DE60001663T2 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schmutz mittels dampf und reinigungsmittel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schmutz mittels dampf und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE60001663T2
DE60001663T2 DE60001663T DE60001663T DE60001663T2 DE 60001663 T2 DE60001663 T2 DE 60001663T2 DE 60001663 T DE60001663 T DE 60001663T DE 60001663 T DE60001663 T DE 60001663T DE 60001663 T2 DE60001663 T2 DE 60001663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cleaning agent
dirt
line
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60001663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001663D1 (de
Inventor
Wilhelmus Besseling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOCLEANING CONCEPTS HOLDING
Original Assignee
INNOCLEANING CONCEPTS HOLDING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26643023&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60001663(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NL1012675A external-priority patent/NL1012675C2/nl
Application filed by INNOCLEANING CONCEPTS HOLDING filed Critical INNOCLEANING CONCEPTS HOLDING
Publication of DE60001663D1 publication Critical patent/DE60001663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001663T2 publication Critical patent/DE60001663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/02Chewing gum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf ein Verfahren zur Entfernung von Schmutz aus einem Substrat mit Hilfe von Dampf und eines Reinigungsmittels, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert.
  • Ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren umfasst die Stufen des Dosierens von Reinigungsmittel, sein Mischen mit dem Dampf und das in Kontaktbringen der dann gebildeten Mischung mit dem zu entfernenden Schmutz. Solch ein Verfahren kann dazu eingesetzt werden, Böden, Bodenbelag, Teppiche und Kleider zu reinigen, aber auch zur Reinigung vieler Arten von Gegenständen, wie fettige und verkrustete Ausrüstungen von Catering-Küchen. Wände und Decken, zum Beispiel gekachelte Wände, können auch mit Hilfe von Dampfreinigung gereinigt werden. Eine besondere Anwendung bezieht sich auf die Entfernung von Kaugummiresten.
  • Im Falle einer in der Praxis eingesetzten Vorrichtung werden der Dampf und das Reinigungsmittel in einem auf einem beweglichen Rahmen aufgebrachten Mischraum zusammengemischt und anschließend über eine gemeinsame Leitung zu einer Aufbringvorrichtung, wie einer Spritzpistole oder einer Spritzlanze, gepumpt. Im Hinblick auf die Verwendung besteht die Verbindung zwischen dem Mischraum und der Aufbringvorrichtung oft aus einem flexiblen Schlauch mit einer Kammer, wobei der Schlauch eine Länge von über 10 Metern haben kann. Schwer zu entfernender Schmutz wird zuerst durch den Dampf vorgeheizt, wonach die Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel aufgetragen wird, so dass der Schmutz dann tatsächlich entfernt wird. Zur Reinigungsbehandlung der nächsten schmutzigen Stelle muss der Zyklus der Vorbehandlung mit Dampf und anschließender eigentlichen Reinigung mit einer Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel wiederholt werden. Dies bedeutet einerseits, dass der Schlauch nach dem Erhitzen komplett geleert werden muss, bevor die Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel die Düse erreicht und andererseits, dass der relativ lange Schlauch, der nach der Behandlung mit Dampf und Reinigungsmittel immer noch mit der Mischung gefüllt ist, zuerst geleert werden muss, bevor die nächste schmutzige Stelle gereinigt werden kann. Da jede schmutzige Stelle, insbesondere bei hartnäckigem Schmutz, praktisch gesondert behandelt werden muss, ist der Zyklus der Schritte relativ zeitaufwendig, und es werden Reinigungsmittel und Dampf vergeudet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Zyklusdauer des Verfahrens zu verkürzen und die allgemeine Reinigungsleistung zu verbessern, insbesondere die Reinigungskraft eines Reinigungsmittels, und auch den Verbrauch an Reinigungsmittel zu reduzieren.
  • Die oben genannten Ziele werden erfindungsgemäß mit einer im Oberbegriff genannten Verfahrensart erreicht, in welchem das Reinigungsmittel in den Dampf gespritzt wird und in einem gasförmigen Zustand in Kontakt mit dem zu entfernenden Schmutz gebracht wird.
  • Man hat festgestellt, dass die Reinigungskraft eines Reinigungsmittels, das in Verbindung mit Dampf eingesetzt wird, insbesondere mit Niedrigdruck-Dampf, durch Einspritzen des im allgemeinen in flüssiger Form als wässrige Lösung eingesetzten Reinigungsmittels in den Dampf wobei es zerstäubt wird, verbessert werden kann, so dass aufgrund der Entspannung und Erhitzung die Bestandteile des Reinigungsmittels in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden, wonach die dann gebildete gasförmige Mischung mit dem Schmutz in Kontakt gebracht wird. Es wird angenommen, dass die Zerstäubung zu einer hochaktiven Reaktionsform der Bestandteile des Reinigungsmittels führt, so dass diese Bestandteile in Kombination mit Dampf viel schneller auf den zu entfernenden Schmutz einwirken, so dass die gesamte Behandlungsdauer verkürzt werden kann und die Effektivität verbessert wird.
  • Im Stand der Technik sei hervorgehoben, dass GB-A-1449483 einen Dampfreiniger offenbart, bei dem ein Reinigungsmittel an einem Punkt auf halber Strecke entlang der Führung zwischen dem Dampferzeuger und der Aufbringvorrichtung zu einer Mischung aus heißem Wasser, erzeugtem Dampf und Verbrennungsgasen dosiert zugeführt werden kann, um eine bessere Reglung des Reinigungsprozesses mit Hilfe der zugeführten Menge an Reinigungsmittel zu ermöglichen. Bezüglich der Zusammensetzung der Mischung an der Zuführungsstelle des Reinigungsmittels und der Stelle selbst ist es unwahrscheinlich, dass das Reinigungsmittel so in die Mischung gespritzt wird, dass die Zerstäubung stattfindet und dass die dann gebildete Mischung in einem gasförmigen Zustand in Kontakt mit dem zu entfernenden Schmutz gebracht wird.
  • Die US-A-4327459 offenbart einen Dampfreiniger mit Entfernung durch Saugen, wobei Dampf und Reinigungsmittel über getrennte Leitungen einem Mischraum einer Aufbringvorrichtung zugeführt werden können. Es ist hier keine Rede von Einspritzung des Reinigungsmittels in den Dampf, aber das flüssige Reinigungsmittel ist dazu geeignet, zusammen mit dem Dampf, in den Mischraum zu fließen.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Dampf und das Reinigungsmittel in vorteilhafter Weise gleichermaßen getrennt einer Aufbringvorrichtung zugeführt, wobei das Einspritzen oder das Zerstäuben des Reinigungsmittels in oder in der Nähe der Aufbringvorrichtung durchgeführt wird. Im Falle dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine dosierte Menge Reinigungsmittel im Dampf oder nahe bei der Aufbringvorrichtung zerstäubt, so dass die hochaktive Reaktionsform des Reinigungsmittels, die instabil sein kann, zum Zeitpunkt des Austretens aus der Aufbringvorrichtung immer noch vorhanden ist, da die zurückgelegte Entfernung, und deswegen die Zeitdauer zwischen Einspritzen und Zerstäubung einerseits, und des Austretens andererseits, kurz ist. Weiterhin ist sichergestellt, dass durch Einbringen geeigneter Absperrmittel, wie Einwegventile, in die Zuleitung des Reinigungsmittels, der lange Schlauch nicht erst geleert werden muss, bevor ein neuer Zyklus gestartet werden kann oder ein Teilschritt davon ausgeführt werden kann. Der Verbrauch an Reinigungsmittel wird weiterhin reduziert und die Reinigungsdauer auf diese Weise verkürzt.
  • Um zu vermeiden, dass Flüssigkeitströpfchen des Reinigungsmittels - die weniger aktive Form - in dem Dampf zum Zeitpunkt des Austretens aus der Aufbringvorrichtung auftreten, kann das Reinigungsmittel in vorteilhafter Weise vor der Zerstäubung vorgeheizt werden. Gemäß einer speziellen Ausführungsform wird das Reinigungsmittel durch Wärmeaustausch mit dem Dampf vorgeheizt, was zum Beispiel dadurch durchgeführt werden kann, dass die einzelnen Zuleitungen vor dem Zerstäuben in Wärmeaustauschkontakt miteinander gebracht werden.
  • Es wird bevorzugt, mit überhitztem Dampf bei Temperaturen im Bereich von 120- 160ºC, insbesondere 120-140ºC und bei niedrigem Druck unterhalb von etwa 10 bar, besonders bevorzugt 4-7 bar zu arbeiten. Unter Niedrigdruckdampf wird verstanden, dass nur eine geringe Menge Wasser benötigt wird, etwa 50 Liter pro 200-400 m², so dass die gereinigte Fläche praktisch sofort trocken ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens wird bevorzugt ein Niedrigdruck-Dampfreiniger (max. 10 bar) eingesetzt. Solch ein Reiniger produziert praktisch keine Lärmbelästigung, so dass es aus diesen Gründen nicht nötig ist, den zu reinigenden Bereich, zum Beispiel eine Geschäftsstrasse, den Boden eines Geschäfts oder ähnliche abzusperren. Weiterhin gewährleistet das Arbeiten bei niedrigem Druck, dass das zu reinigende Substrat oder das Objekt nicht beschädigt wird.
  • Im Falle hartnäckiger Verschmutzung, wie Kaugummiresten, wird der zu entfernende Schmutz vorteilhafterweise mit Dampf vorgeheizt, bevor die gasförmige Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel in Kontakt mit dem Schmutz gebracht wird. Wenn nötig, kann der behandelte und/oder zersetzte Schmutz durch Aufsaugen aufgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit dem Reinigungsmittel eingesetzt werden, das eine wässrige Lösung ist, die Phosphatkomponenten, die wenigstens eine Kombination von Orthophosphat, Polyphosphat und Pyrophosphat umfassen, sowie auch mindestens ein anionisches Tensid, ein nichtpolares organisches Lösungsmittel und einen Emulgator umfasst.
  • Die Phosphatkomponenten bestehen aus einer Kombination von wenigstens Orthophosphat PO&sub4;³&supmin;, Polyphosphat P&sub2;O&sub7;&sup4;&supmin; und Pyrophosphat P&sub3;O&sub1;&sub0;&sup5;&supmin;.
  • Dieses bevorzugte Reinigungsmittel enthält einer ein anionisches Tensid, wobei solche Tenside an sich bekannt sind. Es kann auch eine Mischung anionischer Tenside und nichtionischer Tenside eingesetzt werden.
  • Solch ein Reinigungsmittel enthält auch eine geringe Menge an organischem Lösungsmittel, die vorzugsweise ein durch Destillieren von rohem Erdöl erhaltener Erdölanteil ist. Zum Emulgieren der nichtpolaren gesättigten Kohlenwasserstoffe des in dem polaren Wasser eingesetzten Lösungsmittels, umfasst das Reinigungsmittel weiterhin einen Emulgator.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren im Falle eines solchen Reinigungsmittels eingesetzt wird, wobei das Reinigungsmittel in den Dampf gespritzt wird, zerstäubt wird und im gasförmigen Zustand mit dem zu entfernenden Schmutz in Kontakt gebracht wird, stellt sich heraus, dass der Verbrauch an Reinigungsmittel bedeutend reduziert wird, in Vergleich mit dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik, bei dem der Dampf und das Reinigungsmittel in einem Mischraum miteinander vermischt werden.
  • Im Falle des Verfahrens nach dem Stand der Technik betrug das Verhältnis von Dampf zum Lösen von Reinigungsmittel etwa 4 : 1, während das Verhältnis von Dampf zum Lösen von Reinigungsmittel im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens 6 : 1 betragen kann, um noch ein effektives Entfernen von Schmutz zu erreichen. Mehr Dampf (größeres Verhältnis) bringt ein schlechteres Ergebnis, während mehr Reinigungsmittel kaum eine bessere Wirkung hat.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz mit Hilfe von Dampf und Reinigungsmittel, insbesondere einen Niedrigdruck- Dampfreiniger wie in Anspruch 11 definiert. Solch eine Vorrichtung umfasst im allgemeinen ein Gestell, vorzugsweise ein bewegbares Gestell, in dem ein Wasserzufuhrbehälter, eine erste Pumpe, die mit dem Wasserzufuhrbehälter verbunden ist, ein Dampferzeuger zur Umwandlung von Wasser in Dampf der eine mit der ersten Pumpe verbundene Zuleitung und eine Ableitung zum Ablassen von gebildetem Dampf aufweist, ein Vorratsbehälter für Reinigungsmittel, der mit einer zweiten Pumpe verbunden ist, und eine Aufbringvorrichtung, die mit der Ableitung des Dampferzeugers kommuniziert, im allgemeinen innerhalb eines geschlossenen Gehäuses angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung weiterhin mit Regulierungsmitteln versehen ist, um der Aufbringvorrichtung jeweils Dampf und Reinigungsmittel zuzuführen. Erfindungsgemäß ist die Ableitung der zweiten Pumpe mit der Ableitung des Dampferzeugers mit Hilfe von Verbindungsmitteln derart verbunden, dass während des Betriebes das Einspritzen des Reinigungsmittels in den Dampf stattfindet und die Zerstäubung erfolgt, und die Verbindungsmittel und die Aufbringvorrichtung sind derart gestaltet, dass während des Betriebes eine gasförmige Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel von der Aufbringvorrichtung abgegeben wird.
  • Solch ein Dampfreiniger ermöglicht es, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, und die angestrebten Vorteile zu erlangen.
  • Die Ableitung der zweiten Pumpe ist in vorteilhafter Weise mit einem Ende einer Leitung für Reinigungsmittel verbunden, wobei das andere Ende der Leitung über eine Öffnung mit kleineren Abmessungen als die Leitung für Reinigungsmittel in eine Dampfleitung mündet, die den Dampferzeuger mit der Aufbringvorrichtung verbindet. Die relativ kleine Öffnung am Ende der Leitung für Reinigungsmittel und die zweite Pumpe gewährleisten, dass ausreichend Druck in der Leitung für Reinigungsmittel aufgebaut wird, so dass während des Austretens des Reinigungsmittels durch die relativ kleine Öffnung eine Entspannung und demzufolge eine Gasbildung - auftritt, die zu einer instabilen, hochaktiven Form des Reinigungsmittels führt. Zwischen der Leitung für Reinigungsmittel und der Dampfleitung können auch andere Verbindungsmittel eingesetzt werden, die die gleiche Wirkung haben.
  • Um das Reinigungsmittel vor dem Einspritzen und der Zerstäubung vorzuheizen, befinden sich die Leitung für Reinigungsmittel und die Dampfleitung stromaufwärts der Öffnung zueinander in einem Wärmeaustauschverhältnis.
  • Gemäß einer speziellen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Leitung für Reinigungsmittel und die Dampfleitung durch Kammern eines flexiblen Schlauches gebildet, der wenigstens zwei Kammern enthält. Die Kammer, durch die der Dampf befördert wird, ist in vorteilhafter Weise auf der Außenseite einer dickeren Außenwand vorgesehen, so dass die Wärmeübertragung primär an die Leitung für Reinigungsmittel stattfindet. Ein flexibler Schlauch, der aus mehreren Kammern zusammengesetzt ist, kann auch eine Kammer aufweisen, in der Verbindungsleitungen zur Kontrolle der Regulierungsmittel durch Bedienungselemente untergebracht sind. Solche Bedienungselemente, wie eine Sprühpistole oder eine Sprühlanze, sind vorzugsweise in einem Griff der Aufbringvorrichtung vorgesehen.
  • Die Aufbringvorrichtung kann mit einer Saugdüse zum Aufsaugen von Dampf und Schmutz, der entfernt wurde, versehen werden, wobei die Saugdüse über eine Saugleitung mit Vakuummitteln kommuniziert. Eine solche Ausführungsform ist besonders wichtig für den Einsatz in Räumen, wo so wenig wie möglich Spuren auf den behandelten Flächen zurückgelassen werden und nachfolgende Behandlungen deshalb nicht nötig sind. Die Entfernung durch Saugen ermöglicht es außerdem, hohe Substrate, wie Decken zu reinigen, ohne dass die Bedienperson Ärger mit heruntertropfendem Wasser hat, das Schmutzreste enthält.
  • Da der Dampfverbrauch sehr gering ist, umfassen die Vakuummittel vorzugsweise eine Vakuumpumpe mit geringem Durchfluss und hohem Vakuum, durch das ein gerichtetes Absaugen möglich ist, ohne dass die Dampfbehandlung und das Absaugen sich gegenseitig beeinflussen. Mit anderen Worten, nur eine geringe Menge Luft wird angesaugt, wobei die Luft sehr leicht den erzeugten Dampf in Form von Wasser absorbieren kann, so dass eine geringe oder keine Kühlung des zu behandelnden Substrates und des Schmutzes auftritt. Die Wirkung des Dampfes auf das Substrat und den Schmutz wird demzufolge verbessert. Diese Wirkung wird sogar noch durch den Einsatz einer Pumpe verbessert, die ein hohes Vakuum aufweist, zusätzlich zu einem geringen Durchfluss, weil man dadurch ein gerichtetes Absaugen erhält. Somit können der Dampf und der Schmutz auf geregelte Weise entfernt werden, so dass die Luftbewegung und das damit verbundene Kühlphänomen des Substrates und des Schmutzes sogar noch mehr begrenzt sind.
  • Die Aufbringvorrichtung umfasst in vorteilhafter Weise einen Sprühkopf wobei eine Saugdüse der Saugmittel an einer Seite des Sprühkopfes angeordnet ist. Solch eine Ausführungsform ist vorteilhaft, da Schmutz und das Substrat zuerst mit dem Dampf behandelt werden, der dann in gerichteter Weise an einer Seite des Sprühkopfes weggesaugt wird, so dass die Dampfbehandlung und die Entfernung durch Saugen sich nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Um die Wirkung einer solchen Dampfbehandlung noch weiter zu verbessern, erstreckt sich in vorteilhafter Weise das Ende des Sprühkopfes über das Ende der Saugdüse hinaus. Da die eingesetzte Vakuumpumpe in einer relativen engen Luftsäule saugt, kann diese Anordnung der Saugdüse bezüglich des Sprühkopfes, aus dem der Dampf nach außen heraustritt, die Reinigungswirkung des Dampfes erhöhen.
  • Eine Leitung mit komprimierter Luft der Vakuumpumpe ist vorzugsweise mit einem Trennraum zur Trennung von Schmutz und Wasser einerseits und Luft andererseits verbunden. Ein Beispiel eines solchen Trennraums umfasst ein Gefäß, in welchem Platten gekühlt oder andersartig in einer vertikalen Weise angeordnet sind und auf die die mit Schmutz und Wasser beladene angesaugte Luft trifft, mit dem Ergebnis, dass der Schmutz herunterfällt und das Wasser kondensiert. Vorzugsweise ist ein Auffangbehälter zum Auffangen des getrennten Schmutzes und des Wassers vorgesehen, der mit dem Trennraum, im allgemeinen mit dem Boden des Trennraums, verbunden ist.
  • Wunschgemäß kann die Aufbringvorrichtung mit einer Bürste oder einen Bürstenkopf versehen sein, was die Entfernung von Schmutz erleichtern kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich benutzt werden, zum Beispiel in Geschäftsstraßen, in Shopping Centern, auf Bahnsteigen und Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr, in Schulen, auf Kreuzungen, auf Spielplätzen, in Hotels und Restaurants, in Freizeitparks, in Sportkomplexen, in Stadien, auf Tankstellen, in Flughäfen und Eingängen, es ist aber auch geeignet für die Spezialreinigung wie in Catering- Küchen und für andere Orte, an denen die Hygiene von Bedeutung ist. Das Verfahren kann auf jeder Art von Substrat durchgeführt werden, umfassend Asphalt, Beton, Pflastersteine, Natursteine, Teppiche, Bodenbeläge, Fußabstreifer usw., sowie auch auf gekachelten Wänden und ähnliche.
  • Zur Reinigung großer Flächen kann eine bewegbare Vorrichtung eingesetzt werden, wobei die notwendige Ausrüstung im Ladebereich eines Transporters oder eines Anhängers angeordnet wird. Die Bediener können dann einen großen Bereich abdecken, wobei sie die Schläuche einsetzen, ohne jedes Mal die bewegbare Vorrichtung bewegen zu müssen. Im allgemeinen wird eine solche bewegbare Vorrichtung mit ihrer eigenen elektrischen Versorgung bereitgestellt.
  • Zur Reinigung von Objekten innerhalb von Gebäuden können kleinere bewegbare Vorrichtungen eingesetzt werden, für die die nötige elektrische Energie direkt aus dem elektrischen Hauptversorgungsnetz entnommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Diagram, das den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht; und
  • Fig. 2 ein diagrammatischer Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer Aufbringvorrichtung mit Einspritzung, Zerstäubung und Entfernung durch Absaugen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Diagram eines erfindungsgemäßen Niedrigdruck- Dampfreinigers. Ein Wassertank 1 ist mit einer Wasserpumpe 2 verbunden, die mit einer Zuleitung eines Erhitzers 3 zur Umwandlung von Wasser in Dampf verbunden ist. Die Ableitung des Erhitzers kommuniziert über eine Leitung 4, die mit herkömmlichen Druckmessern und Temperaturmessern 5, 6 versehen ist, mit einer Aufbringvorrichtung 7. Ein Vorratsbehälter 8 für Reinigungsmittel kommuniziert über die Pumpe 9 und die Leitung 10 mit der Leitung 4 in der Nähe der Aufbringvorrichtung 7. In den Leitungen 4 und 10 sind Ventile 11 und 12 zur Reglung der Zufuhr von Dampf und Reinigungsmittel vorgesehen. Die Ventile 11 und 12 werden von Hand mit Hilfe von Bedienungselementen 13 und 14 bedient, die normalerweise Bestandteile der Aufbringvorrichtung 7 sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst auch Saugmittel, die eine Saugdüse 15 umfassen, die sich benachbart zur Aufbringvorrichtung 7 befindet, und deren Saugöffnung sich in größerem Abstand von dem zu reinigenden Substrat befindet als der Sprühkopf 16 der Aufbringvorrichtung 7. Die Saugdüse 15 kommuniziert über eine Saugleitung 18 mit einer Vakuumpumpe 19 mit niedrigem Durchfluss und hohem Vakuum, zum Beispiel einem Durchfluss von 50 m³ pro Stunde bei einer Wassersäule von 1000 mm. Solche Pumpen sind im Handel, unter anderem von Novavent und Nuova, zu beziehen. Der entfernte Schmutz und das Wasser werden mit Hilfe der Pumpe 19 zum Trennraum 20 geleitet, wo das Wasser und der Schmutz in an sich bekannter Weise von der Luft getrennt werden. Die Unterseite des Trennraumes 20, wo sich Schmutz und Wasser sammeln, kommuniziert mit einem Sammelgefäß 51. Die Luft wird über eine Leitung 52 an die Umgebung abgegeben. Das Sammelgefäß 51 und der Tank 1 für Frischwasser können in einen Behälter integriert werden, der zwei Kammern aufweist, nämlich eine für Frischwasser und eine für Schmutzwasser, die durch eine Membran getrennt sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Detail des erfindungsgemäßen Dampfreinigers. Fig. 2 zeigt als Diagram einen flexiblen Schlauch 21, der aus mehreren Kammern zusammengesetzt ist, einer Kammer 22 für Reinigungsmittel (vergleiche Leitung 10 in Fig. 1), einer Kammer 23 für Dampf (vergleiche Leitung 4 in Fig. 1) und einer Kammer 24, in die die Verbindungsleitungen zwischen den Bedienungselementen 13 und 14 und die Ventile 11 und 12 eingepasst sind. Ein Verbindungsstück 25 ist am Ende der Kammer 22 vorgesehen, wobei es diese Kammer verschließt. Eine kleine Öffnung 26 ist in der Wand zwischen Kammer 22 und Kammer 23 vorgesehen, wobei die Öffnung durch ein Einwegventil (nicht dargestellt), zum Beispiel ein Kugelventil, geschlossen wird. Das Verbindungsstück 25 kann auch mit einer hohlen Nadel oder einem Rohr versehen sein, das durch die Trennwand 27 zwischen den Kammern 22 und 23 hindurchgeht. Flüssiges Reinigungsmittel, das über eine Pumpe 9 in die Kammer 23 eingespritzt wird, entspannt sich, wenn es aus der Öffnung 26 austritt aufgrund des hohen Drucks in der Dampfkammer 23 und verwandelt sich in einen gasförmigen Zustand. Es verbleibt in diesem gasförmigen Zustand bis es aus der Aufbringvorrichtung 7 heraustritt. Da die Kammern 22 und 23 über eine bestimmte Länge nebeneinander liegen, wird das Reinigungsmittel durch den Dampf erhitzt, so dass die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Flüssigkeitströpfchen in dem Dampf nach dem Zerstäuben gering ist.
  • Die Aufbringvorrichtung 7 wird auch detaillierter in Fig. 2 gezeigt. Der Sprühkopf 16 umfasst am Ende eine von Bürstenhaaren 31 umgebene Auslassöffnung 32 für den Austritt des Dampfes 17. Wie gezeigt, ist die Saugdüse 15 auf der Rückseite des Sprühkopfes 16 angeordnet, so dass während des Betriebes der Dampf 17 zuerst das Substrat berührt und dann in gerichteter Weise über die Saugdüse 15 abgesaugt wird. Es versteht sich von selbst, dass um zu gewährleisten, dass Dampf und das Reinigungsmittel im gasförmigen Zustand mit dem zu reinigenden Substrat in Kontakt kommen, der Abstand der Öffnung 26 zur Ausfließöffnung 32 relativ kurz ist. Dieser Abstand ist jedoch auf übertriebene Weise in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Auf diese Weise wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Entfernung von Schmutz mit Hilfe von Dampf bereitgestellt, mit der durch Reinigungsdampf gelöster Schmutz auf gerichtete und gründliche Weise mit Hilfe einer Vakuumpumpe mit niedrigem Durchfluss und hohem Vakuum abgesaugt werden kann. Die Vakuumpumpe mit niedrigem Durchfluss und hohem Vakuum sieht ein gerichtetes, kompaktes Entfernen durch Aufsaugen geringer Mengen von Luft bei hoher Geschwindigkeit vor. Eine sozusagen relativ enge gerade Luftsäule wird mit dem Schmutz und dem in der Säule zu Flüssigkeit umgewandelten Dampf abgesaugt. Die Entfernung durch Absaugen kann in vorteilhafter Weise in der Weise geführt und kompakt gehalten werden, dass der Einsatz des Dampfes und die nachfolgende Wirkung des Dampfes auf den Schmutz in einem kontinuierlichen Prozess zusammen mit der Entfernung von bereits gelöstem Schmutz und Flüssigkeit durch Absaugen erfolgen kann. Die Wirkung des Dampfes und die Entfernung durch Absaugen beeinflussen sich nicht gegenseitig. Dies ermöglicht einen sehr effektiven Reinigungsprozess.

Claims (21)

1. Verfahren zur Entfernung von Schmutz mit Hilfe von Dampf und eines Reinigungsmittels, das Verfahren umfassend die Schritte Zuführen des Reinigungsmittels und Mischen mit dem Dampf, und das in Kontaktbringen der Mischung mit dem zu entfernenden Schmutz, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel in den Dampf gespritzt wird und in einem gasförmigen Zustand in Kontakt mit dem zu entfernenden Schmutz gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf und das Reinigungsmittel getrennt einer Aufbringvorrichtung(7) zugeführt werden, wobei das Spritzen des Reinigungsmittels in den Dampf in der oder in der Nähe der Aufbringvorrichtung (7) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel vor dem Spritzen vorgeheizt wird.
4. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel durch Wärmeaustausch mit dem Dampf vorgeheizt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dampf unter einem Druck von weniger als 10 bar befindet.
6. Verfahren mich einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Dampfes in dem Bereich von 120-160ºC liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entfernende Schmutz mit Dampf vorbehandelt wird, bevor die gasförmige Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel in Kontakt mit dem Schmutz gebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der behandelte Schmutz durch Absaugen aufgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Entfernung von Kaugummiresten, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel eine wässrige Lösung ist, die Phosphatkomponenten, umfassend zumindest eine Kombination von Orthophosphat, Polyphosphat und Pyrophosphat, und auch mindestens ein anionisches Tensid, ein nichtpolares organisches Lösungsmittel und einen Emulgator umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Dampf zu Reinigungsmittel sich im Bereich von 4-8 : 1, bevorzugt im Bereich von 6 : 1 befindet.
11. Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz mit Hilfe von Dampf und Reinigungsmittel, insbesondere Niedrigdruck-Dampfreiniger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Wasserzufuhrbehälter (1), eine erste Pumpe (2), die mit dem Wasserzufuhrbehälter (1) verbunden ist, einen Dampferzeuger (3) zur Umwandlung von Wasser in Dampf, der eine mit der ersten Pumpe (2) verbundene Zuleitung und eine Ableitung zum Ablassen von Dampf aufweist, einen Vorratsbehälter(8) für Reinigungsmittel, der mit einer zweiten Pumpe (9) verbunden ist, und eine Aufbringvorrichtung (7), die mit der Ableitung des Dampferzeugers (3) kommuniziert, und auch Regulierungsmittel (11, 12) zur Zuführung von Dampf oder Reinigungsmittel an die Aufbringvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der zweiten Pumpe (9) mit der Ableitung des Dampferzeugers (3) mit Hilfe von Verbindungsmitteln (25, 26) in der Art verbunden ist, dass während des Betriebes das Einspritzen des Reinigungsmittels in den Dampf stattfindet und dass die Verbindungsmittel (25, 26) und die Aufbringvorrichtung(7) so ausgestaltet sind, dass während des Betriebes eine gasförmige Mischung aus Dampf und Reinigungsmittel von der Aufbringvorrichtung (7) abgegeben wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der zweiten Pumpe (9) mit einem Ende einer Leitung (10) für Reinigungsmittel verbunden ist, wobei das andere Ende der Leitung über eine Öffnung (26) mit kleineren Abmessungen als die Leitung (10) für Reinigungsmittel in eine Dampfleitung (4) mündet, die den Dampferzeuger (3) mit der Aufbringvorrichtung (7) verbindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) für Reinigungsmittel und die Dampfleitung (4) sich stromaufwärts der Öffnung(26) zueinander in einem Wärmeaustauschverhältnis befinden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) für Reinigungsmittel und die Dampfleitung (4) durch Kammern (22, 23) eines flexiblen Schlauches (21) gebildet sind, der wenigstens zwei Kammern enthält, wobei die Kammer (22) für Reinigungsmittel vorzugsweise mit einem Einwegventil am Ende versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer weiteren Kammer (24) Verbindungsleitungen zur Kontrolle der Regulierungsmittel (11, 12) durch Bedienungselemente (13, 14) vorgesehen sind, wobei die Bedienungselemente (13, 14) in einem Griff der Aufbringvorrichtung (7) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung mit einer Saugdüse zum Aufsaugen von Dampf und Schmutz, die entfernt wurden, versehen ist, wobei die Saugdüse über eine Saugleitung mit Vakuummitteln kommuniziert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuummittel eine Vakuumpumpe mit geringem Durchfluss und hohem Vakuum umfassen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung (7) innen Sprühkopf (16) aufweist, wobei eine Saugdüse (15) der Saugmittel an einer Seite des Sprühkopfes (16) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Sprühkopfes (16) sich über das Ende der Saugdüse (15) hinaus erstreckt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe mit einem Trennraum (20) zur Trennung von Schmutz und Wasser einerseits und Luft andererseits verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Auffangbehälter (21) zum Auffangen des getrennten Schmutzes und des Wassers vorgesehen ist, der mit dem Trennraum (20) verbunden ist.
DE60001663T 1999-07-22 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schmutz mittels dampf und reinigungsmittel Expired - Fee Related DE60001663T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012675A NL1012675C2 (nl) 1999-07-22 1999-07-22 Inrichting voor het verwijderen van vuil met behulp van stoom.
NL1012895A NL1012895C2 (nl) 1999-07-22 1999-08-24 Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vuil met behulp van stoom en reinigingsmiddel.
PCT/NL2000/000519 WO2001007719A1 (en) 1999-07-22 2000-07-21 Method and device for the removal of dirt by means of steam and detergent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001663D1 DE60001663D1 (de) 2003-04-17
DE60001663T2 true DE60001663T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=26643023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001663T Expired - Fee Related DE60001663T2 (de) 1999-07-22 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schmutz mittels dampf und reinigungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20020112744A1 (de)
EP (1) EP1196661B1 (de)
JP (1) JP2003505237A (de)
CN (1) CN1147367C (de)
AT (1) ATE234391T1 (de)
AU (1) AU6190600A (de)
BR (1) BR0012652A (de)
CA (1) CA2379656A1 (de)
DE (1) DE60001663T2 (de)
DK (1) DK1196661T3 (de)
ES (1) ES2194757T3 (de)
HK (1) HK1046434A1 (de)
MX (1) MXPA02000799A (de)
NL (1) NL1012895C2 (de)
PT (1) PT1196661E (de)
WO (1) WO2001007719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101123A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 AIM-Assembly in Motion GmbH Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Werkstücks aus Metall nach spanabhebender Bearbeitung unter Minimalmengenschmierung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752705B2 (en) * 1997-08-13 2010-07-13 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with heating
NL1015316C1 (nl) * 2000-05-26 2001-11-27 Innocleaning Concepts Holding Reinigingsmiddel voor het verwijderen van kauwgomresten, alsmede werkwijze voor de bereiding daarvan.
US6513188B2 (en) * 2001-01-12 2003-02-04 Royal Appliance Mfg. Co. Mixing pump for carpet extractor
EP1314823A3 (de) * 2001-11-21 2004-07-21 De Zeven Son B.V. Verfahren und Fahrzeug zur Bodenreinigung
GB0200480D0 (en) * 2002-01-09 2002-02-27 Food Pro Systems Ltd Conveyor belt cleaning device and methods
AU2002306085A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-17 Novem International B.V. Device and method for steam cleaning of substrates with steam and cleaning agent
EP1491129A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 WALSER & Co. AG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Wasserdampf und Reinigungsmittel
EP1498063A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 WALSER & CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere Bodenflächen
EP1660246B1 (de) 2003-09-05 2011-06-29 van den Berg, Robert Reinier Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kaugummi
NL1025308C2 (nl) * 2004-01-23 2005-07-26 Jadon Inrichting, voertuig en werkwijze voor het reinigen van oppervlakken.
US20050178410A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Levy Moise M. Low pressure saturated steam cleaning assembly with chemical delivery system
US7600401B2 (en) * 2004-07-02 2009-10-13 Euro-Pro Operating,LLC Fabric steam pocket and attachment for use with steam cleaner
US7669280B2 (en) * 2004-07-02 2010-03-02 Euro-Pro Operating, LLC. Steam nozzle attachment for use with steam cleaner
US7475448B2 (en) * 2004-07-02 2009-01-13 Euro-Pro Operating, Llp Liquid dispensing device and steam cleaner containing same
ITMI20041393A1 (it) * 2004-07-12 2004-10-12 Polti Spa Elemento di arredo per una cucina
US20060102206A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Nilfisk-Advance, Inc. Treatment solution injection system
US8287928B2 (en) 2005-08-22 2012-10-16 Kraft Foods Global Brands Llc Degradable chewing gum
US20070042079A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Cadbury Adams Usa Llc Environmentally-friendly chewing gum having reduced stickiness
US20070042078A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Cadbury Adams Usa Llc Biodegradable chewing gum
US8268371B2 (en) * 2005-08-22 2012-09-18 Kraft Foods Global Brands Llc Degradable chewing gum
US8282971B2 (en) * 2005-08-22 2012-10-09 Kraft Foods Global Brands Llc Degradable chewing gum
US8263143B2 (en) 2005-08-22 2012-09-11 Kraft Foods Global Brands Llc Degradable chewing gum
CN2894596Y (zh) * 2005-12-10 2007-05-02 小田(中山)实业有限公司 一种蒸汽地刷
US7650667B2 (en) 2006-07-31 2010-01-26 Euro-Pro Operating, Llc Actuator for steam mop
US20080236635A1 (en) * 2006-07-31 2008-10-02 Maximilian Rosenzweig Steam mop
US7743777B2 (en) * 2006-08-14 2010-06-29 Gilman Vicki L Water vapor cleaning system
US20080222835A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-18 Carrubba Paul J Handheld steam cleaner with liquid cleaning agent dispensing and mixing
WO2008110875A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Innocleaning Magma Holding B.V. Steam cleaner and method for steam cleaning
WO2008143909A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Fsi International, Inc. Process for treatment of substrates with water vapor or steam
US8261402B2 (en) * 2007-06-27 2012-09-11 Euro-Pro Operating Llc Fabric pad for a steam mop
JP4407738B2 (ja) * 2007-10-05 2010-02-03 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびコンピュータプログラム
US7653958B2 (en) * 2008-01-16 2010-02-02 Euro-Pro Operating, Llc Multi-directional actuator for a pump
US8245351B2 (en) * 2008-08-04 2012-08-21 Euro-Pro Operating Llc Fabric pad for a steam mop
US20090223540A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Maximilian Rosenzweig Steam Mop Pad With Pocket
US20090249570A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Maximilian Rosenzweig Adapter for Use With a Mop
US8052342B2 (en) * 2008-05-09 2011-11-08 Euro-Pro Operating Llc Universal connector for a fluid mop
US8534301B2 (en) 2008-06-02 2013-09-17 Innovation Direct Llc Steam mop
US20090320231A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Maximilian Rosenzweig Steam mop
WO2010037226A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Dr. Gum Inc. Apparatus and method for removing gum deposits, adhesive substances, paint and the like from surfaces
US20100124410A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Fsi International, Inc. System for supplying water vapor in semiconductor wafer treatment
CN101618385B (zh) * 2009-07-20 2011-07-27 苏州德莱电器有限公司 蒸汽清洗机
US20110056524A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Pierantonio Milanese Cleaning and sanitizing apparatus and method
CN102615058A (zh) * 2011-01-30 2012-08-01 宝山钢铁股份有限公司 一种利用高压蒸汽进行表面清洗的方法
US9420933B2 (en) 2011-12-12 2016-08-23 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
GB2501886B (en) * 2012-05-08 2015-12-02 Techtronic Floor Care Tech Ltd Steam cleaners
US9320408B2 (en) * 2012-09-17 2016-04-26 Bissell Homecare, Inc. Cleaning pad and steam appliance
CN106594822B (zh) * 2012-12-24 2019-01-22 美的集团股份有限公司 吸油烟机和用于其的热清洗系统
US8871108B2 (en) 2013-01-22 2014-10-28 Tel Fsi, Inc. Process for removing carbon material from substrates
ITGE20130036A1 (it) * 2013-04-02 2014-10-03 Longhi Appliances S R L Divis Ione Commercia De "apparecchio pulitore ad azione combinata acqua e vapore"
CN105358032B (zh) * 2013-07-02 2019-01-01 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 抽吸设备和用于运行抽吸设备的方法
DE202013105041U1 (de) * 2013-11-08 2014-01-17 Bendel Werkzeuge Inh. Frank Bendel Reinigungsgerät
US10150698B2 (en) 2014-10-31 2018-12-11 Corning Incorporated Strengthened glass with ultra deep depth of compression
FR3054457B1 (fr) * 2016-07-29 2018-08-10 Alain HILAIRE Lance pour le nettoyage, la desinfection et l'assainissement, de tous types d'objets, integrant un generateur de vapeur, procedes de fonctionnement associes
CN114532897B (zh) 2018-04-30 2023-12-15 Lg电子株式会社 清洁器
CN116269038A (zh) 2018-04-30 2023-06-23 Lg电子株式会社 清洁器吸嘴
KR102711296B1 (ko) 2018-04-30 2024-09-30 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212177A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN115989982A (zh) 2018-04-30 2023-04-21 Lg电子株式会社 清洁器的吸嘴
CN108906716B (zh) * 2018-05-31 2021-12-31 四川奥恒环保科技有限公司 一种油渍清洗器
KR102625905B1 (ko) 2018-07-30 2024-01-18 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN109008849B (zh) * 2018-08-07 2020-11-24 泗县微腾知识产权运营有限公司 一种厨房油污清洁方法
US11396035B2 (en) * 2019-11-25 2022-07-26 Resonance Technology, Inc. MRI magnet room cleaning system
CN111495838B (zh) * 2020-04-26 2021-09-03 武汉理工大学 超声蒸汽清洁剂清洁器
CN113600533A (zh) * 2021-07-12 2021-11-05 中国电子科技集团公司第十四研究所 一种二元混合清洗工件的方法
CN113546934B (zh) * 2021-07-15 2023-03-17 中国原子能科学研究院 池底清洁装置
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam
DE102022113297A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 fzi Forschungszentrum Informatik Stiftung des bürgerlichen Rechts Dampfreinigungskopf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687156A (en) * 1970-08-06 1972-08-29 C & M Mfg Co Inc Mobile power washer
GB1449483A (en) * 1973-08-03 1976-09-15 Mutz H Steam cleaning method and apparatus
DE2820554A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Hoechst Ag Wasch- und reinigungsmittel
US4327459A (en) * 1980-04-14 1982-05-04 Metropolitan Vacuum Cleaner Co., Inc. Combined steam and vacuum cleaner
DE4310470C1 (de) * 1993-03-31 1994-01-27 Rainer Rauschenbach Vorrichtung für die Behandlung von Oberflächen
EP0670140A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-06 Hispainox S.A. Rohrverbindungen für Dampfreinigungsmaschinen
WO1996013341A1 (fr) * 1994-10-28 1996-05-09 Jean Pierre Viel Systeme de nettoyage par pulverisation
JP2000515938A (ja) * 1996-07-01 2000-11-28 ガムバスター・インターナショナル・リミテッド 清掃方法及び装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101123A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 AIM-Assembly in Motion GmbH Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Werkstücks aus Metall nach spanabhebender Bearbeitung unter Minimalmengenschmierung
DE102014101123B4 (de) 2014-01-30 2022-10-20 Elwema Automotive Gmbh Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Werkstücks aus Metall nach spanabhebender Bearbeitung unter Minimalmengenschmierung

Also Published As

Publication number Publication date
PT1196661E (pt) 2003-07-31
DE60001663D1 (de) 2003-04-17
ATE234391T1 (de) 2003-03-15
EP1196661A1 (de) 2002-04-17
AU6190600A (en) 2001-02-13
DK1196661T3 (da) 2003-07-14
CN1371441A (zh) 2002-09-25
CN1147367C (zh) 2004-04-28
HK1046434A1 (zh) 2003-01-10
ES2194757T3 (es) 2003-12-01
BR0012652A (pt) 2002-05-28
WO2001007719A1 (en) 2001-02-01
MXPA02000799A (es) 2003-07-14
CA2379656A1 (en) 2001-02-01
JP2003505237A (ja) 2003-02-12
EP1196661B1 (de) 2003-03-12
NL1012895C2 (nl) 2001-01-23
US20020112744A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001663T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schmutz mittels dampf und reinigungsmittel
EP2088911B1 (de) Geschirrspüler mit einem system zur zerstäubung von spülflüssigkeit und verfahren zum betrieb desselben
DE69118550T3 (de) Staubsaugermundstück
DE2943888C2 (de) Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen oder mechanischen Teilen derselben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10260156A1 (de) Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
WO1982000783A1 (en) Working method and device for implementing such method,intended for the cleaning of utensiles
DE4108539A1 (de) Verfahren zur desinfektion von rohrleitungssystemen sanitaerer anlagen und whirlpool-anlagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE60104378T2 (de) Dampfbügelvorrichtung mit Additiven
DE3034769A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zur reinigung von gegenstaenden
EP0415283A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE4316061C2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10346843A1 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
EP1295585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion der Rohrleitungen von Whirlpoolen
DE102021102167B4 (de) Selbstfahrender Reinigungsroboter für die Bodenreinigung
DE19517080C2 (de) Spritzkabine und Verfahren zum Betreiben einer Spritzkabine
DE102018222295A1 (de) Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Kleidungsstücken und handhaltbarer Dampferzeuger
EP1040785A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
EP2694607A1 (de) Polysiloxan-konzentrat und verfahren zur hydrophobierung von oberflächen unter verwendung des konzentrats
DE1546151A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Heizflaechen umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
DE3136477A1 (de) Verfahren zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen od.dgl. unter verwendung einer vorrichtung
DE1947447A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Faerben von Teppichen u.dgl. und ein Geraet zum Durchfuehren des Verfahrens
DE7805719U1 (de) Dampfbügelkörper mit Chemikalien-Dosiereinrichtung
DE102021006629A1 (de) Geschirrreinigungsautomat zum Reinigen von Küchenutensilien und Betriebsverfahren für den Geschirrreinigungsautomaten
DE102011051249A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE2817537A1 (de) Reinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee