DE60003016T2 - Ein ausguss mit dem man gleichzeitig eine flüssigkeit aus einem behälter giessen und luft in die flüssigkeit mischen kann - Google Patents

Ein ausguss mit dem man gleichzeitig eine flüssigkeit aus einem behälter giessen und luft in die flüssigkeit mischen kann Download PDF

Info

Publication number
DE60003016T2
DE60003016T2 DE60003016T DE60003016T DE60003016T2 DE 60003016 T2 DE60003016 T2 DE 60003016T2 DE 60003016 T DE60003016 T DE 60003016T DE 60003016 T DE60003016 T DE 60003016T DE 60003016 T2 DE60003016 T2 DE 60003016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channel
air
container
wine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003016D1 (de
Inventor
Torben Flanbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60003016D1 publication Critical patent/DE60003016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003016T2 publication Critical patent/DE60003016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/423Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path by means of elements placed in the receptacle for moving or guiding the components
    • B01F25/4231Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path by means of elements placed in the receptacle for moving or guiding the components using baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/16Mixing wine or other alcoholic beverages; Mixing ingredients thereof
    • B01F2101/17Aeration of wine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausgießer, um gleichzeitig Flüssigkeit aus einem Behälter auszugießen und Luft in die Flüssigkeit einzumischen. Der Ausgießer kann besonders benutzt werden, um Wein aus einer Flasche auszugießen und gleichzeitig den Wein zu dekantieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise wird Wein dadurch dekantiert, daß man Wein aus einer Flasche in einen Dekanter gießt. In typischer Weise wird der Dekanter auf den Tisch gestellt, und der Wein wird aus einem Abstand von etwa 10–20 cm über der Oberseite des Dekanters eingegossen, um den Wein auf seinem Weg vom Auslaß der Flasche in den Einlaß des Dekanters oxidieren zu lassen. Ein Trichter, der eine Filteranordnung aufweist, um Bodensatz und Verunreinigungen aus dem Wein herauszufiltern, wird üblicherweise auf die Oberseite des Dekanters aufgesetzt.
  • Um das Ausgießen von Wein aus der Flasche zu erleichtern und um zu verhindern, daß Weintröpfchen vergossen werden, wenn man das Ausgießen anhält oder unterbricht, wurden im Stand der Technik zahlreiche Weinausgießer vorgeschlagen. Ein solcher Weinausgießer ist aus der dänischen Patentanmeldung Nr. 169 026 bekannt.
  • Vorrichtungen zum Steuern oder Dosieren einer Flüssigkeit wurden ebenfalls im Stand der Technik vorgeschlagen. Das britische Patent Nr. 8229 aus dem Jahr 1894, auf dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht, zeigt ein Beispiel einer Ausgießvorrichtung zur Erleichtern und Steuern des Ausgießens von Flüssigkeiten aus Flaschen und ähnlichen Gefäßen. Die Vorrichtung hat ein Rohr, das dazu eingerichtet ist, in der Mündung einer Flasche befestigt zu werden, mit einem abgeschrägten Abgabeende, um eine Schnauze zu bilden. Die Vorrichtung weist ferner ein Zweigrohr auf, um Luft in die Flasche einzulassen, auf der die Einrichtung aufgebracht ist, wodurch dann, wenn es gewünscht ist, die Ausströmung an Flüssigkeit anzuhalten, die Mündung des Zweigrohres durch einen Finger angehalten werden kann, wodurch man verhindert, daß Luft in die Flasche eintritt, und man folglich die Ausströmung der Flüssigkeit durch die Mündung des Rohres einstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde herausgefunden, daß die Verfahren aus dem Stand der Technik zum Einmischen von Luft in eine Flüssigkeit, besonders das obenerwähnte Verfahren zum Dekantieren von Wein, Schwierigkeiten zugeordnet sind. Wenn man Wein in den Dekanter gießt, ist große Aufmerksamkeit erforderlich, um keinen Wein zu verschütten, wenn der Wein mit Abstand über dem Dekanter ausgegossen wird. Außerdem spritzt der Wein üblicherweise, wenn er auf die Trichter- und Filteranordnung trifft, wobei die Spritzer wahrscheinlich Flecken auf dem Tisch verursachen, auf den der Dekanter aufgesetzt wird, oder auf einem Tischtuch, das den Tisch abdeckt. Allerdings wurden bislang diese Nachteile insoweit als unvermeidlich hingenommen.
  • Das erfinderische Konzept, das der Erfindung zugrundeliegt, ist das Bereitstellen einer Ausgießvorrichtung, die imstande ist, Luft in den Flüssigkeitsstrom einzusaugen, der durch die Vorrichtung strömt, und die Luft innerhalb der Vorrichtung selbst mit der Flüssigkeit zu vermischen. Dementsprechend betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Ausgießer nach dem Anspruch 1.
  • Der Kanal, der eine Verengung im Bereich der Lufteinlaßöffnung bildet, wird auch als Venturirohranordnung bezeichnet, in der die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich der Verengung erhöht wird, wodurch ein Druckunterschied verursacht wird, der verwendet wird, um Luft in den Kanal einzusaugen. Der Lufteinlaß ist bevorzugt in Bezug auf die Verengung an einer SteOlle angeordnet, wo im wesentlichen der Kanal seinen kleinsten Querschnitt hat. Unmittelbar von der Verengung an bildet der Kanal bevorzugt eine diffusorartige Zunahme in der Querschnittsfläche.
  • Wenn der Ausgießer für Wein verwendet wird, wird die Oxidation des Weins unmittelbar dann erreicht, wenn man Wein von z. B. einer Flasche in ein Glas eingießt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Wein sein volles Bouquet behält, das bei einem Dekantierverfahren des Standes der Technik zum Teil infolge der Tatsache verlorengehen kann, daß der Wein aus der Flasche in einen Dekanter gegossen wird und von dem Dekanter in ein Glas. Außerdem werden die Trichter- und Filteranordnung sowie der Dekanter, die für das Dekantierverfahren aus dem Stand der Technik erforderlich waren, nicht länger benötigt, wodurch das Dekantierverfahren erleichtert wird und die Kosten an Ausstattung verringert werden, die für das Dekantierverfahren benötigt werden. In typischer Weise ist der Behälter eine Weinflasche, und die Öffnung des Behälters ist am Ende des Flaschenhalses vorgesehen. Die Flüssigkeitsströmung erfolgt bevorzugt unter Schwerkraftwirkung, wenn man Flüssigkeit aus dem Behälter ausgießt, z. B. wenn man Wein aus einer Flasche ausgießt.
  • Bevorzugt weist der Mischer Mittel zum Vermischen der Flüssigkeit und der Luft auf, Mittel, die im Kanal stromabwärts der Lufteinlaßöffnung gebildet sein können. Die Mittel zum Vermischen der Flüssigkeit und der Luft können ein oder mehrere Hindernisse für den Flüssigkeitsstrom aufweisen, die im Kanal angeordnet sind. Solche Hindernisse können einen perforierten Schirm aufweisen, der sich quer zum Kanal erstreckt, und/oder eine oder mehrere Lamelle(n). Perforierungen verschiedener Größen können vorgesehen sein, damit man eine verbesserte Vermischung von Luft und Flüssigkeit erhält. Ferner kann eine Filteranordnung vorgesehen sein, z. B. in den Perforierungen des Schirms.
  • Mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche, die dazu eingerichtet ist, in die Öffnung des Behälters passend eingefügt zu werden, kann konisch sein, so daß der ringförmige Körper in Behälteröffnungen verschiedener Durchmesser passend eingefügt werden kann. Mindestens ein Teil des konischen Abschnitts der Außenoberfläche kann aus weichem Material hergestellt sein oder mit diesem beschichtet sein, das geeignet ist, eine Dichtung an der Öffnung des Behälters zu bilden. Bevorzugt kann das weiche Material in einem solchen Ausmaß verformt werden und/oder hat eine Oberflächenreibung, die ausreicht, um sicherzustellen, daß der ringförmige Körper in der Öffnung festsitzt, wenn nur Schwerkraft auf den Körper einwirkt, wenn man ausgießt. Die Außenoberfläche kann ferner einen nicht-konischen Abschnitt haben.
  • Um zu verhindern, daß Wein vergossen wird, wenn man das Ausgießen einstellt, kann sich die sich stromabwärts erstreckende Endoberfläche des ringförmigen Körpers unter einem Schrägen Winkel erstrecken, bezogen auf die Außenoberfläche, um eine scharfe Kante am Auslaßende des ringförmigen Körpers vorzusehen. Das Auslaßende des ringförmigen Körpers kann so geformt sein, daß es einen diffusorartigen Auslaß des Kanals bildet, wodurch die Einmischung von Luft in die Flüssigkeit noch weiter verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat der erfindungsgemäße Ausgießer einen konischen Endabschnitt, der mit einem weichen Material beschichtet ist, um eine Abdichtung zwischen einer Weinflasche und dem Ausgießer sicherzustellen. Eine Verengung kann innerhalb eines rohrartigen Abschnitts des Ausgießers vorgesehen sein, und die Verengung ist als Venturisystem ausgebildet, das eine Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit veranlaßt, wodurch Luft durch ein Loch im Venturirohr eingesaugt wird, um die Oxidation des Weines zu verursachen, wobei der Wein abgesondert wird, indem er einen Seier passiert, bevor er in einen Trichter oder Diffusor eintritt.
  • Der Ausgießer kann ein Dekantierungsausgießer sein, der dazu eingerichtet ist, in der Öffnung einer Weinflasche angeordnet zu werden, z. B. im Hals einer Weinflasche. Der Ausgießer kann einen konischen Teil und einen rohrförmigen Teil haben, wobei die Außenoberfläche des konischen Teils mit einem weichen Material beschichtet ist, so daß der Ausgießer fest im Flaschenhals sitzen kann. Der Innenteil des konischen Teils kann eine Rohrform haben, wobei das Rohr eine Verengung hat. Die Verengung ist mit einer Öffnung für den Lufteinlaß versehen. Die Verengung und der Lufteinlaß sind in der gegenseitigen Zuordnung derart angeordnet, daß während des Eingießens von Wein Luft durch die Öffnung in den Eingießer gesaugt wird, wenn infolge der Verengung die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird. Ein Filter kann innerhalb des Ausgießers vorgesehen sein, um das Beimischen der eingesaugten Luft zum Wein zu unterstützen, wenn der Wein durch das Filter tritt. Lamellen können innerhalb des rohrförmigen Teils vorgesehen sein, und die Lamellen sind bevorzugt derart angeordnet, daß die Strömungsrichtung von Wein zum Wechsel gezwungen ist, wenn Wein ausgegossen wird.
  • In einem zweiten, unabhängigen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Ausgießer, um gleichzeitig eine Flüssigkeit aus einem Behälter auszugießen und Luft in die Flüssigkeit einzumischen, mit einem länglichen, rohrförmigen Körper, der eine Außenoberfläche festlegt, von der mindestens ein Teil dazu eingerichtet ist, in eine Öffnung eines Behälters passend eingesetzt zu werden, wobei der ringförmige Körper einen durchgehenden Kanal bildet und eine Lufteinlaßöffnung aufweist, die sich quer zum Kanal erstreckt und den Körper durchsetzt, um es zuzulassen, daß Luft in den Kanal eingesaugt wird, wenn Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Kanal strömt, wobei Mittel zum Vermischen der Flüssigkeit und der Luft im Kanal stromabwärts von der Lufteinlaßöffnung gebildet sind.
  • Der Kanal bildet im Bereich der Lufteinlaßöffnung eine Verengung, um einen Unterdruck im Bereich der Verengung zu erzeugen, wenn Flüssigkeit durch den Kanal strömt, und das Einsaugen von Luft in den Kanal durch die Lufteinlaßöffnung zu unterstützen.
  • Ausführungen der Erfindung nach dem zweiten Aspekt können jedes Merkmal aufweisen, das oben in Verbindung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittabbildung einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Ausgießers.
  • 2 ist eine schematische Abbildung einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Ausgießers.
  • 3 ist eine dreidimensionale Skizze einer dritten Ausführung eines erfindungsgemäßen Ausgießers.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittabbildung eines ersten Ausgiessers 101, der einen ringförmigen Körper 102 mit einem konischen Teil 103 aufweist, der dazu eingerichtet ist, passend in die obere Öffnung eines Flaschenhalses eingesetzt zu werden. Der ringförmige Körper 102 bildet einen durchgehenden Kanal 104 mit einer venturirohrartigen Verengung 105, an der eine Lufteinlaßöffnung 106 vorgesehen ist. Eine Abschirmung 107 mit Perforierungen 108 ist im inneren des Kanals 104 vorgesehen, wobei die Abschirmung 107 oder die Perforierungen 108 wahlweise mit Filtermitteln versehen sind. Es sind zwei Lamellen 109 in einem diffusorartigen Endabschnitt 110 des Kanales 104 vorgesehen.
  • 2 ist eine schematische Abbildung eines zweiten Ausgießers 201, der einen ringförmigen Körper 202 mit einem konischen Teil 203 aufweist, der dazu eingerichtet ist, passend in einen Flaschenhals eingesetzt zu werden. Der ringförmige Körper 202 bildet einen Durchgangskanal 204 mit einer venturirohrartigen Verengung 205, an der eine Lufteinlaßöffnung 206 vorgesehen ist. Eine Abschirmung 207 mit Perforierungen 208 ist im Inneren des Kanals 204 vorgesehen, und die Abschirmung 207 oder die Perforierungen 208 sind wahlweise mit Filtermitteln versehen. Drei Lamellen 209 sind in einem Endabschnitt 210 des Kanales 204 vorgesehen.
  • 3 ist eine dreidimensionale Skizze eines dritten Ausgießers 101, und der einzige Unterschied zwischen dem Ausgießer der 3 und dem Ausgießer der 1 liegt darin, daß keine Lamellen im Endabschnitt 110 des Ausgießers der 3 vorgesehen sind.

Claims (9)

  1. Ausgießer (101) zum Ausgießen einer Flüssigkeit aus einem Behälter und gleichzeitig zum Einmischen von Luft in die Flüssigkeit, mit einem länglichen, ringförmigen Körper (102), der eine äußere Oberfläche (103) festlegt, von der mindestens ein Teil dazu eingerichtet ist, passend in eine Öffnung des Behälters eingesetzt zu werden, wobei der ringförmige Körper einen sich in Längsrichtung erstreckenden, durchgehenden Kanal (104) und eine Lufteinlaßöffnung (106) festlegt, die sich quer zum Kanal erstreckt und den Körper durchsetzt, um es Luft zu ermöglichen, in den Kanal eingesaugt zu werden, wenn Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Kanal strömt, und wobei der Kanal eine Verengung (105) festlegt, um einen Unterdruck im Bereich der Verengung (105) zu erzeugen, wenn Flüssigkeit durch den Kanal (104) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (106) im Bereich der Verengung (105) angeordnet ist, wodurch Luft in den Kanal (104) eingesaugt werden kann.
  2. Ausgießer nach Anspruch 1, wobei Mittel (109) zum Vermischen der Flüssigkeit und der Luft im Kanal hinter der Lufteinlaßöffnung festgelegt sind.
  3. Ausgießer nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens der Abschnitt der äußeren Oberfläche (103), der dazu eingerichtet ist, passend in die Öffnung des Behälters eingesetzt zu werden, konisch ist.
  4. Ausgießer nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Teil des konischen Abschnitts der äußeren Oberfläche (103) aus einem weichen Material hergestellt oder mit einem solchen beschichtet ist, um eine Abdichtung an der Öffnung des Behälters zu bilden.
  5. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die äußere Oberfläche (103) einen nichtkonischen Abschnitt aufweist.
  6. Ausgießer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Mittel zum Vermischen der Flüssigkeit und der Luft eine perforierte Abschirmung (107) aufweisen, die sich quer zum Kanal erstreckt.
  7. Ausgießer nach Anspruch 6, wobei Perforierungen in der Abschirmung mit Filtern zum Abfiltern der Flüssigkeit versehen sind.
  8. Ausgießer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Mittel (109) zum Vermischen der Flüssigkeit und der Luft eine Vielzahl von Lamellen (109) aufweisen, die als Hindernisse für die Strömung der Flüssigkeit angeordnet sind.
  9. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der ringförmige Körper (102) eine stromabwärts gelegene Endfläche festlegt, die eine Ebene festlegt, die sich bezüglich zur äußeren Oberfläche (103) unter einem schrägen Winkel erstreckt.
DE60003016T 1999-03-24 2000-03-21 Ein ausguss mit dem man gleichzeitig eine flüssigkeit aus einem behälter giessen und luft in die flüssigkeit mischen kann Expired - Lifetime DE60003016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK39999 1999-03-24
DKPA199900399 1999-03-24
PCT/DK2000/000135 WO2000056620A1 (en) 1999-03-24 2000-03-21 A pourer for simultaneously pouring liquid from a container and mixing air into the liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003016D1 DE60003016D1 (de) 2003-07-03
DE60003016T2 true DE60003016T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=8093097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003016T Expired - Lifetime DE60003016T2 (de) 1999-03-24 2000-03-21 Ein ausguss mit dem man gleichzeitig eine flüssigkeit aus einem behälter giessen und luft in die flüssigkeit mischen kann

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6568660B1 (de)
EP (1) EP1165393B1 (de)
AT (1) ATE241520T1 (de)
AU (1) AU3418200A (de)
DE (1) DE60003016T2 (de)
DK (1) DK1165393T3 (de)
ES (1) ES2197865T3 (de)
HK (1) HK1043099B (de)
PT (1) PT1165393E (de)
WO (1) WO2000056620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014861B3 (de) * 2006-03-30 2007-08-30 Engelberg, Helmut A. Dekantierer als Weinflaschenaufsatz mit integriertem Zubehör
DE102013000042B3 (de) * 2013-01-07 2013-11-07 Siegfried Gellermann Vorrichtung zum Belüften von Wein
DE102018007669A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Carsten Molsen Konstruktive Maßnahmen zur Erzielung einer sofortigen ortsunabhängigen Kühlung von Getränken

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011396B4 (de) * 2004-03-05 2006-02-09 Viöl, Wolfgang, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Dekantieren von Wein
US7300580B2 (en) * 2004-07-16 2007-11-27 Inventive Technologies, Inc. Beverage pourer with magnetic enhancement
US20060013926A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Lindsey H M Magnetic dispensing funnel
US20060172041A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Farrell Patrick L Magnetic aerator
US20060198241A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 H.P. Intellectual Corp. Salad dressing mixing and dispensing apparatus
DE202005018409U1 (de) * 2005-11-25 2007-03-29 Ulber, Fried Ausgießer für Flüssigkeiten
US20070138661A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Paragon Vision Sciences, Inc. Gas permeable liquid vessel
US7614614B2 (en) * 2006-02-15 2009-11-10 Exica, Inc. Venturi apparatus
US7708241B2 (en) * 2006-03-08 2010-05-04 Wiemholt Steve D Wine decanting appliance and method for decanting
US7819289B2 (en) * 2006-04-14 2010-10-26 Joseph S Kanfer Foam soap generator
US20070256568A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Peter Joseph Nudi Wine Decanting Device
US20090062690A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Quaternion Investments Llc Specimen Collecting
DK2174881T3 (da) * 2008-10-13 2012-10-01 Ideas Denmark As Hældeindsats
US20110005401A1 (en) * 2008-11-18 2011-01-13 Chevalier Collection Ltd. Beverage glass with internal decanting, filtering,mixing and aerating cell
US8101222B2 (en) * 2008-11-18 2012-01-24 Chevalier Collection, Ltd. Beverage glass with internal decanting, filtering, mixing and aerating cell
US20100122919A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Burroughs James R Beverage glass with internal decanting, filtering,mixing and aerating cell
US8757048B2 (en) 2008-11-18 2014-06-24 James R. Burroughs Beverage glass with internal decanting, filtering, mixing and aerating cell
US9028466B2 (en) 2009-06-08 2015-05-12 St. Jude Medical Coordination Center Bvba Adapter for use in connecting to a first percutaneous introducer
US20110024461A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Edward Kilduff Aeration pouring device
CA2714931C (en) * 2009-09-18 2012-01-31 Frank Chiorazzi Venturi apparatus for pouring and aereating beverages
US8251352B2 (en) 2010-09-08 2012-08-28 Frank Chiorazzi Venturi apparatus for pouring and aereating beverages
US8245882B1 (en) * 2009-12-18 2012-08-21 Federighi William D Pouring spout for aerating poured liquid
US8807358B2 (en) 2010-09-29 2014-08-19 Mars Aerator Llc Within bottle aerator
US9033187B2 (en) 2010-10-06 2015-05-19 Aerawine Llc Bottle top liquid aerator
US9714123B2 (en) 2010-10-08 2017-07-25 AGAM Innovations Ltd. Dispensing closure
US8944297B2 (en) 2010-10-08 2015-02-03 AGAM Innovations Ltd. Sealable pourer
USD678768S1 (en) 2011-06-16 2013-03-26 AGAM Innovations Ltd. Sealable pourer
US8870167B2 (en) * 2010-11-05 2014-10-28 John Charles Hardison Fluid aerator
FR2968640B1 (fr) * 2010-12-08 2012-12-21 M H C S Conteneur de liquide avec dispositif de protection.
US8925443B2 (en) * 2010-12-20 2015-01-06 True Fabrications, Inc. Variably throttled beverage aerator
US20120156345A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Dhruv Agarwal Bottle top aerator
US20120206993A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Casper Thomas J Venturi device and method
CA2841951C (en) * 2011-08-11 2015-06-30 Howard Wang Liquid aerator
US8517350B2 (en) * 2011-08-24 2013-08-27 Franmara, Inc. Venturi apparatus for pouring and aereating beverages
US8727324B2 (en) 2011-12-02 2014-05-20 Prime Wine Products Llc Wine aerator
US8523019B2 (en) 2011-12-16 2013-09-03 Michael J. Drobot Combination aerator, pourer, preserver, and stopper for a container
US9446887B2 (en) * 2011-12-21 2016-09-20 Devin Jacobson Neck extender and grip promoting devices and systems
EP2620382A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Schur Pack Denmark a/s Tropfenfänger mit Lüfter
USD778667S1 (en) 2012-02-16 2017-02-14 Thomas J Casper Venturi device
GB2500686B (en) * 2012-03-29 2018-08-08 Obrist Closures Switzerland A dispensing closure
WO2013163482A1 (en) 2012-04-25 2013-10-31 Bishel Richard Anthony Motorized liquid dispenser
US9283526B2 (en) * 2012-05-31 2016-03-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Beverage aeration
US9314748B1 (en) 2012-06-08 2016-04-19 Mark Maclean-Blevins System and method for dispensing and aeration of a beverage
US20140263461A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 David M. Prokop Motorized aerator pourer
US20140332568A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Container Packaging Systems, LLC Vented Pour Spout
CN105722966A (zh) 2013-10-02 2016-06-29 J·R·科耐基 用于从饮品中选择性除去亚硫酸盐的方法和用于其的模块化装置
US20150096644A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Helen Of Troy Limited Oil pourer with movable funnel section
USD738213S1 (en) 2014-02-18 2015-09-08 AGAM Innovations Ltd. Pourer
USD734639S1 (en) * 2014-04-18 2015-07-21 Skip A Lei Multi stream wine aerator
USD792766S1 (en) 2014-05-15 2017-07-25 AGAM Innovations Ltd. Pourer
US9579612B2 (en) 2014-06-03 2017-02-28 Robert A. Stevenson Wine bottle aerator
US10654007B2 (en) 2014-06-03 2020-05-19 Robert A. Stevenson Wine bottle aerator
USD741645S1 (en) 2014-08-06 2015-10-27 Wine Reveal, Llc In-bottle wine aerator
USD797500S1 (en) * 2015-08-18 2017-09-19 Robert W. Connors Wine and spirits aerator
USD825987S1 (en) * 2016-03-08 2018-08-21 Byung Eun MIN Wine aerator
US10544029B1 (en) * 2016-04-08 2020-01-28 Raffaele Virgillo Dispenser for beverage bottle
US10946348B1 (en) * 2016-04-08 2021-03-16 Raffaele Virgilio Dispenser for beverage bottle
WO2017200937A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 New Environmental Engineering, Inc. System and method for treating wastewater
US10173181B2 (en) * 2017-02-23 2019-01-08 World Link Article Enterprise Co., Ltd. Quick decanter
US11219871B2 (en) * 2017-03-10 2022-01-11 Pronto Concepts Inc. Liquid diffusing filter
US10780405B2 (en) * 2017-07-10 2020-09-22 Wine Accents, LLC Liquid dispensing and aerating system
US10220357B1 (en) * 2018-06-26 2019-03-05 Huang Liang Precision Enterprise Co., Ltd. Decanter for bottled wine
AU2019302559A1 (en) * 2018-07-11 2021-02-25 Robert Marciano Liquid dispenser with retractable spout
USD950310S1 (en) * 2019-12-23 2022-05-03 Poura Ltd. Bottle pourer
US11980852B1 (en) 2020-04-02 2024-05-14 Jeffrey Larson Wine funnel
US11465106B2 (en) 2020-05-14 2022-10-11 Robert A. Stevenson Expansion chamber for a wine bottle aerator
KR20220086268A (ko) 2020-12-16 2022-06-23 엘지전자 주식회사 와인저장장치 및 이를 이용한 와인취출방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189408229A (en) 1894-04-25 1894-12-22 Julius Maggi Device for Facilitating and Controlling the Pouring of Liquids from Bottles and like Vessels.
US1548956A (en) * 1922-08-19 1925-08-11 Rosenberg Barney Venting device in attachable pouring spouts
US3235133A (en) * 1964-05-15 1966-02-15 Don A Zimmerman Bottle pourer
US3881656A (en) * 1974-02-15 1975-05-06 Universal Oil Prod Co Mixing apparatus
US4135646A (en) * 1977-02-09 1979-01-23 Shaw Frances M Apparatus for dispensing fluids
DK169026B1 (da) * 1990-09-24 1994-08-01 Brian Vang Jensen Dråbefanger, navnlig til en flaske eller lignende væskebeholder
ES2128437T3 (es) * 1992-10-07 1999-05-16 Chang Rock Jeong Recipiente para contener liquido.
AU5722794A (en) 1993-11-11 1995-05-29 Per Lindholm Pouring spout
US5799836A (en) * 1997-09-10 1998-09-01 Lee; Huoo-Ke Vented pouring spout with filter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014861B3 (de) * 2006-03-30 2007-08-30 Engelberg, Helmut A. Dekantierer als Weinflaschenaufsatz mit integriertem Zubehör
DE102013000042B3 (de) * 2013-01-07 2013-11-07 Siegfried Gellermann Vorrichtung zum Belüften von Wein
DE102018007669A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Carsten Molsen Konstruktive Maßnahmen zur Erzielung einer sofortigen ortsunabhängigen Kühlung von Getränken
DE102018007669B4 (de) 2018-09-26 2022-07-28 Carsten Molsen Schnellkühlungssystem zur Erzielung einer sofortigen ortsunabhängigen Kühlung von Getränken

Also Published As

Publication number Publication date
HK1043099A1 (en) 2002-09-06
WO2000056620A1 (en) 2000-09-28
EP1165393B1 (de) 2003-05-28
DE60003016D1 (de) 2003-07-03
DK1165393T3 (da) 2003-06-02
ES2197865T3 (es) 2004-01-16
ATE241520T1 (de) 2003-06-15
HK1043099B (zh) 2003-09-19
AU3418200A (en) 2000-10-09
EP1165393A1 (de) 2002-01-02
US6568660B1 (en) 2003-05-27
PT1165393E (pt) 2003-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003016T2 (de) Ein ausguss mit dem man gleichzeitig eine flüssigkeit aus einem behälter giessen und luft in die flüssigkeit mischen kann
DE69733973T2 (de) Verbesserte Mischdüse
DE60101909T2 (de) Auslassöffnung für schäumendes wasser
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
DE2202236C3 (de) Waschvorrichtung
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE1940102A1 (de) Verschluss aus elastisch plastischem Material fuer Behaelter
EP0622122A1 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE2161198A1 (de)
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE19501470C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE1927695A1 (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme Stroemungen
DE19859031C5 (de) Anordnung eines Gießfilters, Gießfilter und dessen Verwendung
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
DE102008014816B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Ausgussverhaltens von Flaschen und flaschenähnlichen Behältern
DE19913713C2 (de) Steckanschluß, insbesondere für Absauggeräte
WO2002044041A1 (de) Ausgiess vorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE1658232A1 (de) Auslauf zum ruhigen Abgeben von Fluessigkeit
DE4129930C2 (de)
CH663158A5 (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung.
DE3138808A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition