DE60002231T2 - Verfahren zur herstellung eines gels von autologen blutplättchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gels von autologen blutplättchen Download PDF

Info

Publication number
DE60002231T2
DE60002231T2 DE60002231T DE60002231T DE60002231T2 DE 60002231 T2 DE60002231 T2 DE 60002231T2 DE 60002231 T DE60002231 T DE 60002231T DE 60002231 T DE60002231 T DE 60002231T DE 60002231 T2 DE60002231 T2 DE 60002231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platelet
capsule
plasma
batroxobin
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002231D1 (de
Inventor
Cristina Maria SACCHI
Marco Bellanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60002231D1 publication Critical patent/DE60002231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002231T2 publication Critical patent/DE60002231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0057Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/19Platelets; Megacaryocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Art der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prozess zur Herstellung eines autologen Blutplättchengels und ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Marx und Kollegen haben gezeigt, dass der Einsatz von Blutplättchenkonzentrat eine innovative Methode zur Modulation und Beschleunigung von Wundheilungsprozessen sowie von Knochenregenerationsprozessen (Oral surg., oral Med., Oral Path 1998, 85: 638-646) darstellt. Aus diesem Grund erarbeiteten diese Autoren ein Technik zur Isolierung und Präzipitation von Blutplättchen, bei der ein autologes Blutplättchenkonzentrat gewonnen wird, das weder toxisch noch immunoreaktiv ist. Diese Substanz ist in der Lage, die Wirkung der in den Blutplättchen enthaltenen Wachstumsfaktoren zu verstärken, die den an den Wundheilungsschritten beteiligten Stoffwechselweg in Gang setzen.
  • Gemäß dem Protokoll von Marx, welches auch den Gebrauch des Zellseparators mit einschließt, wird das Blutplättchenkonzentrat hergestellt aus einer 500 ml Probe von venösem Blut, die mittels eines Venenkatheters entnommen wird. Danach wird das Blutplättchenkonzentrat mit Kalziumchlorid und Rinder-Thrombin aktiviert, um ein Blutplättchengel herzustellen, das entweder mit autologer Spongiosa (Substantia spongiosa) und Kortikalis (Substantia corticalis) oder einer Knochenmatrix aus Biogläsern kombiniert werden.
  • In Italien kann die Technik nach Marx nicht durchgeführt werden, da Rinder-Thrombin kommerziell nicht mehr erhältlich ist. Darüber hinaus kann diese Methode, bei der sehr große Blutmengen eingesetzt werden, die wiederum spezielle Ausrüstung und Instrumente sowie erfahrenes Personal zur Herstellung des Blutplättchenkonzentrats erforderlich machen, nicht im Umfeld der medizinischen Chirurgie zur routinemäßigen Anwendung des Plättchengels eingesetzt werden.
  • In den Patenten USP5,585,007 und WO 98/11925 werden Methoden zur Blutplättchengelherstellung dargestellt. Obwohl diese Methoden im Vergleich zur Methode nach Marx bereits eine Verbesserung darstellen, da sie deutlich geringere Blutmengen (50-60 ml) benötigen, muss auch hier Rinder- oder Humanthrombin eingesetzt werden, damit sich das Blutplättchengel bildet. In dem Patent WO 96/27397 wird ein Plasma-Buffy-Coat-Konzentrat kombiniert mit Thrombin oder Batroxobin zur Bildung eines Plättchenwundklebeverschlusses dargestellt, wobei Thrombin bevorzugt wird. Bis heute kann humanes Thrombin ausschließlich durch die rekombinante DNS-Technik hergestellt werden. In Italien können mit dieser Technik hergestellte Substanzen nur für In-Vitro-, nicht jedoch für In-Vivo-Experimente eingesetzt werden.
  • Technisches Problem
  • Es ergab sich die Notwendigkeit zur Herstellung eines Plättchengels, das nicht die Nachteile des derzeitigen Stands der Technik mit sich bringt, die mit dem Einsatz der Aktivatoren wie humanem oder Rinder-Thrombin verbunden sind.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Der Antragsteller hat unerwartet herausgefunden, dass es möglich ist, die zuvor erwähnten Nachteile zu vermeiden, indem Batroxobin anstatt von Thrombin als Aktivator eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prozess zur Herstellung eines Plättchengels, bei dem ein Pättchenkonzentrat mit einem anorganischen oder organischen Kalziumsalz und Batroxobin gemischt wird.
  • Ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Kit zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, das im Einzelnen wie folgt beinhaltet:
    • a) eine sterile Einweg-Kapsel aus transparentem Kunststoff oder Glasmaterial, ausgestattet mit einer Schraubverschlusskappe, deren oberer Teil aus einer perforierbaren Membran besteht, die mit einem entsprechenden sterilen Coating (Überzug) überzogen ist, wobei die besagte perforierbare Membran die Insertion einer Nadel ermöglicht, die auf einer Spritze sitzt, welche das Plättchenkonzentrat enthält und somit gleichzeitig den Luftkontakt mit dem Inneren der Kapsel vermieden wird.
    • b) zwei Injektoren, die aus der besagten perforierbaren Membran herausragen und das Kalziumsalz beziehungsweise Batroxobin enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 2 sind zwei bevorzugte Aufbauarten des Kits gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In diesen Abbildungen repräsentiert im Einzelnen: (3) die sterile Wegwerfkapsel, (4) den Schraubverschluss, dessen oberer Teil aus einer perforierbaren Membran (5) besteht. (1) und (2) repräsentieren die beiden Injektoren, die aus der besagten perforierbaren Membran (5) herausragen. (6) schließlich repräsentiert die Spritze, die das Plättchenkonzentrat enthält und (7) stellt das Plättchengel dar, welches sich während des Reaktionsablaufs gebildet hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1. Bevorzugte Prozessablaufsbedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Vorzugsweise wird als anorganisches Kalziumsalz in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Kalziumchlorid eingesetzt, wohingegen bei Gebrauch eines organischen Kalziumsalzes Kalziumglukonat der Vorzug gegeben wird.
  • Das anorganische oder organische Salz ist in Form einer wässrigen Lösung enthalten, in einer Konzentration von 5.10-5 bis 0,5M.
  • Gemäß eines bevorzugten Verfahrensaufbaus der vorliegenden Erfindung wird 8.10- 5 (80μM) Kalziumchlorid eingesetzt.
  • Ein darüber hinaus bevorzugter Aufbau bedingt den Einsatz von 0,23M Kalziumglukonat.
  • Das benutzte Batroxobin ist vorzugsweise in der Form einer wässrigen Lösung mit 1 internationalen Einheit an Thrombin und wird unter dem Handelsnamen Botropase® von Ravizza Farmceutici S.p.A. vertrieben.
  • 2. Methode zur Herstellung des Plättchenkonzentrates
  • Das in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte Plättchenkonzentrat wird aus Vollblut (Probe von 40-50ml venösem Blut, gesammelt in 20 ml Spritzen, die 4ml Natriumcitrat als Antikoagulans enthalten) durch eine 2-Phasen-Zentrifugation hergestellt, wobei ein Intermediärprodukt entsteht, welches plasmareich ist. Diese Methode ermöglicht eine Ausbeute von mindestens 80% der im Vollblut vorkommenden Blutplättchen.
  • Im Detail umfasst diese Technik die folgenden Schritte: Venöses Blut wird in 4 Röhrchen gesammelt und bei 180g für 20 Minuten zentrifugiert. Nach dieser Behandlung liegen zwei Phasen vor: eine dunkle, bestehend aus präzipitierten roten und weißen Blutkörperchen am Röhrchenboden und eine klare, durchsichtige im oberen Teil des Röhrchens, bestehend aus plättchenreichem Plasma. Dieses Plasma wird entnommen und mithilfe einer Pasteurpipette auf weitere 4 Röhrchen verteilt und bei 580g für 20 Minuten zentrifugiert. Dank dieser schnelleren Zentrifugation (580g im Vergleich zu 180g) ist es möglich, ein Plättchensediment in Form eines kleinen dichten „Pellets" am Röhrchenboden zu erhalten. Der flüssige Überstand besteht aus plättchenarmem Plasma.
  • Der Überstand an plättchenarmem Plasma wird bis auf ein geringes Aliquot (1,5ml) zur nochmaligen Suspendierung des „Pellets" aus den Röhrchen entfernt. Man erhält so eine homogene Suspension.
  • Nach diesem Verfahren ist es möglich, eine Plättchenendkonzentration (von etwa 6 ml) zu erhalten, indem man die Plättchensuspension in den 4 Röhrchen zusammen gibt. Nach einer Ruhezeit von etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur ist diese Plättchenkonzentration bereit zum Einsatz als Reaktant in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3. Membranen, die mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnen werden
  • Mit Hilfe des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Membran herzustellen, die neben dem Plättchengel ebenfalls aktive Inhaltsstoffe enthalten kann wie beispielsweise antibakterielle Agenzien, Desinfektionsmittel und/oder sterile Trägerstoffe usw.
  • Vorzugsweise besteht diese Membran im Wesentlichen aus dem autologen Plättchengel, das durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Gewonnen werden diese Membranen, indem einfach die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird.
  • Findet die Plättchengelbildung in einer Plastik- oder Glas-Petrischale (wie sie zur Zellkultur benutzt werden) statt, ist es möglich, eine dünne Membran zu erhalten, da das Gel während der Aktivierung die Form der Petrischale annimmt.
  • In diesem Fall ist es möglich durch Entfernen der während der Gelbildung freigesetzten Flüssigkeit mithilfe beispielsweise einer Pasteurpipette eine flexibel formbare Membran mit gut definierter Kontur zu erhalten.
  • Die entfernte überschüssige Flüssigkeit, bestehend aus Batroxobin und Kalziumsalz wird zum plättchenarmen Plasma zugegeben, welches aus der zweiten Zentrifugation stammt, und führt nach 20-30 Minuten zur Bildung eines weiteren dicken Plättchengels.
  • 4. Das Kit gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Die 1 und 2 stellen den bevorzugten Aufbau des Kits gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Im Einzelnen repräsentieren in diesen Abbildungen: (3) die sterile Wegwerfkapsel, (4) den Schraubverschluss, dessen oberer Teil aus einer perforierbaren Membran (5) besteht. Diese Membran ist mit einem sterilen Überzug versehen, wie er normalerweise in der pharmazeutischen Industrie und der Diagnostik gebraucht wird, wie beispielsweise in Form eines Aluminiumfilms oder eines anderen ähnlichen Materials. (1) und (2) repräsentieren die beiden Injektoren, die aus der besagten perforierbaren Membran (5) herausragen und enthalten das anorganische beziehungsweise das organische Kalziumsalz (besser 0,23 M Kalziumglukonat) und Batroxobin. (6) repräsentiert schließlich die Spritze, die das Plättchenkonzentrat enthält, und (7) stellt das Plättchengel dar, das sich während der Reaktion bildet.
  • Durch manuellen Druck auf den Verschluss des Injektors (1) wird der Austritt von Kalziumglukonat in einer Menge von 0,3 bis 0,5 ml aus dem Injektor in die Kapsel (3) ermöglicht. Analog dazu führt ein manueller Druck auf den Verschluss des Injektors (2) zum Austritt von Batroxobin in einer Menge von 0,3 bis 0,5ml. Die in 1 dargestellte Kapsel (3) hat vorzugsweise eine Kapazität von 10 bis 20 ml, wobei dieselbe Kapsel des Kits wie in 2 dargestellt die Erzeugung von Membranen mit einem Durchmesser von 3 bis 9 cm erlaubt, da die Kapsel selbst einen Durchmesser von 3,5 bis 10,0 cm haben kann.
  • Der Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit dem zuvor erwähnten Kit durchgeführt wird, umfasst die folgenden Schritte:
    • A) Beladung einer 10ml-Spritze (6) mit einem Plättchenkonzentrat mit einem Volumen im Bereich von 3 bis 9 ml;
    • B) Entfernung des sterilen Überzugs von der perforierbaren Membran (5) und Einführen der Spritzennadel in die Kapsel (3) durch die perforierbare Membran (5) hindurch;
    • C) Drücken der Verschlusskappen der Injektoren (1) und (2) in rascher Folge, die Kalziumglukonat beziehungsweise Batroxobin enthalten und Drücken des Spritzenkolbens (6) zur Entleerung des Spritzeninhaltes in die Kapsel (3);
    • D) Sanftes Schütteln der Kapsel (3) mit einer rotierenden Bewegung für etwa 30 Sekunden;
    • E) Aufdrehen des Schraubverschlusses (4) und Entnahme des so gebildeten Plättchengels (7).

Claims (11)

  1. Ein Prozess für die Herstellung eines Blutplättchengels, bei dem ein Blutplättchenkonzentrat mit Calciumchlorid und Batroxobin gemischt wird, wobei das besagte Blutplättchenkonzentrat mit Hilfe eines Verfahrens gewonnen wird, das wie folgt beinhaltet: i.) Zentrifugation von 40-50ml venösem Blut bei 180g für 20 Minuten, wobei zwei Phasen entstehen: eine dunkle, die präzipitierte rote und weiße Blutzellen am Boden des Zentrifugenröhrchens enthält und eine klare durchsichtige in der oberen Hälfte des selben Röhrchens, die aus blutplättchenreichem Plasma besteht. ii.) Zentrifugation des gewonnenen blutplättchenreichen Plasmas bei 580g für 20 Minuten, wobei ein Blutplättchensediment in Form von „Pellets" entsteht und ein flüssiger Überstand, der aus blutplättchenarmem Plasma besteht. iii.) Suspension der besagten Pellets in einem Aliquot des besagten blutplättchenarmen Plasmas, das erforderlich ist, um eine Blutplättchenkonzentration von etwa 6 ml zu erhalten.
  2. Ein Prozess zur Herstellung eines Blutplättchengels, der die Mischung eines Plättchenkonzentrates mit einem organischen oder anorganischen Calciumsalz und Batroxobin umfasst, wobei das besagte Plättchenkonzentrat mit einem Verfahren gewonnen wird, das wie folgt beinhaltet: i.) Zentrifugation von 40-50 ml venösem Blut bei 180g für 20 Minuten, wobei zwei Phasen entstehen: eine dunkle, die präzipitierte rote und weiße Blutzellen am Boden des Zentrifugenröhrchens enthält und eine klare durchsichtige in der oberen Hälfte des selben Röhrchens, die aus blutplättchenreichem Plasma besteht. ii.) Zentrifugation des gewonnenen blutplättchenreichen Plasmas bei 580g für 20 Minuten, wobei ein Blutplättchensediment in Form von „Pellets" entsteht und ein flüssiger Überstand, der aus blutplättchenarmem Plasma besteht. iii.) Suspension der besagten Pellets in einem Aliquot des besagten blutplättchenarmen Plasmas, das erforderlich ist, um eine Blutplättchenkonzentration von etwa 6 ml zu erhalten.
  3. Der Prozess gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei dem besagten organischen Salz um Calciumgluconat handelt.
  4. Der Prozess gemäß den Ansprüchen 1-3, wobei das Calciumsalz in Form einer wässrigen Lösung vorliegt, in der es in einer Konzentration im Bereich von 5.10-5 bis 0,5 M enthalten ist
  5. Der Prozess gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder 4, wobei eine Konzentration von 8.10-5 bis 0,5 M (80 μM) Calciumchlorid eingesetzt wird.
  6. Der Prozess gemäß den Ansprüchen 2-4, wobei 0,23 M Calciumgluconat eingesetzt wird.
  7. Der Prozess gemäß den Ansprüchen 1-6, wobei Batroxobin Thrombin in 1 internationalen Einheit/ml enthält.
  8. Ein Kit zur Durchführung des Prozesses gemäß den Ansprüchen 1-7, bestehend aus: a) einer sterilen Wegwerfkapsel (3) aus transparentem Plastik oder Glas, ausgestattet mit einem Schraubverschluss (4), dessen oberer Teil aus einer perforierbaren Membran besteht (5), überzogen mit einem passenden sterilen Überzug, der bei Gebrauch entfernt werden kann, besagter perforierbarer Membran (5), die die Insertion der Spritzennadel erlaubt (6), welche die besagte Plättchenkonzentration enthält und gleichzeitig vermeidet, dass das Innere der besagten Kapsel (3) mit Luft in Kontakt kommt. b) zwei Injektoren (1) und (2) die aus der perforierbaren Membran (5) herausragen und zum einen ein Calciumsalz zum anderen Batroxobin enthalten.
  9. Das Kit gemäß Anspruch 8, wobei die Kapazität der Kapsel (3) zwischen 10 und 20 ml liegt.
  10. Das Kit gemäß den Ansprüchen 8 und 9, wobei die Kapsel einen Durchmesser von 3,5 bis 10,0 cm hat, was eine Membran mit einem Durchmesser von 3 bis 9 cm erlaubt.
  11. Der Prozess zur Herstellung eines Blutplättchengels gemäß den Ansprüchen 1-7, durchgeführt mit dem Kit gemäß Anspruch 8, der die folgenden Schritte beinhaltet: A) Beladung einer 10-ml-Spritze (6) mit einem Plättchenkonzentrat im Bereich von 3 bis 9 ml; B) Entfernen des sterilen Überzuges von der perforierten Membran (5) und Einführen der Nadel der Spritze (6) in die Kapsel (3) durch die perforierbare Membran hindurch; C) Rasch nacheinander folgendes Pressen der Kapselinjektoren (1) und (2), die 0,23 M Calciumgluconat in 0,3-0,5 ml Wasser beziehungsweise 0,3 bis 0,5 ml Batroxobin mit einer Konzentration von 1 Internationalen Einheit/ml an Thrombin enthalten und Injizieren des Spritzeninhaltes in die Kapsel (3) durch Drücken des Spritzenkolbens (6); D) Leichtes Schütteln der Kapsel (3) durch eine rotierende Bewegung für etwa 30 Sekunden; E) Aufdrehen des Schraubverschlusses (4) und Entnahme des Plättchengels (7), das sich auf diese Weise gebildet hat, wobei das Ausgangsplättchenkonzentrat mit Hilfe eines Prozesses gewonnen wird, bestehend aus: i.) Zentrifugation von 40-50ml venösem Blut bei 180g für 20 Minuten, wobei zwei Phasen entstehen: eine dunkle, die präzipitierte rote und weiße Blutzellen am Boden des Zentrifugenröhrchens enthält und eine klare durchsichtige in der oberen Hälfte des selben Röhrchens, die aus blutplättchenreichem Plasma besteht. ii.) Zentrifugation des gewonnenen blutplättchenreichen Plasmas bei 580g für 20 Minuten, wobei ein Blutplättchensediment in Form von „Pellets" entsteht und ein flüssiger Überstand, der aus blutplättchenarmem Plasma besteht. iii.) Suspension der besagten Pellets in einem Aliquot des besagten blutplättchenarmen Plasmas, das erforderlich ist, um eine Blutplättchenkonzentration von etwa 6 ml zu erhalten.
DE60002231T 1999-12-14 2000-12-13 Verfahren zur herstellung eines gels von autologen blutplättchen Expired - Lifetime DE60002231T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITAL990010U 1999-12-14
IT1999AL000010U ITAL990010U1 (it) 1999-12-14 1999-12-14 Nuova metodica di laboratorio per preparare gel e membrane piastriniche ottenute dal concentrato piastrinico.
PCT/EP2000/012661 WO2001043787A2 (en) 1999-12-14 2000-12-13 A process for preparing an autologous platelet gel and membrane thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002231D1 DE60002231D1 (de) 2003-05-22
DE60002231T2 true DE60002231T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=11333478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002231T Expired - Lifetime DE60002231T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Verfahren zur herstellung eines gels von autologen blutplättchen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6841170B2 (de)
EP (1) EP1239895B1 (de)
JP (1) JP2003516815A (de)
AT (1) ATE237370T1 (de)
AU (1) AU2511101A (de)
CA (1) CA2393315C (de)
DE (1) DE60002231T2 (de)
DK (1) DK1239895T3 (de)
ES (1) ES2197125T3 (de)
IT (1) ITAL990010U1 (de)
PT (1) PT1239895E (de)
WO (1) WO2001043787A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2458753A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 The Cleveland Clinic Foundation Compositions, methods and apparatus for surgical procedures
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US20030205538A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Randel Dorian Methods and apparatus for isolating platelets from blood
US7992725B2 (en) 2002-05-03 2011-08-09 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
AU2003249642A1 (en) 2002-05-24 2003-12-12 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
ITMI20021917A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 New Dawn Consultores E Servicos L Da Attivatore per la formazione di gel piastrinico, gel di plasma povero di piastrine o gel di plasma ricco di piastrine.
ITRM20030467A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Advance Holdings Ltd Contenitore monouso per la centrifugazione ed il trattamento di un materiale biologico fluido.
US20060095121A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Medtronic Vascular, Inc. Autologous platelet gel on a stent graft
PL1848473T3 (pl) 2005-02-07 2013-11-29 Hanuman Llc Urządzenie - koncentrator osocza
US7694828B2 (en) 2005-04-27 2010-04-13 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for producing autologous clotting components
US20070087061A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Medafor, Incorporated Method and composition for creating and/or activating a platelet-rich gel by contact with a porous particulate material, for use in wound care, tissue adhesion, or as a matrix for delivery of therapeutic components
US20070086958A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Medafor, Incorporated Formation of medically useful gels comprising microporous particles and methods of use
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
ES2324438B1 (es) * 2006-06-19 2010-05-25 Lorente Alvarez-Beigbeder, S.L. Metodo para la obtencion de plaquetas.
US20080255041A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Ebi, L.P. Treatment of annulus fibrosis defects
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
WO2008127639A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
EP2620139B1 (de) 2008-02-27 2016-07-20 Biomet Biologics, LLC Interleukin-1-Rezeptorantagonisten-reiche Lösungen
EP2254991B1 (de) 2008-02-29 2018-08-22 Biomet Manufacturing, LLC System und verfahren zur trennung eines materials
ITFI20080070A1 (it) * 2008-04-04 2009-10-05 Azienda Ospedaliero Universitaria Careggi Matrice extracellulare comprendente fattori piastrinici.
US8187475B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for producing autologous thrombin
US8313954B2 (en) 2009-04-03 2012-11-20 Biomet Biologics, Llc All-in-one means of separating blood components
ES2648090T3 (es) 2009-06-11 2017-12-28 Universitat Autònoma De Barcelona Uso de PRP gelificado (gel de plaquetas) para la reconstrucción volumétrica de la mama
IT1394570B1 (it) 2009-07-02 2012-07-05 Fidia Farmaceutici Materiale biologico adatto per la terapia dell osteoartrosi del danno dei legamenti e per il trattamento delle patologie delle articolazioni.
US9011800B2 (en) 2009-07-16 2015-04-21 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating biological materials
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
US9555171B2 (en) 2010-09-30 2017-01-31 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for collecting separate components of whole blood
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US9550028B2 (en) 2014-05-06 2017-01-24 Biomet Biologics, LLC. Single step desiccating bead-in-syringe concentrating device
CN107249603A (zh) * 2014-12-31 2017-10-13 人类起源公司 分离血小板的方法
IT201700024672A1 (it) * 2017-03-06 2018-09-06 Caloprisco Gaetano Ditta Individuale Metodo e sistema per preparare un kit medicale per curare lesioni tissutali di un paziente
WO2020112963A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Cellphire, Inc. Platelets as delivery agents
WO2020113090A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Cellphire, Inc. Platelets as delivery agents
SG11202112054WA (en) 2019-05-03 2021-11-29 Cellphire Inc Materials and methods for producing blood products
AU2020334903B2 (en) 2019-08-16 2023-12-21 Cellphire, Inc. Thrombosomes as an antiplatelet agent reversal agent
CA3170198A1 (en) 2020-02-04 2021-08-12 Cellphire, Inc Methods of treating acquired hemophilia with anti-fibrinolytic loaded platelets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585007A (en) * 1994-12-07 1996-12-17 Plasmaseal Corporation Plasma concentrate and tissue sealant methods and apparatuses for making concentrated plasma and/or tissue sealant
US5733545A (en) * 1995-03-03 1998-03-31 Quantic Biomedical Partners Platelet glue wound sealant
IT1284550B1 (it) 1996-09-18 1998-05-21 Flavio Tarantino Procedimento per la preparazione di colla di fibrina autologa ad uso chirurgico

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001043787A2 (en) 2001-06-21
CA2393315C (en) 2010-01-26
EP1239895B1 (de) 2003-04-16
US6841170B2 (en) 2005-01-11
US20020172666A1 (en) 2002-11-21
ATE237370T1 (de) 2003-05-15
DE60002231D1 (de) 2003-05-22
DK1239895T3 (da) 2003-07-21
EP1239895A2 (de) 2002-09-18
ITAL990010U1 (it) 2001-06-14
AU2511101A (en) 2001-06-25
ES2197125T3 (es) 2004-01-01
WO2001043787A3 (en) 2001-12-13
CA2393315A1 (en) 2001-06-21
JP2003516815A (ja) 2003-05-20
WO2001043787B1 (en) 2002-01-10
PT1239895E (pt) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002231T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gels von autologen blutplättchen
DE60312644T2 (de) Systeme und verfahren zur herstellung von autologem fibrinkleber
DE2537013C2 (de)
DE2406362C2 (de)
DE69531821T2 (de) Mehrlagige alginatbeschichtungen von biologischen geweben für die transplantation
DE3434104C2 (de)
DE69629010T2 (de) Selbsttragende flächengebilde aus vernetztem fibrin zur hemmung von postoperativen adhäsionen
DE69932866T2 (de) Verfahren und vorrichtung um die implantation von biologischem material zu ermöglichen
CH657786A5 (de) Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials innerhalb einer semipermeablen membran.
CH654328A5 (de) Verfahren zur herstellung von durch lebende zellen erzeugten substanzen.
EP1086710B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung medizinischer Implantate
DE2811372A1 (de) Vorrichtung zur verwendung als kuenstliches pankreas
DE3209098C2 (de)
CH626252A5 (de)
DE69831794T2 (de) Mikropathologischer abdruck eines patienten auf basis von unverfälschtem vollblut
DE19904785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alginatmaterial
EP3319652B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bioartifiziellen, primär azellulären konstrukts auf fibrinbasis und dieses konstrukt selbst
DE2248475B2 (de) Verfahren zur gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren haemoglobinloesungen
WO2001070146A2 (de) Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien
WO2009138155A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer biologisch aktiven substanz
DE3925680C2 (de)
DE60015756T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines thermostabilen mikroalgenextraktes mit oxidationshemmender- und wundheilender aktivität
EP1744776A2 (de) Wundheilungsfördernde botenstoffmischung
DE10213780A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung therapeutisch interessanter Blutzusammensetzungen
DE3428736A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf der basis von liposomen und verfahren zur herstellung von liposomen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition