DE60004913T2 - Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Sturktur enthält, und ihre Verwendung - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Sturktur enthält, und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60004913T2
DE60004913T2 DE60004913T DE60004913T DE60004913T2 DE 60004913 T2 DE60004913 T2 DE 60004913T2 DE 60004913 T DE60004913 T DE 60004913T DE 60004913 T DE60004913 T DE 60004913T DE 60004913 T2 DE60004913 T2 DE 60004913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
meth
chain
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004913D1 (de
Inventor
Nathalie Mougin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60004913D1 publication Critical patent/DE60004913D1/de
Publication of DE60004913T2 publication Critical patent/DE60004913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Polymer mit einer ganz speziellen, geordneten Struktur enthalten. Diese Zusammensetzungen werden speziell im Bereich der Pflege der Haut insbesondere des Gesicht eingesetzt und genauer für die Behandlung, d. h. die Verminderung, Korrektur und/oder Glättung von Falten und/oder Fältchen der menschlichen Haut.
  • Im Laufe der Hautalterung treten auf der Haut verschiedene Zeichen auf, die für die Hautalterung charakteristisch sind, wie Fältchen und/oder Falten, die mit dem Alter zunehmen. Es ist insbesondere eine Desorganisation des "Hautkorns" festzustellen, d. h., das Mikrorelief wird unregelmäßiger und hat einen anisotropen Charakter.
  • Die Zeichen der Hautalterung können bekanntlich unter Verwendung von Zusammensetzungen behandelt werden, die Wirkstoffe enthalten, welche die Hautalterung bekämpfen können, beispielsweise α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren und Retinoide. Ihre Wirkung auf die Falten besteht darin, dass die abgestorbenen Hautzellen entfernt und der Prozess der Zellerneuerung beschleunigt wird. Diese Wirkstoffe haben jedoch den Nachteil, dass sie für die Behandlung von Falten erst nach einer bestimmten Anwendungsdauer wirksam sind.
  • Es soll jedoch immer häufiger eine unmittelbare Wirkung erzielt werden, die schnell zu einer Glättung der Falten und/oder Fältchen und zum Verschwinden, auch zeitweise, der Ermüdungsanzeichen führt.
  • Es wurde insbesondere vorgeschlagen, eine wässrige Dispersion von Polymerpartikeln als Mittel zur Straffung der Haut zu verwenden; durch Glättung der Haut können hierdurch die Falten verdeckt werden.
  • Diese Zusammensetzungen liegen jedoch immer in wässriger Form vor, wodurch es einerseits zu bakteriologischen Problemen und andererseits vor allem zu einem zu schnellen Verschwinden der Schminke in Gegenwart von Wasser kommen kann. Mit dieser Lösung ist es nämlich nicht möglich, Zusammensetzungen herzustellen, die eine hohe Remanenz gegenüber Wasser aufweisen.
  • Aus der Druckschrift WO 86/00626 sind im Übrigen sternförmige Polymere vom Acryltyp bekannt, die insbesondere im Bereich der Verbundmaterialien, Kunststoffe und der Beschichtungen für Kraftfahrzeuge oder Lastkraftwagen als Verstärkungsmittel verwendbar sind.
  • Aus der Druckschrift US 5,804,664 sind ferner sternförmige Polymere mit zahlreichen Zweigen bekannt, die mindestens ein Polyisobutylen enthalten und die als Viskositätsmodifikatoren oder als Zusätze für Motoröle eingesetzt werden können.
  • Aus der Druckschrift DE 4 328 004 sind Blockcopolymere und insbesondere Zweiblockpolymere auf der Basis von Polymethacrylaten und/oder Polyacrylaten bekannt, die in der thermoplastischen Industrie anwendbar sind.
  • Die Anmelderin hat in überraschender und unerwarteter Weise festgestellt, dass durch die Verwendung von ganz speziellen Polymeren, die eine spezielle geordnete Struktur aufweisen, Zusammensetzungen erhalten werden können, die auf die Haut aufgetragen werden können und das 'Abdecken' verbessern und/oder bereits gebildete Falten und/oder Fältchen kaschieren können.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere haben nämlich wohldefinierte physikalische Eigenschaften und sind besonders wirksame Straffungsmittel. Hier werden unter einem 'Straffungsmittel' Verbindungen verstanden, die eine straffende Wirkung ausüben können, d. h., die die Haut spannen und durch diese Spannung glätten und die Falten und Fältchen unmittelbar abschwächen oder sogar verschwinden lassen.
  • Im Übrigen weisen die auf diese Weise erhaltenen Zusammensetzungen eine hohe Remanenz gegenüber Wasser auf.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine kosmetische Zusammensetzung zum Schutz und zur Pflege der Haut insbesondere des Gesichts oder des Halses, die in einem definierten kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Polymer mit "sternförmiger" Struktur enthält, wie es nachfolgend definiert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haut, die Falten aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf diese eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung in einer solchen Menge aufzubringen, dass durch Straffung die Falten oder Fältchen kaschiert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung mindestens eines nachstehend definierten Polymers in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, um die Falten und/oder Fältchen der Haut zu vermindern, verschwinden zu lassen, zu verbergen und/oder zu kaschieren.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben eine leichte Textur und sind den ganzen Tag angenehm zu tragen. Mit ihnen kann außerdem ein Film erhalten werden, der sehr gut haftet und auf der Haut weich, geschmeidig, elastisch und flexibel ist; er folgt den Bewegungen der Unterlage, auf die er aufgebracht wurde, ohne rissig zu werden und/oder sich abzulösen. Er haftet insbesondere perfekt auf der Gesichtshaut.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere auf das Gesicht und/oder den Hals, besonders das Dekolleté, aufgetragen werden.
  • Die Zusammensetzungen lassen sich in einfacher Weise abnehmen, beispielsweise mit einem herkömmlichen Mittel zum Abschminken insbesondere auf Ölbasis.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält also ein Polymer, dessen "sternförmige" Struktur in allgemeiner Weise durch die folgende Formel (I) erläutert werden kann: A-[(M1)p1 – (M2)p2 ... (Mi)pj]n worin:
    • – A ein multifunktionelles Zentrum der Funktionalität "n" bedeutet, wobei n eine ganze Zahl über 2 und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 bedeutet,
    • – [(M1)p1 – (M2)p2 ... (Mi)pj] eine Polymerkette bedeutet, die auch als "Zweig" bezeichnet wird und aus polymerisierten Monomeren Mi besteht, die gleich oder verschieden sind, mit einem Polymerisationsindex pj, wobei jeder Zweig, der identisch oder verschieden ist, kovalent auf das Zentrum A gepfropft ist,
    • – i 1 bedeutet oder darüber liegt und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 liegt; und
    • – pj 2 bedeutet oder darüber liegt und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20 000 liegt.
  • Die Polymerketten liegen vorzugsweise in Form von Blöcken mit einer Molmasse von 500 oder darüber vor, wobei die Molmasse bis zu 2 000 000 betragen kann.
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer kann nach einer bevorzugten Ausführungsform durch kontrollierte radikalische Polymerisation hergestellt werden, die auch als "lebende" radikalische Polymerisation bezeichnet wird. Diese Technik ermöglicht es insbesondere, die Grenzen der herkömmlichen radikalischen Polymerisation zu überwinden, d. h., sie erlaubt es insbesondere, die Länge der gebildeten Polymerketten zu kontrollieren und auf diese Weise Blockstrukturen zu erhalten.
  • Durch die kontrollierte radikalische Polymerisation können die Desaktivierungsreaktionen der wachsenden radikalischen Spezies vermindert werden, insbesondere der Abbruch, wobei diese Reaktionen bei der herkömmlichen radikalischen Polymerisation das Wachstum der Polymerkette irreversibel und unkontrolliert unterbrechen.
  • Um die Wahrscheinlichkeit der Abbruchreaktionen zu vermindern, wurde vorgeschlagen, die wachsende radikalische Spezies vorübergehend und reversibel zu blockieren, indem mit Hilfe von Bindungen mit geringer Dissoziationsenergie sog. "schlafende" aktive Spezies gebildet werden.
  • Es werden Bindungen von Typ C-Halogenid (in Gegenwart eines Metall/Ligand-Komplexes) eingesetzt. Man spricht dann von der radikalischen Atomtransferpolymerisation, die auch unter der Abkürzung ATRP bekannt ist.
  • Dieser Polymerisationstyp ermöglicht die Kontrolle der Masse der gebildeten Polymere und führt zu einem niedrigen Polydispersitätsindex hinsichtlich des Gewichts der Ketten.
  • Die radikalische Atomtransferpolymerisation wird ganz allgemein durchgeführt durch Polymerisation:
    • – eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere in Gegenwart
    • – eines Initiators, der mindestens ein radikalisch transferierbares Atom oder eine radikalisch transferierbare Gruppe aufweist,
    • – einer Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, das an einem Reduktionsschritt mit dem Initiator und einer "schlafenden" Polymerkette teilnehmen kann, und
    • – eines Liganden, der unter den Verbindungen, die ein Stickstoffatom (N), Sauerstoffatom (O), Phosphoratom (P) oder Schwefel atom (S) enthalten und die befähigt sind, über eine σ-Bindung koordinativ an die Verbindung zu binden, die ein Übergangsmetall enthält, oder unter den Verbindungen ausgewählt werden kann, die ein Kohlenstoffatom enthalten und über eine π- oder σ-Bindung eine Koordinationsverbindung mit der Verbindung bilden können, die ein Übergangsmetall enthält, wobei die Bildung von direkten Bindungen zwischen der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, und dem sich bildenden Polymer vermieden wird.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere in der Patentanmeldung WO 97/18247 erläutert, auf deren Lehre der Fachmann zur Herstellung der Polymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zurückgreifen kann.
  • Die Art und Menge der Monomere, des Initiators oder der Initiatoren, der Verbindung(en), die das Übergangsmetall enthalten, und des oder der Liganden wird vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse in Abhängigkeit von dem gewünschten Ergebnis gewählt.
  • Die Monomere "M" können insbesondere unter den radikalisch polymerisierbaren Verbindungen mit ethylenischer Doppelbindung der folgenden Formel oder deren Gemischen ausgewählt werden:
    Figure 00070001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
    • – Wasserstoffatomen;
    • – Halogenatomen;
    • – geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 und noch bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen und/ oder einer oder mehrerer OH-Gruppen substituiert sind;
    • – geradkettigen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen substituiert sind;
    • – cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen (Cycloalkyl) mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen, Schwefelatomen oder Sauerstoffatomen substituiert sind,
    • – Gruppen, die unter CN, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, YC(=Y)R5, NC(=Y)R5 cyclisch, SOR5, SO2R5, OSO2R5, NR8SO2R5, PR5 2, P(=Y)R5 2, YPR5 2, YP(=Y)R5 2 und NR8 2 ausgewählt sind, welche mit einer zusätzlichen Gruppe R8, Aryl und Heterocyclyl quaternisiert sein können, wobei: – Y O, S oder NR8 (vorzugsweise O) bedeutet, – R5 eine geradkettige oder verzweigte A1kyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; die OH-Gruppe; eine Gruppe OM' mit M' = Alkalimetall; eine Aryloxygruppe oder eine Heterocyclyloxygruppe bedeutet; – R6 und R7 unabhängig voneinander H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, dass R6 und R7 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 und vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden können; und – R8 H; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet;
    • – Gruppen -COOR, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist;
    • – Gruppen -CONHR', wobei R' Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen und/oder Sauerstoffatomen substituiert ist;
    • – Gruppen -OCOR'', wobei R'' Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen und/oder Sauerstoffatomen substituiert ist;
    • – Gruppen, die mindestens ein Siliciumatom enthalten und insbesondere Gruppen wie beispielsweise: -R-Siloxan; -CONHR-Siloxan; -COOR-Siloxan oder -OCO-R-Siloxan, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkylthio-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Heterocyclyloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Unter einem Siloxan wird eine Verbindung verstanden, die Einheiten (-Si-RaRbO-)n aufweist, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen und/oder Sauerstoffatomen substituiert sein kann; oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können und wobei n 1 bedeutet oder darüber liegt.
  • Es können insbesondere die Polydimethylsiloxane (PDMS) genannt werden, die 1 bis 200 und vorzugsweise weniger als 100 wiederkehrende Einheiten enthalten.
  • Im Übrigen können die Gruppen R1 und R3 so aneinander gebunden sein, dass sie einen Ring der Formel (CH2)n bilden, der mit einem oder mehreren Halogenatomen und/oder Sauerstoffatomen und/oder Stickstoffatomen und/oder Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Unter "Aryl" oder "Heterocyclyl" wird die Definition verstanden, die dem Fachmann geläufig ist und die im Stand der Technik WO 97/18247 erläutert wird.
  • Die Monomere M werden vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – den Acrylestern oder Methacrylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/ oder aromatischen Alkoholen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat; Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat und t-Butyl(meth)acrylat;
    • – C1-4-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, wie 2-Hydroxyethyl(meth)-acrylat oder 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat;
    • – Ethylenglykol(meth)acrylaten, Diethylenglykolmeth)acrylaten und Polyethylenglykol(meth)acrylaten mit endständigen Hydroxy- oder Ethergruppen;
    • – Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen und/oder aromatischen Alkoholen, die vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besitzen, hergestellt werden, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Vinyl-t-butylbenzoat;
    • – N-Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinyl-N-alkylpyrrolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Vinyloxazolen, Vinylthiazolen; Vinylpyrrimidinen; Vinylimidazolen; und Vinylketonen;
    • – (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid und Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamide;
    • – Olefinen, wie Ethylen, Propylen, Styrol oder substituiertem Styrol;
    • – fluorierten oder perfluorierten Acrylmonomeren oder Vinylmonomeren, insbesondere (Meth)acrylestern mit Perfluoralkylgruppen;
    • – Monomeren, die eine Aminogruppe in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert oder ganz oder teilweise quaternisiert enthalten, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Vinylamin, Vinylpyridin und Diallyldimethylammoniumchlorid;
    • – Carboxybetainen oder Sulfobetainen, die durch partielle oder vollständige Quaternisierung von Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, die eine Aminogruppe enthalten, durch Natriumsalze von Carbonsäuren mit mobilem Halogenid (beispielsweise Natriumchloracetat) oder durch cyclische Sulfone (Propansulfon) hergestellt werden;
    • – siliconhaltigen (Meth)acrylaten oder (Meth)acrylamiden, insbesondere den (Meth)acrylestern mit Siloxangruppen; und
    • – deren Gemischen.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – den (Meth)acrylestern, die aus aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Alkoholen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden;
    • – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Perfluoralkylgruppen enthalten;
    • – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Siloxangruppen enthalten;
    • – (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/ oder aromatischen Aminen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid und Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden;
    • – Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen hergestellt werden;
    • – Vinylcaprolactam;
    • – ggf. substituiertem Styrol; und
    • – deren Gemischen.
  • Bei dem Initiator kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um beliebige Verbindungen handeln, insbesondere molekulare oder polymere Verbindungen, die mindestens zwei durch Polymeri sation radikalisch transferierbare Atome und/oder Gruppen aufweisen.
  • Bei dem Initiator kann es sich insbesondere um ein Oligomer oder Polymer handeln, das durch radikalische Polymerisation, Polykondensation, anionische oder kationische Polymerisation oder Ringöffnung erhalten werden kann.
  • Die transferierbaren Atome und/oder Gruppen können sich an den Enden der Polymerkette oder entlang des Grundgerüsts befinden.
  • Es können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die einer der folgenden Formeln entsprechen:
    • – R11 xR12 yR13 zC-(RX)t, in der x, y und z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, t eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und x + y + z = 4 – t;
    • – R13 x C6-(RX)y (gesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x eine ganze Zahl von 7 bis 11 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und x + y = 12;
    • – R13 x C6-(RX)y (ungesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und x + y = 6;
    • – [-R11)(R12)(R13)C-(RX)-]n, wobei n 1 bedeutet oder darüber liegt und die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt;
    • – -[-(R12)xC6(RX)y-R11-)n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 4 oder 6; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist;
    • – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 10 oder 12; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist;
    • – -[OSi(R11)x(RX)y]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten und n 1 ist oder darüber liegt, mit x + y = 2;
    • R11N-X2
    • – (R11)xP(O)y-X3-x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten und x + y = 5;
    • – (R11O)xP(O)y-X3-x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten, und x + y = 5;
    • – -[(R11)tNzP(O)x(O-RX)y-]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 1 bedeutet oder darüber liegt; worin bedeuten:
    • – die Gruppen R, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Gruppe -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7 oder -R8 3Si (für die Definitionen von R5 bis R8 siehe oben); -COCl, -OH, -CN, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Oxiranylgruppe, eine Glycidylgruppe, eine Alkylen- oder Alkenylengruppe, die mit einer Oxiranylgruppe oder einer Glycidylgruppe substituiert ist; Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise entweder durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe, -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7, Oxiranyl oder Glycidyl ersetzt sind.
    • – X ein Halogenatom, wie Cl, Br oder I, oder eine Gruppe -OR', -SR, -SeR, -OC(=O)R', OP(=O)R', -OP(=O)(OR')2, -OP(=O)OR', -O-NR'2, -S-C(=S)NR'2, -CN, -NC, -SCN, -CNS, -OCN, -CNO und -N3, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen, insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist; und R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 Konlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet; wobei die Gruppe -NR'2 ferner eine cyclische Gruppe bedeuten kann, in der die beiden Gruppen R' so verbunden sind, dass sie einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterocyclus bilden.
  • Vorzugsweise bedeutet X ein Halogenatom und insbesondere Chlor oder Brom.
  • Der Initiator wird vorzugsweise unter den Verbindungen der folgenden Formeln ausgewählt:
    • – R13 x C6-(RX)y (gesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x eine ganze Zahl von 7 bis 11 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und x + y = 12;
    • – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 4 oder 6; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und
    • – [OSi(R11)x(RX)y]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten und n 1 ist oder darüber liegt, mit x + y = 2;
  • Von den Initiatoren können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden:
    • – Octa-2-isobutyrylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren,
    • – Octa-2-propionylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren, und
    • – Hexakis-α-brommethylbenzol.
  • Die Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält und die an einem Reduktionsschritt mit dem Initiator und einer "schlafenden" Polymerkette teilnehmen kann, kann unter den Verbindungen der Formel Mn+X'n ausgewählt werden, worin:
    • – M unter Cu, Au, Ag, Hg, Ni, Pd, Pt, Rh, Co, Ir, Fe, Ru, Os, Re, Mn, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta und Zn ausgewählt werden kann,
    • – X' Halogen (insbesondere Brom oder Chlor), OH, (O)1/2 , eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (SO4)1/2, (PO4)1/3, (HPO4)1/2, (HP2O4), eine Triflatgruppe, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat, SeR, CN, NC, SCN, CNS, OCN, CNO, N3 et R'CO2 bedeuten kann, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R' H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen und insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist;
    • – n die Ladung des Metalls ist.
  • Vorzugsweise wird M unter Kupfer oder Ruthenium und X' unter Brom oder Chlor ausgewählt.
  • Es ist insbesondere das Kupferbromid zu nennen.
  • Von den Liganden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können die Verbindungen genannt werden, die mindestens ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Phosphoratom und/oder Schwefelatom enthalten und die befähigt sind, mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, über eine σ-Bindung eine Koordinationsverbindung zu bilden.
  • Es können auch die Verbindungen genannt werden, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisen und die an die Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, über eine π-Bindung koordinativ binden können.
  • Es können außerdem die Verbindungen genannt werden, die mindestens ein Kohlenstoffatom aufweisen und die über eine σ-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können, die jedoch während der Polymerisation mit dem Monomer keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ausbilden, d. h., die nicht an den β-Additionsreaktionen mit den Monomeren teilnehmen.
  • Es sind auch die Verbindungen zu nennen, die mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, über eine μ- oder η-Bindung eine Koordinationsverbindung bilden können.
  • Es können insbesondere die Verbindungen der Formel:
    R9-Z-(R14-Z)m-R10 angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 (für die Definitionen von R5 bis R8 und Y siehe oben) substituiert ist; mit der Maßgabe, dass R9 und R10 gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können;
    • – die Gruppen R14 unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe, die unter den Alkandiylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; den Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Cycloalkandiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; den Cycloalkendiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Arendiylgruppen und den Heterocyclylgruppen ausgewählt sind;
    • – Z O, S, NR15 oder PR15, wobei R15 H bedeutet, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 (für die Definitionen von R5 bis R8 und Y siehe oben) substituiert ist; und
    • – m im Bereich von 0 bis 6 liegt.
  • Es können auch die Verbindungen der Formel: R20R21C[C(=Y)R5] angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R20 und R21 unabhängig voneinander Wasserstoff; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; mit der Maßnahme, dass R20 und R21 auch gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können und mit der Maßgabe, dass jede Gruppe ferner mit einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe oder einer Arylgruppe substituiert sein kann; und
    • – R5 und Y die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Von den Liganden kommen auch Kohlenmonoxid, die Porphyrine und Porphycene, die ggf. substituiert sind; Ethylendiamin und Propylendiamin, die ggf. substituiert sind; die Multiamine mit tertiären Aminen, wie Pentamethyldiethylentriamin; die Aminoalkohole wie Aminoethanol und Aminopropanol, die ggf. substituiert sind; die Glykole, wie Ethylenglykol oder Propylenglykol, die ggf. substituiert sind; die Arene wie Benzol, die ggf. substituiert sind; Cyclopentadien, das ggf. substituiert ist; die Pyridine und Bipyridine, die ggf. substituiert sind; Acetonitril; 1,10-Phenanthrolin; die Kryptanden und Kronenether; und Spartein in Betracht.
  • Bevorzugte Liganden sind insbesondere unter den Pyridinen und Bipyridinen, die ggf. mit C5-15-Alkylgruppen und insbesondere C6-12-Alkylgruppen und besonders Nonyl substituiert sind; und Multiaminen mit tertiären Aminen, wie Pentamethyldiethylentriamin, ausgewählt.
  • Die Polymerisation der Monomere in Gegenwart des Initiators, der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, und des Liganden, der die Aufgabe des Aktivators übernimmt, führt zu Polymeren mit sternförmiger Struktur, die durch die oben angegebene Formel (I) dargestellt werden kann, wobei die Monomere so polymerisieren, dass "n" Polymerketten gebildet werden, die ähnlich oder voneinander verschieden sind und alle an ein multifunktionelles Zentrum A gebunden sind, das von dem Initiator abgeleitet ist.
  • Es wurde festgestellt, dass es nötig ist, ein Polymer auszuwählen, das den nachfolgend angegebenen Kriterien entspricht, um die Auf gabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, d. h., eine Zusammensetzung herzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und insbesondere einfach aufzubringen und angenehm zu tragen ist und gleichzeitig die Falten/Fältchen kaschieren kann:
    • – Es muss ein oder mehrere Monomere Mi enthalten, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von etwa 10°C oder darüber und vorzugsweise mindestens 15°C und noch besser mindestens 20°C aufweist;
    • – wobei das Monomer Mi oder die Monomere Mi in dem fertigen Polymer in einer Menge von mindestens etwa 45 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 55 bis 99 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 75 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass das Polymer weitere Monomere enthält.
  • Es ist jedoch möglich, dass es ferner ein oder mehrere Monomere Mj enthält, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von etwa 10°C oder darunter und vorzugsweise von höchstens 5°C und noch besser höchstens 0°C aufweist;
  • In diesem Fall liegt das Monomer Mj oder liegen die Monomere Mj in dem fertigen Polymer in einer maximalen Menge von 55 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 45 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vor.
  • Die Bestimmung der Tg (Glasübergangstemperatur) wird mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) gemäß der Norm ASTM D3418-97 durchgeführt.
  • Die Polymere sollten, wie sie in der vorliegenden Erfindung definiert sind, filmbildend sein oder durch Einarbeiten eines Hilfsmittels zur Filmbildung filmbildend gemacht werden können. Unter filmbildend wird verstanden, dass das Polymer nach Aufbringen auf einen Träger und Verdampfen des Lösungsmittels (wässrig oder organisch) zu einem transparenten Film führt, der keine Haarrisse bildet.
  • Ein derartiges Hilfsmittel zur Filmbildung kann unter allen Verbindungen ausgewählt werden, von denen der Fachmann weiß, dass sie die gewünschte Aufgabe erfüllen können, insbesondere unter den Weichmachern und/oder Koaleszenzmitteln. Es sind insbesondere die folgenden Verbindungen und deren Gemische zu nennen:
    • – Glykole und ihre Derivate, wie Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolbutylether, Diethylenglykolhexylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolbutylether und Ethylenglykolhexylether;
    • – Glycerinester wie Glycerindiacetat (Diacetin) und Glycerintriacetat (Triacetin);
    • – Derivate von Propylenglykol und insbesondere Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolbutylether, Dipropylenglykolmethylether, Dipropylenglykolbutylether, Dipropy lenglykolethylether, Tripropylenglykolbutylether und Tripropylenglykolmethylether;
    • – Ester von Säuren und insbesondere Carbonsäuren, beispielsweise Citrate, Phthalate, Adipate, Carbonate, Tartrate, Phosphate und Sebacate;
    • – ethoxylierte Derivate, beispielsweise ethoxylierte Öle und insbesondere pflanzliche Öle, wie Ricinusöl; ethoxylierte Siliconöle.
  • Der Mengenanteil des Hilfsmittels zur Filmbildung kann vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse so gewählt werden, dass ein Film mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften erhalten wird und die Zusammensetzung gleichzeitig ihre kosmetisch akzeptablen Eigenschaften behält.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Polymer gegebenenfalls in Kombination mit dem Hilfsmittel zur Filmbildung so ausgewählt, dass ein Film mit den folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften erhalten wird:
    • – eine Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als etwa 1%, vorzugsweise mindestens 1,1%, die bei 30°C und einer relativen Luftfeuchte von 40% mit dem Dermometer für eine Konzentration von 7% Polymer in einem Lösungsmittel wie Isododecan oder Wasser bestimmt wird.
  • Der Film weist vorzugsweise außerdem einen Elastizitätsmodul (Young-Modul) im Bereich von 108 bis 9·109 Pa (oder N/m), vorzugsweise 5·108 bis 8,5·109 Pa und noch bevorzugter 109 bis 8·109 Pa auf.
  • Dies entspricht einem Elastizitätsmodul, der über (vorzugsweise 10-bis 100-mal darüber) dem Modul des Stratum corneum liegt; durch die Verwendung eines Polymers mit einem solchen Young-Modul kann gleichzeitig eine unmittelbare und anhaltende Wirkung und eine angenehme Straffung erzielt werden, d. h. ohne übermäßiges Ziehen.
  • Die Messverfahren werden vor den Beispielen beschrieben.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung liegt im Allgemeinen in der Gegend des pH-Werts der Haut, d. h. bei etwa 5 bis etwa 8 und vorzugsweise 5,5 bis 6,5.
  • Die oben definierten Polymere können in dem Medium in gelöster Form oder in dispergierter Form in einer wässrigen, organischen oder wässrig-organischen Phase und insbesondere einer alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Phase vorliegen.
  • Die Polymere können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen enthalten sein, die vom Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung leicht bestimmt werden können und die im Bereich von 1 bis 95 Gew.-% Trockensubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 1,5 bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter 2 bis 50 Gew.-% liegen können.
  • Die erfindungsgemäßen insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen enthalten außerdem ein physiologisch akzeptables Medium, das vom Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung gewählt werden kann.
  • Das Medium kann eine wässrige Phase und/oder eine Fettphase enthalten. Es kann auch wasserfrei sein.
  • Die wässrige Phase kann Wasser und/oder ein Thermalwasser und/oder ein Quellwasser und/oder ein Mineralwasser und/oder ein Blütenwasser enthalten.
  • Sie kann auch ein oder mehrere kosmetisch akzeptable Lösungsmittel oder ein Gemisch von Wasser und einem oder mehreren kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln enthalten. Von den organischen Lösungsmitteln können angegeben werden:
    • – C1-4-Alkohole, wie Ethanol, Isopropanol und n-Propanol;
    • – Ether, wie Dimethoxyethan;
    • – Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; und
    • – Ester von niederen Carbonsäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylacetat und Ethylacetat.
  • Die Fettphase kann flüchtige oder nicht flüchtige Öle, Gummis und/oder Wachse tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft enthalten, die gewöhnlich eingearbeitet werden, wobei sie einzeln oder im Gemisch verwendet werden können; es handelt sich insbesondere um:
    • – flüchtige oder nichtflüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, gegebenenfalls organomodifizierte Siliconöle, phenylierte Silicone; Siliconharze und Silicongummis, die bei Raumtemperatur flüssig sind;
    • – Mineralöle, wie Paraffinöl und Vaselinöl;
    • – Öle tierischer Herkunft, wie Perhydrosqualen und Lanolin;
    • – Öle pflanzlicher Herkunft, beispielsweise flüssige Triglyceride, wie Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Aprikosenkernöl, Macadamiaöl, Avocadoöl, Süßmandelöl, Ricinusöl, Triglyceride von Capryl/Caprinsäure; Olivenöl, Erdnussöl, Rapsöl und Kopraöl;
    • – synthetische Öle, wie Purcellinöl, Isoparaffine; Fettalkohole, Fettsäureester;
    • – fluorierte und perfluorierte Öle; fluorierte Siliconöle;
    • – Wachse, die unter den tierischen, fossilen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen, bekannten Wachsen ausgewählt sind, wie beispielsweise Paraffinwachse, Polyethylerwachsen, Carnaubawachs, Candelillawachs, Bienenwachs, Lanolinwachs, Chinawachs, Reiswachs, Ouricurywachs, Alfawachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Japanwachs, Sumachwachs, Montanwachs, mikrokristalline Wachse, Ozokerit, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, Siliconwachse; und deren Gemische.
  • Die Zusammensetzung kann ferner mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthalten, die auf dem Gebiet der Kosmetik und der Schminkprodukte üblicherweise verwendet werden. Unter Pigmenten werden weiße oder farbige, anorganische oder organische, in dem Medium unlösliche Partikel verstanden, die die Zusammensetzung färben und/oder trüben sollen. Die Pigmente können in der Zusammensetzung in Mengenanteilen von 0 bis 20% des Gewichts der fertigen Zusammensetzung und vorzugsweise 1 bis 5% vorliegen. Bei den Pigmenten kann es sich um weiße oder farbige, anorganische und/oder organische Pigmente mit einer üblichen Größe oder einer Größe im Nanometerbereich handeln. Von den anorganischen Pigmenten und Nanopigmenten können Titanoxid, Zirconiumoxid oder Ceroxid sowie die Oxide von Zink, Eisen oder Chrom und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß und die Lacke von Barium, Strontium, Calcium und Aluminium angegeben werden. Von den wasserlöslichen Farbmitteln kommen die herkömmlichen, auf dem jeweiligen Gebiet verwendeten Farbmittel in Betracht, wie beispielsweise das Dinatriumsalz von Ponceau, das Dinatriumsalz von Alizaringrün, Chinolingelb, das Trinatriumsalz von Amaranth, das Dinatriumsalz von Tartrazin, das Mononatriumsalz von Rhodamin, das Dinatriumsalz von Fuchsin und Xanthophyll.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann im Übrigen Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden, insbesondere wenn sie für eine topische Anwendung vorgesehen sind. Die Zusammensetzungen können insbesondere enthalten:
    • – kosmetische und/oder pharmazeutische Zusatzstoffe, wie reizlindernde Stoffe, Antioxidantien, Trübungsmittel, Emollientien, Hydroxysäuren, Schaumverhütungsmittel, Hydratisierungsmittel, Vitamine, Parfums, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, UV-Filter, Ceramide; Radikalfänger für freie Radikale; schlanker machende Wirkstoffe; Bakterizide; Wirkstoffe gegen Schuppen; Komplexbildner; Geruchsabsorber; pflegende Wirkstoffe z. B. gegen Akne; Wirkstoffe gegen Haarausfall; antimykotische oder antiseptische Wirkstoffe; Antitranspirantien; antibakterielle Wirkstoffe;
    • – Füllstoffe, Perlglanzpigmente, Lacke; Verdickungsmittel, Gelbildner; Polymere und insbesondere fixierende oder konditionierende Polymere; Treibmittel, Alkalisierungsmittel oder Ansäuerungsmittel; Proteine; Weichmacher; grenzflächenaktive Stoffe;
    • – ergänzende hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohole und deren Copolymere; Polysaccharide oder Cellulosepolymere; natürliche Proteine oder synthetische Polypeptide; und
    • – wasserlösliche Polymere.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich den gegebenenfalls vorliegenden Zusatzstoff oder die Zusatzstoffe und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen vorliegen, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen oder multiple Emulsionen von flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz vom Typ Milch oder halbfester oder fester Form vom Typ Creme oder Gel; wässrige Dispersionen, ölige Dispersionen oder Dispersionen in einem Lösungsmittelmedium vom Typ Lotion oder Serum; wässrige Lösungen, wässrigalkoholische Lösungen, ölige Lösungen oder Lösungen in einem Lösungsmittelmedium; wässrige oder ölige Gele; Mikroemulsionen; Mikrokapseln; Mikropartikeln oder Vesikeldispersionen vom ionischen oder nichtionischen Typ; in fluider, verdickter oder gelierter, halbfester Form, als weiche Paste; und in fester Form als Stift oder Stick.
  • Wenn die Zusammensetzung als Emulsion vorliegt, kann der Anteil der Fettphase im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die Fettsubstanzen, Emulgatoren und Coemulgatoren, die in der in Form einer Emulsion vorliegenden Zu sammensetzung verwendet werden, sind unter den herkömmlich auf diesem Gebiet verwendeten Verbindungen ausgewählt. Der Emulgator und der Coemulgator können in der Zusammensetzung in einem Mengenanteil im Bereich von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Von den erfindungsgemäß verwendbaren Emulgatoren und Coemulgatoren kommen beispielsweise die Ester von Fettsäuren und Polyethylenglykol wie PEG 50-stearat und PEG 40-stearat und die Ester von Fettsäuren und Polyolen wie Glycerylstearat und Sorbitantristearat in Betracht.
  • Die Zusammensetzungen können mehr oder weniger fluide sein und wie eine weiße oder farbige Creme, eine Pomade, eine Milch, eine Lotion, ein Serum, eine Paste oder ein Schaum aussehen. Sie können auf die Haut gegebenenfalls auch als Aerosol aufgebracht werden. Sie können gegebenenfalls in fester Form vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden insbesondere als kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen für die Haut, die Schleimhäute, die Semischleimhäute und/oder die Kopfhaut verwendet.
  • Eine spezielle Anwendung sind Produkte zum Schutz oder zur Pflege der Haut des Gesichts, des Halses, der Hände oder des Körpers, insbesondere als Zusammensetzungen gegen Falten, gegen Ermüdungserscheinungen, die der Haut ein strahlenderes Aussehen geben können; es kann auch eine Anwendung auf dem Gebiet der Zusammensetzungen zum Schminken der Haut des Gesichts oder des Körpers in Betracht gezogen werden, wie Lippenstifte, Make-up, Tö nungscremes; oder Zusammensetzungen zum Sonnenschutz oder zur künstlichen Bräunung.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter erläutert.
  • A/ Bestimmung des Young-Moduls (Elastizitätsmodul)
  • Der Young-Modul (Elastizitätsmodul) wird gemäß der Norm ASTM Standards, Band 06.01 D 2370–92 "Standard Test Method for Tensile Properties of Organic Coatings" bestimmt.
  • Der auf dem Träger aufgebrachte Film muss vor dem Trocknen eine Dicke von etwa 300 μm aufweisen. Nachdem der Film 7 Tage bei 21°C und einer relativen Luftfeuchte von 50% getrocknet worden ist, erhält man einen Film, der eine Dicke von etwa 100 μm aufweist. Die gemessenen Proben weisen eine Länge von 5 mm und eine Dicke von 100 μm auf. Der Abstand zwischen den Backen beträgt 25 mm. Die Zuggeschwindigkeit ist 1000 mm pro Minute.
  • B/ Verfahren zur Bestimmung der Retraktion
  • Das Prinzip besteht darin, vor und nach der Behandlung die Länge einer Probe von isoliertem Stratum corneum zu messen und den Prozentsatz der Retraktion der Probe zu bestimmen.
  • Es werden Proben von 1 cm × 0,4 cm Stratum corneum mit einer Dicke von 10 bis 20 μm verwendet, die in einem Extensiometer MTT 610 der Firma DIASTRON angebracht werden.
  • Die Probe wird zwischen 2 Backen eingespannt und 12 Stunden in einer Atmosphäre von 30°C und 40% relativer Luftfeuchte belassen.
  • Die Probe wird mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/min auf eine Länge im Bereich von etwa 5 bis 10% der anfänglichen Länge gezogen, um die Länge L1 zu bestimmen, ab der die Probe eine Kraft auf die Backen auszuüben beginnt, die von der Vorrichtung aufgezeichnet wird.
  • Dann wird die Probe entspannt, worauf auf das Stratum corneum 2 mg einer wässrigen Zusammensetzung mit 7 Gew.-% Polymer aufgetragen werden. Nach vollständigem Verdampfen der Zusammensetzung wird die Probe unter den oben beschriebenen Bedingungen gezogen, um auch die Länge L2 für die behandelte Probe zu bestimmen.
  • Der Prozentsatz der Retraktion ist durch das Verhältnis: 100·(L2 – L1)/L1 gegeben.
  • Beispiel 1: Herstellung des Initiators
  • Bei dem hergestellten Initiator handelt es sich um das 5,11,17,23,29,35,41,47-Octa-2-propionylbromid-49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56-octa-t-butyl-calix(8)arery (M = 2378 g).
  • Es werden die folgenden Reaktanten verwendet:
    4-t-Butyl-calix(8)aren (M = 1298 g) mit 8 Phenoleinheiten (Aldrich) 15 g
    2-Brompropionylbromid der Formel CH3-CHBr-COBr 59,9 g
    Triethylamin 28 g
    Tetrahydrofuran (THF) 120 g
  • In einen Kolben, der mit einem Rührwerk und einem Thermometer ausgestattet ist, werden das 4-t-Butyl-calix(8)aren und das Lösungsmittel THF gegeben; es wird 10 min bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann wird das Triethylamin zugegeben, was etwa 15 min in Anspruch nimmt.
  • Anschließend wird das zuvor in THF gelöste 2-Brompropionylbromid bei einer Temperatur von etwa 5°C zugegeben, was etwa 1,5 h dauert.
  • Es wird mindestens 12 h bei 5°C gerührt, worauf die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird.
  • Die erhaltene Lösung wird durch Verdampfen des THF konzentriert.
  • Man fällt in einem Gemisch Wasser/Eis, extrahiert dann mit Ethylether und trocknet über Magnesiumsulfat.
  • Die erhaltene Lösung wird konzentriert und man fällt in einem Gemisch von Methanol/Eis (90/10) in einem Verhältnis Verbindung/Fällungsmittel von 1/5 aus.
  • Man erhält 23 g Verbindung entsprechend einer Ausbeute von 85%, die in Pulverform vorliegt.
  • Die Charakterisierung wird mit Hilfe von NMR/GPC oder HPLC durchgeführt. Die Werte der erhaltenen Verbindung stimmen mit den erwarteten Werten überein.
  • Beispiel 2: Herstellung eines sternförmigen Polymers mit 8 Zweigen, wobei jeder Zweig ein Blockcopolymer ist
  • 1/Erster Schritt: Herstellung eines sternförmigen Polymers mit 8 Zweigen von Polyisobutylacrylat
  • Es werden die folgenden Reaktanten verwendet:
    Monomer 1: Isobutylacrylat (Tg = 53°C) 105 g
    Monomer 2: Butylacrylat (Tg = –50°C) 15 g
    Initiator (in Beispiel 1 hergestellt) (entsprechend 4·10–3 Mol RBr) 1,19 g
    CuBr (entsprechend 4·10–3 Mol) 0,57 g
    Bipyridin (entsprechend 8·10–3 Mol) 1,25 g
  • Die Monomere werden vorab destilliert.
  • In einem hermetisch abgeschlossenen, ausgeheizten Reaktor, der eine Stickstoffzuführung hat, werden die Reaktanten mit Ausnahme der Monomere vermischt, worauf das Monomer 1 zugefügt wird. Es wird unter Stickstoff auf etwa 120°C erwärmt, worauf 4 h bei 120°C reagieren gelassen wird, wobei kein Stickstoff mehr zugeführt wird.
  • 2/Zweiter Schritt: Bildung des zweiten Blocks am Ende jedes Zweigs
  • Dann wird das Monomer 2 zugegeben, worauf nochmals 4 h bei 120°C reagieren gelassen wird.
  • Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen; man erhält eine grüne viskose Lösung, die in Dichlormethan gelöst wird. Die Polymerlösung wird durch neutrales Aluminiumoxid geleitet und die erhaltene klare Lösung wird in einem Gemisch Methanol/Wasser (80/20) in einem Verhältnis Polymer/Fällungsmittel von 1/5 gefällt.
  • Man erhält 95 g Polymer entsprechend einer Ausbeute von 95%, das als viskoses Produkt vorliegt.
  • Bei dem Polymer handelt es sich um ein sternförmiges Polymer mit 8 Zweigen von Polyisobutylmethacrylat, wobei jeder Zeig ein Blockcopolymer ist: Calix(Poly-Isobutylacrylat-block-polybutylacrylat).
  • Die Charakterisierung erfolgt mit GPC: THF Polystyrol-äquivalente Molmasse, linear aufgebauter Polystyrol-Standard, Detektion Lichtstreuung: 304 000 g/Mol (theoretische Masse: etwa 240.000); Polydispersitätsindex: 1,38.
  • Die Werte des erhaltenen Polymers stimmen mit den erwarteten Werten überein.
  • Retraktion des Stratum corneum: 1,1%.
  • Beispiel 3: Serum gegen Falten
  • Es wird Serum hergestellt, das auf den Hals und das Gesicht aufgetragen werden soll:
    in Beispiel 2 hergestelltes Polymer, Lösung von 20 Gew.-% in Isododecan 100%
  • Man erhält ein Serum, das sich leicht auftragen lässt.

Claims (13)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zum Schutz oder zur Pflege der Haut insbesondere des Gesichts oder des Halses, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen Bestandteil, der unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Wasser; einem oder mehreren kosmetisch akzeptablen, organischen Lösungsmitteln, wie C1-4-Alkoholen, Ethern, Ketonen, Estern von niederen Carbonsäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Siliconölen, Mineralölen, Ölen tierischer Herkunft, Ölen pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen oder fluorierten Ölen, die flüchtig oder nicht flüchtig sind; tierischen, fossilen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Wachsen; wasserlöslichen Farbstoffen; Antioxidantien, Emollientien, Hydroxysäuren, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Parfums, Konservierungsmitteln, UV-Filtern, Ceramiden, Radikalfängern für freie Radikale; Wirkstoffen zur Pflege, wie Wirkstoffen gegen Akne; Verdickungsmitteln; Gelbildnern; grenzflächenaktiven Stoffen; hydrophilen oder wasserlöslichen Polymeren; Hilfsmitteln für die Filmbildung, wie Weichmachern und/oder Koaleszenzmitteln; und mindestens ein Polymer mit "sternförmiger" Struktur enthält, das erhältlich ist durch radikalische Atomtransferpolymerisation: – eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere, die ausgewählt sind unter: (i) den Acrylestern oder Methacrylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)-acrylat und t-Butyl(meth)acrylat; (ii) C1-4-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat oder 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat; (iii) Ethylenglykol(meth)acrylaten, Diethylenglykol(meth)-acrylaten und Polyethylenglykol(meth)acrylaten mit endständigen Hydroxy- oder Ethergruppen; (iv) Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen und/oder aromatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Vinyl-t-butylbenzoat; (v) N-Vinylpyrrolidon; Vinylcaprolactam; Vinyl-N-alkylpyrrolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Vinyloxazolen, Vinylthiazolen; Vinylpyrimidinen; Vinylimidazolen; und Vinylketonen; (vi) (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen herge stellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid und Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden; (vii) Olefinen, wie Ethylen, Propylen, Styrol oder substituiertem Styrol; (viii) fluorierten oder perfluorierten Acrylmonomeren oder Vinylmonomeren, insbesondere (Meth)acrylestern mit Perfluoralkylgruppen; (ix) Monomeren, die eine Aminogruppe in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert oder ganz oder teilweise quaternisiert enthalten, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Vinylamin, Vinylpyridin und Diallyldimethylammoniumchlorid; (x) Carboxybetainen oder Sulfobetainen, die durch partielle oder vollständige Quaternisierung von Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, die eine Aminogruppe enthalten, durch Natriumsalze von Carbonsäuren mit mobilem Halogenid (beispielsweise Natriumchloracetat) oder durch cyclische Sulfone (Propansulfon) hergestellt werden; (xi) siliconhaltigen (Meth)acrylaten oder (Meth)acrylamiden, insbesondere den (Meth)acrylestern mit Siloxangruppen; und (xii) deren Gemischen. in Gegenwart – eines Initiators, der mindestens zwei durch Polymerisation radikalisch transferierbare Atome und/oder Gruppen aufweist, – einer Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, das an einem Reduktionsschritt mit dem Initiator und einer "schlafenden" Polymerkette teilnehmen kann, und die unter den Verbindungen der Formel Mn+X'n ausgewählt ist, worin: – M unter Cu, Au, Ag, Hg, Ni, Pd, Pt, Rh, Co, Ir, Fe, Ru, Os, Re, Mn, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta und Zn ausgewählt ist, – X' ein Halogen (insbesondere Brom oder Chlor), OH, (O)1/2, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (SO4)1/2, (PO4)1/3, (HPO4)1/2, (H2PO4), eine Triflatgruppe, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat, SeR, CN, NC, SCN, CNS, OCN, CNO, N3 et R'CO2 bedeuten kann, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R' H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen und insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist; und – n die Ladung des Metalls bedeutet; und – eines Liganden, der ausgewählt ist unter: (i) den Verbindungen, die mindestens ein Stickstoffatom (N), Sauerstoffatom (O), Phosphoratom (P) und/oder Schwefelatom (S) enthalten und die über eine σ-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können; (ii) Verbindungen, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisen und die über eine π-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können; (iii) Verbindungen, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten und die über eine σ-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können, die jedoch mit dem Monomer bei der Polymerisation keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ausbilden; und (iv) Verbindungen, die über eine μ- oder η-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können; wobei das Polymer ein oder mehrere Monomere Mi enthält, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von 10°C oder darüber, vorzugsweise mindestens 15°C und noch besser mindestens 20°C aufweist; wobei das Monomer Mi oder die Monomere Mi in dem fertigen Polymer in einer Menge von mindestens 45 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 99 Gew.-% und noch besser 75 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer ferner ein oder mehrere Monomere Mj enthält, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von 10°C oder darunter, vorzugsweise höchstens 5°C und noch besser höchstens 0°C aufweist; wobei das Monomer Mj oder die Monomere Mj in dem fertigen Polymer in einer Menge von höchstens 55 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 45 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomere ausgewählt sind unter: – (Meth)acrylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden; – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Perfluoralkylgruppen enthalten; – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Siloxaneinheiten enthalten; – (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen, vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, herge stellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid, Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden; – Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen hergestellt werden; – Vinylcaprolactam; – ggf. substituiertem Styrol; und – deren Gemischen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator unter den Verbindungen der folgenden Formeln ausgewählt ist: – R11 xR12 yR13 z C-(RX)t, in der x, y und z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, t eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und x + y + z = 4 – t; – R13 x C6-(RX)y (gesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x eine ganze Zahl von 7 bis 11 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und x + y = 12; – R13 x C6-(RX)y (ungesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und x + y = 6; – [-R11)(R12)(R13)C(RX)-]n, wobei n 1 bedeutet oder darüber liegt und die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt; – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 4 oder 6; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist; – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 10 oder 12; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist; – -[OSi(R11)x(RX)y]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten und n 1 ist oder darüber liegt, mit x + y = 2; – R11N-X2 – (R11)xP(O)y-X3-x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten und x + y = 5; – (R11O)xP(O)y-X3-x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten, und x + y = 5; – -[(R11)tNzP(O)x(O-RX)y-]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 1 bedeutet oder darüber liegt; worin bedeuten: – die Gruppen R, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Gruppe -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7 oder -R8 3Si; -COCl, -OH, -CN, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Oxiranylgruppe, eine Glycidylgruppe, eine Alkylen- oder Alkenylengruppe, die mit einer Oxiranylgruppe oder einer Glycidylgruppe substituiert ist; Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise entweder durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe, -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7, Oxiranyl oder Glycidyl ersetzt sind. – X ein Halogenatom, wie Cl, Br oder I, oder eine Gruppe -OR', -SR, -SeR, -OC(=O)R', OP(=O)R', -OP(=O)(OR')2, -OP(=O)OR', -O-NR'2, -S-C(=S)NR'2, -CN, -NC, -SCN, -CNS, -OCN, -CNO und -N3, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen, insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist; und R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet; wobei die Gruppe -NR'2 ferner eine cyclische Gruppe bedeuten kann, in der die beiden Gruppen R' so verbunden sind, dass sie einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterocyclus bilden können; – Y O, S oder NR8 (vorzugsweise O), – R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; OH; OM' mit M' = Alkalimetall; eine Aryloxy- oder eine Heterocyclyloxygruppe; – R6 und R7 unabhängig voneinander H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei R6 und R7 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 und vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden können; – R8 H; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Initiator ausgewählt ist unter: – Octa-2-isobutyrylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren, – Octa-2-propionylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren, und – Hexakis-α-bromomethylbenzol.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ligand ausgewählt ist unter: (i) Verbindungen der Formel: R9-Z-(R14-Z)m-R10 oder R20R21C[C(=Y)R5], worin bedeuten: – R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 substituiert ist, wobei die Definitionen für R5 bis R8 und Y in Anspruch 3 angegeben sind; mit der Maßgabe, dass R9 und R10 gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können; die Gruppen R14 unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe, die unter den Alkandiylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; den Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Cycloalkandiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; den Cycloalkendiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Arendiylgruppen und den Heterocyclylgruppen ausgewählt sind; – Z O, S, NR15 oder PR15 mit R15=H, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8, wobei die Definitionen für die Gruppen R5 bis R8 und Y in Anspruch 3 angegeben sind, substituiert ist; und – m im Bereich von 0 bis 6 liegt; – R20 und R21 unabhängig voneinander Wasserstoff; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; mit der Maßnahme, dass R20 und R21 auch gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können und mit der Maßgabe, dass jede Gruppe ferner mit einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe oder einer Arylgruppe substituiert sein kann; (ii) Kohlenmonoxid; Porphyrinen und Porphycenen, die ggf. substituiert sind; Ethylendiamin und Propylendiamin, die ggf. substituiert sind; Multiaminen mit tertiären Aminen, wie Pentamethyldiethylentriamin; Aminoalkoholen wie Aminoethanol und Aminopropanol, die ggf. substituiert sind; Glykolen, wie Ethylenglykol oder Propylenglykol, die ggf. substituiert sind; Arenen wie Benzol, die ggf. substituiert sind; Cyclopentadien, das ggf. substituiert ist; Pyridinen und Bipyridinen, die ggf. substituiert sind; Acetonitril; 1,10-Phenanthrolin; Kryptanden und Kronenethern; und Spartein.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem Polymer mit "sternförmiger" Struktur ein Film mit den folgenden Eigenschaften erzeugt werden kann: – eine Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als 1%, vorzugsweise mindestens 1,1%, die bei 30°C und einer relativen Luftfeuchte von 40% mit dem Dermometer in einer Konzentration von 7% Polymer in einem Lösungsmittel wie Isododecan oder Wasser bestimmt wird; und/oder – ein Elastizitätsmodul (Young-Modul) im Bereich von 108 bis 9·109 Pa (oder N/m2), vorzugsweise 5·108 bis 8,5·109 Pa und noch bevorzugter 109 bis 8·109 Pa.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer mit "sternförmiger" Struktur in einer Menge von 1 bis 95 Gew.-% Trockensubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 1,5 bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter 2 bis 50 Gew.-% vorliegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer mit "sternförmiger" Struktur in dem Medium in gelöster Form oder in Form einer Dispersion in einer wässrigen Phase, organischen Phase oder wässrig-organischen Phase und insbesondere einer alkoholischen oder wässrigalkoholischen Phase vorliegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen oder multiplen Emulsionen; wässrigen Dispersionen, öligen Dispersionen oder Dispersionen in einem Lösungsmittelmedium; wässrigen Lösungen, wässrig-alkoholischen Lösungen, öligen Lösungen oder Lösungen in einem Lösungsmittelmedium; wässrigen oder öligen Gelen; Mikroemulsionen; Mikrokapseln; Mikropartikeln oder Vesikeldispersionen vom ioni schen oder nichtionischen Typ; in fluider, verdickter oder gelierter, halbfester Form, als weiche Paste; oder in fester Form als Stift oder Stick vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form von Zusammensetzungen gegen Falten oder gegen Ermüdungserscheinungen, die der Haut ein strahlenderes Aussehen geben können; getönten Cremes; oder Zusammensetzungen zum Sonnenschutz oder zur künstlichen Bräunung vorliegt.
  12. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Hautbereichen mit Falten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf diese eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Menge aufzubringen, die durch eine straffende Wirkung die Falten oder Fältchen kaschieren kann.
  13. Verwendung mindestens eines in Anspruch 1 definierten Polymers in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, um die Falten und/oder Fältchen der Haut zu vermindern, verschwinden zu lassen, zu verbergen und/oder zu kaschieren.
DE60004913T 1999-04-06 2000-03-03 Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Sturktur enthält, und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE60004913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904256 1999-04-06
FR9904256A FR2791988A1 (fr) 1999-04-06 1999-04-06 Composition notamment cosmetique ou pharmaceutique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004913D1 DE60004913D1 (de) 2003-10-09
DE60004913T2 true DE60004913T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=9544046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004913T Expired - Fee Related DE60004913T2 (de) 1999-04-06 2000-03-03 Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Sturktur enthält, und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6692733B1 (de)
EP (1) EP1043345B1 (de)
JP (1) JP3362784B2 (de)
AT (1) ATE248870T1 (de)
CA (1) CA2304389A1 (de)
DE (1) DE60004913T2 (de)
ES (1) ES2206150T3 (de)
FR (1) FR2791988A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946525B2 (en) * 1999-04-06 2005-09-20 L'oreal S.A. Composition comprising polymers having a star structure, the polymers, and their use
FR2811995B1 (fr) 2000-07-21 2003-06-06 Oreal Polymere comprenant des unites hydrosolubles et des unites a lcst, et composition aqueuse le comprenant
FR2819415B1 (fr) 2001-01-15 2003-11-21 Oreal Dispersions stabilisees a des temperatures des 4 a 50 au moyen d'un polymere comportant des unites hydrosolubles et des unites a lcst
FR2821744A1 (fr) * 2001-09-18 2002-09-13 Oreal Utilisation d'une dispersion de polymere dans une phase grasse, comme agent tenseur
FR2832720B1 (fr) * 2001-11-29 2004-02-13 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences, compositions cosmetiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
US20060134032A1 (en) * 2002-09-26 2006-06-22 Philippe Ilekti Nail varnish composition comprising a sequenced polymer
MXPA03008714A (es) 2002-09-26 2004-09-10 Oreal Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros.
FR2846884B1 (fr) * 2002-11-12 2007-06-15 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant un latex tenseur et un polymere amphiphile ionique
FR2860157A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Oreal Utilisation de polymeres ethyleniques particuliers en tant qu'agent tenseur dans une composition cosmetique
FR2860143B1 (fr) 2003-09-26 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile
FR2860142B1 (fr) * 2003-09-26 2007-08-17 Oreal Produit cosmetique bicouche, ses utilisations et kit de maquillage contenant ce produit
FR2860156B1 (fr) * 2003-09-26 2007-11-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un agent tenseur et un polymere ethylenique sequence particulier
US20050220731A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Philippe Ilekti Nail varnish composition comprising at least one polymer and at least one plasticizer
US8728451B2 (en) 2004-03-25 2014-05-20 L'oreal Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof
US20060045893A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Yu Warren Hwa-Lin Long-wearing cosmetic compositions
US7871634B2 (en) 2005-08-11 2011-01-18 L'oréal Cosmetic compositions useful for lengthening lashes
FR2893501B1 (fr) 2005-11-21 2014-03-14 Oreal Compositions topiques pour favoriser l'homeostasie de la peau
FR2904320B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-05 Oreal Polymeres sequences, et leur procede de preparation
FR2911067B1 (fr) 2007-01-09 2009-02-13 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere tenseur et des particules hybrides
WO2010123575A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 Atrp Solutions Inc Well defined stars with segmented arms
US11359099B2 (en) 2015-10-02 2022-06-14 The Chemours Company Fc, Llc Hydrophobic extenders in fluorinated surface effect coatings

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425228A (en) 1973-02-12 1976-02-18 Gillette Co Hair sprays and setting lotions
ZA855083B (en) 1984-07-05 1987-03-25 Du Pont Acrylic star polymers
WO1986000626A1 (en) * 1984-07-05 1986-01-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic star polymers
US5527524A (en) * 1986-08-18 1996-06-18 The Dow Chemical Company Dense star polymer conjugates
US5221534A (en) * 1989-04-26 1993-06-22 Pennzoil Products Company Health and beauty aid compositions
US5371147A (en) 1990-10-11 1994-12-06 Permeable Technologies, Inc. Silicone-containing acrylic star polymers, block copolymers and macromonomers
FR2687569B1 (fr) 1992-02-21 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage des yeux, comprenant une microdispersion de cire.
US5310807A (en) 1992-12-30 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Star polymers made from macromonomers made by cobalt chain transfer process
DE4328004A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schlagzähen und transparenten thermoplastischen Werkstoffen und Mittel hierfür
FR2709060B1 (fr) 1993-08-20 1995-09-29 Oreal Composition cosmétique à base de microdispersion de cire comprenant un composé organofluoré lipophile.
DE4416861A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Basf Ag Expandierbare Styrolpolymerisate
US5552491A (en) 1995-01-27 1996-09-03 Ethyl Additives Corporation Star-branched acrylate and methacrylate polymers
ATE204155T1 (de) 1995-04-28 2001-09-15 Procter & Gamble Maskarazusammensetzung enthaltend ein wasserunlösliches polymer und ein wasserlösliches,filmbildendes polymer
GB9510230D0 (en) 1995-05-20 1995-07-19 Procter & Gamble Cosmetic make-up compositions
US5900464A (en) * 1995-07-25 1999-05-04 Fmc Corporation Processes for making methacrylate and acrylate polymers
WO1997006833A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-27 Dendritech, Inc. Hyper comb-branched polymer conjugates
FR2739023B1 (fr) * 1995-09-21 1997-10-31 Oreal Composition aqueuse pour le maintien et/ou la fixation des cheveux comprenant un oligomere acrylique filmogene, soluble ou dispersible dans les milieux aqueux et utilisations
US5807937A (en) * 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
DE19602540A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Basf Ag Blockcopolymere
FR2750321B1 (fr) * 1996-06-28 1998-07-31 Oreal Utilisation en cosmetique de copolymeres a squelette flexible, greffes par des macromonomeres hydrophobes et rigides ; compositions mises en oeuvre
US5789487A (en) * 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
US5804664A (en) * 1997-05-23 1998-09-08 Kennedy; Joseph P. Star polymers having multiple arms emanating from a calixarene core, initiators therefor, and method for the synthesis thereof
FR2759582A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Oreal Composition deodorante
US5986020A (en) * 1997-08-05 1999-11-16 Campbell; J. David Process for producing hyperbranched polymers
US6139827A (en) 1997-12-31 2000-10-31 L'oreal Wear cosmetic composition
US6013735A (en) 1998-02-13 2000-01-11 Ethyl Corporation Process for the preparation of acrylate and methacrylate polymers
US6150468A (en) * 1998-11-12 2000-11-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water soluble amphiphilic heteratom star polymers and their use as emulsion stabilizers in emulsion polymerization
US6090902A (en) * 1998-12-21 2000-07-18 Dow Corning Corporation Organopolysiloxane-modified graft copolymers
FR2791987A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-13 Oreal Composition notamment cosmetique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation
FR2791989A1 (fr) 1999-04-06 2000-10-13 Oreal Composition notamment cosmetique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2304389A1 (fr) 2000-10-06
US20040219120A1 (en) 2004-11-04
ES2206150T3 (es) 2004-05-16
JP3362784B2 (ja) 2003-01-07
FR2791988A1 (fr) 2000-10-13
EP1043345B1 (de) 2003-09-03
EP1043345A1 (de) 2000-10-11
ATE248870T1 (de) 2003-09-15
US6692733B1 (en) 2004-02-17
JP2000319326A (ja) 2000-11-21
DE60004913D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Sturktur enthält, und ihre Verwendung
DE60004914T2 (de) Kosmetische Zusammenfassung, die Polymere mit sternförmiger Struktur enthält, und ihre Verwendung
DE60121937T2 (de) Zusammensetzung von ethylenischen blockcopolymeren mit elastischen eigenschaften und deren verwendung in kosmetika
DE60004911T2 (de) Zusammensetzungen für Kosmetik enthaltend sternförmige Polymerisate, und ihre Anwendung
DE60030542T2 (de) Nicht stechendes überzugsmittel
DE69500069T2 (de) "Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wäßrige Polymerdispersion enthält"
DE60221198T2 (de) Zusammensetzung zur kosmetischen oder dermatologischen Verwendung enthaltend ein Dreiblock-Copolymer
DE69402485T2 (de) Neue Polyester-Polyurethane, ihr Herstellungsverfahren, aus diesen Polyester-Polyurethanen hergestellter Pseudolatex sowie dessen Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen
DE69404412T2 (de) Ceramide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen in der Kosmetik
DE69014358T2 (de) Kosmetisches Präparat.
DE60217020T2 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung, die ein Zweiblockpolymer enthält
DE69723540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure)
DE69626589T2 (de) Polymer, Verfahren zur Herstellung, Haarbehandlungszusammensetzungen und kosmetische Zusammensetzungen
DE60216047T2 (de) Optisch wirksame zusammenzetungen, insbesondere für die kosmetik
EP2168991B2 (de) Neue Ethylencopolymere, diese enthaltende Zusammensetzungen und Behandlungsverfahren
WO2006013268A2 (fr) Nouveaux copolymeres ethyleniques, compositions les comprenant et procede de traitement
DE69500060T2 (de) Make-up oder Hautpflegemittel, das eine wässrige Polymer-Dispersion enthält
DE69634337T2 (de) Lack auf wasserbasis für die behandlung von keratinmaterialien, der in einem aerosolbehälter verpackt ist, der mindestens ein gepfropftes siliconpolymer enthält, und dessen verwendungen
DE10059818A1 (de) Dekorative kosmetische und dermatologische Mittel
DE60004912T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Struktur enthält, und ihre Verwendung
DE602004003530T2 (de) Ethylenische Sequenzcopolymere, die eine Vinyllactamsequenz enthalten,kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verwendung dieser Copolymere in der Kosmetik ####
DE10160720A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein Copolymer mit N-Vinyllactameinheiten
DE602004005522T2 (de) Wässrige Lichtschutzmittel, die mindestens ein Zwei- oder Dreiblock-Copolymer und ein 4,4-Diarylbutadien enthalten, und deren Verwendung
US20040191199A1 (en) Cosmetic or dermatological composition comprising at least one gradient copolymer, makeup comprising the cosmetic or dermatological composition and cosmetic method using the composition
JPH04103510A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee