DE60000557T2 - Metallkontakt - Google Patents

Metallkontakt

Info

Publication number
DE60000557T2
DE60000557T2 DE60000557T DE60000557T DE60000557T2 DE 60000557 T2 DE60000557 T2 DE 60000557T2 DE 60000557 T DE60000557 T DE 60000557T DE 60000557 T DE60000557 T DE 60000557T DE 60000557 T2 DE60000557 T2 DE 60000557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminal
region
metallic
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60000557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000557D1 (de
Inventor
David Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60000557D1 publication Critical patent/DE60000557D1/de
Publication of DE60000557T2 publication Critical patent/DE60000557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/943Electrical connectors including provision for pressing contact into pcb hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Substrat für eine elektrische Schaltung bzw. einen elektrischen Schaltkreis, wobei das Substrat einen an ihm angebrachten metallischen Anschluss aufweist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In dem US-Patent Nr. 4.017.143 ist ein metallischer Anschluss gezeigt, der in ein kreisförmiges Einbau- bzw. Einsetzloch bzw. -öffnung eines Schaltungs- bzw. Schaltkreissubstrats eingeführt bzw. eingesetzt ist, um den metallischen Anschluss in Kontakt mit einer Kontaktregion einer gedruckten Schaltung zu bringen, wobei diese Kontaktregion an der Innenfläche des Einbaulochs gebildet ist. Der metallische Anschluss hat im Querschnitt eine C-Form, wobei sich ein Schlitz in eine Richtung erstreckt, in welche der Anschluss in das Einbauloch eingesetzt wird, um es dem metallischen Anschluss zu erlauben, sich in seiner radialen (quer verlaufenden) Richtung elastisch zu verformen, so dass der metallische Anschluss elastischen Kontakt mit der Kontaktregion ergibt bzw. bildet. Der Außendurchmesser des zylindrischen, metallischen Anschlusses ist axial (d. h. in der Einsetzrichtung des metallischen Anschlusses) einheitlich bzw. gleichmäßig, wo er die Innenfläche des Einbaulochs berührt. Daher ergibt bzw. bildet in dem normal eingebauten Zustand der metallische Anschluss einen Fläche-zu-Fläche- Kontakt mit der Kontaktregion. Wenn jedoch der metallische Anschluss in Bezug auf die Achse des Einbaulochs geneigt bzw. schräggestellt ist, trennt sich die Außenfläche des metallischen Anschlusses von der Innenfläche des Einbaulochs und ergibt bzw. bildet einen Punkt- bzw. punktförmigen Kontakt mit den Rändern des Substrats an den Öffnungen des Einbaulochs. Daher kann es zwischen dem metallischen Anschluss und der Kontaktregion an der Innenfläche des Einbauloches zu einem fehlerhaften Kontakt kommen.
  • Die EP-A-0 528 108 offenbart ein für eine gedruckte Schaltung vorgesehenes Kontaktsystem, welches einen im wesentlichen konischen bzw. sich verjüngenden, geschlitzten Ansatz bzw. Hülse bzw. Buchse ("socket") aufweist, die aus einem leitfähigen Federmaterial hergestellt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein für eine elektrische Schaltung bzw. einen elektrischen Schaltkreis vorgesehenes Substrat mit einem metallischen Anschluss zu schaffen, der dazu befähigt ist, die beabsichtigte bzw. vorgesehene elektrische Verbindung aufrechtzuerhalten, selbst wenn der metallische Anschluss in Bezug auf die Achse eines Einbaulochs geneigt bzw. schräggestellt ist.
  • Entsprechend der Erfindung ist ein Substrat für eine elektrische Schaltung bzw. einen elektrischen Schaltkreis vorgesehen, wobei das Substrat ein Kontaktfenster bzw. Kontaktloch aufweist, in das ein metallischer Anschluss eingesetzt ist, der einen elektrischen Kontakt mit einer Innenfläche des Kontaktlochs ergibt bzw. bildet, wobei der metallische Anschluss einen Einsetzbereich mit einer elastisch verformbaren, äußeren Wand aufweist, die einen mittleren Hohlraum mit einem Schlitz definiert, der sich entlang der äußeren Wand in der Einsetzrichtung des Anschlusses erstreckt und es dem Anschluss erlaubt, sich in der Querrichtung einzuengen bzw. einzuschnüren, und wobei der Einsetzbereich einen verjüngten bzw. sich verjüngenden bzw. konischen Teil aufweist, der einen weitesten Bereich des metallischen Anschlusses innerhalb des Kontaktloches ergibt und der in der Einsetzrichtung gleichmäßig enger wird. Die Außenumfangsfläche des verjüngten Teils stützt sich an bzw. bei dem weitesten Bereich nachgiebig federnd bzw. rückstellfähig an der Innenfläche des Kontaktlochs entlang einer linearen Kontaktregion ab, so dass der metallische Anschluss in Bezug auf die Achse des Kontaktlochs schrägstellbar bzw. neigbar ist, während eine lineare Kontaktregion aufrechterhalten wird.
  • Wenn der verjüngte bzw. sich verjüngende bzw. konische Teil des metallischen Anschlusses in das Kontaktloch eingesetzt wird, engt bzw. schnürt sich der verjüngte Teil graduell bzw. allmählich elastisch ein. D. h., der Durchmesser des verjüngten Teils nimmt graduell bzw. allmählich ab. Daher weist der metallische Anschluss einen geringen Einsetzwiderstand auf und ist somit leicht zu verwenden. Darüber hinaus kann, wenn der metallische Anschluss in Bezug auf die Achse des Kontaktlochs geneigt bzw. schräggestellt wird, die Außenumfangsfläche des verjüngten Teils einen umfangsmäßigen bzw. über den Umfang verlaufenden, linearen Kontakt mit der Innenfläche des Kontaktlochs erhalten bzw. aufrechterhalten.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Außenumfangsfläche des verjüngten an seinem weitesten Bereich nach außen konvex ist. Daher gibt es, wenn der metallische Anschluss in Bezug auf die Achse des Kontaktlochs schräggestellt bzw. geneigt ist, ein verringertes Risiko, dass die Außenumfangsfläche des verjüngten Teils die an der Innenfläche des Kontaktlochs gebildete Kontaktregion beschädigt.
  • In typischer Weise weist das Substrat elektrische Schaltungs- bzw. Schaltkreiselemente an wenigstens einer seiner Flächen auf und der Anschluss ergibt bzw. bildet elektrischen Kontakt mit einem derartigen Schaltkreiselement mittels einer leitfähigen Schicht in dem Kontaktloch.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nunmehr Ausführungsformen der Erfindung anhand eines nichtbeschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung metallischer Anschlüsse, die in ein Schaltungs- bzw. Schaltkreissubstrat eingesetzt sind, bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Fig. 1 zur Veranschaulichung eines Teils eines metallischen Anschlusselements, das in ein Kontaktfenster bzw. Kontaktloch des Substrats eingesetzt ist.
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende, vergrößerte Schnittansicht, in der der metallische Anschluss in dem Kontaktloch schräggestellt bzw. geneigt wird.
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines in Fig. 1 gezeigten, metallischen Anschlusses.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Zwei metallische Anschlüsse 10 der ersten Ausführungsform sind an einem Substrat P für eine elektrische Schaltung bzw. Schaltkreis angebracht bzw. installiert gezeigt, wobei jeder metallische Anschluss 10 ferner an einem Verbindergehäuse 20 angebracht ist. Das Verbindergehäuse 20 ist aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt und weist einen rechteckförmigen Hauben- bzw. Kappenteil 21, der an einem vorderen Teil (linke Seite in Fig. 1) offen ist, und einen tragenden bzw. abstützenden Wandteil 22 auf, der das hintere Ende des Haubenteils 21 schließt bzw. abschließt. Die metallischen Anschlüsse 10 sind an dem Verbindergehäuse 20 mittels Hindurchdringen durch den abstützenden Wandteil 22 angebracht.
  • Das Schaltungssubstrat P ist gewöhnlich aus einem elektrisch isolierenden Material und weist eine (nicht gezeigte) gedruckte Schaltung auf, die an einer oberen Fläche des Substrats gebildet ist. Das Schaltungssubstrat P weist kreisförmige Kontaktfenster bzw. Kontaktlöcher H (im nachfolgenden als Einbaulöcher bezeichnet) auf, welche das Substrat rechtwinklig durchdringen. Jeder metallische Anschluss 10 ist in das entsprechende Einbauloch H von oben eingesetzt. Eine mit der gedruckten Schaltung kontinuierliche Kontaktregion C ist durch Auskleiden bzw. Plattieren der inneren Umfangsfläche des Einbauloches H mit einem Metall gebildet. Der metallische Anschluss 10 ist in Kontakt mit der Kontaktregion C gebracht.
  • Der langgestreckte bzw. längliche, metallische Anschluss 10 ist aus einem nachgiebig federnd bzw. rückstellfähig verformbaren, elektrisch leitfähigen Metall hergestellt, das zu einer L-Form gebogen ist. Ein Zungen- bzw. Laschen- bzw. Flachsteckerteil 11 des metallischen Anschlusses 10 dringt horizontal durch den abstützenden Wandteil 22 hindurch. Ein Substratverbindungsabschnitt 12 des metallischen Anschlusses 10, wobei dieser Abschnitt 12 von dem hinteren Ende des Zungenabschnitts 11 vertikal abwärts gebogen ist, ist durch das Einbauloch H des Schaltungssubstrats P eingesetzt. Der Substratverbindungsabschnitt 12 weist eine Außenwand auf, welche einen mittleren Hohlraum definiert. Um seine radiale (quergerichtete) elastische Verformung zu erlauben, weist der Substratverbindungsabschnitt 12 einen Schlitz 15 auf, der sich entlang der Richtung erstreckt, in welche der Abschnitt 12 in das Einbauloch H eingesetzt wird. Der Abschnitt 12 ist, abgesehen von dem Schlitz 15, um eine Achse symmetrisch, die zu der Einsetzrichtung parallel ist. Der obere Teil des Abschnitts 12 weist einen verjüngten bzw. sich verjüngenden bzw. konischen Verbindungsteil 13 auf, dessen Durchmesser in der Vorwärts-(Einsetz-)Richtung des Abschnitts 12, d. h., abwärts gemäß Fig. 1 und 2, graduell bzw. allmählich abnimmt. Der maximale Außendurchmesserbereich 13L des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 ergibt einen elastischen, umfangsmäßigen bzw. über den Umfang verlaufenden, linearen Kontakt mit der Kontaktregion C des Einbauloches H.
  • Die Außenumfangsfläche des sich verjüngenden Verbindungsteils an der weitesten Position von diesem (hier als der Bereich 13L mit dem maximalen Außendurchmesser bezeichnet) weist eine nach außen konvexe Fläche auf, wenn im Axialschnitt betrachtet. In dem nichteingebauten Zustand ist der Außendurchmesser des Bereichs 13L mit dem maximalen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Einbauloches H. Der minimale Durchmesser des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 an seinem unteren Ende ist kleiner als der Innendurchmesser des Einbaulochs H. Der Substratverbindungsabschnitt 12 weist einen zylindrischen, vorderen Teil 14 auf, der sich von dem unteren Ende des konischen bzw. sich verjüngenden Verbindungsteils 13 zu einem konischen bzw. sich verjüngenden unteren Ende erstreckt. Der Außendurchmesser des vorderen Teils 14 ist kleiner als der Innendurchmesser des Einbaulochs H.
  • Der Anschluss 10 wird durch Stanzen und Biegen von Metallblech mit einer geeigneten Elastizität in dem geformten Zustand hergestellt.
  • Im nachfolgenden wird der Betrieb bzw. die Operation der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Beim Befestigen des Verbindergehäuses 20, an dem die metallischen Anschlüsse 10 angebracht bzw. eingebaut worden sind, an der oberen Fläche des Schaltungssubstrats P an bzw. in einer vorbestimmten Position von diesem wird der Substratverbindungsabschnitt 12 eines jeden metallischen Anschlusses 10 in das Einbauloch H abwärts eingeführt bzw. eingesetzt. Beim Einsetzen des Abschnitts 12 des metallischen Anschlusses 10 in das Einbauloch H durchdringt der vordere Teil 14 das Einbauloch H und sodann dringt in dieses der sich verjüngende. Verbindungsteil 13 hinein. Während des Einsetzens des metallischen Anschlusses 10 in das Einbauloch H berührt die Außenfläche des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 die obere Fläche des Substrats an dem Rand des oberen Endes des Einbaulochs H. Infolgedessen wird der sich verjüngende Verbindungsteil 13 elastisch eingeengt bzw. eingeschnürt und sein Durchmesser nimmt ab. Die Schrägstellung bzw. Neigung der Außenfläche des sich verjüngenden Verbindungsteils 13, der den oberen Rand berührt, ist relativ zu der Einsetzrichtung des metallischen Anschlusses 10 gering. Somit engt bzw.. schnürt sich der sich verjüngende Verbindungsteil 13 gleichmäßig ein, ohne durch den oberen Rand gestört zu werden. Somit weist der metallische Anschluss 10 einen geringen Einsetzwiderstand auf.
  • Wenn das Verbindergehäuse 20 an der oberen Fläche des Schaltungssubstrats P befestigt worden ist, ist die Operation bzw. der Vorgang des Einsetzens des metallischen Anschlusses 10 in das Einbauloch H beendet. Es wird darauf hingewiesen, dass der metallische Anschluss 10 nicht an die Innenfläche des Einbaulochs H gelötet wird. Wenn das Verbindergehäuse 20 an der oberen Fläche des Schaltungssubstrats P befestigt worden ist, stützt sich der den maximalen Außendurchmesser aufweisende Bereich 13L des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 elastisch an der Kontaktregion C der Innenfläche des Einbaulochs H ab. Somit ergibt bzw. bildet der metallische Anschluss 10 einen elektrischen Kontakt mit der Kontaktregion C mit einem vorbestimmten Kontaktdruck. Wie in Fig. 2 gezeigt, ergibt bzw. bildet der den maximalen Außendurchmesser aufweisende Bereich 13L des sich verjüngenden. Verbindungsteils 13 einen linearen Kontakt mit der Kontaktregion C mit einem Kontaktdruck, der um den gesamten Umfang des Bereichs 13L mit dem maximalen Außendurchmesser annähernd gleichmäßig ist. Darüber hinaus kann, weil der sich verjüngende Verbindungsteil 13 sich elastisch an der Innenfläche des Einbaulochs H abstützt, der metallische Anschluss 10 daran gehindert werden, sich radial relativ zu der Achse des Einbaulochs H zu bewegen.
  • Um den metallischen Anschluss 10 aus dem Einbauloch H zu entfernen, wird der Substratverbindungsabschnitt 12 des metallischen Anschlusses 10 aus dem Einbauloch H herausgezogen, wobei das Verbindergehäuse 20 oberhalb des Schaltungssubstrats P angehoben wird. Während des Entnahme- bzw. Herausziehvorgangs ergibt bzw. bildet die Außenfläche des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 einen gleitenden bzw. Gleitkontakt mit dem Rand des oberen Endes des Lochs H, wobei der sich verjüngende Verbindungsteil 13 zu seinem ursprünglichen Zustand zurückgestellt bzw. -gebracht wird, wenn sein Durchmesser zunimmt. Die elastische Rückstellkraft des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 drängt den metallischen Anschluss 10 in die Entnahme- bzw. Herausziehrichtung, wodurch die Entnahme bzw. das Herausziehen beschleunigt wird.
  • Bei dem metallischen Anschluss nachdem Stand der Technik, wobei dieser Anschluss einen zylindrischen Teil mit einem gleichmäßigen Außendurchmesser, um elektrischen Kontakt zu ergeben bzw. zu bilden, aufweist, trennt sich die Außenfläche des zylindrischen Teils von der Innenfläche des Einbauloches, wenn der metallische Anschluss in Bezug auf die Achse des Einbauloches schräggestellt bzw. geneigt wird. In diesem Falle kann die Außenfläche des zylindrischen Teils nur einen Zwei-Punkt-Kontakt ergeben bzw. bilden, d. h., mit dem oberen Rand und dem unteren Rand des Einbaulochs: Somit kann ein fehlerhafter Kontakt zwischen dem metallischen Anschluss und der Innenfläche des Einbaulochs auftreten. Auf der anderen Seite weist der metallische Anschluss 10 der ersten Ausführungsform diesen Nachteil nicht auf. Der metallische Anschluss 10 berührt die Innenfläche des Einbaulochs H, wobei der den maximalen Außendurchmesser aufweisende Bereich 13L des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 den umfangsmäßigen, linearen Kontakt mit der Innenfläche des Einbaulochs H ergibt bzw. bildet. Somit hält, wenn der metallische Anschluss 10 in Bezug auf die Achse des Einbaulochs H schräggestellt bzw. geneigt ist, wie in Fig. 3 gezeigt, der Bereich 13L mit dem maximalen Außendurchmesser linearen Kontakt um den gesamten Umfang der inneren Umfangsfläche des Einbaulochs H herum aufrecht, wobei der sich verjüngende Verbindungsteil 13 leicht in einen elliptischen Querschnitt verformt wird. Dementsprechend sind der metallische Anschluss 10 und die Kontaktregion C zum Aufrechterhalten des beabsichtigten Kontaktzustandes befähigt. Eine Verschiebung der Kontaktlinie zwischen der Außenfläche des Bereichs 13L mit dem maximalen Außendurchmesser und der Innenfläche des Einbaulochs H erfolgt, wenn sich der metallische Anschluss 10 in Bezug auf die Achse des Einbaulochs H neigt. Jedoch gibt es, weil der den maximalen Außendurchmesser aufweisende Bereich 13L des sich verjüngenden Verbindungsteils 13 nicht winklig ist, sondern eine auswärts bzw. nach außen konvexe Fläche aufweist, eine geringe Möglichkeit, dass der metallische Anschluss 10 die Kontaktregion C an der Innenfläche des Einbaulochs H beschädigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise liegen die folgenden Ausführungsformen innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • (1) Bei der ersten Ausführungsform ist die Außenfläche des einen maximalen Außendurchmesser aufweisenden Bereichs des sich verjüngenden Verbindungsteils nach außen konvex, wenn im Axialschnitt betrachtet. Jedoch kann entsprechend der vorliegenden Erfindung der Bereich mit dem maximalen Außendurchmesser winklig bzw. winkelförmig sein, d. h., einen Scheitel bzw. Gipfel bzw. Spitze aufweisen, wenn im Axialschnitt betrachtet.
  • (2) Bei der ersten Ausführungsform ist es möglich, ein Stopp- bzw. Anschlagglied an dem metallischen Anschluss zu bilden, um ein Einsetzen des metallischen Anschlusses bis jenseits eines Punktes bzw. einer Stelle zu verhindern, wo das Stoppelement die Substratfläche an dem Rand des Endes des Einbaulochs erreicht.
  • (3) Bei der ersten Ausführungsform ist das Verbindergehäuse, an dem der metallische Anschluss installiert bzw. eingebaut ist, so angeordnet bzw. ausgebildet, um einen zusammenpassenden Verbinder aufzunehmen, um den metallischen Anschluss und einen zusammenpassenden, metallischen Anschluss zu verbinden. Jedoch kann, anstelle dieser anderen elektrischen Komponente eine solche Komponente, wie ein elektrischer Draht bzw. Kabel, unmittelbar mit dem metallischen Anschluss verbunden werden.
  • (4) Bei der ersten Ausführungsform ist der Krümmungsradius des einen maximalen Außendurchmesser aufweisenden Bereichs des sich verjüngenden Verbindungsteils kleiner als der Radius des Einbaulochs. Jedoch entsprechend der vorliegenden Erfindung, kann der Krümmungsradius des Bereichs mit dem maximalen Außendurchmesser gleich zu dem Radius des Einbaulochs sein. In diesem Falle wird, ungeachtet der Schrägstellung bzw. Neigung des metallischen Anschlusses in Bezug auf die Achse des Einbaulochs, die Kontaktlinie zwischen der Innenfläche des Einbaulochs und der Außenfläche des metallischen Anschlusses konstant aufrechterhalten und der sich verjüngende Verbindungsteil erhält einen kreisförmigen Querschnitt aufrecht.

Claims (2)

1. Substrat (P) für eine elektrische Schaltung bzw. einen elektrischen Schaltkreis, wobei das Substrat (P) ein kreisförmiges Kontaktfenster bzw. Kontaktloch (H) aufweist, in das ein metallischer Anschluß (10) eingesetzt ist, der elektrischen Kontakt mit einer Innenfläche des Kontaktlochs (H) ergibt bzw. bildet,
wobei der metallische Anschluß einen Einsetzbereich (12) mit einer elastisch verformbaren, äußeren Wand aufweist, die einen mittleren Hohlraum mit einem Schlitz (15) definiert, der sich entlang der äußeren Wand in der Einsetzrichtung des Anschlusses erstreckt und es dem Anschluß erlaubt, sich in der Querrichtung einzuengen bzw. einzuschnüren, und
wobei der Einsetzbereich (12) einen verjüngten Teil (13) aufweist, der einen weitesten Bereich des metallischen Anschlusses innerhalb des Kontaktloches ergibt und der in der Einsetzrichtung gleichmäßig enger wird, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Außenumfangsfläche des verjüngten Teils an dem weitesten Bereich nachgiebig federnd an der Innenfläche des Kontaktloches entlang einer linearen Kontaktregion abstützt, so daß der metallische Anschluß in Bezug auf die Achse des Kontaktloches schrägstellbar bzw. neigbar ist, während eine lineare Kontaktregion aufrechterhalten wird.
2. Substrat für eine elektrische Schaltung bzw. einen elektrischen Schaltkreis nach Anspruch 1, bei dem die Außenumfangsfläche an dem weitesten Bereich nach außen konvex ist, wenn im Axialschnitt betrachtet.
DE60000557T 1999-07-13 2000-07-05 Metallkontakt Expired - Fee Related DE60000557T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11199209A JP2001023716A (ja) 1999-07-13 1999-07-13 端子金具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000557D1 DE60000557D1 (de) 2002-11-14
DE60000557T2 true DE60000557T2 (de) 2003-06-18

Family

ID=16403957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000557T Expired - Fee Related DE60000557T2 (de) 1999-07-13 2000-07-05 Metallkontakt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6340318B1 (de)
EP (1) EP1069650B1 (de)
JP (1) JP2001023716A (de)
DE (1) DE60000557T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256146A2 (de) * 2000-02-09 2002-11-13 Solid State Stamping Inc Verformbarer kontaktstift für elektrische leiterplatte und herstellungsverfahren
DE102004030443A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
JP5795907B2 (ja) * 2011-08-29 2015-10-14 矢崎総業株式会社 基板コネクタ用の圧入端子およびその圧入端子のコネクタハウジングに対する固定構造
JP5541305B2 (ja) * 2012-03-16 2014-07-09 第一精工株式会社 プレスフィット用コネクタ端子
KR102421781B1 (ko) * 2015-02-25 2022-07-15 삼성디스플레이 주식회사 핀 구조물, 및 핀 구조물을 포함하는 커넥터

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017143A (en) 1975-12-16 1977-04-12 Litton Systems, Inc. Solderless electrical contact
US4526429A (en) * 1983-07-26 1985-07-02 Augat Inc. Compliant pin for solderless termination to a printed wiring board
US4752250A (en) * 1985-02-05 1988-06-21 American Specialties Corp. Compliant connector
JPS62271376A (ja) * 1986-01-31 1987-11-25 デイジタル イクイプメント コ−ポレ−シヨン 回路板連結用プレス嵌めピン
US5215471A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 General Datacomm, Inc. Electrical connectors having tapered spring contact elements for direct mating to holes
US5160270A (en) * 1989-06-13 1992-11-03 General Datacomm, Inc. Integrated circuit packages using tapered spring contact leads for direct mounting to circuit boards
US5002507A (en) * 1990-01-31 1991-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Circuit board contact element and compliant section thereof
US5154621A (en) * 1991-07-29 1992-10-13 Zierick Manufacturing Corporation Printed circuit board contact system
US5169322A (en) * 1991-11-04 1992-12-08 Amp Incorporated Receptacle header of low height for connector to multiple pins
US5199908A (en) * 1992-07-16 1993-04-06 Amp Incorporated Electrical contact
US5509814A (en) * 1993-06-01 1996-04-23 Itt Corporation Socket contact for mounting in a hole of a device
US6098281A (en) * 1996-11-06 2000-08-08 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Electrical pins and method for their insertion into apertures of a circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
EP1069650A1 (de) 2001-01-17
EP1069650B1 (de) 2002-10-09
US6340318B1 (en) 2002-01-22
DE60000557D1 (de) 2002-11-14
JP2001023716A (ja) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE69618374T2 (de) Koaxialverbinder
DE69700120T2 (de) Federkontaktelement
DE3889367T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft.
DE69826608T2 (de) Koax-Verbinder
DE69401272T2 (de) Verbesserung für die zusammenbaueinrichtung von komponente
DE69408224T2 (de) Elektrischer Randverbinder für Leiterplatten
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
WO2013113886A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
DE69410575T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten
DE69404875T2 (de) Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten
WO2021013297A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen verbinden von leiterkarten und verfahren zur montage einer leiterkartenanordnung
DE3912189C2 (de)
DE69505440T2 (de) Schneidklemmkontakt
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0163116B1 (de) Diodenstecker
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE60000557T2 (de) Metallkontakt
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE4300759C2 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee