DE60004911T2 - Zusammensetzungen für Kosmetik enthaltend sternförmige Polymerisate, und ihre Anwendung - Google Patents

Zusammensetzungen für Kosmetik enthaltend sternförmige Polymerisate, und ihre Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60004911T2
DE60004911T2 DE60004911T DE60004911T DE60004911T2 DE 60004911 T2 DE60004911 T2 DE 60004911T2 DE 60004911 T DE60004911 T DE 60004911T DE 60004911 T DE60004911 T DE 60004911T DE 60004911 T2 DE60004911 T2 DE 60004911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
meth
chain
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004911D1 (de
Inventor
Nathalie Mougin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60004911D1 publication Critical patent/DE60004911D1/de
Publication of DE60004911T2 publication Critical patent/DE60004911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und insbesondere kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten Medium mindestens ein Polymer mit einer ganz speziellen, geordneten Struktur enthalten. Diese Zusammensetzungen sind insbesondere im Bereich der Schminkprodukte verwendbar und sie können auf Keratinsubstanzen aufgetragen werden, insbesondere die Nägel, die Wimpern, die Augenbrauen und die Haare.
  • Zusammensetzungen, die auf die Keratinsubstanzen aufgetragen werden sollen, wie Nagellacke und pflegende Grundierungen für die Nägel enthalten gewöhnlich ein filmbildendes Polymer, das in einem organischen oder wässrigen Lösungsmittel solubilisiert oder dispergiert ist, Farbmittel, beispielsweise Farbstoffe und Pigmente, und im Allgemeinen Weichmacher und Rheologiehilfsmittel.
  • Die Nagellacke dürfen vor allem die Haut und die Nägel nicht reizen, sie sollten sich in einfacher Weise auftragen lassen, schnell trocknen und zu einem homogenen und schön glänzenden Film führen.
  • Im Übrigen werden Zusammensetzungen gesucht, die Filme, die eine gewisse Flexibilität oder sogar Geschmeidigkeit besitzen und somit gegenüber Abblättern des Lacks beständig sind, insbesondere bei Schlägen, und gleichzeitig Filme bilden, die ausreichend hart sind (Härte an der Oberfläche), um die Abnutzung des Films durch Reibung zu mildern oder sogar zu verhindern.
  • Zur Herstellung von Nagellacken werden gewöhnlich Filmbildner wie Nitrocellulose erforderlichenfalls in Kombination mit einem weiteren Polymer, beispielsweise einem Acrylharz oder Alkydharz, und Weichmachern eingesetzt. Die Aufgabe der Weichmacher besteht darin, den gebildeten Film geschmeidig zu machen. Durch die Verwendung eines filmbildenden Polymers alleine erhält man nämlich in der Regel einen brüchigen und abbröckelnden, starren Film, der sich rasch abnutzt. Durch das Einarbeiten eines Weichmachers können jedoch andere Nachteile auftreten, wie das Gelbwerden des Films, die Instabilität der Zusammensetzung gegenüber Licht und/oder Wärme, fehlender Glanz und fehlende Fluidität.
  • Die meisten derzeit bekannten Zusammensetzungen haben außerdem den Nachteil, dass sie sich an der Oberfläche schnell abnutzen, wodurch die Anwenderin gezwungen wird, in sehr kurzen Zeitabständen nach Entfernen der abgesplitterten Schicht eine neue Lackschicht aufzubringen. Von den Lösungen, die zur Abhilfe dieses Abnutzungsproblems vorgeschlagen wurden, ist insbesondere das Einarbeiten von Hilfsstoffen in die Zusammensetzung zu nennen, die den Film härten, wie z. B. Kieselsäure.
  • Aus der Druckschrift WO 86/00626 sind im Übrigen sternförmige Polymere vom Acryltyp bekannt, die insbesondere als Verstärkungsmittel auf den Gebieten der Verbundmaterialien, Kunststoffe und der Beschichtungen für Kraftfahrzeuge oder Lastkraftwagen verwendbar sind.
  • Aus der Druckschrift US 5,804,664 sind ferner sternförmige Polymere mit zahlreichen Zweigen bekannt, die mindestens ein Polyisobutylen enthalten und die als Viskositätsmodifikatoren oder als Zusätze für Motoröle eingesetzt werden können.
  • Ein Kompromiss zwischen der Weichheit/Flexibilität des Films einerseits und der Härte des Films andererseits hat sich jedoch bis jetzt als äußerst schwierig erwiesen. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesem Problem.
  • Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, einen Film mit einer gewissen Weichheit/Flexibilität und daher einer hohen Beständigkeit gegenüber Abblättern zu erzeugen, der gleichzeitig ausreichend hart ist, um die Abnutzung durch Reibung abzuschwächen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine kosmetische Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken von natürlichen oder künstlichen Nägeln, die in einem definierten kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Polymer mit "sternförmiger" Struktur enthält, wie es nachfolgend definiert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Nägel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf diese eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzubringen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung mindestens eines nachstehend definierten Polymers in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, mit der ein Film erzeugt werden kann, der gegenüber Abblättern, Stößen, Reiben, Kratzen und/oder Druck sehr beständig ist.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass durch die Verwendung der Polymere, wie sie beansprucht werden, eine Zusammensetzung hergestellt werden kann, die einfach aufzutragen ist und zu einem homogenen und schön glänzenden Film führt.
  • Der erhaltene Film hat im Übrigen durch seine höhere Beständigkeit gegenüber äußeren Einwirkungen, wie Stößen, Reibung, Kratzen und Druck, eine größere Lebensdauer.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich insbesondere auf den Nägeln in einfacher Weise auftragen und leicht verteilen. Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist das Schminken oder die Pflege von Keratinsubstanzen, wie der natürlichen oder künstlichen Nägel, Wimpern, Augenbrauen, Körperhaare und Haare.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält also ein Polymer, dessen "sternförmige" Struktur in allgemeiner Weise durch die folgende Formel (I) erläutert werden kann: A – [(M1)p1 – (M2)p2 ... (Mi)pj]n worin:
    • – A ein multifunktionelles Zentrum der Funktionalität "n" bedeutet, wobei n eine ganze Zahl über 2 und vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 bedeutet,
    • – [(M1)p1 – (M2)p2 ... (Mi)pj] eine Polymerkette bedeutet, die auch als "Zweig" bezeichnet wird und aus polymerisierten Monomeren Mi besteht, die gleich oder verschieden sind und einen Polymerisati onsindex pj aufweisen, wobei jeder Zweig, der identisch oder verschieden ist, kovalent auf das Zentrum A gepfropft ist,
    • – i 2 bedeutet oder darüber liegt und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 liegt; und
    • – pj 2 bedeutet oder darüber liegt und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20000 liegt.
  • Die Polymerketten liegen vorzugsweise in Form von Blöcken mit einer Molmasse von 500 oder darüber vor, wobei die Molmasse bis zu 2000000 betragen kann.
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer kann nach einer bevorzugten Ausführungsform durch kontrollierte radikalische Polymerisation hergestellt werden, die auch als "lebende" radikalische Polymerisation bezeichnet wird. Diese Technik ermöglicht es insbesondere, die Grenzen der herkömmlichen radikalischen Polymerisation zu überwinden, d. h., sie erlaubt es insbesondere, die Länge der gebildeten Polymerketten zu kontrollieren und auf diese Weise Blockstrukturen zu erhalten.
  • Durch die kontrollierte radikalische Polymerisation können die Desaktivierungsreaktionen der wachsenden radikalischen Spezies vermindert werden, insbesondere der Abbruch; diese Reaktionen unterbrechen bei der herkömmlichen radikalischen Polymerisation das Wachstum der Polymerkette irreversibel und unkontrolliert.
  • Um die Wahrscheinlichkeit der Abbruchreaktionen zu vermindern, wurde vorgeschlagen, die wachsende radikalische Spezies vorübergehend und reversibel zu blockieren, indem mit Hilfe von Bindungen mit geringer Dissoziationsenergie sog. "schlafende" aktive Spezies gebildet werden.
  • Es werden Bindungen von Typ C-Halogenid (in Gegenwart eines Metall/Ligand-Komplexes) eingesetzt. Man spricht dann von der radikalischen Atomtransferpolymerisation, die auch unter der Abkürzung ATRP bekannt ist.
  • Dieser Polymerisationstyp ermöglicht eine Kontrolle der Masse der gebildeten Polymere und führt zu einem niedrigen Polydispersitätsindex hinsichtlich des Gewichts der Ketten.
  • Die radikalische Atomtransferpolymerisation wird ganz allgemein durchgeführt durch Polymerisation:
    • – eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere in Gegenwart
    • – eines Initiators, der mindestens ein radikalisch transferierbares Atom oder eine radikalisch transferierbare Gruppe aufweist,
    • – einer Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, das an einem Reduktionsschritt mit dem Initiator und einer "schlafenden" Polymerkette teilnehmen kann, und
    • – eines Liganden, der unter den Verbindungen, die ein Stickstoffatom (N), Sauerstoffatom (O), Phosphoratom (P) oder Schwefelatom (S) enthalten und die befähigt sind, über eine σ-Bindung eine Koordinationsverbindung mit der Verbindung zu bilden, die ein Übergangsmetall enthält, oder unter den Verbindungen ausgewählt werden kann, die ein Kohlenstoffatom enthalten und über eine π- oder σ-Bindung koordinativ an die Verbindung binden können, die ein Übergangsmetall enthält, wobei die Bildung von direkten Bindungen zwischen der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, und dem sich bildenden Polymer vermieden wird.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere in der Patentanmeldung WO 97/18247 erläutert, auf deren Lehre der Fachmann zur Herstellung der Polymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zurückgreifen kann.
  • Die Art und Menge der Monomere, des Initiators oder der Initiatoren, der Verbindung(en), die das Übergangsmetall enthalten, und des oder der Liganden wird vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse in Abhängigkeit von dem gewünschten Ergebnis gewählt.
  • Die Monomere "M" können insbesondere unter den radikalisch polymerisierbaren Verbindungen mit ethylenischer Doppelbindung der folgenden Formel oder deren Gemischen ausgewählt werden:
    Figure 00070001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter:
    • – Wasserstoffatomen;
    • – Halogenatomen;
    • – geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 und noch bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen und/oder einer oder mehrerer OH-Gruppen substituiert sind;
    • – geradkettigen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen substituiert sind;
    • – cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen (Cycloalkyl) mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen, Schwefelatomen oder Sauerstoffatomen substituiert sind,
    • – Gruppen, die unter CN, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, YC(=Y)R5, NC(=Y)R5 cyclisch, SOR5, SO2R5, OSO2R5, NR8SO2R5, PR5 2, P(=Y)R5 2, YPR5 2, YP(=Y)R5 2 und NR8 2 ausgewählt sind, welche mit einer zusätzlichen Gruppe R8, Aryl und Heterocyclyl quaternisiert sein können, wobei:
    • – Y O, S oder NR8 (vorzugsweise O) bedeutet,
    • – R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; die OH-Gruppe; eine Gruppe OM' mit M' = Alkalimetall; eine Aryloxygruppe oder eine Heterocyclyloxygruppe bedeutet;
    • – R6 und R7 unabhängig voneinander H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, dass R6 und R7 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 und vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden können; und
    • – R8 H; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet;
    • – Gruppen -COOR, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist;
    • – Gruppen -CONHR', wobei R' Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen und/oder Sauerstoffatomen substituiert ist;
    • – Gruppen -OCOR'', wobei R'' Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen und/oder Sauerstoffatomen substituiert ist;
    • – Gruppen, die mindestens ein Siliciumatom enthalten und insbesondere Gruppen wie beispielsweise: -R-Siloxan; -CONHR-Siloxan; -COOR-Siloxan oder -OCO-R-Siloxan, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkylthio-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Heterocyclyloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Unter einem Siloxan wird eine Verbindung verstanden, die Einheiten (-Si-RaRbO-)n aufweist, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff; Halogen; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, Stickstoffatomen und/oder Sauerstoffatomen substituiert sein kann; oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können und wobei n 1 bedeutet oder darüber liegt.
  • Es können insbesondere die Polydimethylsiloxane (PDMS) genannt werden, die 1 bis 200 und vorzugsweise weniger als 100 wiederkehrende Einheiten enthalten.
  • Im Übrigen können die Gruppen R1 und R3 so aneinander gebunden sein, dass sie einen Ring der Formel (CH2)n bilden, der mit einem oder mehreren Halogenatomen und/oder Sauerstoffatomen und/oder Stickstoffatomen und/oder Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Unter "Aryl" oder "Heterocyclyl" wird die Definition verstanden, die dem Fachmann geläufig ist und die im Stand der Technik WO 97/18247 erläutert wird.
  • Die Monomere M werden vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – den Acrylestern oder Methacrylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Alkoholen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat; Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat und t-Butyl(meth)acrylat;
    • – C1-4-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat oder 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat;
    • – Ethylenglykol(meth)acrylaten, Diethylenglykol(meth)acrylaten und Polyethylenglykol(meth)acrylaten mit endständigen Hydroxy- oder Ethergruppen;
    • – Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen und/oder aromatischen Alkoholen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Vinyl-t-butylbenzoat;
    • – N-Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinyl-N-alkylpyrrolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Vinyloxazolen, Vinylthiazolen; Vinylpyrrimidinen; Vinylimidazolen; und Vinylketonen;
    • – (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid und Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden;
    • – Olefinen, wie Ethylen, Propylen, Styrol oder substituiertem Styrol;
    • – fluorierten oder perfluorierten Acrylmonomeren oder Vinylmonomeren, insbesondere (Meth)acrylestern mit Perfluoralkylgruppen;
    • – Monomeren, die eine Aminogruppe in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert oder ganz oder teilweise quaternisiert enthalten, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Vinylamin, Vinylpyridin und Diallyldimethylammoniumchlorid;
    • – Carboxybetainen oder Sulfobetainen, die durch partielle oder vollständige Quaternisierung von Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, die eine Aminogruppe enthalten, durch Natriumsalze von Carbonsäuren mit mobilem Halogenid (beispielsweise Natriumchloracetat) oder durch cyclische Sulfone (Propansulfon) hergestellt werden;
    • – siliconhaltigen (Meth)acrylaten oder (Meth)acrylamiden, insbesondere den (Meth)acrylestern mit Siloxangruppen; und
    • – deren Gemischen.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – den (Meth)acrylestern, die aus aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Alkoholen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden;
    • – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Perfluoralkylgruppen enthalten;
    • – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Siloxangruppen enthalten;
    • – (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid und Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden;
    • – Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen hergestellt werden;
    • – Vinylcaprolactam;
    • – ggf. substituiertem Styrol; und
    • – deren Gemischen.
  • Bei dem Initiator kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um beliebige Verbindungen handeln, insbesondere molekulare oder polymere Verbindungen, die mindestens zwei durch Polymerisation radikalisch transferierbare Atome und/oder Gruppen aufweisen.
  • Bei dem Initiator kann es sich insbesondere um ein Oligomer oder Polymer handeln, das durch radikalische Polymerisation, Polykondensation, anionische oder kationische Polymerisation oder Ringöffnung erhalten werden kann.
  • Die transferierbaren Atome und/oder Gruppen können sich an den Enden der Polymerkette oder entlang des Grundgerüsts befinden.
  • Es können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die einer der folgenden Formeln entsprechen:
    • – R11 x R12 y R13 z C-(RX)t, in der x, y und z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, t eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und x + y + z = 4 – t;
    • – R13 x C6-(RX)y (gesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x eine ganze Zahl von 7 bis 11 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und x + y = 12;
    • – R13 x C6-(RX)y (ungesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und x + y = 6;
    • – -[-R11)(R12)(R13)C-(RX)-]n, wobei n 1 bedeutet oder darüber liegt und die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt;
    • – -[-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 4 oder 6; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist;
    • – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 10 oder 12; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist;
    • – -[OSi(R11)x(RX)y]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten und n 1 ist oder darüber liegt, mit x + y = 2;
    • – R11N-X2
    • – (R11)xP(O)y-X3–x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten und x + y = 5;
    • – (R11O)xP(O)y-X3–x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten, und x + y = 5;
    • – -[(R11)tNzP(O)x(O-RX)y-]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 1 bedeutet oder darüber liegt;

    worin bedeuten:
    • – die Gruppen R, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Gruppe -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7 oder -R8 3Si (für die Definitionen von R5 bis R8 siehe oben); -COOl, -OH, -CN, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Oxiranylgruppe, eine Glycidylgruppe, eine Alkylen- oder Alkenylengruppe, die mit einer Oxiranylgruppe oder einer Glycidylgruppe substituiert ist; Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise entweder durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe, -C(=Y)R5, - C(=Y)NR6R7, Oxiranyl oder Glycidyl ersetzt sind;
    • – X ein Halogenatom, wie Cl, Br oder I, oder eine Gruppe -OR', -SR, -SeR, -OC(=O)R', OP(=O)R', -OP(=O)(OR')2, -OP(=O)OR', -O-NR'2, -S-C(=S)NR'2, -CN, -NC, -SCN, -CNS, -OCN, -CNO und -N3, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen, insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist; und R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet; wobei die Gruppe -NR'2 ferner eine cyclische Gruppe bedeuten kann, in der die beiden Gruppen R' so verbunden sind, dass sie einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterocyclus bilden.
  • Vorzugsweise bedeutet X ein Halogenatom und insbesondere Chlor oder Brom.
  • Der Initiator wird vorzugsweise unter den Verbindungen der folgenden Formeln ausgewählt:
    • – R13 x C6-(RX)y (gesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x eine ganze Zahl von 7 bis 11 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und x + y = 12;
    • – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 4 oder 6; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt; und
    • – [OSi(R11)x(RX)y]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten und n 1 ist oder darüber liegt, mit x + y = 2;
  • Von den Initiatoren können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden:
    • – Octa-2-isobutyrylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren,
    • – Octa-2-propionylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren, und
    • – Hexakis-α-brommethylbenzol.
  • Die Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält und die an einem Reduktionsschritt mit dem Initiator und einer "schlafenden" Polymerkette teilnehmen kann, kann unter den Verbindungen der Formel Mn+X'n ausgewählt werden, worin:
    • – M unter Cu, Au, Ag, Hg, Ni, Pd, Pt, Rh, Co, Ir, Fe, Ru, Os, Re, Mn, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta und Zn ausgewählt werden kann,
    • – X' Halogen (insbesondere Brom oder Chlor), OH, (O)1/2, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (SO4)1/2, (PO4)1/3, (HPO4)1/2, (H2PO4), eine Triflatgruppe, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat, SeR, CN, NC, SCN, CNS, OCN, CNO, N3 et R'CO2 bedeuten kann, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R' H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen und insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist;
    • – n die Ladung des Metalls ist.
  • Vorzugsweise wird M unter Kupfer oder Ruthenium und X' unter Brom oder Chlor ausgewählt.
  • Es ist insbesondere das Kupferbromid zu nennen.
  • Von den Liganden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können die Verbindungen genannt werden, die mindestens ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Phosphoratom und/oder Schwefelatom enthalten und die befähigt sind, mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, über eine σ-Bindung eine Koordinationsverbindung einzugehen.
  • Es können auch die Verbindungen genannt werden, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisen und die mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, über eine π-Bindung eine Koordinationsverbindung bilden können.
  • Es können außerdem die Verbindungen genannt werden, die mindestens ein Kohlenstoffatom aufweisen und die über eine σ-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können, die jedoch während der Polymerisation mit dem Monomer keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ausbilden, d. h., die nicht an den β-Additionsreaktionen mit den Monomeren teilnehmen.
  • Es sind auch die Verbindungen zu nennen, die mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, über eine μ- oder η-Bindung eine Koordinationsverbindung bilden können.
  • Es können insbesondere die Verbindungen der Formel: R9-Z-(R14-Z)m-R10 angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 (für die Definitionen von R5 bis R8 und Y siehe oben) substituiert ist; mit der Maßgabe, dass R9 und R10 gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können;
    • – die Gruppen R14 unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe, die unter den Alkandiylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; den Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Cycloalkandiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; den Cycloalkendiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Arendiylgruppen und den Heterocyclylgruppen ausgewählt sind;
    • – Z O, S, NR15 oder PR15 mit R15 = H, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 (für die Definitionen von R5 bis R8 und Y siehe oben) substituiert ist; und
    • – m im Bereich von 0 bis 6 liegt.
  • Es können auch die Verbindungen der Formel: R20R21C[C(=Y)R5] angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R20 und R21 unabhängig voneinander Wasserstoff; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; mit der Maßnahme, dass R20 und R21 auch gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können und mit der Maßgabe, dass jede Gruppe ferner mit einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe oder einer Arylgruppe substituiert sein kann; und
    • – R5 und Y die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Von den Liganden kommen auch Kohlenmonoxid, die Porphyrine und Porphycene, die ggf. substituiert sind; Ethylendiamin und Propylendiamin, die ggf. substituiert sind; die Multiamine mit tertiären Aminen, wie Pentamethyldiethylentriamin; die Aminoalkohole wie Aminoethanol und Aminopropanol, die ggf. substituiert sind; die Glykole, wie Ethylenglykol oder Propylenglykol, die ggf. substituiert sind; die Arene wie Benzol, die ggf. substituiert sind; Cyclopentadien, das ggf. substituiert ist; die Pyridine und Bipyridine, die ggf. substituiert sind; Acetonitril; 1,10-Phenanthrolin; die Kryptanden und Kronenether; und Spartein in Betracht.
  • Bevorzugte Liganden sind insbesondere unter den Pyridinen und Bipyridinen, die ggf. mit C2-15-Alkylgruppen und insbesondere C6-12-Alkylgruppen und besonders Nonyl substituiert sind; und Multiaminen mit tertiären Aminen, wie Pentamethyldiethylentriamin, ausgewählt.
  • Die Polymerisation der Monomere in Gegenwart des Initiators, der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, und des Liganden, der die Aufgabe des Aktivators übernimmt, führt zu Polymeren mit sternförmiger Struktur, die durch die oben angegebene Formel (I) dargestellt werden kann, wobei die Monomere so polymerisieren, dass "n" Polymerketten gebildet werden, die ähnlich oder voneinander verschieden sind und alle an ein multifunktionelles Zentrum A gebunden sind, das von dem Initiator abgeleitet ist.
  • Es wurde festgestellt, dass es nötig ist, ein Polymer auszuwählen, das den nachfolgend angegebenen Kriterien entspricht, um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, d. h., eine Zusammensetzung herzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, und insbesondere sowohl weich und flexibel und gleichzeitig hart ist und sowohl gegenüber Abblättern als auch gegenüber Reiben beständig ist:
    • – Es muss ein oder mehrere Monomere Mi enthalten, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von etwa 0°C oder darüber und vorzugsweise mindestens 5°C und noch besser mindestens 10°C aufweist;
    • – wobei das Monomer Mi oder die Monomere Mi in dem fertigen Polymer in einer Menge von etwa 55 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 75 bis 95 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 80 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen;

    und
    • – es muss außerdem ein oder mehrere Monomere Mj enthalten, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von etwa 0°C oder darunter und vorzugsweise von höchstens –5°C und noch besser höchstens –10°C aufweist;
    • – wobei das Monomer Mj oder die Monomere Mj in dem fertigen Polymer in einer Menge von etwa 2 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen.
  • Die Bestimmung der Tg (Glasübergangstemperatur) wird mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) gemäß der Norm ASTM D3418-97 durchgeführt.
  • Aus den Monomeren Mj können auf diese Weise kleine weiche Knöllchen erhalten werden, die im Innern einer filmbildenden Polymermatrix vorliegen, die aus den Monomeren Mi gebildet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält mindestens eines der Monomere Mi oder Mj hydrophile Einheiten, beispielsweise Säure-, Alkohol-, Amin- und/oder Amideinheiten, wodurch die Haftung des Polymers auf dem Träger verbessert wird.
  • Die Polymere müssen, wie sie in der vorliegenden Erfindung definiert sind, filmbildend sein oder durch Einarbeiten eines Hilfsmittels zur Filmbildung filmbildend gemacht werden können. Unter filmbildend wird verstanden, dass das Polymer nach Aufbringen auf einen Träger und Verdampfen des Lösungsmittels (wässrig oder organisch) zu einem transparenten Film führt, der keine Haarrisse bildet.
  • Ein derartiges Hilfsmittel zur Filmbildung kann unter allen Verbindungen ausgewählt werden, von denen der Fachmann weiß, dass sie die gewünschte Aufgabe erfüllen können, insbesondere unter den Weichmachern und/oder Koaleszenzmitteln. Es sind insbesondere die folgenden Verbindungen und deren Gemische zu nennen:
    • – Glykole und ihre Derivate, wie Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolbutylether, Diethylenglykolhexylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolbutylether und Ethylenglykolhexylether;
    • – Glycerinester wie Glycerindiacetat (Diacetin) und Glycerintriacetat (Triacetin);
    • – Derivate von Propylenglykol und insbesondere Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolbutylether, Dipropylenglykolmethylether, Dipropylenglykolbutylether, Dipropylenglykolethylether, Tripropylenglykolbutylether und Tripropylenglykolmethylether;
    • – Ester von Säuren und insbesondere Carbonsäuren, beispielsweise Citrate, Phthalate, Adipate, Carbonate, Tartrate, Phosphate und Sebacate,
    • – ethoxylierte Derivate, beispielsweise ethoxylierte Öle und insbesondere pflanzliche Öle, wie Ricinusöl; ethoxylierte Siliconöle.
  • Der Mengenanteil des Hilfsmittels zur Filmbildung kann vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse so gewählt werden, dass ein Film mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften erhalten wird und die Zusammensetzung gleichzeitig ihre kosmetisch akzeptablen Eigenschaften behält.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymer gegebenenfalls in Kombination mit dem Hilfsmittel zur Filmbildung so ausgewählt, dass ein Film mit einer Oberflächenhärte unter 110, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 70 und noch besser 5 bis 55 erhalten wird.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Härte wird vor den Beispielen beschrieben.
  • Die oben definierten Polymere können in dem Medium in gelöster Form oder in dispergierter Form in einer wässrigen, organischen oder wässrig-organischen Phase und insbesondere einer alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Phase vorliegen.
  • Die Polymere können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen enthalten sein, die vom Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung leicht bestimmt werden können und die im Bereich von 1 bis 60 Gew.-% Trockensubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter 5 bis 40 Gew.-% liegen können.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten außerdem ein physiologisch akzeptables Medium, das vom Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung gewählt werden kann.
  • Das Medium kann eine wässrige Phase, eine Fettphase und/oder eine organische Phase enthalten.
  • Die wässrige Phase kann Wasser und/oder ein Thermalwasser und/oder ein Quellwasser und/oder ein Mineralwasser und/oder ein Blütenwasser enthalten.
  • Sie kann auch ein oder mehrere kosmetisch akzeptable organische Lösungsmittel oder ein Gemisch von Wasser und einem oder mehreren kosmetisch akzeptablen organischen Lösungsmitteln enthalten. Von den organischen Lösungsmitteln können angegeben werden:
    • – bei 25°C flüssige Alkohole, insbesondere C1-4-Alkohole, wie Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Diacetonalkohol, 2-Butoxyethanol und Cyclohexanol;
    • – bei 25°C flüssige Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Isophoron, Cyclohexanon und Aceton;
    • – Ester von niederen Carbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, n-Butylacetat und Isopentylacetat;
    • – bei 25°C flüssige Ether, beispielsweise Diethylether, Dimethylether oder Dichlordiethylether;
    • – bei 25°C flüssige Alkane, wie Decan, Heptan, Dodecan und Cyclohexan;
    • – bei 25°C flüssige, aromatische cyclische Verbindungen, beispielsweise Toluol und Xylol;
    • – bei 25°C flüssige Aldehyde, wie Benzaldehyd und Acetaldehyd; und
    • – deren Gemische.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem eine Fettphase enthalten; die Fettphase kann herkömmliche flüchtige oder nicht flüchtige Öle, Gummis und/ oder Wachse enthalten, die tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft sind, wobei sie einzeln oder im Gemisch verwendet werden können; es handelt sich insbesondere um:
    • – flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, gegebenenfalls organomodifizierte Siliconöle, phenylierte Silicone; Siliconharze und Silicongummis, die bei Raumtemperatur flüssig sind;
    • – Mineralöle, wie Paraffinöl und Vaselinöl;
    • – Öle tierischer Herkunft, wie Perhydrosqualen und Lanolin;
    • – Öle pflanzlicher Herkunft, beispielsweise flüssige Triglyceride, wie Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Aprikosenkernöl, Macadamiaöl, Avocadoöl, Süßmandelöl, Ricinusöl, Triglyceride von Capryl/Caprinsäure; Olivenöl, Erdnussöl, Rapsöl und Kopraöl;
    • – synthetische Öle, wie Purcellinöl, Isoparaffine; Fettalkohole, Fettsäureester;
    • – fluorierte und perfluorierte Öle; fluorierte Siliconöle;
    • – Wachse, die unter den tierischen, fossilen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen, bekannten Wachsen ausgewählt sind, wie beispielsweise Paraffinwachs, Polyethylenwachse, Carnaubawachs, Candelillawachs, Bienenwachs, Lanolinwachs, Chinawachs, Reiswachs, Ouricurywachs, Alfawachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Japanwachs, Sumachwachs, Montanwachs, mikrokristalline Wachse, Ozokerit, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, Siliconwachse; und deren Gemische.
  • Der Fachmann kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung die Art und die Menge jedes Bestandteils leicht bestimmen. Wenn die Zusammensetzung ein organisches Lösungsmittelmedium enthält, kann das organische Lösungsmittel beispielsweise in einer Menge von 25 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Zusammensetzung kann ferner mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthalten, die auf dem Gebiet der Kosmetik und der Schminkprodukte üblicherweise verwendet werden. Unter Pigmenten werden weiße oder farbige, an organische oder organische, in dem Medium unlösliche Partikel verstanden, die die Zusammensetzung färben und/oder trüben sollen. Die Pigmente können in der Zusammensetzung in Mengenanteilen von 0 bis 20% des Gewichts der fertigen Zusammensetzung und vorzugsweise 1 bis 5% vorliegen. Bei den Pigmenten kann es sich um weiße oder farbige, anorganische und/oder organische Pigmente mit einer üblichen Größe oder einer Größe im Nanometerbereich handeln. Von den anorganischen Pigmenten und Nanopigmenten können Titanoxid, Zirconiumoxid oder Ceroxid sowie die Oxide von Zink, Eisen oder Chrom und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß und die Lacke von Barium, Strontium, Calcium und Aluminium genannt werden. Von den wasserlöslichen Farbstoffen können die herkömmlichen, auf dem jeweiligen Gebiet verwendeten Farbstoffe genannt werden, wie beispielsweise das Dinatriumsalz von Ponceau, das Dinatriumsalz von Alizaringrün, Chinolingelb, das Trinatriumsalz von Amaranth, das Dinatriumsalz von Tartrazin, das Mononatriumsalz von Rhodamin, das Dinatriumsalz von Fuchsin und Xanthophyll.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann im Übrigen Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden, beispielsweise
    • – kosmetische und/oder pharmazeutische Zusatzstoffe, wie reizlindernde Stoffe, Antioxidantien, Trübungsmittel, Emollientien, Hydroxysäuren, Schaumverhütungsmittel, Hydratisierungsmittel, Vitamine, Parfums, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, UV-Filter, Ceramide; Radikalfänger für freie Radikale; Komplexbildner; Geruchsabsorber; pflegende Wirkstoffe; Wirkstoffe gegen Haarausfall; antimykotische oder antiseptische Wirkstoffe; antibakterielle Wirkstoffe;
    • – Füllstoffe, Perlglanzpigmente, Lacke; Verdickungsmittel, Gelbildner; Polymere und insbesondere fixierende oder konditionierende Polymere; Treibmittel, Alkalisierungsmittel oder Ansäuerungsmittel; Weichmacher; grenzflächenaktive Stoffe; Hilfsstoffe für die Verteilung; Netzmittel; Dispergiermittel;
    • – ergänzende hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohole und deren Copolymere; Polysaccharide oder Cellulosepolymere; natürliche Proteine oder synthetische Polypeptide;
    • – wasserlösliche Polymere;
    • – weitere filmbildende Polymere, beispielsweise Alkydharze, Acrylharze und/oder Vinylharze, Polyurethane und Polyester, Cellulosen und Cellulosederivate, wie Nitrocellulose, Harze, die bei der Kondensation von Formaldehyd und einem Arylsulfonamid gebildet werden; filmbildende Polymere in wässriger Dispersion, z. B. Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyurethane, durch radikalische Polymerisation hergestellte Polymere insbesondere vom Acryltyp, Acryl/Styroltyp und/oder Vinyltyp, Polyester, Alkydharze; und deren Gemische.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich den gegebenenfalls vorliegenden Zusatzstoff oder die Zusatzstoffe und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion; wässrige Dispersion, ölige Dispersion oder Dispersion in einem Lösungsmittelmedium; wässrige Lösung, ölige Lösung oder Lösung in einem Lösungsmit telmedium; in fluider, verdickter oder gelierter, halbfester Form, als weiche Paste; oder in fester Form als Stick oder Stift.
  • Die Zusammensetzungen liegen vorzugsweise als wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Lösungen oder Dispersionen in einem organischen Lösungsmittelmedium gegebenenfalls in verdickter Form vor.
  • Die Zusammensetzungen können in einer Vielzahl von kosmetischen oder pharmazeutischen Behandlungen der Haut, der Haare, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Schleimhäute oder der Kopfhaut eingesetzt werden.
  • Eine spezielle Anwendung besteht darin, sie als Produkte zum Schminken oder zur Pflege von Keratinsubstanzen zu verwenden, insbesondere der natürlichen oder künstlichen Nägel, Wimpern, Augenbrauen, Körperhaare und Haare.
  • Sie liegen insbesondere als pflegende Grundierung für die Nägel, Nagellack, Mascara für die Wimpern und/oder Augenbrauen, Mascara für die Haare oder Zusammensetzungen zur Pflege oder für die Frisurgebung der Haare vor.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter erläutert.
  • A/ Bestimmung der Härte
  • Die Härte des Films wird gemäß der Norm ASTM D-43-66 oder der Norm NF-T 30-016 (Oktober 1981) mit einem Pendelschlagwerk nach Persoz bestimmt.
  • Der auf dem Träger aufgebrachte Film muss vor dem Trocknen eine Dicke von etwa 300 μm aufweisen. Nachdem der Film 24 h bei 30°C und einer relativen Luftfeuchte von 50% getrocknet worden ist, erhält man einen Film, der eine Dicke von etwa 100 μm aufweist; die Härte wird dann bei 30°C und einer relativen Luftfeuchte von 50% bestimmt.
  • Beispiel 1: Herstellung des Initiators
  • Bei dem hergestellten Initiator handelt es sich um das 5,11,17,23,29,35,41,47-Octa-2-propionylbromid-49,50,51,52,53,54,55,56-octa-t-butyl-calix(8)aren (M = 2378 g).
  • Es werden die folgenden Reaktanten verwendet:
    4-t-Butyl-calix(8)aren (M = 1298 g) mit 8 Phenoleinheiten (Aldrich) 15 g
    2-Brompropionylbromid der Formel CH3-CHBr-COBr 59,9 g
    Triethylamin 28 g
    Tetrahydrofuran (THF) 120 g
  • In einen Kolben, der mit einem Rührwerk und einem Thermometer ausgestattet ist, werden das 4-t-Butyl-calix(8)aren und das Lösungsmittel THF gegeben; es wird 10 min bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann wird das Triethylamin zugegeben, was etwa 15 min in Anspruch nimmt.
  • Anschließend wird das zuvor in THF gelöste 2-Brompropionylbromid bei einer Temperatur von etwa 5°C zugegeben, was etwa 1,5 h dauert.
  • Es wird mindestens 12 h bei 5°C gerührt, worauf die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird.
  • Die erhaltene Lösung wird durch Verdampfen des THF konzentriert. Man fällt in einem Gemisch Wasser/Eis, extrahiert dann mit Ethylether und trocknet über Magnesiumsulfat.
  • Die erhaltene Lösung wird konzentriert und man fällt in einem Gemisch von Methanol/Eis (90/10) in einem Verhältnis Verbindung/Fällungsmittel von 1/5 aus.
  • Man erhält 23 g Verbindung entsprechend einer Ausbeute von 85%, die in Pulverform vorliegt.
  • Die Charakterisierung wird mit Hilfe von NMR/GPC oder HPLC durchgeführt. Die Werte der erhaltenen Verbindung stimmen mit den erwarteten Werten überein.
  • Beispiel 2: Herstellung eines sternförmigen Polymers mit 8 Zweigen, wobei jeder Zweig ein Blockcopolymer ist
  • 1/ Erster Schritt: Herstellung eines sternförmigen Polymers mit 8 Zweigen von Poly-t-butylacrylat
  • Es werden die folgenden Reaktanten verwendet:
    Monomer 1: t-Butylacrylat (Tg = 50°C) 100 g
    Monomer 2: Isobutylacrylat (Tg = –20°C) 20 g
    Initiator (in Beispiel 1 hergestellt) (entsprechend 4·10–3 Mol RBr) 1,19 g
    CuBr (entsprechend 4·10–3 Mol) 0,57 g
    Bipyridin (entsprechend 8·10–3 Mol) 1,25 g
  • Die Monomere werden vorab destilliert.
  • In einem hermetisch abgeschlossenen, ausgeheizten Reaktor, der eine Stickstoffzuführung hat, werden die Reaktanten mit Ausnahme der Monomere vermischt, worauf das Monomer 1 zugefügt wird.
  • Es wird unter Stickstoff auf etwa 120°C erwärmt, worauf 4 h bei 120°C reagieren gelassen wird, wobei kein Stickstoff mehr zugeführt wird.
  • 2/ Zweiter Schritt: Bildung des zweiten Blocks am Ende jedes Zweigs
  • Dann wird das Monomer 2 zugegeben, worauf nochmals 4 h bei 120°C reagieren gelassen wird.
  • Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen; man erhält eine grüne viskose Lösung, die in Dichlormethan gelöst wird. Die Polymerlösung wird durch neutrales Aluminiumoxid geleitet und die erhaltene klare Lösung wird in einem Gemisch Methanol/Wasser (80/20) in einem Verhältnis Polymer/Fällungsmittel von 1/5 gefällt.
  • Man erhält 115 g Polymer entsprechend einer Ausbeute von 96%, das als viskoses Produkt vorliegt.
  • Bei dem Polymer handelt es sich ein sternförmiges Polymer mit 8 Zweigen von Polyisobutylacrylat, wobei jeder Zweig ein Blockcopolymer ist: Calix(Poly-t-butylacrylat-block-polyisobutylacrylat).
  • Die Charakterisierung erfolgt mit GPC: THF Polystyrol-äquivalente Molmasse, linear aufgebauter Polystyrol-Standard, Detektion Licht streuung: 350000 g/mol (theoretische Masse: etwa 240 000); Polydispersitätsindex: 1,6.
  • Die Werte des erhaltenen Polymers stimmen mit den erwarteten Werten überein.
  • Das Polymer ist in Ethanol löslich
    Härte: 50 s.
  • Beispiel 3: Nagellack
  • Es wird ein Nagellack mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    in Beispiel 2 hergestelltes Polymer 25%
    Pigmente qs
    Lösungsmittel (Ethylacetat/Butylacetat (90/ 10)) ad 100%.
  • Das Polymer wird in dem Lösungsmittelgemisch solubilisiert. Man erhält einen Nagellack, der sich leicht verteilt und mit dem ein glänzender Film mit angemessenerer Härte erzeugt wird.

Claims (12)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken von natürlichen oder künstlichen Nägeln, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen Bestandteil, der unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Wasser; einem oder mehreren kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie C1-4-Alkoholen, bei 25°C flüssigen Ethern, bei 25°C flüssigen Ketonen, Estern von niederen Carbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; bei 25°C flüssigen Alkanen; bei 25°C flüssigen cyclischen aromatischen Verbindungen; bei 25°C flüssigen Aldehyden; Siliconölen, Mineralölen, Ölen tierischer Herkunft, Ölen pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen oder fluorierten Ölen, die flüchtig oder nicht flüchtig sind; wasserlöslichen Farbstoffen; Pigmenten; Perlglanzpigmenten, Lacken; Verdickungsmitteln; Gelbildnern; grenzflächenaktiven Stoffen; Weichmachern; hydrophilen oder wasserlöslichen Polymeren; Alkydharzen, Acrylharzen und/oder Vinylharzen; Polyurethanen, Polyestern; Cellulosen und Cellulosederivaten wie Nitrocellulose; Harzen, die bei der Kondensation von Formaldehyd und einem Arylsulfonamid gebildet werden; filmbildenden Polymeren in wässriger Dispersion, z. B. Polyurethanen, Polyester-Polyurethanen, Polyether-Polyurethanen, durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymeren insbesondere vom Acryltyp, Acryl/Styroltyp und/oder Vinyltyp, Polyestern, Alkydharzen; und deren Gemischen; Hilfsstoffen für die Filmbildung wie Weichmachern und/oder Koaleszenzmitteln; und mindestens ein Polymer mit "sternförmiger" Struktur enthält, das erhältlich ist durch radikalische Atomtransferpolymerisation: – eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere, die ausgewählt sind unter: (i) den Acrylestern oder Methacrylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat und t-Butyl(meth)acrylat; (ii) C1-4-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat oder 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat; (iii) Ethylenglykol(meth)acrylaten, Diethylenglykol(meth)acrylaten und Polyethylenglykol(meth)acrylaten mit endständigen Hydroxy- oder Ethergruppen; (iv) Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen und/oder aromatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Vinyl-t-butylbenzoat; (v) N-Vinylpyrrolidon; Vinylcaprolactam; Vinyl-N-alkylpyrrolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Vinyloxazolen, Vinylthiazolen; Vinylpyrimidinen; Vinylimidazolen; und Vinylketonen; (vi) (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid und Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden; (vii) Olefinen, wie Ethylen, Propylen, Styrol oder substituiertem Styrol; (viii) fluorierten oder perfluorierten Acrylmonomeren oder Vinylmonomeren, insbesondere (Meth)acrylestern mit Perfluoralkylgruppen; (ix) Monomeren, die eine Aminogruppe in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert oder ganz oder teilweise quaternisiert enthalten, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Vinylamin, Vinylpyridin und Diallyldimethylammoniumchlorid; (x) Carboxybetainen oder Sulfobetainen, die durch partielle oder vollständige Quaternisierung von Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung, die eine Aminogruppe enthalten, durch Natriumsalze von Carbonsäuren mit mobilem Halogenid (beispielsweise Natriumchloracetat) oder durch cyclische Sulfone (Propansulfon) hergestellt werden; (xi) siliconhaltigen (Meth)acrylaten oder (Meth)acrylamiden, insbesondere den (Meth)acrylestern mit Siloxangruppen; und (xii) deren Gemischen. in Gegenwart – eines Initiators, der mindestens zwei durch Polymerisation radikalisch transferierbare Atome und/oder Gruppen aufweist, – einer Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, das an einem Reduktionsschritt mit dem Initiator und einer "schlafenden" Polymerkette teilnehmen kann, und die unter den Verbindungen der Formel Mn+X'n ausgewählt ist, worin: – M unter Cu, Au, Ag, Hg, Ni, Pd, Pt, Rh, Co, Ir, Fe, Ru, Os, Re, Mn, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta und Zn ausgewählt ist, – X' ein Halogen (insbesondere Brom oder Chlor), OH, (O)1/2, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (SO4)1/2, (PO4)1/3, (HPO4)1/2, (H2PO4), eine Triflatgruppe, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat, SeR, CN, NC, SCN, CNS, OCN, CNO, N3 et R'CO2 bedeuten kann, wobei R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R' H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen und insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist; und – n die Ladung des Metalls bedeutet; und – eines Liganden, der ausgewählt ist unter: (i) den Verbindungen, die mindestens ein Stickstoffatom (N), Sauerstoffatom (O), Phosphoratom (P) und/oder Schwefelatom (S) enthalten und die über eine σ-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können; (ii) Verbindungen, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweisen und die über eine π-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können; (iii) Verbindungen, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten und die über eine σ-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können, die jedoch mit dem Monomer bei der Polymerisation keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ausbilden; und (iv) Verbindungen, die über eine μ- oder η-Bindung mit der Verbindung, die ein Übergangsmetall enthält, eine Koordinationsverbindung bilden können; wobei das Polymer ein oder mehrere Monomere Mi enthält, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von 0°C oder darüber, vorzugsweise mindestens 5°C und noch besser mindestens 20°C aufweist; wobei das Monomer Mi oder die Monomere Mi in dem fertigen Polymer in einer Menge von 55 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 75–95 Gew.-% und noch besser 80–90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen; und wobei das Polymer im Übrigen ein oder mehrere Monomere Mj enthält, deren korrespondierendes Homopolymer eine Tg von 0°C oder darunter, vorzugsweise höchstens –5°C und noch besser höchstens –10°C aufweist; wobei das Monomer Mj oder die Monomere Mj in dem fertigen Polymer in einer Menge von 2 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 5–25 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 10–20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Monomere ausgewählt sind unter: – (Meth)acrylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden; – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Perfluoralkylgruppen enthalten; – (Meth)acrylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Siloxaneinheiten enthalten; – (Meth)acrylamiden, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen, verzweigten, cyclischen und/oder aromatischen Aminen, vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, hergestellt werden, wie t-Butylacrylamid; (Meth)acrylamiden, wie Acrylamid, Methacrylamid, Di-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden; – Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern, die ausgehend von aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten C1-10-Alkoholen oder cyclischen C1-6-Alkohlen hergestellt werden; – Vinylcaprolactam; – ggf. substituiertem Styrol; und – deren Gemischen.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator unter den Verbindungen der folgenden Formeln ausgewählt ist: – R11 x R12 y R13 z C-(RX)t, in der x, y und z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, t eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und x + y + z = 4 – t; – R13 x C6-(RX)y (gesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x eine ganze Zahl von 7 bis 11 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und x + y = 12; – R13 x C6-(RX)y (ungesättigter Ring mit 6 Kohlenstoffatomen), wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und x + y = 6; – [-R11)(R12)(R13)C-(RX)-]n, wobei n 1 bedeutet oder darüber liegt und die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt; – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 4 oder 6; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist; – [-(R12)xC6(RX)y-R11-]n, wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und n 1 bedeutet oder darüber liegt, mit x + y = 10 oder 12; wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig ist; – -[OSi(R11)x(RX)y]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeuten und n 1 ist oder darüber liegt, mit x + y = 2; – R11N-X2 – (R11)xP(O)y-X3–x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten und x + y = 5; – (R11O)xP(O)y-X3–x, wobei x und y 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 2 bedeuten, und x + y = 5; – -[(R11)tNzP(O)x(O-RX)y-]n, wobei die Verbindung cyclisch oder geradkettig vorliegt und wobei x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 1 bedeutet oder darüber liegt; worin bedeuten: – die Gruppen R, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Gruppe -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7 oder -R8 3Si; -COOl, -OH, -CN, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Oxiranylgruppe, eine Glycidylgruppe, eine Alkylen- oder Alkenylengruppe, die mit einer Oxiranylgruppe oder einer Glycidylgruppe substituiert ist; Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise entweder durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe, -C(=Y)R5, -C(=Y)NR6R7, Oxiranyl oder Glycidyl ersetzt sind; – X ein Halogenatom, wie Cl, Br oder I, oder eine Gruppe -OR', -SR, -SeR, -OC(=O)R', OP(=O)R', -OP(=O)(OR')2, -OP(=O)OR', - O-NR'2, -S-C(=S)NR'2, -CN, -NC, -SCN, -CNS, -OCN, -CNO und -N3, wobei R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenen, insbesondere Fluor und/oder Chlor substituiert ist; und R eine geradkettige oder verzweigte Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet; wobei die Gruppe -NR'2 ferner eine cyclische Gruppe bedeuten kann, in der die beiden Gruppen R' so verbunden sind, dass sie einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterocyclus bilden können; – Y O, S oder NR8 (vorzugsweise O), – R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; OH; OM' mit M' = Alkalimetall; eine Aryloxy- oder eine Heterocyclyloxygruppe; – R6 und R7 unabhängig voneinander H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei R6 und R7 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 und vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden können; – R8 H; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Initiator ausgewählt ist unter: – Octa-2-isobutyrylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren, – Octa-2-propionylbromid-octa-t-butyl-calix(8)aren, und – Hexakis-α-brommethylbenzol.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ligand ausgewählt ist unter: (i) Verbindungen der Formel: R9-Z-(R14-Z)m-R10 oder R20R21C[C(=Y)R5], worin bedeuten: – R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 (wobei die Definitionen für R5 bis R8 und Y in Anspruch 3 angegeben sind) substituiert ist; mit der Maßgabe, dass R9 und R10 gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können; – die Gruppen R14 unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe, die unter den Alkandiylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; den Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Cycloalkandiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; den Cycloalkendiylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Arendiylgruppen und den Heterocyclylgruppen ausgewählt sind; – Z O, S, NR15 oder PR15 mit R15=H, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Heterocyclylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -C(=Y)R5 oder -C(=Y)NR6R7 und/oder YC(=Y)R8 (wobei die Definitionen für die Gruppen R5 bis R8 und Y in Anspruch 3 angegeben sind) substituiert ist; – wobei m im Bereich von 0 bis 6 liegt; – R20 und R21 unabhängig voneinander Wasserstoff; ein Halogenatom; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe; eine Heterocyclylgruppe; mit der Maßnahme, dass R20 und R21 auch gemeinsam einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können und mit der Maßgabe, dass jede Gruppe ferner mit einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe oder einer Arylgruppe substituiert sein kann; und (ii) Kohlenmonoxid; Porphyrinen und Porphycenen, die ggf. substituiert sind; Ethylendiamin und Propylendiamin, die ggf. substituiert sind; Multiaminen mit tertiären Aminen, wie Pentamethyldiethylentriamin; Aminoalkoholen wie Aminoethanol und Aminopropanol, die ggf. substituiert sind; Glykolen, wie Ethylenglykol oder Propylenglykol, die ggf. substituiert sind; Arenen wie Benzol, die ggf. substituiert sind; Cyclopentadien, das ggf. substituiert ist; Pyridinen und Bipyridinen, die ggf. substituiert sind; Acetonitril; 1,10-Phenanthrolin; Kryptanden und Kronenether; und Spartein.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer mit "sternförmiger" Struktur in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% Trockensubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter 5 bis 40 Gew.-% vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem Polymer mit "sternförmiger" Struktur ein Film erzeugt werden kann, der an der Oberfläche eine Härte unter 110, vorzugsweise von 1 bis 70 und noch besser 5 bis 55 aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer mit "sternförmiger" Struktur in dem Medium in gelöster Form oder in Form einer Dispersion in einer wässrigen Phase, organischen Phase, wässrig-organischen Phase, insbesondere alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Phase vorliegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als wässrige Lösung oder Dispersion oder Lösung oder Dispersion in einem Lösungsmedium vorliegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als pflegende Grundierung für die Nägel oder Nagellack vorliegt.
  11. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Nägel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf diese eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufzubringen.
  12. Verwendung mindestens eines in Anspruch 1 definierten Polymers in einer kosmetischen Zusammensetzung, mit der ein Film erzeugt werden kann, der gegenüber Abblättern, Stößen, Reiben, Kratzen und/oder Druck sehr beständig ist.
DE60004911T 1999-04-06 2000-02-29 Zusammensetzungen für Kosmetik enthaltend sternförmige Polymerisate, und ihre Anwendung Expired - Fee Related DE60004911T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904255 1999-04-06
FR9904255A FR2791987A1 (fr) 1999-04-06 1999-04-06 Composition notamment cosmetique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004911D1 DE60004911D1 (de) 2003-10-09
DE60004911T2 true DE60004911T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=9544045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004911T Expired - Fee Related DE60004911T2 (de) 1999-04-06 2000-02-29 Zusammensetzungen für Kosmetik enthaltend sternförmige Polymerisate, und ihre Anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6552146B1 (de)
EP (1) EP1043343B1 (de)
JP (1) JP3362783B2 (de)
AT (1) ATE248868T1 (de)
CA (1) CA2304404A1 (de)
DE (1) DE60004911T2 (de)
ES (1) ES2206148T3 (de)
FR (1) FR2791987A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791988A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-13 Oreal Composition notamment cosmetique ou pharmaceutique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation
FR2791990A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-13 Oreal Composition cosmetique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation notamment en capillaire
FR2791989A1 (fr) 1999-04-06 2000-10-13 Oreal Composition notamment cosmetique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation
FR2791986A1 (fr) 1999-04-06 2000-10-13 Oreal Composition notamment cosmetique comprenant des polymeres ayant une structure en etoiles, lesdits polymeres et leur utilisation
US6946525B2 (en) * 1999-04-06 2005-09-20 L'oreal S.A. Composition comprising polymers having a star structure, the polymers, and their use
EP1440680A4 (de) * 2001-09-13 2005-08-17 Mitsubishi Chem Corp Kosmetische polymer-zusammensetzung und kosmetikartikel
TW200407363A (en) * 2001-11-29 2004-05-16 Ciba Sc Holding Ag Pigment compositions with modified ATRP copolymer dispersants
AU2003299070A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-19 L'oreal Lipstick comprising a sequenced polymer
MXPA03008714A (es) 2002-09-26 2004-09-10 Oreal Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros.
FR2860143B1 (fr) 2003-09-26 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile
FR2860142B1 (fr) * 2003-09-26 2007-08-17 Oreal Produit cosmetique bicouche, ses utilisations et kit de maquillage contenant ce produit
JP4727938B2 (ja) * 2004-02-24 2011-07-20 泰彦 岩崎 リビングラジカル重合開始基を持つポリリン酸の製造方法および用途
US20050220731A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Philippe Ilekti Nail varnish composition comprising at least one polymer and at least one plasticizer
FR2867972B1 (fr) * 2004-03-23 2006-06-02 Oreal Composition de vernis a ongles comprenant un polymere sequence et un agent plastifiant
US8728451B2 (en) 2004-03-25 2014-05-20 L'oreal Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof
US20060024338A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Hegedus Charles R Cosmetic compositions incorporating vinyl acetate-ethylene polymers
FR2873702B1 (fr) * 2004-07-29 2006-12-22 Oreal Copolymere hyperbranche comprenant des monomeres selectionnes, composition le comprenant, et procede cosmetique
CN101035823B (zh) * 2004-10-08 2012-07-04 弗门尼舍有限公司 两亲星型嵌段共聚物
FR2904320B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-05 Oreal Polymeres sequences, et leur procede de preparation
WO2010123575A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 Atrp Solutions Inc Well defined stars with segmented arms

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425228A (en) * 1973-02-12 1976-02-18 Gillette Co Hair sprays and setting lotions
JPH0667969B2 (ja) * 1984-07-05 1994-08-31 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー アクリル系星形ポリマーの製法
ZA855083B (en) * 1984-07-05 1987-03-25 Du Pont Acrylic star polymers
US5527524A (en) 1986-08-18 1996-06-18 The Dow Chemical Company Dense star polymer conjugates
US5221534A (en) 1989-04-26 1993-06-22 Pennzoil Products Company Health and beauty aid compositions
US5371147A (en) * 1990-10-11 1994-12-06 Permeable Technologies, Inc. Silicone-containing acrylic star polymers, block copolymers and macromonomers
FR2687569B1 (fr) 1992-02-21 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage des yeux, comprenant une microdispersion de cire.
US5310807A (en) 1992-12-30 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Star polymers made from macromonomers made by cobalt chain transfer process
DE4328004A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schlagzähen und transparenten thermoplastischen Werkstoffen und Mittel hierfür
FR2709060B1 (fr) 1993-08-20 1995-09-29 Oreal Composition cosmétique à base de microdispersion de cire comprenant un composé organofluoré lipophile.
DE4416861A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Basf Ag Expandierbare Styrolpolymerisate
DE4434602A1 (de) 1994-09-28 1996-04-04 Basf Ag Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie mit alpha-Tocopherol stabilisiertem Styrol/Butadien-Blockcopolymerem
DE4443361A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Basf Ag Mit alpha-Tocopherol, einem organischen Phosphit und einem sterisch gehinderten Phenol stabilisierte Styrol/Butadien-Blockcopolymere
US5552491A (en) * 1995-01-27 1996-09-03 Ethyl Additives Corporation Star-branched acrylate and methacrylate polymers
ES2159023T5 (es) 1995-04-28 2005-07-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones de mascara que comprenden un material polimero insoluble en agua y polimeros formadores de pelicula solubles en agua.
GB9510230D0 (en) 1995-05-20 1995-07-19 Procter & Gamble Cosmetic make-up compositions
US5919442A (en) 1995-08-11 1999-07-06 Dendritech, Inc. Hyper comb-branched polymer conjugates
FR2739023B1 (fr) 1995-09-21 1997-10-31 Oreal Composition aqueuse pour le maintien et/ou la fixation des cheveux comprenant un oligomere acrylique filmogene, soluble ou dispersible dans les milieux aqueux et utilisations
US5807937A (en) 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
DE19602540A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Basf Ag Blockcopolymere
FR2750321B1 (fr) 1996-06-28 1998-07-31 Oreal Utilisation en cosmetique de copolymeres a squelette flexible, greffes par des macromonomeres hydrophobes et rigides ; compositions mises en oeuvre
US5789487A (en) 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
US5804664A (en) * 1997-05-23 1998-09-08 Kennedy; Joseph P. Star polymers having multiple arms emanating from a calixarene core, initiators therefor, and method for the synthesis thereof
FR2759582A1 (fr) 1997-02-14 1998-08-21 Oreal Composition deodorante
US5986020A (en) 1997-08-05 1999-11-16 Campbell; J. David Process for producing hyperbranched polymers
US6013735A (en) * 1998-02-13 2000-01-11 Ethyl Corporation Process for the preparation of acrylate and methacrylate polymers
US6150468A (en) 1998-11-12 2000-11-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water soluble amphiphilic heteratom star polymers and their use as emulsion stabilizers in emulsion polymerization
US6090902A (en) 1998-12-21 2000-07-18 Dow Corning Corporation Organopolysiloxane-modified graft copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2304404A1 (fr) 2000-10-06
ATE248868T1 (de) 2003-09-15
DE60004911D1 (de) 2003-10-09
JP2000319325A (ja) 2000-11-21
EP1043343B1 (de) 2003-09-03
EP1043343A1 (de) 2000-10-11
ES2206148T3 (es) 2004-05-16
FR2791987A1 (fr) 2000-10-13
JP3362783B2 (ja) 2003-01-07
US6552146B1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004911T2 (de) Zusammensetzungen für Kosmetik enthaltend sternförmige Polymerisate, und ihre Anwendung
DE60004914T2 (de) Kosmetische Zusammenfassung, die Polymere mit sternförmiger Struktur enthält, und ihre Verwendung
DE60121937T2 (de) Zusammensetzung von ethylenischen blockcopolymeren mit elastischen eigenschaften und deren verwendung in kosmetika
DE60004913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Sturktur enthält, und ihre Verwendung
DE60004912T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Polymere mit sternförmiger Struktur enthält, und ihre Verwendung
DE602004003530T2 (de) Ethylenische Sequenzcopolymere, die eine Vinyllactamsequenz enthalten,kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verwendung dieser Copolymere in der Kosmetik ####
DE69832303T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, enthaltend ein filmbildendes Polymer, Schminkverfahren und nichttherapeutisches Behandlungsverfahren
EP1514884B1 (de) Blockcopolymere enthaltend einen Vinyllactamblock, kosmetische Zusammensetzung und Verwendung dieser Polymere in der Kosmetik
JP3383261B2 (ja) 星形構造を有するポリマーを含有する組成物、該ポリマー及びそれらの用途
WO2006005823A1 (fr) Dispersion de particules de polymere ethylenique, composition la comprenant et procede de traitement
US6946525B2 (en) Composition comprising polymers having a star structure, the polymers, and their use
FR2859728A1 (fr) Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
WO2005100359A1 (fr) Composition comprenant un compose monomerique a effet optique, procede employant ladite composition, compose monomerique et polymere le comprenant
FR2868073A1 (fr) Nouveaux polymeres, compositions les comprenant, procedes et utilisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee