DE60005032T2 - Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung - Google Patents

Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60005032T2
DE60005032T2 DE60005032T DE60005032T DE60005032T2 DE 60005032 T2 DE60005032 T2 DE 60005032T2 DE 60005032 T DE60005032 T DE 60005032T DE 60005032 T DE60005032 T DE 60005032T DE 60005032 T2 DE60005032 T2 DE 60005032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
valve according
seat
automatic valve
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005032D1 (de
Inventor
Alfons Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp of Indiana
Original Assignee
Masco Corp of Indiana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp of Indiana filed Critical Masco Corp of Indiana
Application granted granted Critical
Publication of DE60005032D1 publication Critical patent/DE60005032D1/de
Publication of DE60005032T2 publication Critical patent/DE60005032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/20Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members
    • F16K2200/202Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members one valve arranged inside of the valve member of a second valve, e.g. nested valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7841One valve carries head and seat for second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Ventil, das zum Einbau in dem Einlaß einer Thermostatmischvorrichtung bestimmt ist, um deren Betrieb zu stabilisieren.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Wenn eine Thermostatmischvorrichtung, die derart gestaltet ist, daß sie fähig ist, eine bestimmte Durchflußmenge abzuziehen, eine Apparatur versorgt, welche aufgrund des hohen Widerstands, den sie gegen den Strom bildet, nur die Bereitstellung einer viel geringeren Durchflußmenge gestattet, nähert sich der Druck im Inneren der Thermostatmischvorrichtung dem Druck in den Wasserzufuhrleitungen an. Wenn sich dann dort eine beträchtliche Druckdifferenz zwischen den Warmwasser- und den Kaltwasserzufuhrleitungen entwickelt, zum Beispiel aufgrund der Aufnahme von einer Apparatur mit einem hohen Durchfluß, wie beispielsweise einer Durchflußmesser Spülwasservorrichtung, die in eine der Leitungen eingesetzt ist, befindet sich aufgrund des Stroms in Querrichtung (des sogenannten Querstroms), der sich innerhalb der Thermostatmischvorrichtung entwickelt, die letztgenannte in einem Zustand der Instabilität oder beginnt zu oszillieren, mit nachfolgender Funktionsstörung und Instabilität der Temperatur des durch sie abgezogenen Mischwassers.
  • Dies geschieht zum Beispiel, wenn eine Thermostatmischvorrichtung, die dazu bestimmt ist, beim Fehlen eines starken Widerstands an dem Auslaß eine relativ hohe Durchflußmenge wie beispielsweise 50 oder 60 Liter pro Minute bei 3 bar zuzufüh ren, mit einem viel geringeren Wasserbereitstellungsvolumen, zum Beispiel 9 Liter pro Minute, genutzt wird, das durch den Widerstand begrenzt wird, der durch bestimmte Apparaturen dem Durchfluß entgegengesetzt wird. Dieser Fall tritt insbesondere dann auf, wenn die Thermostatmischvorrichtung eingebaut ist, um einen Mehrfachduschstand zu versorgen, bei dem jede Dusche mit ihrer eigenen Abschlußvorrichtung ausgestattet ist, während der Nutzer nur eine Dusche benutzt. Im allgemeinen tritt der gleiche Fall auf, wenn die Thermostatmischvorrichtung angeordnet ist, um eine Mehrzahl von Apparaturen zu versorgen oder nur eine oder wenige von diesen tatsächlich in Betrieb ist/sind.
  • Diese Unannehmlichkeit kann durch den Einbau eines Druckkompensators in den Wasserzufuhrleitungen stromaufwärts von der Thermostatmischvorrichtung behoben werden. Diese zusätzliche Apparatur vergrößert jedoch auch die Größe und Komplexität der Installation, weil sie sowohl mit den Kaltwasser- als auch den Warmwasserzufuhrleitungen verbunden werden muß; dies erhöht die Kosten der Apparaturen und der Installationsvorgänge; überdies ist es ein ziemlich schwieriger Vorgang; er unterliegt leicht einer Störung, insbesondere aufgrund von Ablagerungen, und erfordert einen bestimmten Grad an Wartung. Sein Betrieb ist nicht völlig zufriedenstellend, da, wenn der Druck in einer Leitung reduziert wird, der Kompensator den der anderen Leitung angebotenen Durchfluß reduziert und somit das Mischungsverhältnis korrigiert, aber die Durchflußmenge verändert, die tatsächlich abgezogen wird. Außerdem kann ein Druckkompensator unter bestimmten Bedingungen ein Instabilitätsphänomen verursachen.
  • Gemäß der italienischen Patentanmeldung Nr. 99 A 000 455 kann eine Thermostatmischvorrichtung, gesteuert durch an ihrem Einlaß befindliche dünne Sperrplatten, angeordnet werden, um korrekt zu funktionieren, sowohl dann, wenn die maximalen Durchflußmengen gezogen werden, für die sie konstruiert wurde, als auch dann, wenn reduzierte Durchflußmengen in den Wasserzu fuhrleitungen der Apparaturen mit hohem Stromwiderstand gezogen werden, ohne die oben erwähnte Unannehmlichkeit zur Folge zu haben und ohne einen Druckkompensator erforderlich zu machen, indem der Nutzer den Thermostatmischhahn derart anordnet, daß er den verschiedenen Bedingungen des Gebrauchs oder der Leistungszufuhr der Apparaturen angepaßt wird, die Durchflußmengen absorbieren, die sich völlig voneinander unterscheiden.
  • Dies kann aufgrund der Tatsache erreicht werden, daß die Eingangsdurchflußöffnungen der dünnen Sperrplatten, welche die Einlaßrohre für das Warmwasser und für das Kaltwasser steuern, in Bezug auf mindestens eine der Leitungen für Warmwasser und für Kaltwasser geformt sind, um eingeschränkte Durchflußquerschnitte in einem Bereich angrenzend der Sperrposition und Durchflußsegmente mit großem Querschnitt in dem übrigen Regelbereich hervorzubringen.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Thermostatmischhahn eine Apparatur oder mehrere Apparaturen versorgen muß, die eine kleine Durchflußmenge abnehmen, er in seinen ersten Regelbereich bewegt, was in dem Moment stattfindet, in welchem der Thermostatmischhahn aus der Sperrposition verschoben wird. Der eingeschränkte Querschnitt von mindestens einer der Eingangsdurchflußöffnungen bewirkt dann einen relativ starken Druckabfall, obwohl eine geringe Durchflußmenge vorhanden ist, die durch den hohen Widerstand an dem Auslaß verursacht wird, und macht den Thermostatmischhahn so gut wie unempfindlich (zu den Wirkungen seiner Stabilität) gegenüber den auch bedeutenden Druckdifferenzen zwischen den Wasserzufuhrleitungen. Wenn andererseits der Thermostatmischhahn Apparaturen versorgen muß, die eine große Durchflußmenge absorbieren, wird er in seinen zweiten Regelbereich bewegt, welcher dem ersten folgt. Der große Querschnitt der Eingangsdurchflußöffnungen ermöglicht es dann, die maximale Durchflußmenge abzuziehen, zu welcher der Thermostatmischhahn in der Lage ist, und unter diesen Bedingungen werden alle möglichen, sogar bedeutende Druckdifferenzen zwischen den Wasserzufuhrleitungen keine Unannehmlichkeiten irgendwelcher Art verursachen.
  • Diese Vorkehrung stellt den perfekten Betrieb eines Thermostatmischhahns sicher, aber sie erfordert eine Handlung, wenn auch eine einfache, von Seiten des Nutzers, und überdies kann sie nicht bei Thermostatmischvorrichtungen angewendet werden, an deren Einlaß keine dünnen Sperrplatten eingebaut sind.
  • Vor diesem Hintergrund besteht der Hauptzweck dieser Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 definiert ist, darin, ein Ventil zu schaffen, das zur Installation an dem Einlaß einer Thermostatmischvorrichtung beliebiger Art bestimmt ist, welches geeignet wäre, auf automatische Weise eine Arbeitsweise in Übereinstimmung mit der zu bewirken, die durch die oben erwähnte Vorkehrung verursacht wird, welche eine partielle Teilung des Durchflußquerschnitts verursacht, während die Thermostatmischvorrichtung eine Apparatur mit einem niedrigen Wasserstrombedarf versorgt, die dem Durchfluß einen hohen Widerstand entgegensetzt, und andererseits die Wasserzufuhrleitung im wesentlichen freiläßt, während die Thermostatmischvorrichtung eine Apparatur oder mehrere Apparaturen mit einem hohen Gesamtwasserstrombedarf versorgt, die zusammen einen geringen Widerstand gegen den Durchfluß verursachen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein solches automatisches Ventil zu schaffen, das außerdem die Funktion eines Rückschlagventils in sich vereinigen würde, wie es in vielen Fällen erforderlich ist, in denen es installiert wird.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines solchen Ventils, das einen einfachen Aufbau hätte, einfach in der Herstellung wäre, relativ billig und so gestaltet sein würde, daß die Wartung erleichtert wäre.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das erste Ziel der Erfindung wird mit einem Ventil, das zum Einbau in dem Einlaß einer Thermostatmischvorrichtung bestimmt ist, aufgrund der Tatsache erreicht, daß das Ventil umfaßt: einen rohrförmigen Körper, der dazu bestimmt ist, in ein Rohr oder eine Verbindung zur Wasserzufuhr eingesetzt zu werden, oder einen Teil davon bildet, wobei der Körper einen Haltesitz hat; einen Schieber, der in dem Körper bezüglich des Sitzes zwischen einer ersten Position, in der er zumindest teilweise den Sitz verschließt, und einer zweiten Position bewegt werden kann, in der er den Sitz in wesentlichen freiläßt, um den Durchfluß einer verhältnismäßig großen Durchflußmenge zu gestatten, wobei der Schieber auf der einen Seite dem Druck der Wasserzufuhrleitung und auf der anderen Seite dem innerhalb der Mischvorrichtung herrschenden Druck ausgesetzt ist; und eine Feder, die auf den Schieber wirkt und ihn in Richtung der ersten Position schiebt, wobei die Feder so dimensioniert ist, daß der Schieber bezüglich des Sitzes unter Bedingungen, bei denen der für die Mischvorrichtung erforderliche Wasserstrom verhältnismäßig klein ist, die erste Position oder eine Stellung nahe dieser einnimmt, und unter Bedingungen, bei denen der für die Mischvorrichtung erforderliche Wasserstrom verhältnismäßig groß ist, in Richtung der zweiten Position verschoben wird oder bis er diese erreicht; wobei der Schieber Mittel aufweist, die, wenn der Schieber die erste Position oder eine Stellung nahe dieser einnimmt, den Durchfluß einer Durchflußmenge gestatten, die gerade ausreichend ist, eine Mischvorrichtung mit einem verhältnismäßig kleinen Wasserstrombedarf zu versorgen.
  • Auf diese Weise bewirkt, wenn die Wasserzufuhr einer Apparatur mit kleinem Wasserstrombedarf bestrebt ist, im Inneren der Thermostatmischvorrichtung die Einstellung eines Drucks nahe dem Wasserzufuhrdruck zu verursachen, die kleine Druckdifferenz zwischen diesen Drücken, daß der Schieber eine Position nahe der ersten Position einnimmt oder mit ihr übereinstimmt und einen kleinen Durchflußquerschnitt freiläßt, was somit einen Druckabfall verursacht, aufgrund dessen der Druck, der sich tatsächlich innerhalb der Thermostatmischvorrichtung einstellt, begrenzt wird und keinerlei Instabilität verursachen kann. Wenn andererseits die Zufuhr zu den Apparaturen, die einen hohen Gesamtwasserstrombedarf haben, derart ist, daß sich innerhalb der Thermostatmischvorrichtung ein sehr geringer Druck entwickelt, dann nimmt der Schieber, geschoben durch eine größere Druckdifferenz, eine Position nahe der zweiten Position ein und läßt, während sie mit ihr übereinstimmt, einen großen Durchlaßquerschnitt frei, wodurch kein Druckabfall bewirkt wird, der merklich das Volumen des abgezogenen Wassers reduzieren würde, wohingegen die Thermostatmischvorrichtung unter diesen Bedingungen andererseits nicht dazu neigt, irgendeine instabile Arbeitsweise zu zeigen. Das Ventil bewirkt somit automatisch – und unabhängig von der Art der involvierten Thermostatmischvorrichtung – den gleichen Effekt, der gemäß der Lehre in der italienischen Patentanmeldung TO 99 A 000 455 durch eine vom Nutzer ausgeführte geeignete Handlung erzielt werden kann.
  • Ein automatisches Ventil gemäß der Erfindung kann in nur eine Wasserzufuhrleitung oder in beide eingesetzt werden, aber vorzugsweise wird es nur in die Kaltwasserzufuhrleitung eingesetzt.
  • Das zweite Ziel der Erfindung wird erreicht, wenn der Schieber in der ersten Position den Sitz vollständig verschließt. In diesem Fall verschließt, wenn kein Wasser abgezogen wird oder wenn der Strom bestrebt ist, eine Richtung entgegen der normalen Richtung anzunehmen, der in die erste Position verschobene Schieber den Sitz vollständig, so daß das Ventil wie ein Rückschlagventil arbeitet.
  • Das zweite Ziel der Erfindung kann auch erreicht werden – selbst wenn der Schieber in der ersten Position den Sitz nicht vollständig verschließt – indem in das Ventil ein Element eingesetzt wird, zum Beispiel eine flexible und elastische Membran, die angeordnet ist, um wenigstens eine Durchflußöffnung zu verschließen, während der Strom bestrebt ist, eine Richtung entgegen der normalen Richtung anzunehmen.
  • Der Aufbau des Ventils gemäß der Erfindung kann verschiedene Formen annehmen, die in der folgenden Beschreibung und in den Unteransprüchen speziell angegeben sind. Diese und andere Merkmale, Ziele und Vorteile des Gegenstands dieser Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die nicht einschränkende Beispiele bilden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher erscheinen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • Die 1 ein diametrischer Querschnitt ist, der ein erstes Ausführungsbeispiel von den einfachsten möglichen der Ventile gemäß der Erfindung in seiner ersten Position zeigt;
  • die 2 das Ventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in seiner zweiten Position zeigt;
  • die 3 und 4 jeweils ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß der Erfindung in der ersten bzw. in der zweiten Position zeigen;
  • die 5, 6 und 7 ein drittes Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß der Erfindung in drei verschiedenen Betriebspositionen zeigen;
  • die 8 und 9 jeweils ein viertes Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß der Erfindung in der ersten und in der zweiten Position zeigen;
  • die 10 und 11 jeweils ein fünftes Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß der Erfindung in der ersten und in der zweiten Position zeigen; und
  • die 12 und 13 jeweils ein sechstes Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß der Erfindung in der ersten und in der zweiten Position zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Gemäß den 1 und 2 hat ein erstes, sehr einfaches Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß der Erfindung einen rohrförmigen Körper 1, der dazu bestimmt ist, in mindestens eine Leitung oder eine Verbindung zur Versorgung einer Thermostatmischvorrichtung eingesetzt zu werden, oder einen Teil davon bildet, einen durch den Körper 1 gebildeten Haltesitz 2 und einen Schieber 3, der in dem Körper 1 bezüglich des Sitzes 2 zwischen einer ersten Position (1), in der er zumindest teilweise den Sitz 2 verschließt, und einer zweiten Position (2) bewegt werden kann, in der er den Sitz 2 im wesentlichen freiläßt. Dieser Schieber ist offensichtlich auf der einen Seite dem (höheren) Druck (gemäß den Figuren) der Wasserzufuhrleitung und auf der anderen Seite dem innerhalb der Thermostatmischvorrichtung herrschenden Druck (welcher gemäß den Figuren geringer ist) ausgesetzt. Der Schieber 3 hat eine Öffnung oder mehrere Öffnungen 4, welche immer durchlässig sind und welche derart dimensioniert sind, daß sie den Durchfluß eines Stroms gestat ten, der nur ausreichend ist, um eine Apparatur mit geringer Aufnahme zu versorgen, und Öffnungen 5, welche Abmaße haben, um den Durchfluß eines großen Stroms zu erlauben, welche nur dann durchlässig werden, wenn der Schieber 3 seine erste Position verläßt und sich in Richtung auf die zweite Position bewegt oder diese erreicht. Das Ventil weist ferner eine Feder 6 auf, die auf den Schieber 3 wirkt und ihn in Richtung der ersten Verschlußposition bewegt, wobei die Feder 6 so dimensioniert ist, daß der Druckabfall, der durch einen kleinen Strom durch die Öffnungen 4 ausgelöst wird, nicht ausreichend ist, um die Kraft der Feder zu überwinden, wenn es erforderlich ist, die Durchflußöffnungen 5 freizugegeben, so daß der Schieber 3 bezüglich des Sitzes 2 eine Position beibehält, die einen reduzierten Durchflußquerschnitt, d. h. nur den Querschnitt der Öffnungen 4, unter Bedingungen bewirkt, welche die Versorgung einer Apparatur mit geringem Verbrauch betreffen. Andererseits verschiebt unter Bedingungen, welche die Versorgung von Apparaturen mit einem hohen Gesamtverbrauch betreffen, die Druckdifferenz, die auf den Schieber 3 wirkt (abwärts, gemäß den Figuren), die Kraft der Feder 6 überwindend den Schieber 3 in Richtung der zweiten Position oder bis er sie erreicht (2) und die Durchflußöffnungen 5 freigibt. Auf diese Weise nimmt der Schieber 3 bezüglich des Sitzes 2 eine Position ein, die unter Bedingungen, welche die Versorgung von Apparaturen mit einem hohen Gesamtverbrauch betreffen, einen großen Durchflußquerschnitt hervorbringt, und er behindert nicht den Durchfluß einer großen Durchflußmenge.
  • Daraus folgt, daß das Ventil die Thermostatmischvorrichtung schützt, die Entwicklung eines hohen Drucks in ihr verhindert, wenn eine Apparatur mit geringem Verbrauch versorgt wird, während das Ventil den Durchfluß nicht spürbar behindert, wenn eine Apparatur oder mehrere Apparaturen mit hohem Gesamtverbrauch versorgt wird/werden.
  • Die 3 und 4 zeigen, wie das Ventil gemäß den vorangehenden Figuren auf eine einfache Weise dazu gebracht werden kann, auch als ein Rückschlagventil zu arbeiten. In diesem Fall ist eine flexible und elastische Membran 7 an dem Schieber 3 korrespondierend zu seinen Öffnungen 4 angebracht. Solange kein Strom durch das Ventil fließt oder wenn der Strom dazu tendiert, umgekehrt zu werden, verschließt die Membran 7 die Öffnungen 4, während die Öffnungen 5 nicht durchlässig sind, da die Feder 6 das Ventil in seiner ersten Position hält. Ein Strom in der entgegengesetzten Richtung wird somit verhindert. Andererseits wird in dem Moment, in dem sich eine noch minimale Druckdifferenz an den Köpfen der Ventile in der normalen Richtung der Wasserzufuhr entwickelt, die Membran 7 angehoben, wodurch die Öffnungen 4 frei werden. Dies ist in Übereinstimmung mit der zweiten Position des Ventils in 4 dargestellt; aber es ist verständlich, daß die Membran 7 bei Vorhandensein eines kleinen Durchflusses angehoben wird, auch wenn der Schieber 3 in seiner ersten Position oder nahe dieser verbleibt.
  • Das Ventil gemäß den 5 und 7 unterscheidet sich von dem gemäß den 1 und 2 nur aufgrund der Tatsache, daß sich im Schieber 3 die Öffnung 4, die dazu bestimmt ist, den Durchfluß eines reduzierten Stroms zu gestatten, auch in der ersten Position stromaufwärts von dem Sitz 2 und genau zwischen den Öffnungen 5, die dazu bestimmt sind, den Durchfluß eines starken Stroms zu gestatten, und dem Sitz 2 befindet. Wenn sich der Schieber 3 in seiner ersten Position (5) befindet, verschließt er deshalb den Sitz 2 vollständig: Das Ventil arbeitet somit als ein Rückschlagventil. Wenn sich eine kleine Druckdifferenz an den Köpfen des Ventils entwickelt, gestattet die Feder 6 nur eine kleine Verschiebung des Schiebers 3, der in der Nähe seiner ersten Position (6) verbleibt, während nur die Öffnung 4 freigegeben ist, was den Durchfluß eines reduzierten Stroms gestattet und verhindert, daß sich ein hoher Druck in der Thermostatmischvorrichtung aufbaut. Bei Erhöhung der Druckdifferenz an den Köpfen des Ventils gestattet die Feder 6 eine weitere Verschiebung des Schiebers 3 in Richtung auf seine zweite Position (7) und die Öffnungen 5, welche den Durchfluß eines großen Stroms gestatten, werden dann freigegeben.
  • Das Ventil gemäß den 8 und 9 arbeitet auf eine insgesamt ähnliche Art und Weise; hier sind die kleinen Durchflußöffnungen 4 und die großen Durchflußöffnungen 5 durch Öffnungen 5' ersetzt, die eine Form haben, welche sich in Richtung auf den Sitz 2 verjüngt, die, einhergehend mit der Zunahme der Verschiebung des Schiebers 3, somit die Funktionen sowohl der Öffnungen 4 als auch der Öffnungen 5 mit einem allmählichen Anstieg des Druckquerschnitts übernehmen. Das somit beschriebene Ventil hat auch eine Rückschlagfunktion, weil sich die Öffnungen 5', mit deren sich verjüngender Form, vollständig stromaufwärts von dem Sitz 2 befinden, wenn das Ventil in der Ruheposition ist.
  • Das Ventil gemäß den 10 und 11 arbeitet auf die gleiche Weise wie ein Ventil gemäß den 3 und 4, obgleich es auch als ein Rückschlagventil wirkt, mit einem Schieber 3, der einen vervollkommneten Aufbau hat; in diesem Fall besteht er aus mehreren Teilen, um eine sichere Führung in dem Körper 1 sicherzustellen, und um einen freieren Durchfluß des Stroms in der zweiten Position des Ventils zu gestatten. In diesem Fall hat der Schieber 3 Teile 3°, die gegen der inneren Fläche des Körpers 1 laufen, um den Schieber zu führen, und er bewirkt mittels einer Dichtung 8 einen Verschluß an dem Sitz 2. Das Entfernen dieser Dichtung 8 von dem Sitz 2 bewirkt große Durchflußquerschnitte, welche die Öffnungen 5 ersetzen. In diesem Fall können die Öffnungen 4, mit denen die Rückschlagmembran 7 zusammenwirkt, in einem Teil 3' des Schiebers 3 vorgesehen sein, welches ersetzt werden kann. Somit wird es in bester Weise möglich, eine Anpassung an die Betriebscharakteristika des Ventils vorzunehmen, sowohl an die Durchflußmenge, die von der Apparatur mit dem geringeren Verbrauch benötigt wird, welche mit Wasser zu versorgen ist, als auch an den Druck, der normalerweise in dem Wasserzufuhrnetz vorliegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 12 und 13, welches übrigens ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den 10 und 11 ist, sind die Öffnungen 4 mit einem kleinen Querschnitt durch einen sogenannten Durchflußmengenregler 9 ersetzt. Ein Durchflußmengenregler ist ein bekanntes Zubehörteil, welches im Handel erhältlich ist; er gestattet stets den Durchfluß einer Durchflußmenge nahe einem vorbestimmten Wert, ohne Rücksicht auf den Druck, der sich an seinen Köpfen (innerhalb bestimmter Grenzen) entwickeln kann. Deshalb ersetzt dieses Zubehörteil die engen Öffnungen 4 in dem Ventil gemäß der Erfindung und bietet in Bezug auf diese den Vorteil, daß es nicht an den Druck angepaßt werden muß, der normalerweise in dem Wasserzufuhrnetz vorherrscht.
  • Diese Durchflußmengenregler sind auch verbunden mit einem Rückschlagventil (zum Beispiel gemäß der deutschen Patentanmeldung Nr. 196 03 393) im Handel erhältlich und können als solche in den Ventilen gemäß der Erfindung in Fällen angewandt werden, in welchen es ratsam ist, einen umgekehrten Strom zu verhindern.
  • Es ist ersichtlich, daß ein Durchflußmengenregler im Wege der Substitution der Öffnungen 4 mit einem kleinen Querschnitt auch in einigen der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele eingesetzt werden kann.
  • Wie schon vorher angemerkt, kann das automatische Ventil gemäß der Erfindung in sowohl die Warmwasser- als auch die Kaltwasserzufuhrleitungen oder alternativ dazu in nur eine von diesen, vorzugsweise in die eine für das Kaltwasser eingesetzt werden, während die andere Wasserzufuhrleitung kein solches Ventil hat.
  • Der Nutzer muß daher die Thermostatmischvorrichtung nicht zum korrekten Betrieb unter Bedingungen voreinstellen, die sich von denen unterscheiden, welche durch ihn gewählt wurden, weil diese Aufgabe automatisch durch das Ventil gemäß der Erfindung erledigt wird. Zusätzlich dazu, daß der gesamte Vorgang für den Nutzer viel einfacher gemacht wird, verhindert dies auch jede Möglichkeit eines Fehlers von Seiten des Nutzers.
  • Ein Ventil, das zum Einbau in dem Einlaß einer Thermostatmischvorrichtung bestimmt ist, wird offenbart, welches umfaßt: Einen rohrförmigen Körper, der dazu bestimmt ist, in eine Wasserzufuhrleitung eingesetzt zu werden, einen durch den Körper ausgebildeten Haltesitz, einen Schieber, der in dem Körper bezüglich des Sitzes zwischen einer ersten Position, in der er zumindest teilweise den Sitz verschließt, und einer zweiten Position bewegt werden kann, in der er den Sitz im wesentlichen freiläßt, wobei der Schieber auf der einen Seite dem Druck der Wasserzufuhrleitung und auf der anderen Seite dem innerhalb der Thermostatmischvorrichtung herrschenden Druck ausgesetzt ist, und eine Feder, die auf den Schieber wirkt und ihn in Richtung auf die Sperrposition schiebt, wobei die Feder so dimensioniert ist, daß der Schieber bezüglich des Sitzes unter Bedingungen, welche die Wasserzufuhr einer Apparatur betreffen, die ein geringes Maß an Verbrauch hat, eine Position einnimmt, die einen reduzierten Durchlaßquerschnitt bewirkt, und wobei er bezüglich des Sitzes unter Bedingungen, welche die Wasserzufuhr von Apparaturen betreffen, die einen insgesamt hohen Verbrauch haben, eine Position einnimmt, die einen großen Durchlaßquerschnitt bewirkt. Das Ventil kann auch Mittel aufweisen, die als ein Rückschlagventil wirken, und es kann mit einem Durchflußmengenregler ausgestattet sein.
  • Es ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht durch die Ausführungsbeispiele eingeschränkt wird, die beispielhaft beschrieben und veranschaulicht wurden. Eine Anzahl von Modifikationen, zusätzlich zu den bereits beschriebenen, ist Fachleuten zugänglich, zum Beispiel können die verschiedenen Durchlaßöffnungen auf verschiedene Art und Weise gestaltet werden, und auf diese Weise können sich verschiedene Bauformen einer Rückschlagvorrichtung ergeben. Überdies können die Ventile auch durch andere Zubehörteile wie zum Beispiel ein Wasserfiltrationsnetz vervollständigt werden.
  • Diese und andere Modifikationen und jegliche Substitution durch technische Äquivalente können an den beschriebenen und veranschaulichten Vorrichtungen zum Einsatz kommen, ohne sich von der Erfindung zu entfernen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (17)

  1. Automatisches Ventil, das zum Einbau in dem Einlaß einer Thermostatmischvorrichtung bestimmt ist, mit: einem rohrförmigen Körper (1), der dazu bestimmt ist, in ein Rohr oder eine Verbindung zur Wasserzufuhr eingesetzt zu werden, oder einen Teil davon bildet, wobei der Körper (1) einen Haltesitz (2) hat; einem Schieber (3), der in dem Körper (1) bezüglich des Sitzes (2) zwischen einer ersten Position, in der er zumindest teilweise den Sitz (2) verschließt, und einer zweiten Position bewegt werden kann, in der er den Sitz (2) im wesentlichen freiläßt, um den Durchfluß einer verhältnismäßig großen Durchflußmenge zu gestatten, wobei der Schieber (3) auf der einen Seite dem Druck der Wasserzufuhrleitung und auf der anderen Seite dem innerhalb der Mischvorrichtung herrschenden Druck ausgesetzt ist; und einer Feder (6), die auf den Schieber (3) wirkt und ihn in Richtung der ersten Position schiebt, wobei die Feder (6) so dimensioniert ist, daß der Schieber (3) bezüglich des Sitzes (2); unter Bedingungen, bei denen der für die Mischvorrichtung erforderliche Wasserstrom verhältnismäßig klein ist, die erste Position oder eine Stellung nahe dieser einnimmt und unter Bedingungen, bei denen der für die Mischvorrichtung erforderliche Wasserstrom verhältnismäßig groß ist, in Richtung der zweiten Position verschoben wird oder bis er diese erreicht; wobei der Schieber (3) Mittel (4, 5', 9) aufweist, die, wenn der Schieber (3) die erste Position oder eine Stellung nahe dieser einnimmt, den Durchfluß einer Durchflußmenge gestatten, die gerade ausreichend ist, eine Mischvorrichtung mit einem verhältnismäßig kleinen Wasserstrombedarf zu versorgen.
  2. Automatisches Ventil nach Anspruch 1, wobei der Schieber (3) in der ersten Position den Sitz (2) vollständig verschließt, so daß das Ventil auch als ein Rückschlagventil arbeitet.
  3. Automatisches Ventil nach Anspruch 1, wobei ein Element (7) in es eingesetzt ist, welches dazu bestimmt ist, als Rückschlagventil zu wirken.
  4. Automatisches Ventil nach Anspruch 3, wobei das als Rückschlagventil wirkende Element (7) aus einer flexiblen und elastischen Membran besteht, die derart angeordnet ist, daß sie wenigstens eine Durchflußöffnung (4) verschließt, wenn der Strom bestrebt ist, eine Richtung entgegen der normalen Richtung anzunehmen.
  5. Automatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schieber (3) mindestens eine Öffnung (4) mit kleinen Abmaßen hat, die dazu bestimmt ist, den Durchfluß einer Durchflußmenge zu gestatten, die gerade ausreichend ist, eine Mischvorrichtung mit einem verhältnismäßig kleinen Wasserstrombedarf zu versorgen.
  6. Automatisches Ventil nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Öffnung (4) mit kleinen Abmaßen permanent durchlässig ist.
  7. Automatisches Ventil nach Anspruch 5, wobei die Öffnung (4) mit kleinen Abmaßen stromaufwärts von dem Sitz (2) liegt, wenn der Schieber (3) die erste Position einnimmt, und erst dann durchlässig wird, wenn der Schieber (3) eine geringfügige Verschiebung in Richtung seiner zweiten Position erfährt.
  8. Automatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schieber (3) Öffnungen (5) mit großen Abmaßen auf weist, die stromaufwärts von dem Sitz (2) liegen, wenn der Schieber (3) die erste Position oder eine Stellung nahe dieser einnimmt, und die durchlässig werden, wenn sich der Schieber (3) in Richtung seiner zweiten Position verschiebt oder diese erreicht.
  9. Automatisches Ventil nach Anspruch 8, wobei die Öffnungen (5') mit großen Abmaßen eine sich verjüngende Form haben, um, einhergehend mit der Zunahme der Verschiebung des Schiebers (3) von der ersten Position zu der zweiten Position, mit zunehmendem Maße durchlässig zu werden.
  10. Automatisches Ventil nach Anspruch 9, wobei die Öffnungen (5') mit der sich verjüngenden Form vollständig stromaufwärts von dem Sitz (2) liegen, wenn der Schieber (3) die erste Position einnimmt, so daß das Ventil auch als ein Rückschlagventil arbeitet.
  11. Automatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schieber (3) eine Haltedichtung (8) hat, die in der ersten Position bezüglich des Sitzes (2) wirkt und deren Entfernung, wenn der Schieber (3) in Richtung der zweiten Position verschoben wird, große Durchflußquerschnitte freigibt.
  12. Automatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein bekannter Durchflußmengenregler (9) in dem Schieber (3) angebracht ist, dessen im wesentlichen konstante Durchflußmenge angepaßt ist an die voraussichtliche Zufuhrdurchflußmenge einer Mischvorrichtung mit einem verhältnismäßig kleinen Wasserstrombedarf.
  13. Automatisches Ventil nach Anspruch 12, wobei der Durchflußmengenregler (9) von einem Typ ist, der mit Mitteln versehen ist, die als Rückschlagventil wirken.
  14. Automatisches Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in beiden Wasserzufuhrleitungen einer Thermostatmischvorrichtung installiert ist.
  15. Automatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das in nur einer der Wasserzufuhrleitungen einer Thermostatmischvorrichtung installiert ist.
  16. Automatisches Ventil nach Anspruch 15, das in der zu einer Thermostatmischvorrichtung führenden Kaltwasserzufuhrleitung installiert ist.
  17. Thermostatmischvorrichtung, die mit mindestens einem automatischen Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
DE60005032T 1999-09-21 2000-07-29 Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung Expired - Lifetime DE60005032T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TO000802A IT1308829B1 (it) 1999-09-21 1999-09-21 Valvola automatica per la stabilizzazione di un dispositivomiscelatore termostatico.
ITTO990802 1999-09-21
PCT/EP2000/007353 WO2001022185A1 (en) 1999-09-21 2000-07-29 Automatic valve for the stabilization of a thermostatic mixing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005032D1 DE60005032D1 (de) 2003-10-09
DE60005032T2 true DE60005032T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=11418076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005032T Expired - Lifetime DE60005032T2 (de) 1999-09-21 2000-07-29 Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6823892B1 (de)
EP (1) EP1214634B1 (de)
CN (1) CN100385358C (de)
AT (1) ATE249066T1 (de)
AU (1) AU6988600A (de)
CA (1) CA2384073C (de)
DE (1) DE60005032T2 (de)
DK (1) DK1214634T3 (de)
ES (1) ES2206297T3 (de)
IT (1) IT1308829B1 (de)
MX (1) MXPA02003013A (de)
WO (1) WO2001022185A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676024B1 (en) 2002-09-05 2004-01-13 Masco Corporation Thermostatic valve with electronic control
JP4418267B2 (ja) * 2004-03-17 2010-02-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 チェックバルブ
ITTO20040774A1 (it) * 2004-11-09 2005-02-09 Gevipi Ag Dispositivo per il controllo dinamico di un flusso di acqua
ITTO20040775A1 (it) * 2004-11-09 2005-02-09 Gevipi Ag Dispositivo per il controllo dinamico di un flusso di acqua
DE102005015570A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
JP5180072B2 (ja) * 2005-06-16 2013-04-10 ラヴァル・エー・シー・エス・リミテッド 燃料システムに用いられる二重逆止バルブ
US7458392B2 (en) * 2005-09-13 2008-12-02 R. Conrader Company Spring actuated check valve
US8100871B2 (en) * 2006-04-28 2012-01-24 Medtronic, Inc. Implantable therapeutic substance delivery system with catheter access port control and method of use
ITTO20070351A1 (it) * 2007-05-17 2008-11-18 Gevipi Ag Dispositivo miscelatore termostatico perfezionato per uso sanitario
US20090000026A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 James Richard Hanson Multi-handle thermostatic faucet
US7896025B2 (en) * 2007-06-29 2011-03-01 Masco Corporation Of Indiana Valve body
GB2522464A (en) * 2014-01-27 2015-07-29 Justin Mcinerney A thermostatic flow valve for use in water heating systems
US10310519B2 (en) * 2014-10-30 2019-06-04 Böme S.R.L. Flowrate control device for a fluid
EP3091416A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Esbe AB Thermostatmischventil
EP3543635B1 (de) * 2016-11-21 2021-04-14 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. System zur temperaturregelung von getriebeöl, wärmeaustauschanordnung und ventilanordnung
JP7289560B2 (ja) * 2018-09-17 2023-06-12 国▲倫▼ 黄 筋膜のトリガーポイント、および、経穴刺激器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423003A (en) * 1890-03-11 Valve
US1243999A (en) * 1917-02-23 1917-10-23 Powers Regulation Company Thermostatic steam and hot-water mixer.
US1950575A (en) * 1930-05-03 1934-03-13 Smolensky Michael Check valve
US2317717A (en) * 1938-12-02 1943-04-27 Carl V Bauman Automatic fluid temperature regulator
US2503901A (en) * 1943-12-09 1950-04-11 Dole Valve Co Fluid control system particularly for use with automatic clotheswashing machines
US2560293A (en) * 1947-01-02 1951-07-10 Dole Valve Co Thermostatic fluid mixing valve
US2620133A (en) * 1949-05-28 1952-12-02 Dole Valve Co Mixing valve
DE872908C (de) * 1951-11-06 1953-04-09 Karlsruhe Augsburg Iweka Drosseleinrichtung zur Daempfung von Schwingungen bei pneumatisch gesteuerten Ventilen, Dampfdruckminderventilen u. dgl.
US3036777A (en) * 1956-09-27 1962-05-29 American Radiator & Standard Adjustable thermal mixing valve
US2960996A (en) * 1957-05-07 1960-11-22 Cherry Burrell Corp Vacuum relief valve
US3762433A (en) * 1972-07-26 1973-10-02 R Moore Automatic fluid flow control for pressure actuated devices
DE8906400U1 (de) * 1989-05-24 1990-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5117860A (en) * 1991-10-22 1992-06-02 Allied-Signal Inc. Check valve
US5240036A (en) * 1992-06-22 1993-08-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Check valve with poppet dashpot/frictional damping mechanism
GB2270139A (en) * 1992-08-24 1994-03-02 Douglas Ind Sales Limited Flow control for mixing valves
US6196259B1 (en) * 1998-03-12 2001-03-06 Flow Design, Inc. Method and apparatus for regulating and terminating fluid flow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214634A1 (de) 2002-06-19
ITTO990802A1 (it) 2001-03-21
ES2206297T3 (es) 2004-05-16
CN100385358C (zh) 2008-04-30
CA2384073C (en) 2004-09-21
CA2384073A1 (en) 2001-03-29
WO2001022185A1 (en) 2001-03-29
EP1214634B1 (de) 2003-09-03
ATE249066T1 (de) 2003-09-15
DE60005032D1 (de) 2003-10-09
IT1308829B1 (it) 2002-01-11
US6823892B1 (en) 2004-11-30
AU6988600A (en) 2001-04-24
MXPA02003013A (es) 2002-10-23
CN1391665A (zh) 2003-01-15
DK1214634T3 (da) 2004-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005032T2 (de) Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung
DE10029656B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE69920818T2 (de) Sequentieller mischplattenschieber
WO2009007127A1 (de) Anschlussarmatur
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE3817270C2 (de)
DE60033281T2 (de) Thermostatisches mischventil
DE102012013594A1 (de) Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
DE2916575A1 (de) Durchflussregelschieber
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
WO2006092655A2 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
DE3233046C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE2810118A1 (de) Absperr- und drosselarmatur
EP3300807B1 (de) Strömungsdrossel und sanitärbrause
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE4211290C2 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE2914438A1 (de) Einrichtung zur automatischen abschaltung der beschaedigten abzweigungen von pneumatik- und hydrauliksystemen
DE3222106C2 (de)
DE3507866A1 (de) Ventil
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2520159A1 (de) Heizkoerperarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition