DE60003930T2 - Extruderschnecke - Google Patents

Extruderschnecke Download PDF

Info

Publication number
DE60003930T2
DE60003930T2 DE60003930T DE60003930T DE60003930T2 DE 60003930 T2 DE60003930 T2 DE 60003930T2 DE 60003930 T DE60003930 T DE 60003930T DE 60003930 T DE60003930 T DE 60003930T DE 60003930 T2 DE60003930 T2 DE 60003930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
extruder
barrier
screw
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003930D1 (de
Inventor
P. John CHRISTIANO
R. Michael THOMPSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davis Standard LLC
Original Assignee
Davis Standard LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23542298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60003930(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Davis Standard LLC filed Critical Davis Standard LLC
Publication of DE60003930D1 publication Critical patent/DE60003930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003930T2 publication Critical patent/DE60003930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/64Screws with two or more threads
    • B29C48/65Screws with two or more threads neighbouring threads or channels having different configurations, e.g. one thread being lower than its neighbouring thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Extruderschnecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Extruderschnecke dieses Typs ist aus der US 4 341 474 A bekannt.
  • Die bekannte Extruderschnecke besitzt einen Schneckenkörper oder -fuß, einen helikalen primären Gewindegang und einen helikalen Barrieregewindegang an dem Fuß, wobei der helikale Barrieregewindegang mit einem primären Gewindegang einen Festkörperkanal und einen Schmelzekanal bildet. Die Breite des Festkörperkanals nimmt allmählich ab und die Breite des Schmelzekanals nimmt allmählich zu entlang einer Flussaufwärts-Zone eines Schmelzabschnitts. Die Breite der Kanäle ändert sich allmählich in einer Flussabwärts-Zone des Schmelzabschnitts, aber im Wesentlichen weniger als in einer Flussaufwärts-Zone.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Extruderschnecken, die beim Schmelzen, Mischen und Mischungsherstellen von polymerem harzartigen Material verwendet werden, werden typischerweise drei Zonen verwendet, nämlich eine Zuführzone, eine Zuteilzone und eine Schmelzzone, die zwischen der Zuführ- und Zuteilzone angeordnet ist. Typischerweise ist die Extruderschnecke zur Rotation in einer Extrudertrommel positioniert, die einen Trichterabschnitt neben dem Zuführabschnitt der Schnecke und ein Entladungsende gegenüber dem Trichterabschnitt und in der Nähe des Zuteilabschnitts der Schnecke aufweist. Während des Betriebs wird festes harzartiges Material durch den Trichterabschnitt eingeleitet und der Zuführzone der Schnecke präsentiert, wo es zu schmelzen beginnt. Das feste harzartige Material wird dann zur Schmelzzone befördert, wo es mit einer größeren Rate als in der Zuführzone schmilzt und wird schließlich vollständig in einen geschmolzenen Zustand überführt. Von der Schmelzzone wird das geschmolzene Material zu der Zuteilzone zum Befördern an ein Entladungsende des Extruders überführt, wo das Material typischerweise durch eine Düse läuft.
  • Historisch wiesen herkömmliche Extruderschnecken einen einzelnen helikalen Gewindegang auf, der um einen Fuß- oder Körperabschnitt der Schnecke angeordnet und damit zusammenwirkte, um einen Kanal zu bilden, entlang dessen das in den Extruder geleitete harzartige Material befördert wurde. Wenn das Material in den Schmelzabschnitt eintrat, begann es aufgrund der Wärme, die durch Reibung innerhalb des Materials selbst entstand, zu schmelzen, und Wärme von einer externen Quelle wurde durch die Trommel geleitet. Das geschmolzene Material bildet einen Schmelzefilm, der an einer inneren Oberfläche der Extrudertrommel haftet. Wenn die Filmdicke den Zwischenraum zwischen der Extrudertrommel und dem Gewindegang übersteigt, kratzt die führende Kante des Gewindeganges den Schmelzefilm von der inneren Oberfläche der Trommel ab, was verursacht, dass das geschmolzene Material eine Lache entlang einer vorlaufenden Kante des Gewindegangs bildet. Wenn das Material fortdauernd schmilzt, bricht die solide Masse, die normalerweise als die Festkörperschicht in dem Kanal bezeichnet wird, in Agglomerationen von festem Material, die sich dann mit der Lache geschmolzenen Materials vermischen.
  • Wenn dies auftritt, wird die Menge festen Materials, das der erwärmten Trommel ausgesetzt wird, stark vermindert, da das feste Material in der Form von Agglomerationen, die mit der Lache geschmolzenen Materials mitgerissen werden, vorliegt. Deshalb muss, um das mitgerissene feste Material zu schmelzen, ausreichend Wärme durch die geschmolzene Lache zu den Festkörpern übertragen werden. Da die meisten Polymere gute Isoliereigenschaften haben, nimmt der Schmelz-Wirkungsgrad des Extruders ab, sobald die Festkörperschicht aufgebrochen ist.
  • Bei einem Versuch, den Schmelz-Wirkungsgrad zu verbessern, wurden Extruderschnecken entwickelt, in denen ein zweiter Gewindegang in den Schmelzabschnitt eingebaut war, der sich um den Körperabschnitt der Schnecke erstreckte und einen Festkörperkanal zwischen einer vorlaufenden Oberfläche des zweiten Gewindegangs und einer rücklaufenden Oberfläche des primären Gewindegangs definierte. Zusätzlich wurde auch ein Schmelzekanal zum Befördern des geschmolzenen Materials zwischen einer rücklaufenden Oberfläche des zweiten Gewindegangs und einer vorlaufenden Oberfläche des primären Gewindegangs definiert. Der Durchmesser des Fuß- oder Körperabschnitts der Schnecke vergrößerte sich fortschreitend in dem Festkörperkanal, wodurch die Tiefe des Kanals entlang des Schmelzeabschnitts reduziert wurde, und nahm entlang des Schmelzekanals ab, wodurch die Tiefe des Schmelzekanals zunahm. Während des Betriebs würde sich der Schmelzefilm, der an der Grenzfläche zwischen der festen Schicht und der erwärmten Trommeloberfläche gebildet wird, über den zweiten Gewindegang in den Schmelzekanal wandern, wodurch das Aufbrechen der festen Schicht minimiert wird.
  • In Schnecken dieses Typs wurde die Rate, mit der das feste Material schmolz, durch die Oberfläche der festen Schicht in Kontakt mit der erwärmten Trommelwand und die Dicke des Schmelzefilms, der zwischen der Trommelwand und der festen Schicht gebildet wird, bestimmt. Ein Anstieg in der Oberfläche des festen Materials in Kontakt mit der Trommelwand verursachte einen Anstieg in der Schmelzrate aufgrund eines verbesserten Wärmetransfers von der Trommel zu der ausgesetzten Oberfläche der festen Schicht. Jedoch wirkte ein Anstieg in der Dicke des Schmelzefilms zwischen der Festkörperschicht und der Trommel als ein Wärmeisolator, wodurch der Wärmetransfer von der Trommel zu dem festen Material reduziert und die Rate des Schmelzens verlangsamt wurde. Demgemäß war, um das feste harzartige Material in einen geschmolzenen Zustand zu überführen, der Schmelzeabschnitt dieser Extruderschnecken ziemlich lang, was wiederum gestiegene Kosten sowohl für die Herstellung als auch den Betrieb eines Extruders, in dem eine derartige Schnecke verwendet wird, zur Folge hatte.
  • Basierend auf dem Vorstehenden ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Extruderschnecke anzugeben, die die Probleme und Nachteile von Schnecken des Stands der Technik überwinden.
  • Es ist eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Extruderschnecke anzugeben, in der das feste Material, das in die Schnecke eingeführt wird, auf effiziente Weise geschmolzen und gemischt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine axial verlängerte Extruderschnecke wie in Anspruch 1 beschrieben. Der Extruderabschnitt wird durch drei Zonen oder Abschnitte definiert, nämlich einem Zuführabschnitt an einem Einlassende der Extruderschnecke, einem Zuteilabschnitt an einem Auslassende der Schnecke und einem Barriereabschnitt zwischen dem Zuführ- und Zuteilabschnitt. Ein erster helikaler primärer Gewindegang erstreckt sich von dem Schneckenkörper und ist koaxial damit entlang der Länge der Extruderschnecke und umfasst eine erste vorlaufende Oberfläche und eine erste rücklaufende Oberfläche. Ein zweiter helikaler primärer Gewindegang erstreckt sich auch von dem Schneckenkörper mindestens teilweise entlang des Zuführabschnitts und dann entlang der verbleibenden Länge der Extruderschnecke und umfasst eine zweite vorlaufende Oberfläche und eine zweite rücklaufende Oberfläche.
  • Der Schneckenkörper definiert eine erste helikale Umlaufoberfläche, die zwischen der ersten vorlaufenden und der zweiten rücklaufenden Oberfläche positioniert ist und damit zusammenwirkt, um einen ersten Festkörperkanal zu definieren. Der Schneckenkörper umfasst auch eine zweite helikale Umlaufoberfläche, die zwischen der zweiten vorlaufenden und der ersten rücklaufenden Oberfläche angeordnet ist. Die zweite vorlaufende und die erste rücklaufende Oberfläche wirken mit der zweiten helikalen Umlaufoberfläche zusammen, um einen zweiten Festkörperkanal zu definieren. Der erste und der zweite Festkörperkanal erstreckt sich mindestens entlang der Länge des Barriereabschnitts der Extruderschnecke.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Barriereabschnitt einen ersten Barrieregewindegang mit einer dritten vorlaufenden und einer dritten rücklaufenden Oberfläche, der sich um und koaxial mit dem Schneckenkörper entlang der Länge des Barriereabschnitts erstreckt. Der erste Barrieregewindegang ist zwischen der ersten vorlaufenden und zweiten rücklaufenden Oberfläche positioniert, wodurch verursacht wird, dass die erste helikale Umlaufoberfläche zwischen der dritten vorlaufenden und der zweiten rücklaufenden Oberfläche neu definiert wird. Als eine Folge des ersten Barrieregewindegangs definiert der Schneckenkörper eine dritte helikale Umlaufoberfläche zwischen der ersten vorlaufenden und der dritten rücklaufenden Oberfläche und wirkt damit zusammen, um einen ersten Schmelzekanal zu bilden, der sich entlang des Barriereabschnits erstreckt.
  • Ein zweiter Barrieregewindegang mit einer vierten vorlaufenden und einer vierten rücklaufenden Oberfläche erstreckt sich auch um und ist koaxial mit dem Schneckenkörper entlang des Barriereabschnitts. Der zweite Barrieregewindegang ist zwischen der zweiten vorlaufenden Oberfläche des zweiten primären Gewindegangs und der ersten rücklaufenden Oberfläche des ersten primären Gewindegangs positioniert, wodurch verursacht wird, dass die zweite helikale Umflaufoberfläche zwischen der vierten vorlaufenden und der ersten rücklaufenden Oberfläche neu definiert wird.
  • Der zweite Barrieregewindegang erleichtert auch die Bildung einer vierten helikalen Umlaufoberfläche zwischen der zweiten vorlaufenden und der vierten rücklaufenden Oberfläche und wirkt damit zusammen, um einen zweiten Schmelzekanal zu bilden, der sich entlang des Barriereabschnitts erstreckt. Bevorzugt variiert die Gewindesteigung des ersten und des zweiten primären Gewindegangs, wie auch die Gewindesteigung des ersten und des zweiten Barrieregewindegangs mindestens entlang der Länge des Barriereabschnitts. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt diese Variation in der Gewindesteigung zu einer Abnahme der Breite der Festkörperkanäle und zu einer Zunahme der Breite der Schmelzekanäle in einer Richtung stromabwärts entlang des Barriereabschnitts. Dies ermöglicht, dass die Menge von Festkörpern in den Festkörperkanälen, die entlang des Barriereabschnitts in der Richtung flussabwärts abnimmt, mit der erwärmten Extrudertrommel in Kontakt kommt und schmilzt. Umgekehrt nimmt die zunehmende Breite der Schmelzekanäle die zunehmenden Mengen von geschmolzenem Material, das darin übertragen wird, auf.
  • Zusätzlich zu den Variationen in den Breiten der Schmelze- und Festkörperkanäle variieren auch die Tiefen, die durch diese Kanäle definiert sind. Z. B. nehmen die Tiefen der Festkörperkanäle in der Richtung stromabwärts entlang des Barriereabschnitts ab, um sicherzustellen, dass die immer abnehmenden Mengen von festem harzartigen Material darin genau getrennt und der erwärmten Extrudertrommel ausgesetzt werden, wodurch das Schmelzen des Materials vereinfacht wird. Zusätzlich nehmen die Tiefen der Schmelzekanäle auf der Richtung stromabwärts entlang des Barriereabschnitts zu, um die zunehmenden Mengen geschmolzenen Materials angemessen zu enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Extruderschnecke als eine Komponente eines Extruders, wie in Anspruch 8 beschrieben. Eine Extrudertrommel, die eine verlängerte axiale Bohrung, die angepasst ist, um die Extruderschnecke aufzunehmen, umfasst, ist auch an dem Antrieb montiert. Die Extrudertrommel umfasst einen Trichterabschnitt neben dem Zuführabschnitt der Extruderschnecke, um die Zuführung festen harzartigen Materials in den Extruder zu erleichtern. Die axiale Bohrung ist durch eine Bohrungswand definiert, die wiederum eine Mehrzahl von Rillen definiert, die sich um den Zuführabschnitt der Extruderschnecke erstrecken, um die Zuführrate und den Druck des festen harzartigen Materials, das in der Richtung stromabwärts entlang des Zuführabschnitts befördert wird, zu vergrößern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine aufrechte Querschnittsseitenansicht eines Extruders, in dem eine Extrudertrommel und -schnecke gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Querschnittsteilansicht der Extrudertrommel der 1, die die Rillen, die durch den Zuführabschnitt der Extrudertrommel definiert werden, zeigt.
  • 3 ist eine aufrechte Seitenteilansicht der Extruderschnecke der vorliegenden Erfindung, die auch schematische Darstellungen der Tiefe der Festkörper- und Schmelzekanäle entlang der Länge der Schnecke umfasst.
  • 4 ist eine Querschnittsteilansicht entlang der Linien 4-4 in 3, die die zwei Festkörperkanäle in der Zuführzone der Extruderschnecke der 3 zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsteilansicht entlang der Linien 5-5 in 3, die die zwei Festkörper- und zwei Schmelzekanäle im Beginn der Barrierezone der Extruderschnecke der 3 zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsteilansicht entlang der Linien 6-6 in 3, die die zwei Festkörper- und zwei Schmelzekanäle ungefähr in der Mitte entlang der Barrierezone der Extruderschnecke der 3 zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittsteilansicht entlang der Linien 7-7 in 3, die die zwei Festkörper- und zwei Schmelzekanäle am Ende der Barrierezone am weitesten entfernt von der Zuführzone der Extruderschnecke der 3 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Extruder, der allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, eine Trommel 12 mit einer Bohrung 14, die durch eine allgemein zylindrische Bohrungswand 16 definiert ist und in gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Trommel 12 ist an einem geeigneten Antrieb montiert, wie beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, an einem Getriebekasten 18, und umfasst einen Trichterabschnitt 20, der an der Trommel neben dem Getriebekasten angebracht ist. Eine axial verlängerte Extruderschnecke 22 ist innerhalb der Bohrung 14 positioniert und rotierbar an den Getriebekasten 18 gekoppelt. Die Extruderschnecke 22 wird in drei Zonen oder Abschnitte unterteilt, nämlich einen Zuführabschnitt 24, der durch die mit „F" bezeichnete Maßangabe bezeichnet und an einem Einlassende 26 der Extruderschnecke angeordnet ist, einen Zuteilabschnitt 28, der durch die mit „M" bezeichnete Maßangabe bezeichnet und an einem Auslassende 29 der Extruderschnecke angeordnet ist, und einen Barriereabschnitt 30, der durch die mit „B" bezeichnete Maßangabe bezeichnet und zwischen dem Zuführ- und dem Zuteilabschnitt positioniert ist.
  • Während des Betriebs wird festes harzartiges Material in den Trichterabschnitt 20 der Extrudertrommel 12 durch einen Zuführtrichter 32 eingeleitet. Das feste harzartige Material wird durch den Zuführabschnitt 24 der Extruderschnecke 22, wo es zu schmelzen beginnt, und in den Barriereabschnitt 30 befördert. Wie im Folgenden im Detail beschrieben wird, wird das feste harzartige Material in einen geschmolzenen Zustand überführt, wenn es entlang des Barriereabschnitts 30 befördert wird, und wird dann in den Zuteilabschnitt 28, der durch die Extruderschnecke 22 definiert ist, zugeführt. Sobald es im Zuteilabschnitt 28 ist, wird das geschmolzene Material aus dem Extruder befördert, üblicherweise durch eine Düse 34, die an einem Auslassende 36 der Trommel 12 montiert ist.
  • Bezug nehmend auf 2 definiert, um den Druck und dadurch den Durchsatz des Extruders 10 zu vergrößern, die Bohrungswand 16 der Extrudertrommel 12 eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden Rillen 38, die in die Bohrungswand geschnitten sind, die sich um die Extruderschnecke 22 erstreckt. Während des Betriebs des Extruder 10 erzeugen die Rillen 38 in der Extrudertrommel 12 einen großen Druckgradienten in dem Zuführab schnitt 24 der Extruderschnecke 22. Dieser Druckgradient verursacht einen Anstieg in dem Durchsatz des Materials in dem Extruder.
  • Bezug nehmend auf 3 umfasst die Extruderschnecke 22 einen allgemein zylindrischen Schneckenkörper 40 mit einem Extruderabschnitt, der sich axial entlang der Länge der Schnecke erstreckt. Ein erster helikaler primärer Gewindegang 42 definiert eine erste vorlaufende Oberfläche 44 und eine erste rücklaufende Oberfläche 46 und erstreckt sich um und ist koaxial mit dem Schneckenkörper 40. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich auch ein zweiter helikaler primärer Gewindegang 48, der eine zweite vorlaufende Oberfläche 50 und eine zweite rücklaufende Oberfläche 52 definiert, um und ist koaxial mit dem Schneckenkörper 40. Wie in 3 gezeigt ist, beginnen sowohl der erste als auch der zweite helikale primäre Gewindegang 42 bzw. 48 am Einlassende 26 der Extruderschnecke 22 und sind ungefähr 180° voneinander beabstandet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt, da die Gewindegänge in anderen Winkeln als 180° relativ zueinander beginnen können. Zusätzlich ist, während ein erster und ein zweiter helikaler primärer Gewindegang 42 bzw. 48 gezeigt und hier beschrieben sind, die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt, da ein einzelner oder mehr als zwei primäre Gewindegänge verwendet werden können, ohne von den breiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, definiert der Schneckenkörper 40 eine erste helikale Umlaufoberfläche 54, die mit der ersten vorlaufenden Oberfläche 44 und der zweiten rücklaufenden Oberfläche 52 des ersten und zweiten primären Gewindegangs 42 bzw. 48 zusammenwirkt, um einen ersten Festkörperkanal 56 zu bilden. Auf ähnliche Weise definiert der Schneckenkörper 40 eine zweite helikale Umlaufoberfläche 57, die mit der zweiten vorlaufenden Oberfläche 50 und der ersten rücklaufenden Oberfläche 46 des ersten und zweiten primären Gewindegangs 42 bzw. 48 zusammenwirken, um einen zweiten Festkörperkanal 58 zu bilden.
  • Bezug nehmend auf 5 erstrecken sich in den Barriereabschnitt B ein erster und zweiter Barrieregewindegang 60 und 62 jeweils von einem entsprechenden des ersten und zweiten primären Gewindegangs 42 bzw. 48. Jeder Barrieregewindegang 60 und 62 definiert einen entsprechenden des ersten und zweiten Festkörperkanals 56 und 58 neu. Demgemäß wird der erste Festkörperkanal 56 nun durch das Zusammenwirken der zweiten rücklaufenden Oberfläche 52 des zweiten primären Gewindegangs 48, der ersten helikalen Umlaufoberfläche 54 und einer vorlaufenden Oberfläche 64 des ersten Barrieregewindegangs 60 gebildet. Auf gleiche Weise wird der zweite Festkörperkanal 58 durch das Zusammenwirken der rücklaufenden Oberfläche 46 des ersten helikalen primären Gewindegangs 42, der zweiten Umlaufoberfläche 57 und einer vorlaufenden Oberfläche 64 des zweiten Barrieregewindegangs 62 neu definiert.
  • Der Schneckenkörper 40 definiert eine dritte helikale Umflaufoberfläche 66, die mit der ersten vorlaufenden Oberfläche 44 und einer dritten rücklaufenden Oberfläche 68 des ersten Barrieregewindegangs 60 zusammenwirkt, um einen ersten Schmelzekanal 70 zu definieren. Auf ähnliche Weise definiert der Schneckenkörper 40 eine vierte helikale Umlaufoberfläche 72, die mit der zweiten vorlaufenden Oberfläche 50 zusammenwirkt, und eine vierte rücklaufende Oberfläche 74 des zweiten Barrieregewindegangs 62, um einen zweiten Schmelzekanal 76 zu definieren. Da das feste harzartige Material in der Richtung stromabwärts entlang des Barriereabschnitts in dem ersten und zweiten Festkörperkanal 56 bzw. 58 befördert wird, schmilzt das Material und wandert in den ersten und zweiten Schmelzekanal 70 bzw. 76.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt ist, definieren der erste und der zweite Festkörperkanal 56 bzw. 58 jeweils eine Tiefe ds1, und ds1, die fortlaufend entlang des Barriereabschnitts in einer Richtung stromabwärts, die durch den Pfeil, der mit „D" in 3 bezeichnet ist, abnimmt. Dieses Phänomen ist auch graphisch durch die schematische Darstellung 78 der Tiefe der Festkörperkanäle, die in 3 gezeigt sind, veranschaulicht. Wie die Festkörperkanäle, definieren der erste und der zweite Schmelzekanal 70 bzw. 76 jeweils eine Tiefe dm1 bzw. dm2, jedoch nehmen diese Tiefen in der Richtung stromabwärts zu, wie graphisch durch die schematische Darstellung 80 der Tiefe der Schmelzekanäle, die in 3 gezeigt sind, dargestellt ist.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Variationen in der Kanaltiefe variiert auch die Gewindesteigung der primären Gewindegänge 42 und 48 und der Barrieregewindegänge 60 und 62 in dem Barriereabschnitt. Diese Gewindesteigungsvariation verursacht, dass die Breiten wm1 und wm1, die durch den ersten und den zweiten Schmelzekanal 70 bzw. 76 definiert sind, entlang des Barriereabschnitts in der Richtung stromabwärts zunehmen. Gleichzeitig variieren auch die Breiten ws1 und ws2, die durch den ersten und den zweiten Festkörperkanal definiert sind. Demgemäß werden, während man sich entlang des Barriereabschnitts in der Richtung stromabwärts bewegt, der erste und der zweite Festkörperkanal enger und flacher, und der erste und der zweite Schmelzekanal wird weiter und tiefer.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 7 wird der Betrieb der Extruderschnecke 22 der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben werden. Festes harzartiges Material, typischerweise in der Form von wiedergemahlenem Material, Pellets und/oder Pulver, wird durch den Trichter 32 und in den Trichterabschnitt 20 der Extrudertrommel 12 geleitet. Das feste harzartige Material sammelt sich im ersten und zweiten Festkörperkanal 56 bzw. 58 und als eine Folge der Rotation der Extruderschnecke 22 in der Richtung, die durch den mit „R", 3, bezeichnetem Pfeil angezeigt ist, wird das feste harzartige Material entlang des Zuführabschnitts „F" zu dem Barriereabschnitt „B" befördert. Da sich das Material entlang des Zuführabschnitts „F" bewegt, greifen die erste und die zweite vorlaufende Oberfläche 44 bzw. 50 des ersten und des zweiten primären Gewindegangs 42 und 48 in das dann befindliche feste Material ein, wodurch verursacht wird, dass es in eine Festkörperschicht kompaktiert wird. Zusätzlich kompaktieren und pressen die Mehrzahl von Rillen in der Extrudertrommel, die üblicherweise temperaturgeregelt ist, weiter das Material in den Festkörperkanälen, wodurch verursacht wird, dass es schneller befördert wird, wie auch zu schmelzen beginnt. Diese Schmelzwirkung fördert die Bildung von Schmelzelachen neben den vorlaufenden Oberflächen der primären Gewindegänge in dem Zuführabschnitt der Extruderschnecke 22.
  • Wenn das Material in dem Zuführabschnitt in den Barriereabschnitt der Extruderschnecke 22 eintritt, fährt es fort zu schmelzen, aufgrund einer Kombination des Scherens im Material und der Wärme von der Extrudertrommel 12. Das geschmolzene Material wandert über die Barrieregewindegänge 60 und 62 von dem ersten und dem zweiten Festkörperkanal 56 bzw. 58 in den ersten und zweiten Schmelzekanal 70 bzw. 76. Dieser Prozess wird entlang des Barriereabschnitts in der Richtung stromabwärts zum zugehörigen Ende fortgesetzt, wo der Zuteilabschnitt der Extruderschnecke 22 das geschmolzene Material durch die Düse 34 zuführt.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, können verschiedene Modifikationen und Substitutionen durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den anhängenden Ansprüchen beschrieben, abzuweichen. Demgemäß soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung durch Beispiele und nicht durch eine Beschränkung beschrieben wurde.

Claims (8)

  1. Axial verlängerte Extruderschnecke (22) mit einem Schneckenkörper (40), der einen axial sich erstreckenden Abschnitt, der durch einen Zuführabschnitt (24) an einem Einlassende (26) der Schnecke (22) definiert ist, einen Zuteilabschnitt (28) an einem Auslassende (29) der Schnecke (22) und einen Barriereabschnitt (30) zwischen dem Zuführ- und Zuteilabschnitt (24, 28) aufweist, wobei die Schnecke (22) weiter umfasst: einen ersten helikalen primären Gewindegang (42) mit einer ersten vorlaufenden Oberfläche (44) und einer ersten rücklaufenden Oberfläche (46), die sich um und koaxial mit dem Schraubenkörper (40) entlang der Länge der Extruderschnecke (22) erstrecken, wobei der Schraubenkörper (40) eine erste helikale Umlaufoberfläche (54) definiert, und der Barriereabschnitt (30) aufweist: einen ersten Barrieregewindegang (60) mit einer dritten vorlaufenden und einer dritten rücklaufenden Oberfläche (64, 68), die sich um und koaxial mit dem Schneckenkörper (40) entlang des Barriereabschnitts (30) erstrecken, wobei der Schneckenkörper (40) eine dritte helikale Umlaufoberfläche (66) zwischen der ersten vorlaufenden und dritten rücklaufenden Oberfläche (44, 68) definiert und damit zusammenwirkt, um einen ersten Schmelzekanal (70) zu bilden, der sich entlang des Barriereabschnitts (30) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter umfasst einen zweiten helikalen primären Gewindegang (48), der sich zumindest teilweise entlang des Zuführabschnitts (24) zu dem Auslassende (29) der Extruderschnecke (22) erstreckt, und eine zweite vorlaufende Oberfläche (50) und eine zweite rücklaufende Oberfläche (52) besitzt, wobei die erste helikale Umflaufoberfläche (54) zwischen der ersten vorlaufenden und zweiten rücklaufenden Oberfläche (44, 52) definiert ist und der Schneckenkörper (40) damit zusammenwirkt, um einen ersten Festkörperkanal (56) zu defininieren, der Schraubenkörper (40) eine zweite helikale Umlaufoberfläche (57) zwischen der zweiten vorlaufenden und der ersten rücklaufenden Oberfläche (50, 46) definiert und damit zusammenwirkt, um einen zweiten Festkörperkanal (58) zu definieren, und der erste Barrieregewindegang (60) zwischen der ersten vorlaufenden und zweiten rücklaufenden Oberfläche (44, 52) positioniert ist, wodurch verursacht wird, dass die erste helikale Umlaufoberfläche (54) zwischen der dritten vorlaufenden und zweiten rücklaufenden Oberfläche (64, 52) neu definiert wird, einen zweiten Barrieregewindegang (62) mit einer vierten vorlaufenden und einer vierten rücklaufenden Oberfläche (64, 74), die sich um und koaxial mit dem Schneckenkörper (40) entlang des Barriereabschnitts (30) erstrecken, wobei der zweite Barrieregewindegang (62) zwischen der zweiten vorlaufenden Oberfläche (50) und der ersten rücklaufenden Oberfläche (46) positioniert ist, wodurch verursacht wird, dass die zweite helikale Oberfläche (57) zwischen der vierten vorlaufenden und ersten rücklaufenden Oberfläche (64, 46) neu definiert wird, und wobei der Schneckenkörper (40) eine vierte helikale Umlaufoberfläche (72) zwischen der zweiten vorlaufenden und vierten rücklaufenden Oberfläche (50, 74) definiert und damit zusammenwirkt, um einen zweiten Schmelzekanal (76) zu definieren, der sich entlang des Barriereabschnitts (30) erstreckt.
  2. Axial verlängerte Extruderschnecke nach Anspruch 1, bei der jeder der ersten und zweiten primären Gewindegänge (42, 48) eine Gewindesteigung definiert, die entlang der Länge der Extruderschnecke (22) variiert.
  3. Axial verlängerte Extruderschnecke nach Anspruch 1, bei der jeder der ersten und zweiten Barrieregewindegänge (60, 62) eine Gewindesteigung definiert, die entlang der Länge der Extruderschnecke (22) variiert.
  4. Axial verlängerte Extruderschnecke nach Anspruch 1, bei der jeder der ersten und zweiten Schmelzekanäle (70, 76) eine Tiefe definiert, die fortschreitend in einer Richtung flussabwärts entlang des Barriereabschnitts (30) ansteigt.
  5. Axial verlängerte Extruderschnecke nach Anspruch 1, bei der der erste und der zweite Festkörperkanal (56, 58) jeweils eine Breite definiert, die fortschreitend in einer Richtung flussabwärts entlang des Barriereabschnitts (30) abnimmt.
  6. Axial verlängerte Extruderschnecke nach Anspruch 1, bei der jeder der ersten und zweiten Festkörperkanäle (56, 58) eine Tiefe definiert, die fortschreitend in einer Richtung flussabwärts entlang des Schmelzekanals (70, 76) abnimmt.
  7. Axial verlängerte Extruderschnecke nach Anspruch 1, bei der der erste und der zweite Schmelzekanal (70, 76) jeweils eine Breite definiert, die fortschreitend in einer Richtung flussabwärts entlang des Barriereabschnitts (30) ansteigt.
  8. Extruderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Komponente eines Extruders (10) ist, der aufweist: einen Extruderantrieb (18), eine verlängerte Extrudertrommel (12), die an dem Extruderantrieb (18) montiert ist und eine Bohrung (14) auf weist, die durch eine Bohrungswand (16) definiert ist, wobei die Trommel (12) einen Trichterabschnitt (20) neben dem Extruderantrieb (18) besitzt, um die Einleitung festen harzartigen Materials in die Bohrung (14) zu ermöglichen, und die Extruderschnecke (22), und der weiter aufweist eine Mehrzahl von Rillen (38), die durch die Bohrungswand (16) neben dem Trichterabschnitt (20) der Trommel (12) definiert sind und sich in der Nähe des Zuführabschnitts (24) der Extruderschnecke (22) erstrecken zum Vergrößern der Zuführrate und des Drucks des festen harzartigen Materials in dem Zuführabschnitt (24) während des Betriebs des Extruders (10).
DE60003930T 1999-09-03 2000-08-29 Extruderschnecke Expired - Fee Related DE60003930T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390391 1999-09-03
US09/390,391 US6139179A (en) 1999-09-03 1999-09-03 Extruder screw having multi-channeled barrier section
PCT/US2000/023703 WO2001017751A1 (en) 1999-09-03 2000-08-29 Extruder screw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003930D1 DE60003930D1 (de) 2003-08-21
DE60003930T2 true DE60003930T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=23542298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003930T Expired - Fee Related DE60003930T2 (de) 1999-09-03 2000-08-29 Extruderschnecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6139179A (de)
EP (1) EP1207991B1 (de)
JP (1) JP3824536B2 (de)
KR (1) KR100696017B1 (de)
CN (1) CN1185091C (de)
AT (1) ATE245090T1 (de)
AU (1) AU6944800A (de)
CA (1) CA2382111C (de)
CZ (1) CZ2002778A3 (de)
DE (1) DE60003930T2 (de)
MX (1) MXPA02002102A (de)
WO (1) WO2001017751A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772047B1 (fr) 1997-12-05 2004-04-09 Ct Nat D Etudes Veterinaires E Sequence genomique et polypeptides de circovirus associe a la maladie de l'amaigrissement du porcelet (map), applications au diagnostic et a la prevention et/ou au traitement de l'infection
DE19928870C2 (de) * 1999-06-24 2003-10-02 Extrudex Kunststoffmaschinen G Einschnecken-Extruder
US6599004B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-29 Robert A. Barr Extruder screw with improved energy efficient melting
US6672753B1 (en) * 2002-02-25 2004-01-06 New Castle Industries, Inc. Apparatus for plasticating thermoplastics
US7014353B2 (en) * 2002-02-25 2006-03-21 New Castle Industries, Inc. Plasticating screw and apparatus
US20040076472A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Holmes Ned W. Screeding apparatus and method
US6988821B2 (en) * 2002-12-30 2006-01-24 Dray Sr Robert F Plastics screw with barrier members
US7156550B2 (en) * 2004-07-22 2007-01-02 Xaloy, Inc. Apparatus for plasticating thermoplastic resin including polypropylene
US20070183254A1 (en) * 2005-10-25 2007-08-09 Desider Schobert-Csongor Infinitely variable shear mixer apparatus
TWI457133B (zh) 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
KR100827251B1 (ko) 2007-07-11 2008-05-07 주식회사 우진세렉스 사출성형기의 사출스크류
DE102008038529B3 (de) * 2008-08-20 2009-11-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschneckenextruder
ATE516135T1 (de) 2008-12-22 2011-07-15 M R S Italia S R L Plastifizier-schnecke mit zwei schneckenstegen unterschiedlicher ganghöhe sowie eine plastifiziereinheit mit dieser
US8177413B2 (en) * 2010-03-05 2012-05-15 Chung Chan I Scientifically designed barrier screw
CN101890802B (zh) * 2010-03-25 2013-01-30 南京艺工电工设备有限公司 塑料挤出机用半圆形螺棱螺杆
US8870442B2 (en) 2011-05-25 2014-10-28 M.R.S. Italia S.R.L. Plasticating screw
US8889052B2 (en) 2012-01-13 2014-11-18 Gentex Optics, Inc. Uncoated, corrosion resistant resin delivery system
DE102012008023B4 (de) * 2012-04-21 2016-06-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschneckenextruder
JP6821429B2 (ja) 2013-09-25 2021-01-27 ゾエティス・サービシーズ・エルエルシー Pcv2b分岐ワクチン組成物及び使用方法
CN103552228B (zh) * 2013-11-07 2015-12-02 苏州大云塑料回收辅助设备有限公司 分离型挤出螺杆
JP6947522B2 (ja) * 2017-03-30 2021-10-13 住友重機械工業株式会社 成形機用スクリュ
DE102017113836B4 (de) * 2017-06-22 2022-04-21 KraussMaffei Extrusion GmbH Extruderschnecke, Extrusionsvorrichtung mit Extruderschnecke sowie Verfahren zum Plastifizieren eines Kunststoffes
DE102017124091B4 (de) * 2017-10-17 2019-08-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Scherteil und Einschnecken-Plastifiziereinheit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650652A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Feed Screws Inc Apparatus for extruding plastic material
US3698541A (en) * 1971-08-11 1972-10-17 Midland Ross Corp Extruder, or extruder-like melting apparatus
US4015832A (en) * 1972-08-23 1977-04-05 Koehring Company Extruder screws
CA1048720A (en) * 1974-04-12 1979-02-20 Reuben T. Fields Extruder having spiral groove in barrel
US4000884A (en) * 1975-07-25 1977-01-04 Chung Chan I Extruder screw
US4173417A (en) * 1977-04-15 1979-11-06 Hpm Corporation Extrusion apparatus and method
US4128341A (en) * 1977-04-29 1978-12-05 Ingersoll-Rand Co. Extruder screw
GB1595850A (en) * 1978-05-31 1981-08-19 Hpm Corp Extruder with multi-channel wave screw
JPS5528817A (en) * 1978-08-21 1980-02-29 Toshiba Mach Co Ltd Screw for plastic molding apparatus
US4341474A (en) * 1980-08-27 1982-07-27 Wheeler Jr Norton C Extruder screw
JPS5889342A (ja) * 1981-11-25 1983-05-27 Japan Steel Works Ltd:The 単軸押出成形機用スクリユ
JPS63291632A (ja) * 1987-05-25 1988-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可塑化スクリュ
US4798472A (en) * 1988-01-14 1989-01-17 Harry Chan Extruder screw with balanced flights of different functional sections
US4944906A (en) * 1988-10-11 1990-07-31 Spirex Corporation Methods of injection molding and extruding wet hygroscopic ionomers
US4963033A (en) * 1988-10-19 1990-10-16 Wenger Manufacturing, Inc. Screw refiner
US5035509A (en) * 1990-08-13 1991-07-30 Hpm Corporation Multi-channel extrusion screw with a zig-zag undercut barrier
DE4039942C1 (de) * 1990-12-14 1992-01-30 Berstorff Gmbh Masch Hermann
US5219590A (en) * 1991-06-13 1993-06-15 Hpm Corporation Triple channel wave screw
US5288223A (en) * 1991-06-14 1994-02-22 Alfonso Toro Three stage intermixing feed screw for polymers
US5599097A (en) * 1995-12-14 1997-02-04 The Black Clawson Company Extruder screw for plastic extruders
US5599098A (en) * 1995-12-14 1997-02-04 The Black Clawson Company Extruder screw with multiple flighting
US5855929A (en) * 1996-02-08 1999-01-05 Geyer; Paul Shredding straining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2382111C (en) 2007-10-16
DE60003930D1 (de) 2003-08-21
KR100696017B1 (ko) 2007-03-15
CZ2002778A3 (cs) 2002-07-17
CA2382111A1 (en) 2001-03-15
EP1207991B1 (de) 2003-07-16
EP1207991A1 (de) 2002-05-29
AU6944800A (en) 2001-04-10
MXPA02002102A (es) 2002-09-18
KR20020027606A (ko) 2002-04-13
JP2003508264A (ja) 2003-03-04
JP3824536B2 (ja) 2006-09-20
CN1372508A (zh) 2002-10-02
CN1185091C (zh) 2005-01-19
US6139179A (en) 2000-10-31
ATE245090T1 (de) 2003-08-15
WO2001017751A1 (en) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003930T2 (de) Extruderschnecke
DE2610179C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von expandierbarem, zellenbildendem thermoplastischem Material
DE2559068C2 (de) Strangpreßvorrichtung für Kunstharze
DE2731438C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE112015002164T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE1729301B2 (de)
DE2548490A1 (de) Schneckenextruder
EP1194278B1 (de) Einschnecken-extruder
DE3206325A1 (de) "mehrwellige, kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden schnecken konstanten achsabstandes"
EP2328737A1 (de) Einschneckenextruder
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112015002157T5 (de) Knetvorrichtung und Knetverfahren
DE102007055764B4 (de) Lagersegment, extruderschnecke mit einem derartigen lagersegment und doppelschneckenextruder
DE2217632A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Verarbeiten von Thermoplaststoffen sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE60019303T2 (de) Extruderschnecke
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE102019129717A1 (de) Einschneckenextruder
EP0071159A1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE2166789A1 (de) Verfahren zur materialmischung mit mindestens einem polymeren material
DE2533195C3 (de) Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee