DE102015121911B4 - Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis - Google Patents

Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102015121911B4
DE102015121911B4 DE102015121911.5A DE102015121911A DE102015121911B4 DE 102015121911 B4 DE102015121911 B4 DE 102015121911B4 DE 102015121911 A DE102015121911 A DE 102015121911A DE 102015121911 B4 DE102015121911 B4 DE 102015121911B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
connecting rod
hydraulic oil
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015121911.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121911A1 (de
Inventor
Michael Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015121911.5A priority Critical patent/DE102015121911B4/de
Publication of DE102015121911A1 publication Critical patent/DE102015121911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121911B4 publication Critical patent/DE102015121911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Pleuelstange (10) für einen Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, miteinem Hublagerauge (11) zur Anbindung derselben an eine Kurbelwelle,einem Pleuellagerauge (12) zur Anbindung derselben an einen Kolben eines Zylinders,einer Exzenter-Verstelleinrichtung (13) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobeidie Exzenter-Verstelleinrichtung (13) einen mit einem Exzenterhebel (14) zusammenwirkenden Exzenter und Exzenterstangen (15, 16) aufweist,jede der Exzenterstangen (15, 16) mit einem ersten Ende an dem Exzenterhebel (14) und mit einem zweiten Ende an einem Kolben (20, 21) angreift,jeder der Kolben (20, 21) in einer Hydraulikkammer (22, 23) verschiebbar geführt ist,in einer Bohrung (28) der Pleuelstange (10) ein Umschaltventil (29) aufgenommen ist, dessen Schaltstellung bestimmt, welche der Hydraulikkammern (22, 23) mit Hydrauliköl befüllt und welche der Hydraulikkammern (22, 23) entleert wird,wobei jede der Hydraulikkammern (22, 23) über eine Hydraulikölleitung (36, 37) mit dem Umschaltventil (29) gekoppelt ist,wobei das Umschaltventil (29) über eine weitere Hydraulikölleitung (38) mit einer Nut im Bereich des Hublagerauge (11) gekoppelt ist,wobei dann, wenn abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils (29) eine erste Hydraulikkammer (22) zu entleeren ist, die erste Hydraulikkammer (22) über die Hydraulikölleitung (37), welche dieselbe mit dem Umschaltventil (29) gekoppelt, und über die weitere Hydraulikölleitung (38) mit der Nut im Bereich des Hublagerauges (11) in Verbindung steht,wobei dann, wenn abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils (29) eine zweite Hydraulikkammer (23) zu entleeren ist, die zweite Hydraulikkammer (23) über die Hydraulikölleitung (36), welche dieselbe mit dem Umschaltventil (29) gekoppelt, und über die weitere Hydraulikölleitung (38) mit der Nut im Bereich des Hublagerauges (11) in Verbindung steht,dadurch gekennzeichnet, dassin einer weiteren Bohrung (40) der Pleuelstange (10) ein für die Hydraulikkammern (22, 23) gemeinsames, mit denselben zusammenwirkendes Rückschlagventil (39) aufgenommen ist,das für die Hydraulikkammern (22, 23) gemeinsame Rückschlagventil (39) über eine Hydraulikölleitung (41) mit dem Hublagerauge (11) und über Hydraulikölleitungen (42, 43) mit den Hydraulikkammern (22, 23) kommuniziert, um ausgehend vom Hublagerauge (11) Hydrauliköl über die zwischen dem Hublagerauge (11) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (41) in Richtung auf das Rückschlagventil (39) zu führen, und um über das Rückschlagventil (39) Hydrauliköl wechselweise einer der beiden Hydraulikkammern (22, 23) über eine der beiden zwischen den Hydraulikkammern (22, 23) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufenden Hydraulikölleitungen (42, 43) zuzuführen,das Rückschlagventil (39) ein Gehäuse (44), einen im Gehäuse (44) verlagerbaren Ventilkörper (48) und einen Ventilsitz (49) aufweist,wobei in einer ersten Schaltstellung ein erster Ventilkörperabschnitt (54) des Ventilkörpers (48) gegen eine erste Dichtfläche (55) des Ventilsitzes (49) dichtend drückt,wobei in einer zweiten Schaltstellung ein zweiter Ventilkörperabschnitt (56) des Ventilkörpers (48) gegen eine zweite Dichtfläche (57) des Ventilsitzes (49) dichtend drückt,wobei in das Gehäuse (44) des Rückschlagventils (39) eine mit dem Hublagerauge (11) über die zwischen dem Hublagerauge (11) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (41) kommunizierende Zulaufbohrung (50), eine mit der ersten Hydraulikkammer (22) über die zwischen der ersten Hydraulikkammer (22) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (42) kommunizierende erste Ablaufbohrung (52) und eine mit der zweiten Hydraulikkammer (23) über die zwischen der zweiten Hydraulikkammer (23) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (43) kommunizierende zweite Ablaufbohrung (53) eingebracht ist,wobei in der ersten Schaltstellung des Ventilkörpers (48) derselbe die Zulaufbohrung (50) von der zweiten Ablaufbohrung (53) trennt und mit der ersten Ablaufbohrung (52) verbindet, und wobei in der zweiten Schaltstellung des Ventilkörpers (48) derselbe die Zulaufbohrung (50) von der ersten Ablaufbohrung (52) trennt und mit der zweiten Ablaufbohrung (53) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor und einen Verbrennungsmotor.
  • 1 zeigt eine aus der DE 10 2010 016 037 A1 bekannte Pleuelstange eines Verbrennungsmotors mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis. So verfügt die Pleuelstange 10 über ein Hublagerauge 11 und ein Pleuellagerauge 12, wobei das Hublagerauge 11 der Anbindung der Pleuelstange 10 an eine in 1 nicht gezeigte Kurbelwelle und das Pleuellagerauge 12 der Anbindung der Pleuelstange 10 an einen in 1 nicht gezeigten Zylinderkolben des Verbrennungsmotors dient. Der Pleuelstange 10 ist eine Exzenter-Verstelleinrichtung 13 zugeordnet, die einen in 1 nicht gezeigten Exzenter, einen Exzenterhebel 14 und Exzenterstangen 15, 16 aufweist. Der Exzenter weist eine exzentrisch zu einem Mittelpunkt 17 einer Pleuellagerauge-Bohrung angeordnete Bohrung mit einem Mittelpunkt 18 auf, wobei die Bohrung im Exzenter einen Zylinderkolbenbolzen aufnimmt. Die Exzenter-Verstelleinrichtung 13 dient der Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge leff , wobei als Pleuelstangenlänge der Abstand des Mittelpunkts 18 der Bohrung im Exzenter zu einem Mittelpunkt 19 des Hublagerauges 11 zu verstehen ist. Zur Verdrehung des Exzenterhebels 14 und damit zur Veränderung der effektiven Pleuelstangenlänge leff sind die Exzenterstangen 15, 16 verlagerbar. Jeder Exzenterstange 15, 16 ist ein Kolben 20, 21 zugeordnet, der in einer Hydraulikkammer 22, 23 der Pleuelstange verschiebbar geführt ist. In den Hydraulikkammern 22, 23 herrscht ein Hydraulikdruck, der auf die den Exzenterstangen 15, 16 zugeordneten Kolben 20, 21 einwirkt, wobei abhängig von der Ölmenge in den Hydraulikkammern die Verlagerung der Exzenterstangen 15, 16 möglich ist oder nicht möglich ist.
  • Die Verstellung der Exzenter-Verstelleinrichtung 13 wird durch Einwirken von Massen- und Lastkräften des Verbrennungsmotors initiiert, die bei einem Arbeitstakt des Verbrennungsmotors auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 13 wirken. Während eines Arbeitstakts verändern sich die Wirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 13 wirkenden Kräfte ständig. Die Verstellbewegung wird durch die mit Hydrauliköl beaufschlagten Kolben 20, 21, die auf die Exzenterstangen 15, 16 einwirken, unterstützt, wobei die Kolben 20, 21 ein Rückstellen der Exzenter-Verstelleinrichtung 13 aufgrund variierender Kraftwirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 13 wirkenden Kräfte verhindern. Die Exzenterstangen 15, 16, die mit den Kolben 20, 21 zusammenwirken, sind beidseitig an den Exzenterhebel 14 angebunden. Die Hydraulikkammern 22 und 23, in welchen die Kolben 20, 21 geführt sind, sind über Hydraulikölleitungen 24 und 25 von dem Hublagerauge 11 aus mit Hydrauliköl beaufschlagbar. Rückschlagventile 26 und 27 verhindern ein Rückfließen des Hydrauliköls aus den Hydraulikkammern 23 und 24 zurück in die Hydraulikleitungen 24 und 25. In einer Bohrung 28 der Pleuelstange 10 ist ein Umschaltventil 29 aufgenommen, wobei die Schaltstellung des Umschaltventils 29 bestimmt, welche der Hydraulikkammern 22 und 23 mit Hydrauliköl befüllt und welche der Hydraulikkammern 22 und 23 entleert wird, wobei hiervon die Verstellrichtung bzw. Verdrehrichtung der Exzenter-Verstelleinrichtung 13 abhängt. Die Hydraulikkammern 22 und 23 stehen dabei über Fluidleitungen 30 bzw. 31 mit der Bohrung 28 in Kontakt, welche das Umschaltventil 29 aufnimmt. Vom Umschaltventil 29 sind in 1 ein Betätigungsmittel 32, eine Federeinrichtung 33 und ein Steuerkolben 34 schematisiert gezeigt, wobei die Funktion dieser Bauelemente des Umschaltventils 29 bereits aus der DE 10 2010 016 037 A1 bekannt ist.
  • Aus der DE 10 2013 111 617 A1 ist ein weiteres Umschaltventil einer Pleuelstange eines Verbrennungsmotors mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis bekannt.
  • Wie oben ausgeführt, wird das Hydrauliköl, welches auf die in den Hydraulikkammern 22, 23 geführten Kolben 20, 21 einwirkt, den Hydraulikkammern 22, 23 ausgehend vom Hublagerauge 11 über Hydraulikleitungen 24 und 25 zugeführt, wobei die Pleuelstange 10 derart mit dem Hublagerauge 11 an der in 1 nicht gezeigten Kurbelwelle angreift, dass zwischen der Kurbelwelle, nämlich einem Kurbelwellenlagerzapfen derselben, und dem Hublagerauge eine Pleuellagerschale 35 angeordnet ist.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Pleuelstange wirkt mit jeder Hydraulikkammer 22, 23 ein individuelles Rückschlagventil 26, 27 zusammen. Diese Rückschlagventile 26, 27 sind in entsprechenden Ausnehmungen aufgenommen, deren Achsen sich annähernd parallel zu den Achsen der Hydraulikkammern erstrecken. Ventilkörper der Rückschlagventile 26, 27 bewegen sich demnach in etwa parallel zur Bewegungsrichtung der Kolben 20, 21 in den Hydraulikkammern 22, 23 bzw. in einer Richtung, die in einer Ebene verläuft, die ihrerseits senkrecht zur Achse des Hublagerauges ausgerichtet ist.
  • Dadurch, dass nach dem Stand der Technik mit jeder Hydraulikkammer 22, 23 ein separates Rückschlagventil 26, 27 zusammenwirkt, ergeben sich einerseits durch die hohe Anzahl der zu verbauenden Baugruppen hohe Kosten, andererseits ist die Integration von zwei separaten Rückschlagventilen in die Pleuelstange aufgrund des beengten Bauraums problematisch.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass sich die Ventilkörper der Rückschlagventile 26, 27 in einer Richtung bewegen, die in einer senkrecht zur Achse des Hublagerauges ausgerichteten Ebene liegt, wodurch bedingt durch die Massen- und Lastkräfte des Verbrennungsmotors, durch die die Verstellung der Exzenter-Verstelleinrichtung 13 initiiert wird, sich Mikrobewegungen im Bereich der Rückschlagventile 26, 27 ausbilden können, welche eine Leckage im Bereich der Rückschlagventile 26, 27 verursachen. Da eine solche Leckage ausgeglichen werden muss, kann hierdurch ein Einbruch des sogenannten Pleuellagerdrucks bzw. eine Störung in der Funktionalität des Rückschlagventils verursacht werden.
  • Aus der US 2 989 954 A und der DE 10 2013 105 390 A1 sind weitere Pleuelstangen eines Verbrennungsmotors bekannt.
  • Die DE 10 2012 013 594 A1 , DE 42 29 608 C1 , JP2004-52 777 A und JP 2002-188 732 A offenbaren anderen Stand der Technik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Pleuelstange sowie einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pleuelstange wirkt mit den Hydraulikkammern ein gemeinsames Rückschlagventil zusammen. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile reduziert. Dies führt zu geringeren Kosten und geringen Bauraumproblemen.
  • Vorzugsweise verhindert das Rückschlagventil in einer Schaltstellung ein Rückfließen von Hydrauliköl aus einer ersten Hydraulikkammer in Richtung auf das Hublagerauge und lässt ein Befüllen einer zweiten Hydraulikkammer ausgehend vom Hublagerauge zu. In einer anderen Schaltstellung verhindert das Rückschlagventil ein Rückfließen von Hydrauliköl aus der zweiten Hydraulikkammer in Richtung auf das Hublagerauge verhindert und lässt ein Befüllen der ersten Hydraulikkammer ausgehend vom Hublagerauge zu. Hiermit ist ein besonders vorteilhaftes Befüllen der beiden Hydraulikkammern ausgehend vom Hublagerauge mit Hydrauliköl sowie ein Verhindern eines Rückfließens des Hydrauliköls aus den Hydraulikkammern in Richtung auf das Hublagerauge mit einem einzigen Rückschlagventil möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft eine Achse der das Rückschlagventil aufnehmenden Bohrung parallel oder in etwa parallel zu einer Achse des Hublagerauges. Hiermit lässt sich das gemeinsame Rückschlagventil besonders vorteilhaft und bauraumsparend in die Pleuelstange integrieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung verläuft die Achse der das Rückschlagventil aufnehmenden Bohrung quer, insbesondere senkrecht oder in etwa senkrecht, zu einer Achse der Hydraulikkammern und damit quer, insbesondere senkrecht oder in etwa senkrecht, zu einer Bewegungsrichtung der Kolben in den Hydraulikkammern, wobei das Rückschlagventil einen zwischen den Schaltstellungen desselben verlagerbaren Ventilkörper aufweist, und wobei sich die Verlagerungsrichtung des Ventilkörpers parallel oder in etwa parallel zu einer Achse des Hublagerauges erstreckt. Hierdurch ist es einerseits möglich, das für beide Hydraulikkammern gemeinsame Rückschlagventil bauraumsparend in die Pleuelstange zu integrieren, andererseits können Mikrobewegungen des Ventilkörpers des Rückschlagventils, die Massen- und Lastkräfte des Verbrennungsmotors verursachen, verhindert werden, sodass Leckagen an dem Rückschlagventil verhindert werden können.
  • Der Verbrennungsmotor ist in Anspruch 16 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Pleuelstange eines aus dem Stand der Technik bekannten Verbrennungsmotors;
    • 2 eine erfindungsgemäße Pleuelstange;
    • 3 ein Rückschlagventil der erfindungsgemäßen Pleuelstange im Querschnitt;
    • 4 einen gegenüber 3 um 90° gedrehten Querschnitt durch das Rückschlagventil;
    • 5 das Rückschlagventil der 3 in einer Schaltstellung;
    • 6 das Rückschlagventil der 3 in einer anderen Schaltstellung.
  • Ein Verbrennungsmotor mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis weist mindestens einen, vorzugsweise mehrere, Zylinder auf.
  • Jeder Zylinder eines Verbrennungsmotors mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis verfügt über einen Kolben, der über eine Pleuelstange 10 an eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Jede Pleuelstange 10 verfügt an einem Ende über ein Pleuellagerauge 12 und an einem gegenüberliegenden Ende über ein Hublagerauge 11.
  • Die jeweilige Pleuelstange 10 greift mit ihrem Hublagerauge 11 an einem Kurbelwellenlagerzapfen der Kurbelwelle und mit ihrem Pleuellagerauge 12 an einen Zylinderkolben des Verbrennungsmotors an.
  • Ein Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis weist im Bereich jedes Pleuels 10 eine Exzenter-Verstelleinrichtung 13 zur Verstellung der effektiven Pleuelstangenlänge der jeweiligen Pleuelstange 10 auf.
  • Die Exzenter-Verstelleinrichtung 13 weist einen Exzenter (nicht gezeigt), einen Exzenterhebel 14 und Exzenterstangen 15, 16 auf, die abhängig von einem in mit dem den Exzenterstangen zusammenwirkenden Hydraulikkammern herrschenden Hydraulikdruck zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses verlagerbar sind. Die mit den Exzenterstangen 15, 16 zusammenwirkenden Hydraulikkammern 22, 23 sind ausgehend vom Hublagerauge 11 der jeweiligen Pleuelstange 10 mit Hydrauliköl versorgbar.
  • In einer Bohrung 28 der Pleuelstange 10 ist ein Umschaltventil 29 aufgenommen. Die Schaltstellung des Umschaltventils 29 bestimmt, welche der Hydraulikkammern 22, 23 mit Hydrauliköl befüllt wird und welche der Hydraulikkammern 22, 23 entleert wird.
  • Der 2 kann entnommen werden, dass jede der Hydraulikkammern 22, 23 über eine Hydraulikölleitung 36, 37 mit dem Umschaltventil 29 gekoppelt ist, wobei das Umschaltventil 29 über eine weitere Hydraulikölleitung 38 mit einer Nut im Bereich des Hublagerauges 11 gekoppelt ist.
  • Dann, wenn abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils 29 die Hydraulikkammer 22 entleert werden kann, steht die Hydraulikkammer 22 über die Hydraulikleitungen 37, 38 mit der Nut im Bereich des Hublagerauges 11 in Verbindung.
  • Dann hingegen, wenn abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils 29 die Hydraulikkammer 23 entleert werden kann, steht die Hydraulikkammer 23 über die Hydraulikölleitungen 36, 38 mit der Nut im Bereich des Hublagerauges 11 in Verbindung.
  • Die Hydraulikkammern 22, 23 sind demnach abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils 29 in Richtung auf das Hublagerauge 11 über die Hydraulikölleitungen 36, 37, 38 entleerbar. Ferner sind die Hydraulikkammern 22, 23 ausgehend vom Hublagerauge 11 der Pleuelstange 10 mit Hydrauliköl versorgbar bzw. befüllbar.
  • Mit beiden Hydraulikkammern 22, 23 wirkt ein gemeinsames Rückschlagventil 39 zusammen. Diese für beide Hydraulikkammern 22, 23 gemeinsame Rückschlagventil 39 ist in einer weiteren Bohrung 40 der Pleuelstange 10 aufgenommen. In einer Schaltstellung des für beide Hydraulikkammern 22, 23 gemeinsamen Rückschlagventils 39 verhindert das Rückschlagventil 39 ein Rückfließen von Hydrauliköl aus einer ersten Hydraulikkammer 22 in Richtung auf das Hublagerauge 11 und lässt in dieser Schaltstellung ein Befüllen der zweiten Hydraulikkammer 23 ausgehend vom Hublagerauge 11 zu. In einer anderen Schaltstellung des für beide Hydraulikkammern 22, 23 gemeinsamen Rückschlagventils 39 verhindert das Rückschlagventil 39 ein Rückfließen von Hydrauliköl aus der zweiten Hydraulikkammer 23 in Richtung auf das Hublagerauge 11 und lässt ein Befüllen der ersten Hydraulikkammer 22 zu.
  • Die das gemeinsame Rückschlagventil 39 aufnehmende Bohrung 40 verfügt über eine Achse, die sich parallel oder in etwa parallel zu einer Achse des Hublagerauges 11 sowie parallel oder in etwa parallel zu einer Achse des Pleuellagerauges 12 erstreckt. Gemäß 2 ist die das gemeinsame Rückschlagventil 39 aufnehmende Bohrung 40 in einem Bereich zwischen den beiden Hydraulikkammern 22, 23 positioniert, wobei sich die Achse der das Rückschlagventil 39 aufnehmenden Bohrung 40 jeweils quer, insbesondere senkrecht oder in etwa senkrecht, zu Achsen der Hydraulikkammern 22, 23 und damit quer, insbesondere senkrecht oder in etwa senkrecht, zu den Bewegungsrichtungen der Kolben 20, 21 in den Hydraulikkammern 22, 23 erstreckt.
  • In etwa bzw. annähernd senkrecht oder in etwa bzw. annähernd parallel soll bedeuten, dass von der parallelen oder senkrechten Richtung eine Abweichung von bis zu 15°, bevorzugt von bis zu 10°, bevorzugt von bis zu 5°, zulässig ist.
  • Dadurch, dass mit beiden Hydraulikkammern 22, 23 das gemeinsame Rückschlagventil 39 zusammenwirkt, kann die Anzahl der benötigten Baugruppen reduziert werden.
  • Hierdurch verringern sich die Kosten. Weiterhin können dadurch, dass ein Rückschlagventil eingespart wird, Bauraumprobleme minimiert werden.
  • Durch die Ausrichtung der Achse der das gemeinsame Rückschlagventil 39 aufnehmenden Bohrung 40 relativ zu den Achsen der Hydraulikkammern 22, 23 und damit zur Bewegungsrichtung der Kolben 20, 21 in den Hydraulikkammern 22, 23 bzw. zu den Achsen von Hublagerauge 11 und Pleuellagerauge 12 kann das für beide Hydraulikkammern 22, 23 gemeinsame Rückschlagventil 39 bauraumsparend in die Pleuelstange 10 integriert werden.
  • Ferner kann vermieden werden, dass bedingt durch Massenkräfte und Lastkräfte des Verbrennungsmotors Mikrobewegungen und damit Leckagen im Bereich des Rückschlagventils 39 verursacht werden. Hierdurch wird die Dichtigkeit des Rückschlagventils 39 erhöht, die Gefahr des Einbrechens eines sogenannten Pleuellagerdrucks kann reduziert werden.
  • Weitere Details des Rückschlagventils 39 der Pleuelstange 10, welches mit beiden Hydraulikkammer 22, 23 der Pleuelstange 10 zusammenwirkt, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 bis 6 beschrieben.
  • Wie bereits ausgeführt, wirkt das Rückschlagventil 39 mit beiden Hydraulikkammern 22, 23 der Pleuelstange 10 zusammen, um einerseits ein Befüllen der Hydraulikkammern 22, 23 mit Hydrauliköl ausgehend vom Hublagerauge 11 zu ermöglichen und andererseits ein Rückfließen von Hydrauliköl aus den Hydraulikkammern 22, 23 in Richtung auf das Hublagerauge 11 zu verhindern.
  • Das Rückschlagventil 39, welches in der Bohrung 40 der Pleuelstange 10 aufgenommen ist, kommuniziert mit Hydraulikleitungen der Pleuelstange 10, nämlich mit einer zum Hublagerauge 11 führenden Hydraulikleitung 41 sowie mit zu den Hydraulikkammern 22, 23 führenden Hydraulikleitungen 42 und 43. Ausgehend vom Hublagerauge 11 kann demnach Hydrauliköl über die Hydraulikleitung 41 in Richtung auf das Rückschlagventil 39 geführt werden, um über das Rückschlagventil 39 wechselweise einer der beiden Hydraulikkammern 22, 23 über eine der beiden Hydraulikleitungen 42, 43 zugeführt zu werden, nämlich über die Hydraulikleitungen 42 in Richtung auf die Hydraulikkammern 22 und über die Hydraulikleitungen 43 in Richtung auf die Hydraulikkammern 23.
  • Ein Rückfließen des in die Hydraulikkammern 22, 23 geförderten Hydrauliköls über das Rückschlagventil 39 wird durch das Rückschlagventil 39 für beide Hydraulikkammern 22, 23 verhindert.
  • Das Rückschlagventil 39 verfügt gemäß 3 über ein Gehäuse 44 aus einem Gehäusegrundkörper 45 und aus einem Gehäusedeckel 46. In einem vom Gehäuse 44 definierten Innenraum 47 des Rückschlagventils 39 ist ein Ventilkörper 48 aufgenommen, der mit einem Ventilsitz 49 zusammenwirkt.
  • In das Gehäuse 39 ist eine Zulaufbohrung 50 eingebracht. Weiterhin sind in das Gehäuse 39 zwei Ablaufbohrungen 52, 53 eingebracht. Wie 3 entnommen werden kann, kommuniziert die Zulaufbohrung 50 mit der Hydraulikleitung 41, die zum Hublagerauge 11 führt. Jede der beiden Ablaufbohrungen 52, 53 kommuniziert mit einer der beiden Hydraulikleitungen 42, 43, die zu den Hydraulikkammern 22, 23 führen.
  • Dann, wenn das Rückschlagventil 39 die Schaltstellung der 3 und 5 einnimmt, drückt ein erster axial seitlicher Ventilkörperabschnitt 54 des Ventilkörpers 48 gegen eine erste axiale Dichtfläche 55 des Ventilsitzes 49, sodass dann gemäß 3 und 5 die Ablaufbohrung 53 von der Zulaufbohrung 50 und damit die Hydraulikölleitung 43 von der Hydraulikölleitung 41 getrennt ist, sodass ein Rückfließen von Hydrauliköl aus der Hydraulikkammer 23 in Richtung auf das Hublagerauge 11 unterbunden wird. In dieser Schaltstellung ist hingegen ein zweiter axial seitlicher Ventilkörperabschnitt 56 des Ventilkörpers 48 von einer zweiten axialen Dichtfläche 57 des Ventilsitzes 49 abgehoben, sodass die Zulaufbohrung 50 mit der Ablaufbohrung 52 bzw. der Hydraulikleitung 41 mit der Hydraulikleitung 42 kommuniziert, sodass dann die andere Hydraulikkammer 22 ausgehend vom Hublagerauge 11 mit Hydrauliköl befüllt werden kann (siehe Pfeile der 5).
  • In der in 6 gezeigten Schaltstellung des Ventilkörpers 48 ist hingegen der zweite Ventilkörperabschnitt 56 des Ventilkörpers 48 dichtend gegen die zweite axiale Dichtfläche 57 des Ventilsitzes 49 gedrückt, sodass dann in dieser Schaltstellung die Ablaufbohrung 52 von der Zulaufbohrung 50 und demnach die Hydraulikleitung 42 von der Hydraulikleitung 41 getrennt ist, sodass dann kein Hydrauliköl von der Hydraulikkammer 22 zurück in Richtung auf das Hublagerauge 11 fließen kann. In der in 6 gezeigten Schaltstellung des Rückschlagventils 39 ist hingegen der erste axial seitliche Ventilkörperabschnitt 54 des Ventilkörpers 48 von der ersten axialen Dichtfläche 55 des Ventilsitzes 49 abgehoben, sodass dann die Zulaufbohrung 50 mit der Ablaufbohrung 53 gekoppelt ist, sodass dann in dieser Schaltstellung die Hydraulikkammer 23 ausgehend vom Hublagerauge 11 aus mit Hydrauliköl befüllt werden kann (siehe Pfeile der 6).
  • Wie am besten 3, 5 und 6 entnommen werden kann, ist der Ventilsitz 49 zwischen den beiden axial seitlichen Ventilkörperabschnitten 54, 56 des Ventilkörpers 48 angeordnet. Der Ventilsitz 49, nämlich die beiden axial seitlichen Dichtflächen 55, 57 des Ventilsitzes 49, wirken dabei als Anschläge für die Ventilkörperabschnitte 54, 56 des Ventilkörpers 48 und beschränken bzw. begrenzen so die axiale Verschiebbarkeit des Ventilkörpers 48 im Gehäuse 44 des mit beiden Hydraulikkammern 22, 23 zusammenwirkenden Rückschlagventils 39.
  • Wie 3 und 4 entnommen werden kann, ist ein Außendurchmesser der seitlichen Ventilkörperabschnitte 55, 56 des Ventilkörpers 48 an einen Innendurchmessers des Gehäuses 44 angepasst. Um eine Ölströmung über den jeweiligen Ventilkörperabschnitt 54 bzw. 56 des Ventilkörpers 48, der von der jeweiligen axialen Dichtfläche 55 bzw. 57 des Ventilsitzes 49 aktuell abgehoben ist, zuzulassen, sind gemäß 4 in die Innenfläche des Gehäuses 44 Nuten 58 eingebracht, über die dann das Hydrauliköl strömen kann.
  • Wie 3, 5 und 6 entnommen werden kann, sind die beiden seitlichen Ventilkörperabschnitte 54, 56 des Ventilkörpers 48 über einen mittleren Ventilkörperabschnitt 59 miteinander verbunden. Zwischen diesen mittleren Ventilkörperabschnitt 59 und dem Ventilsitz 49 ist dabei ein Radialspalt 60 ausgebildet. Über diesen Radialspalt 60 ist in jeder Schaltstellung des Ventilkörpers 48 eine Ölführung möglich, und zwar ausgehend von der Zulaufbohrung 50 in Richtung auf die jeweilige Ablaufbohrung 52 oder 53, die aufgrund der Schaltstellung des Ventilkörpers 48 mit der Zulaufbohrung 50 über die Nuten 58 gekoppelt ist.
  • Die Zulaufbohrung 50 erstreckt sich in radialer Richtung des Gehäuses 44 und ist, wie am besten 3, 4 und 6 entnommen werden kann, durch den Ventilsitz 49 in radialer Richtung hindurchgeführt, nämlich parallel zu den beiden axial seitlichen Dichtflächen 55, 57 des Ventilsitzes 49.
  • Ferner verlaufen auch die Ablaufbohrungen 52, 53 im Wesentlichen in radialer Richtung des Gehäuses 44.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt mit dem Ventilkörper 48 ein Federelement 51 zusammen, dessen Federkraft den Ventilkörper 48 in eine definierte Richtung drückt. Bei diesem Federelement 51 handelt es sich jedoch um eine optionale Baugruppe. Das Rückschlagventil 39 kann auch ohne derartiges Federelement 51 ausgeführt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, wird die Bewegung der Exzenterstangen 15, 16 der Exzenter-Verstelleinrichtung 13 durch das Einwirken von Massen- und Lastkräften des Verbrennungsmotors initiiert. Da sich während des Arbeitstakts die Wirkrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 13 wirkenden Kräfte ständig ändern, ändert sich abhängig hiervon auch automatisch die Schaltstellung des Rückschlagventils 39.
  • Ist aufgrund der wirkenden Massen- und Lastkräfte die Exzenterstange 15 weiter in die Hydraulikkammer 23 hineinbewegt und die Exzenterstange 16 weiter aus der Hydraulikkammer 22 herausbewegt, so nimmt das Rückschlagventil 39 die Schaltstellung der 3 und 5 ein, in welcher dann ein Rückfließen von Hydrauliköl aus der Hydraulikkammer 23 in Richtung auf das Hublagerauge 11 verhindert wird und eine Befüllen der Hydraulikkammer 22, ausgehend vom Hublagerauge 11 möglich ist.
  • Ist hingegen die Exzenterstange 16 aufgrund der Massen- und Lastkräfte weiter in die Hydraulikkammer 22 hineinbewegt und die Exzenterstange 15 weiter aus der Hydraulikkammer 23 herausbewegt, so nimmt dann das Rückschlagventil 39 die Schaltstellung der 6 ein, in welcher dann die Hydraulikkammer 22 abgesperrt und ein Rückfließen von Hydrauliköl aus der Hydraulikkammer 22 in Richtung auf das Hublagerauge 11 unterbunden ist. In dieser Schaltstellung kann hingegen die Hydraulikkammer 23, ausgehend vom Hublagerauge 11 mit Hydrauliköl befüllt werden.
  • Die Erfindung schlägt demnach ein Rückschlagventil 39 einer Pleuelstange eines Verbrennungsmotors mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis vor, welches doppelt wirkend ist bzw. mit beiden Hydraulikkammern 22, 23 der Pleuelstange 10 zusammenwirkt. Mit einem einzigen Rückschlagventil 39 kann so ein unerwünschter Rückfluss von Hydrauliköl aus den Hydraulikkammern 22, 23 in Richtung auf das Hublagerauge 11 vermieden werden, weiterhin kann ein Befüllen der Hydraulikkammern 22, 23 mit Hydrauliköl ausgehend vom Hublagerauge 11 zugelassen werden. Da nur lediglich ein Rückschlagventil 39 vorhanden ist, welches mit beiden Hydraulikkammern 22, 23 zusammenwirkt, kann die Anzahl der Baugruppen reduziert werden. Dies führt zu einer Verringerung der Kosten und zu einer Reduktion eines Bauraumbedarfs.
  • Das für beide Hydraulikkammern 22, 23 gemeinsame Rückschlagventil 39 ist in der Bohrung 40 der Pleuelstange 10 aufgenommen, die sich parallel oder annähernd parallel zum Hublagerauge 11 und Pleuellagerauge 12 erstreckt.
  • Eine Verlagerungsrichtung des Ventilkörpers 48 des Rückschlagventils 39 erstreckt sich parallel oder annähernd parallel zur Achse des Hublagerauge 11. Hierdurch können Mikrobewegungen des Rückschlagventils 39 vorteilhaft verhindert werden, sodass Leckagen des Rückschlagventils reduziert werden können.
  • Der Ventilkörper 48 des Rückschlagventils 39 ist im Gehäuse 44 desselben axial verschiebbar geführt, wobei der Ventilsitz 49 zwischen den beiden Ventilkörperabschnitten 54, 56 des Ventilkörpers 48 angeordnet ist. Da dieser Ventilsitz 49 mit seinen entsprechenden axialen Dichtflächen 55, 57 mit beiden Ventilkörperabschnitten 54, 56 zusammenwirken kann, wird eine besonders kompakte Bauform des Rückschlagventils 39 bereitgestellt. In beiden Schaltstellungen weisen axiale, von dem Ventilsitz 49 abgewandte Stirnflächen 61 der Ventilkörperabschnitte 54, 56 des Ventilkörpers 48 jeweils einen axialen Abstand von denselben zugewandten axialen Innenflächen 62 des Gehäuses 44 auf.
  • Die Zulaufbohrung 50, die mit der Hydraulikleitung 41 kommuniziert, die ihrerseits zum Hublagerauge 11 führt, erstreckt sich in radialer Richtung durch den Ventilsitz 49 hindurch, und zwar parallel zu und zwischen den beiden Dichtflächen 55, 57 des Ventilsitzes 49. Auch hierdurch kann die Bauform weiter komprimiert werden.
  • Durch das radiale Spiel bzw. den Radialspalt 60 zwischen dem die beiden Ventilkörperabschnitte 54, 56 verbindenden mittleren Ventilkörperabschnitt 59 und dem Ventilsitz 49 ist ein Ölfluss möglich, und zwar ausgehend von der Zulaufbohrung 50 in den Bereich derjenigen Ablaufbohrung 52, 53, die aufgrund der aktuellen Schaltstellung des Ventilkörpers 48 aktuell mit der Zulaufbohrung 50 kommuniziert. Dabei fließt dann das Öl über die Nuten 58, die vorzugsweise in das Gehäuse 44 eingebracht sind, alternativ aber auch in die Ventilkörperabschnitte 54 bzw. 56 eingebracht sein können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel des Rückschlagventils 39 ist Ventilkörper 48 zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Teil vom Ventilkörperabschnitt 54 und Ventilkörperabschnitt 59 und ein zweites Teil vom Ventilkörperabschnitt 56 gebildet wird, die miteinander verbunden sind. Der Ventilsitz 49 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem separaten Bauteil gebildet, welches in das Gehäuse 44 des Rückschlagventils 39 eingepresst ist. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass der Ventilsitz 49 integraler Bestandteil des Gehäuses 44 ist.

Claims (14)

  1. Pleuelstange (10) für einen Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, mit einem Hublagerauge (11) zur Anbindung derselben an eine Kurbelwelle, einem Pleuellagerauge (12) zur Anbindung derselben an einen Kolben eines Zylinders, einer Exzenter-Verstelleinrichtung (13) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung (13) einen mit einem Exzenterhebel (14) zusammenwirkenden Exzenter und Exzenterstangen (15, 16) aufweist, jede der Exzenterstangen (15, 16) mit einem ersten Ende an dem Exzenterhebel (14) und mit einem zweiten Ende an einem Kolben (20, 21) angreift, jeder der Kolben (20, 21) in einer Hydraulikkammer (22, 23) verschiebbar geführt ist, in einer Bohrung (28) der Pleuelstange (10) ein Umschaltventil (29) aufgenommen ist, dessen Schaltstellung bestimmt, welche der Hydraulikkammern (22, 23) mit Hydrauliköl befüllt und welche der Hydraulikkammern (22, 23) entleert wird, wobei jede der Hydraulikkammern (22, 23) über eine Hydraulikölleitung (36, 37) mit dem Umschaltventil (29) gekoppelt ist, wobei das Umschaltventil (29) über eine weitere Hydraulikölleitung (38) mit einer Nut im Bereich des Hublagerauge (11) gekoppelt ist, wobei dann, wenn abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils (29) eine erste Hydraulikkammer (22) zu entleeren ist, die erste Hydraulikkammer (22) über die Hydraulikölleitung (37), welche dieselbe mit dem Umschaltventil (29) gekoppelt, und über die weitere Hydraulikölleitung (38) mit der Nut im Bereich des Hublagerauges (11) in Verbindung steht, wobei dann, wenn abhängig von der Schaltstellung des Umschaltventils (29) eine zweite Hydraulikkammer (23) zu entleeren ist, die zweite Hydraulikkammer (23) über die Hydraulikölleitung (36), welche dieselbe mit dem Umschaltventil (29) gekoppelt, und über die weitere Hydraulikölleitung (38) mit der Nut im Bereich des Hublagerauges (11) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer weiteren Bohrung (40) der Pleuelstange (10) ein für die Hydraulikkammern (22, 23) gemeinsames, mit denselben zusammenwirkendes Rückschlagventil (39) aufgenommen ist, das für die Hydraulikkammern (22, 23) gemeinsame Rückschlagventil (39) über eine Hydraulikölleitung (41) mit dem Hublagerauge (11) und über Hydraulikölleitungen (42, 43) mit den Hydraulikkammern (22, 23) kommuniziert, um ausgehend vom Hublagerauge (11) Hydrauliköl über die zwischen dem Hublagerauge (11) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (41) in Richtung auf das Rückschlagventil (39) zu führen, und um über das Rückschlagventil (39) Hydrauliköl wechselweise einer der beiden Hydraulikkammern (22, 23) über eine der beiden zwischen den Hydraulikkammern (22, 23) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufenden Hydraulikölleitungen (42, 43) zuzuführen, das Rückschlagventil (39) ein Gehäuse (44), einen im Gehäuse (44) verlagerbaren Ventilkörper (48) und einen Ventilsitz (49) aufweist, wobei in einer ersten Schaltstellung ein erster Ventilkörperabschnitt (54) des Ventilkörpers (48) gegen eine erste Dichtfläche (55) des Ventilsitzes (49) dichtend drückt, wobei in einer zweiten Schaltstellung ein zweiter Ventilkörperabschnitt (56) des Ventilkörpers (48) gegen eine zweite Dichtfläche (57) des Ventilsitzes (49) dichtend drückt, wobei in das Gehäuse (44) des Rückschlagventils (39) eine mit dem Hublagerauge (11) über die zwischen dem Hublagerauge (11) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (41) kommunizierende Zulaufbohrung (50), eine mit der ersten Hydraulikkammer (22) über die zwischen der ersten Hydraulikkammer (22) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (42) kommunizierende erste Ablaufbohrung (52) und eine mit der zweiten Hydraulikkammer (23) über die zwischen der zweiten Hydraulikkammer (23) und der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) verlaufende Hydraulikölleitung (43) kommunizierende zweite Ablaufbohrung (53) eingebracht ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Ventilkörpers (48) derselbe die Zulaufbohrung (50) von der zweiten Ablaufbohrung (53) trennt und mit der ersten Ablaufbohrung (52) verbindet, und wobei in der zweiten Schaltstellung des Ventilkörpers (48) derselbe die Zulaufbohrung (50) von der ersten Ablaufbohrung (52) trennt und mit der zweiten Ablaufbohrung (53) verbindet.
  2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (39) in einer Schaltstellung ein Rückfließen von Hydrauliköl aus einer ersten Hydraulikkammer (22) in Richtung auf das Hublagerauge (11) verhindert und ein Befüllen einer zweiten Hydraulikkammer (23) ausgehend vom Hublagerauge (11) zulässt.
  3. Pleuelstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (39) in einer anderen Schaltstellung ein Rückfließen von Hydrauliköl aus der zweiten Hydraulikkammer (23) in Richtung auf das Hublagerauge (11) verhindert und ein Befüllen der ersten Hydraulikkammer (22) ausgehend vom Hublagerauge (11) zulässt.
  4. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) parallel oder in etwa parallel zu einer Längsachse des Hublagerauges (11) verläuft.
  5. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Rückschlagventil (39) aufnehmende Bohrung (40) unterhalb der Hydraulikkammer (22, 23) zwischen den Enden der beiden Hydraulikkammern (22, 23) und dem Hublagerausge (11) positioniert ist.
  6. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse der das Rückschlagventil (39) aufnehmenden Bohrung (40) quer, senkrecht oder in etwa senkrecht, zu Längsachsen der Hydraulikkammern (22, 23) und damit quer zu Bewegungsrichtungen der Kolben (20, 21) in den Hydraulikkammern (22, 23) verläuft.
  7. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (39) einen zwischen den Schaltstellungen desselben verlagerbaren Ventilkörper (48) aufweist, wobei sich die Verlagerungsrichtung des Ventilkörpers (48) parallel oder in etwa parallel zu einer Längsachse des Hublagerauges (11) erstreckt.
  8. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (49) des Rückschlagventils (39) zwischen den beiden mit dem Ventilsitz (49) zusammenwirkenden Ventilkörperabschnitten (54, 56) angeordnet ist, wobei die Dichtflächen (55, 57) des Ventilsitzes (49) die axiale Verschiebbarkeit des Ventilkörpers (48) im Gehäuse (44) beschränken.
  9. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zulaufbohrung (50) in radialer Richtung durch den Ventilsitz (49) erstreckt, nämlich parallel und zwischen den Dichtflächen (55, 57) des Ventilsitzes (49).
  10. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablaufbohrungen (52, 53) in radialer Richtung erstrecken.
  11. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass axiale, von dem Ventilsitz (49) abgewandte Stirnflächen (61) der Ventilkörperabschnitte (54, 56) des Ventilkörpers (48) in beiden Schaltstellungen jeweils einen axialen Abstand von denselben zugewandten axialen Innenflächen (62) des Gehäuses (44) aufweisen.
  12. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit den Dichtflächen (55, 57) des Ventilsitzes (49) zusammenwirkenden seitlichen Ventilkörperabschnitte (54, 56) des Ventilkörpers (48) über einen mittleren Ventilkörperabschnitt (59) miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Ventilsitz (49) und dem mittleren Ventilkörperabschnitt (59) ein Radialspalt (60) ausgebildet ist.
  13. Pleuelstange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ventilkörper (48) ein Federelement (51) zusammenwirkt.
  14. Verbrennungsmotor, mit mindestens einem Zylinder und mit einer Kurbelwelle, an der mindestens eine Pleuelstange (10) angreift, wobei die oder jede Pleuelstange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
DE102015121911.5A 2015-12-16 2015-12-16 Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis Expired - Fee Related DE102015121911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121911.5A DE102015121911B4 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121911.5A DE102015121911B4 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121911A1 DE102015121911A1 (de) 2017-06-22
DE102015121911B4 true DE102015121911B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=58993450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121911.5A Expired - Fee Related DE102015121911B4 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121911B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989954A (en) * 1959-09-21 1961-06-27 Continental Motors Corp Internal-combustion engine
DE2262036A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Daimler Benz Ag Verbindungsorgan zur wahlweisen verbindung zweier druckleitungen mit mindestens einer steuerleitung
DE4229608C1 (en) * 1992-09-04 1993-08-19 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De Heat carrier circuit for motor vehicle - has valve block to control heat carrier circuit dependent upon engine condition
JP2002188732A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ckd Corp 流体制御バルブ
JP2004052777A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Tlv Co Ltd 負圧正圧切換弁
DE102010016037A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102012013594A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Bernt Westarp Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
DE102013111617A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989954A (en) * 1959-09-21 1961-06-27 Continental Motors Corp Internal-combustion engine
DE2262036A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Daimler Benz Ag Verbindungsorgan zur wahlweisen verbindung zweier druckleitungen mit mindestens einer steuerleitung
DE4229608C1 (en) * 1992-09-04 1993-08-19 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De Heat carrier circuit for motor vehicle - has valve block to control heat carrier circuit dependent upon engine condition
JP2002188732A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ckd Corp 流体制御バルブ
JP2004052777A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Tlv Co Ltd 負圧正圧切換弁
DE102010016037A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102012013594A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Bernt Westarp Leitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten
DE102013111617A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121911A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113432B4 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE102014101929B4 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102015103205B4 (de) Pleuelstange mit einem Filterelement für Hydrauliköl und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
EP2843209B1 (de) Verbrennungsmotor und pleuelstange
DE102013206513B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102014106715B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102013111616B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013105389B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102015103207B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
WO2019002250A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
DE102015103201A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
CH664194A5 (de) Dieselmotor mit jedem zylinder zugeordneter einspritzpumpe.
DE102013105391B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102015103206B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102015121915B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor
DE102015121911B4 (de) Pleuelstange mit Rückschlagventil und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verichtungsverhältnis
DE102015103203B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102015121916A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102015121917B4 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102013103686B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102017117028B4 (de) Pleuelstange mit Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee