DE60005112T2 - Harzzusamensetzung und Dichtungsmaterial - Google Patents

Harzzusamensetzung und Dichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60005112T2
DE60005112T2 DE2000605112 DE60005112T DE60005112T2 DE 60005112 T2 DE60005112 T2 DE 60005112T2 DE 2000605112 DE2000605112 DE 2000605112 DE 60005112 T DE60005112 T DE 60005112T DE 60005112 T2 DE60005112 T2 DE 60005112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene
meth
block copolymer
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000605112
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005112D1 (de
Inventor
Shinichi Tokorozawa-shi Toyosawa
Youichi Kunitachi-shi Nishimuro
Naruhiko Yokohama-shi Mashita
Kunio Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32551599A external-priority patent/JP2001139930A/ja
Priority claimed from JP32551499A external-priority patent/JP4265846B2/ja
Priority claimed from JP2000005472A external-priority patent/JP2001192642A/ja
Priority claimed from JP2000005473A external-priority patent/JP4377502B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE60005112D1 publication Critical patent/DE60005112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005112T2 publication Critical patent/DE60005112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung, welche direkt an ein Metall adhäriert werden kann, und zwar mit Hilfe des Spritzgießens ohne Verwendung eines Klebstoffes, in bevorzugter Weise als ein Material für eine Vielzahl von Verbundprodukten verwendet werden kann und eine günstige Adhäsivität besitzt. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Dichtungs- bzw. Abdichtungsmaterial, welches direkt an einem metallischen Umhüllungskörper und der gleichen mit Hilfe des Spritzgießens ohne Verwendung eines Klebstoffes adhäriert werden kann und eine günstige Adhäsivität an einem Umhüllungskörper und dergleichen besitzt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Fachgebietes
  • Ein Elastomer mit einer niedrigen Härte wird in starkem Maße als ein Dichtungsmaterial für Festplatteneinheiten, ein Tintenversiegelungmaterial und dergleichen nachgefragt und ist insofern vorteilhaft, als dass es, wenn es mit einem metallischen Bauteil zu einem Verbundprodukt integriert wird, seine eigenen Charakteristika in ausreichendem Maße gezeigt werden. Insbesondere wird ein Elastomer mit niedriger Härte in weitem Maße als ein Dichtungsmaterial für Festplatteneinheiten verwendet, und ist insofern vorteilhaft als dass seine eigenen Charakteristika in ausreichendem Maße gezeigt werden, wenn es in Form einer abgedichteten Umhüllung oder einer an einen Rahmen angepassten Dichtung verwendet wird, durch Integrieren mit einem metallischen Umhüllungskörper oder einem metallischen Rahmenkörper.
  • Um ein Elastomer mit geringer Härte mit einem Metall zu integrieren, wurden bisher Verfahren gewählt, wie ? die Verwendung eines Klebstoffes, ➁ die Verwendung eines Säure-modifizierten styrolischen thermoplastischen Elastomeren als ein Elastomer mit einer niedrigen Härte, ? die physikalische Integration eines Metalls und eines Elastomeren mit einer niedrigen Härte durch Bearbeitung des Metalls und ähnliche Verfahren.
  • Gleichwohl weist das oben erwähnte Verfahren ? insofern Probleme auf, als dass es einen Beschichtungsschritt für einen Klebstoff notwendig macht, eine Prozessregulierung für das Beschichten und das Trocknen des Klebstoffes erfordert, wodurch es problematisch wird, und darüber hinaus erzeugt der Klebstoff Verunreinigungen, wie flüchtiges Material. Außerdem führt das oben erwähnte Verfahren ? insofern zu Problemen, als dass, da das Polymer modifiziert wird, das Elastomer mit niedriger Härte verschlechtert ist bezüglich verschiedener physikalischer Eigenschaften, insbesondere bezüglich dem Druckverformungsrest, und ferner wird die Modifizierung durch die Erzeugung von solchen Verunreinigungen, wie restlichem Katalysator und nicht umgesetzte Substanzen, begleitet. Darüber hinaus entwickelt das oben erwähnte Verfahren ? insofern Probleme, als dass die Metallbearbeitung problematisch ist, und es ist unmöglich, eine Integrationsbearbeitung von feinteiligen Stücken durchzuführen, wodurch es nicht mehr möglich ist, ein Metall und das Elastomer mit niedriger Härte miteinander zu integrieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter diesen Umständen ist es ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Harzzusammensetzung bereitzustellen, welche direkt an ein Metall mit Hilfe des Spritzgießens ohne Verwendung eines Klebstoffes adhäriert werden kann, und welches als ein Material für eine Vielzahl von Verbundprodukten gut geeignet ist.
  • Es ist ein anderes Ziel der folgenden Erfindung, ein Dichtungsmaterial bereitzustellen, welches direkt an ein Metall mit Hilfe des Spritzgießens ohne die Verwendung von einem Klebstoff adhäriert werden kann.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende wurden extensive Forschungen und Untersuchungen durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung akkumuliert, um die oben erwähnten Ziele zu erreichen. Als ein Ergebnis wurde herausgefunden, dass das allgemeine Ziel erreicht werden kann durch die Verwendung einer Harzzusammensetzung (I), bei der ein styrolisches, thermoplastisches Elastomer, welches aus einem Blockcopolymer zusammengesetzt ist, mit einem spezifischen Ethylen/(Meth)acrylsäureester-Copolymer oder einem Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymer und einem Öl auf Paraffin-Basis jeweils in einer spezifischen Menge gemischt wird.
  • Darüber hinaus wurde herausgefunden, dass ein anderes Ziel erreicht werden kann unter Verwendung eines Dichtungsmaterials (I), bei dem ein aus einem Blockcopolymer bestehendes styrolisches thermoplastisches Elastomer mit einem spezifischen Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymer oder einem Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymer und einem Öl auf Paraffinbasis jeweils in einer spezifischen Menge vermischt wird.
  • Ferner wurde herausgefunden, dass das allgemeine Ziel ebenfalls durch die Verwendung einer Harzzusammensetzung (II) erreicht werden kann, bei der ein aus einem Blockcopolymer bestehendes styrolisches thermoplastisches Elastomer mit einem Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefin und einem Öl auf Paraffinbasis jeweils in einer spezifischen Menge vermischt wird.
  • Ferner wurde herausgefunden, dass ein weiteres Ziel erreicht werden kann, indem ein Dichtungsmaterial (II) verwendet wird, bei dem ein aus einem Blockcopolymer bestehendes styrolisches thermoplastisches Elastomer mit einem Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefin und einem Öl auf Paraffinbasis jeweils in einer spezifischen Menge vermischt wird.
  • Vor diesem Hintergrund wurde die vorliegende Erfindung auf der Basis der oben erwähnten Erkenntnisse und Informationen bewerkstelligt.
  • Speziell sieht die vorliegende Erfindung eine Harzzusammensetzung (I) vor, welche 100 Gew.-Teile von (a1) eines aus einem Blockcopolymer bestehenden styrolisches thermoplastisches Elastomer; 3 bis 50 Gew.-Teile an (b1) einem Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymer oder einem Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymer jeweils mit 5 bis 45 Gew.-% an (Meth)acrylsäure-Gehalt; und 50 bis 170 Gew.-Teile an (c1) eines Öls auf Paraffinbasis umfasst.
  • Darüber hinaus sieht die vorliegende Erfindung ein Dichtungsmaterial (I) vor, welches 100 Gew.-Teile an (a1) eines aus einem Blockcopolymer bestehenden thermoplastischen Styrolelastomers; 3 bis 50 Gew.-Teile an (b1) eines Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymeren oder eines Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymeren mit jeweils 5 bis 45 Gew.-% an (Meth)acrylsäure-Gehalt; und 50 bis 170 Gew.-Teile an (c1) eines Öls auf Paraffinbasis umfasst.
  • Außerdem sieht die vorliegende Erfindung eine abgedichtete Umhüllung vor, in welcher eine Abdichtung auf einem Umhüllungskörper aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Umhüllungskörper aus einem Metall besteht, die Abdichtung aus dem vorstehend erwähnten Dichtungsmaterial (I) besteht, und der Umhüllungskörper und die Dichtung miteinander eine integrierte Einheit bilden.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Harzzusammensetzung (II) vor, welche 100 Gew.-Teile (a2) eines aus einem Blockcopolymer bestehenden styrolischen thermoplastischen Elastomeren; 1 bis 1 5 Gew.-Teile an (b2) eines Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefins; und 30 bis 170 Gew.-Teile an (c2) eines Öls auf Paraffinbasis umfasst.
  • Noch weiter sieht die vorliegende Erfindung ein Dichtungsmaterial (II) vor, welches 100 Gew.-Teile an (a2) eines aus einem Blockcopolymer bestehenden styrolischen thermoplastischen Elastomeren; 1 bis 15 Gew.-Teile an (b2) eines Maleinsäureanhydrid-gepfropten Polyolefins; und 30 bis 170 Gew.-Teile an (c2) eines Öls auf Paraffinbasis umfasst.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine abgedichtete Umhüllung vor, in welcher eine Abdichtung auf einem Umhüllungskörper aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umhüllungskörper aus einem Metall besteht, die Abdichtung aus dem vorstehenden Dichtungsmaterial (II) besteht und der Umhüllungskörper und die Abdichtung miteinander eine integrierte Einheit bilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die 1 ist eine perspektivische Veranschaulichung, welche eine abgedichtete Umhüllung zeigt, in welcher das Dichtungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und welche von der Versiegelungsseite betrachtet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als Komponente (a1) in der Harzzusammensetzung (I) und dem Dichtungsmaterial (I) gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein styrolisches thermoplastisches Elastomer verwendet, das aus einem Blockcopolymer besteht, welches speziell durch folgendes beispielhaft belegt ist;
  • ? Blockcopolymer aus kristallinem Polyethylen und statistischem Ethylen/Butylen-Styrol-Copolymer, wobei das Blockcopolymer erhalten wird durch Hydrieren von Blockcopolymer aus Polybutadien und statistischem Butadien-Styrol-Copolymer; und
  • ? Copolymer vom A-B-A-Typ, wie ein Blockcopolymer aus Polybutadien und Polystyrol, Blockcopolymer aus Polyisopren und Polystyrol, Diblockcopolymer aus kristallinem Polyethylen und Polystyrol, wobei das Diblockcopolymer erhalten wird durch Hydrieren von Blockcopolymer aus Polybutadien oder statistischem Ethylen-Butadien-Copolymer und Polystyrol, Dreiblockcopolymer (SEBS) von Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol, und Dreiblockcopolymer (SEPS) von Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol, insbesondere Blockcopolymer von Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol und Blockcopolymer von Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol. Jedes beliebige der oben beispielhaft angeführten thermoplastischen Elastomeren kann allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen oben erwähnten Elastomer verwendet werden.
  • Als Komponente (b1) in der Harzzusammensetzung (I) und dem Dichtungsmaterial (I) gemäß der vorliegenden Erfindung wird Gebrauch gemacht von einem Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymer oder einem Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymer, wobei jedes davon einen 5 bis 45-gew.-%igen (Meth)acrylsäure-Gehalt besitzt. Die "(Meth)acrylsäure", wie hierin verwendet, steht für Acrylsäure oder Methacrylsäure. In dem Fall von Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymer wird der (Meth)acrylsäure-Gehalt erhalten durch Umwandeln des (Meth)acrylesters zur (Meth)acrylsäure. Der (Meth)acrylsäure-Gehalt des Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymeren oder des Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymeren verursacht, wenn er geringer als 5 Gew.-% ist, eine Verschlechterung der Adhesivität der Harzzusammensetzung, wobei der Gehalt, wenn er mehr als 45 Gew.-% beträgt, eine Verschlechterung bezüglich der Flexibilität und Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung hervorruft.
  • Der (Meth)acrylsäure-Gehalt des Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymeren liegt vorzugsweise bei 5 bis 20 Gew.-%, inbesondere bevorzugt bei 8 bis 18 Gew.-%. Darüber hinaus liegt der (Meth)acrylsäure-Gehalt des Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymeren vorzugsweise bei 25 bis 45 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bei 28 bis 40 Gew.-%.
  • Ein bevorzugtes Beispiel des (Meth)acrylesters in dem (Meth)acrylester-Copolymeren ist ein Alkylester mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welcher speziell beispielhaft belegt wird durch Methylacrylat, Ethylacrylat, Isobutylacrylat, n-Butylacrylat, Isooctylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Methylmethacrylat. Ein besonders bevorzugtes Beispiel des vorstehend erwähnten Copolymeren in der Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymer eines Acrylesters mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Das oben erwähnte Ethylen/(Meth)acrylsäure-Copolymer oder das Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymer in den Harzzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine MFR (Schmelzflussrate) bei einer Temperatur von 190°C bei einer Belastung von 2,1 6 kgf (21,2 N) im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 50 g/10 Minuten, insbesondere bevorzugt von 0,5 bis 30 g/10 Minuten. Im Fall des Ethylen/(Meth)acrylester-Copolymeren besitzt es eine MFR bei 190°C und bei einer Belastung von 2,16 kgf im Bereich von vorzugsweise 1 bis 30 g/10 Minuten, besonders bevorzugt von 5 bis 25 g/10 Minuten. Die vorstehend erwähnte MFR wird gemäß JIS (japanischer Industrie-Standard) K7210 gemessen.
  • Die Mischmenge der Komponente (b1) liegt im Bereich von 3 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 4 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des styrolischen thermoplastischen Elastomeren als Komponente (a1). Die Mischmenge der Komponente (b1) verursacht, wenn sie geringer als 3 Gew.-Teile ist, eine Verschlechterung bezüglich der Adhesivität der Zusammensetzung, wobei die Menge, wenn sie mehr als 50 Gew.-Teilen beträgt, eine Verschlechterung bezüglich des Druckverformungsrests und Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung und zu einer erhöhten Härte davon führt.
  • Das Öl auf Paraffinbasis als Komponente (c1) in der Harzzusammensetzung (I) und das Dichtungsmaterial (I) gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Zweck der Absenkung der Härte der Harzzusammensetzung vermischt. Die Mischmenge der Komponente (c1) liegt im Bereich von 50 bis 1 70 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 60 bis 150 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des styrolischen thermoplastischen Elastomeren als Komponente (a1). Die Mischmenge der Komponente (c1) führt, wenn sie geringer als 50 Gew.-Teile ist, zu dem Versagen, zu einer ausreichenden niedrigen Härte bei der Harzzusammensetzung sowie zu einer unzureichenden Flexibilität bei dem spritzgegossenen Artikel zu führen, wohingegen die Mischmenge davon, wenn sie über 1 70 Gew.-Teile beträgt, einen Grund für eine Verschlechterung in der mechanischen Festigkeit des spritzgegossenen Artikels darstellt.
  • Das oben erwähnte Öl auf Paraffinbasis als Komponente (c1) besitzt eine kinematische Viskosität bei 40°C von mindestens 100 mm2/s, vorzugsweise im Bereich von 100 bis, 10 000 mm2/s, insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 bis 5 000 mm2/s. Bevorzugterweise besitzt das oben erwähnte Öl auf Paraffinbasis ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 450 bis 5 000.
  • Als Komponente (a2) in der Harzzusammensetzung (II) und dem Dichtungsmaterial (II) gemäß der vorliegenden Erfindung wird von dem styrolischen thermoplastischen Elastomer, das aus dem gleichen Blockcopolymer, wie in der Komponente (a1) in der Harzzusammensetzung (I) und dem Dichtungsmaterial (I), besteht, Gebrauch gemacht.
  • Als Komponente (b2) in der Harzzusammensetzung (II) und dem Dichtungsmaterial (II) gemäß der vorliegenden Erfindung wird Gebrauch gemacht von einem Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefin. Der Grad der Modifikation durch Maleinsäure in der Pfropfung des Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefins liegt bevorzugterweise im Bereich von 3 bis 15%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 4 bis 12%. Der Modifikationsgrad durch Maleinsäure (%) ist ein Wert, der durch folgende Formel berechnet wird: {(Molekulargewicht von Maleinsäure-Rest in der Pfropfung)/(Gesamt-Molekulargewicht von Maleinsäure)} × 100%. Der Grad der Modifikation durch Maleinsäure verursacht, wenn er geringer als 3% ist, eine Furcht bezüglich des Versagens, eine ausreichende Adhesivität gegenüber einem Metall zum Zeitpunkt des Spritzgießens zu verursachen, wobei ein Grad der Modifikation, wenn er über 15% liegt, zu der Furcht einer Verschlechterung bezüglich der physikalischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung (Druckverformungsrest, physikalischen Eigenschaften am Bruch und dergleichen) führt, wodurch es misslingt, hinreichende Charakteristika bei der praktischen Anwendung zu erreichen.
  • Beispiele für das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyolefin schließen Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polyethylen, Maleinsäureanhydridgepfropftes Polypropylen und Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polybutylen ein. Von diesen ist Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen von dem Aspekt eines hohen Schmelzpunktes, einer ausgezeichneten Stabilität und dergleichen bevorzugt. Das Polypropylen in dem Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polypropylen besitzt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1 0 000 bis 150 000, vorzugsweise von 20 000 bis 100 000.
  • Die Mischmenge der Komponente (b2) liegt im Bereich von 1 bis 15 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 2 bis 13 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des styrolischen thermoplastischen Elastomeren als Komponente (a2). Die Mischmenge der Komponente (b2) verursacht, wenn sie geringer als 1 Gew.-Teil ist, eine Verschlechterung bezüglich der Adhäsivität der Harzzusammensetzung, wobei die Menge, wenn sie über 15 Gew.-Teilen beträgt, zu einer Verschlechterung bezüglich des Druckverformungsrests und Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung und zu einer erhöhten Härte davon führt.
  • Das Öl auf Paraffinbasis als Komponente (c2) in der Harzzusammensetzung (II) und dem Dichtungsmaterial (II) gemäß der vorliegenden Erfindung werden zum Zwecke der Senkung der Härte der Harzzusammensetzung vermischt. Die Mischmenge der Komponente (c2) liegt im Bereich von 30 bis 1 70 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 35 bis 160 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des styrolischen thermoplastischen Elastomeren als Komponente (a2). Die Mischmenge der Komponente (c2) führt, wenn sie geringer als 30 Gew.-Teile ist, zu einem Versagen, die ausreichend niedrige Härte der Harzzusammensetzung zu erreichen, sowie führt sie zu einer unzureichenden Flexibilität des spritzgegossenen Artikels, wobei eine Menge, wenn sie mehr als 1 70 Gew.-Teile beträgt, zu einer Erhöhung der Verschlechterung bezüglich der mechanischen Festigkeit des spritzgegossenen Artikels führt.
  • Das Öl auf Paraffinbasis als Komponente (c2) in der Harzzusammensetzung (II) besitzt eine kinematische Viskosität bei 40°C von mindestens 100 mm2/s, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 10 000 mm2/s, insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 bis 5 000 mm2/s. Vorzugsweise besitzt das oben erwähnte Öl auf Paraffinbasis ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 450 bis 5 000.
  • Es ist den Verfahren zur Herstellung der Harzzusammensetzungen (I) und (II) und den Dichtungsmaterialien (I) und (II) gemäß der vorliegenden Erfindung keine spezifischen Beschränkungen auferlegt, und jedwede allgemein bekannte Herstellungsprozesse sind dafür anwendbar. Zum Beispiel sind jedwede oben erwähnten Harzzusammensetzungen und Dichtungsmaterialien leicht erzeugbar durch Schmelzkneten der Komponenten (a1) bis (c1) oder (a2) bis (c2) und Additivkomponenten, welche nach Bedarf verwendet werden, durch die Verwendung eines Heizkneters, wie eines Ein-Schnecken-Extruders, eines Zwei-Schnecken-Extruders, einer Walze, eines Banbury-Mischers, eines Brabenders, eines Kneters oder eines Mischers vom Hoch-Scher-Typ.
  • Durch Spritzgießen der Harzzusammensetzung (I) oder (II), welche in oben erwähnter Weise erhalten worden ist, ist ein Verbundkörper erhältlich, bei welchem der geformte Artikel der Harzzusammensetzung und ein Metall miteinander eine integrierte Einheit bilden. Darüber hinaus ist durch Schmelzgießen des Dichtungsmaterials (I) oder (II), welches in oben erwähnter Weise erhalten worden ist, eine integrierte Abdichtung erhältlich, in welcher die Abdichtung und ein Umhüllungskörper oder ein Rahmenkörper miteinander eine integrierte Einheit bilden.
  • Das Spritzgießen der Harzzusammensetzung (I) oder (II) und des Dichtungsmaterials (I) oder (II) kann unter Bedingungen ausgeführt werden, bei denen die Formtemperatur bei 30°C oder höher liegt, vorzugsweise im Bereich von 35 bis 85°C liegt, die Harztemperatur im Bereich von 170 bis 250°C, vorzugsweise von 180 bis 230°C, liegt, und die Spritzgießrate bei 100 bis 105 s–1, vorzugsweise bei 1 000 bis 5 × 104 s–1 liegt.
  • Das Material, welches einen Umhüllungskörper und einen Rahmenkörper aufbaut, kann in angemessener Weise und wahlweise im Hinblick auf die Verwendung gemäß dem Zweck der Verwendung der vorstehenden Körper unter Nickel-beschichtetem Aluminium, Nickel-beschichtetem Stahl, kaltgewalztem Stahlblechen, galvanisierten Stahlblechen, mit Aluminium/Zink-Legierung plattiertem Stahl, nichtrostendem Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium, Magnesiumlegierungen und dergleichen gewählt werden. Es sind ebenfalls spritzgeformte Magnesiumbleche brauchbar. Vom Standpunkt der Korrosionsbeständigkeit sind vorzugsweise metallische Tafeln, welche mit nicht-elektrolytischen Nickelbeschichtungen behandelt sind, insbesondere Nickel-beschichtetem Aluminium und Nickelbeschichtetem Stahl, in der vorliegenden Erfindung anwendbar. Als ein Verfahren für die nicht-elektrolytische Nickelbeschichtung kann ein herkömmliches Verfahren verwendet werden, welches bisher bei metallischen Rohmaterialien zur Anwendung kam, wie ein Verfahren, welches das Eintauchen einer zu behandelnden metallischen Tafel in ein nicht-elektrolytisches Nickelbeschichtungsharz, welches aus einer wässerigen Lösung bei einem pH-Wert von etwa 4,0 bis 5,0 bei einer Temperatur von etwa 85 bis 95°C besteht, welches z. B. Nickelsulfat, Natriumhypochlorit, Milchsäure, Propionsäure und dergleichen, jeweils im angemessenen Verhältnis, enthält, eingetaucht wird.
  • Die Dichtungsmaterialien (I) und (II) gemäß der vorliegenden Erfindung können direkt an ein Metall mit Hilfe des Spritzgießens ohne Verwendung von einem Klebstoff adhäriert werden, und sie zeigen einen ausreichenden Arbeitseffekt, wenn sie mit einem Metall kombiniert werden. Als ein Material, welches einen Umhüllungskörper und einen Rahmenkörper aufbaut, ist ein thermoplastisches Harz verwendbar. Beispiele für das thermoplastische Harz schließen Acrylnitril-Styrol(AS)-Harz, Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS)-Harz, styrolisches Harz, wie Polystyrol und syndiotaktisches Polystyrol, olefinisches Harz, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyamidharz, wie Nylon, Harz auf Polyesterbasis, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, modifizierten Polyphenylenether, Acrylharz, Polyacetat, Polycarbonat, ein Flüssigkristallpolymer, Polyphenylensulfid (PPS) und dergleichen, ein. Das Flüssigkristallpolymer ist bevorzugterweise ein thermotropes Flüssigkristallpolymer, welches klassifiziert wird in jene von Polycarbonatbasis, Polyurethanbasis, Polyamidbasis bzw. und dergleichen.
  • Im nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf Arbeitsbeispiele beschrieben, welche jedoch niemals so ausgelegt werden sollen, dass sie die vorliegende Erfindung beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Harzzusammensetzung wurde hergestellt durch Kneten von 100 Gew.-Teilen an (1) eines Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Dreiblockcopolymeren {hergestellt von Kuraray Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Septon 4077"} mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 280 000 und einem Gehalt an Styrol-Einheiten von 30 Gew.-%, 40 Gew.-Teilen von (2) Methacrylsäure-modifiziertem Polyethylen {hergestellt von Mitsui Dupont Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Neucrel N 1525"} mit einer MFR bei einer Temperatur von 190°C bei einer Belastung von 2,16 kgf (21,2 N) von 25 g/10 Minuten, und 150 Gew.-Teilen (3) eines Öls auf Paraffinbasis {hergestellt von Idemitsu Koasan Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Diana Process Oil PW 380"} mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C von 380 mm2/s und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 750. Die resultierende Harzzusammensetzung besaß eine JIS-Härte A von 35 deg.
  • Anschließend wurde ein Verbundkörper hergestellt durch Spritzgießen der so erhaltenen Harzzusammensetzung in einer Dicke von 10 mm auf einem Metall, welches aus einem mit Nickel beschichteten Aluminiumblech bestand, und zwar unter Verwendung einer Spritzgießmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "DC 60E 5ASE") bei einer Formungstemperatur von 50°C bei einer Harztemperatur von 210°C mit einer Spritzgießrate von 3 × 104 s–1 . Der so hergestellte Verbundkörper, bei dem die Harzzusammensetzung und das Metall miteinander eine integrierte Einheit bildeten, war frei von jedweder Einsackung (sink) und Schwimmhaut (flash) und besaß eine ausreichende Adhäsivität zwischen der Harzzusammensetzung und dem Metall.
  • Anschließend wurde eine Probe in Form einer Tafel unter den gleichen Spritzgießbedingungen wie vorher hergestellt. Dann wurde eine Messung der Spannung der vorstehenden Probe durchgeführt, wenn sie einer 25%igen Kompression bei 70°C während eines Zeitraums von 22 Stunden gemäß JIS K6206 unterzogen wurde. Als ein Ergebnis lag der Druckverformungsrest bei 35%.
  • Beispiel 2
  • Ein Dichtungsmaterial wurde durch Kneten von 1 00 Gew.-Teilen (1) eines Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Dreiblockcopolymeren {hergestellt von Kuraray Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Septon 4077"} mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 280 000 und einem Gehalt an Styrol-Einheiten von 30 Gew.-%, 40 Gew.-Teilen von (2) Methacrylsäuremodifiziertem Polyethylen {hergestellt von Mitsui Dupont Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Neucrel N 1525"} mit einer MFR bei einer Temperatur von 190°C mit einer Belastung von 2,16 kgf (21,2 N) von 25 g/10 Minuten und 150 Gew.-Teilen (3) eines Öls auf Paraffinbasis {hergestellt von Idemitsu Koasan Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Diana Process Oil PW 380"} mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C von 380 mm2/s und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 750 hergestellt. Das resultierende Dichtungsmaterial besaß eine JIS-Härte A von 35 deg.
  • Anschließend wurde eine abgedichtete Umhüllung durch Spritzgießen des so erhaltenen Dichtungsmaterials mit einer Dicke von 0,5 mm und einer Breite von 2,0 mm auf dem Umhüllungskörper, der aus einem Nickel-beschichteten Aluminiumblech bestand, durch Verwendung einer Spritzgießmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "DC 60E 5ASE") bei einer Formtemperatur von 50°C und einer Harztemperatur von 210°C mit einer Spritzgießrate von 3 × 104 s–1 hergestellt. Die resultierende abgedichtete Umhüllung, wie in 1 veranschaulicht, in welcher die Abdichtung 1 und der Umhüllungskörper 2 miteinander eine integrierte Einheit bildeten, war frei von jedweder Einsackung und Schwimmhaut und besaß eine ausreichende Adhäsivität zwischen der Abdichtung und dem Umhüllungskörper.
  • Anschließend wurde eine Probe in Form einer Tafel unter den gleichen Spritzgießbedingungen wie im Vorstehenden hergestellt. Dann wurde eine Messung der Spannung der vorstehenden Probe durchgeführt, als sie einer 25%igen Kompression bei 70°C während einer Zeitdauer von 22 Stunden gemäß JIS K6206 unterzogen wurde. Als ein Ergebnis war der Druckverformungsrest 35%.
  • Anschließend wurde die abgedichtete Umhüllung, welche gemäß oben erwähnter Weise hergestellt worden war, für eine Festplatten-Einheit eines Computers verwendet. Als ein Ergebnis war über einen langen Zeitraum die abgedichtete Umhüllung frei von einem Auftreten von Ärgernissen oder einem Versagen, die einer Gaserzeugung zuzuschreiben wären, und darüber hinaus wurden befriedigende Versiegelungseigenschaften aufrechterhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine Harzzusammensetzung wurde hergestellt durch Kneten von 100 Gew.-Teilen an (1) eines Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Dreiblockcopolymeren {hergestellt von Kuraray Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Septon 4077"} mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 280 000 und einem Gehalt an Styrol-Einheiten von 30 Gew.-%, 8 Gew.-Teilen von (2) Maleinsäure-modifiziertem Polyethylen {hergestellt von Sanyo Chemical Industries Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Youmex 1001"} mit einer Schmelzviskosität bei einer Temperatur von 160°C von etwa 16 000 mPa·s und 120 Gew.-Teilen an (3) einem Öl auf Paraffinbasis {hergestellt von Idemitsu Koasan Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Diana Process Oil PW 380"} mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C von 380 mm2/s und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 750. Die resultierende Harzzusammensetzung besaß eine JIS-Härte A von 26 deg.
  • Anschließend wurde ein Verbundkörper hergestellt durch Spritzgießen der so erhaltenen Harzzusammensetzung in einer Dicke von 10 mm auf einem Metall, welches aus einem mit Nickel beschichteten Aluminiumblech bestand, und zwar unter Verwendung einer Spritzgießmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "DC 60E 5ASE") bei einer Formungstemperatur von 50°C bei einer Harztemperatur von 210°C mit einer Spritzgießrate von 3 × 104 s–1. Der so hergestellte Verbundkörper, in dem die Harzzusammensetzung und das Metall miteinander eine integrierte Einheit besaßen, war frei von jedweder Einsackung und Schwimmhaut und besaß eine ausreichende Adhäsivität zwischen der Harzzusammensetzung und dem Metall.
  • Anschließend wurde eine Probe in Form einer Tafel unter den gleichen Spritzgießbedingungen wie vorher hergestellt. Dann wurde eine Messung der Spannung der vorstehenden Probe durchgeführt, wenn sie einer 25%igen Kompression bei 70°C während eines Zeitraums von 22 Stunden gemäß JIS K6206 unterzogen wurde. Als ein Ergebnis lag der Druckverformungsrest bei 30%.
  • Beispiel 4
  • Eine Harzzusammensetzung wurde hergestellt durch Kneten von 100 Gew.-Teilen an (1) eines Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Dreiblockcopolymeren {hergestellt von Kuraray Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Septon 4077"} mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 280 000 und einem Gehalt an Styrol-Einheiten von 30 Gew.-%, 8 Gew.-Teilen von (2) Maleinsäure-modifiziertem Polyethylen {hergestellt von Sanyo Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Youmex 1001"} mit einer Schmelzviskosität bei einer Temperatur von 160°C von etwa 16 000 mPa·s und 120 Gew.-Teilen an (3) einem Öl auf Paraffinbasis {hergestellt von Idemitsu Koasan Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Diana Process Oil PW 380"} mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C von 380 mm2/s und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 750. Die resultierende Dichtungsmaterial besaß eine JIS-Härte A von 26 deg.
  • Anschließend wurde die abgedichtete Umhüllung durch Spritzgießen des so erhaltenen Dichtungsmaterials in einer Dicke von 0,5 mm und einer Breite von 2,0 mm auf dem Umhüllungskörper, der aus einem mit Nickel beschichteten Aluminiumblech bestand, durch die Verwendung einer Spritzgießmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "DC 60E 5ASE") bei einer Formungstemperatur von 50°C bei einer Harztemperatur von 210°C mit einer Spritzgießrate von 3 × 104 s–1 hergestellt . Die resultierende abgedichtete Umhüllung war wie in 1 veranschaulicht, in welcher die Abdichtung 1 und der Abdichtungskörper 2 miteinander eine integrierte Einheit bildeten, war frei von einem jedweder Einsackung bzw. jedwedem Auslaufen und jedweder Schwimmhaut und besaß eine ausreichende Adhäsivität zwischen der Abdichtung und dem Umhüllungskörper.
  • Anschließend wurde eine Probe in Form eines Blechs unter den gleichen Spritzgießbedingungen wie vorher hergestellt. Dann wurde eine Messung der Spannung der vorstehenden Probe durchgeführt, wenn sie einer 25%igen Kompression bei 70°C während eines Zeitraums von 22 Stunden gemäß JIS K6206 unterzogen wurde. Als ein Ergebnis lag der Druckverformungsrest bei 30%.
  • Anschließend wurde die abgedichtete Umhüllung, welche in oben erwähnter Weise hergestellt worden war, in einer Festplatten-Einheit eines Computers verwendet. Als ein Ergebnis war über einen langen Zeitraum die abgedichtete Umhüllung frei von einem Auftreten oder von Ärgernissen oder einem Versagen, die einer Gaserzeugung zuzuschreiben wären, und darüber hinaus behielt sie befriedigende Versiegelungseigenschaften.

Claims (24)

  1. Harzzusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile (a) eines aus einem Blockcopolymer aufgebauten styrolischen thermoplastischen Elastomers; 3 bis 50 Gewichtsteile (b) eines Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymers oder eines Ethylen/(Meth)Acrylester-Copolymers mit einem (Meth)Acrylsäure-Gehalt von jeweils 5 bis 45 Gew.-%; und 50 bis 1 70 Gewichtsteile (c) eines Öls auf Paraffinbasis.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei das Blockcopolymer, welches das styrolische thermoplastische Elastomer aufbaut, mindestens ein Vertreter, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ist.
  3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei das Ethylen/(Meth)-Acrylsäure-Copolymer einen (Meth)Acrylsäure-Gehalt von 5 bis 20 Gew.-% besitzt.
  4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei das Ethylen/(Meth)-Acrylester-Copolymer einen (Meth)Acrylsäure-Gehalt von 25 bis 45 Gew.-% besitzt.
  5. Dichtungsmaterial, umfassend 100 Gewichtsteile (a) eines aus einem Blockcopolymer aufgebauten styrolischen thermoplastischen Elastomers; 3 bis 50 Gewichtsteile (b) eines Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymers oder eines Ethylen/(Meth)Acrylester-Copolymers mit einem (Meth)Acrylsäure-Gehalt von jeweils 5 bis 45 Gew.-%; und 50 bis 1 70 Gewichtsteile (c) eines Öls auf Paraffinbasis.
  6. Dichtungsmaterial nach Anspruch 5, wobei das Blockcopolymer, welches das styrolische thermoplastische Elastomer aufbaut, mindestens ein Vertreter, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ist.
  7. Dichtungsmaterial nach Anspruch 6, wobei das Ethylen/(Meth)-Acrylsäure-Copolymer einen (Meth)Acrylsäure-Gehalt von 5 bis 20 Gew.-% besitzt.
  8. Dichtungsmaterial nach Anspruch 6, wobei das Ethylen/(Meth)-Acrylester-Copolymer einen (Meth)Acrylsäure-Gehalt von 25 bis 45 Gew.-% besitzt.
  9. Abgedichtete (Schutz-)Hülle, bei welcher eine Abdichtung auf einen Umhüllungs- bzw. Schutzkörper angepasst bzw. aufmontiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Umhüllungskörper aus Metall besteht, die Abdichtung aus dem Dichtungsmaterial besteht, wie in Anspruch 5 dargelegt, und der Umhüllungskörper und die Abdichtung eine Einheit bilden.
  10. Abgedichtete Hülle nach Anspruch 9, wobei die Abdichtung und der Umhüllungskörper aus Metall durch Spritzgießen des Dichtungsmaterials zu einer Einheit integriert werden.
  11. Abgedichtete Hülle nach Anspruch 9, wobei der Umhüllungskörper aus Metall aus Nickel-beschichtetem Aluminium oder Nickelbeschichtetem Stahl aufgebaut ist.
  12. Harzzusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile (a) eines aus einem Blockcopolymer aufgebauten styrolischen thermoplastischen Elastomers; 1 bis 15 Gewichtsteile (b) eines Maleinsäureanhydridgepfropften Polyolefins; und 30 bis 1 70 Gewichtsteile (c) eines Öls auf Paraffinbasis.
  13. Harzzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Blockcopolymer, welches das styrolische thermoplastische Elastomer bildet, mindestens ein Vertreter, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ist.
  14. Harzzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyolefin einen Modifizierungsgrad beim Pfropfen durch Maleinsäure im Bereich von 3 bis 15% aufweist.
  15. Harzzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyolefin ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen ist.
  16. Harzzusammensetzung nach Anspruch 15 wobei das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polypropylen Polypropylen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 150.000 umfasst.
  17. Dichtungsmaterial, umfassend 100 Gewichtsteile (a) eines aus einem Blockcopolymer aufgebauten styrolischen thermoplastischen Elastomers; 1 bis 15 Gewichtsteile (b) eines Maleinsäureanhydridgepfropften Polyolefins; und 30 bis 1 70 Gewichtsteile (c) eines Öls auf Paraffinbasis.
  18. Dichtungsmaterial nach Anspruch 17, wobei das Blockcopolymer, welches das styrolische thermoplastische Elastomer bildet, mindestens ein Vertreter, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Blockcopolymer, ist.
  19. Dichtungsmaterial nach Anspruch 17, wobei das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyolefin einem Modifizierungsgrad beim Pfropfen durch Maleinsäure im Bereich von 3 bis 15% aufweist.
  20. Dichtungsmaterial nach Anspruch 17, wobei das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyolefin ein Maleinsäureanhydridgepfropftes Polypropylen ist.
  21. Dichtungsmaterial nach Anspruch 20 wobei das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polypropylen Polypropylen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 150.000 aufweist.
  22. Abgedichtete Umhüllung, bei welcher eine Abdichtung auf einen Umhüllungskörper angepasst bzw. aufmontiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Umhüllungskörper aus Metall besteht, die Abdichtung aus dem Dichtungsmaterial besteht, wie in Anspruch 17 dargelegt, und der Umhüllungskörper und die Abdichtung miteinander eine Einheit bilden.
  23. Abgedichtete Umhüllung nach Anspruch 22, wobei die Abdichtung und der Umhüllungskörper aus Metall durch Spritzgießen des Dichtungsmaterials miteinander eine Einheit bilden.
  24. Abgedichtete Umhüllung nach Anspruch 22, wobei der Umhüllungskörper aus einem Metall aus Nickel-beschichtetem Aluminium oder Nickel-beschichtetem Stahl aufgebaut ist.
DE2000605112 1999-11-16 2000-09-29 Harzzusamensetzung und Dichtungsmaterial Expired - Fee Related DE60005112T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32551599A JP2001139930A (ja) 1999-11-16 1999-11-16 ガスケット材
JP32551599 1999-11-16
JP32551499A JP4265846B2 (ja) 1999-11-16 1999-11-16 樹脂組成物
JP32551499 1999-11-16
JP2000005473 2000-01-14
JP2000005472A JP2001192642A (ja) 2000-01-14 2000-01-14 ガスケット材
JP2000005472 2000-01-14
JP2000005473A JP4377502B2 (ja) 2000-01-14 2000-01-14 樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005112D1 DE60005112D1 (de) 2003-10-16
DE60005112T2 true DE60005112T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=27480354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000605112 Expired - Fee Related DE60005112T2 (de) 1999-11-16 2000-09-29 Harzzusamensetzung und Dichtungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6663975B1 (de)
EP (1) EP1101796B1 (de)
DE (1) DE60005112T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6593428B2 (en) * 2000-09-19 2003-07-15 E. I. Dupont De Nemours And Company Syndiotactic polystyrene alloy compositions
AU2003300975A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Accent Optical Technologies, Inc. Apparatus and method for electrical characterization of semiconductors
US8071220B2 (en) * 2006-07-21 2011-12-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates having improved adhesion to polar substrates
KR101823715B1 (ko) * 2010-08-27 2018-01-30 주식회사 쿠라레 열가소성 중합체 조성물 및 성형품
CN104024330B (zh) 2012-01-11 2016-08-03 株式会社可乐丽 热塑性聚合物组合物及成型品
CN103568427B (zh) * 2013-11-05 2015-05-27 苏州万隆汽车零部件股份有限公司 一种汽车层状制品
JP6890931B2 (ja) 2016-05-31 2021-06-18 ヘンケルジャパン株式会社 ホットメルト組成物
JP7088666B2 (ja) 2017-11-28 2022-06-21 ヘンケルジャパン株式会社 ホットメルト組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711937A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-28 Bostik Gmbh Isolierglas mit an den scheiben angeklebten abstandshalter
JPS6086154A (ja) 1983-10-18 1985-05-15 Bridgestone Corp 熱可塑性ゴム配合物
JPS6356551A (ja) 1986-08-27 1988-03-11 Asahi Chem Ind Co Ltd シリンジ用熱可塑性ガスケツト
JPS6357661A (ja) 1986-08-28 1988-03-12 Asahi Chem Ind Co Ltd シリンジ用ガスケツト
US4820774A (en) * 1986-10-27 1989-04-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Elastomer composition
TW203079B (de) * 1991-03-27 1993-04-01 Japan Synthetic Rubber Co Ltd
TW273561B (de) * 1993-10-21 1996-04-01 Sumitomo Bakelite Co
US6020427A (en) * 1997-12-10 2000-02-01 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic vulcanizates of carboxylated nitrile rubber and polyester thermoplastics

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101796B1 (de) 2003-09-10
EP1101796A1 (de) 2001-05-23
DE60005112D1 (de) 2003-10-16
US6663975B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126788T2 (de) Sechswertiges chrom-freies oberflächenbehandlungsmittel für auf sn- oder al-basis beschichtetes stahlblech, und oberflächenbehandltes stahlblech
DE60109818T2 (de) Polymere mit hartungssystem
DE69906329T2 (de) Thermoklebende zusammensetzung, ihre verwendung und daraus hergestellter stopfen
DE60107729T2 (de) Klebeband und Substrat für ein Klebeband
DE69830352T2 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung
DE3601518A1 (de) Primer
DE60005112T2 (de) Harzzusamensetzung und Dichtungsmaterial
DE3432118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochantikorrosiven oberflaechenbehandelten stahlplatte
DE3213532A1 (de) Elektrisch leitfaehige harzzusammensetzung
DE19983661B4 (de) AL-beschichtetes Stahlblech zur Verwendung als Kraftstofftank
DE102006047060A1 (de) Mit einem Korrosionsschutzsystem versehenes Stahlblech und Verfahren zum Beschichten eines Stahlblechs mit einem solchen Korrosionsschutzsystem
DE112009000451T5 (de) Korrosionsbeständiger laminierter Stahl
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE3938185A1 (de) Laminat
DE19755421A1 (de) Gummi-Metall-Verbund
DE3324390A1 (de) Beschichtungsmassen
DE102005013863A1 (de) Härtbare Zusammensetzung
DE2530039C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit Metallen
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
WO2004104268A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitlagerbuchsen
DE2032366C3 (de) Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung
DE3918098A1 (de) Grundierzusammensetzung
DE60222737T2 (de) Verstärkungszusammensetzung vom Beschichtungs-Typ für Metallbleche
DE102005042899A1 (de) Schweißbares Korrosionsschutzmittel und Bindemittel hierfür
DE4020512A1 (de) Schwingungsdaempfendes blech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee