- steht, X1 für Carbonyl steht, wenn X7 für -CONR48R49- steht, X1 für -O- oder NR18 steht (wobei R48, R49 und R18 wie oben definiert sind); 10) C2-6-Alkenyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist); 11) C2-6-Alkinyl-R37 (wobei R37 wie oben definiert ist); 12) C2-6-Alkenyl-X8R37 (wobei X8 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR50CO-, -CONR51-, -SO2NR52-, -NR53SO2- oder -NR59- steht (wobei R50, R51, R52, R53 und R54 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist); 13) C2-6-Alkinyl-X9R37 (wobei X9 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR55CO-, -CONR56-, -SO2NR57-, -NR58SO2- oder -NR59- steht (wobei R55, R56, R57, R58 und R59 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist); 14) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R37 (wobei X10 für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR60CO-, -CONR61-, -SO2NR62-, -NR63SO2- oder -NR64- steht (wobei R60, R61, R62, R63 Und R64 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy-C2-3-alkyl stehen) und R37 wie oben definiert ist); 15) R36 (wobei R36 wie oben definiert ist); und 16) C1-3-Alkyl-X10-C1-3-alkyl-R36 (wobei X10 und R36 wie oben definiert sind); R66 für gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl steht und R67 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Azido, Hydroxyalkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Alkoxymethyl mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxymethyl mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Carboalkyl mit 2–7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Thiophenoxy, Benzoyl, Benzyl, Amino, Alkylamino mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Benzylamino, Alkanoylamino mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenoylamino mit 3–8 Kohlenstoffatomen, Alkinoylamino mit 3–8 Kohlenstoffatomen und Benzoylamino.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, mit der Formel:
    Figure 02010001
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man entweder (a) eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 02010002
    in welcher R1, R2', R3', R4' für wie bei Formel (I) definiertes R1, R2, R3 bzw. R4 oder eine Vorstufe davon stehen und Z' für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IV) H-Y(CH2)nR6XR7' (IV)in welcher R6 divalentes Phenyl steht, Y für -NH- steht, X für -O- steht, n für 0 steht und R7' für eine Gruppe R7, wobei R7 für eine Gruppe (CH2)mR9 steht, wobei m für 0 steht und R9 für einen substituierten Phenylring steht, wobei die Substituenten eine Gruppe O-R66 in der Alpha-Stellung und R67 umfassen, wobei R66 und R67 wie für Formel (I) definiert sind, oder eine Vorstufe dafür steht, umsetzt; oder (b) eine Verbindung der Formel (V)
    Figure 02020001
    in welcher R1', R2', R3', R4' wie für Formel (III) definiert sind, R6, X, Y und n wie für Formel (IV) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) R7'-Z'' (VI)in welcher R7 wie für Formel (IV) definiert ist und Z'' für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt; und anschließend, falls erforderlich oder gewünscht, die Vorstufengruppen R1', R2', R3', R4' und R7' in Gruppen der Formel R1, R2, R3, R4 bzw. R7 umwandelt oder eine Gruppe R1, R2, R3, R4 oder R7 in eine andere solche Gruppe umwandelt.
  5. Verbindungen zur Verwendung in der Therapie, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Inhibierung von MEK-Enzymen.
DE60026509T 1999-05-08 2000-05-03 Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren Expired - Fee Related DE60026509T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9910577 1999-05-08
GBGB9910577.7A GB9910577D0 (en) 1999-05-08 1999-05-08 Chemical compounds
PCT/GB2000/001697 WO2000068201A1 (en) 1999-05-08 2000-05-03 Quinoline derivatives as inhibitors of mek enzymes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026509D1 DE60026509D1 (de) 2006-05-04
DE60026509T2 true DE60026509T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=10852987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026509T Expired - Fee Related DE60026509T2 (de) 1999-05-08 2000-05-03 Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren

Country Status (26)

Country Link
EP (2) EP1178967B1 (de)
JP (1) JP2002544196A (de)
KR (1) KR100667719B1 (de)
CN (1) CN1219768C (de)
AT (1) ATE319688T1 (de)
AU (1) AU772846B2 (de)
BG (1) BG106073A (de)
BR (1) BR0010391A (de)
CA (1) CA2372663A1 (de)
CZ (1) CZ20013997A3 (de)
DE (1) DE60026509T2 (de)
DK (1) DK1178967T3 (de)
EE (1) EE200100589A (de)
ES (1) ES2258455T3 (de)
GB (2) GB9910577D0 (de)
HU (1) HUP0201219A3 (de)
IL (1) IL146317A0 (de)
IS (1) IS6138A (de)
NO (1) NO321696B1 (de)
NZ (1) NZ514980A (de)
PL (1) PL352413A1 (de)
PT (1) PT1178967E (de)
SK (1) SK16102001A3 (de)
TR (1) TR200103186T2 (de)
WO (1) WO2000068201A1 (de)
ZA (1) ZA200108971B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8856201A (en) 2000-09-01 2002-03-13 Andel Inst Van Inhibition of mitogen-activated protein kinase (mapk) pathway: a selective therapeutic strategy against melanoma
AU2002210714A1 (en) * 2000-11-02 2002-06-11 Astrazeneca Ab Substituted quinolines as antitumor agents
US7253184B2 (en) 2000-11-02 2007-08-07 Astrazeneca Ab 4-Substituted quinolines as antitumor agents
EP1345889A1 (de) 2000-12-29 2003-09-24 Wyeth Verfahren zur regioselektiven herstellung von substituierten benzo(g)chinolin-3-carbonitrilen und benzo(g)chinazolinen
CA2442015A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Van Andel Institute Anthrax lethal factor inhibits tumor growth and angiogenesis
GB0112834D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Smithkline Beecham Plc Medicaments
US6706699B2 (en) 2001-06-21 2004-03-16 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Quinolines and uses thereof
US7501516B2 (en) 2001-07-16 2009-03-10 Astrazeneca Ab Quinoline derivatives and their use as tyrosine kinase inhibitors
BR0214485A (pt) * 2001-11-27 2004-09-14 Wyeth Corp 3-cianoquinolinas como inibidores de egf-r e her2 quinases
WO2003047584A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Astrazeneca Ab Quinoline derivatives
AU2002347336A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-17 Astrazeneca Ab Quinoline derivatives
AU2002365664A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-17 Astrazeneca Ab Quinoline derivatives as antitumour agents
US7235537B2 (en) 2002-03-13 2007-06-26 Array Biopharma, Inc. N3 alkylated benzimidazole derivatives as MEK inhibitors
NZ535158A (en) 2002-03-13 2007-06-29 Array Biopharma Inc N3 alkylated benzimidazole derivatives as MEK inhibitors
US6924285B2 (en) 2002-03-30 2005-08-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for preparing them
KR101064530B1 (ko) * 2002-03-30 2011-09-14 베링거 잉겔하임 파르마 게엠베하 운트 코 카게 티로신 키나아제 억제제로서의 4-(n-페닐아미노)-퀴나졸린/퀴놀린, 이를 함유하는 약제학적 조성물 및 이의 제조방법
GB0215823D0 (en) 2002-07-09 2002-08-14 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
CA2491191C (en) 2002-07-15 2014-02-04 Exelixis, Inc. Receptor-type kinase modulators and methods of use
GB0225579D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2004069249A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Astrazeneca Ab 3-cyano-quinoline derivatives as non-receptor tyrosine kinase inhibitors
WO2004069250A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Astrazeneca Ab 3-cyano-quinoline derivatives as non-receptor tyrosine kinase inhibitors
CA2527017A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-09 Pfizer Products Inc. Quinazolines and pyrido [3,4-d] pyrimidines as receptor tyrosine kinase inhibitors
US7144907B2 (en) 2003-09-03 2006-12-05 Array Biopharma Inc. Heterocyclic inhibitors of MEK and methods of use thereof
US7538120B2 (en) 2003-09-03 2009-05-26 Array Biopharma Inc. Method of treating inflammatory diseases
JP4638436B2 (ja) 2003-09-26 2011-02-23 エグゼリクシス, インコーポレイテッド c−Metモジュレーターおよびその使用
US7517994B2 (en) 2003-11-19 2009-04-14 Array Biopharma Inc. Heterocyclic inhibitors of MEK and methods of use thereof
US7732616B2 (en) 2003-11-19 2010-06-08 Array Biopharma Inc. Dihydropyridine and dihydropyridazine derivatives as inhibitors of MEK and methods of use thereof
WO2005051906A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Array Biopharma Inc. Heterocyclic inhibitors of mek and methods of use thereof
CN1882347A (zh) 2003-11-21 2006-12-20 阿雷生物药品公司 Akt蛋白激酶抑制剂
SG149817A1 (en) 2004-01-16 2009-02-27 Wyeth Corp Quinoline intermediates of receptor tyrosine kinase inhibitors and the synthesis thereof
TW200529846A (en) 2004-02-20 2005-09-16 Wyeth Corp 3-quinolinecarbonitrile protein kinase inhibitors
JP5214971B2 (ja) 2004-10-20 2013-06-19 メルク セローノ ソシエテ アノニム 3−アリルアミノピペリジン誘導体
FR2884516B1 (fr) * 2005-04-15 2007-06-22 Cerep Sa Antagonistes npy, preparation et utilisations
US8299076B2 (en) 2005-05-18 2012-10-30 Array Biopharma Inc. Crystalline forms of 2-(2-flouro-4-iodophenylamino)-N-(2-hydroxyethoxy)-1,5-dimethyl-6-oxo-1,6-dihydropyridine-3-carboxamide
AR057455A1 (es) 2005-07-22 2007-12-05 Merck & Co Inc Inhibidores de la transcriptasa reversa de vih y composicion farmaceutica
CA2632194C (en) * 2005-11-15 2012-01-03 Array Biopharma Inc. N4-phenyl-quinazoline-4-amine derivatives and related compounds as erbb type i receptor tyrosine kinase inhibitors for the treatment of hyperproliferative diseases
US20090239936A1 (en) 2006-05-15 2009-09-24 Yoshikazu Sugimoto Prophylactic and Therapeutic Agent for Cancer
CA2656618C (en) 2006-07-06 2014-08-26 Array Biopharma Inc. Cyclopenta [d] pyrimidines as akt protein kinase inhibitors
CN101511842B (zh) 2006-07-06 2012-10-31 阵列生物制药公司 作为akt蛋白激酶抑制剂的二氢呋喃并嘧啶
US8063050B2 (en) 2006-07-06 2011-11-22 Array Biopharma Inc. Hydroxylated and methoxylated pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors
EP2054418B1 (de) 2006-07-06 2011-11-09 Array Biopharma Inc. Dihydrothienopyrimidine als akt-proteinkinase-inhibitoren
EP1921070A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung
WO2008095847A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008110280A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden
EP1969932A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
ES2551352T3 (es) 2007-07-05 2015-11-18 Array Biopharma, Inc. Pirimido ciclopentanos útiles para el tratamiento de enfermedades inflamatorias o hiperproliferativas
US8846683B2 (en) 2007-07-05 2014-09-30 Array Biopharma, Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as Akt protein kinase inhibitors
US9409886B2 (en) 2007-07-05 2016-08-09 Array Biopharma Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors
KR20150091196A (ko) 2007-07-05 2015-08-07 어레이 바이오파마 인크. Akt 단백질 키나제 억제제로서의 피리미딜 시클로펜탄
BRPI0820210A2 (pt) 2007-11-15 2017-05-09 Clanotech Ab composto, composição farmacêutica, uso de um composto, e, método de tratamento terapêutico de um mamífero.
WO2009067166A2 (en) 2007-11-20 2009-05-28 Merck & Co., Inc. Non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors
MX2010007546A (es) 2008-01-09 2010-09-30 Array Biopharma Inc Pirimidil ciclopentanos hidroxilados en forma de inhibidores de akt proteína quinasa.
CN101932564B (zh) 2008-01-09 2012-12-26 阵列生物制药公司 作为akt蛋白激酶抑制剂的羟基化嘧啶基环戊烷类
AU2009211523B2 (en) 2008-02-07 2014-03-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Spirocyclic heterocycles, medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production
HUE027223T2 (en) 2008-08-04 2016-08-29 Merck Patent Gmbh New Phenylamino Isonicotinamide Compounds
CA2733153C (en) 2008-08-08 2016-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclohexyloxy substituted heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
EP2346818B1 (de) 2008-11-10 2012-12-05 Bayer Intellectual Property GmbH Substituierte sulfonamidophenoxybenzamide
TW201920110A (zh) 2009-01-16 2019-06-01 美商艾克塞里克斯公司 包含n-(4-{[6,7-雙(甲氧基)喹啉-4-基]氧基}苯基)-n'-(4-氟苯基)環丙烷-1,1-二甲醯胺之蘋果酸鹽之醫藥組合物及其用途
UA108618C2 (uk) 2009-08-07 2015-05-25 Застосування c-met-модуляторів в комбінації з темозоломідом та/або променевою терапією для лікування раку
WO2011047788A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituted benzosulphonamides
US20120269803A1 (en) 2009-10-21 2012-10-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted benzosulphonamides
CN102574782B (zh) 2009-10-21 2014-10-08 拜耳知识产权有限责任公司 取代的卤代苯氧基苯甲酰胺衍生物
PL2509961T3 (pl) * 2009-12-11 2016-09-30 Pochodne imidazolidynodionu
RU2600928C2 (ru) * 2010-06-09 2016-10-27 Тяньцзинь Химэй Байо-Тек Ко., Лтд Цианохинолиновые производные
EP2632899A1 (de) 2010-10-29 2013-09-04 Bayer Intellectual Property GmbH Substituierte phenoxypyridine
CN102020651B (zh) 2010-11-02 2012-07-18 北京赛林泰医药技术有限公司 6-芳基氨基吡啶酮甲酰胺mek抑制剂
CN103635192B (zh) 2011-04-01 2017-07-04 基因泰克公司 Akt抑制剂化合物和化疗剂的组合以及使用方法
JP6147246B2 (ja) 2011-04-01 2017-06-14 ジェネンテック, インコーポレイテッド Akt及びmek阻害剤化合物の組み合わせ、及び使用方法
WO2012160130A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Universite Paris Descartes Erk inhibitors for use in treating spinal muscular atrophy
CN103204827B (zh) 2012-01-17 2014-12-03 上海科州药物研发有限公司 作为蛋白激酶抑制剂的苯并噻二唑化合物及其制备方法和用途
WO2015038704A1 (en) 2013-09-11 2015-03-19 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Compositions for preparing cardiomyocytes
CA2935804A1 (en) 2014-01-14 2015-07-23 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for identification, assessment, prevention, and treatment of melanoma using pd-l1 isoforms
WO2016057367A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Angiopoietin-2 biomarkers predictive of anti-immune checkpoint response
MA41866A (fr) 2015-03-31 2018-02-06 Massachusetts Gen Hospital Molécules à auto-assemblage pour l'administration ciblée de médicaments
US11124483B2 (en) * 2015-09-02 2021-09-21 The Regents Of The University Of California HER3 ligands and uses thereof
KR20180086187A (ko) 2015-10-05 2018-07-30 더 트러스티이스 오브 콜롬비아 유니버시티 인 더 시티 오브 뉴욕 자가포식 유동의 활성체 및 포스포리파제 d 및 타우를 포함하는 단백질 응집물의 클리어런스 및 단백질질환의 치료
WO2019042409A1 (zh) * 2017-09-01 2019-03-07 上海医药集团股份有限公司 一种含氮杂环化合物、制备方法、中间体、组合物和应用
MX2020014129A (es) * 2018-06-21 2021-06-18 Cellestia Biotech Ag Proceso para preparar amino diaril eteres.
AU2020242287A1 (en) 2019-03-21 2021-09-02 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) A Dbait molecule in combination with kinase inhibitor for the treatment of cancer
CN114761006A (zh) 2019-11-08 2022-07-15 Inserm(法国国家健康医学研究院) 对激酶抑制剂产生耐药性的癌症的治疗方法
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use
TW202342018A (zh) 2022-03-04 2023-11-01 美商奇奈特生物製藥公司 Mek激酶抑制劑

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE300521T1 (de) * 1996-09-25 2005-08-15 Astrazeneca Ab Chinolin-derivate die den effekt von wachstumsfaktoren wie vegf vezögern
UA73073C2 (uk) * 1997-04-03 2005-06-15 Уайт Холдінгз Корпорейшн Заміщені 3-ціанохіноліни, спосіб їх одержання та фармацевтична композиція
WO1999001426A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Warner-Lambert Company 4-bromo or 4-iodo phenylamino benzhydroxamic acid derivatives and their use as mek inhibitors
ES2457396T3 (es) * 1998-09-29 2014-04-25 Wyeth Holdings Llc 3-Cianoquinolinas sustituidas como inhibidores de las proteínas tirosina quinasas
JP4548642B2 (ja) * 1998-09-29 2010-09-22 アメリカン・サイアナミド・カンパニー プロテインチロシンキナーゼインヒビターとしての置換3−シアノキノリン

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201219A3 (en) 2003-05-28
NO20015448D0 (no) 2001-11-07
CN1219768C (zh) 2005-09-21
CN1365355A (zh) 2002-08-21
IL146317A0 (en) 2002-07-25
EP1178967A1 (de) 2002-02-13
NZ514980A (en) 2003-10-31
DE60026509D1 (de) 2006-05-04
BG106073A (en) 2002-05-31
AU772846B2 (en) 2004-05-06
ATE319688T1 (de) 2006-03-15
CZ20013997A3 (cs) 2002-02-13
HUP0201219A2 (en) 2002-09-28
NO20015448L (no) 2002-01-07
DK1178967T3 (da) 2006-06-26
EE200100589A (et) 2003-02-17
NO321696B1 (no) 2006-06-26
ES2258455T3 (es) 2006-09-01
ZA200108971B (en) 2003-01-30
IS6138A (is) 2001-10-30
TR200103186T2 (tr) 2002-04-22
BR0010391A (pt) 2002-07-02
KR20010110811A (ko) 2001-12-13
WO2000068201A1 (en) 2000-11-16
KR100667719B1 (ko) 2007-02-28
AU4589100A (en) 2000-11-21
GB0009532D0 (en) 2000-06-07
EP1178967B1 (de) 2006-03-08
SK16102001A3 (sk) 2002-06-04
EP1584619A1 (de) 2005-10-12
CA2372663A1 (en) 2000-11-16
JP2002544196A (ja) 2002-12-24
GB9910577D0 (en) 1999-07-07
PT1178967E (pt) 2006-06-30
PL352413A1 (en) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026509T2 (de) Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren
DE60005504T2 (de) Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren
DE60006099T2 (de) Chinolinderivate als mek enzym-inhibitoren
DE69733825T2 (de) Chinolin-derivate die den effekt von wachstumsfaktoren wie vegf vezögern
DE69734149T2 (de) Cinoline derivate und verwendung als heilmittel
DE69838172T2 (de) Oxindolylchinazolinderivate als angiogenesehemmer
DE69925141T2 (de) Chinazolin derivate
DE60120494T2 (de) Substituieten triazoldiamin derivaten und ihre verwendung als kinase inhibitoren
DE60105295T2 (de) Chinazolinderivate zur behandlung von tumoren
DE69310367T2 (de) Anilide-derivate
EP0366061B1 (de) Die Verwendung von 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivaten, neue 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE60020941T2 (de) Chinazolinderivate als angiogenesehemmer
DE60215178T2 (de) Quinolin-derivate und ihre verwendung als inhibitoren der tyrosine kinase
DE10315572A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE60129154T2 (de) Neuartige verbindungen
DE69127976T2 (de) Tropolonderivate und pharmazeutische zubereitungen davon zur vorbeugung und behandlung von ischämischen krankheiten
DE60314381T2 (de) Benzylimidazolyl substituierte 2-chinolon und chinazolinon derivate zur verwendung als farnesyl transferase inhibitoren
CN110753691B (zh) 用于治疗性和/或预防性治疗癌症的化合物
MXPA01011360A (en) Quinoline derivatives asinhibitors of mek enzymes
MXPA01011361A (en) Quinoline derivatives as inhibitors of mek enzymes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee