DE60003579T2 - Pneumatisches gerät - Google Patents

Pneumatisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60003579T2
DE60003579T2 DE60003579T DE60003579T DE60003579T2 DE 60003579 T2 DE60003579 T2 DE 60003579T2 DE 60003579 T DE60003579 T DE 60003579T DE 60003579 T DE60003579 T DE 60003579T DE 60003579 T2 DE60003579 T2 DE 60003579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
vessel
solid particles
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003579D1 (de
Inventor
Sidney Kingsbury GRANT
Lawrence Roger Ruislip BEALE
Ishwarbhai Raghuvir Braintree PATEL
James Frederick Braintree BOWLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medivance Instruments Ltd
Original Assignee
Medivance Instruments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medivance Instruments Ltd filed Critical Medivance Instruments Ltd
Publication of DE60003579D1 publication Critical patent/DE60003579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003579T2 publication Critical patent/DE60003579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • B24C7/0061Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier of feed pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Vorrichtung zum Abgeben eines Materials aus Feststoffteilchen (siehe z.B. US-A-3270463).
  • Ein erläuterndes Beispiel für die Vorrichtung ist das pneumatische Abgeben eines pulverförmigen Dentalmaterials zum Schleifen oder Polieren. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, ist die Erfindung im Zusammenhang mit dem sogenannten Mikrostrahlgebläse, d.h. in der Zahnheilkunde, wertvoll.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für diesen Zweck zum Verfügung zu stellen, die sauber ist sowie zuverlässig und leicht gehandhabt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird unter einem Aspekt eine Vorrichtung zum pneumatischen Abgeben eines Materials aus Feststoffteilchen an ein Dentalwerkzeug bereitgestellt, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    • – Einen Druckbehälter mit einem Auslaß im Boden, der mit einem Druckgasstrom in Verbindung steht;
    • – ein austauschbares Gefäß, welches das abzugebende Material aus Feststoffteilchen enthält, wobei das Gefäß in dem Behälter in einer Entfernung oberhalb des Bodens angeordnet ist und einen Auslaß aufweist, der sich oberhalb des Behälterauslasses befindet so wie derart dimensioniert ist, daß er eine kleine Menge des Materials aus Feststoffteilchen an den Behälterauslaß abgibt;
    • – eine Einrichtung zum Einführen von Druckgas in den Behälter und zum Zirkulieren des Druckgases um das Gefäß herum, so daß das Material in dem Gefäß im wesentlichen unter dem gleichen Druck steht wie der Rest des Behälters;
    • – eine Energiequelle, um den Behälter in Vibration zu versetzen, damit die kleine Menge des Materials aus Feststoffteilchen aus dem Auslaß austritt und zu dem Behälterauslaß hin fällt sowie über eine Rohrleitung unter einem im wesentlichen einheitlichen Druck pneumatisch zu dem Dentalwerkzeug transportiert wird.
  • Der Behälter ist austauschbar und steht als Zubehörteil zur Verfügung. Er kann verschlossen werden, um das Risiko der Verunreinigung vor der Installation des Behälters zu vermeiden.
  • Vorzugsweise hat wenigstens der obere Teil des Behälters durchscheinende oder durchsichtige Wände. Wenn das Gefäß in dem Druckbehälter angeordnet ist, der über ein Gehäuse vorsteht, kann der Operateur, z.B. ein Zahnarzt, leicht den Füllstand des Materials in dem Behälter erkennen.
  • Vorzugsweise wird der Behälter durch einen Motor in Vibration versetzt. Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit mindestens einem Schalter ausgerüstet, der derart eingerichtet ist, daß er den Motor synchronisiert mit der Zufuhr von Druckgas ein- oder ausschaltet.
  • Vorzugsweise erfolgt der Zugang zum Innern des Behälters über einen oberen Deckel, der eine druckbeständige Dichtung, beispielsweise mittels einer Bajonettfassung, aufweist.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum pneumatischen Abgeben eines Materials aus Feststoffteilchen an ein Dentalwerkzeug zur Verfügung, wobei das Verfahren folgende Stufen aufweist:
    • – Anordnen eines Gefäßes, welches das Material aus Feststoffteilchen enthält, in einem Druckbehälter mit einem Auslaß im Boden, wobei der Auslaß mit einem zu dem Dentalwerkzeug führenden Druckgasstrom in Verbindung steht und das Gefäß mit einem Auslaß versehen ist, der sich oberhalb des Auslasses des Behälters befindet und angeordnet ist, um eine kleine Menge des Materials aus Feststoffteilchen an den Behälterauslaß abzugeben;
    • – Einführen von Druckgas in den Behälter, um Material aus Feststoffteilchen mitzureißen, das sich aus dem Auslaß des Gefäßes nach unten bewegt; und
    • – Betätigen einer Energiequelle, um den Behälter in Vibration zu versetzen, damit Material aus Feststoffteilchen aus dem Auslaß des Gefäßes zum Auslaß des Behälters hin austritt, wodurch das Material bei einem im wesentlichen einheitlichen Druck pneumatisch an das Dentalwerkzeug abgegeben wird.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Gefäß zur Verwendung in einer Vorrichtung, wie angegeben, zur Verfügung, wobei das Gefäß ein Dentalmaterial aus Feststoffteilchen enthält und eine Ausgangsöffnung im Boden oberhalb einer Plattform aufweist, die zusammen eine seitlich offene Kammer bilden, die durch ein Verschlußmaterial lösbar verschlossen ist, wobei die Oberseite des Gefäßes auch einen entfernbaren Verschluß aufweist.
  • Um die Erfindung gut verständlich zu machen, wird sie jetzt nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
  • 2 ein Aufriß, teilweise im Schnitt, eines Druckbehälters mit einem Gefäß,
  • 3 eine Querschnittsansicht des Behälters gemäß 2 entsprechend der Linien III–III und
  • 4 ein senkrechter Schnitt durch einen anderen Behälter
    ist.
  • Die gleichen Bezugsnummern werden benutzt, um die gleichen Teile in den verschiedenen Ausführungsformen mit dem Zusatz eines Strichs zu beschreiben.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das eine Anordnung P aus zwei Druckbehältern (die Anzahl kann variieren) enthält. Jede Anordnung umfaßt einen im allgemeinen zylindrischen Druckbehälter 10, der über einem Motor 11, z.B. einem pneumatischen Linearvibrator, um den Behälter in Vibration zu versetzen, angeordnet ist. Die Behälterwand ist aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt. Der Behälter ist mit einem geneigten Boden 12 versehen, der zu einer Mündung 13 eines Kanals 14 führt, der sich tangential zu dem Behälter erstreckt und an seinen Enden offen ist. Die Innenwandoberfläche an der Oberseite des Behälters ist mit Ausnehmungen 15 zur Aufnahme von Armen oder Flügeln 16 an der äußeren Oberseite eines Gefäßes oder einer Patrone 20 versehen. (Es ist an einer Seite eine flache Stelle zum Zweck der Richtungsangabe vorgesehen). Die Arme 16 bilden einen Ringspalt 17 um das Gefäß 20 herum. Das Gefäß nimmt das abzugebende Material aus Feststoffteilchen, z.B. Aluminiumoxid- oder Natriumbicarbonatpulver für Dentalzwecke, auf. Das Gefäß weist in seinem flachen Boden 22 eine Reihe von kleinen Austrittsöffnungen 21 auf, die sich senkrecht über der Mündung 13 des Kanals 14 befinden. (Das Gefäß wird mit einem nicht gezeigten Abreißdeckel geliefert, und in diesem Zustand ist die Außenseite des Bodens 21 konisch, um die Löcher zu verschließen. Beide werden unmittelbar vor der Installation des Behälters entfernt).
  • Die Außenwandoberfläche an der Oberseite des Behälters 10 weist Schultern 23 auf, die für einen Eingriff nach Art einer Bajonettfassung mit Schultern innerhalb eines Deckels 30 mit einer druckbeständigen Unterlegscheibe 31 aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen sind.
  • Wenn der Deckel 30 auf den Behälter 10 aufgesetzt ist, liegt das Gesamtvolumen vor und kann mit Druckgas, z.B. mit Luft, in verlustfreier Weise über eine Leitung, die zu dem Kanal 14 führt, beaufschlagt werden. Solche Luft kann um das Gefäß 20 herum zirkulieren und durch Hindurchtreten durch den Spalt 17 das Material an der Oberseite des Gefäßes erreichen.
  • Luftzufuhrleitungen führen von einer externen Quelle zu beiden Druckbehältern und dann zu einem drei Schlauchventile enthaltenden Ventilblock 40. Eine Leitung führt zu einem Abführbehälter 41, die anderen zu dem Handgerät. Die Druckluft wird beim Eintritt aufgeteilt, ein Zweig ist werksseitig auf 7 bar eingestellt und führt zu der stufenlos regelbaren Luftdrucksteuerung. Die stufenlos regelbare Vibratorsteuerung ist werksseitig z.B. auf 4 bar eingestellt und versorgt den gesamten Steuerkreislauf.
  • Eine Ausgangsleitung führt zu einem Dentalwerkzeug mit einer Wolframspitze und einer Öffnung, durch welche das Material abgegeben wird.
  • Beim Gebrauch prüft der Zahnarzt visuell den Materialfüllstand in dem Gefäß 20 durch die durchsichtige Wand hindurch. Er wählt aus, welches Material er wünscht. Dann drückt er einen Schalter, z.B. ein Fußpedal, wodurch das entsprechende Ventil in dem Ventilblock 40 geöffnet wird. Der Motor 11 wird in Betrieb gesetzt, um den entsprechenden Behälter 10 in Vibration zu versetzen. Druckluft strömt durch den Kanal 14 und reibt Material aus Feststoffteilchen aus dem Gefäß 20 mit und führt es über die Leitung zu der Werkzeugspitze, wo es verwendet wird, z.B. um beschädigte Zahnbereiche, wie einen Fäulnisbereich entlang der Seite eines Spalts, einer Mikroabstrahlung zu unterwerfen. Das Abstrahlen entfernt nicht nur schädliche Stoffe sondern schafft auch eine Haftoberfläche für ein nachfolgendes Aufbringen einer haftenden Füllmasse. Wenn der Zahnarzt abschaltet, stoppt die Luftzufuhr und der Motor wird abgestellt. Es bleibt aber noch Druckluft in dem Behälter.
  • Überschüssiges Material wird in den Abführbehälter geleitet.
  • Da die Druckluft in den gesamten Volumen des Behälters und auf dem Material aus Feststoffteilchen in dem Gefäß stets vorliegt, gibt es keinen sprunghaften Druckanstieg. Als Ergebnis erhält man immer eine gleichmäßige Abgabe von unter Druck stehendem Material. Das Material aus Feststoffteilchen wird nicht herumgestreut und verursacht keine Unordnung. Es gibt wenig Abfall. Da ein verschlossenes Gefäß zur Verfügung steht, besteht nur ein geringes Risiko einer Verunreinigung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 weist das Gefäß oder die Patrone 20' eine einzige Ausgangsöffnung 21' im Boden 22' über einem unteren Absatz und einer unteren Plattform 50 auf. Die Unterseite des Bodens 22', die Plattform 50 und die senkrechte Wand 51 bilden eine Kammer, die jedoch zu einer Seite 52 offen ist. Das Volumen der Kammer kann durch Verändern der Höhe der Wand 51 und der Fläche der Plattform 50 variiert werden. Das Pulver P tritt durch die einzige Ausgangsöffnung 21' nach unten und fällt auf die Plattform 50. Es bildet dann einen Haufen von losen Teilchen. Wenn die Druckluft zugeführt wird, ist es einfach, das Pulver zu veranlassen, nach unten zum Hauptauslaß des Behälters zu fallen.
  • Es besteht kein Risiko, daß das Pulver in dem Gefäß 20' derart verdichtet wird, daß es die Öffnung 21' blockiert. Der Luftdruck kann niedrig sein, z.B. etwa 7 bar betragen, was unter dem üblichen Niveau liegt. Das Pulver kann unter geringer Krafteinwirkung in Vibration versetzt werden, z.B. mit einem pneumatischen Linearvibrator.
  • Das Gefäß wird üblicherweise mit dem voll eingefüllten Material aus Feststoffteilchen, transportiert, und zwar mit einem nicht gezeigten plattenartigen Verschluß, der die offene Kammer füllt, um ein vorzeitiges Austreten des Pulvers zu verhindern. Dieser Verschluß wird unmittelbar vor dem Einsetzen in den Hauptbehälter entfernt. Die Oberseite des Gefäßes wird auch durch einen entfernbaren Verschluß abgedeckt.
  • Die Vorrichtung ermöglicht es dem Benutzer, leicht zwischen unterschiedlichen Schneidmedien in verschiedenen Behältern zu wechseln. Das System ist vollständig pneumatisch und kann entweder direkt mittels einer bestehenden Luftversorgung, eines unabhängigen Kompressors oder eines Flaschengases arbeiten, vorausgesetzt, daß der Luftdruck innerhalb einer speziellen Vorgabe von etwa 5 bis 8 bar liegt. Dadurch werden die Vibratoren in Betrieb gesetzt, die gleichzeitig mit dem Austritt von Luft in das Handgerät starten. Wenn das Fußpedal freigegeben wird, wird die Luft sofort unterbrochen und jedes restliche Luft-Pulver-Gemisch in einen staubsammelnden Abführbehälter 40 abgeleitet, der sich an der Rückseite der Einheit befindet. Der Austrag aus den Behältern wird mittels der Schlauchventile gesteuert, die es ermöglichen, daß das Schleifpulver hindurchtritt, ohne die pneumatischen Steuereinrichtungen zu beschädigen. Die allgemeine Einrichtung ist derart gewählt, daß die Wartung einfach und die Teile zugänglich sind. Das Gehäuse kann leicht mit Reinigungsmitteln, wie sie z.B. im Wartungsabschnitt der Bedienungseinleitung empfohlen werden, saubergewischt werden.
  • Die ersetzbaren Spitzen sind aus einem hochwertigen korrosionsbeständigen Rohr mit Wolframcarbiddüsen hergestellt, die wahlweise einen Öffnungsdurchmesser von 0,4 mm, 0,6 mm und 0,8 mm aufweisen.
  • Um die Vorrichtung einzurichten, wird von der Luftversorgung zu einem (nicht gezeigten) Einschubverbindungsstück an der Rückseite des Gehäuses 1 ein nicht gezeigter Hochdruckschlauch mit einem Außendurchmesser von 4 mm und einer geeigneten Länge angeschlossen, der flexibel ist, aber nicht abknickt. Ferner wird ein Fußkontrollschalter mit den zwei Druckeinlassteilen an der Rückseite des Gehäuses verbunden. Die Luft sollte nicht eingeschaltet werden, bevor die folgenden Punkte erfüllt sind:
    • 1. Fußpedal ist in einer bequemen Position angeordnet.
    • 2. Die Behälter befinden sich in ihrer empfohlenen Position (feines Material links und mittleres Material rechts).
    • 3. Beide Deckel sind geschlossen.
    • 4. Die Düse mit dem korrekten Durchmesser ist in das Handgerät eingeschraubt.
    • 5. Der Patient, der Operateur und der oder die Assistenten tragen eine Schutzbrille.
    • 6. Die Absaugvorrichtungen sind eingeschaltet und betriebsbereit (intraoral und extern).
    • 7. Ein Schutzumhang ist über den Kleidern des Patienten angeordnet.
    • 1. Beim Ersetzen der Pulvergefäße sicherstellen, daß der Dichtungsstreifen am Boden vollständig entfernt ist, bevor der obere Verschluß abgezogen wird. Das Pulvergefäß vorsichtig in den Behälter absenken, geführt durch die Arme 16, welche ein vollständiges Einsetzen sicherstellen. Die Deckel ersetzen, leichten Druck nach unten ausüben, im Uhrzeigersinn drehen, bis ein deutlicher Widerstand spürbar ist.
    • 2. Einschalten der Luft an der Gehäusevorderseite. Dies verursacht einen rauschenden Ton, da die zwei Behälter mit Druckluft gefüllt werden.
    • 3. Auswählen des zu benutzenden Materials durch Drehen des Schalters entweder auf "FEIN" oder "MITTEL" (was sich auf den Behälter bezieht).
    • 4. Einstellen des Luftdrucks und der Gemischsteuerungen.
    • 5. Auswählen und Einsetzen der Düse in das Handgerät.
  • Die Vorrichtung ist nun für einen Einsatz bereit, sobald der Fußschalter gedrückt wird.
  • Es ist vorteilhaft, die Vorrichtung abzuschalten, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Außer der Vermeidung eines zufälligen Einschaltens durch Treten auf den Fußschalter wird dadurch auch die Funktionsfähigkeit der Schlauchventile aufrechterhalten. Der Abführbehälter 40 sammelt alle Restteilchen, die in dem System zurückbleiben. Er soll am Ende jeder operativen Behandlung entleert werden.
  • Die Vorrichtung ist sehr vielseitig einsetzbar, wie nachfolgend erläutert ist:
    Reinigung: Auf "FEIN" (Natriumbicarbonat) schalten, Luftdruck 6 bar, Gemisch 1,5 bar, Düsendurchmesser 0,6 bis 0,8 mm.
    Belagentfernung: Auf "MITTEL" (50 μm Aluminiumoxid) schalten, Luftdruck 4 bar, Gemisch 1,5 bar, Düsendurchmesser 0,6 bis 0,8 mm; Endbehandlung wie bei der Einstellung "Reinigen".
    Rißabdichtung: Auf "MITTEL" (50 μm Aluminiumoxid) schalten, Luftdruck 6 bar, Gemisch 1,5 bar, Düsendurchmesser 0,4–0,6 mm.
    Hohlraumvorbereitung: Auf "MITTEL" (50 μm Aluminiumoxid) schalten, Luftdruck 6 bar, Gemisch 2 bar, Düsendurchmesser 0,4–0,6 mm (abhängig von der Höhe des Drucks).
    Wurzelglättung: Auf "MITTEL" (50 μm Aluminiumoxid) schalten, Luftdruck 6 bar, Gemisch 1,5 bar, Düsendurchmesser 0,6–0,8 mm. Endbehandlung wie bei der Einstellung "Reinigen".
    Kieferorthopädische Behandlung: Auf "MITTEL" (50 μm Aluminium oxid) schalten, Luftdruck 4 bar, Gemisch 1,5 bar, Düsendurchmesser 0,8 mm.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum pneumatischen Abgeben eines Materials aus Feststoffteilchen an ein Dentalwerkzeug, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: – Einen Druckbehälter (10) mit einem Auslaß (13) im Boden (12), der mit einem Druckgasstrom in Verbindung steht; – ein austauschbares Gefäß (20, 20'), welches das abzugebende Material aus Feststoffteilchen enthält, wobei das Gefäß in dem Behälter (10) in einer Entfernung oberhalb des Bodens (12) angeordnet ist und einen Auslaß (21, 21') aufweist, der sich oberhalb des Auslasses (13) befindet sowie derart dimensioniert ist, daß er eine kleine Menge des Materials aus Feststoffteilchen an den Auslaß (13) abgibt; – eine Einrichtung zum Einführen von Druckgas in den Behälter (10) und zum Zirkulieren des Druckgases um das Gefäß (20, 20') herum, so daß das Material in dem Gefäß (20, 20') im wesentlichen unter dem gleichen Druck wie der Rest des Behälters (10) steht; und – eine Energiequelle, um den Behälter (10) in Vibration zu versetzen, damit die kleine Menge des Materials aus Feststoffteilchen aus dem Auslaß (21, 21') austritt und zu dem Auslaß (13) hin fällt sowie über eine Rohrleitung unter einem im wesentlichen einheitlichen Druck pneumatisch zu dem Dentalwerkzeug transportiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Kammer (20, 20') mittels einer entfernbaren Dichtung abnehmbar abgedichtet ist, um ein transportierbares Gefäß bereitzustellen, welches das Material aus Feststoffteilchen enthält.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Zugang zum Innern des Behälters über einen oberen Deckel besteht, der eine druckbeständige Dichtung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin der Deckel mittels einer Bajonettfassung mit der Behälteroberseite im Eingriff steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens der obere Teil des Behälters durchscheinende oder durchsichtige Wände aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die einen Druckbehälter zur Aufnahme irgend eines Materials aus Feststoffteilchen in der Rohrleitung aufweist, das zurückbleibt, wenn die Gaszufuhr abgeschaltet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Kammer (20') seitlich offen ist und unter einer einzigen Ausgangsöffnung (21') eine Plattform (50) aufweist, die derart angeordnet ist, daß das Material aus Feststoffteilchen aus dem Auslaß nach unten auf die Plattform (50) austritt.
  8. Verfahren zum pneumatischen Abgeben eines Materials aus Feststoffteilchen an ein Dentalwerkzeug, wobei das Verfahren folgende Stufen aufweist: – Anordnen eines austauschbaren Gefäßes, welches das Material aus Feststoffteilchen enthält, in einem Druckbehälter mit einem Auslaß im Boden, wobei der Auslaß mit einem zu dem Dentalwerkzeug führenden Druckgasstrom in Verbindung steht und das Gefäß mit einem Auslaß versehen ist, der sich oberhalb des Auslasses des Behälters befindet und angeordnet ist, um eine kleine Menge des Materials aus Feststoffteilchen an den Behälterauslaß abzugeben; – Einführen von Druckgas in den Behälter, um Material aus Feststoffteilchen mitzureißen, das sich aus dem Auslaß des Gefäßes nach unten bewegt; und – Einschalten einer Energiequelle, um den Behälter in Vibration zu versetzen, damit Material aus Feststoffteilchen aus dem Auslaß des Gefäßes zum Auslaß des Behälters hin austritt, wodurch das Material bei einem im wesentlichen einheitlichen Druck pneumatisch an das Dentalwerkzeug abgegeben wird.
  9. Gefäß (20, 20') zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gefäß ein Dentalmaterial aus Feststoffteilchen enthält und im Boden oberhalb einer Plattform (50) mit einer Ausgangsöffnung (21') versehen ist, die zusammen eine seitlich offene Kammer bilden, und wobei die Kammer durch ein Verschlußmaterial lösbar abgedichtet ist sowie die Oberseite des Gefäßes auch eine entfernbare Dichtung aufweist.
DE60003579T 1999-11-15 2000-11-13 Pneumatisches gerät Expired - Lifetime DE60003579T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9926980 1999-11-15
GBGB9926980.5A GB9926980D0 (en) 1999-11-15 1999-11-15 Improved pneumatic device
PCT/GB2000/004335 WO2001036159A1 (en) 1999-11-15 2000-11-13 Improved pneumatic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003579D1 DE60003579D1 (de) 2003-07-31
DE60003579T2 true DE60003579T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=10864538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003579T Expired - Lifetime DE60003579T2 (de) 1999-11-15 2000-11-13 Pneumatisches gerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6764391B1 (de)
EP (1) EP1232043B3 (de)
JP (1) JP4889898B2 (de)
AT (1) ATE243605T1 (de)
AU (1) AU1291001A (de)
CA (1) CA2391400C (de)
DE (1) DE60003579T2 (de)
ES (1) ES2200965T3 (de)
GB (1) GB9926980D0 (de)
WO (1) WO2001036159A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100756D0 (en) 2001-01-11 2001-02-21 Powderject Res Ltd Needleless syringe
US7070612B1 (en) 2005-02-23 2006-07-04 Alsius Corporation System and method for bringing hypothermia rapidly onboard
US7181927B2 (en) 2005-07-01 2007-02-27 Alsius Corporation Primary heat exchanger for patient temperature control
US7951182B2 (en) 2005-07-14 2011-05-31 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US20180311071A1 (en) 2005-10-21 2018-11-01 Daniel R. BURNETT Method and apparatus for peritoneal oxygenation
US20070093697A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Theranova, Llc Method and apparatus for detection of right to left shunting in the cardiopulmonary vasculature
US8100880B2 (en) 2007-04-05 2012-01-24 Velomedix, Inc. Automated therapy system and method
GB0708758D0 (en) 2007-05-04 2007-06-13 Powderject Res Ltd Particle cassettes and process thereof
US8439960B2 (en) 2007-07-09 2013-05-14 Velomedix, Inc. Hypothermia devices and methods
US9622670B2 (en) 2010-07-09 2017-04-18 Potrero Medical, Inc. Method and apparatus for pressure measurement
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
EP2742897A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Düsenkopf, Handstück und Pulverstrahlvorrichtung zum Aufbringen eines Dentalmaterials
EP2742898A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Pulverstrahlvorrichtung zur Ausgabe von Dentalmaterial
EP2931171B1 (de) 2012-12-17 2018-08-15 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur ausgabe von dentalmaterial mit verriegelungsmechanismus
AU2014268694B2 (en) 2013-05-20 2018-10-04 Stryker Corporation Thermal control system
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
US11058572B2 (en) 2016-10-11 2021-07-13 Stryker Corporation Thermal control system
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
CN110537986A (zh) * 2019-09-09 2019-12-06 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种用于牙科喷砂洁治设备的砂粉罐

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043199A (en) 1962-10-16 1966-09-21 Abrasive Dev Blasting
DE1577564A1 (de) * 1966-10-28 1970-01-29 Elektromat Veb Vorrichtung zum Feinststrahlen von Massenteilen mittels koernigem oder pulverfoermigem Strahlgut
US3517461A (en) * 1968-03-21 1970-06-30 Pennwalt Corp Abrading apparatus
DE2549804A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-12 Rudolf Duehlmeier Anordnung zur erzeugung eines reinigungsstrahles
US4232487A (en) * 1978-05-25 1980-11-11 Knox Manufacturing Co. Abrading device
DE3212207A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Siemens Ag Geraet zur oberflaechenbehandlung von zaehnen, insebondere zum entfernen von zahnbelag
FR2572925A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Sedatelec Dispositif pour le polissage des dents
DE9002268U1 (de) * 1990-02-26 1991-06-27 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld, De
US5330354A (en) * 1992-03-27 1994-07-19 American Dental Technologies, Inc. Dental treatment system
US5618177A (en) * 1995-05-08 1997-04-08 Dove Systems, Inc. Arrangement for feeding pressurized particulate material
US5626472A (en) * 1995-05-26 1997-05-06 Pennetta; Richard J. Shower mounted dental hygiene dispenser
US6129547A (en) * 1997-05-06 2000-10-10 Ballard Medical Products Oral care system
US5934904A (en) * 1997-10-14 1999-08-10 Kreativ, Inc. Dental instrument and processes
US6106288A (en) * 1997-10-17 2000-08-22 Dentsply Research & Development Corp. Air abrasion system for use in dental procedures
US5941702A (en) * 1998-02-03 1999-08-24 Parkell Products, Inc. Air-abrading tool
US6132212A (en) * 1998-05-26 2000-10-17 Sintobrator, Ltd. Material and apparatus for removing dental caries
US6390816B2 (en) * 2000-04-13 2002-05-21 Nakanishi Inc. Dental handpiece for injecting therapeutic agent containing powders

Also Published As

Publication number Publication date
ATE243605T1 (de) 2003-07-15
JP4889898B2 (ja) 2012-03-07
DE60003579D1 (de) 2003-07-31
US6764391B1 (en) 2004-07-20
GB9926980D0 (en) 2000-01-12
EP1232043A1 (de) 2002-08-21
WO2001036159A1 (en) 2001-05-25
JP2003513768A (ja) 2003-04-15
EP1232043B1 (de) 2003-06-25
AU1291001A (en) 2001-05-30
CA2391400A1 (en) 2001-05-25
CA2391400C (en) 2009-02-03
EP1232043B3 (de) 2013-02-13
ES2200965T3 (es) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003579T2 (de) Pneumatisches gerät
EP2193758B1 (de) Pulverbehälter mit Einsatz
DE68900048C5 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Mikroabtragungen, insbesondere an menschlichem Gewebe und an haftenden und nicht-transpirierenden Körpern im allgemeinen.
CN100379392C (zh) 混合和分配多组分组合物的设备
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE2930836C2 (de)
DE3132291A1 (de) Geraet zur bearbeitung, insbesondere reinigung, der oberflaeche von teilen, insbesondere von zaehnen
EP0000117A1 (de) Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
EP0445500A2 (de) Abdeckbecher für ein Sandstrahlgerät
DE60121598T2 (de) Zahnbehandlungsgerät
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
EP1555071A1 (de) Verfahren zum Mischen und Vorrichtung zur Füllstandsregulierung von pastösen Mehrkomponentenmaterialien in Behältern
DE1948356A1 (de) Pulververteilungsgeraet
DE8520097U1 (de) Zahnbehandlungsgerät zur Durchführung einer Polierbehandlung der Zähne
EP1044655B1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
DE19614555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE112009002363B4 (de) Strahlgerät
EP3515354B1 (de) Zahnreinigungssystem und pulverbehälter umfassend einsatz für einen pulverbehälter
DE202018102229U1 (de) Kartusche sowie Handgerät zur Verwendung mit einer Solchen
DE3611329C2 (de)
DE10030458B4 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte
DE3727441A1 (de) Dental-sandstrahler mit pneumatisch gesteuerter sandaufbereitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition