EP2146011A2 - Duscheinrichtung - Google Patents

Duscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2146011A2
EP2146011A2 EP09008645A EP09008645A EP2146011A2 EP 2146011 A2 EP2146011 A2 EP 2146011A2 EP 09008645 A EP09008645 A EP 09008645A EP 09008645 A EP09008645 A EP 09008645A EP 2146011 A2 EP2146011 A2 EP 2146011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
valve
mixer
water line
bypass line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09008645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146011A3 (de
Inventor
Bernt Westarp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2146011A2 publication Critical patent/EP2146011A2/de
Publication of EP2146011A3 publication Critical patent/EP2146011A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the present invention relates to a shower device comprising a mixer, a cold water line leading to the mixer, a hot water line leading to the mixer, at least one shower head, which is connected via a mixed water line to the outlet of the mixer, a bypass line leading from the cold water line to the mixed water line, a valve , Which is arranged in the bypass line, and an actuating element, with which the valve in a bypass line blocking or opening state can be brought.
  • Such a shower device is from the DE 195 01 716 A1 known.
  • the shower device works as a change shower, ie in addition to the usual shower with hot water, the shower set can switch to an interval mode in which alternately hot water and cold water is discharged at intervals.
  • Such interval operation can be used, for example, for wellness and therapeutic purposes.
  • the valve arranged in the bypass line which closes the bypass line in the normal state, so that hot water is discharged via the mixer, is controlled at intervals in such a way that that the bypass line is opened while a valve located in the mixed water line leading to the shower head is closed. In this state, therefore, only cold water is delivered to the shower head.
  • both valves are controlled so that the bypass line blocked again and the mixed water line is opened again, so that a normal hot water shower operation can be performed.
  • the known shower device in addition to the arranged in the bypass line valve for opening and closing the bypass line arranged in the mixing water line leading from the mixer to the shower head valve is required, which is closed when opening the valve in the bypass line and vice versa.
  • a check valve is provided in the bypass line, which prevents backflow to the cold water line.
  • valve is formed as a sliding valve in both of the bypass line and the hot water line or Mischiganleitüng passed space and between the bypass line and the hot water line or mixed water line opening state and one opening the bypass line and the hot water line or mixed water line blocking state is reciprocable.
  • the solution according to the invention provides for two variants.
  • the slide valve In the first variant, the slide valve is located in a space passed by both the bypass line and the hot water line. In the bypass line blocking position of the slide valve get cold water and hot water in the normal shower operation Mixer, are there mixed accordingly and the mixed water is discharged through the mixed water line to the shower head. In the position of the slide valve blocking the hot water line, cold water passes via the bypass line, bypassing the mixer, directly into the mixed water line and from there to the shower head. If the mixer continues to remain open for the cold water supply, cold water also passes via the mixed water line to the shower head via this path.
  • the slide valve is located in a space passed by both the bypass line and the mixed water line.
  • the slide valve locks in the normal position, the bypass line, so that hot water and cold water are mixed via the mixer and discharged through the mixed water line to the shower head.
  • this locks the mixed water line and opens the bypass line, so that cold water alone can be discharged through the bypass line to the shower head.
  • the sliding valve provided according to the invention must exert a sufficient shut-off function in order to allow a flow through only one line.
  • a slight leakage of water from the closed line and a slight mixing of the leaked water with the water flowing through the other open line water can be tolerated, as it is not here To all too exact temperature values arrives.
  • the corresponding expense in terms of the tightness of the valve can therefore be kept within limits.
  • the inventively provided sliding valve is preferably designed as a magnetic slide valve. This is preferably back and forth quickly pushed over an electromagnetically acting actuator in the receiving space between the above two positions, in which case the end walls of the receiving space can act as stops for the respective positions.
  • the mixer can be designed as a thermostatic mixer.
  • a thermostatic mixer In such a thermostatic mixer, a certain showering water temperature is set, which then during showering is automatically maintained by the mixer.
  • the thermostatic mixer controls the cold water pipe to maintain the preset shower water temperature. In this case, cold water passes through the bypass line in the mixed water line to the shower head, so that despite the use of a thermostatic mixer, the alternating shower operation is enabled.
  • the thermostat function plays anyway for the second variant, in which the sliding valve opens the mixing water line and locks, since this does not lock the hot water line.
  • the bypass line is preferably formed without a check valve, so that further effort on valves can be saved.
  • FIG. 1 schematically illustrated first embodiment of a shower device has a cold water pipe 1 and a hot water pipe 2, which lead to a mixing chamber 4, in which a mixer 5 is arranged.
  • the mixer 5 may be a known thermostatic mixer act, which automatically ensures a once set shower water temperature and accordingly the cold water line 1 or hot water line 2 up and heading accordingly. From the mixing chamber 4, the hot water set via the mixer 5 passes via a mixed water line 6 to a shower head shown schematically at 7.
  • the user sets a hot water temperature, which is maintained via the thermostatic mixer 5.
  • cold water flow via the cold water line 1 and hot water via the hot water line 2 into the mixing chamber 4 and are mixed accordingly.
  • FIG. 1 shower device shown also has a magnetic slide valve 9, which has a valve member 10 and a valve rod 11 which is reciprocated via a suitable actuator (solenoid) in a valve chamber 8.
  • the valve chamber 8 is passed from the hot water line 2 and a bypass line 3, which branches off from the cold water line 1 and leads directly into the mixed water line 6, bypassing the mixer 5.
  • the magnetic sliding valve 9 is formed so that the valve element 10 in a first position of the valve, which in FIG. 1 is shown, the bypass line 3 blocks and the hot water line 2 opens, and in a second position (in FIG. 1 shown in dashed lines), the hot water line 2 blocks and the bypass line 3 opens.
  • valve element 10 blocks the bypass line 3, so that the mixing chamber 4 is supplied with hot water via the hot water line 2 unhindered can. If the shower head 7 is to be supplied only with cold water, the valve element 10 is in the in FIG. 1 dashed shown position moves in which the hot water pipe 2 is locked. In this case, cold water passes via the bypass line 3 directly into the mixed water line 6 to the shower head. 7
  • the magnetic slide valve 9 is reciprocated at appropriate intervals by the actuator 12. These intervals may be suitably preset (programmed) so that the actuator 12 closes and opens the hot water pipe 2 accordingly. In order to perform such a change shower operation, therefore, only a single valve is required, which alternately opens the hot water pipe 2 and the bypass line 3 and closes.
  • the schematically illustrated shower device also has a cold water line 1, a hot water line 2 and a mixing chamber 4 with a thermostatic mixer 5, the cold water line 1 and the hot water line 2 opening into the mixing chamber 4.
  • a mixed water line 6 leads to a suitable shower head 7.
  • a bypass line 3 which leads bypassing the mixer 5 directly into the mixing water line 6. Cold water can thus be fed directly to the shower head 7, bypassing the mixer, via this line.
  • a solenoid slide valve 9 is provided, which is arranged in a suitable valve chamber 8 and a valve element 10 and a valve rod 11 which is pushed via a suitable actuator 12 (an electromagnet) in the valve chamber 8 back and forth.
  • the solenoid slide valve 9 In the in FIG. 2 shown position, the solenoid slide valve 9 is in a position in which it blocks the mixed water pipe 6. In this position, therefore, cold water can be fed from the cold water pipe 1 via the bypass line 3 directly into the mixed water pipe 6 and the shower head 7.
  • the valve member 10 blocks the bypass line 3, so that hot water can be discharged from the thermostatic mixer via the mixed water line 6 to the shower head 7.
  • the magnetic slide valve 9 does not block the hot water line 2, but the mixed water line 6 downstream of the thermostatic mixer. Also, in this embodiment, only a single valve is required to allow a kannuschuschbericht in which alternately the shower head is supplied with hot water and cold water.
  • the slide valve provided according to the invention, preferably very short intervals can be achieved, for example cold water intervals which are less than 1 second.
  • the actuating element for the slide valve is preferably actuated by battery operation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Duscheinrichtung beschrieben, die einen Mischer, eine zum Mischer führende Kaltwasserleitung, eine zum Mischer führende Heißwasserleitung, mindestens einen Duschkopf, der über eine Mischwasserleitung mit dem Ausgang des Mischers verbunden ist, eine von der Kaltwasserleitung zu der Mischwasserleitung führende Umgehungsleitung, ein Ventil, das in der Umgehungsleitung angeordnet ist, und ein Betätigungselement, mit dem das Ventil in einen die Umgehungsleitung sperrenden oder öffnenden Zustand bringbar ist, aufweist, wobei das Ventil als Schiebeventil in einem sowohl von der Umgehungsleitung als auch von der Heißwasserleitung oder Mischwasserleitung passierten Raum ausgebildet ist und zwischen einem die Umgehungsleitung sperrenden und die Heißwasserleitung oder Mischwasserleitung öffnenden Zustand und einem die Umgehungsleitung öffnenden und die Heißwasserleitung oder Mischwasserleitung sperrenden Zustand hin- und herbewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit einem Mischer, einer zum Mischer führenden Kaltwasserleitung, einer zum Mischer führenden Heißwasserleitung, mindestens einem Duschkopf, der über eine Mischwasserleitung mit dem Ausgang des Mischers verbunden ist, einer von der Kaltwasserleitung zu der Mischwasserleitung führenden Umgehungsleitung, einem Ventil, das in der Umgehungsleitung angeordnet ist, und einem Betätigungselement, mit dem das Ventil in einen die Umgehungsleitung sperrenden oder öffnenden Zustand bringbar ist.
  • Eine derartige Duscheinrichtung ist aus der DE 195 01 716 A1 bekannt. Die Duscheinrichtung funktioniert als Wechseldusche, d. h. neben dem üblichen Duschbetrieb mit Warmwasser lässt sich die Duscheinrichtung auf einen Intervallbetrieb schalten, bei dem in Intervallen abwechselnd Warmwasser und Kaltwasser abgegeben wird. Ein derartiger Intervallbetrieb kann beispielsweise zu Wellness- und therapeutischen Zwecken genutzt werden. Im Einzelnen wird dabei das in der Umgehungsleitung angeordnete Ventil, das im Normalzustand die Umgehungsleitung schließt, so dass über den Mischer Warmwasser abgegeben wird, intervallartig so angesteuert, dass die Umgehungsleitung geöffnet wird, während ein in der zum Duschkopf führenden Mischwasserleitung befindliches Ventil geschlossen wird. In diesem Zustand wird daher nur Kaltwasser an den Duschkopf abgegeben. Bei Beendigung des Kaltwasserbetriebes werden beide Ventile so angesteuert, dass die Umgehungsleitung wieder gesperrt und die Mischwasserleitung wieder geöffnet wird, so dass ein normaler Warmwasserduschbetrieb durchgeführt werden kann.
  • Bei der bekannten Duscheinrichtung ist daher neben dem in der Umgehungsleitung angeordneten Ventil zum Öffnen und Schließen der Umgehungsleitung ein in der vom Mischer zum Duschkopf führenden Mischwasserleitung angeordnetes Ventil erforderlich, das beim Öffnen des Ventils in der Umgehungsleitung geschlossen wird und umgekehrt. Darüber hinaus ist in der Umgehungsleitung ein Rückschlagventil vorgesehen, das ein Zurückströmen zur Kaltwasserleitung verhindert. Die bekannte Duscheinrichtung ist daher recht aufwändig ausgebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duscheinrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die besonders einfach ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Duscheinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass das Ventil als Schiebeventil in einem sowohl von der Umgehungsleitung als auch von der Heißwasserleitung oder Mischwasserleitüng passierten Raum ausgebildet ist und zwischen einem die Umgehungsleitung sperrenden und die Heißwasserleitung oder Mischwasserleitung öffnenden Zustand und einem die Umgehungsleitung öffnenden und die Heißwasserleitung oder Mischwasserleitung sperrenden Zustand hin- und herbewegbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lösung ist somit ein einziges Ventil erforderlich, um den vorstehend erläuterten Wechselduschbetrieb durchzuführen. Dieses Ventil ist als Schiebeventil ausgebildet und befindet sich in einem Raum, der sowohl von der Umgehungsleitung als auch von der Warmwasserleitung oder Mischwasserleitung passiert wird. Durch schnelles Hin- und Herbewegen des Schiebeventils lässt sich abwechselnd die Umgehungsleitung oder die Heißwasserleitung/Mischwasserleitung sperren oder öffnen, so dass auf diese Weise Warmwasserduschbetrieb durch Mischen von Kaltwasser und Heißwasser einerseits und Kaltwasserduschbetrieb unter Umgehung des Mischers eingestellt werden können.
  • Da erfindungsgemäß ein einziges Ventil anstelle von zwei Ventilen beim Stand der Technik Verwendung findet, wird eine beträchtliche Vereinfachung der Wechselduscheinrichtung erreicht. Ferner werden der Platzbedarf und Energiebedarf verringert. Dies stellt einen besonderen Vorteil in Bezug auf netzunabhängig (mit Batterie) betriebene Duschsysteme dar, da hierbei Batteriekapazität eingespart werden kann.
  • Grundsätzlich sieht die erfindungsgemäße Lösung zwei Varianten vor. Bei der ersten Variante befindet sich das Schiebeventil in einem sowohl von der Umgehungsleitung als auch von der Heißwasserleitung passierten Raum. In der die Umgehungsleitung sperrenden Stellung des Schiebeventils gelangen Kaltwasser und Warmwasser im normalen Duschbetrieb zum Mischer, werden dort entsprechend vermischt und wird das Mischwasser über die Mischwasserleitung zum Duschkopf abgegeben. In der die Heißwasserleitung sperrenden Stellung des Schiebeventils gelangt Kaltwasser über die Umgehungsleitung unter Umgehung des Mischers direkt in die Mischwasserleitung und von dort zum Duschkopf. Sollte der Mischer weiterhin für die Kaltwasserzufuhr offenbleiben, gelangt auch über diesen Weg Kaltwasser über die Mischwasserleitung zum Duschkopf.
  • Bei einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich das Schiebeventil in einem sowohl von der Umgehungsleitung als auch von der Mischwasserleitung passierten Raum. In diesem Fall sperrt das Schiebeventil in der Grundstellung die Umgehungsleitung, so dass Heißwasser und Kaltwasser über den Mischer vermischt und über die Mischwasserleitung an den Duschkopf abgegeben werden. In der zweiten Stellung des Schiebeventils sperrt dieses die Mischwasserleitung und öffnet die Umgehungsleitung, so dass allein Kaltwasser über die Umgehungsleitung an den Duschkopf abgegeben werden kann.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäß vorgesehene Schiebeventil eine ausreichende Absperrfunktion ausüben muss, um einen Durchfluss nur durch eine Leitung zu ermöglichen. Es ist hierbei jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass eine vollständige Abdichtung der anderen Leitung erzielt wird. Ein geringfügiger Wasseraustritt aus der abgesperrten Leitung und eine geringfügige Vermischung des ausgetretenen Wassers mit dem durch die andere offene Leitung strömenden Wasser kann toleriert werden, da es hier nicht auf allzu exakte Temperaturwerte ankommt. Der entsprechende Aufwand in Bezug auf die Dichtigkeit des Ventils kann daher in Grenzen gehalten werden. Durch eine minimale Wasserbewegung aufgrund von Undichtigkeiten wird sogar der Vorteil erreicht, dass das Wasser in der Leitung nicht im Ruhezustand verbleibt, sondern zumindest geringfügig vermischt wird. Die Bildung und das Wachstum von Keimen werden hierdurch verringert.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Schiebeventil ist vorzugsweise als Magnetschiebeventil ausgebildet. Dieses wird vorzugsweise über ein elektromagnetisch wirkendes Betätigungselement im Aufnahmeraum zwischen den vorstehend angegebenen zwei Stellungen schnell hin- und hergeschoben, wobei hier die Endwände des Aufnahmeraumes als Anschläge für die jeweiligen Stellungen wirken können.
  • Derartige Schiebeventile sind bekannt und können daher vom Fachmann in entsprechender Weise für den hier in Rede stehenden Zweck ausgewählt werden. Beispielsweise kann das Schiebeventil eine sich durch eine Bohrung in den Aufnahmeraum erstreckende Stange aufweisen, an der das eigentliche gegenüber der Stange verdickte Ventilelement angeordnet ist, das die jeweilige Sperrfunktion ausübt. Die Stange kann über das entsprechende Betätigungselement mit einer Hin- und Herbewegung beaufschlagt werden.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Duscheinrichtung kann der Mischer als Thermostatmischer ausgebildet sein. Bei einem derartigen Thermostatmischer wird eine bestimmte Duschwassertemperatur eingestellt, die dann während des Duschens vom Mischer automatisch aufrechterhalten wird. Wenn in diesem Fall bei der erfindungsgemäßen Lösung die Heißwasserleitung durch das Schiebeventil gesperrt wird, steuert der Thermostatmischer die Kaltwasserleitung zu, um die voreingestellte Duschwassertemperatur aufrechtzuerhalten. In diesem Fall gelangt Kaltwasser über die Umgehungsleitung in die Mischwasserleitung zum Duschkopf, so dass trotz der Verwendung eines Thermostatmischers der Wechselduschbetrieb ermöglicht wird. Die Thermostatfunktion spielt für die zweite Variante, bei der das Schiebeventil die Mischwasserleitung öffnet und sperrt, ohnehin keine Rolle, da hierbei kein Sperren der Heißwasserleitung erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Umgehungsleitung vorzugsweise rückschlagventilfrei ausgebildet, so dass weiterer Aufwand an Ventilen eingespart werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    den schematischen Aufbau eines Teiles einer ers- ten Ausführungsform einer Duscheinrichtung; und
    Figur 2
    den schematischen Aufbau eines Teiles einer zwei- ten Ausführungsform einer Duscheinrichtung.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform einer Duscheinrichtung besitzt eine Kaltwasserleitung 1 sowie eine Heißwasserleitung 2, die zu einer Mischkammer 4 führen, in der ein Mischer 5 angeordnet ist. Bei dem Mischer 5 kann es sich um einen bekannten Thermostatmischer handeln, der automatisch eine einmal eingestellte Duschwassertemperatur sicherstellt und dementsprechend die Kaltwasserleitung 1 oder Heißwasserleitung 2 entsprechend auf- und zusteuert. Von der Mischkammer 4 gelangt das über den Mischer 5 eingestellte Warmwasser über eine Mischwasserleitung 6 zu einem bei 7 schematisch dargestellten Duschkopf.
  • Im normalen Duschbetrieb stellt der Benutzer eine Warmwassertemperatur ein, die über den Thermostatmischer 5 aufrechterhalten wird. Dabei strömen Kaltwasser über die Kaltwasserleitung 1 und Heißwasser über die Heißwasserleitung 2 in die Mischkammer 4 und werden entsprechend vermischt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Duscheinrichtung besitzt ferner ein Magnetschiebeventil 9, das ein Ventilelement 10 und eine Ventilstange 11 aufweist, welche über ein geeignetes Betätigungselement (Elektromagnet) in einer Ventilkammer 8 hin- und herbewegt wird. Die Ventilkammer 8 wird von der Heißwasserleitung 2 und einer Umgehungsleitung 3 passiert, welche von der Kaltwasserleitung 1 abzweigt und direkt unter Umgehung des Mischers 5 in die Mischwasserleitung 6 führt. Das Magnetschiebeventil 9 ist so ausgebildet, dass das Ventilelement 10 in einer ersten Stellung des Ventils, die in Figur 1 dargestellt ist, die Umgehungsleitung 3 sperrt und die Heißwasserleitung 2 öffnet, und in einer zweiten Stellung (in Figur 1 gestrichelt dargestellt) die Heißwasserleitung 2 sperrt und die Umgehungsleitung 3 öffnet. Im normalen Duschbetrieb, in dem dem Duschkopf 7 Warmwasser zugeführt wird, sperrt das Ventilelement 10 die Umgehungsleitung 3, so dass die Mischkammer 4 ungehindert mit Heißwasser über die Heißwasserleitung 2 versorgt werden kann. Wenn der Duschkopf 7 nur mit Kaltwasser versorgt werden soll, wird das Ventilelement 10 in die in Figur 1 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt, in der die Heißwasserleitung 2 gesperrt ist. In diesem Fall gelangt Kaltwasser über die Umgehungsleitung 3 direkt in die Mischwasserleitung 6 zum Duschkopf 7.
  • Bei Wechselduschbetrieb wird das Magnetschiebeventil 9 in entsprechenden Intervallen vom Betätigungselement 12 hinund herbewegt. Diese Intervalle können in geeigneter Weise voreingestellt (programmiert) sein, so dass das Betätigungselement 12 die Heißwasserleitung 2 entsprechend schließt und öffnet. Um einen derartigen Wechselduschbetrieb durchführen zu können, ist daher lediglich ein einziges Ventil erforderlich, das abwechselnd die Heißwasserleitung 2 und die Umgehungsleitung 3 öffnet und schließt.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform weist die schematisch dargestellte Duscheinrichtung ebenfalls eine Kaltwasserleitung 1, eine Heißwasserleitung 2 und eine Mischkammer 4 mit Thermostatmischer 5 auf, wobei die Kaltwasserleitung 1 und die Heißwasserleitung 2 in die Mischkammer 4 münden. Von der Mischkammer 4 führt eine Mischwasserleitung 6 zu einem geeigneten Duschkopf 7. Auch bei dieser Ausführungsform zweigt von der Kaltwasserleitung 1 eine Umgehungsleitung 3 ab, die unter Umgehung des Mischers 5 direkt in die Mischwasserleitung 6 führt. Über diese Leitung kann somit Kaltwasser direkt unter Umgehung des Mischers dem Duschkopf 7 zugeführt werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Magnetschiebeventil 9 vorgesehen, das in einer geeigneten Ventilkammer 8 angeordnet ist und ein Ventilelement 10 sowie eine Ventilstange 11 aufweist, die über ein geeignetes Betätigungselement 12 (einen Elektromagneten) in der Ventilkammer 8 hin und her geschoben wird. In der in Figur 2 dargestellten Stellung befindet sich das Magnetschiebeventil 9 in einer Position, in der es die Mischwasserleitung 6 sperrt. In dieser Stellung kann daher Kaltwasser von der Kaltwasserleitung 1 über die Umgehungsleitung 3 direkt in die Mischwasserleitung 6 und zum Duschkopf 7 geführt werden. In der in Figur 2 gestrichelt dargestellten Stellung sperrt das Ventilelement 10 die Umgehungsleitung 3, so dass Warmwasser vom Thermostatmischer über die Mischwasserleitung 6 zum Duschkopf 7 abgegeben werden kann. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 1 sperrt daher bei dieser Ausführungsform das Magnetschiebeventil 9 nicht die Heißwasserleitung 2, sondern die Mischwasserleitung 6 abstromseitig des Thermostatmischers. Auch bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein einziges Ventil erforderlich, um einen Wechselduschbetrieb zu ermöglichen, bei dem abwechselnd der Duschkopf mit Warmwasser und Kaltwasser versorgt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Schiebeventil lassen sich bevorzugt sehr kurze Intervalle erreichen, beispielsweise Kaltwasserintervalle, die unter 1 sec liegen. Wie vorstehend bereits ausgeführt, wird das Betätigungselement für das Schiebeventil vorzugsweise durch Batteriebetrieb betätigt.

Claims (5)

  1. Duscheinrichtung mit einem Mischer (5), einer zum Mischer (5) führenden Kaltwasserleitung (1), einer zum Mischer (5) führenden Heißwasserleitung (2), mindestens einem Duschkopf (7), der über eine Mischwasserleitung (6) mit dem Ausgang des Mischers (5) verbunden ist, einer von der Kaltwasserleitung (1) zu der Mischwasserleitung (6) führenden Umgehungsleitung (3), einem Ventil, das in der Umgehungsleitung (3) angeordnet ist, und einem Betätigungselement (12), mit dem das Ventil in einen die Umgehungsleitung (3) sperrenden oder öffnenden Zustand bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Schiebeventil (9) in einem sowohl von der Umgehungsleitung (3) als auch von der Heißwasserleitung (2) oder Mischwasserleitung (6) passierten Raum (8) ausgebildet ist und zwischen einem die Umgehungsleitung (3) sperrenden und die Heißwasserleitung (2) oder Mischwasserleitung (6) öffnenden Zustand und einem die Umgehungsleitung (3) öffnenden und die Heißwasserleitung (2) oder Mischwasserleitung (6) sperrenden Zustand hin- und herbewegbar ist.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeventil (9) als Magnetschiebeventil ausgebildet ist.
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (5) als Thermostatmischer ausgebildet ist.
  4. Duscheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehungsleitung (3) rückschlagventilfrei ausgebildet ist.
  5. Duscheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) für das Schiebeventil (9) durch Batteriebetrieb betätigt wird.
EP09008645A 2008-07-19 2009-07-02 Duscheinrichtung Withdrawn EP2146011A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009695 DE202008009695U1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Duscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2146011A2 true EP2146011A2 (de) 2010-01-20
EP2146011A3 EP2146011A3 (de) 2012-11-07

Family

ID=39877603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008645A Withdrawn EP2146011A3 (de) 2008-07-19 2009-07-02 Duscheinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2146011A3 (de)
DE (1) DE202008009695U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123121A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Aquis Sanitär AG Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit
DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Bernt Westarp Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
WO2014008880A2 (de) 2012-07-07 2014-01-16 Bernt Westarp Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE102013009590A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bernt Westarp Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
DE102017105050A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Oras Oy Wasserbehandlungssystem, Verfahren zur Steuerung einer Wassertemperatur und ein Prozessor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501716A1 (de) 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207365U1 (de) * 2002-05-08 2002-08-01 Droeber Sebastian Heiß-Kalt-Dusche
ITTO20040893A1 (it) * 2004-12-22 2005-03-22 Gevipi Ag Dispositivo perfezionato per l'esecuzione di docce a temperature alternate
DE202008003652U1 (de) * 2008-03-14 2008-07-03 Westarp, Bernt Duscheinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501716A1 (de) 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123121A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Aquis Sanitär AG Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit
DE102012013594A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Bernt Westarp Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
WO2014008880A2 (de) 2012-07-07 2014-01-16 Bernt Westarp Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
WO2014008880A3 (de) * 2012-07-07 2015-03-26 Bernt Westarp Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE102013009590A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bernt Westarp Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
DE102017105050A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Oras Oy Wasserbehandlungssystem, Verfahren zur Steuerung einer Wassertemperatur und ein Prozessor
EP3385460A1 (de) * 2017-03-09 2018-10-10 Oras Oy Wasserbehandlungssystem; verfahren zur steuerung einer wassertemperatur und prozessor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008009695U1 (de) 2008-10-23
EP2146011A3 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
EP2146011A2 (de) Duscheinrichtung
DE102012013594A1 (de) Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
EP1248173A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
WO2001025608A2 (de) Einspritzventil, insbesondere für common-rail-einspriztsysteme
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP2206939B1 (de) Armatur
EP2000714A2 (de) Fluid-Ventilanordnung
EP3149369B1 (de) Steuerkartusche ausgebildet als verbrühschutzventil
WO2018103870A1 (de) Ventilmodul für einen ölkreislauf einer verbrennungskraftmaschine
DE202006005303U1 (de) Intervallschalteinrichtung für eine Dusche sowie Wechseldusche
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden
EP1039189B1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltorgan
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE1698057C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluiden
DE202008003652U1 (de) Duscheinrichtung
EP4286613A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013009590A1 (de) Leitungssystem mit vereinfachtem Aufbau
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE2723489A1 (de) Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20121003BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130508