DE60004398T2 - Aluminiumlotlegierung - Google Patents

Aluminiumlotlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE60004398T2
DE60004398T2 DE60004398T DE60004398T DE60004398T2 DE 60004398 T2 DE60004398 T2 DE 60004398T2 DE 60004398 T DE60004398 T DE 60004398T DE 60004398 T DE60004398 T DE 60004398T DE 60004398 T2 DE60004398 T2 DE 60004398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
range
aluminum alloy
level
brazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004398D1 (de
Inventor
Jacobus Adrianus WITTEBROOD
Achim BÜRGER
Klaus Vieregge
Anthonius Job VAN DER HOEVEN
W. Scott HALLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aleris Aluminum Canada LP
Novelis Koblenz GmbH
Original Assignee
Corus LP
Corus Aluminium Walzprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26153391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004398(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corus LP, Corus Aluminium Walzprodukte GmbH filed Critical Corus LP
Publication of DE60004398D1 publication Critical patent/DE60004398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004398T2 publication Critical patent/DE60004398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung, die für Wärmetauscher verwendet werden kann. Die Aluminiumlegierung nach der Erfindung ist Idealerweise als Kühlrippenlagermaterial für Wärmetauschervorrichtungen vorgesehen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung wenigstens eine Komponente der Aluminiumlegierung nach dieser Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDS DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik sind Aluminiumlegierungen die Wahllegierungen für Wärmetauscheranwendungen. Diese Legierungen werden aufgrund ihrer wünschenswerten Kombination aus Festigkeit, niedrigem Gewicht, guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit, Hartlötbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit ausgewählt.
  • Ein Aluminiumlegierungswärmetauscher kann hergestellt werden, indem plattierte Aluminiumlegierungsbleche (Hartlötbleche), die in eine erwünschte Konfiguration geformt werden, derart gestapelt werden, daß Fuiddurchgänge (Rohre) gebildet werden und Wellblechaluminiumlegierungskühlrippen durch Hartlöten zwischen den Fluiddurchgängen befestigt werden. Die Bindung zwischen den legierungsplattieren Blechen oder dem Rohrmaterial und den Kühlrippen wird durch Schmelzen des Hartlots der Kernplatten und/oder des Kühlrippenmaterials erreicht. Als Hartlötverfahren werden typischerweise Vakuumhartlöten oder Flußmittelhartlöten angewandt. Versucht man, die Korrosionsbeständigkeit der Fluiddurchgangmaterialien zu verbessern, dann können bestimmte Kühlrippenmaterialien, die elektrochemisch anodisch (nicht so edel) bezüglich des Fluiddurchgangsmaterial sind, aufgrund des Opferelektrodeneffekts dieser Kühlrippenmaterialien verwendet werden.
  • Im folgenden werden einige Offenbarungen zu Aluminiumhartlötlegierungen erläutert, die in der Literatur zum Stand der Technik zu finden sind.
  • Die Veröffentlichung von J. Althoff in der Fachzeitschrift Light Metal Age, Dezember 1980, S. 20–21, "Aluminium Alloy 3009": High Strength Without Magnesium" offenbart die Legierung 3009 ohne Magnesium. Die Legierung 3009 hat die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
    Si 1,0–1,8
    Fe max. 0,7
    Cu max. 0,10
    Mn 1,2–1,8
    Mg max. 0,01
    Cr max. 0,05
    Ni max. 0,05
    Zn max. 0,05
    Zr max. 0,10
    Ti max. 0,10
    andere jeweils max. 0,05, gesamt max. 0,15 Rest Aluminium,
    ferner mit der Maßgabe, daß Si : Fe 2 : 1 bis 4 : 1 sein sollte, und daß Mn + Si in dem Bereich von 2,5–3,5 liegen sollte.
  • Die offenbarte Legierung kann die bekannte Legierung AA3003 ersetzen und für Hartlötanwendungen verwendet werden.
  • Die EP-A-0637481 (Furukawa) offenbart ein Aluminiumlegierungshartlötblech mit einer Dreischichtstruktur, das an einer Seite des Kernmaterials mit einem Hartlötmaterial und an der anderen Seite des Kernmaterials mit einem Opfermaterial plattiert ist. Das definierte Kernmaterial hat ein sehr weites Zusammensetzungsfenster (in Gew.-%):
    Si 0,6 – 2,5
    Cu 0,5 – 2,5
    Mn bis zu 2,0
    wenigstens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht:
    Mg 0,03–0,5
    Cr 0,03–0,3
    Zr 0,03–0,3
    Ti 0,03–0,3
    Ni 0,03–1,5
    Rest Aluminium und Verunreinigungen.
  • Dieses Dokument offenbart ferner ein Aluminiumlegierungshartlötblech mit einer Dreischichtstruktur, das an beiden Seiten des Kernmaterials mit einem Hartlötmaterial plattiert ist, und wobei das definierte Kernmaterial ein sehr weites Zusammensetzungsfenster (in Gew.-%) hat:
    Si 0,03–2,5
    Fe 0,05–2,0
    Cu 0,05–2,0
    Mn 0,6–2,0
    wenigstens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht:
    Zn 0,05–5,0
    In 0,002–0,3
    Sn 0,002–0,3
    Rest Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • In der Automobilindustrie besteht eine Marktnachfrage nach Aluminiumlegierungen, die zur Anwendung bei Wärmetauschern verwendet werden können und eine verbesserte Nachhartlötfestigkeit in Kombination mit einer guten Korrosionsbeständigkeit haben. Fer ner besteht auf der Seite der Hersteller solcher Aluminiumlegierungen unter dem Gesichtspunkt des Recycling eine Nachfrage nach Legierungen mit einer Toleranz für Verunreinigungselemente, ohne daß dabei die für eine solche Aluminiumlegierung geforderten Eigenschaften beeinträchtigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Aluminiumlegierung vorzusehen, die für Wärmetauscher verwendet werden kann und gegenüber herkömmlichen Legierungen für die gleiche Anwendung eine verbesserte Nachhartlöt-0,2%-Dehngrenze hat. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Aluminiumlegierung mit einer verbesserten Toleranz für Verunreinigungselemente vorzusehen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Aluminiumlegierung vorzusehen, die ideal dazu geeignet ist, Kühlrippenlagermaterial für Wärmetauschervorrichtungen zu liefern.
  • Nach einem Gesichtspunkt sieht die Erfindung eine Aluminiumlegierung, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, und einen hartgelöteten Wärmetauscher vor, wie er in Anspruch 11 angegeben ist.
  • Diese Aluminiumlegierung hat eine gute Korrosionsbeständigkeit, die gegebenenfalls den Opferanodeneffekt umfaßt, in Kombination mit guten mechanischen Eigenschaften im Nachhartlötzustand, und sie kann eine Erhöhung der Nachhartlöt-0,2%-Dehngrenze (PS) von wenigstens 15 % gegenüber herkömmlichen Kühlrippenlagerlegierungen wie der AA3003 im gleichen Wärmebehandlungszustand liefern. Die Aluminiumlegierung nach der Erfindung kann eine Nachhartlöt-0,2%-Dehngrenze (PS) von wenigstens 60 MPa und, bei den besten Beispielen, von wenigstens 65 MPa und sogar so hoch wie 70 MPa und mehr liefern.
  • Obwohl diese Aluminiumlegierung für Röhrenblech, Seitenstützen und Sammlertanks in Wärmetauschereinheiten verwendet werden und andere Verwendungen haben kann, ist sie hauptsächlich als Kühlrippenlagerlegierung für Wärmetauscher gedacht. Die Korrosions anforderung für Kühlrippenlagermaterial ist so, daß dann, wenn die Wärmetauschereinheit von Korrosion angegriffen wird, bevorzugt das Kühlrippenmaterial und nicht das Rohrmaterial angegriffen wird. Die Legierung nach dieser Erfindung hat diesen Opferanodeneffekt. Die Legierung kann stärker sein, so kann das Kühlrippenlagermaterial dünner und leichter als herkömmliche Kühlrippenlagerlegierungen wie die Legierungen AA3003 sein. Die als Kühlrippenlagermaterial verwendete Legierung der Erfindung kann in Kombination mit einer Plattierung aus einer Hartlötlegierung, z.B. einer aus dem Stand der Technik bekannten Al-Si-Legierung oder anderen, ähnlichen Al-Si-System-Legierungen wie einer Al-Si-Mg-Legierung, einer Al-Si-Mg-Bi-Legierung, einer Al-Si-Bi-Legierung oder ähnlichem verwendet werden.
  • Besonders in der Automobilindustrie erfordert der Wärmetauschermarkt, daß Kühlrippenlagerlegierungen ein Gleichgewicht an Eigenschaften bieten, d.h. Festigkeit, Formbarkeit, Hartlötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Ein Schlüsselmerkmal der neuen Legierung dieser Erfindung liegt in dem relativ hohen Si-Gehalt im Vergleich zu den Legierungen AA3003 in Kombination mit einem mittleren Mn-Gehalt. Folglich ist dadurch die Nachhartlötfestigkeit relativ zu herkömmlichen Kühlrippenlagerlegierungen um mehr als 15 % erhöht. Die Legierung zeigt unter anderem hervorragende Hartlöteigenschaften.
  • Die Gründe für die Begrenzungen der Legierungselemente der Aluminiumlegierung nach der vorliegenden Erfindung sind im folgenden beschrieben. Alle Zusammensetzungsprozentangaben sind nach Gewicht.
  • Si ist ein wichtiges Legierungselement in der Legierung nach dieser Erfindung. Die Beigabe von Si resultiert in einer verstärkten Lösungshärtung der Legierung. Unter 0,7 % zeigt Si nur einen geringen Effekt, und über 1,2 % kann es zur Bildung von schädlichen niederschmelzenden Eutektika sowie zur Bildung von großen intermetallischen Teilchen führen. Ein geeigneter Bereich für den Si-Gehalt ist 0,75 bis 1,0 %. Bei vielen Aluminiumlegierungen gilt ein Si-Niveau in einem mittleren Bereich an sonsten als schädlich. Ein Vorteil des Si-Gehalts im mittleren Bereich liegt darin, daß die Legierung eine Toleranz für Verunreinigungselemente hat, und damit kann diese Legierung aus großen Mengen Schrottmaterial bestehen. Die Summe von Si + Mn liegt bevorzugt im Bereich von 1,6–2,3 und bevorzugter im Bereich von 1,75–2,1, und ermöglicht einen guten Kompromiß in den gewünschten Eigenschaften der Legierung wie Nachhartlötfestigkeit und Durchbiegungsbeständigkeit, während die Legierung ohne große Schwierigkeiten aus Schrottmaterial hergestellt werden kann.
  • Mn ist ebenfalls ein wichtiges Legierungselement in der Legierung nach dieser Erfindung. Mn ist in einem mittleren Bereich von 0,7 bis 1,2 % beigegeben. Eine bevorzugtere Untergrenze für den Mn-Gehalt ist 0,8 %. Eine bevorzugtere Obergrenze für den Mn-Gehalt ist 1,1 %, und bevorzugter sollte Mn im Bereich von 0,8 bis 1,0 % liegen. Ein sehr hoher Mn-Gehalt könnte zu der schädlichen Bildung von großen Fe-Mn-Intermetallika führen. Damit die Legierung aus großen Mengen Schrott bestehen kann, der relativ hohe Fe-Gehalte aufweisen könnte, sollte das Mn-Niveau 1,2 % nicht überschreiten. Über 1,2 % wird das Gießen eines Barrens schwieriger.
  • Mg erhöht die Festigkeit der Legierung signifikant, hat aber einen schädlichen Einfluß auf die Hartlötbarkeit in kontrollierter Atmosphäre, weil es tendenziell mit dem aufgebrachten Flußmittel in Wechselwirkung tritt. Aus diesem Grund ist der Mg-Gehalt auf ein Maximum von 0,35 % beschränkt, und ein bevorzugterer Bereich für das Mg-Niveau liegt bei 0,2 bis 0,35 % als Kompromiß in Nachhartlötfestigkeit und Hartlötbarkeit.
  • Fe liegt in allen bekannten Aluminiumlegierungen vor. Bei einem zu hohen Fe-Gehalt verschlechtert sich unter anderem die Formbarkeit und auch das Korrosionsverhalten. Der zulässige Fe-Gehalt ist maximal 0,8 % und bevorzugt maximal 0,5 %. Solche relativ hohen Fe-Gehalte können toleriert werden, wenn der Mn-Gehalt begrenzt ist. Ein geeigneter Fe-Gehalt liegt im Bereich von 0,20 bis 0,45 % und ermöglicht einen guten Kompromiß bei den gewünschten Eigenschaften der Legierung wie Nachhartlötfe stigkeit und Durchbiegungsbeständigkeit, während die Legierung ohne große Schwierigkeiten aus Schrottmaterial hergestellt werden kann.
  • Die Beigabe von Zn führt zu einem elektronegativeren Korrosionspotential. Zum Ermöglichen des Opferanodeneffekts sollte das Kühlrippenmaterial elektronegativer als das Rohrmaterial sein. Da in Wärmetauschern unterschiedliche Typen von Rohrmaterial verwendet werden können und verwendet werden, kann der Zn-Gehalt zum Abstimmen des Korrosionspotentials der Legierung dieser Erfindung verwendet werden, so daß es zu dem Rohrmaterial paßt. Der Zn-Gehalt sollte auf einem Niveau unter 3,0 % liegen, um einen zu raschen Korrosionsangriff des Kühlrippenmaterials zu vermeiden. Da Zn bis zu 3,0 %, bevorzugt bis zu 2,0 %, bevorzugter bis zu 1,5 % und am bevorzugtesten bis zu 1,0 % toleriert werden kann, ist dadurch ein Vorteil bei der Toleranz dieser Legierung für Verunreinigungselemente erreicht und ermöglicht, daß diese Legierung aus großen Mengen an Schrottmaterial wie ausrangierten Wärmetauschern zusammengesetzt sein kann, aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Eine geeignete Untergrenze für das Zn-Niveau ist 0,2 %.
  • Ni kann in der Legierung nach der Erfindung in einem Bereich bis zu 1,5 % vorliegen, um die Nachhartlötfestigkeit weiter zu erhöhen, ohne daß sich ein signifikanter Verlust bei der Wärmeleitfähigkeit ergibt. Ein bevorzugter Bereich für Ni als Legierungselement ist 0,3 bis 1,2 % und bevorzugter 0,5 bis 0,75 %. Dadurch kann die Legierung der Erfindung ein besseres und wünschenswertes Gleichgewicht zwischen Nachhartlötfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit erreichen.
  • Cu ist bevorzugt als Verstärkungskomponente aufgenommen. Man nimmt an, daß Cu die Korrosionsbeständigkeit nicht so reduziert, wie dies früher berichtet wurde. Da Cu bis zu 0,5 % toleriert werden kann, ist damit ein Vorteil bei der Toleranz dieser Legierung für Verunreinigungselemente erreicht und ermöglicht, daß diese Legierung aus großen Mengen an Schrottmaterial wie ausrangierten Wärmetauschern zusammengesetzt sein kann, aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Ein geeignetes Maximum für den Cu-Gehalt ist bis zu 0,5 % und bevorzugt bis zu 0,4 %. Ein bevorzugterer Bereich für das Cu-Niveau liegt bei 0,2 bis 0,4 % als Kompromiß beim Erreichen von Nachhartlötfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hartlötbarkeit.
  • Ti kann mit bis zu 0,20 % vorliegen, um während des Gießens eines Barrens aus der Legierung der Erfindung als Korn-Refiner-Additiv zu dienen. Zusätzliches Ti kann beigegeben werden, um die Festigkeit der Legierung durch Lösungshärtung zu erhöhen, beispielsweise aufgrund ihrer Anwesenheit in Schrottmaterial. Die in der Legierung vorliegende Gesamtmenge von Ti sollte 0,20 % nicht überschreiten, beträgt aber bevorzugt weniger als 0, 15 %.
  • Das Element Indium kann der Legierung der Erfindung in einem Bereich bis zu 0,20 % beigegeben werden, um ein elektronegativeres Korrosionspotential zu erreichen. Darüber hinaus wurde erfindungsgemäß herausgefunden, daß bei dieser Aluminiumlegierung In im Vergleich zu Zinkbeigaben viel wirksamer bei der Reduzierung des Korrosionspotentials ist. Typischerweise sind 0,1 % In so wirksam wie 2,5 % Zn. Ist es bewußt als Legierungselement beigegeben, dann liegt ein bevorzugterer Bereich für In zwischen 0,01 und 0,10 %.
  • Zr in einem Bereich von bis zu 0,25 % kann der Legierung dieser Erfindung beigegeben werden, um die Festigkeit der Legierung im Nachhartlötzustand weiter zu verbessern. Darüber hinaus kann dieses Element als Verunreinigungselement toleriert werden, ohne die gewünschten Eigenschaften der Legierung zu verschlechtern. Eine geeignetere Beigabe von Zr liegt im Bereich von 0,05 bis 0,20 und bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 0,15 %.
  • Cr in einem Bereich von bis zu 0,25 % kann der Legierung dieser Erfindung beigegeben werden, um die Festigkeit der Legierung im Nachhartlötzustand weiter zu verbessern.
  • Andere Komponenten einschließlich Sn und V können in der Legierung nach der Erfindung in einem Bereich bis zu 0,25 %, bevorzugt bis zu 0,15 % und bevorzugter bis zu 0,05 % toleriert werden. Die Gesamtmenge dieser Elemente sollte 0,3 % nicht überschreiten. Ein solches Element kann vorliegen, um das Korrosionspotential der Legierung zu reduzieren, und V besitzt ferner das Potential, die Nachhartlötfestigkeit zu erhöhen.
  • Der Rest besteht aus Aluminium und unvermeidlichen Verunreinigungen, typischerweise jeweils maximal bis zu 0,05 % und gesamt maximal 0,15 %.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine hartgelötete Baugruppe, typischerweise ein Wärmetauscher vorgesehen, der die Legierung der Erfindung als Kühlrippenlagermaterial aufweist. Bei einem solchen Wärmetauscher, der die Legierung der Erfindung als Kühlrippen hat, können die Kühlrippen als Opferanode wirken. Die Aluminiumlegierung nach der Erfindung kann auch an einer oder beiden Flächen plattiert sein. Der Zweck einer solchen Plattierung liegt im wesentlichen darin, das Hartlötmaterial für die Streifen vorzusehen, und es wird beispielsweise im Falle von unplattierten Rohren wie für Kondensatoren, die aus extrudierten Rohren hergestellt sind, oder für Rohrschlangenverdampfer verwendet. Die Dicke jeder Plattierschicht liegt typischerweise im Bereich von 2 bis 15 % der Gesamtdicke des plattierten Produkts. Die Zusammensetzung der Plattierschicht liegt typischerweise im Bereich von 5 bis 15 % Si, gegebenenfalls bis zu 2,0 % Mg, gegebenenfalls bis zu 3,0 % Zn und gegebenenfalls bis zu 0,2 % Bi.
  • BEISPIELE
  • Die Aluminiumlegierung nach der Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Vergleichsbeispielen veranschaulicht.
  • Im Labortestmaßstab wurden sechs Legierungen mit Verfestigungsgeschwindigkeiten im gleichen Bereich gegossen, wie sie bei DC-Guß im industriellen Maßstab erreicht werden. Die Aluminiumlegierung nach dieser Erfindung wurde zwar hier in einem Labor testmaßstab hergestellt, sie kann aber unter Verwendung verschiedener Standardverfahren im industriellen Maßstab wie DC-Guß und kontinuierlichem Aluminiumguß hergestellt werden, worauf Warm-und/oder Kaltwalzen folgt. Die chemischen Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 aufgelistet, wo die Legierungen 1 bis 4 Legierungen nach der Erfindung mit Ti auf Korn-Refiner-Niveau sind, die Legierungen 5 und 6 Legierungen nach der Erfindung mit einem etwas erhöhten Mg- und Ti-Niveau sind und die Legierung 6 ferner ein erhöhtes Zn-Niveau hat. Bei allen Legierungen nach der Erfindung sind die Ni-, In- und V-Niveaus auf Verunreinigungs-Niveau. Die Legierung 7 ist ein Beispiel im H14-Wärmebehandlungszustand aus Vergleichsgründen, das aus der internationalen Patentanmeldung WO-97/18946 bekannt ist, und ferner wurde eine Legierung 8 verwendet, die bekannte Legierung AA3003, die kommerziell als Kühlrippenlagermaterial verwendet wird. Die vier gegossenen Barren wurden vorgewärmt und auf eine Dicke von 5,7 mm warmgewalzt. Dann wurden die Bleche auf 0,15 mm kaltgewalzt und bei 360–400°C für zwei Stunden geglüht, worauf ein Kaltwalzen auf eine endgültige Stärke von 0,10 mm folgte. Dies ist der H14-Wärmebehandlungszustand.
  • Die kaltgewalzten Bleche hatten die folgenden mechanischen Eigenschaften, bevor und nachdem sie einem simulierten Hartlötzyklus (etwa 5 min bei 590°C und Luftkühlung) unterzogen wurden, vgl. Tabelle 2. Die mechanischen Eigenschaften gelten für unplattiertes Material. Allerdings kann die Legierung der Erfindung für bestimmte Anwendungen mit einer dünnen Plattierung versehen werden, woraus sich eine geringe Abnahme der mechanischen Eigenschaften (sowohl im Vor- als auch im Nachhartlötzustand) um einige MPa, typischerweise etwa 2 bis 10 MPa ergibt.
  • Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Aluminiumlegierung der Erfindung gegenüber der herkömmlich verwendeten Legierung AA3003 im gleichen Wärmezustand eine signifikante Verbesserung bei den mechanischen Eigenschaften hat und die Möglichkeit der Rückkalibrierung von Einheiten vor dem Hartlötzyklus bietet, wobei eine reduzierte Rate des Korrosionsangriffs auf die Kühlrippe vorliegt.
  • Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung der getesteten Aluminiumlegierungen in Gew.-%, der Rest sind Aluminium und Verunreinigungen.
    Figure 00110001
  • Tabelle 2 Mechanische Eigenschaften vor und nach einem simulierten Hartlötzyklus
    Figure 00110002

Claims (12)

  1. Kühlrippenlagermaterial aus einer Aluminiumlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%: Si 0,7–1,2 Mn 0,7–1,2 Mg 0,2–0,35 Fe bis zu 0,8 Zn 0,2–3,0 Ni bis zu 1,5 Cu bis zu 0,5 Ti bis zu 0,20 In bis zu 0,20 Zr bis zu 0,25 V bis zu 0,25 Sn bis zu 0,25 Sn+V bis zu 0,30 Cr bis zu 0,25, Verunreinigungen jeweils bis zu 0,05 und gesamt bis zu 0,15, Al Rest.
  2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, bei welcher das Mn-Niveau im Bereich von 0,8 bis 1,1 % und bevorzugter im Bereich von 0,8 bis 1,0 % liegt.
  3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Zr-Niveau im Bereich von 0,05 bis 0,15 % liegt.
  4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Fe-Niveau im Bereich von 0,20 bis 0,45 % liegt.
  5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Cu-Niveau im Bereich von 0,20 bis 0,40 % liegt.
  6. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Ni-Niveau im Bereich von 0,3 bis 1,2 % und bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 0,75 liegt.
  7. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher das Si-Niveau im Bereich von 0,75 bis 1,0 % liegt.
  8. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher das In-Niveau im Bereich von 0,01 bis 0,1 % liegt.
  9. Kühlrippenlagermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das eine Nachhartlöt-0,2%-Dehngrenze von wenigstens 60 MPa erhalten kann.
  10. Aluminiumlegierung nach Anspruch 9, bei welcher das Kühlrippenlagermaterial eine Nachhartlöt-0,2%-Dehngrenze von wenigstens 70 MPa erhalten kann.
  11. Hartgelöteter Wärmetauscher mit Kühlrippen aus der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Hartgelöteter Wärmetauscher nach Anspruch 11 mit Kühlrippen aus einer Aluminiumlegierung mit der folgenden Zusammensetzung in Gew.-%: Si 0,75–1, 0 Mn 0,8–1,0 Mg 0,2–0,35 Fe bis zu 0,5 und bevorzugt 0,2–0,45 Zn bis zu 3,0 Ni bis zu 1,5 Cu bis zu 0,4 und bevorzugt 0,2–0,4 Ti bis zu 0,20 In bis zu 0,20 Zr bis zu 0,25 V bis zu 0,25 Sn bis zu 0,25 Sn+V bis zu 0,30 Cr bis zu 0,25, Verunreinigungen jeweils bis zu 0,05 und gesamt bis zu 0,15, A1 Rest, und wobei die Kühlrippen eine Nachhartlöt-0,2%-Dehngrenze von 70 MPa oder mehr haben.
DE60004398T 1999-11-17 2000-11-15 Aluminiumlotlegierung Expired - Fee Related DE60004398T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203824 1999-11-17
EP99203824 1999-11-17
US22195900P 2000-07-31 2000-07-31
US221959P 2000-07-31
PCT/EP2000/011550 WO2001036697A2 (en) 1999-11-17 2000-11-15 Aluminium brazing alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004398D1 DE60004398D1 (de) 2003-09-11
DE60004398T2 true DE60004398T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=26153391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020890T Expired - Fee Related DE60020890T2 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Aluminiumlötlegierung
DE60004398T Expired - Fee Related DE60004398T2 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Aluminiumlotlegierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020890T Expired - Fee Related DE60020890T2 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Aluminiumlötlegierung

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1323839B1 (de)
JP (1) JP5079198B2 (de)
KR (1) KR100693673B1 (de)
CN (1) CN1177070C (de)
AT (2) ATE246736T1 (de)
AU (1) AU2160801A (de)
CA (1) CA2391381C (de)
DE (2) DE60020890T2 (de)
DK (2) DK1242643T3 (de)
ES (2) ES2203544T3 (de)
PT (2) PT1242643E (de)
WO (1) WO2001036697A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300480A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Corus L.P. Aluminium-Legierung für Kühlrippe
NO20016355D0 (no) * 2001-12-21 2001-12-21 Norsk Hydro As Aluminium kjöleribbe med forbedret styrke og bestandighet
EP1386975A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Aluminiumlegierung zur Herstellung von Aluminiumband
FR2862894B1 (fr) * 2003-11-28 2007-02-16 Pechiney Rhenalu Bande en alliage d'alluminium pour brasage
JP2006250413A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換器用アルミニウム合金フィン材及び熱交換器
WO2007131727A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Method of producing a clad aluminum alloy sheet for brazing purposes and sheet produced by said method
CN100507045C (zh) * 2006-07-04 2009-07-01 江苏常铝铝业股份有限公司 热轧坯料汽车散热器翅片用铝合金箔材的制造方法
EP2089554B1 (de) 2006-11-14 2013-06-05 Aleris Aluminum Duffel BVBA Mehrschichtige Rohre enthaltend eine kriechfeste Aluminiumlegierung
KR100896217B1 (ko) * 2007-05-18 2009-05-07 조일알미늄(주) 자동차 열 교환기의 핀용 알루미늄 합금
EP2692524B2 (de) * 2008-01-18 2022-01-19 Speira GmbH Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101736274B (zh) * 2009-12-28 2011-06-29 江苏麟龙新材料股份有限公司 含铝-硅-锌-稀土-铁-锰-铬的热浸镀合金及其制备方法
CN101736224B (zh) * 2009-12-28 2011-06-29 江苏麟龙新材料股份有限公司 含铝-硅-锌-稀土-锰的热浸镀合金及其制备方法
CN101928903B (zh) * 2009-12-28 2012-06-06 江苏麟龙新材料股份有限公司 含铝-硅-锌-稀土-镁-铁-锰-铬的热浸镀合金及其制备方法
KR101209546B1 (ko) 2011-06-02 2012-12-07 인하대학교 산학협력단 고방열 고강도 알루미늄 합금
MX359572B (es) * 2011-12-16 2018-10-01 Novelis Inc Aleacion de aluminio para aleta y método para producir la misma.
KR101468957B1 (ko) * 2012-05-30 2014-12-05 한국기계연구원 주조용 알루미늄 합금
CN102773626B (zh) * 2012-07-11 2014-12-03 东莞市闻誉实业有限公司 耐腐蚀铝合金钎焊材料
CN103334036B (zh) * 2013-07-03 2016-03-23 银邦金属复合材料股份有限公司 一种铝合金散热片用3003铝合金
US20170175230A1 (en) 2014-07-04 2017-06-22 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Aluminium alloy for use in the building industry
ES2826482T3 (es) 2014-08-06 2021-05-18 Novelis Inc Aleación de aluminio para aletas de intercambiadores de calor
CN104404317A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 安徽天祥空调科技有限公司 一种高强度空调散热器铝合金片及其制备方法
US10473411B2 (en) 2014-12-17 2019-11-12 Carrier Corporation Aluminum alloy finned heat exchanger
CN104696832B (zh) * 2015-03-31 2018-01-30 东莞市闻誉实业有限公司 Led路灯
CN106514033A (zh) * 2016-11-09 2017-03-22 银邦金属复合材料股份有限公司 铝合金、热交换器、铝合金复合材料及其制备方法
CN107052615A (zh) * 2016-11-30 2017-08-18 安徽华众焊业有限公司 铜铝焊接用铝合金焊料
JP2021535285A (ja) * 2018-09-06 2021-12-16 ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. 熱交換器のフィン用のアルミニウム合金
CN111424194B (zh) * 2020-05-14 2021-07-06 永杰新材料股份有限公司 铝锰合金及其生产方法
CN114318071A (zh) * 2021-12-30 2022-04-12 常州普拓智能科技有限公司 热交换器用铝合金材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012009C2 (de) * 1980-03-28 1984-02-02 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verwendung einer AlMnSi-Legierung
JPH0320594A (ja) * 1989-06-19 1991-01-29 Honda Motor Co Ltd 熱交換器
JPH03134129A (ja) * 1989-10-18 1991-06-07 Showa Alum Corp ろう付用アルミニウム合金
JPH0565582A (ja) * 1991-09-03 1993-03-19 Showa Alum Corp 高強度、高耐食性アルミニウムブレージングシート
JPH06306519A (ja) * 1993-04-22 1994-11-01 Furukawa Alum Co Ltd 真空ろう付け用アルミニウム合金フィン材およびその製造方法
KR0184019B1 (ko) * 1993-08-03 1999-05-01 도모마쯔 겐고 알루미늄 합금 브레이징 재료, 열교환기용 알루미늄 합금 브레이징 박판 및 알루미늄 합금 열교환기 제조방법
JP3505825B2 (ja) * 1994-11-28 2004-03-15 三菱アルミニウム株式会社 ろう付け後に高い疲労強度を保持するAl合金製熱交換器フィン材
GB9523795D0 (en) * 1995-11-21 1996-01-24 Alcan Int Ltd Heat exchanger
GB2321869B (en) * 1997-02-10 2001-05-30 Furukawa Electric Co Ltd Aluminum alloy brazing sheet

Also Published As

Publication number Publication date
PT1323839E (pt) 2005-09-30
ES2203544T3 (es) 2004-04-16
JP5079198B2 (ja) 2012-11-21
WO2001036697A2 (en) 2001-05-25
PT1242643E (pt) 2003-12-31
DE60004398D1 (de) 2003-09-11
CN1390266A (zh) 2003-01-08
CA2391381C (en) 2007-05-15
ATE298008T1 (de) 2005-07-15
KR100693673B1 (ko) 2007-03-09
DK1323839T3 (da) 2005-10-10
ATE246736T1 (de) 2003-08-15
EP1242643A1 (de) 2002-09-25
AU2160801A (en) 2001-05-30
WO2001036697A3 (en) 2001-11-29
JP2003514989A (ja) 2003-04-22
EP1323839A1 (de) 2003-07-02
DE60020890T2 (de) 2006-05-04
EP1242643B1 (de) 2003-08-06
EP1323839B1 (de) 2005-06-15
DE60020890D1 (de) 2005-07-21
KR20020053082A (ko) 2002-07-04
ES2244888T3 (es) 2005-12-16
CN1177070C (zh) 2004-11-24
DK1242643T3 (da) 2003-11-03
CA2391381A1 (en) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004398T2 (de) Aluminiumlotlegierung
DE60021619T2 (de) Hartlötblech
EP1730320B1 (de) Herstellungsverfahren eines aluminiumlegierungsbandes oder -bleches für wärmetauscher
DE602004013327T2 (de) Hochfestes aluminiumlegierungshartlötblech
DE602004007034T2 (de) Verfahren zum schweissen von bändern aus aluminiumlegierung
EP1247873B1 (de) Verfahren zur Herstellung von AlMn-Bändern oder -Blechen
DE202017100499U1 (de) Aluminium Multi-Schicht Hartlötblechprodukt
DE112012000619T5 (de) Aluminium Lotblechmaterial für flussmittelfreies Löten
DE60010593T2 (de) Band oder Rohr aus Aluminiumlegierung zur Hestellung eines hartgelöteten Wärmeaustauscher
DE60103302T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminiumlegierung plattierten streifens zur herstellung von hartgelöteten wärmeaustauschern
DE112014003155T5 (de) Aluminiumlegierungshartlötblech und Verfahren für dessen Herstellung
DE69531229T2 (de) Hartlotfolie
EP2888382A1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
EP4132743B1 (de) Hochfester lotplattierter al-mg-si-aluminiumwerkstoff
WO2009037263A1 (de) Korrosionsschutzschicht
US20030086812A1 (en) Aluminium brazing alloy
EP3072985B1 (de) Ag-freie al-cu-mg-li-legierung
DE112016005108T5 (de) Aluminiumlegierungsblech für Sammelschienen, das eine hervorragende Laserschweissbarkeit aufweist
EP2703508B1 (de) Gegen interkristalline Korrosion beständige Aluminiumlegierung
DE3043833C2 (de)
DE60206099T2 (de) Hochfeste Aluminiumlegierung geeignet für ein Rohr
EP2727720B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Verbundwerkstoffs
WO2005010223A1 (de) Hochfeste legierung für wärmetauscher
DE102020208142A1 (de) Aluminiumlegierungs-Plattiermaterial
DE202011110888U1 (de) Aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee