DE102013009590A1 - Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau - Google Patents

Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102013009590A1
DE102013009590A1 DE201310009590 DE102013009590A DE102013009590A1 DE 102013009590 A1 DE102013009590 A1 DE 102013009590A1 DE 201310009590 DE201310009590 DE 201310009590 DE 102013009590 A DE102013009590 A DE 102013009590A DE 102013009590 A1 DE102013009590 A1 DE 102013009590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
control
slide
control room
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310009590
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310009590 priority Critical patent/DE102013009590A1/de
Priority to EP13782646.7A priority patent/EP2870393B1/de
Priority to PCT/DE2013/000368 priority patent/WO2014008880A2/de
Publication of DE102013009590A1 publication Critical patent/DE102013009590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer beide Leitungen abwechselnd öffnenden und sperrenden Ventileinrichtung, die als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet ist, beschrieben. Das Schiebeventil weist einen zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hin- und herbewegbaren Schieber auf, der beidseitig je einen Steuerraum besitzt. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass nur ein Steuerraum vom sich in der jeweils gesperrten Leitung aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, während im anderen Steuerraum eine den Schieber in die die eine Leitung sperrende Position bewegende Feder angeordnet ist. Ferner ist im Schieber ein beide Steuerräume miteinander verbindendes Bypassventil angeordnet, das eine Bewegung des Schiebers zum einen Steuerraum gegen den dort vorhandenen Flüssigkeitsdruck ermöglicht. Das System besitzt eine besonders einfach und raumsparend ausgebildete Konstruktion.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer beide Leitungen abwechselnd öffnenden und sperrenden Ventileinrichtung, die als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet ist, das einen zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hin- und herbewegbaren Schieber aufweist, der beidseitig je einen Steuerraum besitzt.
  • Es gibt Fälle, in denen zwei Leitungen zum Transport von Flüssigkeiten abwechselnd gesperrt und geöffnet werden sollen, d. h. wenn die eine Leitung geöffnet wird, soll die andere Leitung gesperrt werden und umgekehrt. Ein solcher Fall ist beispielsweise dann gegeben, wenn eine Kaltwasserleitung und eine Heißwasserleitung oder Mischwasserleitung abwechselnd gesperrt und geöffnet werden sollen. Ein entsprechendes Beispiel ist in der EP-A 2146011 beschrieben, die eine Duscheinrichtung betrifft, mit der wechselweise Warmwasser oder Kaltwasser abgegeben werden soll. Diese Duscheinrichtung besitzt ein Leitungssystem, mit dem ein entsprechender Wechselduschenbetrieb ermöglicht wird.
  • Bei dem bekannten Leitungssystem weist das Schiebeventil der Ventileinrichtung ein Betätigungselement auf, mit dem das Ventil in einen eine Leitung sperrenden oder öffnenden Zustand bringbar ist. Ein solches Betätigungselement kann beispielsweise ein Elektromagnet sein.
  • Es ist aber bereits schon ein Leitungssystem vorgeschlagen worden, das ohne ein derartiges Betätigungselement auskommt. Ein solches Leitungssystem ist in der nichtvorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2012 013 594.7 vorgeschlagen worden. Es besitzt die im Oberbegriff von Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale.
  • Bei einem derartigen Leitungssystem weist der Schieber beidseitig je einen Steuerraum auf, der vom sich in der jeweils gesperrten Leitung aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, welcher nach Ablauf einer bestimmte Zeitspanne bei Erreichen eines Grenzdrucks den Schieber in die die andere Leitung sperrende Position bewegt. Zur Beaufschlagung mit Flüssigkeitsdruck dienen von den jeweiligen Leitungen abzweigende Steuerleitungen, die zu den jeweiligen Steuerräumen geführt sind. Bei dieser Ausführungsform wird daher der Schieber abwechselnd beidseitig mit Flüssigkeitsdruck als Steuerdruck beaufschlagt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungssystem der eingangs geschilderten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders einfach und raumsparend ausgebildete Konstruktion ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Leitungssystem der angegebenen Art dadurch gelöst, dass nur ein Steuerraum (erster Steuerraum) vom sich in der jeweils gesperrten Leitung aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bei Erreichen eines Grenzdrucks den Schieber in die die andere Leitung sperrende Position bewegt, während im anderen Steuerraum (zweiter Steuerraum) eine den Schieber in die die eine Leitung sperrende Position bewegende Feder angeordnet ist, und dass im Schieber ein beide Steuerräume miteinander verbindendes Bypassventil angeordnet ist, das eine Bewegung des Schiebers zum ersten Steuerraum durch den Druck der Feder infolge eines Flüssigkeitsaustausches vom ersten Steuerraum in den zweiten Steuerraum über das Bypassventil ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Leitungssystem unterscheidet sich von dem bereits vorgeschlagenen Leitungssystem insbesondere dadurch, dass der Schieber von nur einem Steuerraum (erstem Steuerraum) mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, während im anderen Steuerraum (zweiten Steuerraum) eine Feder angeordnet ist, die den Schieber zurück in Richtung auf den ersten Steuerraum drückt. Damit die im ersten Steuerraum befindliche Flüssigkeit hierdurch verdrängt werden kann, ist ein Bypassventil im Schieber vorgesehen, das bei einer Bewegung des Schiebers in Richtung auf den ersten Steuerraum öffnet und hierdurch für einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Steuerräumen sorgt. Der Steuerraum, in dem sich die Feder befindet, weist vorzugsweise eine Flüssigkeitsabführleitung zum Druckabbau auf. Diese kann beispielsweise als Düse ausgebildet sein. Das Bypassventil ist daher bei einer Bewegung des Schiebers zum zweiten Steuerraum geschlossen und bei einer Bewegung zum ersten Steuerraum geöffnet.
  • Vorzugsweise umfasst das Bypassventil eine sich durch den Schieber erstreckende Leitung sowie ein Verschlusselement für die Leitung und eine dieses beaufschlagende Feder. Die Leitung kann beispielsweise in Form eines Rohres ausgebildet sein, das im Schieber angeordnet ist und vom Schieber in den zweiten Steuerraum vorsteht. Am Rohrende befindet sich das Verschlusselement, das mithilfe der Verschlussfeder geschlossen wird.
  • Zur Beaufschlagung des einen Steuerraumes (ersten Steuerraumes) mit dem Druck der Flüssigkeitsleitung ist zweckmäßigerweise eine von dieser Leitung abzweigende Steuerleitung vorgesehen, die in den ersten Steuerraum führt. Um die Flüssigkeitszufuhr in den ersten Steuerraum zu regulieren, ist vorzugsweise ein entsprechendes Regelventil in der Steuerleitung angeordnet. Über dieses erste Regelventil und die im anderen Steuerraum vorgesehene Feder können daher die Wechselintervalle des Schiebers (Zeitintervalle) eingestellt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung passiert die zum ersten Steuerraum führende Steuerleitung das Schiebergehäuse und ist durch Verschiebung des Schiebers öffenbar und schließbar. Bei dieser Ausführungsform wird daher durch eine Bewegung des Schiebers die Flüssigkeitszufuhr zum ersten Steuerraum kurzfristig unterbrochen. Dies ist konstruktiv dadurch verwirklicht, dass der Schieber an seinem Umfang eine ringförmige Vertiefung aufweist, in die die Steuerleitung mündet und von der die Steuerleitung abzweigt. Durch Verschiebung dieser Vertiefung kann der Schieber die entsprechende Steuerleitung sperren.
  • Das Leitungssystem ist konstruktiv vorzugsweise so gestaltet, dass die erste und zweite Leitung in das Schiebergehäuse münden und dass eine dritte Leitung vom Schiebergehäuse abzweigt, wobei der Schieber abwechselnd die Verbindung der ersten Leitung oder zweiten Leitung zur dritten Leitung öffnet oder sperrt. Hierbei ist die Verbindung zwischen den Leitungen vorzugsweise durch einen Ringraum im Schieber gebildet.
  • Bei der Erfindung ist die erste Leitung vorzugsweise eine Heißwasser/Warmwasserleitung (Mischwasserleitung) und die zweite Leitung vorzugsweise eine Kaltwasserleitung. Das System kann abwechseln Mischwasser oder Kaltwasser über die dritte Leitung abgeben, ohne dass es hierzu einer Betätigung von außen, beispielsweise über Magnetventile etc., bedarf.
  • Beispielsweise kann in der ersten Leitung in Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung ein mit der als Kaltwasserleitung ausgebildeten zweiten Leitung in Verbindung stehender Mischer angeordnet sein, den die zweite Leitung als Bypassleitung ansonsten umgeht. Der Mischer kann hierbei für die Erzeugung von Warmwasser bzw. Mischwasser sorgen.
  • Das erfindungsgemäße Leitungssystem ist vorzugsweise als Teil einer Wechseldusche ausgebildet, bei der die Warmwasser- und Kaltwasserintervalle durch Einstellung der Flüssigkeitszufuhr zur Beaufschlagung des einen Steuerraumes regulierbar sind.
  • In Bezug auf weitere Einzelheiten wird auf die Ausführungen in der bereits erwähnten deutschen Patentanmeldung 10 2012 013 594.7 verwiesen. Auf die dort offenbarten Merkmale, die mit der vorliegenden Ausführungsform übereinstimmen, wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau eines Leitungssystems in einer ersten Stellung des Schiebers; und
  • 2 den schematischen Aufbau eines Leitungssystems in einer zweiten Stellung des Schiebers.
  • Das in den Figuren dargestellte Leitungssystem stellt Teil einer Wechseldusche dar, bei der abwechselnd Mischwasser (Warmwasser) und Kaltwasser über einen Duschkopf abgegeben werden. Die entsprechenden Intervalle sind hierbei einstellbar. Für die Durchführung dieses Wechselbetriebes sind hierbei keine Betätigungselemente, wie Magnetventile, erforderlich, sondern der Wechselbetrieb erfolgt automatisch bei entsprechender Wasserzufuhr.
  • 1 zeigt eine Mischwasserleitung (Warmwasserleitung) 10. Das entsprechende Mischwasser wird hierbei durch einen vorgeschalteten Mischer (nicht gezeigt) erzeugt. Ferner zeigt 1 eine Kaltwasserleitung 8. Beide Leitungen münden in den Hohlraum eines Gehäuses, in dem sich ein Schieber (Steuerkolben) 1 befindet, welcher im Gehäuse hin- und herbewegt wird. Auf der in der Figur linken Seite des Schiebers 1 befindet sich ein erster Steuerraum 11, während sich auf der in der Figur rechten Seite des Schiebers 1 ein zweiter Steuerraum 12 befindet. Im zweiten Steuerraum 12 ist eine Feder 6 angeordnet, die den Schieber 1 in der Figur nach links in Richtung auf den ersten Steuerraum 11 drückt.
  • Die Mischwasserleitung 10 sowie die Kaltwasserleitung 8 münden in das Schiebergehäuse und werden dort zu einer gemeinsamen Leitung 4 vereinigt, die zum nichtgezeigten Duschkopf führt. Der Schieber 1 öffnet oder sperrt hierbei abwechselnd die Verbindung zwischen der Mischwasserleitung 10 oder der Kaltwasserleitung 8 zur gemeinsamen Leitung bzw. Hauptleitung 4.
  • Von der Kaltwasserleitung 8 zweigt eine Steuerleitung 9 ab und mündet ebenfalls in das Schiebergehäuse und von dort in den ersten Steuerraum 11. In der Steuerleitung 9 befindet sich hierbei ein Regelventil 3, mit dem der Flüssigkeitsdurchsatz durch die Steuerleitung 9 und damit die Zeit einstellbar ist, die eine Kaltwasser- oder Mischwasserabgabeperiode dauert. Der Schieber 1 öffnet dabei die Steuerleitung 9 über einen Ringraum 14 oder verschließt diese entsprechend. Auch die Mischwasserleitung 10 und die Kaltwasserleitung 8 sind über einen Ringraum 13 des Schiebers 1 mit der gemeinsamen Leitung bzw. Hauptleitung 4 verbunden, in der ein entsprechendes Hauptventil 15 angeordnet ist.
  • Im Schieber 1 befindet sich ein Bypassventil 2 in der Form eines Rohres, das ein Verschlusselement 16 aufweist, welches über eine Feder 7 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Bei einer Bewegung des Schiebers 1 in der Figur nach links wird das Verschlusselement 16 durch das aus dem ersten Steuerraum 11 in der Figur nach rechts fließende Wasser geöffnet. Es findet auf diese Weise ein Wasseraustausch zwischen den beiden Steuerräumen 11 und 12 statt. Bewegt sich der Schieber 1 in der Figur nach rechts, hält die Feder 7 das Verschlusselement 16 weitgehend geschlossen. Durch den entsprechenden Wasserdruck wird das Bypassventil schließlich geöffnet, wobei zumindest ein Teil des Wassers über die vorgesehene Entwässerungsdüse 5 aus dem zweiten Steuerraum 12 abgeführt wird.
  • Das Leitungssystem funktioniert in der folgenden Weise. 1 zeigt das System in einem Zustand, in dem über die Mischwasserleitung 10 Mischwasser in die gemeinsame Leitung 4 abgegeben wird, während die Kaltwasserleitung 8 gesperrt ist. Das Bypassventil 3 ist in dieser Stellung geschlossen. Über die Steuerleitung 9 gelangt Kaltwasser über den offenen Ringraum 14 und das Regelventil 3 in den ersten Steuerraum 11. Durch die entsprechende Druckerhöhung wird der Schieber 1 in der Figur nach rechts bewegt, bis die Mischwasserleitung 10 gesperrt und die Kaltwasserleitung 8 mit dem Ringraum 13 und der gemeinsamen Leitung 4 verbunden wird. Die Feder 6 wird dabei zusammengedrückt. Durch den Überdruck des Wassers aus dem ersten Steuerraum 11 gegen die Kraft der Feder 7 wird das Verschlusselement 16 und somit das Bypassventil 2 geöffnet, wobei Wasser über die Düse 5 abgeführt wird.
  • Der entsprechende Zustand ist in 2 dargestellt.
  • Wenn ein Zustand eintritt, in dem die Kraft der Feder 6 größer ist als der entsprechende Gegendruck, wird der Schieber 1 wieder aus der in 2 gezeigten Stellung in die in 1 gezeigte Stellung zurückbewegt. Hierbei wird das im ersten Steuerraum 11 befindliche Wasser über das offene Bypassventil 2 in den zweiten Steuerraum 12 überführt, so dass sich der Schieber 1 nach links bewegen und wieder die Stellung der 1 einnehmen kann.
  • Durch die Bewegung des Schiebers 1 wird die Steuerleitung 9 kurzfristig gesperrt, so dass die Flüssigkeitszufuhr zum ersten Steuerraum 11 kurzfristig unterbrochen wird. Dies entspricht dem Umschaltpunkt zum Öffnen des Bypassventils 2.
  • 2 zeigt die Stellung des Schiebers 1, in der Kaltwasser offen und Mischwasser gesperrt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2146011 A [0002]
    • DE 102012013594 [0004, 0016]

Claims (12)

  1. Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer beide Leitungen abwechselnd öffnenden und sperrenden Ventileinrichtung, die als Schiebeventil mit Wechselfunktion ausgebildet ist, das einen zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hin- und herbewegbaren Schieber aufweist, der beidseitig je einen Steuerraum besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Steuerraum (erster Steuerraum 11) vom sich in der jeweils gesperrten Leitung aufbauenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bei Erreichen eines Grenzdrucks den Schieber (1) in die die andere Leitung sperrende Position bewegt, während im anderen Steuerraum (zweiter Steuerraum 12) eine den Schieber (1) in die die eine Leitung sperrende Position bewegende Feder (6) angeordnet ist, und dass im Schieber (1) ein beide Steuerräume (11, 12) miteinander verbindendes Bypassventil (2) angeordnet ist, das eine Bewegung des Schiebers (1) zum ersten Steuerraum (11) durch den Druck der Feder (6) infolge eines Flüssigkeitsaustausches vom ersten Steuerraum (11) in den zweiten Steuerraum (12) über das Bypassventil (2) ermöglicht.
  2. Leitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerraum (12) eine Flüssigkeitsabführleitung (5) zum Druckabbau aufweist.
  3. Leitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (2) bei einer Bewegung des Schiebers (1) zum zweiten Steuerraum (12) geschlossen und bei einer Bewegung zum ersten Steuerraum (11) geöffnet ist.
  4. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (2) eine sich durch den Schieber (1) erstreckende Leitung sowie ein Verschlusselement (16) für die Leitung und eine dieses beaufschlagende Feder (7) umfasst.
  5. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des einen Steuerraumes (erster Steuerraum 11) mit dem Druck einer Leitung eine von dieser Leitung abzweigende Steuerleitung (9) vorgesehen ist.
  6. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung der Flüssigkeitszufuhr in den erste Steuerraum (11) ein Regelventil (3) in der Steuerleitung (9) angeordnet ist.
  7. Leitungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum ersten Steuerraum (11) führende Steuerleitung (9) das Schiebergehäuse passiert und durch Verschiebung des Schiebers (1) öffenbar und schließbar ist.
  8. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leitung in das Schiebergehäuse münden und dass eine dritte Leitung (4) vom Schiebergehäuse abzweigt, wobei der Schieber (1) abwechselnd die Verbindung der ersten Leitung oder zweiten Leitung zur dritten Leitung (4) öffnet oder sperrt.
  9. Leitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Leitungen durch einen Ringraum (13) im Schieber (1) gebildet ist.
  10. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung eine Mischwasserleitung (Warmwasserleitung) (10) und die zweite Leitung eine Kaltwasserleitung (8) ist.
  11. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung in Strömungsrichtung vor dem Schiebergehäuse ein mit der als Kaltwasserleitung (8) ausgebildeten zweiten Leitung in Verbindung stehender Mischer angeordnet ist, den die zweite Leitung als Bypassleitung ansonsten umgeht.
  12. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil einer Wechseldusche ausgebildet ist, bei der die Warmwasser- und Kaltwasserintervalle durch Einstellung der Flüssigkeitszufuhr zur Beaufschlagung des ersten Steuerraumes (11) regulierbar sind.
DE201310009590 2012-07-07 2013-06-07 Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau Withdrawn DE102013009590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310009590 DE102013009590A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
EP13782646.7A EP2870393B1 (de) 2012-07-07 2013-07-05 Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
PCT/DE2013/000368 WO2014008880A2 (de) 2012-07-07 2013-07-05 Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310009590 DE102013009590A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009590A1 true DE102013009590A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52008868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310009590 Withdrawn DE102013009590A1 (de) 2012-07-07 2013-06-07 Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009590A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146011A2 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Bernt Westarp Duscheinrichtung
DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Bernt Westarp Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146011A2 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Bernt Westarp Duscheinrichtung
DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Bernt Westarp Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013594A1 (de) Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2513937A1 (de) Ventilanordnung
DE4136036A1 (de) Doppelschieberventil
DE102005062350A1 (de) Hydraulikventil
DE4123036C2 (de) Schieberventil
DE3015830A1 (de) Sperrvorrichtung fuer kolben-zylinder-einheiten
DE2031415A1 (de) Vorrichtung an Luftfahrzeugen zur Steuerung eines Fahrwerks und seiner Ab decktur
EP2146011A2 (de) Duscheinrichtung
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
EP2000714A2 (de) Fluid-Ventilanordnung
DE102013009590A1 (de) Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2904293C2 (de)
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE102015223894A1 (de) Druckentlastetes Ventil
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102013113716B4 (de) Elektromagnetisches Plattenschieberventil mit Druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee