DE102012013594A1 - Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten - Google Patents

Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102012013594A1
DE102012013594A1 DE201210013594 DE102012013594A DE102012013594A1 DE 102012013594 A1 DE102012013594 A1 DE 102012013594A1 DE 201210013594 DE201210013594 DE 201210013594 DE 102012013594 A DE102012013594 A DE 102012013594A DE 102012013594 A1 DE102012013594 A1 DE 102012013594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
slide
control
pipe
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013594
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210013594 priority Critical patent/DE102012013594A1/de
Priority to EP13782646.7A priority patent/EP2870393B1/de
Priority to PCT/DE2013/000368 priority patent/WO2014008880A2/de
Publication of DE102012013594A1 publication Critical patent/DE102012013594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element

Abstract

Es wird ein Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer beide Leitungen abwechselnd öffnenden und sperrenden Ventileinrichtung beschrieben. Die Ventileinrichtung ist als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet, das einen zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hin- und herbewegbaren Schieber aufweist. Der Schieber besitzt beidseitig je einen Steuerraum, der vom sich in der jeweils gesperrten Leitung aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bei Erreichen eines Grenzdrucks den Schieber in die die andere Leitung sperrende Position bewegt. Die Ventileinrichtung besitzt somit eine einfache und energiesparende Funktionsweise.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer beide Leitungen abwechselnd öffnenden und sperrenden Ventileinrichtung, die als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet ist, das einen zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hin- und herbewegbaren Schieber aufweist.
  • Es gibt Fälle, in denen zwei Leitungen zum Transport von Flüssigkeiten abwechselnd gesperrt und geöffnet werden sollen, d. h. wenn die eine Leitung geöffnet wird, soll die andere Leitung gesperrt werden und umgekehrt. Ein solcher Fall ist beispielsweise dann gegeben, wenn eine Kaltwasserleitung und eine Heißwasserleitung abwechselnd gesperrt und geöffnet werden sollen. Ein entsprechendes Beispiel ist in der EP-A 2146011 beschrieben, die eine Duscheinrichtung betrifft, mit der wechselweise Warmwasser oder Kaltwasser abgegeben werden soll. Diese Duscheinrichtung besitzt ein Leitungssystem, das die eingangs beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Bei dem bekannten Leitungssystem weist das Schiebeventil der Ventileinrichtung ein Betätigungselement auf, mit dem das Ventil in einen eine Leitung sperrenden oder öffnenden Zustand bringbar ist. Ein solches Betätigungselement kann beispielsweise ein Elektromagnet sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungssystem der angegebenen Art zu schaffen, dessen Schiebeventil mit Wechselfunktion eine besondere einfache und energiesparende Funktionsweise besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Leitungssystem der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass der Schieber beidseitig je einen Steuerraum aufweist, der vom sich in der jeweils gesperrten Leitung aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bei Erreichen eines Grenzdrucks den Schieber in die die andere Leitung sperrende Position bewegt.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Leitungssystem wird somit kein besonderes Betätigungselement zur Betätigung des Schiebeventils benötigt, sondern dieses wird vom Flüssigkeitsdruck in den Leitungen betätigt. Hierbei beaufschlagt der Flüssigkeitsdruck in der jeweils gesperrten Leitung einen Steuerraum des Schiebers, wobei bei Erreichen eines Grenzdrucks der Schieber bewegt wird. Dieser wird dann so bewegt, dass er in eine die andere Leitung sperrende Position gelangt. In dieser Position befindet sich die ursprünglich gesperrte Leitung in einem offenen Zustand. In der nunmehr gesperrten Leitung baut sich ein Flüssigkeitsdruck auf, der nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bis zu einem Grenzdruck im zugehörigen Steuerraum ansteigt, welcher wiederum zu einer Bewegung des Schiebers zurück in die ursprüngliche Position führt. Auf diese Weise wird der Schieber hin- und herbewegt und sperrt und öffnet abwechselnd die beiden Leitungen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die erste Leitung und die zweite Leitung Zweigleitungen, die sich in Strömungsrichtung in oder nach der Ventileinrichtung zu einer Hauptleitung vereinigen. Bei dieser Ausführungsform wird daher die Hauptleitung abwechselnd mit Flüssigkeit aus der ersten und zweiten Leitung gespeist.
  • Die Zeitspanne bis zum Erreichen des Grenzdrucks ist vorzugsweise durch Einstellung der Flüssigkeitszufuhr zur Beaufschlagung des jeweiligen Steuerraumes regulierbar. Dabei ist insbesondere für die Regulierung der Flüssigkeitszufuhr ein verstellbares Ventil vorgesehen. Durch Einstellung bzw. Verstellung des zugehörigen Ventils kann somit die Zeitspanne eingestellt werden, über die eine Leitung gesperrt bzw. die andere Leitung geöffnet wird. Wird die Flüssigkeitszufuhr bzw. die Durchflussmenge pro Zeiteinheit auf einen hohen Wert eingestellt, erfolgt ein rasches Erreichen des Grenzdrucks und damit eine relativ kurze Sperrphase bzw. Öffnungsphase der jeweiligen Leitung. Mit anderen Worten, die Ventileinrichtung arbeitet mit einer hohen Frequenz. Wird demgegenüber eine geringe Flüssigkeitszufuhr bzw. geringe Durchflussmenge pro Zeiteinheit eingestellt, wird eine längere Zeitspanne bis zum Erreichen des Grenzdrucks benötigt, so dass die Ventileinrichtung mit einer geringeren Frequenz arbeitet.
  • Zur Beaufschlagung des Steuerraumes mit dem Druck einer Leitung ist speziell eine von dieser Leitung abzweigende Steuerleitung vorgesehen, die in den Steuerraum mündet. Die Flüssigkeitszufuhr über diese Steuerleitung ist, wie erwähnt, vorzugsweise über ein verstellbares Ventil regulierbar bzw. einstellbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist in Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung in der ersten und/oder zweiten Leitung ein Absperrventil vorgesehen. Mithilfe eines solchen Absperrventils lassen sich eine Leitung oder beide Leitungen sperren, um die Ventileinrichtung außer Betrieb zu setzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leitungssystem kann die erste Leitung eine Heißwasser/Warmwasserleitung und die zweite Leitung eine Kaltwasserleitung oder umgekehrt sein. Mit einer solchen Konstellation kann daher, wenn beide Leitungen in eine gemeinsame Hauptleitung münden, abwechselnd Heißwasser/Warmwasser und Kaltwasser durch die Hauptleitung geführt werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist hierbei in der ersten Leitung in Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung ein mit der als Kaltwasserleitung ausgebildeten zweiten Leitung in Verbindung stehender Mischer angeordnet, den die zweite Leitung als Bypassleitung ansonsten umgeht. Bei dieser Ausführungsform wird im Mischer Heißwasser und Kaltwasser zu Warmwasser gemischt, beispielsweise mit einem üblichen Thermostatmischer, und die nachfolgende Ventileinrichtung mit Wechselfunktion bewirkt abwechselnd die Abgabe von Warmwasser und Kaltwasser über die Hauptleitung. Da bei dieser Ausführungsform infolge der Abzweigung einer Kaltwasserleitung zum Mischer der Druck in der Kaltwasserleitung geringer ist als der in der Warmwasserleitung, ist hier vorzugsweise im entsprechenden Steuerraum für den Schieber zusätzlich eine Feder vorgesehen, die für einen entsprechenden Druckausgleich sorgt.
  • Das hier beschriebene Leitungssystem kommt insbesondere bei einer Ausführungsform zur Anwendung, bei der es als Teil einer Wechseldusche ausgebildet ist, bei der die Warmwasser- und Kaltwasserintervalle durch Einstellung der Flüssigkeitszufuhr zur Beaufschlagung des jeweiligen Steuerraumes regulierbar sind. Eine derartige Wechseldusche ist beispielsweise in der vorstehend erwähnten EP-A 2146011 beschrieben. Einzelheiten einer solchen Wechseldusche müssen daher hier nicht mehr aufgeführt werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist der Schieber mit je einem im Steuerraum angeordneten Steuerkolben verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird daher der Schieber nicht selbst vom Leitungsdruck beaufschlagt, der die Verschiebung des Schiebers bewirkt, sondern es sind hierfür zwei Steuerkolben vorgesehen, die jeweils in einem Steuerraum angeordnet sind. Die Verbindung zwischen dem Schieber und dem Steuerkolben erfolgt hierbei beispielsweise über einen stangenförmigen Abschnitt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Schieber zwei gegenüber einem Mittelabschnitt radial erweiterte Randabschnitte auf, die jeweils einen einen Steuerraum begrenzenden Steuerkolben bilden. Bei dieser Ausführungsform sind somit zwei Steuerkolben in den Schieber integriert, d. h. Schieber und Steuerkolben bilden eine Einheit, die in einer einheitlich ausgebildeten Kammer angeordnet ist. Der Schieber weist hierbei vorzugsweise zwei axial angeordnete Anschlagabschnitte auf, die von den jeweiligen Steuerkolbenabschnitten ausgehen und durch Anschlag an die Stirnseite der Kammer die eine und die andere Endstellung (Sperrstellung) des Schiebers festlegen. Dabei zweigt die Hauptleitung von der Kammer in einem Bereich ab, der dem Mittelabschnitt des Schiebers mit geringerem Durchmesser gegenüber liegt.
  • Der Schieber oder ein Steuerkolben kann von einer im zugehörigen Steuerraum angeordneten Feder beaufschlagt sein. Diese Feder kann auf der nicht vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagten Seite oder auf der vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagten Seite des Kolbens bzw. Schiebers angeordnet sein. Sie kann insbesondere zu Druckausgleichszwecken dienen, wenn beispielsweise unterschiedliche Flüssigkeitsdrücke in beiden Leitungen anstehen.
  • Was die zur Beaufschlagung des Steuerraumes dienende Steuerleitung anbetrifft, so weist diese vorzugsweise eine zusätzliche abzweigende Leitung zur Beaufschlagung auf. Diese Leitung kann beispielsweise so angeordnet sein, dass sie die Kammer, in der sich ein als Kolben ausgebildete Steuerelement befindet, seitlich beaufschlagt, während die Hauptsteuerleitung die Kammer stirnseitig beaufschlagt. Der Kolben kann bei dieser Ausführungsform auf seiner Seite, die vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, radial außen eine ringförmige Abtreppung besitzen, auf die die abzweigende Leitung der Steuerleitung gerichtet ist, wenn sich der Kolben in seiner drucklosen Endstellung in der Kammer befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines mit einer Ventileinrichtung versehenen Leitungssystems in schematischer Darstellung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Leitungssystems mit Ventileinrichtung in schematischer Darstellung für eine Wechseldusche; und
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Leitungssystems in zwei verschiedenen Ventilstellungen.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Leitungssystem besitzt eine erste Leitung 2 und eine zweite Leitung 3, bei denen es sich um wasserführende Leitungen handelt. Beide Leitungen vereinigen sich zu einer Hauptleitung 1. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile dargestellt. Bei der ersten Leitung 2 handelt es sich um eine heißwasserführende Leitung, während die zweite Leitung 3 eine kaltwasserführende Leitung ist. In beiden Leitungen ist jeweils ein Absperrventil 4, 5 vorgesehen.
  • Beiden Leitungen 2, 3 ist eine Ventileinrichtung 6 zugeordnet, bei der es sich um ein Schiebeventil mit Wechselfunktion handelt. Die Ventileinrichtung 6 weist einen Schieber 7 auf, der in einem beide Leitungen 2, 3 kreuzenden Raum hin- und herbewegbar ist und dabei zwei Endstellungen einnehmen kann, in denen er den Durchfluss durch die erste Leitung 2 und den Durchfluss durch die zweite Leitung 3 sperrt. In 1 ist der Schieber in der die erste Leitung 2 sperrenden Position dargestellt. Beidseitig ist der Schieber 7 mit je einem in einem Steuerraum 10, 11 angeordneten Steuerelement verbunden, das als Kolben 8, 9 ausgebildet ist, welcher im jeweiligen Steuerraum (Druckkammer) 10, 11 angeordnet ist. Der Kolben 8 wird über eine Steuerleitung 12 mit dem Wasserdruck der Leitung 2 beaufschlagt, wobei die Wasserzufuhr in der Steuerleitung 12 über ein Ventil 14 regelbar ist. Der Steuerraum 11 ist über eine Steuerleitung 13, die von der Leitung 3 abzweigt, mit Wasserdruck beaufschlagbar, wobei auch hier ein Stellventil 15 zur Regulierung der Wasserzufuhr vorgesehen ist.
  • Die Ventileinrichtung funktioniert in der folgenden Weise:
    In der in 1 dargestellten Position sperrt der Schieber 7 die Leitung 2. In diesem Zustand steigt der Wasserdruck in der Leitung 2 sowie der Zweigleitung 12 allmählich an, bis ein Grenzdruck erreicht ist, der eine Verschiebung des Kolbens 8 in der Figur nach rechts bewirkt, während der Druck in den Leitungen 3 und 13 infolge der geöffneten Leitung 3 nicht ansteigt. Der Schieber 7 wird hierdurch in seine zweite Endstellung bewegt, in der er die Leitung 3 sperrt. In diesem Zustand steigt wiederum der Wasserdruck in der Leitung 3 und der Zweigleitung 13 an, bis auch hier ein Grenzdruck erreicht ist, der eine Bewegung des Schiebers 7 zurück in die in 1 dargestellte Ausgangsstellung bewirkt. Auf diese Weise werden beide Leitungen 2, 3 abwechselnd gesperrt und geöffnet, wobei die jeweilige Sperr- bzw. Öffnungsphase durch Einstellung der Wasserzufuhr über die Ventile 14, 15 geregelt werden kann. Es kann somit abwechselnd Heißwasser aus der Leitung 2 und Kaltwasser aus der Leitung 3 in die Hauptleitung 1 abgegeben werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Leitungssystems, bei dem dieses Teil einer Wechseldusche bildet. Auch hier sind eine erste Leitung 2 (Heißwasserleitung) und eine zweite Leitung 3 (Kaltwasserleitung) vorgesehen. Die Kaltwasserleitung 3 bildet eine Umgehungsleitung bzw. Bypassleitung für einen in der Heißwasserleitung 2 vorgesehenen Mischer 16, der über ein Thermostatventil 18 regulierbar ist, wobei das Thermostatventil 18 eine von der Kaltwasserleitung 3 zum Mischer 16 abzweigende Kaltwasserleitung 17 reguliert. Die Leitung 2 führt daher nach dem Mischer 16 Warmwasser zu einer Hauptleitung 1, welche in einem Duschkopf (nicht gezeigt) mündet.
  • Auch dieses Leitungssystem weist eine Ventileinrichtung 6 auf, die als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet ist und einen Schieber 7 besitzt, der zwischen die Leitung 2 und die Leitung 3 sperrenden Positionen hin- und herbewegbar ist. Der Schieber 7 ist beidseitig mit einem Steuerelement in Form eines Kolbens 8, 9 verbunden. Beide Kolben 8, 9 sind in einem Steuerraum 10, 11 angeordnet, wobei der Kolben 8 über eine von der Leitung 2 abzweigende Steuerleitung 12 und der Kolben 9 über eine von der Leitung 3 abzweigende Steuerleitung 13 mit Wasserdruck beaufschlagbar ist. Die Wasserzufuhr wird über entsprechende Ventile 14, 15 geregelt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist nur in der Kaltwasserleitung 3 ein zusätzliches Absperrventil 5 vorgesehen. Des Weiteren unterscheidet sich diese Ausführungsform von der der 1 dadurch, dass von der Steuerleitung 12, 13 jeweils eine Leitung 19, 20 zum Ende der Druckkammer 10, 11 abzweigt, mit der eine radial außen im Kolben vorgesehene ringförmige Vertiefung 22 mit Wasserdruck beaufschlagbar ist. Ferner ist bei dieser Ausführungsform in der Druckkammer 11 eine Feder 21 vorgesehen, die den Kolben 9 in der Figur nach links drückt und zum Druckausgleich dient, da hierbei der Kaltwasserdruck geringer ist als der Warmwasserdruck, weil Kaltwasser über die Leitung 17 zum Mischer 16 abgezweigt wird.
  • Das System funktioniert in entsprechender Weise wie das der 1. In der in 2 dargestellten Stellung, in der der Schieber 7 die Warmwasserleitung sperrt, steigt der Wasserdruck in der Leitung 2 und der Steuerleitung 12 an, bis ein Grenzdruck erreicht ist, der ein Verschieben des Schiebers 8 in die die Kaltwasserleitung 3 sperrende Position bewirkt. In dieser Position steigt wiederum der Kaltwasserdruck in den Leitungen 3 und 13 an, bis der entsprechende Grenzdruck erreicht ist, der ein Zurückbewegen des Schiebers in die in 2 dargestellte Position bewirkt. Diese Bewegung wird durch die Feder 21 unterstützt. Ferner werden die entsprechenden Schieberbewegungen durch Druckbeaufschlagung über die abzweigenden Leitungen 19, 20 unterstützt.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines Leitungssystems in zwei verschiedenen Stellungen des Schiebers 7. Das Leitungssystem bildet Teil einer Wechseldusche und weist eine erste Leitung 2 als Warmwasserleitung, eine zweite Leitung 3 als Kaltwasserleitung und eine Hauptleitung 1 auf, die abwechselnd Warmwasser und Kaltwasser zu einem Duschkopf (nicht gezeigt) führt. Die linke Darstellung der 3 zeigt das System in einem Zustand, in dem die Warmwasserleitung 2 gesperrt ist und Kaltwasser über die Hauptleitung 1 dem Duschkopf zugeführt wird, während die rechte Darstellung der 3 das System in einem Zustand zeigt, in dem die Kaltwasserleitung 3 gesperrt ist und Warmwasser über die Hauptleitung 1 dem Duschkopf zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Schieber 7 so ausgebildet, dass er einen mittleren Abschnitt 35 mit geringerem Durchmesser und zwei demgegenüber radial erweiterte Randabschnitte aufweist, die jeweils einen einen Steuerraum begrenzenden Steuerkolben 31, 32 bilden. Ferner ist der Schieber 7 beidseitig mit einem Anschlag 33, 34 versehen. Der Schieber wird durch Wasserdruck, d. h. Druckbeaufschlagung der beiden Steuerkolben 31, 32, in einer Kammer 30 hin- und herbewegt, wobei durch Kontakt der Anschläge 33, 34 mit den Stirnseiten der Kammer die jeweilige Endstellung bzw. Sperrstellung des Schieber festgelegt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind keine Ventile zur Einstellung des Querschnittes der entsprechenden Steuerleitungen 12, 13, die zu den jeweiligen Steuerräumen führen, dargestellt. Solche Ventile sind aber vorhanden.
  • Das System funktioniert in der folgenden Weise: In der Schieberposition der linken Darstellung von 3 ist die Warmwasserleitung 2 gesperrt. Dadurch baut sich Druck in der Warmwasserleitung 2 auf, der sich über die Steuerleitung 12 in den zugehörigen Steuerraum der Schieberkammer 30 fortpflanzt. Wenn ein Grenzdruck erreicht ist, wird der Schieber in der Figur nach links verschoben, bis ein linker Steuerkolben 31 mit dem zugehörigen Anschlag 33 gegen die linke Stirnseite der Kammer 30 stößt. Diese Stellung ist in der rechten Darstellung der 3 gezeigt. In dieser Stellung wird die Kaltwasserleitung 3 gesperrt und die Warmwasserleitung 2 freigegeben, so dass Warmwasser über den den mittleren Schieberabschnitt 35 umgebenden Ringspalt in die Hauptleitung 1 gelangen kann. Durch Druckerzeugung in der Kaltwasserleitung 3 erfolgt dann wieder eine Beaufschlagung des linken Steuerraumes, so dass der Schieber wieder in die in der linken Darstellung der 3 gezeigte Stellung verschoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2146011 A [0002, 0013]

Claims (13)

  1. Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer beide Leitungen abwechselnd öffnenden und sperrenden Ventileinrichtung, die als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet ist, das einen zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hin- und herbewegbaren Schieber aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) beidseitig je einen Steuerraum (10, 11) aufweist, der vom sich in der jeweils gesperrten Leitung (2, 3) aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bei Erreichen eines Grenzdrucks den Schieber (7) in die die andere Leitung (3, 2) sperrende Position bewegt.
  2. Leitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (2) und die zweite Leitung (3) Zweigleitungen sind, die sich in Strömungsrichtung in oder nach der Ventileinrichtung (6) zu einer Hauptleitung (1) vereinigen.
  3. Leitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne bis zum Erreichen des Grenzdrucks durch Einstellung der Flüssigkeitszufuhr zur Beaufschlagung des jeweiligen Steuerraumes regulierbar ist.
  4. Leitungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regulierung der Flüssigkeitszufuhr ein verstellbares Ventil (14, 15) vorgesehen ist.
  5. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Steuerraumes mit dem Druck einer Leitung (2, 3) eine von dieser Leitung (2, 3) abzweigende Steuerleitung (12, 13) vorgesehen ist.
  6. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung (6) in der ersten und/oder zweiten Leitung (2, 3) ein Absperrventil (4, 5) vorgesehen ist.
  7. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (2) eine Heißwasser/Warmwasserleitung und die zweite Leitung (3) eine Kaltwasserleitung ist.
  8. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (2) in Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung (6) ein mit der als Kaltwasserleitung ausgebildeten zweiten Leitung (3) in Verbindung stehender Mischer (16) angeordnet ist, den die zweite Leitung (3) als Bypassleitung ansonsten umgeht.
  9. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil einer Wechseldusche ausgebildet ist, bei der die Warmwasser- und Kaltwasserintervalle durch Einstellung der Flüssigkeitszufuhr zur Beaufschlagung des jeweiligen Steuerraumes regulierbar sind.
  10. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) mit je einem im Steuerraum (10, 11) angeordneten Steuerkolben (8, 9) verbunden ist.
  11. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) zwei gegenüber einem Mittelabschnitt (35) radial erweiterte Randabschnitte aufweist, die jeweils einen einen Steuerraum (10, 11) begrenzenden Steuerkolben (31, 32) bilden.
  12. Leitungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) oder ein Steuerkolben (31, 32) von einer in einem Steuerraum (10, 11) angeordneten Feder beaufschlagt ist.
  13. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Beaufschlagung des Steuerraumes (10, 11) dienende Steuerleitung (12, 13) eine zusätzliche abzweigende Leitung (19, 20) zur Beaufschlagung des Schiebers oder des Steuerkolbens (8, 9) aufweist.
DE201210013594 2012-07-07 2012-07-07 Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten Withdrawn DE102012013594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013594 DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
EP13782646.7A EP2870393B1 (de) 2012-07-07 2013-07-05 Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
PCT/DE2013/000368 WO2014008880A2 (de) 2012-07-07 2013-07-05 Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013594 DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013594A1 true DE102012013594A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013594 Withdrawn DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013594A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009590A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bernt Westarp Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
WO2017041952A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Schieberventil für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102015121911A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor
US11054056B1 (en) 2019-06-25 2021-07-06 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic valves and systems
US11125255B1 (en) * 2019-05-09 2021-09-21 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic valves, logic gates, and latches
US11131331B2 (en) * 2019-07-10 2021-09-28 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic logic and memory devices
US11143218B1 (en) * 2019-05-09 2021-10-12 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic valves and logic gates
US11519517B1 (en) 2020-04-10 2022-12-06 Meta Platforms Technologies, Llc Fluidic devices with piezoelectric actuators and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146011A2 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Bernt Westarp Duscheinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146011A2 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Bernt Westarp Duscheinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009590A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bernt Westarp Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
WO2017041952A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Schieberventil für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102015121911A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102015121911B4 (de) * 2015-12-16 2021-02-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis
US11125255B1 (en) * 2019-05-09 2021-09-21 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic valves, logic gates, and latches
US11143218B1 (en) * 2019-05-09 2021-10-12 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic valves and logic gates
US11054056B1 (en) 2019-06-25 2021-07-06 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic valves and systems
US11480262B1 (en) 2019-06-25 2022-10-25 Meta Platforms Technologies, Llc Complementary fluidic valves and systems
US11131331B2 (en) * 2019-07-10 2021-09-28 Facebook Technologies, Llc Complementary fluidic logic and memory devices
US11519517B1 (en) 2020-04-10 2022-12-06 Meta Platforms Technologies, Llc Fluidic devices with piezoelectric actuators and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013594A1 (de) Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE102017004531A1 (de) Ventil
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE3503434A1 (de) Regelventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
DE4123036C2 (de) Schieberventil
DE3015830A1 (de) Sperrvorrichtung fuer kolben-zylinder-einheiten
DE102011056521A1 (de) Ventilvorrichtung
EP2146011A2 (de) Duscheinrichtung
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
EP3997367A1 (de) Armaturanordnung
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
EP3070383B1 (de) Servoventil
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
EP2184520A2 (de) Ventil mit einer Einrichtung gegen Wasserschlag
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
DE102012203390A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit gesonderten Zu- und Ablaufventilen und einer Regenerationsleitung
DE3620242C2 (de)
DE102010046106A1 (de) Absperrsystem für Hochdruckleitungen
DE2052912B2 (de) Steuereinrichtung für Flüssigkeitskreisläufe
DE102013009590A1 (de) Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee